AT512982A2 - Anbaugerät mit Stellaktor - Google Patents

Anbaugerät mit Stellaktor Download PDF

Info

Publication number
AT512982A2
AT512982A2 ATA203/2013A AT2032013A AT512982A2 AT 512982 A2 AT512982 A2 AT 512982A2 AT 2032013 A AT2032013 A AT 2032013A AT 512982 A2 AT512982 A2 AT 512982A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attachment
stellaktor
valve
stellaktors
control valve
Prior art date
Application number
ATA203/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512982B1 (de
AT512982A3 (de
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Publication of AT512982A2 publication Critical patent/AT512982A2/de
Publication of AT512982A3 publication Critical patent/AT512982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512982B1 publication Critical patent/AT512982B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliches Anbaugerät (5) für ein Arbeitsfahrzeug mit einer Koppelvorrichtung zum Koppeln des Anbaugeräts mit dem Arbeitsfahrzeug und einem mit Fremdenergie beaufschlagbaren Stellaktor (1), der mit der Koppelvorrichtung verbunden ist, wobei im zugeschaltenen Zustand des Stellaktors (1) durch die Koppelvorrichtung eine Kraft auf das Arbeitsfahrzeug ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschalten des Stellaktors (1) durch eine hydraulische Stellgröße steuerbar ist, die abhängig von einer anderen Stellgröße ist, die das Anbaugerät (5) in eine Vorgewende- und/oder Transportstellung bringt.

Description

12.06.2012 04126-11 T/Gr/ms
Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. A-4710 Grieskirchen
Anbaugerät mit Stellaktor
Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Anbaugerät für ein Arbeitsfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Bewegen eines an ein Arbeitsfahrzeug angehängten oder aufgesattelten Anbaugeräts, wie beispielsweise eines Bodenbearbeitungsgeräts, ist üblicherweise eine hohe Zugkraft durch das Arbeitsfahrzeug nötig, die mit unterschiedlich starkem Schlupf des Arbeitsfahrzeugs verbunden ist. Zur Vermeidung bzw. Reduzierung des Schlupfs werden hydraulische Traktionsvorrichtungen eingesetzt, die eine Hinterachse des Arbeitsfahrzeugs belasten. Dabei wird über einen Traktionszylinder der Traktionsvorrichtung und das Anbaugerät ein Aktionsmoment erzeugt, was als Reaktion eine zusätzliche Belastung der Hinterachse des Schleppers und damit eine Verringerung des Schlupfs zur Folge hat.
Die eingesetzten Traktionsvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass das Aktionsmoment auch während des Reversierens oder Umkehrens am Vorgewende erhalten bleibt. So kommt es beispielsweise bei gezogenen Arbeitsfahrzeugen mit einer Unterlenkeranhängung beim Einschwenken zur Erzeugung eines Kippmo- « · I I ft · » · • · « « • · ft ft · · · * ft · · · • ft ft · · «ft ft· ···· ···· ·*·♦ * - 2 - ments um eine Längsachse des Arbeitsfahrzeugs, was das Arbeitsfahrzeug in eine instabile Fahrsituation bringen kann. Dieser Effekt wird umso größer, je stärker der Einschwenkvorgang ist und erreicht seinen Höchstwert bei einem 90° Einschwenkwinkel.
Aus dem Stand der Technik ist ein Abschaltsystem für die Traktionsvorrichtung bekannt, in dem durch die Traktionsvorrichtung an das Arbeitsfahrzeug während des Reversierens oder Umkehrens am Vorgewende kein Moment angelegt wird. Das Abschaltsystem weist einen Winkelsensor zum Ermitteln des Einschwenkwinkels und ein elektrisch ansteuerbares Ventil auf, dessen Steilung eine Ölzufuhr von dem Arbeitsfahrzeug in den Traktionszylinder unterbricht oder ermöglicht. Dabei bestimmt die Stellung des Steuerventils, ob an das Arbeitsfahrzeug ein Moment angelegt wird oder nicht. Die Stellung des Steuerventils hängt von dem durch den Winkelsensor ermittelten Wert ab, wobei das Steuerventil in eine geschlossene Stellung überführt wird und damit kein Moment an das Arbeitsfahrzeug angelegt wird, wenn der ermittelte Einschwenkwinkel einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Der Nachteil des bekannten Abschaltsystems besteht in dem kompliziert aufgebauten Regelsystem, da zum Abschalten des Traktionszylinders ein Winkelsensor und ein elektrisch ansteuerbares Steuerventil benötigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass dem Abschaltsystem vom Schlepper kontinuierlich Öl zugeführt wird, unabhängig davon ob das Abschaltsystem zu- oder abgeschaltet werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Anbaugerät mit einem alternativ ausgebildeten Abschaltsystem vorzusehen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein landwirtschaftliches Anbaugerät für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehen. Das Anbaugerät weist eine Koppelvorrichtung zum Koppeln des Anbaugeräts mit dem Arbeitsfahrzeug auf. Ferner weist das Anbaugerät einen mit * » · · ♦ · • « · · * · · • ♦ « 9 φ ♦ · ·« φφ φφφφ ··*· *··· « -3-
Fremdenergie beaufschlagbaren Stellaktor auf, der mit der Koppelvorrichtung, insbesondere unmittelbar, verbunden ist. In einem zugeschalteten Zustand des Stellaktors wird von dem Stellaktor eine Kraft auf die Koppelvorrichtung ausgeübt. Durch die Koppel Vorrichtung ist eine Kraft auf das Arbeitsfahrzeug ausübbar bzw. wird durch diese ausgeübt. Insbesondere wird im zugeschalteten Zustand des Stellaktors an das Arbeitsfahrzeug ein Moment angelegt, mittels dem der Schlupf des Arbeitsfahrzeugs verringert wird. Ein Abschalten des Stellaktors ist durch eine hydraulische Stellgröße steuerbar, die abhängig von einer anderen, insbesondere hydraulischen, Stellgröße ist. Die andere Stellgröße bringt das Anbaugerät in eine Vorgewendestellung und/oder eine Transportstellung und/oder tritt beim Verbringen des Anbaugeräts in dessen Vorgewendestellung und/oder Transportstellung auf.
