AT513555A1 - Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse - Google Patents

Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse Download PDF

Info

Publication number
AT513555A1
AT513555A1 AT80182013A AT80182013A AT513555A1 AT 513555 A1 AT513555 A1 AT 513555A1 AT 80182013 A AT80182013 A AT 80182013A AT 80182013 A AT80182013 A AT 80182013A AT 513555 A1 AT513555 A1 AT 513555A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston rod
switching device
clamping ring
hollow shaft
piston
Prior art date
Application number
AT80182013A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Pake
Andreas Dr Mehlan
Udo Eickeler
Sebastian Montua
Original Assignee
Faiveley Transp Witten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Transp Witten Gmbh filed Critical Faiveley Transp Witten Gmbh
Publication of AT513555A1 publication Critical patent/AT513555A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Pneumatische Schalteinrichtung (100) zur Steuerung einer Magnetschienenbremse umfassend einen Zylinder (10), in dem ein Kolbenelement (12) verschiebbar geführt ist, wobei das Kolbenelement (12) mit einer Kolbenstange (13) verbunden ist, die an einem freien Ende (14) ein höhenverstellbares Verbindungselement (15) umfasst, wobei in einem Bereich der Kolbenstange (13) außerhalb des Zylinders (10) an der Kolbenstange (13) wenigstens ein Klemmelement (17) eingesetzt wird, welches durch eine Gewindeverbindung derart verspannt wird, dass ein Formschluss gegeben ist, wobei eine Spielfreiheit der höhenverstellbaren Kolbenstange (13) durch eine überlagerte kraftschlüssige Verbindung gesichert ist.

Description

····· · · ·· • ·· · · · * ··· ·Μ · » 4···*· * ··« ······ · · · · 1
Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse umfassend einen Zylinder, in dem ein Kolbenelement verschiebbar geführt ist, wobei das Kolbenelement mit einer Kolbenstange verbunden ist, die an einem freien Ende ein höhenverstellbares Verbindungselement umfasst.
Derartige Schalteinrichtungen werden zum pneumatischen oder elektropneumatischen Betätigen einer Magnetschienenbremse für Schienenfahrzeuge mittels Druckluft eingesetzt. Eine Kolbenstange führt eine Vertikalbewegung aus, mit der die Magnetschienenbremse betätigt werden soll.
Diese Schalteinrichtungen können bei Hochleistungsbremsen von Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, die eine zusätzliche Magnetschienenbremse verwenden. Diese Magnetschienenbremse soll insbesondere bei Schnellbremsungen und hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten wirksam werden.
Eine Höhenverstellung der genannten Schalteinrichtung dient dem Ausgleich von Verschleiß an Laufrädern und von Magnetschienenpolschuhen. Durch diese Höhenverstellung kann, im Rahmen von plan- oder unplanmäßigen Serviceintervallen, ein Luftspalt der Magnetschienenbremse, der eine maßgebliche Größe für die Einstellung der Bremskraft ist, justiert werden.
Bei höhenverstellbaren Schalteinrichtungen ist eine Spielfreiheit einer verstellbaren Kolbenstange gewünscht. Außerdem muss bei der Verstelllösung sichergestellt werden, dass kein Lösen oder unbeabsichtigtes Verstellen eines Funktionsbauteiles entsteht.
Stand der Technik 1/20 «···· · · · · • · · · ··· ♦·· ··· · · *····· · ··« ·♦*··· · ··· 2
Aus der DE 36 36 753 Al ist ein Schnellbremsbeschleuniger mit Zusatzsteuerung für eine Magnetschienenbremse bekannt. Hier wird ein Stufenkolben in einer Steuereinrichtung verwendet, der an seinem oberen Ende einen Schieber trägt.
Eine andere Anordnung zur elektropneumatischen Steuerung einer Magnetschienenbremse ist in der DE 41 28 403 Al gezeigt und beschrieben. Hierbei wird in einem Gehäuse ein mit einem K-Nutring bestückter Betätigungskolben verwendet.
Eine elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges ist in der WO 2005/110830 Al offenbart. Diese Einrichtung umfasst eine Kolbenstange, die axialfest mit einer Kolbenmembran verbunden ist. Die Kolbenstange ist an einem freien Ende mit einem Verbindungselement versehen, das mit einem Kipphebel verbunden ist.
