AT513699B1 - Intrusion detection system - Google Patents

Intrusion detection system Download PDF

Info

Publication number
AT513699B1
AT513699B1 AT80212013A AT80212013A AT513699B1 AT 513699 B1 AT513699 B1 AT 513699B1 AT 80212013 A AT80212013 A AT 80212013A AT 80212013 A AT80212013 A AT 80212013A AT 513699 B1 AT513699 B1 AT 513699B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
blocking
alarm system
burglar alarm
door
Prior art date
Application number
AT80212013A
Other languages
German (de)
Other versions
AT513699A1 (en
Original Assignee
Haselsteiner Hubert Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haselsteiner Hubert Ing filed Critical Haselsteiner Hubert Ing
Priority to AT80212013A priority Critical patent/AT513699B1/en
Publication of AT513699A1 publication Critical patent/AT513699A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT513699B1 publication Critical patent/AT513699B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Einbruchsicherungssystem zur Blockade bzw. Freigabe der Öffnungsbewegung eines aneinem Fenster- oder Türstock (4) schwenkbar angeordneten Fenster- oder Türflügels, miteinem an dem Fenster- oder Türstock (4) direkt oder indirekt befestigten, vorzugsweiseeinen Rückhalteabschnitt (3) aufweisenden Rückhalteelement (1), sowie einem an einemTür- oder Fensterrahmen (5) des Fenster- oder Türflügels direkt oder indirekt angeordnetenSperrelement (2), wobei in einer Blockadeposition Rückhaltelement (1), und Sperrelement(2) das Öffnen des Fenster- oder Türflügels in einen Innenraum (8) verhindern. Um auch beiaktiviertem Einbruchsicherungssystem den Fenster- oder Türflügel zumindest einen Spaltbreit offen zu halten bzw. zu kippen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in derBlockadeposition das Sperrelement (2) um eine außerhalb des Sperrelementes (2)verlaufende Drehachse (11) um einen Winkel (α) drehbar angeordnet ist.Anti-intrusion system for blocking the opening movement of a window or door wing pivotally mounted on a window or door frame (4), with a retaining element (1) directly or indirectly attached to the window or door frame (4), preferably comprising a retaining section (3), and a locking element (2) directly or indirectly arranged on a door or window frame (5) of the window or door wing, retaining element (1) in a blocking position, and blocking element (2) opening the window or door wing into an interior space (8). prevent. In order to keep the window or door leaf open or tilted at least a gap width even when the anti-intrusion system is activated, it is provided according to the invention that in the block-loading position the blocking element (2) is rotated by an angle (11) around an axis of rotation (11) running outside the blocking element (2). α) is rotatably arranged.

Description

österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15Austrian Patent Office AT513 699B1 2014-09-15

Beschreibungdescription

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbruchsicherungssystem zur Blockade bzw. Freigabe der Öffnungsbewegung eines an einem Fenster- oder Türstock schwenkbar angeordneten Fenster- oder Türflügels, mit einem an dem Fenster- oder Türstock direkt oder indirekt befestigten, einen Rückhalteabschnitt aufweisenden Rückhalteelement, sowie einem an einem Tür- oder Fensterrahmen des Fenster- oder Türflügels direkt oder indirekt angeordneten Sperrelement, wobei in einer Blockadeposition der Rückhalteabschnitt das Sperrelement blockiert, um das Öffnen des Fenster- oder Türflügels in einen Innenraum zu verhindern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a burglar alarm system for blocking or releasing the opening movement of a window or door pivotally mounted window or door leaf, with a directly or indirectly attached to the window or door frame, a retaining portion having retaining element, as well as a on a door or window frame of the window or door leaf directly or indirectly arranged blocking element, wherein in a blocking position of the retaining portion blocks the blocking element to prevent the opening of the window or door wing in an interior, according to the preamble of claim 1.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Einbruchsicherungssysteme für Fenster und Türen sind in unterschiedlichsten Ausführungsvarianten erhältlich. Eine technisch sehr einfache und weit verbreitete Methode, die Öffnungsbewegung von Fenstern und Türen zu blockieren, besteht darin, ein bewegliches, neben dem Fenster- oder Türrahmen verankertes Sperrelement zu montieren, das in einer Sperrposition in die bei der Öffnungsbewegung des Fensters oder der Tür beschriebene Bewegungsbahn des Fensters oder der Tür ragt, und sich in einer zweiten Position außerhalb dieser Bewegungsbahn befindet. Oftmals sind solche Sperrelemente als einfache „Haken“ ausgebildet, die in ihrer Form einer Holzschraube ähneln, die statt eines Schraubkopfes einen zur Schraubachse rechtwinkelig ausgeführten Haltebereich aufweisen. Die Schraubachse repräsentiert in diesem Fall die Drehachse des Sperrelements. Diese Methode besticht durch den kostengünstigen einfachen Aufbau, hat allerdings den Nachteil, dass bei Kontaktieren des Sperrelements mit dem Fenster- oder Türrahmen häufig Kratzspuren auf deren Oberfläche zurück bleiben. Zusätzlich besteht bei oftmaliger Betätigung des Sperrelements die Gefahr eines Lockerns der Schraubverbindung. Die Bedienung erfolgt im Allgemeinen ausschließlich per Hand. Befindet sich das Sperrelement in der Sperrposition, so ist ein Kippen des Fensters oder der Türe nicht möglich. Darüberhinaus sind solche Systeme wenig stabil und leicht überwindbar.Burglar alarm systems for windows and doors are available in a variety of designs. A technically very simple and widespread method to block the opening movement of windows and doors is to mount a movable locking element anchored next to the window or door frame, which in a locking position is described in the opening movement of the window or door Movement path of the window or door protrudes, and is located in a second position outside this trajectory. Often, such blocking elements are designed as simple "hooks" that are similar in shape to a wood screw, which instead of a screw head have a screw axis perpendicular to the holding portion. The screw axis in this case represents the axis of rotation of the locking element. This method impresses with the low-cost simple construction, but has the disadvantage that when contacting the locking element with the window or door frame scratch marks often remain on the surface. In addition, there is the risk of loosening the screw connection with frequent actuation of the locking element. The operation is generally done by hand only. If the blocking element is in the blocking position, it is not possible to tilt the window or the door. Moreover, such systems are less stable and easily overcome.

[0003] Aus der CH 649602 A5 ist darüberhinaus eine Vorrichtung zum lösbaren Festhalten von Fenster- oder Türflügeln bekannt, bei welcher ein mit einem Fenster- oder Türflügel fix verbundenes Federelement mit einem Auflaufkeil zusammenarbeitet und das Federelement in einer Freigabeposition unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Federelementes über den Auflaufkeil hinwegbewegt und dadurch der Fenster- oder Türflügel geöffnet werden kann, wobei in einer Blockadestellung eine Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Federelementes durch einen Exzenter verhindert wird, das Federelement nicht über den Auflaufkeil hinwegbewegt werden kann und dadurch die Öffnungsbewegung des Fenster- oder Türflügels blockiert wird. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine alternative Verriegelungsmöglichkeit eines Fenster- oder Türflügels, bei welcher ein herkömmlicher Fenster- oder Türgriff nicht erforderlich ist, nicht aber um ein Einbruchsicherungssystem. Ein Kippen des Fenster- oder Türflügels bei einer Vorrichtung gemäß CH 649602 A5 in der Blockadestellung ist nicht möglich.From CH 649 602 A5, a device for releasably retaining window or door wings is also known in which a fixed with a window or door spring element cooperates with a casserole and the spring element in a release position by taking advantage of the elastic properties of the Spring element can be moved over the casserole and thereby the window or door can be opened, wherein in a blocking position utilization of the elastic properties of the spring element is prevented by an eccentric, the spring element can not be moved over the casserole and thereby the opening movement of the window or Door leaf is blocked. This device is an alternative means of locking a window or door leaf, in which a conventional window or door handle is not required, but not a burglar alarm system. A tilting of the window or door leaf in a device according to CH 649602 A5 in the blockage position is not possible.

[0004] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einbruchsicherungssystem zu realisieren, das neben einer möglichst einfachen Bedienung, trotz Aktivierung, die Möglichkeit schafft, das Fenster oder die Tür zumindest einen Spalt breit offen zu halten (kippen), um Luftzirkulation zu ermöglichen.It is therefore the object of the present invention to realize a burglar alarm system, in addition to the simplest possible operation, despite activation, the possibility creates the window or the door at least a gap wide open to keep (tilt) to air circulation enable.

[0005] Darüberhinaus soll ein erfindungsgemäßes Einbruchsicherungssystem auch nachträglich, montierbar und beim Schließen des Fenster- oder Türflügels automatisch aktivierbar sein.Moreover, an inventive intrusion detection system should also be retrofitted, mounted and automatically activated when closing the window or door leaf.

