AT512285A4 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
AT512285A4
AT512285A4 ATA113/2012A AT1132012A AT512285A4 AT 512285 A4 AT512285 A4 AT 512285A4 AT 1132012 A AT1132012 A AT 1132012A AT 512285 A4 AT512285 A4 AT 512285A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
sensor element
gear
bolt
receiving element
Prior art date
Application number
ATA113/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512285B1 (de
Original Assignee
Miba Gleitlager Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Gmbh
Priority to ATA113/2012A priority Critical patent/AT512285B1/de
Priority to PCT/AT2013/050025 priority patent/WO2013110113A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512285B1 publication Critical patent/AT512285B1/de
Publication of AT512285A4 publication Critical patent/AT512285A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/243Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to temperature and heat, e.g. for preventing overheating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/50Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction
    • G01K5/52Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction with electrical conversion means for final indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit zumindest einer Getriebebaugruppe (2) umfassend eine Getriebewelle oder einen Bolzen (3), ein Getrieberad (4). das auf der Getriebewelle oder dem Bolzen (3) angeordnet ist, sowie zumindest ein Lagerelement (5) das zwischen dem Getrieberad (4) und der Getriebewelle bzw. dem Bolzen (3) angeordnet ist, sowie mit einer Temperaturmessvorrichtung (6) zur Messung der Temperatur des zumindest einen Lagerelementes (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessvorrichtung (6) ein Temperaturaufnahmeelement (7) sowie ein erstes Sensorelement (8) aufweist, wobei eine Länge des Temperaturaufnahmeelementes (7) in Abhängigkeit von der Temperatur veränderlich ist, und wobei weiter das erste Sensorelement (8) beabstandet zum Temperaturaufnahmeelement (7) angeordnet und zur, insbesondere berührungslosen, Feststellung einer Längenänderung des Temperaturaufnahmeelementes (7) ausgebildet ist.

Description

25 « · « * · «· ·*
I ·» · · + « · » i I · * « I I · * k t * « ft *· 10:16:58 27-01-2012 5,15 j 1
Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit zumindest einer Getriebebaugruppe umfassend eine Getriebeweile oder einen Boizen, ein Getrieberad, das auf der Getriebewelle oder dem Bolzen angeordnet ist, sowie zumindest ein Lagerelement das zwischen dem Getrieberad und der Getriebewel-le angeordnet ist, und mit einer Temperaturmessvorrichtung zur Messung der Temperatur des zumindest einen Lagerelementes, sowie ein Verfahren zur Messung der Temperatur einer Lagerstelle eines Getriebes, insbesondere eines Planetengetriebes, mit zumindest einer Getriebebaugruppe umfassend eine Getriebewelle odereinen Bolzen, ein Getrieberad, das auf der Getriebeweile oder dem Bolzen angeordnet ist, sowie zumindest ein Lagerelement das zwischen dem Getrieberad und der Getriebewelle angeordnet ist, und mit einer Temperaturmess-vonichtung zur Messung der Temperatur des zumindest einen Lagerelementes.