Eine Permanent-Magnetschienenbremse gemäß der Druckschrift DE 199 43 091 C2 weist einen höhenverstellbaren Magnetträger mit einem zugeordneten Per-manent-Magnet und an der Unterseite des Magnetträgers eine Bremsfläche und ferner Hubmittel auf, die einerseits am Magnetträger und andererseits an einem Abstützpunkt angreifen. Um bei einfachem Aufbau das Lösen der Permanent-Magnetschienenbremse zu ermöglichen, ist der Permanent-Magnet gegenüber der Bremsfläche höhenverstellbar am Magnetträger gelagert und mit einer steuerbaren Liftvorrichtung gekuppelt, die andererseits mit dem Magnetträger verbunden ist.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine stufenlose, spielfreie Höhen- bzw. Vertikalverstellung erlaubt, wobei ein Lösen oder unbeabsichtigtes Verstellen eines Funktionsbauteiles verhindert werden soll. 2/20 «···· · ♦ · · • · * · *»» #·· ··· · · 3
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Durch die Erfindung wird in einfacher Weise eine spielfreie Verbindung der höhenverstellbaren Kolbenstange bzw. dem Verbindungselement mit dem Kolben geschaffen. Außerdem wird ein ungewolltes Lösen von Funktionselementen durch die erfindungsgemäße Kraft- und Formschlussverbindung geschaffen. Mit dieser Verbindungstechnologie ist praktisch eine stufenlose Höhenverstellung mittels Formschluss realisiert, die gleichzeitig eine Spielfreiheit durch die überlagerte, kraftschlüssige Klemmverbindung erzeugt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, dass das Kolbenelement (Zylinder) mit einer Hohlwelle verbunden ist, insbesondere einstückig verbunden ist, in die die Kolbenstange einsetzbar ist, so dass die Kolbenstange durch ein Gewinde hinein- und herausgeschraubt werden kann und dadurch verdrehbar ausgeführt ist, so dass die Kolbenstange höhenverstellbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt der Kolbenstange ein Außengewinde trägt und zumindest ein Abschnitt der Hohlwelle ein Innengewinde aufweist. Der Zylinder besteht dann quasi aus einer Kolbenstange und einer Hohlwelle. Die Kolbenstange kann gegenüber der Hohlwelle verdreht werden und damit über das Gewinde hinein- oder herausgeschraubt werden. Dieses führt zu einer Höheneinstellung der an der Kolbenstange angeschlossenen Magnetschienenbremse.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, dass die Hohlwelle im Bereich außerhalb des Zylinders mit einem Außengewinde versehen ist, wobei eine Überwurfmutter über das Außengewinde der Hohlwelle verschraubbar ist, dass ein Klemmring in axialer Richtung der Kolbenstange zwischen dem Außengewinde der Hohlwelle und der 3/20 ····· · 2 · * • * · »4M ··· * · · · φ ······ · ·· • · · « · 4 Überwurfmutter angeordnet ist, und dass die Überwurfmutter den Klemmring durch das Verschrauben der Überwurfmutter spannt. Durch diese Klemmringverbindung wird die Kolbenstange gegen ein ungewolltes Verdrehen gesichert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind in axialer Richtung der Kolbenstange zwischen dem Klemmring und der Hohlwelle Formschlusselemente und/oder Beschichtungen vorhanden, die derart ausgeführt sind, dass diese sich beim Verschrauben der Überwurfmutter in radiale Funktionsflächen der Hohlwelle eingraben. Jedes Formschlusselement kann als ein Bauteil, insbesondere als ein gehärterter Stahlstift, ausgeführt sein. Alternativ kann jedes Formschlusselement eine Mikrostruktur umfassen, insbesondere als eine beschichtete Zwischenlage ausgeführt sein. Es kann auch eine Beschichtung einer Funktionsfläche vorhanden sein. Hierzu können Mikrohartkörper, zum Beispiel insbesondere Diamanten oder Karbiden (SiC, WC) oder dergleichen vorhanden sein.