[0006] Darüber hinaus hat die Erfindung die Aufgabe, ein Einbruchsicherungssystem zu schaffen, das verlässlich ein Ausheben einer Türe oder eines Fensters verhindert bzw. erschwert. 1 /20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15In addition, the invention has the object to provide a burglar alarm system that reliably prevents a lifting a door or a window or makes it difficult. 1/20 Austrian Patent Office AT513 699B1 2014-09-15

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0007] Erfindungsgemäß wird dies bei einem Einbruchsicherungssystem zur Blockade bzw. Freigabe der Öffnungsbewegung eines an einem Fenster- oder Türstock schwenkbar angeordneten Fenster- oder Türflügels, mit einem an dem Fenster- oder Türstock direkt oder indirekt befestigten, einen Rückhalteabschnitt aufweisenden Rückhalteelement, sowie einem an einem Tür- oder Fensterrahmen des Fenster- oder Türflügels direkt oder indirekt angeordneten Sperrelement (die indirekte Befestigung des Rückhalteelementes am Fenster- oder Türstock bzw. des Sperrelementes am Tür- oder Fensterrahmen kann beispielsweise mittels Beschläge erfolgen) und wobei in einer Blockadeposition Rückhalteabschnitt und Sperrelement das Öffnen des Fenster- oder Türflügels in einen Innenraum verhindern, dadurch erreicht, dass in der Blockadeposition das Sperrelement um eine außerhalb des Sperrelementes verlaufende Drehachse um einen Winkel drehbar angeordnet ist.This is according to the invention in a burglar alarm system to block or release the opening movement of a window or door pivotally mounted window or door leaf, with a directly or indirectly attached to the window or door frame, a retaining portion having retaining element, as well as a on a door or window frame of the window or door leaf directly or indirectly arranged blocking element (the indirect attachment of the retaining element on the window or door frame or the blocking element on the door or window frame can be done for example by means of fittings) and wherein in a blocking position retaining portion and blocking element prevent the opening of the window or door leaf in an interior, thereby achieved that in the blocking position, the blocking element is rotatably disposed about an axis extending outside of the locking element by an angle.

[0008] Das erfindungsgemäße Einbruchsicherungssystem ist grundsätzlich zum Einsatz bei im Handel erhältlichen Dreh-Kipp-Fenster bzw. Türen gedacht, deren Fenster- oder Türflügel sowohl um eine vertikale Achse als auch um eine horizontale Achse drehbar sind. Das Drehen des Fenster- oder Türflügels um eine horizontale Drehachse, die in der Regel im unteren, horizontal verlaufenden Rahmenabschnitt des Fenster- oder Türrahmens verläuft, wird auch als „Kippen“ bezeichnet. Über den Fenster- oder Türgriff kann gesteuert werden, ob der Fensteroder Türflügel um eine vertikale Achse gedreht oder eben gekippt werden soll.The burglar alarm system according to the invention is basically intended for use in commercially available turn-tilt windows or doors whose window or door leaves are rotatable both about a vertical axis and about a horizontal axis. Turning the window or door panel about a horizontal axis of rotation, which is usually in the lower, horizontally extending frame portion of the window or door frame, is also referred to as "tilting". The window or door handle can be used to control whether the window or door leaf is to be rotated about a vertical axis or tilted.

[0009] Das erfindungsgemäße Einbruchsicherungssystem ermöglicht bei geschlossenem Fenster nicht nur eine zusätzliche Sicherheit gegen Aufbrechen, sondern eröffnet darüberhinaus auch die Möglichkeit, den Fenster- oder Türflügel zu kippen ohne die zusätzliche Blockade der Öffnungsbewegung aufheben zu müssen. Beim Kippen des Fenster- oder Türflügels bewegen sich sämtliche fix mit dem Fenster- oder Türflügel verbundene Bauteile ebenfalls um diese Drehachse. Ermöglicht man erfindungsgemäß die Drehung des Sperrelementes um diese Drehachse auch in der Blockadeposition, ist das Kippen des Fensters möglich, ohne die Öffnungsbewegung des Fester- oder Türflügels um die vertikale Achse freigeben zu müssen.The burglar alarm system according to the invention allows not only an additional security against breaking when the window is closed, but also opens up the possibility to tilt the window or door without having to pick up the additional blockade of the opening movement. When tilting the window or door wing, all fixed components connected to the window or door wing also move about this axis of rotation. If, according to the invention, the rotation of the blocking element about this axis of rotation is also made possible in the blocking position, tilting of the window is possible without having to release the opening movement of the locking or door leaf about the vertical axis.

[0010] Dabei ist es unerheblich, ob das Rückhalteelement direkt oder indirekt am Fenster- oder Türstock befestigt ist bzw. auch unerheblich, ob das Sperrelement direkt oder indirekt am Türoder Fensterrahmen des Tür- oder Fensterflügels befestigt ist. Mit anderen Worten kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, das Einbruchsicherungssystem direkt als Bestandteil von im Handel erhältlichen Dreh-Kipp-Fenster vorzusehen, wodurch neben der stabilen Ausführung auch eine unauffällige Implementierung in das Design des Dreh-Kipp-Fensters möglich ist oder aber auch nachträglich an bereits eingebaute Dreh-Kipp-Fenster montiert werden.It is irrelevant whether the retaining element is attached directly or indirectly to the window or door frame and also irrelevant, whether the blocking element is directly or indirectly attached to the office of the window frame of the door or window sash. In other words, it can be inventively provided to provide the burglar alarm system directly as part of commercially available turn-tilt windows, which in addition to the stable design and an unobtrusive implementation in the design of the turn-tilt window is possible or even later already installed turn-tilt windows are mounted.

[0011] Darüberhinaus kommt es grundsätzlich auch nicht auf die Ausgestaltung des Rückhalteelementes und Sperrelementes an, solange diese jedenfalls in der Blockadeposition das Öffnen des Fenster- oder Türflügels in einen Innenraum verhindern.Moreover, it is basically not on the design of the retaining element and locking element, as long as they prevent the opening of the window or door leaf in an interior in any case in the blocking position.

[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass in der Blockadeposition der Rückhalteabschnitt das Sperrelement bzw. das Sperrelement das Rückhalteelement zumindest teilweise umgibt, vorzugsweise umgreift oder aber in zumindest einem Punkt, vorzugsweise zwei Punkten kontaktiert. Grundsätzlich gilt, dass das erfindungsgemäße Einbruchsicherungssystem umso unempfindlicher gegen Einbruchsversuche ist, je stärker Rückhalteabschnitt und Sperrelement in der Blockadeposition ineinander verschränkt sind. In der Regel geht dies aber einher mit einem aufwändigeren Entriegelungsvorgang. Erfindungsgemäß soll dies keinen Einfluss haben auf die Möglichkeit, auch in der Blockadeposition das Kippen des Fensters zu ermöglichen.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that in the blocking position of the retaining portion, the blocking element or the blocking element at least partially surrounds the retaining element, preferably surrounds or contacted in at least one point, preferably two points. In principle, the stronger the retention section and blocking element in the blocking position are the less sensitive to burglary attempts, the burglar alarm system according to the invention is intertwined. As a rule, this is accompanied by a more complicated unlocking process. According to the invention, this should have no influence on the possibility to allow the tilting of the window even in the blocking position.

[0013] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die direkte bzw. indirekte Befestigung des Rückhalteelementes am Fenster- oder Türstock eine um einen Schwenkwinkel schwenkbare ist und das Rückhalteelement in Montageposition nach innen, in Richtung zum Innenraum abstehend angeordnet ist. Dadurch ist einerseits die Betätigung von Innen ohne zusätzliche Hilfsmittel, insbesondere auch die Aufhe- 2/20 österreichisches Patentamt AT513 699 B1 2014-09-15 bung der Blockade durch einfaches Verschwenken möglich. Andererseits bildet die Ausbildung des Rückhalteelementes als ein nach innen, in Richtung des Innenraumes abstehendes Bauteil auch die Grundlage für eine noch später beschriebene, automatische Aktivierung des Einbruchsicherungssystems durch Schließen des Fenster- oder Türflügels.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the direct or indirect attachment of the retaining element on the window or door frame is pivotable about a pivot angle and the retaining element is arranged in the mounting position inwardly projecting in the direction of the interior. As a result, on the one hand, the operation of the inside without additional aids, in particular the lifting of the blockade by simple pivoting is possible. On the other hand, the formation of the retaining element as an inwardly projecting toward the interior component also forms the basis for an automatic activation of the burglar alarm system described later by closing the window or door leaf.

[0014] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Anschlag, vorzugsweise am Rückhalteelement, vorgesehen ist, welcher den Schwenkwinkel des Rückhalteelementes begrenzt. Die Begrenzung des Schwenkwinkels ermöglicht nicht nur, wie dies gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen ist, eine in Montageposition im wesentlichen horizontale Blockadeposition des Rückhalteelementes, sondern zusätzlich eine Einstellung des Ansprechverhaltens des Einbruchsicherungssystem im Falle einer automatischen Aktivierung durch Schließen des Fenster oder Türflügels.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that a stop, preferably on the retaining element, is provided, which limits the pivot angle of the retaining element. The limitation of the pivot angle allows not only, as provided in accordance with a further preferred embodiment of the invention, a mounting position in the substantially horizontal blocking position of the retaining element, but also an adjustment of the response of the burglar alarm system in case of automatic activation by closing the window or door leaf.

[0015] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Rückhalteabschnitt in Blockadeposition als eine bezogen auf den Fenster- oder Türrahmen in entgegengesetzter Richtung hin offene Nut ausgebildet ist. Dadurch wird eine besonders stabile Aufnahmemöglichkeit für das Sperrelement geschaffen da die Nut das Sperrelement umgreifen kann, wodurch eine besonders wirkungsvolle Arretierung des Fenster- oder Türflügels in der Blockadeposition bewirkt wird.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the retaining portion is formed in the blocking position as a relation to the window or door frame in the opposite direction open groove. As a result, a particularly stable receiving possibility for the blocking element is created because the groove can embrace the blocking element, whereby a particularly effective locking of the window or door leaf is effected in the blocking position.

[0016] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nut einen Nutgrund sowie zwei Nutseitenwände aufweist und jene in Blockadeposition des Einbruchsicherungssystems zum Sperrelement weiter entfernt angeordnete Nutseitenwand länger ausgebildet ist als die andere Nutseitenwand. Dadurch kann ein Abschnitt der zum Sperrelement weiter entfernt angeordneten Nutseitenwand als Anschlag für das Sperrelement dienen und dessen Positionierung bzw. Einfädelung in den Rückhalteabschnitt erleichtern.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the groove has a groove bottom and two groove side walls and those in blocking position of the burglar alarm system to the blocking element further away groove side wall is formed longer than the other groove side wall. As a result, a portion of the locking element further away from the groove side wall serve as a stop for the locking element and facilitate its positioning or threading into the retaining portion.