Ein derart ausgebildetes Anbaugerät weist den Vorteil auf, dass das Abschaltsystem einfach aufgebaut und kostengünstig ist, da ein Vorsehen eines kostenaufwendigen Winkelsensors zum Ermitteln des Einschwenkwinkels nicht notwendig ist. Die Steuerung des Stellaktors in einen Zuschaltzustand oder einen Abschaltzustand erfolgt durch die hydraulische Stellgröße, die auch für andere technische Funktionen von Bauteilen des Anbaugeräts eingesetzt werden kann. Dabei wird die Stellgröße durch bereits im Anbaugerät und/oder dem Arbeitsfahrzeug vorhandene Einrichtungen generiert. Somit besteht keine Notwendigkeit weitere Einrichtungen, wie beispielsweise einen Winkelsensor, zur Steuerung des Stellaktors vorzusehen, wodurch sich der technische Aufbau des Abschaltsystems verringert. Der Stellaktor kann als ein hydraulischer Aktor, wie beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder dergleichen, ausgebildet sein. Ein weiterer Vorteil des Anbaugeräts besteht darin, dass im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung kein Regelsystem zum Abschalten des Stellaktors benötigt wird, sondern das Abschalten durch eine Ansteuerung des Stellaktors durch die hydraulische Stellgröße, erfolgt.
Im Sinne der Erfindung wird als Anbaugerät ein landwirtschaftliches Gerät verstanden, das vorzugsweise antriebslos und damit ohne eigene Antriebseinheit zum selbständigen Bewegen des Anbaugeräts ausgebildet ist und mit einem Arbeitsfahrzeug gekoppelt werden kann. So kann das Anbaugerät ein beliebig ausgebilde- • · · ·· · · · « * · • · · * · » · * ·#··· · · « • »III · · t « « ·· ff··« **·» «4M 4 -4- tes Bodenbearbeitungsgerät, wie z.B. Pfiug, Grubber, Scheibenegge oder dergleichen, sein, Bei dem Arbeitsfahrzeug kann es sich um jedes Fahrzeug handeln, das in der Lage ist, das Anbaugerät zu ziehen. So kann das Arbeitsfahrzeug beispielsweise ein Schlepper oder dergleichen sein. Das Anbaugerät kann an das Arbeitsfahrzeug aufgesattelt oder angehängt werden.
Unter dem Zuschalten des Stellaktors wird im Sinne der Erfindung eine derartige Aktivierung des Stellaktors verstanden, dass durch den Stellaktor eine Kraft auf die Koppelvorrichtung und von dieser eine Kraft auf das Arbeitsfahrzeug ausgeübt wird. Dabei wird unter dem Zuschalten des Stellaktors nicht nur ein vollständiges Zuschalten, bei dem durch den Stellaktor eine Maximalkraft auf das Arbeitsfahrzeug wirkt, verstanden, sondern auch ein teilweises Zuschalten des Stellaktors, bei dem durch den Stellaktor und damit die Koppelvorrichtung eine Kraft kleiner als die Maximalkraft auf das Arbeitsfahrzeug ausgeübt wird. Analog dazu ist das Abschalten des Stellaktors nicht auf ein vollständiges Abschalten des Stellaktors begrenzt, so dass durch den Steliaktor und damit die Koppelvorrichtung keine Kraft auf das Arbeitsfahrzeug ausgeübt wird. Das Abschalten des Stellaktors umfaßt genauso den Fall, dass sich infolge einer Bewegung des Stellaktors aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand die durch den Stellaktor und die Koppelvorrichtung auf das Arbeitsfahrzeug ausgeübte Kraft verringert.
