AT513133B1 - Großdiesel-Brennkraftmaschine - Google Patents

Großdiesel-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT513133B1
AT513133B1 ATA50262/2013A AT502622013A AT513133B1 AT 513133 B1 AT513133 B1 AT 513133B1 AT 502622013 A AT502622013 A AT 502622013A AT 513133 B1 AT513133 B1 AT 513133B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
exhaust
exhaust gas
operating mode
combustion engine
Prior art date
Application number
ATA50262/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513133A4 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Cartus
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50262/2013A priority Critical patent/AT513133B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513133B1 publication Critical patent/AT513133B1/de
Publication of AT513133A4 publication Critical patent/AT513133A4/de
Priority to PCT/EP2014/055813 priority patent/WO2014170090A1/de
Priority to DE112014001180.0T priority patent/DE112014001180A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Großdiesel-Brennkraftmaschine (1), welche in einem ersten Betriebsmodus mit einem ersten Kraftstoff niederer Qualität und in einem zweiten Betriebsmodus mit einem zweiten Kraftstoff höherer Qualität betreibbar ist, mit zumindest einer über eine Umgehungsleitung (4) umgehbaren Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) im Abgasstrang (2), wobei zumindest stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) zumindest ein erstes Sperrorgan (5) angeordnet ist. Um auf möglichst einfache Weise eine Schädigung der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zumindest ein zweites Sperrorgan (6) stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) angeordnet ist, wobei in einer dem ersten Betriebsmodus zugeordneten ersten Stellung des ersten und zweiten Sperrorgans (5, 6) der die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) aufweisende Abgasstrangteil (2a) vom restlichen Abgasstrang (2) getrennt und in einer dem zweiten Betriebsmodus zugeordneten zweiten Stellung des ersten und zweiten Sperrorgans (5, 6) der die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) aufweisende Abgasstrangteil (2a) mit dem restlichen Abgasstrang (2) strömungsverbunden ist, dass das erste und/oder zweite Sperrorgan (5, 6) leckagebehaftet ausgeführt ist und dass in den die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) aufweisenden Abgasstrangteil (2a) zumindest eine erste Sperrluftleitung (14a, 14b) einmündet.

Description

österreichisches Patentamt AT513133B1 2014-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Großdiesel-Brennkraftmaschine, welche in einem ersten Betriebsmodus mit einem ersten Kraftstoff niederer Qualität und in einem zweiten Betriebsmodus mit einem zweiten Kraftstoff höherer Qualität betreibbar ist, mit zumindest einer über eine Umgehungsleitung umgehbaren Abgasnachbehandlungseinrichtung im Abgasstrang, wobei zumindest stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung zumindest ein Sperrorgan angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Großdiesel-Brennkraftmaschine, welche in einem ersten Betriebsmodus mit einem ersten Kraftstoff niederer Qualität und in einem zweiten Betriebsmodus mit einem Kraftstoff höherer Qualität betrieben wird, wobei das Abgas im ersten Betriebsmodus an zumindest einer Abgasnachbehandlungseinrichtung vorbei geleitet und im zweiten Betriebsmodus durch die Abgasnachbehandlungseinrichtung geleitet wird.