[0017] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Rückhalteelement in Richtung des Innenraumes keilförmig verlaufend ausgebildet ist. Durch den keilförmigen Querschnitt des Rückhalteelementes kann beim Schließen des Fensteroder Türflügels das Sperrelement auf eine in Montageposition im Vergleich mit einer Horizontalen schräg verlaufende Oberfläche des Rückhalteelementes auflaufen, wandert an dieser entlang, um in weiterer Folge im Rückhalteabschnitt des Rückhalteelementes einzurasten. Der keilförmige Querschnitt des in den Innenraum ragenden Rückhalteelementes erleichtert somit die Positionierung bzw. Einfädelung des Sperrelementes im bzw. in den Rückhalteabschnitt des Rückhalteelementes und macht manuelle Eingriffe durch den Benutzer obsolet.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the retaining element is wedge-shaped extending in the direction of the interior. Due to the wedge-shaped cross-section of the retaining element when locking the window or door, the locking element accrue to a mounting position in comparison with a horizontal inclined surface of the retaining element, migrates along this, in order to lock in the restraint portion of the retaining element. The wedge-shaped cross section of the retaining element projecting into the interior thus facilitates the positioning or threading of the blocking element in or into the retaining section of the retaining element and makes manual intervention by the user obsolete.

[0018] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sperrelement länglich und im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist und in Montageposition im Wesentlichen parallel zum Fenster- oder Türrahmen verlaufend, angeordnet ist. Dadurch bildet das Sperrelement erfindungsgemäß einen stabilen, fix mit dem Fenster oder Türflügel verbunden Balken aus, in welchen das Rückhaltelement, insbesondere dessen Rückhalteabschnitt eingehängt werden kann. Das im Wesentlichen stabförmige Sperrelement ist dabei vorzugsweise zwischen zwei Lagerschenkel fix eingespannt, wodurch dessen Fähigkeit, Kräfte aufzunehmen, gegenüber einer einseitigen Einspannung weiter erhöht wird. Die Lagerschenkel können Bestandteil des Fenster- oder Türrahmens sein oder aber als separater Bauteil am Fenster- oder Türrahmen befestigt sein.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the blocking element is elongated and substantially rod-shaped and extending in the mounting position substantially parallel to the window or door frame, is arranged. As a result, the blocking element according to the invention forms a stable beam fixedly connected to the window or door, in which the retaining element, in particular its retaining portion, can be suspended. The substantially rod-shaped blocking element is preferably clamped fixedly between two bearing legs, whereby its ability to absorb forces, compared to a one-sided clamping is further increased. The bearing legs may be part of the window or door frame or be attached as a separate component on the window or door frame.

[0019] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sperrelement einen runden, vorzugsweise kreisrunden Querschnitt aufweist und der als Nut ausgebildete Betätigungsabschnitt einen Nutgrund aufweist, der im Querschnitt ebenfalls rund, vorzugsweise zumindest abschnittsweise kreisrund ausgebildet ist. Die Abstimmung des Querschnitts des Sperrelementes auf den Querschnitt des Nutgrundes ermöglicht im Falle der Kontaktierung von Sperrelement und Rückhalteabschnitt eine besonders reibungsarme Bewegung des Sperrelementes in dem als Nut ausgebildeten Rückhalteabschnitt bei erfindungsgemäßer Drehung des Sperrelementes um eine außerhalb des Sperrelementes verlaufende Drehachse. 3/20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15 [0020] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass zwischen Sperrelement und Fenster- oder Türrahmen ein Freiraum vorgesehen ist, durch weichen der Betätigungsabschnitt in Blockadeposition vorzugsweise um mehr als 1 cm hindurchragt. Dadurch ist eine besonders anwenderfreundliche Lösung der Blockade von innen möglich.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the blocking element has a round, preferably circular cross-section and formed as a groove actuating portion has a groove bottom, which is also round in cross-section, preferably at least partially circular. The vote of the cross section of the locking element on the cross section of the groove bottom allows in the case of contacting the locking element and retaining portion a particularly low-friction movement of the locking element in the groove formed as a retaining portion in accordance with the invention rotation of the locking element about an outside the locking element extending axis of rotation. According to a further preferred embodiment variant of the invention, provision is made for a free space to be provided between the blocking element and the window or door frame, through which the actuating section in the blocking position preferably deviates by more than 1 cm protrudes. This makes a particularly user-friendly solution to the blockage possible from the inside.

[0021] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sperrelement in Montageposition am unteren verlaufenden Rahmenabschnitt des Fenster- oder Türrahmens direkt oder indirekt befestigt ist, und die schwenkbare Lagerung des Rückhalteelementes am Fenster- oder Türstock an dessen unterem, horizontal verlaufenden Stockabschnitt erfolgt. Die Betätigung des Rückhalteelementes zwecks Freigabe der Öffnungsbewegung des Fenster- oder Türflügels kann auf diese Art und Weise beispielsweise auch mit dem Fuß erfolgen.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the blocking element is mounted directly or indirectly in the mounting position on the lower frame portion of the window frame or door frame, and the pivotal mounting of the retaining element on the window or door frame at the bottom, horizontal running stock section takes place. The actuation of the retaining element in order to release the opening movement of the window or door leaf can be done in this way, for example, with the foot.

[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass in Blockadeposition am unteren Rahmenabschnitt ein direkt oder indirekt angeordneter Blockadeabschnitt vorgesehen ist, der sich in Blockadeposition in Richtung des unteren horizontal verlaufenden Stockabschnittes erstreckt, unterhalb desselben verläuft und dessen zum Fenster- oder Türrahmen weisende Kante überlappt. Anzumerken ist, dass unter Kante des Stockabschnittes jene Kante zu verstehen ist, welche in Montageposition die innere, untere Kante des Fensterstocks bildet. Im Falle der Anordnung eines nachträglich am Fensterstock angeordneten Bauteils als Bestandteil des Einbruchsicherungssystems, welcher Bauteil entweder ausschließlich als Widerlager für den Blockadeabschnitt vorgesehen ist bzw. an welchem auch das Rückhalteelement angeordnet sein kann, ist dessen zum Fenster- oder Türrahmen weisende Kante als für die Zwecke dieser Ausführungsvariante wesentliche Kante zu verstehen. Dadurch ist zusätzlich ein wirkungsvoller Aushebeschutz gegeben.In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that in blockage position at the lower frame portion a directly or indirectly arranged blocking section is provided which extends in blocking position in the direction of the lower horizontally extending floor portion, extending below the same and the window to the window or door frame edge overlaps. It should be noted that the edge of the pole section is to be understood as meaning that edge which, in the assembly position, forms the inner, lower edge of the window block. In the case of the arrangement of a subsequently arranged on the window sill component as part of the burglar alarm system, which component is provided either exclusively as an abutment for the blocking section or on which also the retaining element can be arranged, which is the window or door frame facing edge than for the purposes This variant essential edge to understand. As a result, an effective Aushebeschutz is also given.

[0023] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die direkte bzw. indirekte Befestigung des Sperrelementes am Fenster- oder Türflügel eine um eine durch das Sperrelement verlaufende Achse von der Blockadeposition in die Freigabeposition schwenkbare ist. Die Verschwenkbarkeit ermöglicht ein einfaches Wechseln von der Blockade- in die Freigabeposition.According to a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the direct or indirect attachment of the locking element on the window or door is pivotable about an axis extending through the locking element from the blocking position to the release position. The pivoting allows easy switching from the blockage to the release position.

[0024] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sperrelement im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und dessen einer Schenkel von einem Arretierelement kontaktierbar ist und dessen anderer Schenkel einen Abschnitt umfasst, der das teilweise Umgreifen, vorzugsweise Kontaktieren in einem oder zwei Punkten, des Rückhalteelementes ermöglicht, und wobei die Schwenkachse im Bereich zwischen den beiden Schenkeln verläuft. Die Ausbildung des Sperrelementes als zweischenkeliger Hebel ermöglicht sowohl die einfache Betätigung desselben als auch die einfache Implementierung von Arretierungsfunktionen sowohl in der Blockadeposition als auch in der Freigabeposition.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the blocking element is formed substantially L-shaped and one leg of a locking element is contacted and the other leg comprises a portion of the partially encompassing, preferably contacting in one or two points, of the retaining element, and wherein the pivot axis extends in the region between the two legs. The formation of the locking element as a two-legged lever allows both the simple operation of the same as well as the simple implementation of locking functions both in the blocking position and in the release position.

