AT512004A2 - Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT512004A2
AT512004A2 AT504202012A AT504202012A AT512004A2 AT 512004 A2 AT512004 A2 AT 512004A2 AT 504202012 A AT504202012 A AT 504202012A AT 504202012 A AT504202012 A AT 504202012A AT 512004 A2 AT512004 A2 AT 512004A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dressing tool
dressing
grinding wheel
roller
sonotrode
Prior art date
Application number
AT504202012A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh filed Critical Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh
Publication of AT512004A2 publication Critical patent/AT512004A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/009Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding profiled workpieces using a profiled grinding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes, zum Beispiel eines Skis, mittels wenigstens einer rotierbaren Schleifscheibe oder -walze (2), die einen zu ihrer Drehachse rotationssymmetrischen Schleifbelag (3) hat, der eine keramische, organische oder metallische Bindung mit darin ein-gebundenen Schleifkörnern aufweist,wobei die Bindung und/oder die Schleif körner des Schleifbelags (3) während eines Abrichtvorganges mit Hilfe eines mit dem Schleifbelag (3) in Eingriff bringbaren Abrichtwerkzeuges (4) aus hartem Werkstoff teilweise oder vollständig zertrümmerbar ist. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist kennzeichnend, dass das gegebenenfalls mittels einer Halterung an einem Ende einer Sonotrode (6) eines Ultraschallschwingers angeordnete Abrichtwerkzeug (4) lösbar und insbesondere auswechselbar in der Vorrichtung (1) gehalten ist, dass das Abrichtwerkzeug (4) aus einer metallischen Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen hergestellt ist, und dass diese Bestandteile (metallische Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen) des Abrichtwerkzeuges (4) eine im Vergleich zur Sonotrode (6) und/oder der Halterung in etwa übereinstimmende Resonanzfrequenz aufweisen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung (1) (vgl. Figur 1).

Description

1
(38878) HEL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes, z. B. eines Skis, mittels wenigstens einer rotierbaren Schleifscheibe oder- walze, die einen zu ihrer Drehachse rotationssymmetrischen Schleifbelag hat, der eine keramische, organische oder metallische Bindung mit darin eingebundenen Schleifkörnem aufweist, wobei die Bindung und/oder die Schleifkörner des Schleifbelags während eines Abrichtvorganges mit Hilfe eines mit dem Schleifbelag in Eingriff bringbaren Abrichtwerkzeuges aus hartem Werkstoff teilweise oder vollständig zertrümmerbar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes unter Verwendung der eingangs erwähnten Vorrichtung.
Die Lauffläche eines Skis bestimmt wesentlich dessen Fahr-eigenschaften. Man hat daher bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen entwickelt, mit denen sich die regelmäßig aus einem Kunststoffmaterial bestehende und in den meisten Fällen mit metallischen Kanten ausgestattete Lauffläche konditionieren lässt. Dabei wird unter Konditionieren das Reinigen oder Egalisieren der Lauffläche, das Einarbeiten eines Profils oder einer Struktur in die Lauffläche oder eine beliebige Kombination dieser Bearbeitungsschritte verstanden.
Die zum Konditionieren einer Lauffläche vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen regelmäßig eine rotierbare Schleifscheibe oder -walze auf, die einen zu ihrer Drehachse rotationssymmetrischen Schleifbelag hat, der eine keramische, organische oder metallische Bindung mit darin eingebundenen Schleifkörnern aufweist. 2
Durch kontaktierendes Zuführen des Abrichtwerkzeugs lässt sich in die Schleifscheibe oder -walze ein Profil oder eine Struktur in den Schleifbelag einarbeiten, womit anschließend eine entsprechende Struktur oder ein entsprechendes Profil in die Lauffläche des zumindest einen Skis eingearbeitet wird.