Um eine Verspannung in tangentialer Richtung zu gewährleisten, weist der Klemmring bevorzugterweise einen radialen Schlitz auf.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Klemmring mit einer Innenform versehen ist, die mit einer Außenform der Kolbenstange korrespondiert, um ein Verdrehen des Klemmringes relativ zur Kolbenstange zu verhindern. Der Klemmring weist an einer Innenfläche nicht konzentrische Formelemente auf, die mit äquivalenten, nicht konzentrischen Formelementen der Kolbenstange korrespondieren, wobei der Klemmring insbesondere mit zwei um 180° versetzten Abflachungen ausgeführt ist, die mit zwei um 180° versetzten Abflachungen der Kolbenstange korrespondieren, um das Verdrehen des Klemmringes zu verhindern.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind. 4/20 ; % ; % Es zeigen: Fig.l Fig.2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung mit einer Kolbenstange, in einer Verstellposition, eine Schnittdarstellung der Schalteinrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Position, eine perspektivische Darstellung der Schalteinrichtung, bei der die Kolbenstange form- und kraftschlüssig fixiert ist, eine Schnittdarstellung der Schalteinrichtung in der in Fig. 3 gezeigten Position, eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes der Schalteinrichtung, in dem ein Arretierungsbereich zu sehen ist, in einer losgelösten Stellung, eine weitere perspektivische Darstellung des Abschnittes der Schalteinrichtung, bei der die Kolbenstange in einer ersten Stelle geschnitten gezeichnet ist, eine weitere perspektivische Darstellung des Abschnittes der Schalteinrichtung, bei der die Kolbenstange in einer zweiten Stelle geschnitten gezeichnet ist, eine Schnittdarstellung der Kolbenstange, eine vergrößerte Darstellung eines in Fig. 2 gezeigten Klemmringbereiches mit einer abgeschraubten Überwurfmutter, eine vergrößerte Darstellung eines in Fig. 2 gezeigten Gewindebereiches der Kolbenstange, 5/20 . .. r........ I t %« ··# I·· j » * * f · · · • · t » » ·
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines in Fig. 2 gezeigten Klemmringbereiches mit einer aufgeschraubten Überwurfmutter,
Fig. 12 eine sehr stark vergrößerte Darstellung eines in Fig. 2 bzw. Fig. 11 gezeigten Klemmringbereiches mit der aufgeschraubten Überwurfmutter, und
Fig. 13 ein Funktionsschaltbild, der eine Verbindung der Schalteinrichtung mit einer Magnetschienenbremse zeigt.
In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schalteinrichtung 100 zur Steuerung einer Magnetschienenbremse. Die Schalteinrichtung 100 umfasst einen Zylinder 10 mit einem Gehäuse 11, in dem, wie Fig. 2 zeigt, ein Kolbenelement 12 verschiebbar geführt ist.
Das Kolbenelement 12 ist mit einer Kolbenstange 13 verbunden. Diese ist an einem freien Ende 14 mit einem höhenverstellbaren Verbindungselement 15 versehen. Das Verbindungselement 15 hat einen kugelartigen Kopf, der mit einer Befestigungsbohrung 16 versehen ist, um durch eine Verbindungsschraube oder einen anderen Verbindungsteil mit der Magnetschienenbremse verbunden zu werden.
Das Verbindungselement 15 bzw. die Kolbenstange 13 ist in Pfeilrichtung RX gemäß Fig. 2 entlang der Achse X der Kolbenstange verschiebbar. in einem Bereich der Kolbenstange wird außerhalb des Zylinders 10 an der Kolbenstange 13 wenigstens ein Klemmelement 17 eingesetzt, welches durch eine Gewindeverbindung derart verspannt wird, dass ein Formschluss gegeben ist, wobei eine Spielfreiheit der höhenverstellbaren Kolbenstange 13 durch eine überlagerte kraftschlüssige Verbindung gesichert ist. 6/20 V.YJL' Γ: . ! : »1 : Mk: . • · · · · * ··· Λ · · ·
Wie die Figur 2 veranschaulicht, ist das Kolbenelement 12 (Zylinder) mit einer Hohlwelle 18 verbunden. Der Zylinder 10 besteht aus der Kolbenstange 13 und der Hohlwelle 18. Die Hohlwelle 18 ist an dem Kolbenelement 12 einstückig verbunden. Die Kolbenstange 13 ist in die Hohlwelle 18 einsetzbar, und zwar so, dass die Kolbenstange 13 durch ein Gewinde hinein- und herausgeschraubt werden kann. Durch Verdrehen der Hohlwelle 18, wie Fig. 10 durch den Doppelpfeil D zeigen soll, ist die Kolbenstange 13 somit höhenverstellbar. Fig. 10 zeigt einen vergrößerten Bereich, bei dem zumindest ein Abschnitt der Kolbenstange 13 ein Außengewinde 20 trägt und zumindest ein Abschnitt der Hohlwelle 18 ein Innengewinde 21 aufweist.