[0002] Auf Grund immer strengerer Abgasgesetzgebung werden auch für Großdiesel-Brennkraftmaschinen abgasqualitätshebende Maßnahmen, wie Abgasnachbehandlung und/oder externe Abgasrückführung, erforderlich. Dadurch können vorgegebene Abgas-Emissionsgrenzwerte erfüllt werden. Typischerweise werden Großmotoren, insbesondere für den Marineneinsatz, heute mit Schlechtkraftstoffqualitäten, z.B. Schweröl (Heavy Fuel Oil: HFO) mit Schwefelgehalten bis zu 3,5 bis 4 Gewichtsprozent und hohen Sedimentanteilen (z.B. Vanadium) betrieben. Abgase, die bei der Verbrennung solcher Schlechtkraftstoffe entstehen, würden die zusätzlichen Maßnahmen für die Emissionsreduktion schädigen oder sogar zerstören, z.B. durch Vergiftung, Korrosion und Verblockung. Daher werden abgashebende Maßnahmen nur mit Kraftstoffen ausreichend guter Qualität, insbesondere bei Marineanwendungen innerhalb der vom Gesetzgeber definierten emissionskontrollierten Bereiche (ECA = Emission Control Areas) betrieben. Bei Betrieb mit Schlechtkraftstoff, insbesondere bei Marineapplikationen außerhalb der emissionskontrollierten Gebiete, werden Abgasnachbehandlungseinrichtungen und Abgasrückführeinrichtungen durch Abgasklappen vom Abgasstrom getrennt. Im Falle der Abgasnachbehandlung wird der Abgasstrom durch eine Umgehungsleitung geführt. Diese Umgehungsleitung ist zusätzlich durch eine sogenannte "Failsave"-Funktion eine konstruktive Notwendigkeit.
[0003] Diese Abgasklappen müssen luftdicht sein, da selbst kleinste Mengen an Abgas aus der Verbrennung von Schlechtkraftstoffen in den Abgasnachbehandlungseinrichtungen Schäden hervorrufen. Hochdichte Klappen in ausreichend betriebssicherer Ausführung sind allerdings teuer, schwer und erfordern hohe Stellkräfte.
[0004] Die AT 511 688 A1 offenbart ein Auslasssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem in einem Abgasstrang angeordneten Partikelfilter und einer Filterreinigungseinrichtung zum Säubern des Partikelfilters. Der Partikelfilter ist in zumindest einem Betriebsbereich mit einem Spülgas im Gegenstrom spülbar. Während des normalen Motorbetriebes werden einzelnen Partikelfilterelemente des Partikelfilters mit Spülgas gespült, wobei die zu reinigenden Partikelfilterelemente währen der Reinigung mit einer Spülgasleitung strömungsverbunden werden.
[0005] Aus der EP 2 332 826 A ist ein Abgasreinigungssystem für ein Wasserfahrzeug bekannt, welches mit einem Kraftstoff niederer Qualität und einem Kraftstoff höherer Qualität betrieben werden kann, wobei im Betriebsmodus mit dem Kraftstoff niederer Qualität das Abgas über eine Umgehungsleitung an einer Abgasnachbehandlungseinrichtung vorbei geleitet wird.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst geringem Aufwand bei einer Großdiesel-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art eine Schädigung der Abgasnachbehandlungseinrichtung durch Betreiben mit Kraftstoff niederer Qualität zu vermeiden.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zumindest ein zweites Sperrorgan stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet ist, wobei in einer dem ersten Betriebsmodus zugeordneten ersten Stellung des ersten und zweiten Sperrorgans der die Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweisende Abgasstrangteil vom restlichen Abgasstrang getrennt und in einer dem zweiten Betriebsmodus zugeordneten zweiten Stellung des ersten 1 /9 österreichisches Patentamt AT513133B1 2014-02-15 und zweiten Sperrorgans der die Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweisende Abgasstrangteil mit dem restlichen Abgasstrang strömungsverbunden ist, dass das erste und/oder zweite Sperrorgan leckagebehaftet ausgeführt ist und dass in den die Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweisenden Abgasstrangteil zumindest eine erste Sperrluftleitung einmündet.
[0008] Gemäß einer Variante der Erfindung geht zumindest eine interne erste Sperrluftleitung von einer Ladeluftleitung des Einlassstrangs der Brennkraftmaschine stromabwärts zumindest eines Verdichters aus. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung geht zumindest eine externe erste Sperrluftleitung von einer externen Sperrluftquelle aus, wobei vorzugsweise die externe Sperrluftquelle durch einen externen Verdichter und/oder einen Sperrluftspeicher gebildet ist.