Die DE 102005017450 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von Bauteilen, u.a. auch eines Getriebelagers, eines Kraftfahrzeugs an mindestens einer Temperaturmessstelie im Innern des Bauteils. Es wird dabei durch Verdrillung eines Thermodrahts ein Thermoelement als Temperaturmesseinheit gebildet Nacheilig ist daran, dass die Temperaturmessung drahtgebunden erfolgt
Die berührungslose Temperaturmessung von Getriebelagem ist im Stand der Technik ebenfalls bereits beschrieben worden. So wird in dem Artikel „Engine saf-ty enhanoed wrth wireless temperature monitoring“, Wärtsilä Technical Journal 01, 2007, Seiten 48 - 50 beschrieben, dass die Temperatur mit einem Sensor gemessen wird, der so nah wie möglich an der Lagerstelle angeordnet ist. Die Messung erfolgt über die SAW (Surface Acoustic Wave) Radartechnologie in Echtzeit Es wird dabei aus Radiowellen akustische Wellen erzeugt, die an den rotierenden N2011/28400 .005/019 27/01/2012 10_: 1B_ _ Nr_. :JM04_ _______ 10:17:36 27-01-2012 6/19 10:17:36 27-01-2012 6/19 ft 4M* «ftftft * ft · * ·· ft • ' ft ft «ft «· « ft · · ♦ I ft · · · | · ft · * t ft « ft · • ft ft« * 2
Sensor gesandt werden. Aus den Laufzeitunterschieden der Echos wird in der Folge die Temperatur berechnet. Diese Methode erfordert eine aufwändige Telemetrie für die Funkübertragung von Messdaten, da der Lagerzapfen rotiert, sodass diese Methode in Seriengetrieben derzeit nicht eingesetzt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine einfache Möglichkeit zur Temperaturüberwachung der Lager bei drehenden Getriebebauteilen zu schaffen.
Diese Aulgabe wird mit dem eingangs genannten Getriebe sowie mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, wobei bei dem Getriebe die Temperaturmessvorrichtung ein Temperaturaufhahmeelement sowie ein erstes Sensorelement aufweist, wobei eine Länge des Temperaturaufnahmeelementes in Abhängigkeit von der Temperatur veränderlich ist, und wobei weiter das ernte Sensorelement beabstandet zum Temperaturaufnahmeelement angeordnet und zur, insbesondere berührungslosen, Feststellung einer Längenänderung des Temperaturaufnah-meelementes ausgebildet ist. Nach dem Verfahren ist vorgesehen, eine Tempera-turmessvonichtung verwendet wird, die ein Temperaturaufnahmeelement und ein erstes Sensoreiement aufweist, wobei das Temperaturaufnahmeefement an oder in dem Getriebe b2w. dem Bolzen angeordnet wird und die Temperatur aus der Messung derWeglänge zwischen dem ersten Sensoreiement und dem Temperaturaufnahmeelement, das beanstandet zum eisten Sensoreiement angeordnet wird, bestimmt wird.
Von Vorteil ist dabei, dass die Temperaturmessung analog erfolgen kann, wodurch der Aufbau der Temperaturmessvonichtung vereinfacht und damit weniger fehleranfäilig bzw. weniger störanfällig gestaltet werden kann. Zudem ist diese Temperaturmessung kostengünstig herstellbar. Durch diese Faktoren ist die Tem-peraturmessvomchtung insbesondere auch für die Überwachung der Temperatur in Lagern von Seriengetrieben geeignet. Zudem ist auch problemlos ein nachträglicher Einbau in ein Getriebe möglich. Auch die Messung an sich ist vereinfacht, indem lediglich der Weg zwischen dem Sensor und dem Temperaturaufnahmeelement gemessen werden muss. Es ist also für die Temperaturmessung keine mehrfache Datenübertragung erforderlich, insbesondere ist es nicht erforderlich N2011/28400 27/01/2012 10:19
Nr.: R404 P.006/019 10:18:18 27-01-2012 7/19 25 10:18:18 27-01-2012 7/19 25 ·* ·*«* ·· • · ·· ··
·«. «· ·· • · · · · · · • · · · · * · • · · · · 1 • · · · · · ·· ·· ·· 3
Funkdaten zu senden, wodurch gerade in Serienoetrieben Stftminflüsee durch andere Funkquellen vermieden werden können. Zudem Ist es auch mit dieser Temperaturmessvorrichtung möglich das Temperaturaufnahmeelement sehr nahe am Lager anzuordnen, wodurch die Genauigkeit des Messwertes auch ohne aufwändige Kalibrierung deutlich verbessert werden kann.
Nach einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Temperaturaufnahmeelement als Aktuator ausgebildet Ist. Es ist damit möglich Verfahrwege eines Aktuatorstabes in Abhängigkeit von der Temperatur zu vergrößern bzw. das Ansprechverhalten der Temperaturmessung bei eine Temperaturveränderung zu verbessern, wodurch die Genauigkeit der Messung verbessert werden kann.