In der Figur 2 bzw. in der Vergrößerung gemäß Fig. 9 ist zu erkennen, dass die Hohlwelle 18 im Bereich außerhalb des Zylinders 10 bzw. außerhalb des Gehäuses 11 mit einem Außengewinde 22 versehen ist. Die Einrichtung 100 weist eine Überwurfmutter 23 auf. Diese wird auf das Außengewinde 22 der Hohlwelle 18 verschraubt. Das als Klemmring 24 (Fig. 7) ausgeführte Klemmelement 17 ist in axialer Richtung der Kolbenstange 13 zwischen dem Außengewinde 22 der Hohlwelle 18 und der Überwurfmutter 23 angeordnet. Wie die Figuren 4 und 11 zeigen, spannt die Überwurfmutter 23 den Klemmring 24 durch das Verschrauben der Überwurfmutter 23.
Wie in der Vergrößerung gemäß Fig. 9 gut zu sehen ist, sind in axialer Richtung der Kolbenstange 13 zwischen dem Klemmring 24 und der Hohlwelle 18 Formschlusselemente bzw. Bauteile, insbesondere gehärtete Stahlstifte 25 vorhanden, die derart ausgeführt sind, dass diese sich beim Verschrauben der Überwurfmutter 23 in radiale Funktionsflächen der Hohlwelle 18 eingraben.
Alternativ oder zusätzlich können Beschichtungen vorhanden sein, die ebenfalls derart ausgeführt bzw. angeordnet sind, dass diese sich beim Verschrauben der Überwurfmutter 23 in radiale Funktionsflächen der Hohlwelle 18 eingraben. Jedes Formschlusselement kann eine Mikrostruktur haben, die zum Beispiel als eine beschichtete Zwischenlage ausgeführt ist. Möglich ist eine Beschichtung 7/20 i ···«· · · · * • « * · »*· ··· ··« · · w .. * -i » * · » r ··*«·· · · « · 8 einer Funktionsfläche 30, 31 mit Mikrohartkörpern, wie Diamanten oder Karbiden (Fig. 5).
Der Klemmring 24 weist, wie die Figuren 6 und 8 zeigen, einen radialen Schlitz 26 auf. Damit der Klemmring unverdrehbar an der Kolbenstange 13 gehalten ist, ist dieser mit einer Innenform versehen, die mit einer Außenform der Kolbenstange 13 korrespondiert. Der Klemmring 24 weist an einer Innenfläche nicht konzentrische Formelemente auf, die mit äquivalenten, nicht konzentrischen Formelementen der Kolbenstange 13 korrespondieren. Vorzugsweise handelt es sich um zwei um 180° versetzte Abflachungen 27 (Fig. 8), die mit zwei um 180° versetzten Abflachungen 28 der Kolbenstange 13 korrespondieren, um das Verdrehen des Klemmringes 24 zu verhindern.
Fig. 13 zeigt eine Montage der Schalteinrichtung 100 an einer Magnetschienenbremse 32. Die Verbindung der Schalteinrichtung 100 mit der Magnetschienenbremse 32 wird durch das Verbindungselement 15 und einem Bolzen, der mit der Befestigungsbohrung 16 zusammenwirkt, erreicht. Durch die Erfindung wird ein Ausgleich bei Verschleiß an Laufrädern erreicht.
Die Einrichtung 100 kann auch als Hoch-Tief-Zylinder bezeichnet werden. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Klemmringverbindung einer Höhenverstellung. Bei dem eingesetzten erfindungsgemäßen Hoch-Tief-Zylinder befindet sich die beschriebene Klemmringverbindung, die sich als sehr einsatzgeeignet erweist.
Durch die Erfindung kommt es nicht zum Lösen oder unbeabsichtigten Verstellen eines Funktionsbauteils. Die vorliegende Erfindung beseitigt durch die beschriebene Kombination von Form- und Kraftschluss bekannte Versagensmechanismen, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Vorteile einer spielfreien Klemmverbindung.
Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so kann der in den Figuren gezeigte pneumatische Antrieb auch als elektropneumatischer Antrieb ausge- 8/20 führt sein. Die beschriebene Schalteinrichtung wird also zum pneumatischen oder elektropneumatischen Betätigen der Magnetschienenbremse für Schienenfahrzeuge mittels Druckluft eingesetzt. Ein anderes Medium als Druckluft ist jedoch auch möglich. 9/20 • · · * · « • · ···· ·*» · · * * « * . * V * β ···»*· · ··· 10
Bezugszeichenliste 100 Schalteinrichtung 10 Zylinder 11 Gehäuse 12 Kolbenelement 13 Kolbenstange 14 Ende 15 Verbindungselement 16 Befestigungsbohrung 17 Klemmelement 18 Hohlwelle 19 - 20 Außengewinde (Kolbenstange) 21 Innengewinde (Hohlwelle) 22 Außengewinde 23 Überwurfmutter 24 Klemmring 25 Stahlstifte 26 Schlitz 27 Abflachung (Ring) 28 Abflachungen (Stange) 30, 31 Funktionsflächen 32 Magnetschienenbremse 10/20

Claims (10)

  1. • · f * . * • * · • * t * · • ·
    11 Ansprüche 1. Pneumatische Schalteinrichtung (100) zur Steuerung einer Magnetschienenbremse umfassend einen Zylinder (10), in dem ein Kolbenelement (12) verschiebbar geführt ist, wobei das Kolbenelement (12) mit einer Kolbenstange (13) verbunden ist, die an einem freien Ende (14) ein höhenverstellbares Verbindungselement (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der Kolbenstange (13) außerhalb des Zylinders (10) an der Kolbenstange (13) wenigstens ein Klemmelement (17) eingesetzt wird, welches durch eine Gewindeverbindung derart verspannt wird, dass ein Formschluss gegeben ist, wobei eine Spielfreiheit der höhenverstellbaren Kolbenstange (13) durch eine überlagerte kraftschlüssige Verbindung gesichert ist.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (12) mit einer Hohlwelle (18) verbunden ist, insbesondere einstückig verbunden ist, in die die Kolbenstange (13) einsetzbar ist, so dass die Kolbenstange (13) durch ein Gewinde hinein- und herausgeschraubt werden kann und dadurch verdrehbar ausgeführt ist, so dass die Kolbenstange (13) höhenverstellbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt der Kolbenstange (13) ein Außengewinde (20) trägt und zumindest ein Abschnitt der Hohlwelle (18) ein Innengewinde (21) aufweist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (18) im Bereich außerhalb des Zylinders (10) mit einem Außengewinde (22) versehen ist, wobei eine Überwurfmutter (23) über das Außengewinde (22) der Hohlwelle (18) verschraubbar ist, dass das Klemmelement (17) als Klemmring (24) ausgeführt ist, dass der Klemmring (24) in axialer Richtung der Kolbenstange (13) zwischen dem Außengewinde (22) der Hohlwelle (18) und der Überwurfmutter (23) angeordnet ist, und dass die Überwurfmutter (23) den Klemmring (24) durch das Verschrauben der Überwurfmutter (23) spannt. 11/20 • · · · «I » • IM IM IM · · * . · > " ······ I II I 12
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Kolbenstange (13) zwischen dem Klemmring (24) und der Hohlwelle (18) Formschlusselemente und/oder Beschichtungen vorhanden sind, die derart ausgeführt sind, dass diese sich beim Verschrauben der Überwurfmutter (23) in radiale Funktionsflächen der Hohlwelle (18) eingraben.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Formschlusselement als ein Bauteil, insbesondere als ein gehärteter Stahlstift (25), ausgeführt ist.
  6. 6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Formschlusselement eine Mikrostruktur umfasst, insbesondere als eine beschichtete Zwischenlage ausgeführt ist.
  7. 7. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung einer Funktionsfläche, insbesondere mit Mikrohartkörpern, insbesondere Diamanten oder Karbiden vorhanden ist.
  8. 8. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (24) einen radialen Schlitz (26) aufweist.
  9. 9. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (24) mit einer Innenform versehen ist, die mit einer Außenform der Kolbenstange (13) korrespondiert, um ein Verdrehen des Klemmringes (24) relativ zur Kolbenstange (13) zu verhindern.