[0009] Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Abgasstrang und dem Einlassstrang zumindest ein Abgasrückführstrang zur Rückführung von Abgas angeordnet ist, wobei im Bereich eines Anfangsabschnitts des Abgasrückführstrangs ein drittes Sperrorgan und im Bereich eines Endabschnitts des Abgasrückführstrangs ein viertes Absperrorgan angeordnet ist, und wobei in einer dem ersten Betriebsmodus zugeordneten ersten Stellung des dritten und vierten Sperrorgans der Abgasrückführstrang zwischen dem dritten und dem vierten Sperrorgan vom Abgasstrang und vom Einlassstrang getrennt und in einer dem zweiten Betriebsmodus zugeordneten zweiten Stellung des dritten und vierten Sperrorgans der Abgasrückführstrang mit dem Abgasstrang und dem Einlassstrang strömungsverbunden ist. Auch das dritte und/oder vierte Sperrorgan kann leckagebehaftet ausgeführt sein, insbesondere, wenn zwischen dem dritten und dem vierten Sperrorgan zumindest eine zweite Sperrluftleitung in den Abgasrückführstrang einmündet.
[0010] In einer Variante der Erfindung geht dabei zumindest eine interne zweite Sperrluftleitung von einer Ladeluftleitung der Brennkraftmaschine stromabwärts zumindest eines Verdichters -vorzugsweise eines Abgasturboladers - aus. In einer weiteren Variante geht zumindest eine externe zweite Sperrluftleitung von einer externen Sperrluftquelle aus, wobei vorzugsweise die externe Sperrluftquelle durch einen externen Verdichter und/oder einen Sperrluftspeicher gebildet ist.
[0011] In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umgehungsleitung über Umgehungssperrorgane vom Abgasstrang trennbar ist, wobei vorzugsweise zwischen einem ersten und einem zweiten Umgehungssperrorgan zumindest eine dritte interne oder externe Sperrluftleitung in die Umgehungsleitung einmündet. Die interne dritte Sperrluftleitung kann wieder von der Ladeluftleitung der Brennkraftmaschine stromabwärts zumindest des Verdichters ausgehen. Die externe dritte Sperrluftleitung kann von der externen Sperrluftquelle ausgehen.
[0012] Die Einleitung der Sperrluft durch die erste bzw. zweite Sperrluftleitung verhindert zuverlässig das Eindringen von Abgas aus der Verbrennung des Schlechtkraftstoffes in den Bereich der Abgasnachbehandlung und/oder der Abgasrückführung und ermöglicht die Verwendung von kostengünstigen leckagebehafteten einfachen Absperrklappen als Absperrorgane. Die Verwendung von hochdichten teuren Klappen ist somit nicht erforderlich.
[0013] Durch die über die dritte Sperrluftleitung in die Umgehungsleitung eingebrachte Sperrluft wird verhindert, dass ungereinigtes Abgas über die Leckage des beispielsweise durch eine Klappe gebildeten ersten Umgehungssperrorgans an der Abgasnachbehandlungseinrichtung vorbei strömen kann, was sich nachteilig auf die Emissionswerte auswirken würde. Trotzdem können auch für die Umgehungsleitung einfache und kostengünstige leckagebehaftete Absperrklappen verwendet werden.
[0014] Die Sperrluft kann aus internen und/oder externen Druckluftquellen stammen. Wie schon beschrieben, sieht eine einfache Ausführung der Erfindung vor, dass zumindest eine erste und/oder zweite und/oder dritte interne Sperrluftleitung von einer Ladeluftleitung der Brennkraftmaschine stromabwärts zumindest eines Verdichters ausgeht bzw. ausgehen.
[0015] Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine erste 2/9 österreichisches Patentamt AT513133B1 2014-02-15 und/oder zweite und/oder dritte externe Sperrluftleitung von einer externen Sperrluftquelle ausgeht, wobei vorzugsweise die externe Druckluftquelle durch einen externen Verdichter und/oder einen Sperrluftspeicher gebildet ist.