Die vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen sind jedoch mit einem vergleichsweise großen maschinellen Aufwand verbunden, um die Schleifscheibe abzurichten und zu profilieren und um anschließend das in die Schleifscheibe eingearbeitete Profil auf die Lauffläche zumindest eines Skis zu übertragen. Die vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen sind mit einem vergleichsweise großen Verschleiß des Abrichtwerkzeugs und mit einem entsprechend großen Abrieb verbunden.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche den mit dem Konditionieren der Lauffläche von brettförmigen Wintersportgeräten verbundenen maschinellen und zeitlichen Aufwand vereinfachen beziehungsweise beschleunigen und dieser Lauffläche möglichst präzise das gewünschte Profil oder die gewünschte Struktur geben.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Vorrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das gegebenenfalls mittels einer Halterung an einem Ende einer Sonotrode eines Ultraschallschwingers angeordnete Abrichtwerkzeug lösbar und insbesondere auswechselbar in der Vorrichtung gehalten ist, dass das Abrichtwerkzeug aus einer metallischen Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen hergestellt ist, und dass diese Bestandteile (metallische Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen) des Abrichtwerkzeuges eine im Vergleich zur Sonotrode und/oder der Halterung in etwa übereinstimmende Resonanzfrequenzen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine rotierbare Schleifscheibe oder- walze auf, die zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes, zum Beispiel eines Skis, eines Snowboards, eines Snowblades, eines 3
Firngliders oder eines sogenannten Bigfood, vorgesehen ist. Die Schleifscheibe o-der- walze hat einen zu ihrer Drehachse rotationssymmetrischen Schleifbelag, der eine keramische, organische oder metallische Bindung mit darin eingebundenen Schleifkörnern aufweist. Dabei können die Schleifkömer des Schleifbelags und/oder deren Bindung während eines Abrichtvorganges mit Hilfe eines mit dem Schleifbelag in Eingriff bringbaren Abrichtwerkzeugs teilweise oder vollständig derart zertrümmert werden, dass der Schleifbelag eine dem in die Lauffläche des Wintersportgerätes einzuarbeitenden Profil oder einzuarbeitenden Struktur entsprechende Struktur oder entsprechendes Profil an nimmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Abrichtwerkzeug aus einer metallischen Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen hergestellt ist. In Versuchen hat sich gezeigt, dass nur eine metallische Bindung der im Abrichtwerkzeug vorgesehenen Hartstoffe den Belastungen Stand zuhalten vermag, die sich beim Abrichten der zum Konditionieren der Lauffläche eines Wintersportgerätes benötigten Schleifscheibe ergeben. Dabei stellen nämlich die vergleichsweise weiche Metallkante an den Längsseiten des Wintersportgerätes einerseits und die demgegenüber harte Lauffläche andererseits aufgrund ihrer gegensätzlichen Materialeigenschaften besondere Herausforderungen. Da das zur Herstellung der Lauffläche verwendete Kunststoff sehr nachgiebig und zäh ist, wird eine Schleifscheibe mit einem sehr scharfen Schleifbelag und entsprechend spitzen Schleifkörnem benötigt. Derart spitze Schleifkörner verschleißen aber leicht an der vergleichsweise weichen Stahlkante. Da die im Abrichtwerkzeug gebundenen Hartstoffe aufgrund der metallischen Bindung fest im Abrichtwerkzeug gehalten sind, können auch vergleichsweise feinkörnige Hartstoffe für das Abrichtwerkzeug verwendet werden, die weniger aus der Oberfläche des Abrichtwerkzeuges hervorstehen und deshalb einem geringeren Verschleiß ausgesetzt sind. Um die zum Abrichten der Schleifscheibe benötigte Energie nun weitestgehend veriustfrei und möglichst ohne größere Wärmeentwicklung mittels dem Abrichtwerkzeug aufbringen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Bestandteile des Abrichtwerkzeuges, nämlich die metallische Bindung mit den darin eingebundenen Hartstoffen, im Vergleich zur Sonotrode und/oder der Halterung in etwa übereinstimmende Resonanzfrequenzen aufweisen. Dabei wird unter einer in etwa übereinstimmenden Resonanzfrequenz eine solche Eigenfrequenz dieser Bestandteile ver- 4 standen, die nahezu vertustfrei miteinander korrespondieren. Liegen die Eigenfrequenzen demgegenüber weit auseinander, entstehen zwischen den Bestandteilen des Abrichtwerkzeuges unerwünschte Schwingungsdissonanzen, durch welche die im Abrichtwerkzeug gebundenen Hartstoffe sich aus der Bindung lösen und sich somit geringe Standzeiten des Abrichtwerkzeuges einstellen. Da die unterschiedlichen Wintersportgeräte, wie zum Beispiel ein Abfahrtski einerseits und ein Langlaufski andererseits, unterschiedlich konditioniert werden müssen, und da die dafür erforderliche Schleifscheibe unterschiedlich zuzurichten ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das an einem Ende einer Sonotrode eines Ultraschallschwingers angeordnete Abrichtwerkzeug lösbar und insbesondere auswechselbar in der Vorrichtung gehalten ist. Dabei können Abrichtwerkzeug und Sonotrode eine in der Vorrichtung lösbar gehaltene Einheit bilden und beispielsweise in einem Stück gefertigt sein, - möglich ist aber auch, dass das Vorrichtwerkzeug selbst an der Sonotrode lösbar gehalten ist.
Damit das Abrichtwerkzeug den auftretenden Belastungen möglichst lange standhalten kann, ist es zweckmäßig, wenn die für das Abrichtwerkzeug verwendeten Hartstoffe Körner sind, die aus kubischem Bohmitrid, Keramik, Diamant und/oder Hartmetall bestehen. Möglich ist es, dass die Sonotrode und das gegebenenfalls über eine Halterung an einem Ende der Sonotrode gehaltene Abrichtwerkzeug auswechselbar in der Vorrichtung gehalten sind. Um jedoch den mit der Bevorratung verschiedener Abrichtwerkzeuge verbundenen Aufwand zu reduzieren, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Abrichtwerkzeug an einem Ende einer Sonotrode eines Ultraschallschwingers gegebenenfalls über eine Halterung lösbar und insbesondere auswechselbar gehalten ist.
Zum Abrichten der Schleifscheibe kann auch ein stehendes Abrichtwerkzeug verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Abrichtwerkzeug als rotierendes walzenförmiges Abrichtwerk- 5 zeug ausgestaltet ist.
Zwar ist aus der DE 10 2011 115 003 eine Vorrichtung zum Konditionieren von Schleifwerkzeugen mit rotationsgeometrischer Geometrie vorbekannt, deren Schleifbelag eine keramische, organische oder metallische Bindung aufweist. Derartige Vorrichtungen werden jedoch nur zum Zurichten der für vergleichsweise grobe Schleifvorgänge benötigten Schleifwerkzeuge verwendet, während die erfindungsgemäße Vorrichtung demgegenüber zur Mikroprofilierung der Lauffläche eines Wintersportgerätes bestimmt ist, bei welcher der Lauffläche eine mit bloßem Auge kaum wahrnehmbare Struktur oder Profilierung gegeben werden soll.
Um die Lauffläche eines Wintersportgerätes zumindest über einen Teilbereich seiner Längserstreckung mit dem gewünschten Profil oder der gewünschten Struktur versehen zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Abrichtwerkzeug während des Abrichtvorganges relativ zur Schleifscheibe oder -walze komplementär zum gewünschten Profil oder zur gewünschten Struktur des Schleifbelags der Schleifscheibe oder -walze verfahren wird.
Um dem Schleifbelag der Schleifscheibe oder der -walze das gewünschte Profil oder die gewünschte Struktur zu geben, kann es vorteilhaft sein, wenn die Schleifscheibe oder -walze während des Abrichtvorganges relativ zum Abrichtwerkzeug komplementär zum gewünschten Profil oder zur gewünschten Struktur ihres Schleifbelags verfahren wird.
Eine bevorzugte Vorgehensweise sieht jedoch vor, dass die Drehachse der Schleifscheibe oder -walze während des Abrichtvorganges stationär gehalten und das Abrichtwerkzeug demgegenüber entlang einer X- und/oder Y-Achse verfahren wird.
Dabei sieht eine bevorzugte Vorgehensweise vor, dass die Amplitude des Abrichtwerkzeugs 10 nm bis 1 mm, vorzugsweise einige Mikrometer, beträgt. 6
Der Verschleiß am Abrichtwerkzeug lässt sich reduzieren, wenn das Abrichtwerkzeug zumindest an seinem der Schleifscheibe oder -^walze zugewandten Abrichtwerkzeugabschnitt aus Hartmetall, Keramik, Polykristallindiamant, CVD (Chemical Vapor Deposition)-Diamant, Naturdiamant oder dergleichen hartem Material hergestellt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Abrichtwerkzeug an einem Ende einer Sonotrode eines Ultraschallschwingers vorgesehen. Mit Hilfe des Ultraschallschwingers kann das Abrichtwerkzeug derart in Schwingungen versetzt werden, dass die Oberflächenstruktur der Schleifscheibe oder -walze in der gewünschten Weise bearbeitet und verformt werden kann.
Um in die Lauffläche eines brettförmigen Wintersportgerätes das gewünschte Profil einarbeiten zu können, ist es zweckmäßig, wenn die den Ultraschallschwinger, die Sonotrode und das Abrichtwerkzeug aufweisende Abrichteinheit auf einer gegenüber der dazu stationären Schleifscheibe oder -walze vorzugsweise entlang einer X- und/oder Y-Achse verfahrbaren Verstelleinheit angeordnet ist.
Bei dem eingangs erwähnten Verfahren besteht die erfindungsgemäße Lösung in der Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes, zum Beispiel eines Skis.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines Skis mittels wenigstens einer rotierbaren Schleifscheibe oder -wvalze, dessen Schleifbelag mit Hilfe eines Abrichtwerkzeugs während des Abrichtvorganges durch Ultraschall angeregt wird. 7 tn Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes in einer vereinfachten Darstellung gezeigt. Das zu bearbeitende Wintersportgerät kann als Ski, Snowboard, Snowblade, Firnglider, Bigfoot oder dergleichen ausgebildet sein. Die Vorrichtung 1 hat wenigstens eine Schleifscheibe oder -walze 2, die mittels eines motorischen Antriebes um eine Drehachse rotierbar ist. Die Schleifscheibe oder -walze 2 hat einen zu ihrer Drehachse rotationssymmetrischen Schleifbelag 3, der eine keramische, organische o-der metallische Bindung mit darin eingebundenen Schleifkörnern aufweist.
Um den Schieifbelag 3 der Schleifscheibe oder -walze 2 aufbereiten und beispielsweise mit einem Profil oder einer Struktur versehen zu können, womit anschließend die das Wintersportgerät beaufschlagende Schleifscheibe oder -walze in dessen Lauffläche ein entsprechendes Profil oder eine entsprechende Struktur einarbeiten soll, ist ein Ab-richtwerkzeug 4 vorgesehen, das zumindest an seinem, der Schleifscheibe zugewandten Abrichtwerkzeugabschnitt oder Abrichtende 5 aus hartem Material hergestellt ist, wobei das Abrichtende 5 mit dem Schieifbelag 3 derart in Eingriff bringbar ist, dass die Bindung und/oder die Schleifkörner des Schleifbelags 3 während eines Abricht-vorganges mit Hilfe des Abrichtwerkzeugs teilweise oder vollständig zertrümmert werden können.
Das Abrichtwerkzeug ist aus einer metallischen Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen hergestellt. Als Hartstoffe werden dafür Körner verwendet, die aus kubischem Bohrnitrid, Hartmetall, Diamant oder Keramik bestehen. Der Verschleiß am Abrichtwerkzeug lässt sich reduzieren, wenn das Abrichtwerkzeug zumindest an seinem der Schleifscheibe oder -walze zugewandten Abrichtwerkzeugabschnitt aus Hartmetall, Keramik, Polykristallindiamant, CVD (Chemical Vapor Deposition)-Diamant, Naturdiamant oder dergleichen hartem Material hergestellt ist.
Um das Abrichtwerkzeug 4 an seinem Abrichtende 5 derart anzuregen, ist ein Ultraschallschwinger oder -wandler 6 vorgesehen, dessen Schwingungen erforderlichenfalls in einem Booster 7 verstärkt und in einer mit dem Ultraschallwandler 6 in Wirk- 8
Verbindung stehenden Sonotrode 8 in Hubbewegungen umgesetzt werden können, welche Hubbewegungen auf die Oberfläche des Schleifbelags 3 ausgerichtet sind.
Um die zum Abrichten der Schleifscheibe benötigte Energie möglichst verlustfrei mit Hilfe des Abrichtwerkzeuges 4 auf die Schleifscheibe aufbringen zu können und um möglichst lange Standzeiten des Abrichtwerkzeuges 4 zu erreichen, weisen die Bestandteile des Abrichtwerkzeuges 4, nämlich die metallische Bindung mit den darin eingebundenen Hartstoffen, eine im Vergleich zur Sonotrode 6 und gegebenenfalls zu einer zum Halten des Abrichtwerkzeuges benötigten Halterung in etwa übereinstimmende Resonanzfrequenz auf. Während die Drehachse der Schleifscheibe oder -walze während des Abrichtvorganges in der Vorrichtung 1 stationär gehalten wird, lässt sich das Abrichtwerkzeug 4 mittels einer X-Y-Verstelleinheit 9 demgegenüber entlang einer X- und/oder Y-Achse verfahren. Die Stellbewegung des Abrichtwerkzeuges 4 in Richtung zu der zu bearbeitenden Schleifscheibe oder -walze kann mittels eines Akustiksensors überwacht werden, der gegebenenfalls über eine Steuereinrichtung mit dem zumindest einen motorischen Antrieb der X- und/oder Y-Verstelleinheit 9 verbunden ist und der die kontaktierende Beaufschlagung des Abrichtwerkzeugabschnitts 5 an der Schleifscheibe signalisiert.
Vorteilhaft ist es, wenn die Frequenz der mechanischen Schwingung des Abrichtwerkzeuges 4 1 kHz bis 1 MHz beträgt. Dabei können die Schwingungen des Ultra-schall-wandlers derart in Hubbewegungen am Abrichtwerkzeug 4 umgesetzt werden, dass die Amplitude des Abrichtwerkzeuges an seinem Abrichtende 5 vorzugsweise 10 nm bis 1 mm beträgt. Damit das Abrichtwerkzeug 4 mit seinem aus hartem Material bestehenden Abrichtende 5 auch einen harten Schleifbelag bearbeiten und in Form bringen kann, ist es vorteilhaft, wenn das Abrichtende 5 Hartmetall, Keramik, Polykristallindiamant, CVD-Diamant, Naturdiamant oder dergleichen hartes Material aufweist. Da das Abrichtende während des Abrichtvorganges durch Ultraschall angeregt wird, lässt sich in die Lauffläche des Wintersportgerätes das gewünschte Profil mit hoher Genauigkeit einarbeiten. Dabei hält sich der apparative und zeitliche 9
Aufwand, der zum Konditionieren der Lauffläche des zumindest einen Wintersportgerätes benötigt wird, in Grenzen.
Die Überwachung des Abricht- und Schleif prozesses ist wichtig und hilft während des Abrichtprozesses, die erforderlichen Informationen über den Fortschritt des Abrichtvorganges und den Zustand des zu bearbeitenden Skis zu bekommen. Mit Hilfe solcher Sensoren, die insbesondere als AE-Sensoren, d.h. als akustische Emissionssensoren ausgebildet sein können, kann der Abricht- und Schleifprozess auf einfache Weise überwacht werden. Dabei kann die Sensorik in die Vorrichtung integriert werden.

Claims (12)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, A 4020 Linz (38878) HEL Patentansprüche 1. Vorrichtung (1) zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes, zum Beispiel eines Skis, mittels wenigstens einer rotierbaren Schleifscheibe oder -walze (2), die einen zu ihrer Drehachse rotationssymmetrischen Schleifbelag (3) hat, der eine keramische, organische oder metallische Bindung mit darin ein-gebundenen Schleifkörnern aufweist, wobei die Bindung und/oder die Schleifkömer des Schleifbelags (3) während eines Abrichtvorganges mit Hilfe eines mit dem Schleifbelag (3) in Eingriff bringbaren Abrichtwerkzeuges (4) aus hartem Werkstoff teilweise oder vollständig zertrümmerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls mittels einer Halterung an einem Ende einer Sonotrode (6) eines Ultraschallschwingers angeordnete Abrichtwerkzeug (4) lösbar und insbesondere auswechselbar in der Vorrichtung gehalten ist, dass das Abrichtwerkzeug (4) aus einer metallischen Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen hergestellt ist, und dass diese Bestandteile (metallische Bindung mit darin eingebundenen Hartstoffen) des Abricht-werkzeuges (4) eine im Vergleich zur Sonotrode (6) und/oder der Halterung in etwa übereinstimmende Resonanzfrequenz aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abrichtwerkzeug verwendeten Hartstoffe Körner sind, die aus kubischem Bohmitrid, Diamant, Keramik und/oder Hartmetall bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug (4) an einem Ende einer Sonotrode eines Ultraschallschwingers lösbar und insbesondere auswechselbar gehalten ist. 2
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug und die Sonotrode eine in der Vorrichtung lösbar gehaltene Einheit bilden und vorzugsweise in einem Stück gefertigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug als rotierendes walzenförmiges Abrichtwerkzeug ausgestaltet ist
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe oder -walze (2) während des Abrichtvorganges relativ zum Abrichtwerkzeug komplementär zum gewünschten Profil oder zur gewünschten Struktur ihres Schleifbelags (3) verfahrbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug (4) während des Abrichtvorganges relativ zur Schleifscheibe oder -walze (2) komplementär zum gewünschten Profil oder zur gewünschten Struktur ihres Schleifbelags (3) verfahrbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Schleifscheibe oder -walze (2) während des Abrichtvorganges stationär gehalten und das Abrichtwerkzeug (4) demgegenüber entlang einer x-und/oder y-Achse verfahrbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der mechanischen Schwingung des Abrichtwerkzeuges (4) 1 kHz bis 1 MHz beträgt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des Abrichtwerkzeuges (4) 10 nm bis 1 mm beträgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ultraschallschwinger (13), die Sonotrode (8) und das Abrichtwerkzeug (4) aufweisende Abrichteinheit auf einer gegenüber der dazu stationären Schleifscheibe oder -walze (2) vorzugsweise entlang einer X- und/oder Y-Achse verfahrbaren Verstelleinheit (9) angeordnet ist.
  12. 12. Verfahren zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11. Linz, am 01. Oktober 2012 Ernst Knoll Feinmechanik GmbH durch: /Dl Karl Winfried Hellmich/ (elektronisch signiert)
AT504202012A 2011-10-06 2012-10-01 Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung AT512004A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115003 2011-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT512004A2 true AT512004A2 (de) 2013-04-15

Family

ID=47908953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504202012A AT512004A2 (de) 2011-10-06 2012-10-01 Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT512004A2 (de)
CH (1) CH705582A2 (de)
DE (1) DE102012018894B4 (de)
IT (1) ITMI20121663A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103612173B (zh) * 2013-12-17 2016-02-10 沈阳飞机工业(集团)有限公司 开口式高频感应导管钎焊钎角专用打磨机
ITUA20164355A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Tecnopower S R L Metodo e macchina di lavorazione della soletta di uno sci
CN112428071A (zh) * 2020-12-17 2021-03-02 安徽宇艳智能机械科技有限公司 一种用于机床零部件棱角抛光作业装置及抛光方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694908A5 (de) * 2000-10-12 2005-09-15 Weiss Ag Diamant Und Cbn Werkz Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Wintersportgerätes.
DE102005039026A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Saint-Gobain Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schleifwerkzeugen
DE102009017248A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Azarhoushang, Bahman Ultraschalleinheit für die Materialbearbeitung
DE102011115006A1 (de) * 2011-10-06 2012-05-16 Ernst Knoll Feinmechanik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CH705582A2 (de) 2013-04-15
ITMI20121663A1 (it) 2013-04-07
DE102012018894B4 (de) 2013-06-27
DE102012018894A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219567A1 (de) Elastischer schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP1318892A1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
EP0048356B1 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE102011115006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes
DE102012018894B4 (de) Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
DE2435848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauberhaltung eines honsteins beim betrieb einer honmaschine
EP0898504B1 (de) Schleifkörper
AT513403A2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102005039026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Schleifwerkzeugen
DE3236045C2 (de) Steinbearbeitungswerkzeug
DE19956792C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer welligen Oberfläche auf einem Natur- oder Kunststein
DE102018110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
WO2013078487A1 (de) Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
CH317214A (de) Verfahren zur Herstellung von eine verschleissfeste Oberfläche aufweisenden, hauptsächlich auf Gleitung beanspruchten metallischen Geräten bzw. Maschinenelementen
DE2932370A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
DE3314453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilieren und/oder abrichten von schleifkoerpern
DE202005021495U1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Schleifwerkzeugen
DE10338819B3 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung harter Oberflächen und Verwendung eines derartigen Verfahrens
AT524765A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufkanten eines Sportgerätes
DE10252742A1 (de) Schärfmittel für Bohrkronen
DE2125942A1 (de) Schleifmittel und Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels
DE1213758B (de) Vorrichtung zum Schleifen von anschliessend zu polierenden Glasplatten

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515