Bevorzugt ist der Aktuator ein fluidischer Aktuator. Es kann damit das Ansprechverhalten des Aktuators durch die schneller temperaturbedingte Ausdehnung des Fluids im Vergleich zu einem Feststoff verbessert werden. In der Folge kann damit die laufende Temperaturüberwachung, also nicht nur die Einzelbestimmung von Messwerten, verbessert werden. Darüber hinaus sind derartige Aktuatoren im Vergleich zu anderen Aktuatoren robuster. Dies ist insbesondere in Hinblick auf die zum Teil schnelle Drehbewegung des Aktuators, nachdem dieser so nahe wie möglich bei Lager angeordnet werden soll, von Vorteil.
Es ist weiter möglich, dass die Temperaturmessvorrichtung zumindest ein weiteres Sensorelement aufweist, das außerhalb des Messbereichs des ersten Sensorelementes angeordnet ist. Mit dieser Ausführungsvariante kann ein zweiter Messwert erfasst werden, sodass durch Differenzbildung Messwertfehler in der Messung mit dem ersten Sensorelement besser kompensiert werden können. In der Folge kann damit die Genauigkeit der Temperaturbestimmung des Lagereie-mentes erhöht werden. Insbesondere kann mit dem zweiten Sensorelement eine relative Ortsänderung in axialer Richtung zwischen dem ersten Sensorelement und dem Getrieberad festgestellt werden.
Bevorzugt ist das Sensorelement oder sind die Sensorelemente (ein) Weg-sensor(en). Es ist auf diese Weise eine einlache Ausbildung einer berührungslosen Messwerterfassung möglich, wobei die Messwerterfassung im Sensor selbst N2011/28400 27/01/2012 10:19
Nr. : H404 P.007/019 10:19:00 27-01-2012 8/19 25 » ι · I · · ·* ·· • · « · · · • * · • * · ·· ««β* ···· ·» • · I t« ·♦ erfolgt, der auf einem nicht drehenden Bauteil des Getriebes angeordnet werden kann, wodurch die Messwerterfassung eine geringere Störanfälligkeit aufweist
Vorzugsweise ist das Temperaturaufnahmeelement zumindest teilweise in der Welle oder dem Bolzen angeordnet, sodass dieses also in kurzer Entfernung vom Lager angeordnet ist Auf diese Weise sind bereits geringere Temperaturänderungen im Lager früher erkennbar.
Es ist auch möglich dass der Sensor einen Endlagenschalter aufweist. Diese Ausführungsvariante ermöglicht eine weitere Vereinfachung des Systems, wenngleich eine laufende Temperaturüberwachung damit nicht mehr möglich ist sondern erste ein Signal abgegeben wird, wenn eine vorbestimmbare Temperatur erreicht o-der überschritten wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert.
Es zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Planetengetriebe im Querschnitt.
Einführend sei festgehalten, dass die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargesteifte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen sind.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Planetengetriebe 1 im Querschnitt
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 nicht ein gesamtes Planetengetriebe 1 dargestellt, sondern nur die für die Erfindung relevanten Bauteile. Beispielsweise wurde auf die Darstellung des Sonnenrades verzichtet. Nachdem Planetengetriebe prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt sind, sei daher auf den einschlägigen Stand der Technik dazu verwiesen.
Es sei an dieser Sielte erwähnt, dass die Erfindung nicht nur in Planetengetrieben eingesetzt werden kann, sondern generell in Getrieben aller Art. Die besonderen N2D11/28400 27/01/2012 10:20
Nr.: R404 P.008/019 25 10:19:37 27-01-2012 9/19 • ft ft* • · #· • ··· ft' • • • • ·· · • « • • • ·«« • • a · φ • ftft • ft • · • # ft • t 5
Vorteile der Erfindung treten aber insbesondere in Getrieben, wie Planetengetriebe, zu Tage, bei denen die Temperaturmessung an sich drehenden Lagerelementen vorgenommen werden soll.