[0025] Insbesondere der Umstand, dass es sich bei jenem Abschnitt, der das teilweise Umgreifen, vorzugsweise Kontaktieren in einem oder zwei Punkten, des Rückhalteelementes ermöglicht, um den Endabschnitt eines Schenkels des Sperrelementes handelt, ermöglicht eine besonders platzsparende Ausführung des zweischenkeligen Hebels.In particular, the fact that that portion which allows the partial embracing, preferably contacting in one or two points, of the retaining element is the end portion of a leg of the blocking element, enables a particularly space-saving design of the two-legged lever.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0026] Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt [0027] Fig.1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Einbruchsicherungssystems mit geschlossenem Fenster-/Türflügel in einer ersten Ausführungsvariante [0028] Fig.2 eine Detailansicht aus Fig.1 [0029] Fig.3 eine Schnittansicht eine erfindungsgemäßen Einbruchsicherungssystems mit gekipptem Fenster-/Türflügel gemäß erster Ausführungsvariante 4/20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15 [0030] Fig.4 eine alternative Ausführungsvariante des Rückhalteelementes eines Einbruchsi cherungssystems gemäß Fig.1 [0031] Fig.5 eine weitere alternative Ausführungsvariante des Rückhaltelementes eines Ein bruchsicherungssystems gemäß Fig.1 [0032] Fig.6 eine axonometrische Ansicht des Details aus Fig.2 [0033] Fig.7 eine besonders bevorzugte Ausführungsform mit zusätzlicher Arretierung inFollowing is now a detailed description of the invention with reference to different embodiments. 1 shows a sectional view of an anti-burglar alarm system according to the invention with a closed window / door leaf in a first embodiment, [0028] FIG. 2 shows a detail view from FIG. 1 [0029] FIG. 3 shows a sectional view of an anti-burglary security system according to the invention with tilted window system. [0031] FIG. 4 shows an alternative embodiment variant of the retaining element of a burglary protection system according to FIG. 1 FIG. 5 shows a further alternative embodiment of the retaining element of an anti-fracture system 1 shows an axonometric view of the detail from FIG. 2. FIG. 7 shows a particularly preferred embodiment with additional locking in FIG

Blockadeposition bei geschlossenem Fenster-/Türflügel [0034] Fig.8 die Ausführungsform der Fig.7 in Blockadeposition bei gekipptem Fenster-/Tür- flügel [0035] Fig.9 die Ausführungsform der Fig.7 in Freigabeposition bei geschlossenem Fens- ter/Türflügel [0036] Fig.10 eine Detailansicht mit Aufsicht auf das Arretierelement der Ausführungsform der Fig.7Blockage position with closed window / door leaf [0034] FIG. 8 shows the embodiment of FIG. 7 in blockage position with tilted window / door leaf [0035] FIG. 9 shows the embodiment of FIG. 7 in release position with closed window / door leaf Fig. 10 is a detail view with a plan view of the locking element of the embodiment of Fig. 7

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGWAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION

ERSTE AUSFÜHRUNGSVARIANTEFIRST EMBODIMENT

[0037] Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Fensters oder einer Terrassentüre (in weiterer Folge der Einfachheit wegen als Türe bezeichnet) mit einem Fenster-/Türstock 4 und einem aus einem Fenster-/Türrahmen 5 und einer Glasscheibe 19 bestehenden Fenster- oder Türflügel, der in Fig.1 in geschlossenem Zustand dargestellt ist und in einen Innenraum 8 öffenbar ist. Das erfindungsgemäße Einbruchsicherungssystem besteht im Wesentlichen aus einem Rückhalteelement 1, welches am Fenster/Türstock 4 angeordnet ist, sowie einem Sperrelement 2, welches am Fenster-/Türrahmen 5 angeordnet ist. Rückhalteelement 1 und Sperrelement 2 sind in eine gemeinsame Blockadeposition bewegbar, in welcher der Fenster-/Türflügel nicht mehr um eine vertikale Achse verschwenkbar geöffnet werden kann.Fig. 1 shows a sectional view of a window or a patio door (hereinafter referred to as simplicity door) with a window / door frame 4 and a consisting of a window / door frame 5 and a glass pane 19 window or door , which is shown in Figure 1 in the closed state and in an interior 8 can be opened. The burglar alarm system according to the invention consists essentially of a retaining element 1, which is arranged on the window / door frame 4, and a blocking element 2, which is arranged on the window / door frame 5. Retaining element 1 and locking element 2 are movable into a common blocking position, in which the window / door can not be pivoted about a vertical axis.

[0038] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl Rückhalteelement 1 als auch Sperrelement 2 indirekt am Fenster-/Türstock 4 bzw. am Fenster-/Türrahmen 5 angeordnet, nämlich über Beschläge 20 und 21. Dadurch ist auch die Nachrüstbarkeit bei bereits bestehenden Fens-tern/Türen möglich. Grundsätzlich ist es aber auch, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, denkbar, dass Rückhalteelement 1 und Sperrelement 2 direkt am Fenster-/Türstock 4 bzw. am Fenster-/Türflügel 5 angeordnet sind bzw. integriert sind, was eine optisch unauffälligere Lösung darstellt.In the present embodiment, both retaining element 1 and blocking element 2 are arranged indirectly on the window / door frame 4 or on the window / door frame 5, namely via fittings 20 and 21. This also makes it possible to retrofit existing windows / Doors possible. In principle, however, it is also conceivable, without deviating from the idea of the invention, that retaining element 1 and blocking element 2 are arranged directly on the window / door frame 4 or on the window / door leaf 5 or are integrated, which represents a visually inconspicuous solution.

[0039] Erfindungswesentlich ist es, dass in der Blockadeposition das Sperrelement 2 um eine außerhalb des Sperrelementes 2 verlaufende Drehachse 11 um einen Winkel α drehbar ist und somit der Fenster-/Türflügel auch in Blockadeposition kippbar ist. Bei der Drehachse 11 handelt es sich um jene Drehachse, um welche der Türflügel beim Kippen verschwenkbar ist.It is essential to the invention that in the blocking position, the blocking element 2 is rotatable about an axis outside the locking element 2 rotation axis 11 by an angle α and thus the window / door is tiltable even in blockage position. In the axis of rotation 11 is that axis of rotation about which the door is pivotable when tilted.

[0040] Mit anderen Worten erfolgt in der Blockadeposition eine Fixierung zwischen Rückhalteelement 1 und Sperrelement 2 lediglich was die normale Öffnungsbewegung des Fenster-/ Türflügels betrifft (Verschwenken um eine vertikale Achse), nicht aber was das Kippen des Türflügels betrifft (Verschwenken um eine waagrechte Achse).In other words, takes place in the blocking position, a fixation between the retaining element 1 and locking element 2 only as regards the normal opening movement of the window / door leaf (pivoting about a vertical axis), but not concerning the tilting of the door leaf (pivoting about a horizontal Axis).

[0041] Anzumerken ist an dieser Stelle auch, dass in der die Öffnungsbewegung des Fens-ter/Türflügels um eine vertikale Achse verhindernden Blockadeposition eine Bewegung des Fenster-/Türflügels in den Innenraum 8 durchaus möglich sein kann, jedenfalls aber lediglich so weit, dass dadurch kein Einsteigen in den Innenraum 8 möglich ist.It should also be noted at this point that in the opening movement of the Fens ter / door wing about a vertical axis preventing blocking position movement of the window / door leaf in the interior 8 may well be possible, but anyway only so far that no entry into the interior 8 is possible.

[0042] Fig.2 und Fig.6 zeigen eine Detailansicht aus Fig. 1 und zwar die Beschläge 20 und 21, die am Fenster-/Türstock 4 bzw. am Fenster-/Türrahmen 5 befestigbar sind. Am Beschlag 20 ist über eine Achse 22 das Rückhalteelement 1 um einen Schwenkwinkel ß schwenkbar befestigt, am Beschlag 21 ist zwischen zwei Lagerschenkel 9 das Sperrelement 2 befestigt. Am Rückhal- 5/20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15 teelement 1 ist ein Rückhalteabschnitt 3 ausgebildet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Nut mit einem Nutgrund 10, sowie Nutseitenwänden 6,7 gestaltet ist. Das im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildete Sperrelement 2 kann aufgrund seiner Abmessungen in die Nut versenkt werden und wird daher von letzterer zumindest teilweise umgeben. Je nach Abmessungen der Nut und des Sperrelementes 2 kann es dabei zu einem flächigen Kontakt zwischen Nut und Sperrelement 2 oder aber auch nur zu einem punktweisen Kontakt kommen, womit der Widerstand, den der Benutzer beim Kippen des Fenster-/Türflügels spürt, geringfügig beeinflussbar ist.1 and that the fittings 20 and 21, which can be fastened to the window / door frame 4 and the window / door frame 5. At the fitting 20, the retaining element 1 is pivotally mounted about a pivot angle ß via an axis 22, on the fitting 21 between two bearing legs 9, the blocking element 2 is attached. A retaining portion 3 is formed on the necking element 1, which in the present exemplary embodiment is designed as a groove with a groove base 10 and groove side walls 6, 7. The locking element 2 formed in the present embodiment with a circular cross-section can be sunk in the groove due to its dimensions and is therefore at least partially surrounded by the latter. Depending on the dimensions of the groove and the locking element 2, it can lead to a surface contact between the groove and locking element 2 or only to a point contact, whereby the resistance that the user feels when tilting the window / door leaf, is slightly influenced ,

[0043] Im konkreten Ausführungsbeispiel ist das Rückhaltelement 1 in seiner Montageposition so am Beschlag 20 bzw. am Fenster-/Türstock 4 angeordnet, dass es in den Innenraum 8 ragt und die Nut nach unten hin offen ist, die Öffnung also vom Fenster/Türflügel weg weist. Der Querschnitt des Rückhaltelementes 1 ist dabei keilförmig, wobei das verjüngte Ende in den Innenraum 8 zeigt. Darüberhinaus weist das Rückhalteelement 1 an seinem dem Fens-ter/Türstock 4 zuweisenden Ende auch einen Anschlag 16 auf, der dazu dient den Schwenkwinkel ß des Rückhalteelements 1 nach unten zu begrenzen, im vorliegenden Fall das Rückhalteelement 1 auch außer Eingriff mit dem Sperrelement 2 in einer waagrechten Ruheposition zu halten. Der Begriff unten bezieht sich stets auf die Montageposition des Einbruchsicherungssystems.In the concrete embodiment, the retaining element 1 is arranged in its mounting position on the fitting 20 or on the window / door 4 that it protrudes into the interior 8 and the groove is downwardly open, so the opening of the window / door points away. The cross section of the retaining element 1 is wedge-shaped, wherein the tapered end points into the interior 8. Moreover, the retaining element 1 at its the Fens ter / door 4 zuweisenden end also has a stop 16 which serves to limit the pivot angle ß of the retaining element 1 down, in the present case, the retaining element 1 also disengaged from the locking element 2 in to hold a horizontal rest position. The term below always refers to the mounting position of the burglar alarm system.