[0016] Die Sperrluftzufuhr aus internen Druckluftquellen, wie einem Abgasturbolader oder einem mechanischen Lader, ist besonders vorteilhaft im Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine, in welchem Sperrluft mit ausreichend hohem Druck und in ausreichenden Mengen durch den Lader zur Verfügung gestellt werden kann. Im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine kann sich die interne Druckluftquelle allerdings als nicht ausreichend erweisen. Somit ist es von Vorteil, im Tel lastbetrieb der Brennkraftmaschine die Sperrluft aus einer externen Druckluftquelle, beispielsweise einem externen Verdichter, zuzuführen.
[0017] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein eingangs beschriebenes Verfahren gelöst, wobei im ersten Betriebsmodus ein die Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweisender Abgasstrangteil durch ein erstes und ein zweites Absperrorgan vom restlichen Abgasstrang getrennt wird und in diesen Abgasstrangteil Sperrluft eingeleitet wird, wobei vorzugsweise eine definierte Leckageströmung im ersten Betriebsmodus am geschlossenen ersten und/oder zweiten Absperrorgan vorbeiströmt.
[0018] Gemäß einer Variante der Erfindung wird im ersten Betriebsmodus ein zwischen Abgasstrang und Einlassstrang geführter Abgasrückführstrang durch ein drittes Absperrorgan vom Abgasstrang und ein viertes Absperrorgan vom Einlassstrang getrennt und in den Abgasrückführstrang wird Sperrluft eingeleitet, und im zweiten Betriebsmodus wird Abgas vom Abgasstrang durch einen Abgasrückführstrang zum Einlassstrang geleitet, wobei vorzugsweise eine definierte Leckageströmung im ersten Betriebsmodus am geschlossenen dritten und/oder vierten Absperrorgan vorbeiströmt.
[0019] Günstigerweise wird im zweiten Betriebsmodus eine die Abgasnachbehandlungseinrichtung umgehende Umgehungsleitung durch Umgehungsabsperrorgane vom restlichen Abgasstrang getrennt und in die getrennte Umgehungsleitung wird Sperrluft eingeleitet. Auch hier kann durch die Umgehungsabsperrorgane eine definierte Leckage der Sperrluft zugelassen werden.
[0020] Somit wird in abgesperrte Strangteilen jeweils soviel Sperrluft zugeführt, wie über Leckagen in den Absperrorganen abströmt.
[0021] Die Erfindungen wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch: [0022] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Großdiesel-Brennkraftmaschine in einer ersten
Ausführungsvariante und [0023] Fig. 2 eine erfindungsgemäße Großdiesel-Brennkraftmaschine in einer zweiten
Ausführungsvariante.
[0024] Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0025] Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Fig. 2 eine Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Abgasrückführung.
[0026] In beiden Varianten weist die Großdiesel-Brennkraftmaschine 1 einen Abgasstrang 2 auf, in welchem eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 angeordnet ist, welche mittels eine Umgehungsleitung 4 umgehbar ist. Stromaufwärts und stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 sind ein erstes Abgasabsperrorgan 5 bzw. zweites Absperrorgan 6 angeordnet. Die Umgehungsleitung 4 zweigt stromaufwärts des ersten Abgasabsperrorgans 5 vom Abgasstrang 2 ab und mündet in den Abgasstrang stromabwärts des zweiten Sperrorgans 6 ein. Die Umgehungsleitung 4 kann über weitere erste und zweite Umgehungssperrorgane 7, 8 vom übrigen Abgasstrang 2 getrennt werden.