Das Planetengetriebe 1 kann auch ein mehrstufiges Planetengetiiebe sein.
Das Planetengetriebe 1 weist zumindest eine Getriebebaugruppe 2 auf. Diese Getriebebaugruppe 2 umfasst bzw. besteht aus eine(r) Getriebeweile oder ei-nen(einem) Bolzen 3, den so genannten Planetenbolzen, ein Getrieberad 4, das so genannte Planetenrad, das auf der Getriebewelle oder dem Bolzen 3 angeordnet ist und in kämmenden Eingriff (in Fig. 1 mit einer strichlierten Linie angedeutet) mit dem Hohlrad steht, sowie zumindest ein Lagerelement 5, das so genannte Planetenlager, das zwischen dem Getrieberad 4 und der Getriebewelle oder dem Bolzen 3 angeordnet ist.
Das Lagerelement 5 kann ein Gleitlager oder ein Wälzlager sein, vorzugsweise ist es jedoch ein Gleitlager.
Bekanntlich weisen Planetengetriebe mehrere dieser Getriebebaugruppen 2 auf, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs, etc., die in der Regel gleich ausgeführt sind.
Weiter umfasst die Getriebebaugruppe 2 eine Temperaturmessvomchtung 6 zur Messung der Temperatur des zumindest einen Lagerelementes 5. Die Temperaturmessvorrichtung 6 weist ein Temperaturaufhahmeelement 7 sowie ein erstes Sensorelement 8 auf. Das Sensorelement 8 ist beabstendet zum Temperarturaufnahmeelement 7 so angeordnet, dass dessen Messfläche, d.h. die Oberfläche mit der eine Messung einer Veränderung im Temperaturaufhahmeelement 7 erfolgen kann, auf das Temperaturaufnahmeelement 7 weist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Das Temperaturaufnahmeelement 8 ist bevorzugt im Bolzen 3 bzw. der Welle angeordnet, wobei die Anordnung möglichst nahe an dem Lagerelement 5 erfolgt. Beispielsweise ist es zumindest teilweise in einer Sacklochbohrung 9 im Bolzen 3 bzw. der Welfe aufgenommen. Insbesondere ist es unmittelbar unterhalb des Lagerelementes 5, d.h. in geringem Abstand zum Lagerelement 5, platziert, wie dies N2011/28400 27/01/2012 10:21
Nr.: R404 P. 009/019 10:20:17 27-01-2012 10/19 25 10:20:17 27-01-2012 10/19 25 • 9 + · 99 ♦ · • · • · 99 9999 9 9 9 999W 9 λ m 9 · • 9 9 · 9 9 % • · • 9 999 9 • A • • « • « 9 9 9 9 9 99 99 9 9 99 9* 99 6 aus Fig. 1 ersichtlich ist Der Abstand zum Lagerelement 5 kann beispielsweise zwischen 2 mm und 20 mm betragen.
Durch eine Temperaturänderung im Lagerelement 5 erfährt der Bolzen 3 bzw. die Weile ebenfalls eine Temperaturänderung die in der Folge an das Temperaturaufnahmeelement 7 weitergegeben wird, sodass dieses ebenfalls eine Tempera-turänderung erfährt. Durch diese Temperaturänderung verändert sich die Länge des Temperaturaufnahmeelementes 7, sodass dieses länger wird. Die Änderung der Längenabmessung wird vom ersten Sensorelement 8 detektiert.
Das Temperatunaufnahmeelement 7 ist vorzugsweise derart in der Sacklochboh-rung 9 angeordnet, dass eine möglichst vollflächige Anlage der Oberfläche des Temperaturaufhahmeelementes 7 an der Oberfläche der Sacklochbohrung 9 erhalten wird.