Am Anbaugerät können Werkzeuge angeordnet sein. In der Vorgewendestellung und/oder der Transportstellung führen die im Anbaugerät vorhandenen Werkzeuge keine Bodenbearbeitung durch. Dabei stellt die Vorgewendestellung eine Zwischenstellung der Werkzeuge zwischen der Arbeitsstellung, in der eine Bodenbearbeitung durch die Werkzeuge erfolgt, und der Transportstellung der Werkzeuge dar. in einer bevorzugten Ausführung kann ein Zuschalten des Stellaktors abhängig von der hydraulischen Stellgröße erfolgen, die das Abschalten des Steilaktors steuert. Die hydraulische Stellgröße ist dabei von der anderen Stellgröße abhängig, die das Anbaugerät, insbesondere ein Werkzeug des Anbaugeräts, in eine Arbeitsstellung überführt. Im Ergebnis besteht beim Zuschalten oder Abschalten des Stetiaktors • · * * · · ·· ··*·· I » · »· Ψ4 Mt« ···» ·«·· « -5- der Vorteil, dass die Steuerung des Stellaktorzustands anhand einer hydraulischen Stellgröße erfolgt, die zum Ausführen von anderen technischen Funktionen eingesetzt wird bzw. eingesetzt werden kann. Somit besteht keine Notwendigkeit für das Steuern des Stellaktorzustands separate Steuersignale zu generieren, wodurch der technische Aufbau des Abschaltsystems einfach ist.
Stromaufwärts des Stellaktors kann ein doppeltwirkendes Steuerventil, insbesondere ein doppeltwirkendes Rückschlagventil, angeordnet sein. Im Sinne der Erfindung wird als doppeltwirkendes Steuerventil ein derart aufgebautes Ventil verstanden, bei dem ein Fluid, wie beispielsweise Öl, durch das Steuerventil in den Stellaktor hinein als auch durch das Steuerventil aus dem Stellaktor heraus strömen kann. Durch das Vorsehen eines derartigen Steuerventils kann auf einfache Weise ein Zuschalten oder ein Abschalten des Stellaktors bzw. ein damit verbundenes Einströmen oder Ausströmen des Fluids in den Stellaktor oder aus diesem realisiert werden.
Das Ventil kann wenigstens zwei Eingänge und einen Ausgang aufweisen. Dabei kann das Ventil über den Ausgang mit dem Stellaktor, insbesondere unmittelbar, verbunden sein. Durch das Vorsehen eines einzigen Ausgangs im Steuerventil kann auf einfache Weise ein Abschalten und ein damit verbundenes Ausströmen des Fluids aus dem Stellaktor sichergestellt werden. Das Vorsehen von zwei Eingängen und einem Ausgang ermöglicht, dass ein Ausströmen des Fluids aus dem Stellaktor über das Steuerventil durch eine Fluidbeaufschlagung eines ersten Eingangs gesteuert werden kann. Das Fluid strömt über den Ausgang und einen zweiten Eingang aus, der nicht mit Fluid beaufschlagt wird.
In einer bevorzugten Ausführung kann stromaufwärts des Ventils ein Druckbegrenzungsventil angeordnet sein. Mit dem Druckbegrenzungsventii kann der an dem Ventil und damit an dem Stellaktor anliegende Druck begrenzt bzw. eingestellt werden. Bei Übersteigen des Drucks stromaufwärts des Ventils kann das in diesem Bereich befindliche Fluid über das Druckbegrenzungsventii in den Tank abgeführt werden, ohne dem Ventil oder dem Stellaktor zugeführt zu werden. Das Druckbe- • * · ·· I * · * # » • « » · » * ·· »»··* · · · * ft · · 9 · · · «ft ftft ft««« ftftM «ft·« · - 6- grenzungsventil kann derart ausgebiidet sein, dass der durch dieses begrenzte Druck einstellbar ist. Somit läßt sich die Benutzung des Anbaugeräts vereinfachen. Somit kann der von dem Benutzer gewünschte an dem Stellaktor anliegende Druck an dem Druckbegrenzungsventil eingestellt werden und muss nicht mehr mühsam beispielsweise durch eine Steuerung des Drucks am Eingang des Steuerventils eingestellt werden.