[0027] Weiters weist die Brennkraftmaschine 1 einen Einlassstrang 9, sowie einen Abgasrück- 3/9 österreichisches Patentamt AT513133B1 2014-02-15 führungsstrang 10 zwischen dem Abgasstrang 2 und dem Einlassstrang 9 auf. Im Abgasrückführungsstrang 10 können gegebenenfalls eine weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung und/oder ein Abgaskühler angeordnet sein.
[0028] Im Abgasrückführungsstrang 10 sind nach der Abzweigung aus dem Abgasstrang 2 im Bereich eines Anfangsabschnitts 10a des Abgasrückführstrangs 10 bzw. vorder Einmündung in den Einlassstrang 9 im Bereich eines Endabschnitts 10b des Abgasrückführstrangs 10 ein drittes Sperrorgan 11 bzw. viertes Sperrorgan 12 angeordnet. Weiters weist die Brennkraftmaschine 1 einen Abgasturbolader 13 mit einer Abgasturbine 13a und einem Verdichter bzw. Lader 13b auf.
[0029] Die Sperrorgane, insbesondere das erste 5, das zweite 6, das dritte 11 und vierte Sperrorgan 12, aber auch die Umgehungssperrorgane 7, 8, können als einfache und kostengünstige leckagebehaftete Abgassperrklappen ausgeführt sein. In den Abgasstrangteil 2a im Bereich um die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 mündet zwischen dem ersten und dem zweiten Abgassperrorgan 5, 6 zumindest eine erste Sperrluftleitung 14a, 14b ein. Analog dazu mündet in den Bereich des Abgasrückführstranges 10 zwischen dem dritten und dem vierten Sperrorgan 11,12 zumindest eine zweite Sperrluftleitung 15a, 15b ein, wobei die internen ersten 14a und zweiten Sperrluftleitungen 15a mit einer internen Sperrluftquelle eines internen Sperrluftsystem und die externen ersten 14b und zweiten Sperrluftleitungen 15b mit einer externen Sperrluftquelle 16 eines externen Sperrluftsystems verbunden sind. Die interne Sperrluftquelle wird durch den Einlassstrang 9, insbesondere durch die Ladeluftleitung 9a des Einlassstranges 9 gebildet.
[0030] Die externe Sperrluftquelle 16 wird für die Bereitstellung der Sperrluft insbesondere im Teilastbereich der Brennkraftmaschine 1 benötigt. Im Nennlastbereich ist nicht unbedingt eine externe Sperrluftquelle 16 erforderlich, sondern es kann Ladeluft aus dem Einlassstrang 9 stromabwärts des Laders 13b entnommen und in den Abgasstrangteil 2a um die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 bzw. in den Abgasrückführungsstrang 10 eingeleitet werden. Dies ermöglicht einen besseren Wirkungsgrad. Erst bei Betrieb im Teillastbereich ist die Zuführung der Sperrluft von einer externen Druckluftquelle 16 über die externen Sperrluftleitungen 14b und 15b notwendig. Bei der externen Druckluftquelle 16 kann es sich um beispielsweise einen externen Sperrluftverdichter handeln. Weiters kann die externe Druckluftquelle 16 auch durch einen Sperrluftspeicher gebildet werden, welcher im Nennlastbereich der Brennkraftmaschine 1 durch den Lader 13b aufgefüllt werden kann (nicht weiter dargestellt).
[0031] Die Zufuhr der Sperrluft ermöglicht es, als Sperrorgane 5, 6, 11, 12 leckagebehaftete, kostengünstige Klappen zu verwenden. Neben dem Kostenvorteil hat dies den Vorteil, dass ein Verkleben oder Sperren, wie dies bei hochdichten Klappen häufig nach langer Schließungsdauer vorkommt, vermieden werden kann.