Vorzugsweise weist das Temperaturaufnahmeelement 7 eine Länge auf, die zumindest so groß ist, wie die Länge des Lagerelementes 5 in axialer Richtung, zuzüglich der Länge bis zu einer Stirnfläche 10 des Bolzens 3 bzw. der Welle, in der das Temperaturaufnahmeelement 7 eingesteckt ist.
Im einfachsten Fall besteht das Temperaturaufnahmeelement 7 aus einem Metallstab, wobei Metalle bzw. Metalllegierungen bevorzugt werden, die eine relativ große Längenöndeiuny Lei TVunperaiuranüerung erfahren. Beispielsweise kann in diesem Fall das Temperaturaufhahmeelement 7 aus einer NiCr-Legierung oder einer PtW-Legierung bestehen. Da derartige Temperatursensoren bekannt sind, sei auf den einschlägigen Stand derTechnik verwiesen.
Das Temperaturaufhahmeelement 7 kann beispielsweise im die Temperatur messenden vorderen Bereich einen Durchmesserzwischen 3 mm und 3 cm aufweisen.
Bevorzugt ist das Temperaturaufhahmeelement 7 als Aktuator ausgebildet, insbesondere als fluidischer Aktuator. In letzterem ist im Temperaturaufnahmeelement 7 ein Fluid, beispielsweise ein Öl oder ein Gas, enthalten, dass durch Temperaturerhöhung eine Ausdehnung erfährt und damit eine Druck aufbaut Dieser Druck N2011/28400 P.010/019 27/01/2012 10:21 _Nr^ R404 10:20:57 27-01-2012 11/19 25 10:20:57 27-01-2012 11/19 25 ·*·· ···· » ·· « ♦ · • * » ♦ · Ψ 7 wird in der Folge an einen Aktuatorstab 11 weitergegeben. Dieser Aktuatorstab 11 ist in Richtung einer Längsmittelachse des Temperaturaufhahmeelementes 7 längsverschieblich in diesem in einem Aktuatorkopf 12 angeordnet, sodass also die Längenänderung des Temperaturaufhahmeelementes 7 bei dieser Ausfüh-rungsvariante durch die relative Stellung des Aktuatorstabes 11 im Temperatur-aufnahmeelement 7 erreicht wird. Es wird also beispielsweise bei einer Temperaturerhöhung der Aktuatorstab 11 herausgeschoben, sodass sich ein Abstand 12 zum ersten Sensorelement 8, wie auch bei der Metallstabausführung, verringert.
Der fluidische Aktuator besteht in der einfachsten Ausführungsform aus einem Rohr, in dem das Fluid enthalten ist. Im Wesentlichen entspricht also der Aktuator einem Thermostaten.
Neben dieser Aktuatorausbildung sind aber auch andere Aktuatoren verwendbar, beispielsweise Aktuatoren mit einem Balg oder mit einer Membran. Derartige Aktuatoren sind in dem hierfür einschlägigen Stand der Technik bekannt, sodass daraufverwiesen sei.
Das erste Sensorelement 8 ist vorzugsweise an einem Getriebegehäuse 14 des Planetengetriebes 1 und beabstandet zum Temperaturaufnahmeelement 7 angeordnet. Vorzugsweise ist das Sensorelement 8 in einem Sensorkopf 15 aufgenommen. Das Sensorelement 8 ist insbesondere zur berührungslosen Feststellung der Längenänderung des Temperaturaufnahmeelementes 7 ausgebildet, sodass also beispielsweise die relative Verschiebung des Aktuatorsabes 12 in Bezug auf das erste Sensorelement 8 detektiert wird.
