AT514135A1 - Schutzelement für eine Getränkedose - Google Patents

Schutzelement für eine Getränkedose Download PDF

Info

Publication number
AT514135A1
AT514135A1 AT2462013A AT2462013A AT514135A1 AT 514135 A1 AT514135 A1 AT 514135A1 AT 2462013 A AT2462013 A AT 2462013A AT 2462013 A AT2462013 A AT 2462013A AT 514135 A1 AT514135 A1 AT 514135A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
protective element
rib
beverage
groove
Prior art date
Application number
AT2462013A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorid Ve Schörkmayr
Original Assignee
Thorid Ve Schörkmayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorid Ve Schörkmayr filed Critical Thorid Ve Schörkmayr
Priority to AT2462013A priority Critical patent/AT514135A1/de
Publication of AT514135A1 publication Critical patent/AT514135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals

Abstract

Schutze ement für eine Getrankedose, die einen Dosenkörper mit Deckelplatte auf­ we,st, die ein Trinkloch besitzt, weiches durch eine Lochformvorrichtung geöffnet werden 1\ann, wobei das Schutzelement derart ausgebildet ist, dass ein optimaler gesundheitlicl1er Schutz gegenüber Bakterien und Viren und dergleichen dadurch vorgese 1en wird, dass das Schutzelement Abdeckmittel und Befestigungsmittel auf­ weist, wobei die Abdeckmitte. des Schu:zelements die Teile des Dosenkörpers bzw. der Deckelplatte abdecken, deren Berührung durch den Menschen oder das ausflie­ ßende Geträrk Gefahren IJ rgt, wobei die Befestigungsmittel die Abdeckmittel sicher an der Dosen halten.

