AT513258B1 - Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT513258B1
AT513258B1 ATA50586/2012A AT505862012A AT513258B1 AT 513258 B1 AT513258 B1 AT 513258B1 AT 505862012 A AT505862012 A AT 505862012A AT 513258 B1 AT513258 B1 AT 513258B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
xref
sensor
rational
reference function
Prior art date
Application number
ATA50586/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513258A4 (de
Original Assignee
Univ Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien filed Critical Univ Wien
Priority to ATA50586/2012A priority Critical patent/AT513258B1/de
Priority to PCT/AT2013/050243 priority patent/WO2014089591A1/en
Priority to EP13821788.0A priority patent/EP2932490B1/de
Priority to CA2889777A priority patent/CA2889777A1/en
Priority to US14/651,432 priority patent/US20150316426A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT513258A4 publication Critical patent/AT513258A4/de
Publication of AT513258B1 publication Critical patent/AT513258B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/022Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing wheeled or rolling bodies in motion
    • G01G19/024Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing wheeled or rolling bodies in motion using electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/02Detecting movement of traffic to be counted or controlled using treadles built into the road
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/052Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/06Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by deformation of rail; actuated by vibration in rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods

Abstract

Verfahren zum Vermessen eines auf einer Fahrbahn (1), insbesondere Brücke (1'), fahrenden Fahrzeugs (3) mithilfe zumindest eines die Belastungsverformung der Fahrbahn (1) messenden Sensors (2), umfassend:Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufs (x(t)) des Sensormesswerts (x) während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs (3) am Sensor (2) ;Wiederholen einer Minimierung, in der ein Maß ( m) für die Abweichung einer parametrisierten Referenzfunktion (xref,m(t)), welche eine Summe einer Anzahl (Nm) rationaler Funktionen (fm,n(t)) umfasst, vom aufgezeichneten Verlauf (x(t)) durch Anpassen ihrer Parameter (am,n, tm,n, sm,n) minimiert wird, unter Verwendung jeweils einer anderen Anzahl (Nm) in jeder Wiederholung, u.zw. so oft, bis das Abweichungsmaß ( m) einen Grenzwert (S) unterschreitet, und dann Auswählen der zu diesem Abweichungsmaß ( p) gehörigen Referenzfunktion (xref,m(t)) als ausgewählte Referenzfunktion (xref,p(t)); undErmitteln der Anzahl (Np) an rationalen Funktionen (fp,n(t)) der ausgewählten Referenzfunktion (xref,p(t)) als Achsanzahl (C) des Fahrzeugs (3).

Description

österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermessen eines auf einer Fahrbahn, insbesondere Brücke, fahrenden Fahrzeugs mit Hilfe zumindest eines die Belastungsverformung der Fahrbahn messenden Sensors.
[0002] Systeme zum Vermessen von fahrenden Fahrzeugen durch Messen der Belastungsverformung der Fahrbahn sind unter dem Begriff BWIM (bridge weigh in motion) bekannt. Mittels BWIM-Verfahren können Fahrzeuggewichte, Achslasten, Achsabstände, Achsanzahlen usw. der vorbeifahrenden Fahrzeuge ermittelt werden.
[0003] Ursprünglich wurden Verformungssensoren in Tragwerken von Brücken verwendet, um Schäden oder Ermüdungserscheinungen an der Brücke frühzeitig erkennen zu können. In Moses, F., Weigh-in-Motion System Using Instrumented Bridges, ASCE, Transportation Engineering Journal, 1979, Bd. 105, Nr. 3, Seiten 233 -249, wurde vorgeschlagen, mit Hilfe solcher Brückensensoren auch Achslasten und Fahrzeuggewichte zu bestimmen, wozu Fahrzeuggeschwindigkeit und Achsabstände vorab bekannt sein müssen. Gemäß der US 5 111 897 werden zu diesem Zweck Achsabstände und Fahrzeuggeschwindigkeit mit separaten Sensoren, die vor der Brücke installiert werden, bestimmt.
[0004] Znidaric et al., Weigh-in-Motion of Axles and Vehicles for Europe (WAVE), Report of Work Package 1.2, Bridge WIM Systems, 4th Framework Program Transport, RTD-Project RO-96-SC 403, Dublin, 2001, beschreiben ein BWIM-Fahrzeugvermessungsverfahren mit einem aufwändigen Powell-Optimierungsalgorithmus, wobei eine Differenz aus berechneten und gemessenen Tragwerksreaktionen gebildet wird; dazu sind umfangreiche Vorab-Messungen zur Modellbildung und rechenintensive Optimierungsschritte zur Fahrzeugvermessung erforderlich.
[0005] Die Schrift WO 2012/13 9145 A1 offenbart Anordnungen und Datennetzwerkarchitekturen für verteilte Brückensensoren und eine zentrale Auswerteeinrichtung, wobei zur Erfassung der Fahrzeuge und ihrer Achsen und Abmessungen an der Brücke eine Kamera angebracht wird.
[0006] Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs zu schaffen, das über BWIM-Sensoren hinaus keine zusätzlichen Sensoren benötigt und dabei ohne großen Vorbereitungs- und Rechenaufwand hohe Genauigkeit bietet.
[0007] Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der einleitend genannten Art erreicht, das sich auszeichnet durch:
Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufs des Sensormesswerts während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs am Sensor;
Wiederholen einer Minimierung, in der ein Maß für die Abweichung einer parametrisier-ten Referenzfunktion, welche eine Summe einer Anzahl rationaler Funktionen umfasst, vom aufgezeichneten Verlauf durch Anpassen ihrer Parameter minimiert wird, unter Verwendung jeweils einer anderen Anzahl in jeder Wiederholung, u.zw. so oft, bis das Abweichungsmaß einen Grenzwert unterschreitet, und dann Auswählen der zu diesem Abweichungsmaß gehörigen Referenzfunktion als ausgewählte Referenzfunktion; und
Ermitteln der Anzahl an rationalen Funktionen der ausgewählten Referenzfunktion als Achsanzahl des Fahrzeugs.
[0008] Mithilfe der genannten rationalen Funktionen kann die Belastungsverformung der Fahrbahn sehr einfach durch Anpassen weniger Parameter nachgebildet werden. Durch Überlagerung zweier oder mehrerer solcher rationaler Funktionen zu einer parametrisierten Referenzfunktion lassen sich beliebige in der Realität vorkommende Verläufe des Sensormesswerts annähern. Indem solange voneinander verschiedene Referenzfunktionen in ihrer Abweichung vom aufgezeichneten zeitlichen Verlauf minimiert werden, bis eine passende Referenzfunktion ausgewählt und zum Ermitteln der Achsen benutzt werden kann, ist das Verfahren besonders robust und liefert auch mit einfachen Optimierungsalgorithmen hervorragende Ergebnisse beim Ermitteln von Achsanzahlen, da nicht jede der Referenzfunktionen den aufgezeichneten zeitli- 1 /12 österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15 chen Verlauf bis ins letzte Detail nachbilden muss.
[0009] Bevorzugt werden zwischen den genannten Schritten des Aufzeichnens und Wiederholens Amplitudenpeaks im aufgezeichneten Verlauf gezählt und der Zählwert wird als erste Anzahl rationaler Funktionen verwendet. Dies reduziert die Anzahl an Wiederholungen der Minimierung, da die erste Referenzfunktion bereits von einem realistischen Startwert ausgeht und nur wenige weitere Wiederholungen notwendig sind, um den zeitlichen Verlauf des Sensormesswerts anzunähern.
[0010] Zur weiteren Verbesserung der Treffsicherheit des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn das Minimieren so oft wiederholt wird, bis auch zumindest einer der Parameter innerhalb vorgegebener Grenzen liegt. Dadurch werden Fälle vermieden, bei denen aufgrund ungünstiger Überlagerungen im zeitlichen Verlauf des Sensormesswerts eine möglicherweise per se gute Annäherung des Sensormesswertverlaufs zu einer fehlerhaften Schlussfolgerung führen könnte.
[0011] Besonders bevorzugt hat jede der Referenzfunktionen die Form v»(0=Σ/».»(0=Σ —Tm,n ,2 n=J ii=J \t — t 1 1+ -Ü , &m,n ) mit
Nm...................................Anzahl der rationalen Funktionen fm,n(t) der m-ten Referenzfunktion xref,m(t); und am,n, tm,n, am,n...............Parameter der n-ten rationalen Funktion fm,n(t) der m-ten Referenzfunktion xref,m(t).
[0012] Eine aus rationalen Funktionen dieser Form zusammengesetzte Referenzfunktion erleichtert durch das Variieren lediglich dreier Parameter in jeder rationalen Funktion das Anpassen an den aufgezeichneten zeitlichen Verlauf, wobei die drei Parameter jeweils der Maximalamplitude, Halbwertsbreite und der Zeitlage der rationalen Funktion entsprechen.
[0013] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die genannten Abweichungsmaße gemäß bestimmt werden, mit x(t)...........................aufgezeichneter zeitlicher Verlauf des Sensormess werts; und II ...........................L1-oder L2-Norm-Operator.
[0014] Beide Normen stellen eine mathematisch einfache, standardisierte Methode zur Bestimmung der Abweichungsmaße dar.
[0015] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das genannte Minimieren mittels des Gradientenverfahrens. Dieses Optimierungsverfahren ist mit geringem Rechenaufwand verbunden und liefert robuste Ergebnisse. Gerade wenn lediglich die Achsanzahlen ermittelt werden sollen, ist auch ein frühzeitiges Abbrechen eines iterativen Minimierungsverfahrens möglich, wenn die Änderungen von einem zum folgenden Iterationsschritt einen vorgegebenen Grenzwert unterschreiten, wodurch Rechenaufwand gespart wird.
[0016] Bevorzugt wird das Vorbeifahren eines Fahrzeugs detektiert, wenn der zeitliche Verlauf des Sensormesswerts einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. So kann auch ohne 2/12 österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15 zusätzliche Sensoren das Vorbeifahren eines Fahrzeugs sicher erkannt und das Verfahren angewendet werden.
[0017] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Belastungsverformung der Fahrbahn durch zumindest zwei quer über die Fahrbahn verteilte Sensoren gemessen, wobei der Sensormesswert jenes Sensors verwendet wird, welcher die größte Amplitude liefert. Das Verfahren ist dadurch unempfindlicher in Bezug auf die von einem vorbeifahrenden Fahrzeug gewählte Fahrspur: Der zeitliche Verlauf mit der stärker ausgeprägten Amplitude kann einfacher und präziser durch Referenzfunktionen angenähert werden.
[0018] Neben der Achsanzahl können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weitere Kenngrößen der Fahrzeuge vermessen werden. So wird bevorzugt aus zumindest einem Parameter einer rationalen Funktion der ausgewählten Referenzfunktion eine Achslast des Fahrzeugs bestimmt. Besonders bevorzugt repräsentiert der genannte Parameter die Maximalamplitude dieser rationalen Funktion. So kann nicht nur die Belastung der Fahrbahn bzw. der Brücke bestimmt und eine Überlast erkannt werden, sondern auch das Fahrzeuggewicht und sogar die Verteilung des Ladeguts im Fahrzeug gemessen und wenn gewünscht gemeldet werden.
[0019] Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit des vorbeifahrenden Fahrzeugs gemessen und aus jeweils zumindest einem Parameter zweier rationaler Funktionen der ausgewählten Referenzfunktion in Verbindung mit der gemessenen Geschwindigkeit ein Achsabstand des Fahrzeugs bestimmt wird, insbesondere wenn der genannte Parameter die Zeitlage der maximalen Amplitude der jeweiligen rationalen Funktion repräsentiert. Dies ermöglicht eine zusätzliche Kontrolle bzw. Vermessung der Fahrzeuge durch das Ermitteln ihrer Achsabstände.
[0020] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die ermittelten Achs-anzahlen, Achsabstände und/oder Achslasten eines Fahrzeugs mit Referenzwerten bekannter Fahrzeugtypen verglichen, und der Fahrzeugtyp mit der größten Übereinstimmung wird ermittelt. Eine solche Erkennung des Fahrzeugtyps ermöglicht statistische Auswertungen sowie die Anwendung des Verfahrens bei Zugangs- bzw. Benutzungsberechtigungsprüfungen, in einigen Fällen sogar zur individuellen Fahrzeugerkennung, wenn sich diese in den genannten ermittelten Kenngrößen der Achsen unterscheiden. Ferner kann so die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs bestimmten Typs anhand der Anordnung der ermittelten Achsen detektiert bzw. sein Beladungszustand erkannt werden.
[0021] Das erfindungsgemäße Verfahren ist flexibel und in unterschiedlichen Bereichen vorteilhaft einsetzbar. Einerseits kann die Fahrbahn eine Straße, insbesondere Straßenbrücke, und das Fahrzeug ein Lastkraftwagen sein, anderseits kann es auch eingesetzt werden, wenn die Fahrbahn ein Gleis, insbesondere eine Eisenbahnbrücke, und das Fahrzeug ein Zug ist.
[0022] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung für den Einsatz an Gleisen kann beim Einfahren in einen vorgegebenen Gleissektor und beim Ausfahren aus diesem Gleissektor jeweils die Achsanzahl eines Zuges ermittelt und eine mangelnde Übereinstimmung gemeldet werden. So wird neben einer Achszählung und einer optionalen ergänzenden Belastungserkennung, mit deren Hilfe auch die Ladegutverteilung ermittelt werden kann, auch die Möglichkeit geschaffen, anhand der Differenz aus ein- und ausfahrenden Achsen Frei-bzw. Besetzt-Meldungen für Gleissektoren zu erzeugen. Ein Einbau zusätzlicher Achssensoren und Auswerteeinrichtungen entfällt.
[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: [0024] Fig. 1 eine Brücke mit Sensor zum Messen der Belastungsverformung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht; [0025] Fig. 2 ein Flussdiagramm des Verfahrens der Erfindung zum Vermes sen eines fahrenden Fahrzeugs mittels der Anordnung von Fig. 1; 3/12 österreichisches Patentamt [0026] Fig. 3 [0027] die Fig. 4a und 4b [0028] die Fig. 5a und 5b [0029] Fig. 6 AT513 258B1 2014-03-15 ein Beispiel für einen zeitlichen Verlauf des Messwerts des Sensors von Fig. 1 während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs;
Beispiele für Referenzfunktionen zum Annähern an den zeitlichen Verlauf von Fig. 3; die Bestimmung der Abweichung der Referenzfunktionen von Fig. 4 an den zeitlichen Verlauf von Fig. 3; und eine Fahrbahn mit mehreren Sensoren zum Messen der Belastungsverformung gemäß der Erfindung in einer Draufsicht.
[0030] Gemäß Fig. 1 ist eine Fahrbahn 1, hier eine Brücke 1', mit einem Sensor 2 versehen. Auf der Fahrbahn 1 fährt ein Fahrzeug 3 mit einer Geschwindigkeit v in einer Fahrtrichtung 4. Der Sensor 2 misst die Verformung der Fahrbahn 1 durch die Belastung des darüberfahrenden Fahrzeugs 1. Der Ausgang des Sensors 2 mit dem die Belastungsverformung repräsentierenden Sensormesswert x ist einer Auswerteeinrichtung 5 zugeführt. Der Sensor 2 kann ein auf Zug oder Druck ansprechender Sensor im Unterbau der Fahrbahn 1 bzw. Brücke 1' sein, z.B. ein Dehnungsmessstreifen, er kann aber auch durch Abstandsbestimmung von einem fixen Ort aus, z.B. auf optischem Weg, die Belastungsverformung der Fahrbahn 1 messen. Die Fahrbahn 1 kann anstelle der dargestellten Straßenbrücke 1' auch eine Straße, ein Gleis oder eine Eisenbahnbrücke für einen Zug sein od.dgl.
[0031] Das Fahrzeug 3 hat in dem Beispiel von Fig. 1 eine einzelne Vorderachse 6 und im hinteren Bereich eine Mehrachsgruppe 7 aus zwei Hinterachsen 7', 7", also eine Achsanzahl C = 3. Die Vorderachse 6 hat eine beispielhaft eingezeichnete Achslast 1, und die beiden Hinterachsen 7', 7" einen beispielhaft eingezeichneten Achsabstand r.
[0032] Gemäß Fig. 2 wird in einem ersten Schritt 8 der zeitliche Verlauf x(t) des Sensormesswerts x über der Zeit t während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs 3 am Sensor 2 von der Auswerteeinrichtung 5 aufgezeichnet. Das Aufzeichnen 8 kann fortlaufend, z.B. in einem Ringpuffer-Speicher der Auswerteeinrichtung 5, oder nur während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs 3 am Sensor 2 erfolgen. Um im letzteren Fall die Aufzeichnung zu steuern, kann z.B. der Sensormesswert x laufend überwacht werden, wobei das Vorbeifahren eines Fahrzeugs 3 am Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts erkannt wird. Alternativ kann ein separater Detektor an der Fahrbahn 1 montiert sein, um ein vorbeifahrendes Fahrzeug 3 zu detektieren und das Aufzeichnen auszulösen.
[0033] Fig. 3 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Verlauf x(t) des Sensormesswerts x über der Zeit t, welche bei bekannter Geschwindigkeit v gleichzeitig dem Weg bzw. der Position s entlang des Fahrzeugs 3 proportional ist. Der Verlauf x(t) (bzw. x(s)) spiegelt die Anordnung der Achsen 6, 7', 7" des Fahrzeugs 3 wider, indem zunächst ein einzelner Amplitudenpeak 9 des Sensormesswerts x zum Auftrittszeitpunkt ti (bzw. Ort Si) der Vorderachse 6 und im weiteren Verlauf zwei zeitlich kurz aufeinanderfolgende Amplitudenpeaks 10', 10" zu den Zeitpunkten t2, t3 (bzw. Orten s2, s3) der Hinterachse 7', 7" mit einander teilweise überlappenden Anstiegs- bzw. Abfallflanken aufgezeichnet wurden.
[0034] In einem Schritt 11 wird anschließend der aufgezeichnete Verlauf x(t) durch eine oder mehrere Referenzfunktionen xref,i(t), xret,2(t), ... , allgemein xref,m(t), angenähert bzw. nachgebildet. Jede der Referenzfunktionen xrefim(t) umfasst eine Summe von Nm Stück rationalen Funktionen f-i,n(t), f2,n(t),..., allgemein fm,n(t), d.h.: ν,('>=ΣΛ,«=Σ- a n—\ n=\ 1+ ft-t Y 731 f71 (1) [0035] In Gleichung (1) bezeichnen am n, tm n, om,n Parameter der n-ten rationalen Funktion fm n(t) in der m-ten Referenzfunktion xref,m(t)· Jede der rationalen Funktionen fmn(t) kann einen der 4/12
österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15
Amplitudenpeaks 9, 10', 10" des Verlaufs x(t) modellieren; der Parameter am,n bestimmt dabei die Amplitude, der Parameter tm,n die Zeitlage und der Parameter om,n die Halbwertsbreite des von der rationalen Funktion fm,n(t) modellierten Amplitudenpeaks. Verschiedene Referenzfunktionen xref,m(t) haben jeweils unterschiedliche Anzahlen Nm rationaler Funktionen fm n(t), sodass sie jeweils Zeitverläufe x(t) mit unterschiedlichen Anzahlen von Amplitudenpeaks modellieren können.
[0036] Zwischen den Schritten des Aufzeichnens 8 und Annäherns 11 können in einem - optionalen - Schritt 8' die Amplitudenpeaks 9, 10', 10" gezählt werden und der Zählwert als Startwert für die Anzahl Nm rationaler Funktionen fm,n(t), d.h. als erste Anzahl Ni der ersten Referenzfunktion xref 1 (t), für das folgende Annähern 11 des aufgezeichneten Verlaufs x(t) verwendet werden.
[0037] Fig. 4a zeigt ein Beispiel einer ersten Referenzfunktion xref,i(t) mit Nh = 2 rationalen Funktionen f1t1(t) und f12(t). Fig. 4b zeigt ein Beispiel einer zweiten Referenzfunktion xref,2(t) mit N2 = 3 rationalen Funktionen f2,i(t), f2,2(t) und f2,3(t).
[0038] Es versteht sich, dass die Referenzfunktionen xref,m(t) auch weitere Summanden mit optionalen Parametern haben können, um beispielsweise eine Offset-Anpassung an den Verlauf x(t) vorzunehmen oder bekannte Effekte, z.B. infolge von Unebenheiten der Fahrbahn 1, im Verlauf x(t) nachzubilden.
[0039] In Schritt 11 wird nun ein Maß sm für die Abweichung der Referenzfunktion xrefm(t) vom aufgezeichneten Verlauf x(t) bestimmt zu
(2) [0040] In Gleichung (2) bezeichnet - einen L1- oder L2-Norm-Operator; es kann jedoch anstelle einer L1- bzw. L2-Norm auch jede andere dem Fachmann/der Fachfrau bekannte Operation zum Bestimmen von Abweichungsmaßen zwischen zwei Funktionen (bzw. zwischen einer Abtastwertfolge und einer Funktion, wenn der Verlauf x(t) diskretisiert ist) verwendet werden.
[0041] Zur Annäherung des zeitlichen Verlaufs x(t) werden in Schritt 11 die Parameter am n, tm n, om,n der rationalen Funktionen fmn(t) in der Referenzfunktion xref,m(t) solange variiert, bis das Abweichungsmaß em jeweils minimiert ist; der Schritt 11 kann deshalb in weiterer Folge auch als Minimierungsschritt bzw. Minimierung 11 bezeichnet werden. Zum Minimieren kann jedes in der Mathematik bekannte Optimierungsverfahren, z.B. das iterative Gradientenverfahren, das Downhill-Simplex-Verfahren, das Sekantenverfahren, das Newton-Verfahren, od. dgl. verwendet werden. Ein iterierendes Minimieren kann z.B. vorzeitig abgebrochen werden, wenn die Veränderung des Abweichungsmaßes em von einer zur nächsten Iteration einen vorgegebenen Minimal-wert unterschreitet.
[0042] Da jede rationale Funktion fm n(t) gleichsam eine Achse des Fahrzeugs 3 nachbildet, kann zudem das Variieren der Parameter am n, tm n, am,n auf realistische Geometrien üblicher Fahrzeugtypen begrenzt werden. So sind beispielsweise die Zeitlagen tm,n der Amplitudenpeaks 9, 10', 10" nicht völlig beliebig, sondern von der Geschwindigkeit v und den Achsabständen r des Fahrzeugs 3 abhängig.
[0043] Das Ergebnis des Minimierungsschritts 11 ist eine an den Sensormesswert-Verlauf x(t) bestmöglich angenäherte Referenzfunktion xref,m(t) mit ihrem minimalen Abweichungsmaß em. Die Fig. 5a und 5b zeigen dies beispielhaft für zwei verschiedene Referenzfunktionen xref,i(t) und xref,2(t)> u.zw. mit N! = 2 rationalen Funktionen in Fig. 5a und N2 = 3 rationalen Funktionen in Fig. 5b, und deren Abweichungsmaßen β! bzw. ε2 gegenüber dem Verlauf x(t) von Fig. 3. Als Abweichungsmaß em wurde hier eine L2-Norm verwendet, d.h. eine Flächendifferenz, welche schraffiert dargestellt ist. Wie ersichtlich ist das Abweichungsmaß ε2 der zweiten Referenzfunktion xrefl2(t) von Fig. 5b mit drei rationalen Funktionen f2i1(t), f2i2(t), f2l3(t), welche den Verlauf von x(t) mit drei Amplitudenpeaks 9, 10', 10" am besten annähert, kleiner als das Maß εΊ von Fig. 5a. 5/12 österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15 [0044] In einer anschließenden Entscheidung 12 wird geprüft, ob das in Schritt 11 minimierte Abweichungsmaß em der Referenzfunktion xref,m(t) einen Grenzwert S unterschreitet. Trifft dies nicht zu, so wird nach der Entscheidung 12 zu einem Schritt 13 verzweigt, in welchem die Anzahl Nm rationaler Funktionen fm,n(t) für eine weitere Referenzfunktion xref,m+i(t) geändert, z.B. inkrementiert, wird, woraufhin der Minimierungsschritt 11 mit der geänderten Referenzfunktion Xret,m+i(t) wiederholt wird.
[0045] Schritt 11 wird über die Schleife 11 - 12 - 13 so oft wiederholt, bis in der Entscheidung 12 eine Referenzfunktion xrefim(t) mit einem den Grenzwert S unterschreitenden minimierten Abweichungsmaß em, d.h. mit guter Annäherung an den Sensormesswert-Verlauf x(t), festgestellt wird. In diesem Fall wird zu einem Schritt 14 verzweigt, in welchem die zu diesem Abweichungsmaß em gehörige Referenzfunktion xref,m(t) als „ausgewählte" Referenzfunktion xreflP(t) weiterverwendet wird. Aus der ausgewählten Referenzfunktion xref,P(t) (hier: xref,2(t)) kann die Anzahl Np (hier: N2 = 3) an rationalen Funktionen fpn(t) nun beispielsweise als Achsanzahl C des Fahrzeugs 3 herangezogen werden und stellt ein erstes Ergebnis des Fahrzeugvermessungsverfahrens dar.
[0046] In der Entscheidung 12 kann - zusätzlich zu der Überprüfung des Abweichungsmaßes em - auch geprüft werden, ob zumindest einer der Parameter am,n, tm n, om,n innerhalb vorgegebener Grenzen liegt, und dies als zusätzliche Bedingung für die Verzweigung zu Schritt 14 herangezogen werden. So kann beispielsweise gewünscht sein, dass der die Halbwertsbreite einer rationalen Funktionen fm n(t) bestimmende Parameter om,n nicht zu groß ist, da z.B. möglich wäre, dass sich selbst bei guter Annäherung eines breiten Amplitudenpeaks mit nur einer rationalen Funktion fm n(t) unter dem Amplitudenpeak mehr als nur eine Fahrzeugachse verbirgt.
[0047] Neben der Achsanzahl C kann mithilfe der ausgewählten Referenzfunktion xref,p(t) zu jeder Achse 6, 7', 7" auch die zugehörige Achslast 1 - zumindest näherungsweise - ermittelt werden, indem der Amplitudenparameter ap,n der jeweiligen rationalen Funktion fpn(t) z.B. mit bekannten Belastungsverformungen der Fahrbahn 1 aus einer Tabelle - gegebenenfalls unter zusätzlicher Interpolation bzw. Extrapolation - verglichen wird. Aus den einzelnen Achslasten 1 der Achsen 6, 7', 7" kann ferner das Gesamtgewicht des Fahrzeugs 3 bzw. seine Lastverteilung bestimmt werden.
[0048] Des Weiteren kann auch der Achsabstand r jeweils zweier Achsen 6, 7', 7" mithilfe der Zeitlagenparameter tpn der rationalen Funktionen fpn(t) der ausgewählten Referenzfunktion xref,P(t) ermittelt werden. Dazu wird die Geschwindigkeit v des vorbeifahrenden Fahrzeugs 3 z.B. nach dem unten in Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen oder einem anderen, dem Fach-mann/der Fachfrau bekannten Verfahren gemessen. Mithilfe der bestimmten Geschwindigkeit v und der Parameter tp n kann dann der Achsabstand r gemäß r = v.[tp n+1-tp ,n] ermittelt werden.
[0049] Die ermittelten Achsanzahlen C, Achsabstände r und/oder Achslasten 1 eines Fahrzeugs 3 können ferner zum Bestimmen des Fahrzeugtyps herangezogen werden, indem sie mit Referenzwerten bekannter Fahrzeugtypen verglichen und dabei der Fahrzeugtyp mit der größten Übereinstimmung ermittelt wird.
[0050] Fig. 6 zeigt die Verwendung mehrerer quer über die Fahrbahn 1 verteilter Sensoren 2. Die Amplitudenpeaks 9, 10', 10" im Verlauf x(t) des Sensormesswerts x eines Sensors 2 sind umso deutlicher ausgeprägt, je näher die Fahrspur des Fahrzeugs 3 über einen Sensor 2 führt. Bei einer Sensoranordnung nach Fig. 6 wird für das Verfahren nach den Fig. 2 - 5 der Sensormesswert x jenes Sensors 2 verwendet, dessen zeitlicher Verlauf x(t) die größten Amplitudenpeaks 9, 10', 10" zeigt. Bei der Ermittlung der Achslast 1 bzw. des Gesamtgewichts des Fahrzeugs 3 können z.B. auch Messwerte x eines zweiten bzw. weiterer der Sensoren 2 zur Kalibrierung herangezogen werden. Es können auch mehr oder weniger als vier Sensoren 2 für jeden Fahrstreifen 15 der Fahrbahn 1 vorgesehen werden, wobei die Sensoren 2 auch asymmetrisch über jeden Fahrstreifen 15 verteilt sein können.
[0051] Fig. 6 zeigt ferner weitere Sensoren 16, die gegenüber den Sensoren 2 in Fahrtrichtung 4, 4' versetzt sind. Anhand eines zeitlichen Versatzes der Verläufe x(t) der Messwerte x der 6/12 österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15
Sensoren 2, 16 kann die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs 3 ermittelt werden.
[0052] Wenn die Fahrbahn 1 ein Gleis ist, kann das vorliegende Verfahren ferner zur Frei- bzw. Besetzt-Meldung von Gleissektoren für Züge eingesetzt werden, indem beim Einfahren in einen vorgegebenen Gleissektor und beim Ausfahren daraus jeweils die Achsanzahl C eines Zuges ermittelt und der Gleissektor bei mangelnder Übereinstimmung als besetzt und im anderen Fall als frei gemeldet wird. Auch kann so der Verlust einzelner oder mehrerer Waggons eines Zuges erkannt und gemeldet werden.
[0053] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. So kann beispielsweise der zeitliche Verlauf x(t) des Sensormesswerts x zunächst mithilfe der gemessenen Geschwindigkeit v auf das Ortsmaß s umskaliert wird, um das gesamte Verfahren auf Basis des Ortsmaßes s anstatt der Zeit t einzusetzen. Ebenso können Schäden bzw. Ermüdungserscheinungen an Fahrbahnen und insbesondere Brücken in Folge der Gewichtsbelastung ermittelt werden. 7/12

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Vermessen eines auf einer Fahrbahn (1), insbesondere Brücke (V), fahrenden Fahrzeugs (3) mithilfe zumindest eines die Belastungsverformung der Fahrbahn (1) messenden Sensors (2), umfassend: Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufs (x(t)) des Sensormesswerts (x) während des Vorbeifahrens des Fahrzeugs (3) am Sensor (2); Wiederholen einer Minimierung, in der ein Maß (em) für die Abweichung einer parametri-sierten Referenzfunktion (xref,m(t)), welche eine Summe einer Anzahl (Nm) rationaler Funktionen (fm,n(t)) umfasst, vom aufgezeichneten Verlauf (x(t)) durch Anpassen ihrer Parameter (am,n, tm n, om n) minimiert wird, unter Verwendung jeweils einer anderen Anzahl (Nm) in jeder Wiederholung, u.zw. so oft, bis das Abweichungsmaß (em) einen Grenzwert (S) unterschreitet, und dann Auswählen der zu diesem Abweichungsmaß (em) gehörigen Referenzfunktion (Xref,m(t)) als ausgewählte Referenzfunktion (xref,p(t)); und Ermitteln der Anzahl (Np) an rationalen Funktionen (fp,n(t)) der ausgewählten Referenzfunktion (xref,P(t)) als Achsanzahl (C) des Fahrzeugs (3).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den genannten Schritten des Aufzeichnens und Wiederholens Amplitudenpeaks (9, 10', 10") im aufgezeichneten Verlauf (x(t)) gezählt werden und der Zählwert als erste Anzahl (Nm) rationaler Funktionen (fm,n(t)) verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Minimieren so oft wiederholt wird, bis auch zumindest einer der Parameter (am n, tm n, om,n) innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Referenzfunktionen (xref,m(t)) die Form
    hat, mit Nm......................Anzahl der rationalen Funktionen fm n(t) der m-ten Referenz funktion xref,m(t); und am,n, tm,n, am,n.........Parameter der n-ten rationalen Funktion fm n(t) der m-ten Referenz funktion Xref,m(t).
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abweichungsmaße (em) gemäß £,„ “ ||*(0 - Xref,m & <*m„, tmp, om „ )|| bestimmt werden, mit x(t)..................aufgezeichneter zeitlicher Verlauf des Sensormesswerts; und II ...................L1 - oder L2-Norm-Operator.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Minimieren mittels des Gradientenverfahrens erfolgt. 8/12 österreichisches Patentamt AT513 258B1 2014-03-15
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbeifahren eines Fahrzeugs (3) detektiert wird, wenn der zeitliche Verlauf (x(t)) des Sensormesswerts (x) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsverformung der Fahrbahn (1) durch zumindest zwei quer über die Fahrbahn (1) verteilte Sensoren (2) gemessen wird, wobei der Sensormesswert (x) jenes Sensors (2) verwendet wird, welcher die größte Amplitude (9,10', 10") liefert.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus zumindest einem Parameter (ap,n) einer rationalen Funktion (fp,n(t)) der ausgewählten Referenzfunktion (xref,P(t)) eine Achslast (1) des Fahrzeugs (3) bestimmt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Parameter (ap,n) die maximale Amplitude dieser rationalen Funktion (fp n(t)) repräsentiert.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (v) des vorbeifahrenden Fahrzeugs (3) gemessen und aus jeweils zumindest einem Parameter (tpn+i, tp,n) zweier rationaler Funktionen (fpn(t), fp,n+i(t)) der ausgewählten Referenzfunktion (xref,p(t)) in Verbindung mit der gemessenen Geschwindigkeit (v) ein Achsabstand (r) des Fahrzeugs (3) bestimmt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Parameter (tp,n) die Zeitlage der maximalen Amplitude der jeweiligen rationalen Funktion (fp,n(t)) repräsentiert.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Achsanzahlen (C), Achsabstände (r) und/oder Achslasten (1) eines Fahrzeugs (3) mit Referenzwerten bekannter Fahrzeugtypen verglichen und der Fahrzeugtyp mit der größten Übereinstimmung ermittelt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn (1) eine Straße, insbesondere Straßenbrücke (1'), und das Fahrzeug (3) ein Lastkraftwagen ist.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn (1) ein Gleis, insbesondere Eisenbahnbrücke (1'), und das Fahrzeug (3) ein Zug ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren in einen vorgegebenen Gleissektor und beim Ausfahren aus diesem Gleissektor jeweils die Achs-anzahl (C) eines Zuges ermittelt und eine mangelnde Übereinstimmung gemeldet wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 9/12
ATA50586/2012A 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs AT513258B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50586/2012A AT513258B1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs
PCT/AT2013/050243 WO2014089591A1 (en) 2012-12-13 2013-12-11 Method for measuring a moving vehicle
EP13821788.0A EP2932490B1 (de) 2012-12-13 2013-12-11 Verfahren zur messung eines sich bewegenden fahrzeugs
CA2889777A CA2889777A1 (en) 2012-12-13 2013-12-11 Method for measuring a moving vehicle
US14/651,432 US20150316426A1 (en) 2012-12-13 2013-12-11 Method for Measuring a Moving Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50586/2012A AT513258B1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513258A4 AT513258A4 (de) 2014-03-15
AT513258B1 true AT513258B1 (de) 2014-03-15

Family

ID=49998003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50586/2012A AT513258B1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150316426A1 (de)
EP (1) EP2932490B1 (de)
AT (1) AT513258B1 (de)
CA (1) CA2889777A1 (de)
WO (1) WO2014089591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111397713A (zh) * 2019-12-02 2020-07-10 宁波柯力传感科技股份有限公司 一种窄板称重装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533818B (en) 2015-01-05 2021-03-03 Bae Systems Plc Mobile bridge apparatus
GB2533817A (en) 2015-01-05 2016-07-06 Bae Systems Plc Mobile bridge module
CN104599249B (zh) * 2015-01-13 2017-07-14 重庆大学 缆索承重桥梁桥面车辆载荷分布实时检测方法
GB201503855D0 (en) * 2015-03-06 2015-04-22 Q Free Asa Vehicle detection
JP6570909B2 (ja) * 2015-07-24 2019-09-04 株式会社Ttes データ生成装置、データ生成方法、プログラム及び記録媒体
US10198640B2 (en) * 2015-10-02 2019-02-05 Seiko Epson Corporation Measuring device, measuring system, measuring method, and program
US10203350B2 (en) * 2015-10-02 2019-02-12 Seiko Epson Corporation Measurement instrument, measurement method, measurement system, and program
JP6592827B2 (ja) * 2015-10-14 2019-10-23 株式会社Ttes 交通路を走行する車両の重量を特定するための装置、方法、プログラムおよび記録媒体
DE102016211107A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Ermitteln eines Belegungszustands eines LKW-Stellplatzes
JP6899518B2 (ja) * 2016-08-10 2021-07-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 荷重計測装置、荷重計測方法、荷重計測プログラム、変位係数算出装置、変位係数算出方法、及び変位係数算出プログラム
CN107063159B (zh) * 2017-01-16 2019-09-03 湖南大学 利用支反力动态识别车辆轴重、轴距和速度的方法及系统
CN107895478B (zh) * 2017-10-13 2020-07-14 浙江大学 一种路面道路交通监控方法
CN108844702B (zh) * 2018-05-31 2020-07-31 南京东南建筑机电抗震研究院有限公司 车辆匀速通过时桥梁影响线的测定方法
CN108759780B (zh) * 2018-09-03 2024-02-20 刘绍波 一种高铁桥墩沉降的光纤光栅监测装置
CN109827647B (zh) * 2019-01-17 2021-11-09 同济大学 一种桥梁动态称重系统
CN109839175B (zh) * 2019-01-23 2021-09-03 同济大学 一种桥梁活载优化识别系统
JP2020125913A (ja) * 2019-02-01 2020-08-20 セイコーエプソン株式会社 計測装置、計測システム及び計測方法
WO2020208272A1 (es) * 2019-04-12 2020-10-15 Asociacion Centro Tecnologico Ceit Ik-4 Dispositivo de medida para determinar el peso de vagones de mercancias
ES2883835R2 (es) * 2019-04-12 2022-02-09 Asoc Centro Tecnologico Ceit Procedimiento y dispositivo de medida para determinar el peso de vagones de mercancias
WO2020229738A1 (fr) 2019-05-10 2020-11-19 Osmos Group Procede pour peser un vehicule en train de franchir un pont
CN110514277A (zh) * 2019-06-28 2019-11-29 北京东方瑞威科技发展股份有限公司 一种用于铁路大载荷动态称重计量的光纤传感器
JP7447586B2 (ja) 2020-03-18 2024-03-12 セイコーエプソン株式会社 計測方法、計測装置、計測システム及び計測プログラム
JP7400566B2 (ja) 2020-03-18 2023-12-19 セイコーエプソン株式会社 計測方法、計測装置、計測システム及び計測プログラム
JP7396139B2 (ja) 2020-03-18 2023-12-12 セイコーエプソン株式会社 計測方法、計測装置、計測システム及び計測プログラム
JP2021147819A (ja) 2020-03-18 2021-09-27 セイコーエプソン株式会社 計測方法、計測装置、計測システム及び計測プログラム
CN111488639B (zh) * 2020-04-08 2023-02-10 华设设计集团股份有限公司 基于运输条件的装配式桥梁预制构件分段方法及装置
CN111442822B (zh) * 2020-05-08 2022-04-12 上海数久信息科技有限公司 一种桥梁通过车辆载重的检测方法和装置
CN111899529A (zh) * 2020-08-06 2020-11-06 江西省长大桥隧研究设计院有限公司 一种基于预应力混凝土桥梁的应变量计算交通量的方法
CN111710165B (zh) * 2020-08-17 2020-11-20 湖南大学 基于多源监测数据融合共享的桥梁监管、预警方法及系统
JP2022131184A (ja) 2021-02-26 2022-09-07 セイコーエプソン株式会社 計測方法、計測装置、計測システム及び計測プログラム
CN113295248B (zh) * 2021-04-28 2022-11-29 广州铁路职业技术学院(广州铁路机械学校) 一种基于分布式光纤监测汽车超载的方法
CN115900906B (zh) * 2022-06-15 2023-07-25 东南大学 一种基于跨中边梁测点应变的桥梁动态称重方法
CN117454318B (zh) * 2023-12-26 2024-03-26 深圳市城市交通规划设计研究中心股份有限公司 一种基于多源数据融合的桥梁群时空荷载分布识别方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003166870A (ja) * 2001-12-03 2003-06-13 Univ Nagoya 橋梁上を走行する車両の軸重測定方法
JP2010107246A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Hanshin Kosoku Doro Kanri Gijutsu Center 橋梁の活荷重測定方法
WO2012026517A1 (ja) * 2010-08-25 2012-03-01 株式会社エヌ・ティ・ティ・データ 通過時刻推定装置、車速算出方法、及びプログラム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453984B (sv) * 1984-08-14 1988-03-21 Karl Rune Soren Hallberg Forfarande och anordning for att detektera hjul med skadade lopytor hos relsfordon
US5111897A (en) * 1990-09-27 1992-05-12 Bridge Weighing Systems, Inc. Bridge weigh-in-motion system
US5673039A (en) * 1992-04-13 1997-09-30 Pietzsch Ag Method of monitoring vehicular traffic and of providing information to drivers and system for carring out the method
US6556927B1 (en) * 1998-08-26 2003-04-29 Idaho Transportation Department Picostrain engineering data acquisition system
EP2128837A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 MEAS Deutschland GmbH Vorrichtung zur Abtastung von mindestens einer Eigenschaft eines flächengebundenen Fahrzeugs
JP2011070469A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Toshiba Corp 車両通過踏板センサ及び車両通過検知装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003166870A (ja) * 2001-12-03 2003-06-13 Univ Nagoya 橋梁上を走行する車両の軸重測定方法
JP2010107246A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Hanshin Kosoku Doro Kanri Gijutsu Center 橋梁の活荷重測定方法
WO2012026517A1 (ja) * 2010-08-25 2012-03-01 株式会社エヌ・ティ・ティ・データ 通過時刻推定装置、車速算出方法、及びプログラム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111397713A (zh) * 2019-12-02 2020-07-10 宁波柯力传感科技股份有限公司 一种窄板称重装置
CN111397713B (zh) * 2019-12-02 2021-06-29 宁波柯力传感科技股份有限公司 一种窄板称重装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2932490A1 (de) 2015-10-21
EP2932490B1 (de) 2017-02-22
WO2014089591A1 (en) 2014-06-19
CA2889777A1 (en) 2014-06-19
AT513258A4 (de) 2014-03-15
US20150316426A1 (en) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513258B1 (de) Verfahren zum Vermessen eines fahrenden Fahrzeugs
EP3724615B1 (de) Wim sensor mit elektroakustischen wandlern
EP2850401B1 (de) Sensormodul eines wim-systems und messverfahren
EP2773927B1 (de) Verfahren zum wiegen eines fahrzeuges, sowie messsystem und messanordnung hierfür
DE102007054156A1 (de) Verfahren zum Feststellen des Druckes und der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen
DE102008002484A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand sowie Schwingungsdämpfer-Prüfsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2553405A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von wim-sensoren
EP3078992B1 (de) System und verfahren zur identifikation und/oder vorhersage von hagelereignissen
DE102009053283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Parkplatzes
EP2280383B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen für eine Straßenstrecke eines Straßennetzes sowie Verkehrsrechner zur Durchführung des Verfahrens
DE102006035597A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fahrwegs und der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere für sicherheitskritische Zugbeeinflussungssysteme
WO2008034411A1 (de) System zum feststellen des druckes in einem fahrzeugreifen und/oder der geschwindigkeit des fahrzeuges
DE102019200612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Multiple-Input-Multiple-Output-Radarsensors
EP2936205A2 (de) Verfahren zum bereitstellen eines gnss-signals
DE102014207694A1 (de) Verfahren zum Evaluieren der Errechnung von Umfeldmodellen durch Fahrzeuge
WO2009109158A1 (de) System und verfahren zur kalibrierung von sensoren dynamischer rad- oder achslasterfassungsmesssysteme von strassenfahrzeugen
DE102014003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Objektparameters eines Verkehrsmittels
DE102010010656A1 (de) Klassifizierungsverfahren und -einrichtung für Fahrzeuge
EP1352375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung von bewegungsparametern von zielen
EP1334331B1 (de) Verfahren zur signalauswertung einer optoelektronischen weg- oder winkelmesseinrichtung sowie verwendung eines solchen verfahrens
EP3096305B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsermittlung von fahrzeugen mit selbständiger plausibilitätsprüfung
CH697821B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Verkehrszustandes auf einem Streckenabschnitt eines Strassennetzes sowie Verkehrsmanagementzentrale zur Durchführung des Verfahrens.
EP3567351A1 (de) Wim sensor mit magnetfeldsensoren
DE102014213761A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Verkehrsteilnehmers auf einem Verkehrsweg, Weg mit einer solchen Vorrichtung, Schienenweg mit solch einer Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Krafteinwirkungen auf einen Verkehrsweg
DE102015017237B3 (de) Verfahren zur Analyse und/oder Überwachung von Brücken sowie entsprechendes System

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171213