In der bevorzugten Ausführungsvariante ist das erste Sensorelement 8 als Wegsensor ausgebildet, sodass der Abstand 13 des Temperaturaufnahmeelementes 7, insbesondere des Aktuatorstabes 12, zum ersten Sensorelement direkt bestimmt wird. Über eine entsprechende Kalibrierkurve kann der Messwert, d.h. der Abstand 13, einer bestimmten Temperatur zugeordnet werden. Die Erstellung der Kalibrierkurve erfolgt durch die Messung der Abstände bei bestimmten Temperaturen, die beispielsweise mit Hilfe eines Thermometers gemessen wird. Zudem können weitere werkstoffbedingte Einflussparameter der Temperaturaufhahme- N2011/28400 27/01/2012 10:22
Nr.: R404 P.011/019 10:21:38 27-01-2012 12/19 • Φ 99 • 9 • 9 9999 • 999 • * • · • * 9 9 • 9 * 9 • · • · 9 • 9 • « • · *•9 • • • · * » 9 9 9 9 9 ·· ·· • · m9 9 9 99 8 elementes bzw. des Planetengetriebes 1 insgesamt berücksichtigt werden. Da die Erstellung von Kalibrierkurven an sich bekannt ist, wird dies zur Vermeidung von Wiederholungen nicht weiter vertieft
Bevorzugt weist die Temperaturmessvorrichtung 6 zumindest ein weiteres Sensorelement 16 auf. Dieses zumindest eine weitere Sensorelement 16 ist vorzugsweise ebenfalls im Sensorkopf 15 angeordnet wobei allerdings der Messbereich des zumindest einen weiteren Sensorelementes 16 außerhalb des Messbereichs des ersten Sensorelementes 8 liegt, sodass mit diesem zumindest einen weiteren Sensoretement 16 die Veränderung des Abstandes 13 zwischen dem ersten Sensorelement 8 und dem Temperaturaufhahmeelement 7 nicht detektiert wird. Beispielsweise ist das zumindest eine weitere Sensorelement 16 so angeordnet, dass damit der relative Abstand zwischen dem Getriebegehäuse 14 bzw. dem weiteren Sensorelement 16 und dem Getrieberad 4 odereinem rotierenden Pianetenträger 17, der das Getrieberad 4 trägt, bestimmt wird. Aus diesem Grund ist das weitere Sensorelement 16 vorzugsweise ebenfalls als Wegsensor ausgebildet.
Mithilfe des weiteren Sensorelementes 16 können Fehlmessungen aufgrund von axialen Bewegungen des Getrieberades 4 bzw. des Planetenträgers 17 kompensiert werden, indem diese zusätzliche Abstandsveränderung zwischen dem ersten Sensorelement 8 und dem Temperaturaufnahmeelement 7, die nicht durch eine Temperaturveränderung im Lagerelement 5 bedingt sind, vom Messwert des ersten Sensorelementes 8, d.h. dem Abstand 13, abgezogen werden.
Die Temperaturmessvorrichtung 6 kann, wie dies voranstehend bereits ausgeführt wurde, zur laufenden Messung der Temperatur im Lagerelement 5 ausgebildet sein, also zur Verfolgung des Temperaturverlaufs im Lagerelement 5. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass lediglich eine vorbestimmbare, kritische Temperatur bestimmt wird. In diesem Fall kann das ernte Sensorelement 8 einen Endlagenschalter aulweisen, der zur Auslösung einer Aktion, beispielsweise der Abgabe eines Alarms, führt.