Description

• · · # # '· · # · · ·· φ • * « ft · * ♦♦ «* ft * · · ft * ♦ ft · ft • ft · · ♦ * « « · * ft'ft: ·· ft* »ft · ft ft ·'·
Schutzelement für eine Getränkedose
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Schutzeiement für einen Getränkebehälier, 5 insbesondere eine Getränkedose, insbesondere eine aus dünnem Blech bestehende Getränkedose wie sie im allgemeinen für Erfrischungsgetränke und insbesondere für Bier verwendet wird. Das erfindungsgemäße Schutzelement soll insbesondere bei aus Blech bestehenden Getränkedosen einsetzbar sein, die eine Getränkeausflussöffnung besitzen, die durch eine 10 Lochformvorrichtung geöffnet wird, die unter Verwendung einer Hebelwirkung den Teil einer Deckelplatte der Dose, der die Getränkeausflussöffnung bzw. das Trinkloch verschließt, im allgemeinen in den Doseninnenraum hineindrückt. 15 Das erfindungsgemäße Schutzelement ist einfach an der Getränkedose befestigbar, beispielsweise durch Aulsetzen auf eine an der Deckelplatte der Dose .ausgebildet© Rippe. Das Schutzelement weist Abdeckmittel und Dosen-Befestigungsmlttei auf, Die Abdeckmittei weisen vorzugsweise einen Abdeekteil auf, der die Seitenwand ln dem Bereich abdeckt, in dem ein aus 20 der Dose trinkender Mensch die Qosenseitenwand berühren würde. Ferner ist auch ein Abdeckten vorgesehen, der die ringförmige am oberen Dosenumfang vorhandene Rippe der Dose und den anschließenden Teil der Deckelpiatte, das heißt den Deckelplattenteil zwischen Trinkloch und Rippe, abdeckt. 25 Das Schutzelement kann aus Kunststoff hergestellt sein und eine Form besitzen, die an die Form der Dose angepasst ist. Die Form des Schutzelements kann insbesondere an die Form der Rippe sowie den Deckeiplattenteif und auch die Außenfläche der Seitenwand der Dose in dem Bereich angepasst sein, wo der aus der Dose Trinkende mit Mund- bzw. 30 Gesichtsteilen anstoßen kann.
Das Schutzelement kann auch aus einem formbaren Kunststoff bestehen oder einer Kunststofffolie mit Klebeschicht, 1/18
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung,ergehen sich aus der Beschreibung an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt jr 1 eine schematische Schnittansicht des oberen Teils einer bekannten
Getränkedose;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Getränkedose gemäß Figur 1: 10
IS
Figur 3 eine schematische Schnittansicht einer Getränkedose mit dem Schutzelement eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei die Schnittlinie in Figur 4 gezeigt ist;
Figur 4 eine Draufsicht auf Fig. 3;
Figur 5 eine Vorderansicht des Schutzelements gemäß Figur 3 und 4; Figur 6 eine Rückansicht des Schutzelements der Figur 5;
Figur 7 ein Schnitt längs der gestrichelten Linie D-D Figur 6;
Figur 8 eine Ansicht des Schutzelements gemäß Figur 5 von oben Figur 9 eine schematische Schnittansicht einer Getränkedose mit einem
Schutzelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend der Schnittlinie in Figur 10; 20 Figur 10 eine Draufsicht auf eine Getränkedose mit einem Schutzelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; 11 das Schutzelement der Figur 10 in einer Vorderansicht, das heißt in Figur 10 von rechts: 12 eine Rückansicht des Schutzelements gemäß Figur 11 von hinten; 25 »· ·· • ·· ·
• · • · ···· · · ·· • t • · · • ·· • · • ♦ • :· · • * • · · • · · ·· 13 einen Schnitt längs Linie A-A in Figur 12: 14 eine Draufsicht auf das Schutzelement gemäß Figur 11: 15 eine perspektivische Ansicht des Schutzelements des zweiten
Ausführungsbeispiels: 16 eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Getränkedose, wobei ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schutzelements gezeigt ist; 17 eine Draufsicht auf die Getränkedose der Fig. 16: 2/18 30 • ·
Figur 18 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen auf der Getränkedose sitzenden Schutzelernents der Fig. 16 in einer SchnittansiGht:
Figur 19 schematisch die Getränkedose im Schnitt; 5 Figur 20 schematisch ein Schutzelementgemäß der Erfindung im Schnitt.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine Getränkedose 1 gezeigt, die einen Dosenkörper 10 und eine diesen oben abschließende Deckelplatte 11 aufweist. Die Deckelpiatte 11 ist am Dosenkörper 10 durch eine Umbördelung 10 24 befestigt, die eine Rippe 5 bildet.
Der Dosenkörper 10 besitzt eine Seitenwand 3, mit der einstückig eine Bodenwand odereine Bodenplatte ausgebiidet ist. Eine LochforraVorrichtung 4 ist nur schematisch angedeutet. Diese Lochformvorrichtung 4 bildet das 15 Trinkloch 6. Die Löchförmvorrichtung 4 weist insbesondere einen Hebel auf, den der Benutzer betätigt, um das Trinkloch 6 auszubilden, dadurch, dass der entsprechende das Trinkioch ansonsten abdeckende Teil der Deckelplatte 11 üblicherweise in den Dosenkörper 10 hineingedrückt wird. 20 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der Hygiene beim Trinken aus solchen Getränkedosen 1 und bezieht sich insbesondere auf ein Schutzelement 80 zur Abdeckung von Teilen der Getränkedose 1, um den der aus der Dose trinkenden oder aus der Dose 1 ein Getränk ausgießenden Menschen weitgehend vor Bakterien und ähnlichem zu 25 schützen.
Dies geschieht durch das Abdeckmittel und Befestigungsmittel aufweisende Schutzelement 8, von dem Ausführungsbeispieie 81, 82, 83 in den Figuren 3-8, 9-15 und 16, 17 sowie 20 gezeigt sind.
Zunächst sei unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 darauf hingewiesen, dass ein Deckelplattenteil 20 zwischen Trinkloch 6 und dem nächstgelegenen Teil der Rille 7 im allgemeinen waagrecht bzw. leicht nach oben gewölbt 3/18 30
• ·
