AT514328A4 - Transfervorrichtung - Google Patents

Transfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT514328A4
AT514328A4 ATA50301/2013A AT503012013A AT514328A4 AT 514328 A4 AT514328 A4 AT 514328A4 AT 503012013 A AT503012013 A AT 503012013A AT 514328 A4 AT514328 A4 AT 514328A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transfer device
shut
transfer
channel
container
Prior art date
Application number
ATA50301/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514328B1 (de
Original Assignee
Hubertus Goller Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubertus Goller Ges M B H filed Critical Hubertus Goller Ges M B H
Priority to ATA50301/2013A priority Critical patent/AT514328B1/de
Priority to CH01592/15A priority patent/CH709832B1/de
Priority to PCT/EP2014/057107 priority patent/WO2014177347A1/de
Priority to DE112014002257.8T priority patent/DE112014002257A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514328B1 publication Critical patent/AT514328B1/de
Publication of AT514328A4 publication Critical patent/AT514328A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transfervorrichtung (10) zum Transferieren eines Fluids aus einem ersten Behälter (40) in einen zweiten Behälter (50), umfassend ein Verbindungselement (11) mit einem Transferkanal (13), welcher durch ein Absperrelement (20) zu öffnen und zu verschließen ist, sowie weiterhin umfassend zwei Verbindungsadapter (30, 31) mit jeweils einer Hohlnadel (32), wobei jeweils ein durchgehender Hohlnadelkanal (33) in den beiden Hohlnadeln (32) sowie der Transferkanal (13) in Längsachsenrichtung (12) der Transfervorrichtung (10) durchgehend miteinander verbunden sind. Das Absperrelement (20) ist dabei mit einer Entriegelungssicherung (25) ausgestattet und in Ausgangslage in verriegelter Schließposition (100) im Verbindungselement (11) eingebaut.

Description

1 Η 17498 Τ ransfervorrich tu mi
Die Erfindung betrifft eine Transfervorrichtung zum Transferieren eines Fluids aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Eine solche Tfansfervorrichtung dient zum Transferieren eines Fluids aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter, wobei die beiden Behälter jeweils mit einem Stopfen oder einer Membran verschlossen sind. Mittels Hohlnadeln, sogenannter Spikes, die an den freien Enden der Transfervorrichtung befestigt sind und deren innenliegende Transferkanäle miteinander verbunden sind, können die Stopfen bzw. Membrane der beiden Behälter durchstochen werden, wodurch die Transferkanäle eine Verbindung zwischen den beiden Behältern bilden und die in den beiden Behältern jeweils separat gelagerten Produkte miteinander vermischt werden können.
Derartige Transfervorrichtungen werden hauptsächlich im medizinischen Bereich zum Transferieren und Entnehmen insbesondere von Flüssigkeiten aus Behältern sowie zum Mischen von Flüssigkeiten mit festen Stoffen verwendet. Dabei sind solche Vorrichtungen insbesondere auf das Transferieren einer Flüssigkeit aus einem ersten Behälter in einen /.weiten mit einer pulverförmigen Substanz befüllten Behälter /um Zwecke des Auflösens dieser pulverförmigen Substanz gerichtet. Um die Lagerfähigkeit von Wirkstoffen in der Medizin zu erhöhen, werden Medien beispielsweise gefriergetrocknet in fester Form aufbewahrt und vor der Anwendung mit einem flüssigen Medium vermischt. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Behälter das gefriergetrocknete Medium und in einem weiteren Behälter ein flüssiges Lösungsmittel gelagert. Zur Vermischung der beiden Medien werden üblicherweise sogenannte Doppelspikes verwendet, welche an ihren beiden entgegengesetzten Enden jeweils eine Nadel init einem durchgehenden innenliegenden Transferkanal aufweisen, um die meist mit jeweils einem Stopfen dicht verschlossenen Öffnungen der beiden Behälter durchstechen zu können. Zur Unterstützung des Stofftransports innerhalb des Transferkanals des Doppelspikes wird üblicherweise einer der beiden Behälter mit einem Unterdrück beaufschlagt. Meist wird dazu im Behälter mit der trockenen, festen Substanz ein Unterdrück erzeugt, sodass beim Anstechen des Doppelspikes die Flüssigkeit aus dem anderen Behälter in den unter Unterdrück stehenden Behälter mit dem vorgelegten Feststoff angesaugt wird. 2/27
Nachteilig an diesen Doppelspikes ist, dass die beiden Nadeln an den gegenüberliegenden freien Enden des Doppelspikes meist ungeschützt vorstehen, weshalb die Verletzungsgefahr beim Hantieren mit derartigen Doppelspikes besonders hoch ist. Weiters ist von Nachteil, dass bei der Verwendung eines Doppelspikes mit durchgehendem Transferkanal eine spezielle Reihenfolge in der Abfolge des Anstechens des Doppelspikes an den beiden Behältern einzuhalten ist. Wenn irrtümlicherweise zuerst der unter Unterdrück stehende Behälter mit dem vorgelegten Feststoff angestochen wird, so ist der Unterdrück aus diesem Behälter bereits entwichen, bevor noch der zweite Behälter mit dem flüssigen Lösungsmittel angesteckt wurde. Hin Transfer des Lösungsmittels durch den Doppelspike hindurch in den Feststoff des anderen Behälters ist somit aufgrund des hohen Reibungswiderstands bzw. der Kapillarwirkung innerhalb des Transferkanals meist nicht mehr möglich, weshalb die angestochenen Behälter sowie der verwendete Doppelspike zu verwerfen sind und jeweils ungeöffnete Behälter mit einem frischen Doppelspike nochmals nun in umgekehrter Reihenfolge angestochen und miteinander verbunden werden müssen. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwands und den zu entsorgenden unbenutzten Behältern, die versehentlich in verkehrter Reihenfolge angestochen wurden, ist diese Lösung weder wirtschaftlich noch nachhaltig.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungsformen von absperrbaren Transfervorrichtungen bekannt. Bei absperrbaren Transfervorrichtungen ist es möglich, vor dem Anstechen der beiden mit unterschiedlichen Produkten befullten Behälter den Transferkanal innerhalb der Transfervorrichtung abzusperren und somit zu verhindern, dass bei vertauschter Reihenfolge des Anstechens der beiden Behälter zuerst ein Unterdrück in einem der beiden Behälter reduziert wird, bevor noch der zweite Behälter an der Transfervorrichtung angesteckt ist.