Die andere Stellgröße kann einer Aushubbewegung oder einer Absenkbewegung eines Bauteils des Anbaugeräts, insbesondere eines Werkzeugs, bewirken. Da die hydraulische Stellgröße für den Stellaktor von der anderen Stellgröße abhängt, bedeutet dies, dass ein Zuschalten oder ein Abschalten des Stellaktors dann erfolgt, wenn eine Hubbewegung oder Absenkbewegung eines Bauteils des Anbaugeräts erfolgt. In einer bevorzugten Ausführung entspricht die hydraulische Stellgröße zum Steuern des Stellaktors der anderen Stellgröße. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Stellaktor mit einem Bauteifhydraulikkreis, insbesondere eines Werkzeugs, des. Anbaugeräts, insbesondere unmittelbar, fluidisch verbunden, ist. Ein Vorteil der Verwendung der für das Steuern des Stellaktorzustands benötigten anderen Stellgröße, besteht darin, dass diese ohnehin vorliegt, so dass kein zusätzlicher Aufwand für die Generierung dieser Stellgröße zum Steuern des Stellaktors betrieben werden muss,
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Schaltmittel vorgesehen, das in einer ersten Stellung das Steuerventil und damit den Stellaktor mit dem zuvor genannten Bauteilhydraulikkreis verbinden kann. In einer zweiten Stellung kann das Schaltmittel das Steuerventil mit einem Hydraulikkreis des Anbaugeräts und/oder eines Arbeitsfahrzeugs, insbesondere unmittelbar, verbinden. Im Sinne der Erfindung wird als ein Hydrauiikkreis des Anbaugeräts ein Hydraulikkreis verstanden, der über eine Abzweigung mit dem Bauteilhydraulikkreis verbunden sein kann. Es können im Hydraulikkreis des Anbaugeräts Ventile vorgesehen sein, die eine Fluidbeaufschlagung des Stellaktors und des Bauteilhydraulikkreises unabhängig voneinander einstellen. Der Hydraulikkreis im Arbeitsfahrzeug kann unmittelbar mit dem Hydraulikkreis des Anbaugeräts verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Hydrau- likkreis des Arbeitsfahrzeugs unmittelbar mit dem Bauteilhydrauiikkreis verbunden sein.
Die Steilung des Schaitmittels kann durch eine Steuervorrichtung und/oder einen Benutzer gesteuert werden. Das Schaltmittei kann ein 3-Wege-Hahn sein. Natürlich kann das Schaltmittel einem anderen Bauteil entsprechen, solange sichergestellt ist, dass der Stellaktor mit einem der zuvor genannten Hydraulikkreise verbunden werden kann. Das Vorsehen des Schaltmittels bietet den Vorteil, dass das erfin-dungsgemäße Anbaugerät sowohl an Arbeitsfahrzeuge angebaut werden kann, die ein Vorgewendemanagement besitzen, ais auch an Arbeitsfahrzeuge angebaut werden kann, die kein Vorgewendemanagement besitzen. Bei Arbeitsfahrzeugen, die ein Vorgewendemanagement besitzen, wird das Schaltmittel so geschaltet, dass der Stellaktor mit dem Hydraulikkreis des Anbaugeräts und/oder des Arbeitsfahrzeugs, insbesondere unmittelbar, verbunden ist. Bei Arbeitsfahrzeugen, die kein Vorgewendemanagement besitzen, wird das Schaltmittel so geschalten, dass der Stellaktor mit dem Bauteilhydraulikkreis verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführung kann die Drehbewegung eines Bauteils des Anbaugeräts, insbesondere eines Pflugs, zur Steuerung der Abschaltung des Stellaktors eingestellt werden. Dabei kann ein Drehwinkel des Bauteils zum Steuern des Zuschaltens oder Abschaltens des Stellaktors eingesetzt werden. Insbesondere erfolgt das Zuschalten oder Abschalten des Stellaktors abhängig von einer Stellung eines Steuerventils, wobei die Stellung des Steuerventils von dem Drehwinkel des Bauteils abhängt.
Die Aushubbewegung oder Absenkbewegung eines Bauteils erfaßt im Sinne der Erfindung sowohl translatorische als auch rotatorische Bewegungen. So kann bei einem Aufsattel pflüg die zum Steuern des Stellaktorzustands relevante Aushubbewegung oder Absenkbewegung beispielsweise der Bewegung eines Rades und/oder der Bewegung eines Packerarmes entsprechen. Ferner kann bei einem gezogenen Grubber die zum Steuern des Stellaktorzustands relevante Aushubbewegung oder Absenkbewegung beispielsweise einer Bewegung eines Fahrwerks ♦ » * · • · » · - 8- des Grubbers und/oder einer durch eine hydraulischen Tiefeneinstellung verursachten Bewegung entsprechen. Des Weiteren kann bei einer gezogenen Scheibenegge die zum Steuern des Stellaktorszustands relevante Aushubbewegung oder Absenkbewegung beispielsweise einer Bewegung eines Fahrwerks der Scheibenegge und/oder einer durch ein hydraulische Tiefeneinstetlung verursachten Bewegung entsprechen.
Die andere Stellgröße, von der das Steuern des Stellaktorzustands abhängt, kann alternativ eine elektrische Stellgröße sein. Dabei kann die Stellgröße bei einer Aktivierung einer Vorgewendefunktion durch den Benutzer generiert werden und eine Hubbewegung oder eine Absenkbewegung von Bauteilen, insbesondere Werkzeugen, des Anbaugeräts bewirken. Zum Bewirken der Hubbewegung oder Absenkbewegung werden die den Bauteilen entsprechend zugeordneten Aktoren und/oder die den Aktoren zugeordneten Aktorventiie aktiviert oder deaktiviert. Im Ergebnis wird das Zuschalten oder Abscbatten des Stellaktors an die Vorgewendefunktion elektronisch gekoppelt.