• · · · · # ··. · · • « · · · · · • · ·· ·· • m * · · · • * '·**· ···· · ·· ·* verläuft, wöbel dieser Deckelplattenteil 20 von den Abdeckmitteln des Scbutzeieme:nisi:ö:äbgededkt werden soll. Vorzugsweise besitzen die Abdeckmittel Abdeckteile nicht nur für den Deckelplättenteil 20, sondern für die zu schützenden Teile der Dosenoberfläche und der Dosenseitenfläche. S:
Ferner erkennt man, dass die Rille 7 einen ringförmigen Rillenwandteil 22 aufeist, der gegenüber dem gewölbten Deckelplattenteil 20 abfällt und am Rillengrund in einen ringförmigen Rillenwandteil 23 übergeht, der hinauf zu einer Rippe 5 ansteigt, die einen ringförmigen Bördelteil 24 aufweist, der das 10 obere Ende der Seitenwand 3 herumfasst.
Es sei nun auf das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen, welches in den Figuren 3 bis 8 dargestellt ist. Das Schutzelement 8 ist hier mit 81 bezeichnet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Das Schutzelement 15 81 kann ein Spritzgusskunststoffteil sein und kann wie gezeigt auf die Rippe 5 aufgesteckt sein. Die Befestigungsmittel werden durch die innewohnende Elastizität des Schutzeiements 81 gebildet, so dass das Schutzelement 81 an der Dose 1 sicher gehalten ist. 20 Wie sich aus Figur 8 ergibt, kann das Schutzelement 81 entsprechend dem Außenumfang: der Seitenwand 3 gewölbt sein. Die Form des Schutzelements 81 ist im Schnitt so wie dies in Figur 20 gezeigt ist, wobei (bei diesem Ausführungsbeispiel) der Etementteil links von der Linie Z-Z nicht vorhanden ist. 2 5
In den Figuren 9 bis 15 ist eine zweites Ausführungsbeispie! eines erfindungsgemäßen Schutzeiements 82 gezeigt weiches aus einem formbaren Kunststoff besteht, der in der Form eines Plättchens wie in Figur 11 gezeigt ausgebildet ist, wobei der obere Rand des Plättchens wie in Figur 13 3 0 gezeigt umgelegt ist, und zwar erfolgt das Umlegen vorzugsweise nach
Anlegen des Plättchens an die Seitenwand 3. Das obere Ende (vgl. Figur 11) wird dann umgelegt und entsprechend dem ringförmigen oberen Rand der Dose 1 an diesen angepasst. Es kann mit seinem Ende in die Rille gedrückt 4/18 ·« ·♦ • · · « • · · t I ι · I « · * · · • · · · * · # · ♦ * ·· ΙΑ ;···.·. · '· · ·*' werden derart, dass ein Tei! des oberen umgelegten Randes auch den Deckelplattenteil 20 zwischen Trinkjoch 6 und Rippe 5 schützend überdeckt.
In den Figuren 16 und 17 ist ein drittes Ausführungsbetspiel der Erfindung 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Schutzelement 83 aus einer Kunststofffolie 88 hergestellt und die Befestigungsmittel für das als Folie 88 ausgebildete Schutzelement 83 sind in der Form eines Klebers an einer Seite 87 des Schutzelements 83 vorgesehen, die an der Dose 1 befestigt werden soll. Dieser Kleber kann gegebenenfalls nach Abziehen einer 10 Schutzfolie (nicht gezeigt) sofort aktiv sein und die Befestigung des
Schutzelements 83 sicher an der Dose 1 im gewünschten Umfang vorsehen.
Das Schutzelement 83 kann aus einer starren, aber sehr dünnen Folie hergesteilt sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Folie leicht 15 verformbar äuszubiiden, so dass sie leicht der Krümmung der Dose 1 angepasst werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, der das Schutzelement 83 bildenden Folie eine gekrümmte Form wie beim Schutzelement 81 bei der Herstellung 20 aufzuprägen, so dass die Krümmung der Dose 1 von vornherein berücksichtigt ist.
Anhand der Figuren 18 bis 20 werden noch bei einigen der beschriebenen Ausführungsbeispiele einsetzbare wichtige Merkmale besprochen. Figur 18 25 zeigt das obere Ende der Getränkedose 1 auf der das Schutzelement 8 angebracht ist. Figur 19 zeigt lediglich die Gefränkedose und Figur 20 zeigt lediglich das Schutzelement 8 gemäß Figur 18.
Das Schutzelement 8 sitzt auf einem wesentlichen Teil des Deckelplattenteils 30 20 zwischen Trinkloch und Rippe 5 und bildet dabei den im wesentlichen waagrecht verlaufenden, gegebenenfalls leicht nach oben gewölbten Deckelplattenteil 20 zwischen dem Trinkloch 6 und der Rille 7. Die Rille 7 ihrerseits wird gebildet durch den gegenüber dem Deckelplattenteil 20 5/18 • ·· 9 · * · ·· ♦ ·· ·*·· * ·· ·· abfallenden Rillenwandteil 22 und dem vom Rillengrund auf ansteigenden ringförmigen Deekelplattenteil 23. Teil 23 endet an Rippe 5 mittels des umgefalzten ringförmigen Bördelteils 24. 5 Der im wesentlichen senkrecht verlaufende ringförmige Seitenwandteil 33 verläuft ausgehend vom ringförmigen Bördelteil 24 nach unten und geht in einen ringförmigen vom Doseninneren gegenüber dem Bördelteil 24 geneigt verlaufenden Seitenwandteil 32 über, der schließlich in die im wesentlichen senkrecht und ringförmig verlaufende Seitenwand oder den Seitenwandteil 31 io übergeht.
Entsprechende Abdeckungen der Abdeckmittel des Schutzelements 8 zur Erhöhung der Hygiene werden durch das jeweilige Schutzelement 80 gebildet, Welches eine Seitenwandabdeckung 90 vorsieht, die eine Rippenwand-15 abdeckung 91 aufweist. An die Rippenwandabdeckung 91 schließt sich eine Rippenkopfabdeckung 92 an, die dann in eine Abdeckung 93 übergeht, die über dem vom Rillengrund aufsteigenden Deckelplattenteil 23 liegt. Die Abdeckung 93 endet am Grund der Rille 7 und geht dann über in eine Abdeckung 94 des abfallenden Rillenwandteils 22. Die Abdeckung 94 2 0 schließlich geht über in die Abdeckung 95 des waagrechten
Deckelplattenteils, d.h. des im wesentlichen in Trinkrichtung oder Ausschenkrichtung verlaufenden, sich von der Trinköffnung 6 aus erstreckenden Deckelplattenteils 20, der auch kurz als Trinkdeckelplattenteil bezeichnet werden kann. 6/18