Selbstverständlich kann in dem Getriebe 1 pro Lagerelement 5 eine Temperatur-messvorrichtung 6 angeordnet sein. N2011/28400 27/01/2012 10:23
Nr.: R404 P. 012/019 10:22:20 27-01-2012 13/19 25 (l «· ·· ·* *·** ···· ·.······ · · ·······* . . - · ·: ·*· · · ·· ·· *· ·· *· ·· θ
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Temperaturmessvorrichtung 6 bzw. des Getriebes, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Temperaturmessvorrichtung 6 bzw. des Getriebes diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. N2011/2B400 27/01/2012 10:23
Nr.: R404 .013/019 10:23:57 27-01-2012 16/19 t ·* ** • · · · · * • · · · · · ·**··«·· • · • · ·<· · • · < ·· ··
Bezugszeichenaufstellung Planetengetriebe Getriebebaugruppe Bolzen Getrieberad Lagerelement Temperaturmessvorrichtung Temperaturaufnahmeelement Sensoretement Sacklochbohrung Stirnfläche Aktuatorstab Aktuatorkopf Abstand Getriebegehäuse Sensorkopf Sensorelement Planetenträger 27/01/2012 10:25 Nr.: R404 N20r 1/28400 P.016/019

Claims (9)

  1. 25 10:22:46 27-01-2012 14/19 25 10:22:46 27-01-2012 14/19 I· M·· • · k ♦ ·· ·· ·· *♦ > · « · · * * * » · · ♦ · * · • · · · · ·· ·· » » · t · · · · » · · ♦ · · M ·· ·· 1 Patentans prüche 1. Getriebe, insbesondere Planetengetriebe (1), mit zumindest einer Ge-triebebaugruppe (2) umfassend eine Getriebewelle oder einen Bolzen (3), ein Getrieberad (4), das auf der Getriebewelle oder dem Bolzen (3) angeordnet ist, sowie zumindest ein Lagerelement (5) das zwischen dem Getrieberad (4) und der Getriebewelle bzw. dem Bolzen (3) angeordnet ist, sowie mit einer Temperatur-messvorrichtung (6) zur Messung der Temperatur des zumindest einen Lagerelementes (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessvorrichtung (6) ein Temperaturaufnahmeelement (7) sowie ein erstes Sensorelement (8) aufweist, wobei eine Länge des Temperaturaufnahmeelementes (7) in Abhängigkeit von der Temperatur veränderlich ist, und wobei weiter das erste Sensorelement (8) beab-standet zum Temperatunaufhahmeelement (7) angeordnet und zur, insbesondere berührungslosen, Feststellung einer Längenänderung des Temperaturaufhahme-elementes (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des Tempe-raturaufnahmeelement (7) als Aktuator ausgebildet ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein fluidischer Aktuator ist.
  4. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessvorrichtung (6) zumindest ein weiteres Sensorelement (16) aufweist, das außerhalb des Messbereichs des ersten Sensorelementes (8) angeordnet ist.
  5. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (8) oder die Sensorelemente (8,16) (ein) Weg-sensor(en) ist oder sind. N2011/28400 P.014/019 27/01/2012_10i2_4 _ Nr. : _R_404_ 10:23:21 27-01-2012 15/19 25
    2
  6. 6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturaufnahmeelement (7) zumindest teilweise in der Welle oder dem Bolzen (3) angeordnet ist.
  7. 7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (8) einen Endlagenschalter aufweist.
  8. 8. Verfahren zur Messung der Temperatur einer Lagerstelle eines Getriebes, insbesondere eines Planetengetriebes (1), mit zumindest einer Getriebebaugruppe (2) umfassend eine Getriebewelle oder einen Bolzen (3), ein Getrieberad (4), das auf der Getriebewelle oder dem Bolzen (3) angeordnet ist, sowie zumindestein Lagerelement (5) das zwischen dem Getrieberad (4) und der Getriebewelle oder dem Bolzen (3) angeordnet ist, und mit einer Temperaturmessvorrichtung (6) zur Messung der Temperatur des zumindest einen Lagerelementes (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmessvorrichtung (6) verwendet wird, die ein Temperaturaufnahmeelement (7) und ein erstes Sensorelement (8) aufweist, wobei das Temperaturaufnahmeelement (7) an oder in der Getriebewelle bzw. dem Bolzen (8) angeordnet wird und die Temperatur aus der Messung der Wegfänge zwischen dem ersten Sensorelement (8) und dem Temperaturaufnahmeelement (7), das beanstandet zum ersten Sensorelement (8) angeordnet wird, bestimmt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sensorefement (16) verwendet wird, mit dem eine relative Ortsänderung in axialer Richtung zwischen dem ersten Sensoralement (8) und dem Getrieberad (4) festgestellt wird. Miba Gleitlager GmbH durch
    Anwält« Partner Recht® bH N2011/28400 P.015/019 27/01/2012 10:24 Nr.: R404