FUNKTIONSWEISE DER ERFINDUNG GEMÄSS ERSTER AUSFÜHRUNGSVARIANTEFUNCTIONING OF THE INVENTION ACCORDING TO FIRST EMBODIMENT

[0044] Das erfindungsgemäße Einbruchsicherungssystem gemäß erster Ausführungsvariante funktioniert wie folgt: [0045] Im geschlossenen Zustand des Fenster-/Türflügels befinden sich das Rückhalteelement 1 und das Sperrelement 2 zunächst in einer Blockadeposition, in welcher des Sperrelement 2 in der Nut versenkt ist (vgl. Fig.3), wobei das Sperrelement 2 die Nut wahlweise kontaktiert (beispielsweise am Nutgrund 10 oder an den Nutseitenwänden 6,7) oder nicht kontaktiert. In dieser Blockadeposition ist ein Öffnen des Türflügels nicht bzw. lediglich geringfügig (einen Spalt breit) möglich. Wird dennoch versucht, den Fenster-/Türflügel in den Innenraum 8 (weiter) zu öffnen, so wird das fix mit dem Fenster-/Türflügel verbundene Sperrelement 2 gegen die vom Fenster-/ Türstock 4 weiter entfernt liegende Nutseitenwand 7 gedrückt und damit die weitere Öffnungsbewegung des Fenster-/Türflügels blockiert.In the closed state of the window / door leaf, the retaining element 1 and the blocking element 2 are initially in a blocking position, in which the blocking element 2 is sunk in the groove (see FIG FIG. 3), wherein the blocking element 2 selectively contacts the groove (for example on the groove base 10 or on the groove side walls 6, 7) or does not contact it. In this blocking position opening the door leaf is not or only slightly (a gap wide) possible. If you still try to open the window / door in the interior 8 (further), the fixed connected to the window / door locking element 2 is pressed against the window / door 4 further away groove side wall 7 and thus the other Opening movement of the window / door is blocked.

[0046] Um die Blockade aufzuheben, ist es erforderlich, das Rückhaltelement 1 aus dieser Blockadeposition zu bewegen, um den als Nut ausgebildeten Rückhalteabschnitt 3 soweit vom Sperrelement 2 zu entfernen, dass die Öffnung des Fenster-/Türflügels möglich ist. Dies wird durch Verschwenken des Rückhaltelementes 1 in Richtung des Fenster-/Türflügels um die Achse 22 um einen Winkel ß bewerkstelligt. Ein oberhalb des Sperrelementes 2 vorgesehener Freiraum 12 ermöglicht diese Schwenkbewegung, durch welchen Freiraum 12 in der Blockadeposition das Rückhaltelement 1 auch in den Innenraum 8 vorstehen kann. Der Freiraum 12 ist so dimensioniert, dass das Rückhalteelement 1 aus der Blockadeposition verschwenkt werden kann und das Sperrelement 2 dadurch außer Eingriff mit dem Rückhalteabschnitt 3 (der Nut) gebracht werden kann. Das Verschwenken selbst kann am einfachsten mit dem Fuß bewerkstelligt werden. Zu diesem Zweck ragt das Rückhalteelement 1 in der Blockadeposition über den Freiraum 12 hinaus in den Innenraum 8, vorzugsweise um mehr als einen Zentimeter, so dass eine Betätigung mit dem Fuß leicht möglich ist.In order to remove the blockage, it is necessary to move the retaining element 1 from this blocking position in order to remove as far as the retaining portion 3 formed from the blocking element 2 that the opening of the window / door leaf is possible. This is accomplished by pivoting the retaining element 1 in the direction of the window / door leaf about the axis 22 by an angle ß. A provided above the blocking element 2 space 12 allows this pivotal movement, through which free space 12 in the blocking position, the retaining element 1 can protrude into the interior 8. The free space 12 is dimensioned so that the retaining element 1 can be pivoted out of the blocking position and the blocking element 2 can thereby be brought out of engagement with the retaining section 3 (the groove). The pivoting itself can be accomplished most easily with the foot. For this purpose, the retaining element 1 protrudes in the blocking position on the free space 12 out into the interior 8, preferably by more than one centimeter, so that an operation with the foot is easily possible.

[0047] Nachdem der Fenster-/Türflügel in den Innenraum 8 geöffnet worden ist, wird das Rückhalteelement 1 wieder losgelassen und bewegt sich aufgrund der Schwerkraft wieder nach unten. Der Anschlag 16 trägt dazu bei, dass das Rückhalteelement 1 in einer im Wesentlichen waagrechten Position blockiert wird und nicht weiter nach unten verschwenkt.After the window / door has been opened in the interior 8, the retaining element 1 is released again and moves back down due to gravity. The stopper 16 contributes to the fact that the retaining element 1 is blocked in a substantially horizontal position and not pivoted further downwards.

[0048] Schließt man den Fenster-/Türflügel wieder, so ermöglicht der keilförmige Querschnitt des Rückhalteelementes 1 mit seinem in den Innenraum 8 ragenden, verjüngten Ende bei Kontaktierung durch das Sperrelement 2 ein automatisches Anheben des Rückhalteelementes aus seiner durch den Anschlag 16 vorgegebenen, im Wesentlichen waagrechten Position. Das 6/20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15Closing the window / door again, so allows the wedge-shaped cross-section of the retaining element 1 with its projecting into the interior 8, tapered end upon contacting by the blocking element 2 automatic lifting of the retaining element from its predetermined by the stop 16, in Essentially horizontal position. The 6/20 Austrian Patent Office AT513 699B1 2014-09-15

Sperrelement 2 gleitet so lange an der Unterseite des Rückhaltelementes 1 entlang, bis es automatisch im Rückhalteabschnitt 3 (der Nut) festgehalten wird. Unterstützend ist dabei vorgesehen, dass jene zum Fenster-/Türstock 4 näher liegende Nutseitenwand 6 etwas länger ausgebildet ist als jene zum Fenster-/Türstock 4 weiter entfernt liegende Nutseitenwand 7, so dass das Sperrelement 2 beim Entlanggleiten an der Unterseite des Rückhalteelementes 1, auch beim schnellen Schließen der Tür, sicher im Bereich des Rückhalteabschnittes 3 (der Nut) blockiert wird und das Rückhalteelement 1 nach unten fallen und damit das Sperrelement 2 in der Nut aufnehmen kann.Blocking element 2 slides along the underside of the retaining element 1 until it is automatically held in the retaining section 3 (the groove). In support of this is provided that those closer to the window / door frame 4 groove side wall 6 is formed slightly longer than those for window / door 4 further away groove side wall 7, so that the locking element 2 when sliding along the underside of the retaining element 1, also when quickly closing the door, is securely blocked in the region of the retaining portion 3 (the groove) and the retaining element 1 fall down and thus can absorb the locking element 2 in the groove.

[0049] Aus dem Gesagten ergibt sich, dass die im Wesentlichen waagrechte Position, in welcher das Rückhalteelement 1, durch den Anschlag 16 gehalten wird so zu verstehen ist, dass die waagrechte Ausrichtung nur soweit tatsächlich als waagrecht im engen Sinne zu verstehen ist, als damit beim Schließen des Fenster-/Türflügels das Einfädeln des verjüngten Ende des keilförmigen Rückhalteelementes 1 in den Freiraum 12 oberhalb des Sperrelementes 2 ermöglicht wird. Abweichungen von einer exakt waagrechten Positionierung im engen Sinn sind möglich, solange das Einfädeln gewährleistet ist und können Abweichungen von der Waagrechten kompensiert werden durch die Keilform des Rückhalteelementes 1 sowie die Flöhe der Anbindung des Rückhalteelementes 1 an den Fenster-/Türstock 4 bzw. Beschlag 20 im Verhältnis zur Höhe des Sperrelementes 2, jeweils bezogen auf dieselbe Grundfläche.It follows from the above that the substantially horizontal position in which the retaining element 1 is held by the stop 16 is to be understood so that the horizontal orientation is only as far as actually to be understood as horizontal in the strict sense, as so that the threading of the tapered end of the wedge-shaped retaining element 1 in the free space 12 above the blocking element 2 is made possible when closing the window / door leaf. Deviations from a perfectly horizontal positioning in the narrow sense are possible, as long as the threading is guaranteed and deviations from the horizontal can be compensated by the wedge shape of the retaining element 1 and the fleas of the connection of the retaining element 1 to the window / door frame 4 or fitting 20 in relation to the height of the blocking element 2, in each case based on the same base area.

[0050] Um das Ausheben des Fenster-/Türflügels zu verhindern, ist zusätzlich ein Blockadeabschnitt 17 vorgesehen, der am Fenster-/Türrahmen 5 oder am Beschlag 21 angeordnet ist und in Blockadeposition den korrespondierenden Fenster-/Türstockabschnitt 14 untergreift und dessen zum Fenster-/Türrahmen 5 weisende Kante 18 bzw. die Kante des Beschlages 20 in horizontaler Richtung entsprechend überlappt.In order to prevent the lifting of the window / door leaf, a blocking section 17 is additionally provided, which is arranged on the window / door frame 5 or on the fitting 21 and engages in the blocking position the corresponding window / door section 14 and the window of the window / Door frame 5 facing edge 18 and the edge of the fitting 20 overlaps in the horizontal direction accordingly.