In einer bevorzugten Ausführung kann das Ventil über einen Eingang mit einem weiteren, zweiten Stellaktor verbunden sein. Bei dem zweiten Stellaktor kann es sich um einen Stellaktor eines Bauteils, insbesondere eines Werkzeugs, des Anbaugeräts und/oder Arbeitsfahrzeugs handeln. Dies bietet den Vorteil, dass eine hydraulische Kopplung des ersten Stellaktors, der mit der Koppelvorrichtung verbunden ist, mit dem Bauteilhydraulikkreislauf auf einfache Weise erreicht werden kann. Insbesondere wird durch die Kopplung erreicht, dass ein Zuschalten oder Abschalten des ersten Stellaktors von dem Zustand des zweiten Stellaktors abhängt. Der Zustand des zweiten Steifaktors hängt wiederrum davon ab, ob die Vorgewendefunktion aktiviert ist oder nicht. Folglich kann eine hydraulische Kopplung des Zuschaltens oder Abschaltens des ersten Stellaktors mit dem Aktivieren der Vorgewendefunktion auf einfache Weise erreicht werden.
Ferner kann ein Fluidspeicher vorgesehen sein, der stromabwärts des Ventils angeordnet und mit dem ersten Stellaktor und dem Ventil verbunden ist. Durch die -9-
Verbindung des Fluidspeichers mit dem Ventil wird sichergestellt, dass diesem das von der Pumpe geförderte Fluid zugeführt wird. Zudem kann durch das Vorsehen des Fluidspeichers sichergestellt werden, dass der erste Stellaktor mit dem gleichen Fluiddruck beaufschlagt wird. Ferner dient der Fluidspeicher als Aufnahme für ein aus dem Stellaktor ungewollt ausgeströmtes Fluid. Ein ungewolltes Ausströmen kann bei einem Einsatz des Anbaugeräts in unebenen Gebieten erfolgen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Abschaltsyslems für einen ersten
Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen ersten Ausführung,
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten
Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen dritten Ausführung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen vierten Ausführung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen fünften Ausführung,
Fig. 6: eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten
Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen sechsten Ausführung.
Das in Figur 1 gezeigte Abschaltsyslem für einen ersten Stellaktor 1 weist eine hydraulische Schaltung 2 auf. Der Stellaktor 1 dient zum Ausüben einer Kraft über eine nicht dargestellte Koppelvorrichtung auf ein nicht dargestelltes Arbeitsfahr-zeug. Der erste Stellaktor 1 entspricht einem Hydraulikzylinder, der einen Hohlraum 10 und einen in den Hohlraum 10 ragenden Kolben 12 aufweist. Der Kolben 12 weist an seinem vom Hohlraum 10 entfernten Ende eine Anlenkstelle 13 zum Anlenken des ersten Stellaktors 1 mit der in Figur 1 nicht dargestellten Koppelvorrichtung auf. Ferner weist der Hydraulikzylinder eine Öffnung 11 auf, die mit der hydraulischen Schaltung 2 verbunden ist und über die ein Fluid in den Hohlraum 10 des Hydraulikzylinders zugeführt wird. Ferner ist eine Druckmesseinrichtung 27 zum Messen des Drucks an der Öffnung 11 vorgesehen.
Stromaufwärts des ersten Steilaktors 1 ist ein Ventil 20, insbesondere ein Sperr-biock, angeordnet. Das Ventil 20 weist zwei Eingänge 201, 202 und einen Ausgang 203 auf. Ein zweiter Ausgang des Ventils 20 wird blind geschlossen. Dabei ist das Ventil 20 über einen ersten Eingang 201 und eine Pumpenleitung 24 mit einer Pumpe und über einen zweiten Eingang 202 und eine Steuerleitung 25 verbunden, über die gesteuert werden kann, ob eine fluidische Verbindung zwischen der Pumpenleitung und dem ersten Stellaktor 1 besteht, um das in dem ersten Stellaktor 1 befindliche Fluid abzuführen. Ferner kann die Steuerleitung 25 mit einem Tank verbunden sein. Stromaufwärts des Ventils 20 ist ein Druckbegrenzungsventil 21 angeordnet. Das Druckbegrenzungsventil 21 dient zum Begrenzen des an dem Ventil 20 und damit letztendlich an dem Stellaktor 1 anliegenden Drucks. So wird das von der Pumpe durch die Pumpenleitung 24 geförderte Fluid über das Druckbegrenzungsventil 21 und die Steuerleitung 25 dem Tank zugeführt, wenn der an dem Ventil 20 anliegende Druck einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Das Ventil 20 ist über den Ausgang 203 und eine Ausgangsleitung 23 mit einem Fluidspeicher 22 und dem ersten Stellaktor 1 verbunden. Der Fluidspeicher 22 stellt sicher, dass der Stellaktor 1 mit dem gleichen Druck beaufschlagt wird und somit Druckschwankungen vermieden werden.
Das Ventil 20 kann wenigstens zwei Lagen einnehmen. In einer Zuschaltlage des Ventils 20 ist die Pumpleitung 24 mit dem Ausgang 203 des Ventils 20 und damit • ft · · · · · · · · ft • » · · · · 4 · I · · I » · · · « · · ft ft · ft ft • ft ftft *94· ···* *··· · - 11 - der Ausgangsleitung 23 fluidisch verbunden. Dies bedeutet, dass das von der Pumpe geförderte Fluid über die Pumpleitung 24, den ersten Eingang 201, den Ausgang 203 und die Ausgangsleitung 23 in den Fluidspeicher und/oder den ersten Stellaktor 1 strömt. Ein Einströmen des Fluids in den Hohlraum 10 des Stellaktors 1 bewirkt ein Zuschalten des Stellaktors 1, so dass dieser über die Anlenkstelle 13 und die nicht dargestellte Koppelvorrichtung eine Kraft auf das nicht dargestellte Arbeitsfahrzeug ausübt. ln einer Abschaltlage des Ventils 20 ist die Steuerleitung 25 mit Druck beaufschlagt, so dass der zweite Eingang 202 des Ventils 20 mit der Ausgangsleitung 23 fluidisch verbunden wird. Dies bedeutet, dass das in dem ersten Steilaktor 1 befindliche Fluid über das Steuerventil 20 in den Tank strömen kann. Ein derartiges Abschalten des ersten Steilaktors 1 bewirkt, dass von dem ersten Stellaktor 1 auf das nicht dargestellte Arbeitsfahrzeug keine Kraft bzw. eine geringe Kraft ausgeübt wird.
Im Folgenden wird der Betriebsablauf des in Figur 1 gezeigten Abschaitsystems beschrieben. Bei dem in Figur 1 dargestellten Fall hängt das Zuschalten oder Abschalten des ersten Stellaktors 1 von einer hydraulischen Stellgröße ab. Für den Fall, dass durch den Benutzer des Arbeitsfahrzeugs das Vorgewendemanagement und/oder das Überführen des Anbaugeräts in eine Transportsteliung aktiviert wird, werden die Bauteile des Anbaugeräts aus der Arbeitssteilung in die Vorgewende-und/oder Transportstellung überführt. Insbesondere vollziehen die Bauteile des Anbaugeräts dabei eine Hubbewegung oder eine Absenkbewegung. Die Überführung der Bauteile erfolgt durch nicht dargestellte Aktoren, die basierend auf der bei der Aktivierung des Vorgewendemanagements generierten Stellgröße gesteuert werden. Das Überführen des Steuerventils 20 in die Zuschaitlage eifolgt indem der Eingang 201 mit Druck beaufschlagt wird. Das Überführen des Steuerventils 20 in die Abschaltlage erfolgt indem der Eingang 202 mit Druck beaufschlagt wird.
In Figur 2 wird eine schematische Darstellung für ein Abschaltsystem eines Stellaktors 1 gemäß einer zweiten Ausführung dargestellt. Dabei sind Bauelemente, die identisch zu den in Figur 1 gezeigten Bauelementen sind, mit gleichen Bezugszei- Φ·Β· · # · · • · · · · * · · < · · · I · · · ·· ·· ft»»» ftftftft ·#· · - 12 - chen versehen. Der Aufbau des Hydraulikzylinders 1 und der hydraulischen Schaltung ist im Wesentlichen identisch zu der in Figur 1 gezeigten Ausführung.
In der in Figur 2 gezeigten Ausführung ist ein Anbaugerät 5 in Form eines Pflugs gezeigt. Das Anbaugerät 5 ist durch die Koppelvorrichtung 6 mit dem nur teilweise dargesteilten Arbeitsfahrzeug 7 gekoppelt. Ein zweiter Stellaktor 3 in Form eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders ist mit einem Rad des Pflugs gekoppelt. Der zweite Stellaktor 3 ist über eine Verbindungsleitung 30 mit einem Steuerventil 26 verbunden, das in einem stromabwärtigen Bereich des Ventils 20 angeordnet ist. Das Steuerventil 26 kann ein 3-Wege-Hahn sein und in einer ersten Stellung die Verbindungsleitung 30 mit einer Pumpleitung 24’ verbinden. In einer zweiten in der Figur dargestellten Stellung des Steuerventils 26 kann dieses die Verbindungsleitung 30 mit der Steuerleitung 25 und damit dem Tank und dem Ventil 20 verbunden. Durch das Steuerventil 26 wird das Heben und Senken des Rads gesteuert.
In dem in Figur 2 gezeigten Ausführung bestimmt die Position des Rads, ob sich das Ventil 20 in der Zuschaltlage oder der Abschaltlage befindet, insbesondere befindet sich das Ventil 20 in dev Zuschaltlage, wenn sich das Rad in der Arbeitsstellung befindet. Das Ventil 20 befindet sich wenigstens für einen kurzen Zeitraum in der Abschaltlage, wenn das Rad in der Vorgewende- und/oder Transportstellung überführt wird. Die hydraulische Kopplung des Rads mit dem Ventil 20 erfolgt dadurch, dass bei einer Bewegung des Rads Fluid in den Hydraulikzylinder einströmt oder aus diesem ausströmt. Bei einer Abwärtsbewegung des in Figur 2 dargestellten am Pflug 5 angebrachten Rads strömt das in dem zweiten Stellaktor 3 befindliche Fluid in die Steuerleitung 25 und beaufschlagt somit das Ventil 20 mit Druck. Insbesondere wird durch die Druckbeaufschlagung des Ventils 20 erreicht, dass das im ersten Stellaktor 1 befindliche Fluid 1 über die das Ventil 20 in den Tank abfließen kann.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten Stellaktor gemäß einer erfmdungsgemäßen dritten Ausführung. Das Abschaltsystem unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten Abschaltsystem lediglich in 9 · · « I · # * • · · · · · * ··♦·· * · ♦ 9« 99 41*« ·4·< ·«·· * - 13 -der Ausbildung des Steuerventils 26’, Das in Figur 3 dargestellte Steuerventil 26’ ist nicht ein 3-Wege-Hahn, sondern kann ein Kupplungselement, wie beispielsweise eine Steckverbindung, sein,
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen vierten Ausführung. Die in Figur 4 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von den bisherigen Ausführungen, dass das Ventil 20 mit einer Wendung des Pflugs 5 gekoppelt ist.
So weist der Pflug 5 zum Wenden einen zweiten und dritten Stellaktor 8, 9 auf, wobei während der Drehung des Pflugs immer nur einer der beiden Steilaktoren 8, 9 mit Druck beaufschlagt wird. Dabei ist ein zweiter Stellaktor 8 über eine Leitung 80 mit der Steuerleitung 25 verbunden. Ein dritter Stellaktor 9 ist über eine andere Leitung 90 mit der Pumpenleitung 24 verbunden. Dabei sind beide Leitungen 80, 90 mit Zuführleitungen verbunden, über die Fluid in diese eingeführt werden kann.
Ferner ist zwischen den beiden Stellaktoren 8, 9 und der Pumpen- bzw. Steuerlei-tung 24, 25 ein Steuerventil 26" angeordnet. Das Steuerventil 26" kann zwei Stellungen einnehmen. In einer ersten in der Figur 4 dargestellten Stellung ist der zweite Stellaktor 8 unmittelbar mit der Steuerleitung 25 und der dritte Stellaktor 9 unmittelbar mit der Pumpenleitung 24 verbunden. In einer zweiten nicht dargestellten Steilung ist der zweite Stellaktor 8 unmittelbar mit der Pumpenleitung 24 und der dritte Stellaktor 9 unmittelbar mit der Steuerleitung 25 verbunden. Die Stellung des Steuerventils 26” ist über ein nicht dargesteiltes Verbindungsmittel mit der Wendung des Pflugs 5 gekoppelt. Dies bedeutet, dass die Stellung des Steuerventils 26” von der Drehposition des Pflugs 5 abhängt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschaltsystems für einen ersten Stellaktor gemäß einer erfindungsgemäßen fünften Ausführung. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in Figur 4 dargestellten Ausführung darin, dass das Ventil 20 nicht unmittelbar mit dem zweiten und dritten Stetlaktor 8, 9 des Pflugs 5 gekoppelt ist. Die Steuerung des Ventils 20 und der beiden Stellaktoren 8, 9 kann un-
- 14- abhängig voneinander über einen nicht dargestellten Hydraulikkreis erfolgen. Insbesondere kann eine bei der Aktivierung des Vorgewendemanagements erzeugte elektrische Stellgröße Aktoren entsprechend ansteuern, dass das Steuerventil 20 bzw. der Stellaktor 1 und der Pflug je nach Bedarf mit dem Hydraulikfluid beaufschlagt werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung für ein Abschaltsystem eines Stellak-tors 1 gemäß einer sechsten Ausführung. Dabei unterscheidet sich die in Figur 3 gezeigte Ausführung von der in Figur 2 gezeigten Ausführung, dass das Anbaugerät 5 ein Grubber und nicht ein Pflug und der zweite Stellaktor 4 doppeltwirkend ausgebildet ist. Der zweite Stellaktor 4 ist dabei über eine erste Verbindungsleitung 40 mit der Steuerleitung 25 und über eine zweite Verbindungsleitung 41 mit der Pumpleitung 24 verbunden.

Claims (10)

  1. • · * ♦ · · · · * * • · t · · * t * ·«··· * · · ····· · · * «« «« *t*t « 12.06.2012 04126-11 T/Gr Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. A-4710 Grieskirchen Anbaugerät mit Stellaktor Ansprüche 1. Landwirtschaftliches Anbaugerät (5) für ein Arbeitsfahrzeug mit einer Koppelvorrichtung zum Koppeln des Anbaugeräts mit dem Arbeitsfahrzeug und einem mit Fremdenergie beaufschlagbaren Steliaktor (1), der milder Koppelvorrichtung verbunden ist, wobei im zugeschaltenen Zustand des Stellaktors (1) durch die Koppel Vorrichtung eine Kraft auf das Arbeitsfahrzeug ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschalten des Stellaktors (1) durch eine hydraulische Stellgröße steuerbar ist, die abhängig von einer anderen Stellgröße ist, die das Anbaugerät (5) in eine Vorgewende- und/oder Transport-stetlung bringt.
  2. 2. Anbaugerät (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschalten des Stellaktors (1) abgängig von der hydraulischen Stellgröße ist, die das Abschalten des Stellaktors steuert.
  3. 3. Anbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Stellaktors (1) ein doppeltwirkendes Steuer- • · · ♦ · ♦ ♦ ·· · · *♦*· · · · « · ·« * ♦ * · « · · · #♦ *« ♦♦♦* ·««! »·*« # -2- ventil (20), insbesondere ein doppeltwirkendes Rückschlagventil, angeordnet ist.
  4. 4. Anbaugerät (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Steuerventils (20) ein, insbesondere einstellbares, Druckbegrenzungsventil (21) angeordnet ist.
  5. 5. Anbaugerät (5) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) wenigstens zwei Eingänge (201, 202) und einen Ausgang (203) aufweist, wobei der Ausgang (203) mit dem Steliaktor (1) verbunden ist.
  6. 6. Anbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidspeicher (22) vorgesehen ist, der mit dem Steuerventil (20) und dem Stellaktor (1) fluidisch verbunden ist.
  7. 7. Anbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Stellgröße abhängig von einer elektrischen Stellgröße und/oder eine Aushubbewegung oder eine Absenkbewegung und/oder eine Drehbewegung eines Bauteils, insbesondere eines Werkzeugs, des Anbaugeräts (5) bewirkt.
  8. 8. Anbaugerät (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltmittel (26) vorgesehen ist, das in einer ersten Stellung das Steuerventil (20) mit einem Hydraulikkreis des Anbaugeräts und in einer zweiten Stellung das Steuerventil (20) mit einem Hydraulikkreis eines Bauteils, insbesondere eines Werkzeugs, des Anbaugeräts, fluidisch verbindet.
  9. 9. Anbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Schaltmittels (26) abhängig ist von einem Drehwinkel eines Bauteils des Anbaugeräts. • ·· ♦ * ·· ·· » • · · * t · · · I * · * · · ·· «•*44 * · · ·· #4 ···* ···* «·*· 9 - 3-
  10. 10. Anbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (201, 202) des Steuerventils (20) mit einer Pumpe und/oder einem weiteren Stellaktor (3, 4) fluidisch verbunden ist.
ATA203/2013A 2012-06-12 2013-03-14 Anbaugerät mit Stellaktor AT512982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005737U DE202012005737U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Anbaugerät mit Stellaktor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT512982A2 true AT512982A2 (de) 2013-12-15
AT512982A3 AT512982A3 (de) 2014-06-15
AT512982B1 AT512982B1 (de) 2015-09-15

Family

ID=49384721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA203/2013A AT512982B1 (de) 2012-06-12 2013-03-14 Anbaugerät mit Stellaktor

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512982B1 (de)
DE (2) DE202012005737U1 (de)
FR (1) FR2991549B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051315B1 (fr) * 2016-05-19 2018-06-29 Kuhn S.A. Machine agricole trainee comportant un systeme de report de charge securise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517943A (en) * 1968-07-01 1970-06-30 Massey Ferguson Inc Universal weight transfer hitch
US3732932A (en) * 1971-05-17 1973-05-15 Deere & Co Side draft control system for a tractor and earth-working implement
FR2705524B1 (fr) * 1993-05-24 1995-08-18 Huard Sa Machine agricole, notamment charrue, pouvant aisément être manÓoeuvrée depuis le véhicule moteur.
DE19942504A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Wenden eines an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angelenkten Anbaugeräts, insbesondere eines Drehpfluges
DE202008009319U1 (de) * 2008-07-11 2008-09-11 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsattelpflug mit verbesserter Lastverteilung
DE102010046745B4 (de) * 2010-09-28 2012-04-19 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2991549B1 (fr) 2016-10-07
DE102013005337A1 (de) 2013-12-12
DE102013005337B4 (de) 2024-03-28
AT512982B1 (de) 2015-09-15
FR2991549A1 (fr) 2013-12-13
AT512982A3 (de) 2014-06-15
DE202012005737U1 (de) 2013-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269432B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1766146B1 (de) Hubwerksventilanordnung
EP2031256A2 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP3468340B1 (de) Regelvorrichtung, landwirtschaftliches nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeuges
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE10138389A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
EP3584450A1 (de) Lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
DE3438353C2 (de)
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE2029998A1 (de) Verfahren zur Regelung des Anhebens eines an einem Rahmen angelenkten Arms und Hebevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
AT512982B1 (de) Anbaugerät mit Stellaktor
EP2016817B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
DE10107139B4 (de) Pflug
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP2466154A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102006038801A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
EP3798037B1 (de) Zapfwellensystem und landwirtschaftliches fahrzeug
EP3798038B1 (de) Zapfwellensystem und landwirtschaftliches fahrzeug
DE102021111577B4 (de) Hydraulisches Umschaltventil
DE102017001653A1 (de) Federungsvorrichtung
DE102018201121B4 (de) Regelvorrichtung für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Nutzfahrzeugs