Claims (10)

  1. 9 9 9 :9·-- 9 9 9- :9 ·#... • 9 9 9 9 · • · · » · 9 9 9 9 9 ♦ 9 9 9 9 99 99 9999 7 Patentansprüche 1. Schutzelement (8) für eine Getränkedose (1), die einen Dosenkörper (10) mit Deckelplatte (11) aufweist, die ein Trinkloch (6) besitzt, weiches durch 5 eine Lochformvorrichtung (4) geöffnet werden kann, wobei das Schutzelement (8) derart ausgebildet ist, dass ein optimaler gesundheitlicher Schutz gegenüber Bakterien und Viren und dergleichen dadurch vorgesehen wird, dass das Schutzelement (8) Abdeckmittel und Befestigungsmittel aufweist, wobei die Äbdeckmittel des Schutzelements die Teile des Dosenkörpers bzw. 10 der Deckelplatte abdecken, deren Berührung durch den Menschen oder das ausfließende Getränk Gefahren birgt, wobei die Befestigungsmittel die Abdeckmittel sicher an der Dosen halten.
  2. 2. Schutzelement nach Anspruch 1, wobei die Abdeckmittel eine oder mehrere 15 Abdsckung(en) für die Dosenteile aufweisen, an denen bei Benutzung der Dose Bakterien oder Viren sitzen können, und mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Abdeckmittel an der Dose.
  3. 3. Schutzelement für eine Dose (1) nach Anspruch 1 öder 2, wobei die 20 Abdeckmittei im Bereich des Trinklochs (6) und dem dazu benachbarten Teil einer von der Getränkedose gebildeten Rippe (5) angebracht sind und den Deckelplattenteil (20) zwischen Trinklbch (6) und Rippe (5) abdecken und schützen sowie den daran anschließenden Seitenwandteil (32), der von einem Bördelteil (24) aus nach unten verläuft. 25
  4. 4. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch die Elastizität des Schutzelements (8) gebildet werden.
  5. 5. Schutzeiement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch die Plastizität des die Befestigungsmittel bildenden Kunststoffs vorgesehen sind. 7/18 ·* •·: V », • · .* • · · ♦ · » ·· 9,9 · »: ·· • * • · • · 8 ··*· « i · · ♦ « •·· ····. · · 9 * * · < • · · · «
  6. 6. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenwandabdeckung (91), die Rippenkopfabdeckung (92) und die Abdeckung (93) aufgrund des Materials und insbesondere des Kunststoffmaterials, aus dem das Schutzelement (83) 5 gebildet ist, elastisch auf einer Rippe (5) der Dose (1) sitzen.
  7. 7. Schutzelement (8), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeekmittel eine Kunststofffolie (88) sind, die auf der Seite, mit der das Schutzelement io (83) an der Dose befestigt werden soll, eine Klebeschicht (87) aufweist.
  8. 8. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) aus Metallblech hergestellt ist. 15
  9. 9. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. 10. Schutzelement (8), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement eine Abdeckung (95) des waagrechten Deckelplattenteils (20) aufweist und daran anschließend eine Abdeckung (93) sowie Abdeckung (92, 91), ohne in die Vertiefung der Rille (7) einzutauchen. 25 44. Schutzelement (8) für eine Getränkedose (1) mit einem Dosenkörper (10), Deckelplatte (11), Seitenwand (3), Lochformvörrichtung (4), Rippe (5), Trinkloch (6), Rille (7), wobei ein Deckelplattenteil (20) zwischen Trinkloch und Rippe im wesentlichen waagrecht bzw, leicht nach oben gewölbt verläuft, 30 und wobei folgendes vorgesehen ist: ein ringförmiger Rillenwandteil (22) abfallend gegenüber dem Deckelplattenteil (20)r eine ringförmige Riilenwand (23) vom Rillengrund aus aufsteigend, ein ringförmiger Bördelte};! (24), der die Rippe (5) bildet, ein im wesentlichen senkrechter, ringförmig verlaufender 8/18 • · • · n · • · • · • · • ·· ·· • · · · « • · · ♦ · • ·· ·· Seitenwandteil (31), ein ringförmiger zum Doseninneren geneigter, zum Bördelteil (24) hin verlaufender Seitenwandteil (32), ein ringförmiger irrt wesentlichen senkrecht verlaufender vom Bördelteii (24) umfasster Seitenwandteil (33), der an den Seitenwandteil (32) anschließt, mit 5 Seitenwandabdeckung (90), Rippenwandabdeckung (91) und Rippenkopfabdeckung (22), wobei ferner folgendes vorgesehen ist: eine Abdeckung (93) des gegenüber dem Rillenboden aufsteigenden Rillenwandteils (23), eine Abdeckung (94) des abfallenden Rillenwandteils (22), eine Abdeckung (95) des waagrechten Deckelplattenteils, d.h. des im 10 wesentlichen in Trinkrichtung oder Ausflussrichtung verlaufenden sich von der Trinköffnung aus erstreckenden Deckelplattenteils, auch kurz Trinkdeckelplattenteil. V 9/18
AT2462013A 2013-04-04 2013-04-04 Schutzelement für eine Getränkedose AT514135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2462013A AT514135A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Schutzelement für eine Getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2462013A AT514135A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Schutzelement für eine Getränkedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT514135A1 true AT514135A1 (de) 2014-10-15