Beispielsweise ist aus dem Dokument DE 41 22 221 Al ein Gerät mit einem Transfer- und F.ntnahmcspike bekannt, welches mit einem verschiebbaren Absperrelement ausgestattet ist. Nachteilig an diesem Gerät ist, dass die beiden Einstechdome jeweils ungeschützt vom Gehäuse des Geräts abstehen, weshalb auch hier eine erhöhte Verletzungsgefahr beim Hantieren mit dem Gerät besteht. Weiters ist hier nachteilig, dass das in Querrichtung zum Transferkanal verschiebbare Absperrelement mit jeweils zwei parallelen Transfer- bzw. Belüftungskanälen ausgestattet und somit aufwendig herzu stellen ist.
Weiters ist aus dem Dokument US 2011/0087164 Al eine Transfervorrichtung mit einem Absperrkolben bekannt, bei der die beiden Hohlnadeln bzw. Spikes zumindest entlang eines Längenabschnitts jeweils von glockenförmigen Anschlussteilen umgeben sind und daher 3/27 3 nicht in ihrer gesamten Spikelänge ungeschützt von der Transfervorrichtung abragen. Somit wird in dieser Ausführung die Verletzungsgefahr beim Hantieren mit den Spikes zumindest verringert. Nachteilig ist jedoch weiterhin, dass die beiden glockenförmigen Anschlussteile zum Verbinden der Behälter einteilig mit dem Absperrkolben Verbunden sind. Eine flexible Verwendung der Transfervorrichtung zur Verbindung unterschiedlicher Behälterarten bzw. unterschiedlich geformter Behälteröffnungen ist somit nicht möglich. Weiters ist von Nachteil, dass die Position des Ab sperrkolbens verdreht werden kann, bevor die Transfervorrichtung an entsprechend korrespondierenden Behältern befestigt wurde, weshalb eine verwechslungssichere Verwendung der Transfervorrichtung ohne Fehlbedienung auch hier nicht gewährleistet ist.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine absperrbare Transfervorrichtung bereitzustellen, die die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei einer Transfervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Untcransprüche betreffen weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung zum Transferieren eines Fluids aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter, umfassend ein Verbindungselement mit einem Transferkanal, welcher durch ein Absperrelement zu öffnen und zu verschließen ist, sowie weiterhin umfassend zwei Vefbindungsadapter mit jeweils einer Hohlnadel, wobei jeweils ein durchgehender Hohlnadelkanal· in den beiden Hohlnadeln sowie der Transfcrkanal in Längsachsenrichtung der Transfervorrichtung durchgehend miteinander verbunden sind, ist das Absperrelement mit einer EntriegelungsSicherung ausgestattet und in Ausgängslage in verriegelter Schließposition im Verbindungselement eingebaut. In dieser erfindungsgemäßen Ausführung einer absperrbaren Transfervorrichtung wird somit sichergestellt, dass zum Zeitpunkt der Auslieferung der Transferkanal durch das verriegelte Absperrelement geschlossen ist und daher keine bestimmte Reihenfolge beim Anstechen der beiden verschlossenen Behälter beachtet werden muss. Durch die Verwendung erfindungsgemäßer Transfervorrichtungen werden vorteilhaft die Nachhaltigkeit sowie Wirtschaftlichkeit im Umgang mit medizinischen Produkten erhöht, da irrtümlich in der falschen Reihenfolge angestochene Behälter nicht mehr ungebraucht verworfen und entsorgt werden müssen.
Besonders vorteilhaft sind bei einer Transfervorrichtung gemäß der Erfindung die beiden Verbindungsadapter jeweils am Verbindungselement auswechselbar befestigt. In dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung können unterschiedliche Verbindungsadapter an der 4/27 4 'Irans fervorrichtung hcfcsiigt werden. Somit können Verhindungselemenle einer einzigen Bauart mit unterschiedliehen Verbindungsadaplcrn, welche jeweils an die Öffnungsgrößen der jeweiligen Behälter angepasst sind, gemeinsam verwendet werden. Durch diese Vereinfachung der Lagerlögistik werden insbesondere im Gesundheitswesen Kosten gespart. Weiters werden die Produktionskosten von Transfervorrichtungen reduziert, da erforderlichenfalls nur unterschiedliche Bauarten von Verbindungsadaptern produziert und auf Lager gehalten werden müssen, das dazwischenliegende Verbindungselement jedoch immer in derselben Bauart verwendet werden kann. Durch die Verwendung von Hohlnadeln, welche geschützt innerhalb der im Wesentlichen glockenförmigen Seitenlaschen des Verbindungsadapters angeordnet sind, wird weiters eine Vcrlet/.ungsgefahr beim Hantieren der Verbindungsadapter bzw. der Transfervorriehtungen weitestgehend minimiert.
Zweckmäßig sind bei einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung die beiden Verbindungsadapter jeweils an einem Anschlussgewindeabschnitt des Verbindungselements anschraubbar befestigt. In dieser Ausführung werden die Verbindungsadapter jeweils am Vcrbindungselement angeschraubt bzw. können diese erforder 1 ichenfal 1 s auch wieder vom Verbindungselement abgeschraubt und ausgetäuscht werden. Durch die Gewindeabschnitte wird eine flüssigkeitsdiehte Verbindung von Verbindungsadapter und Verbindungselement erzielt.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen bei einer Transfervorrichtung die Anschlussgewindeabschnitte des Verbindungselements jeweils ein Innengewinde auf. welches komplementär zu einem außenliegenden Anschlussgewinde an einer Anschlusshülse des Verbindungsadapters ist. In dieser Ausführung sind die Innengewindeabschnitte am Verbindungselement besonders vorteilhaft vor Beschädigung des Gewindes während der Lagerung geschützt.
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch umgekehrt denkbar, eine Tränsfervorriebtung zu verwenden, bei der die Anschlussgewindeabschnitte des Verbindungselements jeweils als Außengewinde ausgeführt sind, welches komplementär zu einem innenliegenden Anschlussgewinde an einer Anschlusshülse des Verbindungsadapters ist.
Zweckmäßig sind bei einer Transfervorriehtung gemäß der Erfindung wahlweise Verbindungsadapter in unterschiedlichen Ausführungen am Verbindungselement auswechselbar befestigbar. In dieser Ausführung wird die Flexibilität beim Einsatz von erfindungsgemäßen Transfervorrichtungen vorteilhaft erhöht. Somit können unterschiedliche 5/27 5
Verbindungsadapter bzw. untersehiedliehe Behältergrößen und formen mit einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung verbunden werden.
Besonders zweckmäßig weist bei einer erfindungsgemäßen Transfervorriehtung jeder Verbindungsadapter jeweils eine sich konisch zur Hohlnadel verjüngende Anschlusshülse wahlweise zum Anstecken an eine konische Dichtungsfläche eines Anschlussstutzens des Verbindungselements oder zum Anstecken an eine Spritze auf. In dieser Ausführung können Verbindungsadapler besonders flexibel an das Verbindungselement einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung oder an eine konusförmige Düsenöffnung einer Einoder Mehrwegspritze angesteckt werden. Beispielsweise kann ein Behälter, der durch Anstechen mit einer Hohlnadel eines Vcrbindungselements der Transfervorrichtung bereits geöffnet und mittels derTran s fer vorri c h tu ng teilentleert wurde, durch Abziehen des Verbindungselements vom Verbindungsadapter und anschließendes Anstecken einer Spritzendüse mit dieser Spritze komplett entleert werden. Oder es kann beispielsweise mit einer Spritze ein weiteres Lösungsmittelvolumeh durch den Hohlnadelkanäl hindurch in den angesteckten Behälter gedrückt werden. Durch die sich jeweils konisch in Längsachsenrichtung zur Hohlnadel hin veijüngende Anschhisshülse des Verbindungsadapters wird sowohl eine Dichtwirkung gegenüber der komplementär geformten konischen Dichtungsfläche des Anschlussstutzens des Verbindungselements, als auch bedarfsweise eine Dichtwirkung gegenüber einer konusförmig zulaufenden Spritzenöffnung erzielt. Durch die Möglichkeit, mit aufgesteckten Verbindungsadaptern bereits geöffnete Behälter wahlweise sowohl mit der Transfervorrichtung, als auch mit gängigen Ein- oder Mehrwegspritzen verbinden zu können, wird vorteilhaft die Flexibilität und Benutzfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Transfervorrichtung weiter erhöht.
Dadurch wird weiters auch der aus dem Stand der Technik bekannte Nachteil von gegengleich geformten „männlichen“ bzw. ..weiblichen“ Anschlusspaarungen überwunden, bei denen - wenn überhaupt - jeweils nur an einem der beiden komplementären Anschlussteile, meist nur am „weiblichen“ Anschlussteil eine Spritze oder ein vergleichbares medizinisches Injektionsgerät ansteckbar ist
In einer besonders sicheren Ausführungsvariante der Erfindung ist bei einer Transfervorrichtung jeweils in Längsachsenrichtung gemessen eine freie Hohlnadellänge der Hohlnadel kürzer als eine Tiefe zumindest einer die Hohlnadel umgebenden Seitenlasche des Verbindungsadaplers. In dieser bevorzugten Ausführung überragen die glockenförmigen Außenteile bzw. Seitenlaschen des Verbindungsadapters die mittig gelegene, innerhalb der 6/27 6
Seitenlaschen gelegene Hohlnadel, weshalb in dieser Ausführung ein besonders sicheres sowie verletzungsfreies Hantieren mit der Transfervorrichtung gewährleistet ist.
Zweckmäßig sind bei einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung einteilige Verbindungsadapter umfassend eine Hohlnadel sowie zumindest eine die Hohlnadel umgebende Seitenlasehe verwendbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst bei einer Transfervorrichtung das Absperrelement einen Absperrhahn, welcher in einer Absperrhülse im Wesentlichen quer zur Längsachsenrichtung des Verbindungselements drehbar gelagert ist. Ein Absperrelement umfassend einen Absperrhahn, welcher quer zum Transferkanal im Verbindungselement eingebaut ist, bietet zahlreiche Vorteile. Absperrhähne sind im Bereich der Medizin besonders bewährt und akzeptiert. Durch eine entsprechende Gestaltung von Absperrhülse und dem darin drehbar gelagerten Absperrhahn kann eine besonders komfortabel zu bedienende Betätigung mit fliissigkeitsdichter Abdichtung gewährleistet werden. Beispielsweise kann der Absperrhahn mit einer konisch zulaufenden Dichtungsfläche gestaltet sein und in seiner Lage innerhalb der Absperrhülse zusätzlich mit Dichtungsringen und/oder einem Diehlungsgewinde in seiner Position innerhalb der Absperrhülse drehbar gesichert sein.
Zweckmäßig weist bei einer Transfervorrichtung gemäß der Erfindung der Absperrhahn eine Kanalbohrung auf, welche in einer offenen Durehflussposition des Absperrelements koaxial mit dem Transferkanal angeordnet ist.
Von Vorteil weist bei einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung eine Kanalbohrung des Absperrhahns denselben Kanalquerschnitt wie der Transferkanal auf. In dieser Ausführung wird durch denselben Kanalquerschnitt des Transferkanals sowie der Kanalbohrung innerhalb des Absperrhahns vorteilhaft der Strömungswiderstand im Kanal verringert. ln einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung umfasst bei einer Transfervorrichtung das Absperrelement einen Absperrschieber, welcher im Wesentlichen quer zur Längsachsenrichtung eindrückbar und/oder herausziehbar beweglich gelagert ist. In dieser Ausführung wird das Absperrelement anstelle eines Absperrhahns von einem verschiebbar gelagerten Absperrschieber gebildet. Je nach Ausführung kann der Absperrschieber beispielsweise durch Eindrücken in eine Absperrhiilse oder durch Herausziehen aus einer Ab sperfhülse des Verbindungselements betätigt werden. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, einen Absperrschieber vorzusehen, der sowohl durch 7/27 7
Eindrücken, als auch durch Herausziehen aus einer hei Auslieferung geschlossenen Position in einer geöffnete Durchflussposition gebracht werden kann. Der Absperrschieber weist dazu ebenfalls eine Entriegelungssicherung auf. durch welche gewährleistet ist, dass sich bei Auslieferung der Transfervorrichtung der Absperrschieber in einer verriegelten Schließposition befindet.
Besonders zweckmäßig ist bei einer Transfervorrichtung gemäß der Erfindung die Enlriegelungssieherung an einem Betätigungsgriff des Absperrelements angeordnet. Im Rahmen der Erfindung können unterschiedliche an sich aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsvarianten einer Entriegelungssicherung verwendet werden. Beispielsweise können Laschen oder Grate, welche an der Außenseite der Absperrhiilse angeordnet sind und in Ausnehmungen an der Unterseite des Betätigungsgriffs reichen, als Enlriegelungssieherung dienen und auf das Absperrelement, beispielsweise auf den Absperrhahn oder Absperrschieber, wirken. Der Betätigungsgriff eines Absperrhahns wird beispielsweise durch zwei seitlich gegengleich abstehende Grifflaschen, die vergleichbar mit den Flügeln einer Flügelmutter sind, gebildet. Der Betätigungsgriff eines Absperrsehiebers wird beispielsweise im Falle eines eindrückbaren Absperrschiebers durch eine Betätigungsfläehe gebildet, an der von einer Person durch Druck mit einem Finger der Absperrschieber in Querrichtung eingedrückt werden kann. Wenn ein Absperrschieber verwendet wird, der durch Herausziehen in Querrichtung geöffnet werden kann, so kann der Betätigungsgriff beispielsweise durch eine Grifflasche gebildet sein, an welcher der Absperrschieber aus seiner verriegelten in seine geöffnete Position gezogen werden kann. Durch die vorteilhafte Anordnung der Entriegelungssicherung am Betätigungsgriff des Absperrelements ist bei erstmaliger Betätigung des Absperrelements zum Öffnen des Transferkanals das Entriegeln beispielsweise hörbar und/oder fühlbar, wodurch die Bedienungssicherheit beim Hantieren mit der erfindungsgemäßen Transfervorrichtung weiter verbessert wird.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist bei einer Transfervorrichtung der Absperrhahn durch Verschieben um einen Normalabstand in Querachseniiehtung aus seiner Ausgangslage in verriegelter Schließpösition in eine entriegelte Schließposition bringbar. In dieser Ausführung wird der Absperrhahn zuerst durch Verschieben in Querachsenrichtung entriegelt, wobei jedoch der Transferkanal vorerst weiterhin verschlossen bleibt.
In einer bevorzugten Ausführung der Transfervorrichtung beträgt der Normalabstand in Querachsenrichtung maximal 2 mm, vorzugsweise maximal 1 mm. Somit ist auch rein äußerlich für den Benutzer feststellbar, ob sich der Absperrhahn noch in verriegelter oder 8/27 8 bereits in entriegelter Schließposition befindet. Der Normalabstand in Querachsenrichtung wird zwischen einer Unterkante des beweglich gelagerten Absperrhahns und einer Unterkante der umgebenden Absperrhülse gemessen.
Zweckmäßig ist bei einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung der Absperrhahn durch Verdrehen um die Querachse aus seiner entriegelten Schließposition in eine offene Durchflussposition bringbar. In dieser Ausführung wird beispielsweise zuerst der Absperrhahn durch Verschieben in Querachsenrichtung entriegelt, wobei der Absperrhahn dabei noch in einer Schließposition verbleibt. In einem weiteren Schritt wird der Absperrhahn durch Verdrehen um die Querachse aus der Schließposition in eine Durchflussposition mit durchgehendem Transferkanal gebracht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist bzw. weisen bei einer Transfervorrichtung das Absperrelement eine konische Dichtungsfläche und/oder zumindest einen Dichtungsring und/oder ein Dichtungsgewinde auf, welche gegenüber der umgebenden Absperrhülse dichtend wirkt bzw. wirken. Je nach Sicherheitsanforderung beim Bedienen der Transfervorrichtung können Absperrelemente verwendet werden, welche mehrere voneinander unabhängige Dichtungseinrichtungen aufweisen, um zu gewährleisten, dass sowohl in verriegelter, als auch in geöffneter Lage Medien während des Transfers von einem Behälter in den anderen Behälter aus der Transfervorrichtung austreten können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn besonders wertvolle oder besonders gesundheitskritische Substanzen miteinander vermischt werden sollen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen: - Fig. 1 in einer isometrischen Schrägansicht von vome eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung mit zwei gleichartigen Verbindungsadaptern zur Befestigung eines ersten und eines zweiten Behälters; - Fig. 2 entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung eine Variante mit zwei unterschiedlichen Verbindungsadaptem zur Befestigung eines ersten und eines zweiten Behälters; - Fig. 3 in einer isometrischen Explosionsdarstellung eine Transfervorrichtung gemäß der Erfindung mit einem ersten Verbindungsadapter zum Befestigen eines ersten Behälters an seinem oberen freien Ende sowie wahlweise zwei unterschiedlichen Varianten von 9/27 9
Verbindungsadaptem zum Befestigen eines zweiten Behälters an seinem unteren freien Ende; - Fig. 4 in einer Frontalansicht eine erfindungsgemäße Transfervorrichtung mit augesteckten Behältern in verriegelter Schließposition; - Fig. 5 gemäß der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittebene A-A die Transfervorrichtung in einer Schnittansicht von vorne; - Fig. 6 in einer vergrößerten Detailansicht den in Fig. 5 markierten Ausschnitt X; - Fig. 7 in einer Frontalansicht eine erfindungsgemäße Transfervorrichtung mit angesteckten Behältern in entriegelter Schließposition; - Fig. 8 gemäß der in Fig. 7 eingezeichneten Schnittebene B-B die Transfervorrichtung in einer Schnittansieht von vorne; - Fig. 9 in einer vergrößerten Detailansicht den in Fig. 8 markierten Ausschnitt Y; - Fig. 10 in einer Frontalansicht eine erfindungsgemäße Transfervorrichtung mit angesteckten Behältern in offener Durchflussposition; - Fig. 11 gemäß der in Fig. 10 eingezeichneten Schnittebene C-C die Transfervorrichtung in einer Schnittansicht von vorne; - Fig. 12 in einer vergrößerten Detailansicht den in Fig, 11 markierten Ausschnitt Z.
Fig. 1 zeigt in einer isometrischen Schrägansicht eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung 10 mit einem Absperrelement 20 sowie mit zwei gleichartigen Verbindungsadaptern 30 zur Befestigung eines ersten Behälters 40 sowie eines zweiten Behälters 50 an der Transfervorrichtung 10. Die Transfervorrichtung 10 umfasst weiters ein längliches Verbindungselement 11 mit einer Längsachse 12. welches Vcrbindungselement 11 einen Transferkanal 13 aufweist, der in Längsachsenrichtung 12 im Inneren des Veibindungselements 11 angeordnet ist. Fine Absperrhiilse 14, welche im Verbindungselement 11 in einer Querachsenrichtung 15 im Wesentlichen quer zur Längsachsenrichtung 12 angeordnet ist, dient zur Aufnahme des verschließbaren bzw. öffenbaren Absperrelements 20. Weiters sind an den beiden in Längsachsenrichtung 12 gelegenen freien Enden des Verbindungselements 11 jeweils Abschnitte eines Anschlussgewindes 16 ungeordnet. Das Anschlussgewinde 16 ist hier jeweils als innenliegendes Gewinde 16 ausgeführt. Ein Anschlussstutzen 17 mit einer konischen Dichtungsfläche 18 dient dabei als Anschlusshalterung zum Ansetzen der Verbindungsadapter 30. Der Anschlussstutzen 17 weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der Außendurchmesser des zylindrischen Hauptteils des Verbindungselements 11,
Die Dichtungsfläche 18 verjüngt sich konisch zulaufend jeweils zum freien Ende des Anschlussstutzens 17. 10/27 1Ö
Das Absperrelement 20 umfasst hier einen Absperrhahn 21, welcher an seinem oberen freien Ende mit einem Betätigungsgriff 22 ausgestattet ist. Der Absperrhahn 21 weist eine in Querachsenrichtung 15 sich konisch nach unten bxw. vom Betätigungsgriff 22 weg ins Innere des Verbindungselements 11 sich konisch verjüngende Diehtungsfläehe 23 auf, welche gegenüber der komplementär geformten Absperrhülse 14 dichtend wirkt. Eine Kanalbohrung 24 ist im Wesentlichen senkrecht zur Querachsenrichtung 15 des Absperrhahns 21 solcherart angeordnet, dass in geöffneter Durchflussposition die Kanalbohrung 24 mit dem durchgehenden Transferkanal 13 koaxial bxw. kollinear in Verbindung gebracht werden kann.
Eine Entriegelungs Sicherung 25 ist am Betätigungsgriff 22 vorgesehen. Durch die EntriegelungsSicherung 25 ist gewährleistet, dass das Absperrelement 20 bzw. hier der Absperrhahn 21 bei der Auslieferung der Transfervorrichtung 10 in einer verriegelten Schließposition 100 mit abgesperrtem Transferkanal 13 vorliegt.
Im Inneren jedes Verbindungsadapters 30 befindet sich in geschützter Position durch die umgebenden Seitenwände des glockenförmigen Verbindungsadapters 30 gesichert jeweils eine Hohlnadel 32 bzw. ein sogenannter Spike mit einem innenliegenden Hohlnadelkanal 33 sowie einer Hohlnadellänge 34. Die Seitenwände der hier gezeigten Verbindungsadapter 30 sind jeweils aus zwei abschnittsweise unterbrochenen Seitenlaschen 38 gebildet, welche als Verletzungsschutz beim Hantieren mit den Hohlnadeln 32 dienen. An den Innenseiten der Seitenlaschen 38 sind jeweils Halterungsrasten 39 vorgesehen. Der zentral innerhalb der Seitenlaschen 38 angeordnete Hohlnadel 32 dient dazu, einen Dichtungsstopfen 41 als Verschluss des ersten Behälters 40 bzw. einen Dichtungsstopfen 51 als Verschluss des zweiten Behälters 50 zu durchstechen und somit mittels des Hohlnadelkanals 33 eine Verbindung zum jeweiligen Behälterinhalt herzustellen. Die Halterungsrasten 39 an den Seitenlaschen 38 sind dabei so gestaltet, dass sie vergleichbar mit einem Schnappverschluss Vorsprünge an einem Behälterhals 42 des ersten Behälters 40 bzw. an einem Behälterhals 52 des zweiten Behälters 50 federnd übergreifen und an diesen Vorsprüngen einschnappen bzw. einrasten. Als Vorsprünge am Behälterhals 42 bzw. 52 dienen beispielsweise Bördelränder von Verschlusskappen oder die äußeren Ränder der Dichtungsstopfen 41 bzw. 51. Durch die I lalterungsrasten 39 wird ein sicherer Sitz der angesteckten Verbindungsadapter 30. 31 am jeweiligen Behälterhals 42 bzw. 52 gewährleistet. Um die Verbindungsadapter 30. 31 erforderlichenfa 11 s wieder von den Behältern 40, 50 abnehmen zu können, werden dazu die federnd beweglichen Seitenlaschen 38 so weit händisch auseinander gespreizt, bis deren innenliegende Halterungsrasten 39 nicht mehr an den Vorsprüngen am jeweiligen Behälterhals 42, 52 einrasten und abgezogen werden können. Je nach Ausführung können an 11/27 11 den Seitenlaschen 38 auch mehrere Halterungsrasten 39 jeweils passend zum Einrasten an unterschiedlich geformten Behälterhälsen angeordnet sein.
Fig. 2 veranschaulicht entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Transfervorriehtung 10 eine Variante mit zwei unterschiedlichen Verbindungsadaptern 30, 31 zur Befestigung eines ersten Behälters 40 sowie eines zweiten Behälters 50. Die Verbindungsadapter 30 bzw. 31 sind hier jeweils einstückig ausgeführt.
Fig. 3 zeigt in einer isometrischen Explosionsdarstellung eine Transfervorriehtung 10 gemäß der Erfindung mit einem ersten Verbindungsadapter 30 zum Befestigen eines hier nicht dargestellten ersten Behälters an seinem oberen freien Ende sowie wahlweise zwei unterschiedlichen Varianten von Verbindungsadaptern 30 bzw. 31 zum Befestigen eines zweiten, ebenfalls nicht gezeigten Behälters an seinem unteren freien Ende. Als Absperrelement 20 ist hier ein Absperrhahn 21 mit einem Betätigungsgriff 22 an seinem oberen freien Ende sowie einer sich nach unten konisch verjüngenden Dichtungsfläche 23 dargestellt. Am unteren freien Ende der Dichtungslläche 23 sind hier zusätzlich ein Dichtungsring 27 sowie ein Dichtungsgewinde 28 vorgesehen.
Der Verbindungsadapter 30 weist einen größeren Ansehhassquerschnitt zum Anschluss eines Behälters mit einer größeren Behälteröffnung auf. "Wahlweise können auch andere Adapter, beispielsweise ein Verbindungsadapter 31 mit einem kleineren Anschlussquerschnitt zum Anschluss eines Behälters mit einer kleineren Behälteröffnung am Verbindungselement befestigt werden. Dazu ist an jedem Verbindungsadapter 30, 31 jeweils eine konische Anschlusshülse 35 mit einem Anschlussgewinde 36 vorgesehen. Das Anschlussgewinde 36 ist hier jeweils als außenliegendes Gewinde 36 komplementär zum innenliegenden Gewinde 16 am Verbindungselement 11 ausgeführt. Die Verbindungsadapter 30 bzw, 31 weisen jeweils Seitenlaschen 38 mit einer Tiefe 37 in Längsachsenrichtung 12 auf, welche aus Sicherheitsgründen, größer ist als die Länge 34 der Hohlnadel 32. Die sich in Längsachsenrichtung 12 jeweils konisch nach innen, also in Richtung zur jeweiligen Hohlnadel 32 hin veijüngenden Anschlusshülsen 35 dienen zum Ansteckcn an der konischen Dichtungsfläche 18 des Änschlussstutzens 17 des Verbindungselemertts 11, wie hier in Fig. 3 dargestellt. Ebenso können an den konischen Anschlusshülsen 35 Ein- oder Mehrwegspritzen oder vergleichbare andere medizinische Injektionsinstrumente, welche jeweils mit einer konusförmigen Düsenöffnung ausgestattet sind, angesteckt werden. Angesteckte Spritzen sind der besseren Übersicht wegen in den Abbildungen nicht explizit dargestellt, 12/27 12
Fig. 4 veranschaulicht in einer Frontalansicht eine erfindungsgemäße Tränsfervorrichtung 10 in verriegelter Schließposition 100 mit bereits angesteekten Behältern 40. 50. Die erfindungsgemäße Transfervomchtung 10 wird in dieser verriegelten Stellung 100 des Absperrelements 20 noch ohne angesteckte Behälter ausgeliefcrt. Beim Anstecken der beiden Behälter 40, 50 an den Verbindungsadaptem 30 ist vorteilhaft keine bestimmte Reihenfolge zu beachten.
Fig. 5 betrifft die Transfervorrichtung 10 in einer Schnittansicht gemäß der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittebene A-A.
Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht den in Fig. 5 markierten Ausschnitt X der Transfervorrichtung 10. Insbesondere in Fig. 6 ist deutlich zu erkennen, dass die EntriegelungsSicherung 25 hier am Betätigungsgriff 22 des Absperrhahns 21 angeordnet ist. In verriegelter Position 100 schließt der Absperrhahn 21 mit seiner Unterkante bündig sowie ohne einen Normalabstand 26 in Querachsenrichtung 15 mit einer Unterkante der umgebenden Absperrhülse 14 ab. In Fig, 6 ist links im Bild im Schnitt die Tiefe 37 der Scitenlaschcn 38 des Verbindungsadapters 30 zu sehen, welche aus Sicherheitsgründen größer ist als die Länge 34 der mittig in Längsachsenrichtung 12 des Verbindungsadapters 30 angeordneten Hohlnadel 32.
Fig. 7 stellt in einer Frontalansicht eine erfindungsgemäße Transfervorrichtung 10 mit bereits angesteckten Behältern 40, 50 in entriegelter Schließposition 200 dar.
Fig. 8 zeigt die Transfervoi richtung 10 in einer Schnittansicht gemäß der in Fig. 7 eingezeichneten Schnittebene B-B.
Fig. 9 veranschaulicht in einer vergrößerten Detailansicht den in Fig. 8 markierten Ausschnitt Y. Durch Verschieben in Verschieberiehtung 210 bzw. in Querachsenrichtung 15 nach oben wird der Absperrhahn 21 aus der verriegelten Schließposition 100 in eine entriegelte Schließposition 200 gebracht. Je nach Ausführung der Hntriegelungssicherung 25 muss dazu beispielsweise ein Widerstand überwunden oder eine Verbindungslasche, welche als Verdrehsieherung den Betätigungsgriff 22 mit der Außenseite der Absperrhiilse 14 verbindet, abgesehert werden. In der entriegelten Schließposition 200 ist der Transferkanal 13 nach wie vor geschlossen. In entriegelter Sehließposition 200 ist der Absperrhahn 21 mit seiner Unterkante in einem Normalabstand 26 in Querachsenrichtung 15 von der Unterkante der umgebenden Absperrhiilse 14 beabstandet. Der Normalabstand 26 13/27 13 zwischen der Unterkante des Absperrhahns 21 und der Unterkante der Ab sperrhülse 14 beträgt hier beispielsweise 1 mm.
Fig. 10 veranschaulicht in einer Frontalansicht eine erfindungsgemäße Transfervorrichtung 10 mit bereits angesteckten Behältern 40, 50 in offener Durchflussposition 300. Ausgehend von der in den Figuren 7 bis 9 dargestellten entriegelten Schließposition 200 des Absperrelements 20 wird dieses durch Verdrehen in Verdrehrichtung 310, also durch Drehen um die Querachse 15, in eine geöffnete Durchflussposition 300 bewegt. In dieser Stellung sind die beiden Flohlnadelkanäle 33 sowie der Transferkanal 13 miteinander durchgehend verbunden und es können die separat in den beiden Behältern 40 bzw. 50 gelagerten Medien nun miteinander kontaktiert bzw. vermischt werden.
Fig. 11 stellt die Transfervorrichtung 10 in einer Schnittansicht gemäß der in Fig. 10 eingezeichneten Schnittebene C-C dar.
Fig. 12 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht den in Fig. 11 markierten Ausschnitt Z.
Die in den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 12 gezeigten Teile der Transfervorrichtung 1 sind hier der Übersicht halber jeweils als transparente Bauteile dargestellt. Mit Ausnahme eines Dichtungsrings 27, welcher beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt ist, können sämtliche übrigen Bauteile beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen explizit dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt. Im Rahmen der Erfindung ist es weiters möglich, als Absperrelement 20 anstelle eines Absperrhahns 21 einen Absperrschieber am Verbindungselement 11 vorzusehen, der im Wesentlichen quer 15 zur Längsachsenrichtung 12 verschiebbar gelagert ist. Dazu kann der Absperrschieber durch Eindrücken und/oder durch Herausziehen eines beweglichen Schieberteils am Verbindungselement entriegelt bzw. geöffnet werden. Erfindungsgemäß ist auch der Absperrschieber mit einer Entriegelungssicherung versehen, durch welche gewährleistet ist, dass der Absperrschieber bei Auslieferung in verriegelter Schließposition im Verbindungselement eingebaut ist. 14/27 14
Weiters ist es beispielsweise möglich, im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Varianten an Entriegelungssicherungen auszuführen bzw. auch EntriegelungsSicherungen einzusetzen, welche nicht direkt auf den Betätigungsgriff wirken. 15/27 15
Liste der Positionszeichen: 10 T ransfervorrichtung 11 Verbindungselement 12 Längsachse des Verbindungselements 13 Transferkanal 14 Absperrhülse für Absperrelement 15 Querachse der Absperrhülse 16 Anschlussgewinde (innenliegend) 17 Anschlussstutzen 18 konische Dichtungsfläche des Anschlussstutzens 20 Absperrelement 21 Absperrhahn 22 Betätigungsgriff des Absperrhahns 23 Dichtungsfläche des Absperrhahns 24 Kanalbohrung 25 Entriegelungssicherung 26 Normalabstand in Querachsenrichtung 27 Dichtungsring 28 Dichtungsgewinde 30 Verbindungsadapter, erste Variante 31 Verbindungs adapter, zweite Variante 32 Hohlnadel 33 Hohlnadelkanal 34 Hohlnadellänge 35 konische Anschlusshülse 36 Anschlussgewinde (außenliegend) 37 Tiefe des Verbindungsadapters 38 Seitenlaschen des Verbindungsadapters 39 Halterungsraste 40 erster Behälter 41 Dichtungs stopfen 42 Behälterhals 50 zweiter Behälter 51 Dichtungs stopfen 52 Behälterhals 100 Verriegelte Schließposition 200 Entriegelte Schließposition 210 Verschieberichtung des Absperrhahns (Pfeilrichtung) 16/27 16
Liste der Positionszeichen (Fortsetzung): 300 Offene Durchflussposition 310 Verdrehrichtung des Absperrhahns (Pfeilrichtung) 17/27

Claims (15)

17 Ansprüche: 1. Transfervomchtung (10) zum Transferieren eines Fluids aus einem ersten Behälter (40) in einen zweiten Behälter (50), umfassend ein Verbindungselement (11) mit einem Transferkanal (13), welcher durch ein Absperrelement (20) zu öffnen und zu verschließen ist, sowie weiterhin umfassend zwei Verbindungsadapter (30, 31) mit jeweils einer Hohlnadel (32), wobei jeweils ein durchgehender Hohlnadelkanal (33) in den beiden Hohlnadeln (32) sowie der Transferkanal (13) in Längsachsenrichtung (12) der Transfervorrichtung (10) durchgehend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,; dass das Absperrelement (20) mit einer EntriegelungsSicherung (25) ausgestattet und in Ausgangslage in verriegelter Schließposition (100) im Verbindung selement (11) eingebaut ist,
2. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsadapter (30. 31) jeweils am Verbindungselement (11) auswechselbar befestigt sind,
3. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsadapter (30. 31) jeweils an einem Anschlussgewindeabschnitt (16) des Verbindungselements (11) änschfaubbar befestigt sind.
4. Transfervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussgewindeabschnitte (16) des Vcrbindungselcmcnts (11 »jeweils ein Innengewinde aufweisen, welches komplementär zu einem außenliegenden Anschlussgewinde (36) an einer Anschlusshülse (35) des Verbindungsadapters (30. 31) ist.
5. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise Verbindungsadapter (30, 31) in unterschiedlichen Ausführungen am Verbindungselement (11) auswechselbar befestigbar sind.
6. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsadapter (30,31) jeweils eine sich konisch zur Hohlnadel (32) verjüngende Anschlusshülse (35) wahlweise zum Anstecken an eine konische Dichtungsfläche (18) eines Anschlussstutzens (17) des Verbindungselements (11) oder zum Anstecken an eine ispritze aufweist. 18/27 18 7. · Tfansfervorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,; dass jeweils in Längsachsenrichtung (12) gemessen eine freie Hohlnadellänge (34) der Hohlnadel (32) kürzer ist als eine Tiefe (37) zumindest einer die Hohlnadel (32) umgebenden Seitenlasche (38) des Verbindungsadapters (30. 31).
8. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsadapter (30, 31) umfassend eine Hohlnadel (32) sowie zumindest eine Seitenlasche (38) einteilig ausgeführt ist.
9. Transfervorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,: dass das Absperrelement (20) einen Absperrhahn (21) umfasst, welcher in einer Ab Sperrhülse (14) im Wesentlichen quer (15) zur Längsachsenrichtung (12) des Verbindungselements (11) drehbar gelagert ist.
10. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrhahn (21) eine Kanalbphrimg (24) aufweist, welche in einer offenen Durchflussposition (300) des Absperrelements (20) koaxial mit dem Transferkanal (13) angeordnet ist.
11. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10. dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanalbohrung (24) des Absperrhahns (21) denselben Kanalquerschnitt aufweist wie der Transferkanal (13).
12. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (20) einen Absperrschieber umfasst, welcher im Wesentlichen quer (15) zur Längsachsenrichtung (12) eindrückbar und/oder herausziehbar beweglich gelagert ist.
13. Transfervorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungssicherung (25) an einem Betätigungsgriff (22) des Absperrelements (20) Ungeordnet ist.
14. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,; dass der Absperrhahn (21) durch Verschieben (210) um einen Normalabstand (26) in Querachsenrichtung (15) aus seiner Ausgangslage in verriegelter Schließposition (100) in eine entriegelte Schließposition (200) bringbar ist. 19/27 19
15. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand (26) maximal 2 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, beträgt.
16. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrhahn (21) durch Verdrehen (310) um die Querachse (15) aus seiner entriegelten Schließposition (200) in eine offene Durchflussposition (300) bringbar ist. 20/27
ATA50301/2013A 2013-05-03 2013-05-03 Transfervorrichtung AT514328B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50301/2013A AT514328B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Transfervorrichtung
CH01592/15A CH709832B1 (de) 2013-05-03 2014-04-09 Transfervorrichtung.
PCT/EP2014/057107 WO2014177347A1 (de) 2013-05-03 2014-04-09 Transfervorrichtung
DE112014002257.8T DE112014002257A5 (de) 2013-05-03 2014-04-09 Transfervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50301/2013A AT514328B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Transfervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514328B1 AT514328B1 (de) 2014-12-15
AT514328A4 true AT514328A4 (de) 2014-12-15

Family

ID=50486898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50301/2013A AT514328B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Transfervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT514328B1 (de)
CH (1) CH709832B1 (de)
DE (1) DE112014002257A5 (de)
WO (1) WO2014177347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103500U1 (de) * 2019-06-25 2020-10-06 Codan Holding Gmbh Einstechdorn

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5829608B2 (ja) 2009-07-29 2015-12-09 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 流体移行デバイスおよびその使用方法
JP6307440B2 (ja) 2011-12-22 2018-04-04 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 流体移送デバイスおよび使用方法
JP6259113B2 (ja) 2013-11-25 2018-01-10 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 点滴バッグに治療用流体を充填するための方法およびシステム
DE102014226702B4 (de) * 2014-12-19 2019-02-21 B. Braun Melsungen Ag Verbindungseinheit für ein medizinisches Fluidsystem
EP3383343A4 (de) 2015-12-04 2019-07-10 ICU Medical, Inc. Systeme, verfahren und komponenten zum transfer von medizinischen flüssigkeiten
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
AU2017302557B2 (en) 2016-07-25 2022-10-13 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US10463573B2 (en) * 2016-08-03 2019-11-05 Shinva Ande Healthcare Apparatus Co., Ltd Sealed fluid transfer device and sealed fluid transfer method
AT519623A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Hubertus Goller Ges M B H Mischvorrichtung
AT519610B1 (de) * 2017-02-08 2019-05-15 Friedrich Pipelka Ing System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
US11311458B2 (en) * 2019-09-11 2022-04-26 B Braun Medical Inc. Binary connector for drug reconstitution
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
WO2022076908A2 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device and method of use for same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122221A1 (de) * 1991-07-04 1993-03-18 Axel Von Brand Transfer- und entnahmespike
EP1454650A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 ZLB Behring GmbH Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
EP1498097A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Nipro Corporation Transfernadel
US20110087164A1 (en) * 2008-04-01 2011-04-14 Yukon Medical, Llc Dual container fluid transfer device
WO2012027563A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Baxter International Inc. Assembly to facilitate user reconstitution

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010061743A1 (ja) * 2008-11-25 2010-06-03 株式会社ジェイ・エム・エス コネクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122221A1 (de) * 1991-07-04 1993-03-18 Axel Von Brand Transfer- und entnahmespike
EP1454650A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 ZLB Behring GmbH Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
EP1498097A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Nipro Corporation Transfernadel
US20110087164A1 (en) * 2008-04-01 2011-04-14 Yukon Medical, Llc Dual container fluid transfer device
WO2012027563A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Baxter International Inc. Assembly to facilitate user reconstitution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103500U1 (de) * 2019-06-25 2020-10-06 Codan Holding Gmbh Einstechdorn
WO2020260057A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Codan Holding Gmbh Einstechdorn

Also Published As

Publication number Publication date
CH709832B1 (de) 2018-02-15
AT514328B1 (de) 2014-12-15
WO2014177347A1 (de) 2014-11-06
DE112014002257A5 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514328B1 (de) Transfervorrichtung
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP3180053B1 (de) Abgabevorrichtung mit wählbaren durchflussenkanälen und dichtung
DE102012113002B4 (de) Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
EP1454650A1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
WO2003008021A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
WO2011091542A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
EP2533908B1 (de) Austragvorrichtung mit rastelement
DE102013018639A1 (de) Konnektor
DE10030474C1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen sowie Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE20302788U1 (de) Leckagesicher transportierbare Infusionsgeräte und dafür geeignete Einstechdorne
WO2020249738A2 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
EP2559414A1 (de) Adapter für eine Transfervorrichtung für ein Fluid sowie Transfervorrichtung
DE10151104B4 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
EP3448259B1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
WO2016120163A1 (de) Hohlnadel-baugruppe
EP3104928B1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
DE3004539A1 (de) Ventilanordnung
EP2465557A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP3209264B1 (de) Peg-sonde mit geschützter manueller ventilbedienung
EP3002021B1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze

Legal Events

Date Code Title Description
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: FRIEDRICH PIPELKA, AT

Effective date: 20180710