[0032] Im ersten Betriebsmodus mit einem ersten Kraftstoff minderer Qualität -beispielsweise Schweröl - werden somit die Sperrorgane 5, 6, 11 und 12 geschlossen und im gesamten ersten Betriebsmodus Sperrluft in die abgeschotteten Bereiche des Abgasstrangteiles 2a um die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 und den Abgasrückführstrang 10 eingeleitet. Dadurch kann ein Einströmen von schmutzbehaftetem Abgas in die Nachbehandlungseinrichtung 3 und in den Abgasrückführstrang 10 zuverlässig vermieden werden, da um die Nachbehandlungseinrichtung 3 und im Abgasrückführstrang 10 stets ein geringer Überdruck herrscht.
[0033] Erreicht das Schiff einen emissionskontrollierten Bereich (ECA), wird in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet, in welchem ein zweiter Kraftstoff höherer Qualität verbrannt wird. In diesem zweiten Betriebsmodus können die Absperrorgane 5, 6, 11, 12 geöffnet, die Strömungsverbindung zwischen dem Abgasstrangteil 2a und dem restlichen Abgasstrang 2 einerseits, sowie zwischen dem Abgasrückführstrang 10 und dem restlichen Abgasstrang 2 andererseits, hergestellt werden, und die Sperrluftzufuhr über die Sperrluftleitung 14a, 14b, 15a, 15b beispielsweise durch Schließen nicht weiter dargestellter Sperrluftventile in den Sperrluftleitungen 14a, 14b, 15a, 15b - beendet werden. Die aus der Verbrennung des Kraftstoffes höherer Qualität stammenden Abgase durchströmen somit die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 4/9 österreichisches Patentamt AT513133B1 2014-02-15 und werden zum Teil auch durch den Abgasrückführstrang 10 wieder rückgeführt.
[0034] Während des Betriebs mit Abgasreinigung kann die Umgehungsleitung 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit Sperrluft über eine dritte Sperrluftleitung 17a bzw. 17b unter Druck gesetzt werden. So wird verhindert, dass ungereinigtes Abgas über die Leckage des beispielsweise durch eine Klappe gebildeten Umgehungssperrorgans 7 an der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 vorbei strömen kann. Diese Abgasleckage würde für das Abgas, das die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 passiert, eine entsprechend höhere Reinigungseffizienz erforderlich machen, was speziell in Hinsicht auf die zukünftig erwarteten niedrigen gesetzlichen Grenzwerte nur begrenzt möglich ist.
[0035] Die Sperrluft für die Umgehungsleitung 4 wird entsprechend der vorher beschriebenen Vorgehensweise entweder extern oder intern (Motoraufladung) erzeugt. 5/9

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT513133B1 2014-02-15 Patentansprüche 1. Großdiesel-Brennkraftmaschine (1), welche in einem ersten Betriebsmodus mit einem ersten Kraftstoff niederer Qualität und in einem zweiten Betriebsmodus mit einem zweiten Kraftstoff höherer Qualität betreibbar ist, mit zumindest einer über eine Umgehungsleitung (4) umgehbaren Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) im Abgasstrang (2), wobei zumindest stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) zumindest ein erstes Sperrorgan (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Sperrorgan (6) stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) angeordnet ist, wobei in einer dem ersten Betriebsmodus zugeordneten ersten Stellung des ersten und zweiten Sperrorgans (5, 6) der die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) aufweisende Abgasstrangteil (2a) vom restlichen Abgasstrang (2) getrennt und in einer dem zweiten Betriebsmodus zugeordneten zweiten Stellung des ersten und zweiten Sperrorgans (5, 6) der die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) aufweisende Abgasstrangteil (2a) mit dem restlichen Abgasstrang (2) strömungsverbunden ist, dass das erste und/oder zweite Sperrorgan (5, 6) leckagebehaftet ausgeführt ist und dass in den die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) aufweisenden Abgasstrangteil (2a) zumindest eine erste Sperrluftleitung (14a, 14b) einmündet.
  2. 2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine interne erste Sperrluftleitung (14a) von einer Ladeluftleitung (9a) des Einlassstrangs (9) der Brennkraftmaschine (1) stromabwärts zumindest eines Verdichters (13b) ausgeht.