Family

ID=51660773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2462013A AT514135A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Schutzelement für eine Getränkedose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514135A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912108U1 (de) * 1999-07-15 1999-11-18 Preisinger Georg Hygienesiegel
EP1232956A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Schmalbach-Lubeca AG Deckelabdeckung gegen Verschmutzung
DE202004000716U1 (de) * 2003-09-24 2004-06-03 Cengiz, Yaver Abziehbare Hygienefolie für Getränkedosen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912108U1 (de) * 1999-07-15 1999-11-18 Preisinger Georg Hygienesiegel
EP1232956A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Schmalbach-Lubeca AG Deckelabdeckung gegen Verschmutzung
DE202004000716U1 (de) * 2003-09-24 2004-06-03 Cengiz, Yaver Abziehbare Hygienefolie für Getränkedosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE202009018785U1 (de) Kapsel und System zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
EP1405794A1 (de) Getränkedose
EP3020648A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
DE102013008320A1 (de) Schutzelement für eine Getränkedose
DE102007025547A1 (de) Etui
AT514135A1 (de) Schutzelement für eine Getränkedose
DE202019104776U1 (de) Deckel für einen Becher
EP1726529B1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE8118934U1 (de) Verpackungsbehaelter
EP3083428B1 (de) Klappdeckelverschluss für ein behältnis
DE202008000557U1 (de) Behälter
DE102008007301A1 (de) Verschlussdeckel mit Belüftungsöffnung
EP2047742A2 (de) Futternapf
DE2329682C3 (de) Sicherheitsverschluß aus Kunststoff
DE2909076C2 (de) Menüdose
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
DE2033342C3 (de) Behälter für Tabletten
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE6609974U (de) Dose.