[0051] Das erfindungsgemäße Einbruchsicherungssystem ist grundsätzlich sowohl an einem oberen oder unteren Fenster-/Türstockabschnitt bzw. Fenster-/Türrahmenabschnitt anordenbar. Um das einfache Lösen der Blockadeposition, wie oben beschrieben, mit dem Fuß zu ermöglichen, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante allerdings die Anordnung am unteren Fenster-/Türstockabschnitt bzw. Fenster-/Türrahmenabschnitt vor.The burglar alarm system according to the invention can in principle be arranged both on an upper or lower window / door frame section or window / door frame section. However, in order to enable the simple release of the blockage position, as described above, with the foot, a particularly preferred embodiment variant provides for the arrangement on the lower window / door frame section or window / door frame section.

ALTERNATIVE AUSFÜHRUNGSVARIANTENALTERNATIVE EXECUTION VERSIONS

[0052] Fig.4 und Fig.5 zeigen jeweils schematisch eine vereinfachte, alternative Ausführungsvariante des Rückhalteelementes 1. Als Rückhalteabschnitt 3 dient dabei lediglich eine Stufe im Rückhalteelement 1. Während Vorteile wie beispielsweise das automatische Einfädeln in den Freiraum 12 bei den gezeigten Ausführungsvarianten nicht vorgesehen sind, ermöglichen sie dennoch ein Kippen des Fenster-/Türflügels in der blockierten Stellung. Die Ausführungsvariante gemäß Fig.5 erfordert eine zusätzliche, jedoch nicht gezeigte Feder, welche das Rückhalteelement 1 von unten in die Blockadeposition drängt.Figures 4 and 5 each show schematically a simplified, alternative embodiment of the retaining element 1. As a retaining section 3 serves only one step in the retaining element 1. While benefits such as automatic threading into the space 12 in the embodiments shown not are provided, they still allow tilting of the window / door leaf in the locked position. The embodiment according to Figure 5 requires an additional, but not shown spring, which urges the retaining element 1 from below into the blocking position.

[0053] Fig.7 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung mit einem zusätzlichen Arretierelement 23, welches mit dem Sperrelement 2 zusammenarbeitet. Das Sperrelement 2 ist in dieser Ausführungsvariante beweglich direkt oder indirekt (über einen Beschlag 21) am Fenster-/Türrahmen 5 angeordnet und zwar um eine durch das Sperrelement 2 selbst sowie zwischen zwei Lagerschenkel 9 verlaufende Schwenkachse 24 schwenkbar. Das Rückhalteelement 1 ist in dieser Ausführungsvariante starr direkt oder indirekt (über einen Beschlag 20) am Fenster-/Türstock 4 angeordnet.7 shows a particularly preferred embodiment of the invention with an additional locking element 23, which cooperates with the blocking element 2. The blocking element 2 is arranged in this embodiment movable directly or indirectly (via a fitting 21) on the window / door frame 5 and that about a through the locking element 2 itself and between two bearing legs 9 extending pivot axis 24 pivotally. The retaining element 1 is in this embodiment rigidly arranged directly or indirectly (via a fitting 20) on the window / door frame 4.

[0054] Die Verschwenkbarkeit des Sperrelementes 2 ermöglicht das Bewegen desselben in die Blockadeposition bzw. aus der Blockadeposition in die Freigabeposition. Es ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel 25 mit seinem Endbereich 32 in der Blockadeposition das Rückhalteelement 1 hakenförmig umgreift und der andere Schenkel 26 einen Absatz 27 aufweist, der mit dem Arretierelement 23 zusammenarbeitet. Ein Betätigungsabsatz 29 ragt in Blockadeposition über den Beschlag 21 bzw. über eine durch den Fenster-/Türflügel gebildete Ebene in Richtung Innenraum 8 hinaus. 7/20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15 [0055] Konkret wird in der Blockadeposition durch Drücken des Betätigungsabsatzes 29, vorzugsweise mit dem Fuß, das Sperrelement 2 um seine Achse 24 verschwenkt, wodurch der hakenförmige Endbereich 32 des Schenkels 25 außer Eingriff mit dem Rückhalteelement 3 gelangt. Die Schwenkbewegung wird dabei von einem Anschlag 30 am Schenkel 26 begrenzt, vgl. Fig.9. Der Fenster-/Türflügel kann nun geöffnet werden.The pivotability of the locking element 2 allows it to move into the blocking position or from the blocking position to the release position. It is substantially L-shaped, wherein a leg 25 with its end portion 32 in the blocking position, the retaining element 1 hook-shaped surrounds and the other leg 26 has a shoulder 27 which cooperates with the locking element 23. An actuating shoulder 29 protrudes into the blockage position via the fitting 21 or via a plane formed by the window / door leaf in the direction of the interior 8 addition. Specifically, in the blocking position, by pressing the actuating shoulder 29, preferably with the foot, the locking element 2 is pivoted about its axis 24, whereby the hook-shaped end portion 32 of the leg 25 is disengaged with the retaining element 3 passes. The pivoting movement is limited by a stop 30 on the leg 26, see. Figure 9. The window / door can now be opened.

[0056] Das Arretierelement 23 ist im Beschlag 21 (alternativ dazu im Fenster-/Türrahmen 5) im Wesentlichen parallel zur Glasscheibe geführt gehalten. Eine Feder 28 drückt das Arretierelement 23 in Richtung Sperrelement 2, um dieses entweder in einer der Blockadeposition entsprechenden ersten Stellung oder in der Freigabeposition (vgl. Fig.9) entsprechenden zweiten Stellung zu arretieren. Auf diese Art und Weise kann beim Schließen des Fenster-/Türflügels eine automatische Arretierung, wie dies bei einem Einbruchsicherungssystem gemäß den Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde, verhindert werden, was möglicherweise dazu führen könnte, dass sich grundsätzlich berechtigte Personen selbst aus dem Haus aussperren.The locking element 23 is held in the fitting 21 (alternatively in the window / door frame 5) guided substantially parallel to the glass. A spring 28 pushes the locking element 23 in the direction of the blocking element 2 in order to lock it in either the first position corresponding to the blocking position or in the second position corresponding to the release position (see FIG. In this way, when closing the window / door, an automatic locking, as described in a burglar alarm system according to FIGS. 1 to 3, can be prevented, which could possibly lead to basically authorized persons themselves out of the house shut out.

[0057] Zum Bewegen des Sperrelementes 2 aus der Freigabeposition in die Blockadeposition wird das Arretierelement 23 mittels eines aus dem Innenraum 8 bedienbaren Betätigungselements 31, das im gezeigten Beispiel knopfförmig ausgeführt ist, linear verschoben. Dabei verschiebt der Benutzer das Arretierelement 23 gegen die Federkraft der Feder 28. Das Sperrelement 2 verschwenkt hierbei automatisch um die Schwenkachse 24. Das automatische Ver-schwenken wird durch ein Federelement 15 gewährleistet, das zwischen dem Fenster-/Tür-rahmen 5 und dem Anschlag 30 angeordnet ist und den Anschlag 30 vom Fenster-/Türrahmen 5 weg drückt, vgl. Fig.7, Fig.8 und Fig.9.To move the locking element 2 from the release position to the blocking position, the locking element 23 is linearly displaced by means of an operable from the interior 8 actuator 31, which is designed button-shaped in the example shown. The user shifts the locking element 23 against the spring force of the spring 28. The locking element 2 pivots automatically about the pivot axis 24. The automatic pivoting is ensured by a spring element 15, the between the window / door frame 5 and the stop 30 is arranged and pushes the stop 30 away from the window / door frame 5, cf. Fig.7, Fig.8 and Fig.9.

[0058] Alternativ kann auf das Federelement 15 verzichtet werden (nicht dargestellt) und das automatische Verschwenken durch die Schwerkraft erfolgen. In diesem Fall ist der Schwerpunkt des Sperrelements 2, insbesondere durch Ausgestaltung des zweiten Schenkels 26 bzw. des Betätigungsabsatzes 29, so gewählt, dass in der Freigabeposition ein Drehmoment wirkt. Beispielsweise kann der Betätigungsabsatz 29 relativ weit in den Innenraum 8 hinein ragen, um einen Hebel auszubilden und somit ein hinreichend großes Drehmoment zu garantieren. Wenn das Arretierelement 23 nicht in Eingriff mit dem Sperrelement 2 steht, so bewirkt das Drehmoment eine Drehung des Sperrelements 2 um die Schwenkachse 24 in die Blockadeposition.Alternatively, can be dispensed with the spring element 15 (not shown) and carried out the automatic pivoting by gravity. In this case, the center of gravity of the blocking element 2, in particular by the configuration of the second leg 26 or of the actuating shoulder 29, is selected such that a torque acts in the release position. For example, the actuating paragraph 29 protrude relatively far into the interior 8 in order to form a lever and thus to guarantee a sufficiently large torque. If the locking element 23 is not in engagement with the locking element 2, the torque causes a rotation of the locking element 2 about the pivot axis 24 in the blocking position.

[0059] Das Betätigungselement 31 ist mit dem Arretierelement 23 starr verbunden und wird in einer Nut 34 des Beschlags 21 geführt, die in der Aufsicht der Fig. 10 gut erkennbar ist. Das Betätigungselement 31 befindet sich in Fig. 10 am oberen Ende der Nut 34, d.h. das Sperrelement 2 befindet sich in der Blockadeposition, wie in Fig.7 dargestellt. In Fig. 10 sind außerdem Befestigungselemente 34, vorzugsweise Schrauben, erkennbar, mit denen der Beschlag 21 am Fenster-/Türrahmen fixiert ist.The actuating element 31 is rigidly connected to the locking element 23 and is guided in a groove 34 of the fitting 21, which is clearly visible in the plan view of FIG. The actuator 31 is located in Fig. 10 at the upper end of the groove 34, i. the blocking element 2 is in the blocking position, as shown in FIG. In Fig. 10 also fasteners 34, preferably screws, can be seen, with which the fitting 21 is fixed to the window / door frame.