ATA113/2012A 2012-01-27 2012-01-27 Getriebe AT512285B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA113/2012A AT512285B1 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Getriebe
PCT/AT2013/050025 WO2013110113A2 (de) 2012-01-27 2013-01-25 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA113/2012A AT512285B1 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512285B1 AT512285B1 (de) 2013-07-15
AT512285A4 true AT512285A4 (de) 2013-07-15

Family

ID=47882099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA113/2012A AT512285B1 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Getriebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512285B1 (de)
WO (1) WO2013110113A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104677515B (zh) * 2015-01-30 2017-04-26 常继华 一种用于在直齿轮干运转能力及应急润滑研究的测温方法
EP3081831B1 (de) 2015-04-17 2017-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe
DE102016215941A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Schutzsenkung für Sensoren
DE102017223390A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Gleitlageranordnung für eine schwere Welle, insbesondere einer Windkraftanlage, sowie Steuersystem und Verfahren zur Betriebssteuerung derselben
DE102018210130A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Mahle International Gmbh Stelleinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen der Stelleinrichtung
CN110701292A (zh) * 2019-11-01 2020-01-17 南京高速齿轮制造有限公司 一种具有行星轮轴承测温装置的齿轮箱
CN113739947B (zh) * 2021-10-12 2023-09-22 天津工业大学 一种基于Seebeck效应的齿轮齿面接触温度直接测量试验台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099758B (de) * 1958-08-18 1961-02-16 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung der Temperatur an rotierenden Koerpern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72186C (fi) * 1984-03-08 1987-04-13 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer oevervakning av temperaturen.
DE3425350A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung
DE3607368A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur beruehrungsfreien temperaturmessung
DE102005017450B4 (de) 2005-04-15 2007-10-31 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099758B (de) * 1958-08-18 1961-02-16 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung der Temperatur an rotierenden Koerpern

Also Published As

Publication number Publication date
AT512285B1 (de) 2013-07-15
WO2013110113A3 (de) 2014-03-27
WO2013110113A2 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512285B1 (de) Getriebe
EP2276658B1 (de) Messlager, insbesondere für einen radsatz eines schienenfahrzeuges
WO2008009703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von vertikalpositionen
DE102010020759B4 (de) Sensierter Wälzkörper
DE202014011100U1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage
WO2018041704A1 (de) Wälzkörper zur verwendung in einem wälzlager
DE102007054434B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Sensorsystems zur Bestimmung der Position einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102013214703A1 (de) Wälzlager für ein Getriebe
DE102007051237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen
DE102014204025A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
WO2007115518A2 (de) Dreh-, schwenk- oder axiallager mit einem schmierfett-sensor
DE102011121842A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE102010061737A1 (de) Absolutwertgeber mit Sprungstelle in kodierter Absolutlage
WO2016131449A1 (de) Aktor mit planetenwälzgewindespindeltrieb
EP2657554B1 (de) Loslageranordnung
CH715214A2 (de) Rollengewindetrieb mit AOW(Akustische Oberflächenwellen)-Sensor.
WO2014090347A1 (de) Momenten- oder wälzlageranordnung mit sensorik
WO2012104032A2 (de) Hydrodynamische komponente
EP1843055A1 (de) Wälzlager mit Sensor
WO2015062600A1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
DE102008061509A1 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
DE10142751A1 (de) Vorrichtung bei einem Antrieb und Verfahren für die Vorrichtung
EP2892791B1 (de) Verfahren zur messung einer riemenspannung
EP1217261A2 (de) Optimierung der Zeitintervalle für Ölwechsel bei einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MIBA GLEITLAGER AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20151116

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210127