  3. 3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine externe erste Sperrluftleitung (14b) von einer externen Sperrluftquelle (16) ausgeht, wobei vorzugsweise die externe Sperrluftquelle (16) durch einen externen Verdichter und/oder einen Sperrluftspeicher gebildet ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abgasstrang (2) und dem Einlassstrang (9) zumindest ein Abgasrückführstrang (10) zur Rückführung von Abgas angeordnet ist, wobei im Bereich eines Anfangsabschnittes (10a) des Abgasrückführstranges (10) ein drittes Sperrorgan (11) und im Bereich eines Endabschnittes (10b) des Abgasrückführstranges (10) ein viertes Absperrorgan (12) angeordnet ist, und wobei in einer dem ersten Betriebsmodus zugeordneten ersten Stellung des dritten und vierten Sperrorgans (11, 12) der Abgasrückführstrang (10) zwischen dem dritten und dem vierten Sperrorgan (11, 12) vom Abgasstrang (2) und vom Einlassstrang (9) getrennt und in einer dem zweiten Betriebsmodus zugeordneten zweiten Stellung des dritten und vierten Sperrorgans (11, 12) der Abgasrückführstrang (10) mit dem Abgasstrang (2) und dem Einlassstrang (9) strömungsverbunden ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und/oder vierte Sperrorgan (11, 12) leckagebehaftet ausgeführt ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten und dem vierten Sperrorgan (11, 12) zumindest eine zweite Sperrluftleitung (15a, 15b) in den Abgasrückführstrang (10) einmündet.
  7. 7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine interne zweite Sperrluftleitung (15a) von einer Ladeluftleitung (9a) der Brennkraftmaschine (1) stromabwärts zumindest eines Verdichters (13b) - vorzugsweise eines Abgasturboladers (13) - ausgeht.
  8. 8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine externe zweite Sperrluftleitung (15b) von einer externen Sperrluftquelle (16) ausgeht, wobei vorzugsweise die externe Sperrluftquelle (16) durch einen externen Verdichter und/oder einen Sperrluftspeicher gebildet ist. 6/9 österreichisches Patentamt AT513133B1 2014-02-15
  9. 9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehungsleitung (4) über Umgehungssperrorgane (7, 8) vom Abgasstrang (2) trennbar ist, wobei vorzugsweise zwischen einem ersten und einem zweiten Umgehungssperrorgan (7, 8) zumindest eine dritte Sperrluftleitung (17a, 17b) in die Umgehungsleitung (4) einmündet.
  10. 10. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine interne dritte Sperrluftleitung (17a) von einer Ladeluftleitung (9a) der Brennkraftmaschine (1) stromabwärts zumindest eines Verdichters (13b) - vorzugsweise eines Abgasturboladers (9) - ausgeht.
  11. 11. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine externe dritte Sperrluftleitung (17b) von einer externen Sperrluftquelle (16) ausgeht, wobei vorzugsweise die externe Sperrluftquelle (16) durch einen externen Verdichter und/oder einen Sperrluftspeicher gebildet ist.