  10. 10. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (24) an einer Innenfläche nicht konzentrische Formelemente aufweist, die mit äquivalenten, nicht konzentrischen Formelementen der Kolbenstange (13) korrespondieren, wobei der Klemmring (24) insbesondere mit zwei um 180° versetzten Abflachungen (27) ausgeführt ist, die 12/20 • · · · « * · · · • * * « «t· ·#« ··· « · * ♦ . * 4 ···*·· · ··· .........13* mit zwei um 180° versetzten Abflachungen (28) der Kolbenstange (13) korrespondieren, um das Verdrehen des Klemmringes (24) zu verhindern. 13/20
AT80182013A 2011-08-01 2012-07-03 Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse AT513555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050872 DE202011050872U1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT513555A1 true AT513555A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=47355420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80182013A AT513555A1 (de) 2011-08-01 2012-07-03 Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513555A1 (de)
DE (1) DE202011050872U1 (de)
HU (1) HU4227U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109707769B (zh) 2013-04-12 2021-07-30 韦伯太克控股公司 用于车轮的制动盘组件
US10619689B2 (en) 2016-12-12 2020-04-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Ventilated brake disc

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223417A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-22 Walterscheid Gmbh Jean Schraubverbindung mit dichtungsring
DE2361312A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zum aufhaengen von schienenbremsmagneten
GB1467850A (en) * 1973-06-12 1977-03-23 Acec Apparatus for braking a railway bogie at high speed
EP0658715A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Gressel AG Rohrverschraubung in Stossausführung
EP0982216A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 Fluid Power Design Limited Notbremssystem für Schienenfahrzeug
EP1145929A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Betätigungseinrichtung für eine Schienenbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD255243A3 (de) 1986-01-02 1988-03-30 Berliner Bremsenwerk Veb Schnellbremsbeschleuniger mit zusatzsteuerung fuer magnetschienenbremse
DE4128403C2 (de) 1991-08-23 1996-12-19 Knorr Bremse Ag Anordnung zur elektropneumatischen Steuerung einer Magnetschienenbremse
DE19943091C2 (de) 1999-09-09 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Permanent-Magnetschienenbremse
DE102004024462A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit durchgängigem Regelbereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223417A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-22 Walterscheid Gmbh Jean Schraubverbindung mit dichtungsring
GB1467850A (en) * 1973-06-12 1977-03-23 Acec Apparatus for braking a railway bogie at high speed
DE2361312A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zum aufhaengen von schienenbremsmagneten
EP0658715A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Gressel AG Rohrverschraubung in Stossausführung
EP0982216A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 Fluid Power Design Limited Notbremssystem für Schienenfahrzeug
EP1145929A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Betätigungseinrichtung für eine Schienenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
HU4227U (en) 2013-02-28
DE202011050872U1 (de) 2012-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9210964U1 (de) Einrichtung zum Spannen und Justieren von biegsamen Druckplatten auf Plattenzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE102008024314A1 (de) Förderband
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
AT513555A1 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung einer Magnetschienenbremse
DE102019106088A1 (de) Klemmsystem für eine Werkzeugmaschine
DE102006018953A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE102007003470A1 (de) Lagereinheit mit einstellbarem Reibmoment zur Bereitstellung einer Bremsfunktion
WO2014154739A1 (de) Kugelgelagerter anschlagpunkt
CH713884B1 (de) System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb.
DE19957939C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremsvorrichtung
DE102012112362C5 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE19935036C1 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
EP3707050B1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE2814764C2 (de) Verfahren zur Montage und Einstellung eines aus mehreren bogenförmigen Dichtungsringteilen bestehenden Sitzdichtungsrings in einem Gehäuse einer Drosselklappe
DE102012206176B4 (de) Bremslager mit vermindertem Spiel
DE69419177T2 (de) Zylinder mit nicht drehbarer kolbenstange
DE29805542U1 (de) Gelenkkörper, insbesondere zur schwenkbaren Befestigung eines Monitors
DE102012110807B4 (de) Mechanische Stellvorrichtung
DE102022202426A1 (de) Honwerkzeug mit Honleisten-Rückstellsystem
AT508385A4 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
DE29900456U1 (de) Haltevorrichtung für insbesondere plattenartige Bauteile
DE19928284A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschine
EP3165778B1 (de) Anordnung zur verbindung von turbomaschinenelementen
DE102015210538A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20161215