[0060] Fig.8 zeigt die Ausführungsform der Fig.7 in Blockadeposition, wobei der Fenster-/Tür-flügel um den Winkel α in Richtung des Innenraums 8 gekippt ist. Gegenüber Fig.7, in der der Fenster-/Türflügel ebenfalls geschlossen dargestellt ist, wird das Rückhaltelement 1 vom hakenförmigen Endbereich 32 des ersten Schenkels 25 nicht nur umgriffen, sondern auch flächig kontaktiert. Dies kann dazu benutzt werden die Größe des Winkels α zu begrenzen.Figure 8 shows the embodiment of Figure 7 in the blocking position, wherein the window / door wing is tilted by the angle α in the direction of the interior 8. Compared with Fig.7, in which the window / door is also shown closed, the retaining element 1 is not only encompassed by the hook-shaped end portion 32 of the first leg 25, but also contacted surface. This can be used to limit the size of the angle α.

[0061] Das Sperrelement 2 kann in der Blockadeposition beim Kippen des Fenster-/Türflügels eine geringfügige Drehung erfahren, wie einem Vergleich von Fig.8 mit Fig.7 zu entnehmen ist. Jedoch bleibt hierbei die Positionierung des Sperrelements 2 zum Arretierelement 23 stets so, dass das Arretierelement 23 das Sperrelement 2 in der Blockadeposition fixiert. 8/20 österreichisches Patentamt AT 513 699 B1 2014-09-15The blocking element 2 may experience a slight rotation in the blocking position when tilting the window / door leaf, as can be seen from a comparison of Figure 8 with Figure 7. However, in this case, the positioning of the locking element 2 to the locking element 23 always remains so that the locking element 23 fixes the locking element 2 in the blocking position. 8/20 Austrian Patent Office AT 513 699 B1 2014-09-15

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Rückhalteelement 2 Sperrelement 3 Rückhalteabschnitt des Rückhalteelementes 4 Fenster- oder Türstock 5 Tür-oder Fensterrahmen 6 zum Fenster- oder Türstock näher liegende Nutseitenwand 7 zum Fenster- oder Türstock weiter entfernt liegende Nutseitenwand 8 Innenraum 9 Lagerschenkel 10 Nutgrund 11 Drehachse 12 Freiraum 13 unterer Fenster-/Türrahmenabschnitt 14 unterer Fenster-/Türstockabschnitt 15 Federelement 16 Anschlag des Rückhalteelementes 17 Blockadeabschnitt 18 Kante des Fenster-/oder Türstockabschnittes 19 Glasscheibe 20 Beschlag 21 Beschlag 22 Achse 23 Arretierelement 24 Schwenkachse 25 erster Schenkel 26 zweiter Schenkel 27 Absatz 28 Feder 29 Betätigungsabsatz 30 Anschlag 31 Betätigungselement für Arretierelement 32 Flakenförmiger Endbereich des ersten Schenkels 33 Nut 34 Befestigungselement für Beschlag 9/20REFERENCE LIST 1 retaining element 2 blocking element 3 retaining section of the retaining element 4 window or door frame 5 door or window frame 6 groove side wall 7 closer to the window or door frame further groove side wall 8 interior 9 bearing leg 10 groove base 11 rotation axis 12 free space 13 lower Window / door frame section 14 lower window / door frame section 15 Spring element 16 Stop of the retaining element 17 Blockade section 18 Edge of the window or door frame section 19 Glass pane 20 Fitting 21 Fitting 22 Axis 23 Locking element 24 Swivel axis 25 First leg 26 Second leg 27 Paragraph 28 Spring 29 Actuating shoulder 30 Stop 31 Actuator for locking element 32 Flakenförmiger end portion of the first leg 33 groove 34 fastener for fitting 9/20

Claims (25)

österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-15 Patentansprüche 1. Einbruchsicherungssystem zur Blockade bzw. Freigabe der Öffnungsbewegung eines an einem Fenster- oder Türstock (4) schwenkbar angeordneten Fenster- oder Türflügels, mit einem an dem Fenster- oder Türstock (4) direkt oder indirekt befestigten, vorzugsweise einen Rückhalteabschnitt (3) aufweisenden Rückhalteelement (1), sowie einem an einem Tür- oder Fensterrahmen (5) des Fenster- oder Türflügels direkt oder indirekt angeordneten Sperrelement (2), wobei in einer Blockadeposition Rückhaltelement (1), und Sperrelement (2) das Öffnen des Fenster- oder Türflügels in einen Innenraum (8) verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blockadeposition das Sperrelement (2) um eine außerhalb des Sperrelementes (2) verlaufende Drehachse (11) um einen Winkel (a) drehbar angeordnet ist.Austrian Patent Office AT513 699B1 2014-09-15 Claims 1. Burglar alarm system for blocking or releasing the opening movement of a window or door leaf pivotally mounted on a window or door frame (4), with one directly on the window or door frame (4) indirectly fastened, preferably a retaining portion (3) having retaining element (1), and on a door or window frame (5) of the window or door leaf directly or indirectly arranged locking element (2), wherein in a blocking position retaining element (1), and Blocking element (2) prevent the opening of the window or door wing in an interior space (8), characterized in that in the blocking position, the blocking element (2) about an outside of the blocking element (2) extending axis of rotation (11) by an angle (a) is rotatably arranged. 2. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die indirekte Befestigung des Rückhalteelementes (1) am Fenster- oder Türstock (4) bzw. des Sperrelementes (2) am Tür- oder Fensterrahmen (5) mittels Beschläge (20,21) erfolgt.2. burglar alarm system according to claim 1, characterized in that the indirect attachment of the retaining element (1) on the window or door frame (4) or the blocking element (2) on the door or window frame (5) by means of fittings (20,21) , 3. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blockadeposition der Rückhalteabschnitt (3) das Sperrelement (2) zumindest teilweise umgibt, vorzugsweise umgreift.3. burglar alarm system according to claim 1 or 2, characterized in that in the blocking position of the retaining portion (3), the blocking element (2) at least partially surrounds, preferably surrounds. 4. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blockadeposition der Rückhalteabschnitt (3) das Sperrelement (2) in zumindest einem Punkt, vorzugsweise zwei Punkten kontaktiert.4. burglar alarm system according to claim 1 to 3, characterized in that in the blocking position of the retaining portion (3) the blocking element (2) contacted in at least one point, preferably two points. 5. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte bzw. indirekte Befestigung des Rückhalteelementes (1) am Fenster- oder Türstock (4) eine um einen Schwenkwinkel (ß) schwenkbare ist und das Rückhalteelement (1) in Montageposition nach innen, in Richtung zum Innenraum (8) abstehend angeordnet ist.5. burglar alarm system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the direct or indirect attachment of the retaining element (1) on the window or door frame (4) is pivotable about a pivot angle (ß) and the retaining element (1) in Mounting position inside, in the direction of the interior (8) is arranged projecting. 6. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (16), vorzugsweise am Rückhalteelement (1), vorgesehen ist, welcher den Schwenkwinkel (ß) des Rückhalteelementes (1) begrenzt.6. burglar alarm system according to claim 5, characterized in that a stop (16), preferably on the retaining element (1), is provided, which limits the pivot angle (ß) of the retaining element (1). 7. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Montageposition die Begrenzung des Schwenkwinkels (ß) eine im wesentlichen horizontale Blockadeposition des Rückhalteelementes (1) bedingt.7. burglar alarm system according to claim 6, characterized in that in the mounting position, the limitation of the pivot angle (ß) a substantially horizontal blocking position of the retaining element (1) due. 8. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalteabschnitt (3) in Blockadeposition als eine bezogen auf den Fensteroder Türrahmen (5) in entgegengesetzter Richtung hin offene Nut (3) ausgebildet ist.8. burglar alarm system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the retaining portion (3) in the blocking position as a relative to the window or door frame (5) in the opposite direction open groove (3) is formed. 9. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) einen Nutgrund (10) sowie zwei Nutseitenwände (6,7) aufweist und jene in Blockadeposition des Einbruchsicherungssystems zum Sperrelement (2) weiter entfernt angeordnete Nutseitenwand (6) länger ausgebildet ist als die andere Nutseitenwand (7).9. burglar alarm system according to claim 8, characterized in that the groove (3) has a groove bottom (10) and two groove side walls (6,7) and those in blocking position of the burglar alarm system to the blocking element (2) further away arranged groove side wall (6) longer is as the other groove side wall (7). 10. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (1) in Richtung des Innenraumes (8) keilförmig verlaufend ausgebildet ist.10. burglar alarm system according to one of claims 5 to 9, characterized in that the retaining element (1) in the direction of the interior (8) is wedge-shaped running. 11. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) länglich und im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist und in Montageposition im Wesentlichen parallel zum Fenster- oder Türrahmen (5) verlaufend, angeordnet ist.11. burglar alarm system according to one of claims 1 to 10, characterized in that the blocking element (2) is elongate and substantially rod-shaped and in the mounting position substantially parallel to the window or door frame (5) running, is arranged. 12. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) zwischen zwei Lagerschenkel (9) fix eingespannt ist. 10/20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-1512. burglar alarm system according to one of claims 1 to 11, characterized in that the blocking element (2) between two bearing legs (9) is clamped fixed. 10/20 Austrian Patent Office AT513 699B1 2014-09-15 13. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) einen runden, vorzugsweise kreisrunden Querschnitt aufweist und der als Nut ausgebildete Betätigungsabschnitt (3) einen Nutgrund (10) aufweist, der im Querschnitt ebenfalls rund, vorzugsweise zumindest abschnittsweise kreisrund ausgebildet ist.13. burglar alarm system according to one of claims 9 to 12, characterized in that the blocking element (2) has a round, preferably circular cross section and formed as a groove actuating portion (3) has a groove bottom (10), which in cross section also round, preferably at least partially circular. 14. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sperrelement (2) und Fenster- oder Türrahmen (5) ein Freiraum (12) vorgesehen ist, durch welchen das Rückhalteelement (1) in Blockadeposition in Richtung Innenraum (8), vorzugsweise um mehr als 1 cm hindurchragt.14. burglar alarm system according to one of claims 11 to 13, characterized in that between the blocking element (2) and window or door frame (5) a free space (12) is provided, through which the retaining element (1) in the blocking position in the direction of the interior (8 ), preferably protruding more than 1 cm. 15. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) in Montageposition am unteren horizontal verlaufenden Rahmenabschnitt (13) des Fenster- oder Türrahmens (5) direkt oder indirekt befestigt ist, und die schwenkbare Lagerung des Rückhalteelementes (1) am Fenster- oder Türstock (4) an dessen unterem verlaufenden Stockabschnitt (14) erfolgt.15. burglar alarm system according to one of claims 1 to 14, characterized in that the blocking element (2) in the mounting position on the lower horizontally extending frame portion (13) of the window or door frame (5) is attached directly or indirectly, and the pivotable mounting of the retaining element (1) takes place on the window or door frame (4) at its lower extending floor section (14). 16. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Fens-ter-/Türrahmen (5) ein direkt oder indirekt angeordneter Blockadeabschnitt (17) vorgesehen ist, der in Blockadeposition den korrespondierenden Fenster-/Türstockabschnitt (14) untergreift und dessen zum Fenster- oder Türrahmen (5) weisende Kante (18) in horizontaler Richtung überlappt.16. burglar alarm system according to claim 15, characterized in that the Fens ter- / door frame (5) a directly or indirectly arranged blocking section (17) is provided, which engages in the blocking position the corresponding window / door section (14) and the window - or door frame (5) facing edge (18) overlaps in the horizontal direction. 17. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blockadeposition das Sperrelement (2) das Rückhalteelement (1) teilweise umgreift, vorzugsweise in einem oder zwei Punkten kontaktiert.17. Burglar alarm system according to one of claims 1 to 2, characterized in that in the blocking position, the blocking element (2), the retaining element (1) partially surrounds, preferably contacted in one or two points. 18. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte bzw. indirekte Befestigung des Sperrelementes (2) am Fenster- oder Türflügel eine um eine durch das Sperrelement (2) verlaufende Schwenkachse (24) von der Blockadeposition in die Freigabeposition schwenkbare ist.18. Burglar alarm system according to claim 17, characterized in that the direct or indirect attachment of the locking element (2) on the window or door is pivotable about a by the blocking element (2) extending pivot axis (24) from the blocking position to the release position. 19. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und dessen einer Schenkel (26) von einem Arretierelement (23) kontaktierbar ist und dessen anderer Schenkel (25) einen Abschnitt (32) umfasst, der das teilweise Umgreifen, vorzugsweise Kontaktieren in einem o-der zwei Punkten, des Rückhalteelementes (1) ermöglicht, und wobei die Schwenkachse (24) im Bereich zwischen den beiden Schenkeln (25,26) verläuft.19. Burglar alarm system according to claim 18, characterized in that the blocking element (2) is substantially L-shaped and one leg (26) of a locking element (23) is contacted and the other leg (25) has a portion (32) comprising the partial encompassing, preferably contacting in one of the two points of the retaining element (1) allows, and wherein the pivot axis (24) in the region between the two legs (25,26) extends. 20. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abschnitt (32) um den Endabschnitt des anderen Schenkels (25) handelt.An anti-intrusion system according to claim 19, characterized in that the portion (32) is the end portion of the other leg (25). 21. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrelement (2) ein Anschlag (30) vorgesehen ist, der die Schwenkbarkeit des Sperrelementes (2) begrenzt.21. Burglar alarm system according to one of claims 17 to 19, characterized in that on the blocking element (2) a stop (30) is provided, which limits the pivoting of the blocking element (2). 22. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (23) im Wesentlichen parallel zu einer Glasscheibe (19) des Fenster- oder Türflügels an demselben direkt oder indirekt linear beweglich geführt gehalten ist und von einer ersten Stellung, welche den einen Schenkel (26) des Sperrelementes (2) in der Blockadeposition fixiert, in eine zweite Stellung, welche den einen Schenkel (26) des Sperrelementes (2) in der Freigabeposition fixiert, bewegbar ist.22. Burglar alarm system according to one of claims 19 to 21, characterized in that the locking element (23) is held substantially parallel to a glass pane (19) of the window or door leaf on the same directly or indirectly linearly guided guided and from a first position, which fixes the one limb (26) of the blocking element (2) in the blocking position, into a second position, which fixes the one limb (26) of the blocking element (2) in the release position. 23. Einbruchsicherungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (28) vorgesehen ist, welche das Arretierelement (23) in der ersten und zweiten Stellung gegen den einen Schenkel (26) des Sperrelementes (2) drückt.23. Burglar alarm system according to claim 22, characterized in that a spring (28) is provided, which presses the locking element (23) in the first and second position against the one leg (26) of the blocking element (2). 24. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (23) mittels eines aus dem Innenraum (8) bedienbaren Betätigungselements (31) von der zweiten in die erste Stellung verschoben werden kann. 11/20 österreichisches Patentamt AT513 699B1 2014-09-1524. Burglar alarm system according to one of claims 19 to 23, characterized in that the locking element (23) by means of a from the interior (8) operable actuating element (31) can be moved from the second to the first position. 11/20 Austrian Patent Office AT513 699B1 2014-09-15 25. Einbruchsicherungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Schenkel (26) des Sperrelementes (2) ein Betätigungsabsatz (29) vorgesehen ist, der in Blockadeposition gegen den Innenraum (8) über eine durch den Fenster- oder Türflügel gebildete Ebene bzw. über den Beschlag (21) vorsteht. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 12/2025. Burglar alarm system according to one of claims 17 to 24, characterized in that on one limb (26) of the blocking element (2) an actuating shoulder (29) is provided which in blocking position against the interior (8) via a through the window or door leaf formed level or over the fitting (21) protrudes. For this 8 sheets drawings 12/20
AT80212013A 2012-12-13 2012-12-13 Intrusion detection system AT513699B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80212013A AT513699B1 (en) 2012-12-13 2012-12-13 Intrusion detection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80212013A AT513699B1 (en) 2012-12-13 2012-12-13 Intrusion detection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513699A1 AT513699A1 (en) 2014-06-15
AT513699B1 true AT513699B1 (en) 2014-09-15

Family

ID=50885051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80212013A AT513699B1 (en) 2012-12-13 2012-12-13 Intrusion detection system

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513699B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101700U1 (en) 2015-03-31 2016-04-21 Hubert Haselsteiner Intrusion detection system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018400A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Hanno Sastre Burglar alarm system for windows and doors
DE102015001749A1 (en) 2015-02-11 2016-08-11 Hanno Sastre Gravity-independent burglar alarm system for windows and doors
DE102015006166A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 Hanno Sastre Burglar alarm system for windows and doors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649602A5 (en) * 1981-01-13 1985-05-31 Egokiefer Ag Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
DE102004054981A1 (en) * 2004-11-13 2006-05-24 Roto Frank Ag Window or door comprises a locking element having a protrusion for interacting with a handle in a locking position

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649602A5 (en) * 1981-01-13 1985-05-31 Egokiefer Ag Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
DE102004054981A1 (en) * 2004-11-13 2006-05-24 Roto Frank Ag Window or door comprises a locking element having a protrusion for interacting with a handle in a locking position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101700U1 (en) 2015-03-31 2016-04-21 Hubert Haselsteiner Intrusion detection system

Also Published As

Publication number Publication date
AT513699A1 (en) 2014-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (en) Fitting for a wing of a window, door or the like, which can at least be moved from one plane to another parallel plane
AT513699B1 (en) Intrusion detection system
DE102005063647B3 (en) door opener arrangement
EP3622139B1 (en) Window or door having burglar-proof tilt-open limitation
DE102012103277B4 (en) Locking unit i.e. anti-burglary lock unit, for use in locking device for e.g. door in e.g. apartment, has close latch comprising stepped rotary bearing that is rotatably arranged around specified degree
EP2113624B1 (en) Door or window securing device
DE202013105664U1 (en) Intrusion detection system
DE3004854C2 (en) Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position
DE202021105180U1 (en) window
EP0872616B1 (en) Double winged door with complete anti-panic features
DE102015225655B4 (en) Window sill and window equipped with it
EP0674077B1 (en) Door
DE102011056656B4 (en) Device for avoiding jamming of inactive leaf and moving leaf of a two-leaf hinged door to each other
DE3131181C2 (en)
EP3587713B1 (en) Locking device
EP0495198A1 (en) Door check, especially for tilt and turn windows
AT505580A2 (en) HOLDER-FREE WINDOW, DOOR OR DGL.
DE202015105778U1 (en) retainer
EP0816613B1 (en) Hinge for a shutter
WO2020007789A1 (en) Intruder protection device for a door
EP2765269B1 (en) Closing sequence controller for a double-wing door structure with a fixed wing and a moving wing
EP0396793A1 (en) Retainer for door or window shutters
DE8129810U1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC MISCONDITIONING SECURITY OF Tilt-and-pivot sashes on windows, doors or the like.
DE102018112240A1 (en) Device for keeping open windows open
DE202018006773U1 (en) locking device

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171213