  12. 12. Verfahren zum Betreiben einer Großdiesel-Brennkraftmaschine (1), welche in einem ersten Betriebsmodus mit einem ersten Kraftstoff niederer Qualität und in einem zweiten Betriebsmodus mit einem Kraftstoff höherer Qualität betrieben wird, wobei das Abgas im ersten Betriebsmodus an zumindest einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) vorbei geleitet und im zweiten Betriebsmodus durch die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus ein die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) aufweisender Abgasstrangteil (2a) durch ein erstes und ein zweites Absperrorgan (5, 6) vom restlichen Abgasstrang (2) getrennt wird und in diesen Abgasstrangteil (2a) Sperrluft eingeleitet wird, wobei vorzugsweise eine definierte Leckageströmung im ersten Betriebsmodus am geschlossenen ersten und/oder zweiten Absperrorgan (5, 6) vorbeiströmt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus ein zwischen Abgasstrang (2) und Einlassstrang (9) geführter Abgasrückführstrang (10) durch ein drittes Absperrorgan (11) vom Abgasstrang (2) und ein viertes Absperrorgan (12) vom Einlassstrang (9) getrennt wird und in den Abgasrückführstrang (10) Sperrluft eingeleitet wird, und im zweiten Betriebsmodus Abgas vom Abgasstrang (2) durch einen Abgasrückführstrang (10) zum Einlassstrang (9) geleitet wird, wobei vorzugsweise eine definierte Leckageströmung im ersten Betriebsmodus am geschlossenen dritten und/oder vierten Absperrorgan (11, 12) vorbeiströmt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus eine die Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) umgehende Umgehungsleitung (4) vom restlichen Abgasstrang (2) getrennt wird und in die getrennte Umgehungsleitung (4) Sperrluft eingeleitet wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 7/9
ATA50262/2013A 2013-04-18 2013-04-18 Großdiesel-Brennkraftmaschine AT513133B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50262/2013A AT513133B1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Großdiesel-Brennkraftmaschine
PCT/EP2014/055813 WO2014170090A1 (de) 2013-04-18 2014-03-24 Grossdiesel-brennkraftmaschine
DE112014001180.0T DE112014001180A5 (de) 2013-04-18 2014-03-24 Grossdiesel-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50262/2013A AT513133B1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Großdiesel-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513133B1 true AT513133B1 (de) 2014-02-15
AT513133A4 AT513133A4 (de) 2014-02-15

Family

ID=50064855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50262/2013A AT513133B1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Großdiesel-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513133B1 (de)
DE (1) DE112014001180A5 (de)
WO (1) WO2014170090A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178780B1 (en) * 2015-06-19 2017-01-23 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland Large two-stroke turbocharged compression ignited internal combustion engine with an exhaust gas purification system
DE102016113380A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016113375A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019107067A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332826A1 (de) * 2008-09-17 2011-06-15 Yanmar Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für einen schiffsmotor
AT511688A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-15 Avl List Gmbh Auslasssystem für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3939295B2 (ja) * 2001-06-26 2007-07-04 ボルボ ラストバグナー アーベー 排気タービン装置
DE10332915B4 (de) * 2003-07-19 2005-06-16 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE102006040876A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine
DE102008036896A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
JP5308179B2 (ja) * 2009-02-12 2013-10-09 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332826A1 (de) * 2008-09-17 2011-06-15 Yanmar Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für einen schiffsmotor
AT511688A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-15 Avl List Gmbh Auslasssystem für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT513133A4 (de) 2014-02-15
DE112014001180A5 (de) 2015-11-26
WO2014170090A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE102006010095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage
AT513133B1 (de) Großdiesel-Brennkraftmaschine
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
EP2151570B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012015259A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abgas und Anordnung einer Abgasanlage an einer Verbrennungskraftmaschine
DE112010004259T5 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine EGR-Vorrichtung
DE102009036743A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102008061399A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE202014009592U1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung zur Behandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018104599B4 (de) Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
DE102009043085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE102009043087B4 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzuführung sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser
DE102013201710A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112007000298B4 (de) Auspuffelement für Anlage zum Ausströmen von Gasen
WO2016005152A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben eines solchen abgasrückführungssystems
EP2057361B1 (de) Abgasstrang für eine brennkraftmaschine
DE102005017863A1 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
DE102010032171A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011080965A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2015090498A1 (de) Abgasrückführungs-kühler reinigungsverfahren
DE102016115372B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen beladbaren Filterelements in einer Abgasanlage
DE102016124546A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Niederdruck-Abgasrückführung
DE102015118321B4 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbarer Zylinderreihe
DE102013209029A1 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor