AT511921B1 - Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT511921B1
AT511921B1 ATA816/2012A AT8162012A AT511921B1 AT 511921 B1 AT511921 B1 AT 511921B1 AT 8162012 A AT8162012 A AT 8162012A AT 511921 B1 AT511921 B1 AT 511921B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
range extender
clutch
electric vehicle
combustion engine
Prior art date
Application number
ATA816/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511921A2 (de
AT511921A3 (de
Original Assignee
Paragon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon Ag filed Critical Paragon Ag
Publication of AT511921A2 publication Critical patent/AT511921A2/de
Publication of AT511921A3 publication Critical patent/AT511921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511921B1 publication Critical patent/AT511921B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Ein Reichweitenverlängerer (1) für Elektrofahrzeuge hat eine Brennkraftmaschine (2), einen Generator (3), der an eine elektrofahrzeugseitige Batterie (7) anschließbar ist, und eine schaltbare erste Kupplung (4), die zwischen der Brennkraftmaschine (2) und dem Generator (3) angeordnet ist. Um den Betrieb eines Elektrofahrzeugs unter Vermeidung von Abgasen in bestimmten Situationen wirtschaftlich und energetisch günstiger zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Reichweitenverlängerer (1) als Modul- bzw. Baueinheit einen Klimakompressor (5) aufweist, dass zwischen dem Generator (3) und dem Klimakompressor (5) eine schaltbare zweite Kupplung (6) angeordnet ist, und dass bei ausreichendem Ladezustand der elektrofahrzeugseitigen Batterie (7) und nicht geschalteter erster Kupplung (4) der Klimakompressor (5) bei geschalteter zweiter Kupplung (6) aus der elektrofahrzeugseitigen Batterie (7) über den in diesem Betriebszustand als Elektromotor fungierenden Generator (3) antreibbar ist.

Description

Beschreibung „REICHWEITENVERLÄNGERER FÜR ELEKTROFAHRZEUGE" [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Reichweitenverlängerer (Range-Extender) fürElektrofahrzeuge, mit einer Brennkraftmaschine, einem Generator, der an eine elektrofahrzeug¬seitige Batterie anschließbar ist, und einer schaltbaren ersten Kupplung, die zwischen derBrennkraftmaschine und dem Generator angeordnet ist.
[0002] Derartige Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge dienen dazu, die elektrofahr¬zeugseitige Batterie aufzuladen, falls dies zum weiteren Betrieb des Elektrofahrzeugs erforder¬lich ist, bis eine reguläre Aufladung der elektrofahrzeugseitigen Batterie über das Netz möglichist.
[0003] Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung dieAufgabe zugrunde, einen Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge zur Verfügung zu stel¬len, mittels dem ein wirtschaftlich und energetisch günstiger Betrieb des Elektrofahrzeugs unterBerücksichtigung von Verhältnissen, in denen die Abgabe von Abgasen des Elektrofahrzeugsunerwünscht ist, möglich ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reichweitenverlängererals Modul-Baueinheit einen integrierten Klimakompressor aufweist, dass zwischen dem Genera¬tor und dem Klimakompressor eine schaltbare zweite Kupplung angeordnet ist, und dass beiausreichendem Ladezustand der elektrofahrzeugseitigen Batterie und nicht geschalteter ersterKupplung der Klimakompressor bei geschalteter zweiter Kupplung aus der elektrofahrzeugseiti¬gen Batterie über den in diesem Betriebszustand als Elektromotor fungierenden Generatorantreibbar ist. Erfindungsgemäß ist es möglich, den in die Modul- bzw. Baueinheit des Reich¬weitenverlängerers integrierten Klimakompressor über den im Reichweitenverlängerer ohnehinerforderlichen Generator, der dann als Elektromotor wirkt, anzutreiben, ohne dass für den Be¬trieb des Klimakompressors weitere Bauteile erforderlich wären. Durch den quasi unmittelbarenAntrieb des Klimakompressors mittels der Brennkraftmaschine, der möglich ist, wenn und so¬bald die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, wird die mittels der Batterie und des Reichweitenver¬längerers erzielbare Reichweite des Elektrofahrzeugs bei in Betrieb befindlichem Klimakom¬pressor spürbar erhöht. Darüber hinaus kann ein ansonsten üblicher zusätzlicher Elektromotorfür den Klimakompressor entfallen.
[0005] Die Brennkraftmaschine des erfindungsgemäßen Reichweitenverlängerers kann gemäßeiner vorteilhaften Ausführungsform desselben als Wankelmotor ausgebildet sein.
[0006] Wenn die Brennkraftmaschine des erfindungsgemäßen Reichweitenverlängerers soausgelegt ist, dass mittels ihr in ihrem Nennbetriebszustand bei geschalteter erster Kupplungder Generator mit seiner Nennleistung betreibbar ist, ist ein Betrieb des erfindungsgemäßenReichweitenverlängerers mit denkbar höchstem Wirkungsgrad gewährleistet.
[0007] Sofern der Generator des erfindungsgemäßen Reichweitenverlängerers so ausgelegt ist,dass seine Nennleistung das Drei- bis Vierfache der durch den Klimakompressor maximalaufnehmbaren mechanischen Leistung beträgt, ist sichergestellt, dass auch bei geschlossenerschaltbarer zweiter Kupplung und geschlossener schaltbarer erster Kupplung immer noch ca.70 bis 80 % der von der Brennkraftmaschine erzeugten und an der schaltbaren ersten Kupp¬lung zur Verfügung stehenden mechanischen Energie in elektrische Energie zum Nachlaßender elektrofahrzeugseitigen Batterie umgesetzt wird.
[0008] Bei geöffneter zweiter Kupplung steht die gesamte seitens der Brennkraftmaschineerzeugte mechanische Leistung zur Erzeugung elektrischer Energie zum Nachladen der elekt¬rofahrzeugseitigen Batterie zur Verfügung.
[0009] Wenn der Generator mittels eines Vier-Quadranten-Stellers so angesteuert werdenkann, dass die Brennkraftmaschine mittels des dann als Elektromotor fungierenden Generatorsstartbar ist, kann auf einen separaten Elektrostarter od.dgl. verzichtet werden.
[0010] Im Falle des erfindungsgemäßen Reichweitenverlängerers steht in dem Betriebszu¬stand, in dem die schaltbare erste Kupplung geschlossen und die schaltbare zweite Kupplunggeöffnet ist, die gesamte Leistung der Brennkraftmaschine für die Erzeugung elektrischer Ener¬gie zum Nachladen der elektrofahrzeugseitigen Batterie zur Verfügung. Wenn die elektrofahr¬zeugseitige Batterie einen ausreichenden Ladezustand aufweist, ist es möglich, die schaltbareerste Kupplung zu öffnen und die schaltbare zweite Kupplung zu schließen, so dass der Klima¬kompressor rein elektrisch betrieben werden kann. Dies ist bei entsprechenden Situationen vongroßem Vorteil, da in diesem Betriebszustand keine Abgase entstehen.
[0011] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors einerKlimaanlage eines Elektrofahrzeugs wird der Klimakompressor aus einer mittels einer Brenn¬kraftmaschine eines Reichweitenverlängerers über einen Generator aufladbaren elektrofahr¬zeugseitigen Batterie mit Antriebsenergie versorgt, wobei der Generator als Elektromotor dieihm aus der elektrofahrzeugseitigen Batterie zugeleitete elektrische Energie in mechanischeAntriebsenergie für den Klimakompressor umwandelt.
[0012] Zu der Modul- bzw. Baueinheit, durch die der Reichweitenverlängerer gebildet wird,gehört im Falle der Erfindung auch der Klimakompressor, d.h., der Klimakompressor ist quasi inden Reichweitenverlängerer integriert.
[0013] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme aufdie Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine Ausführungsform eines erfindungs¬gemäßen Reichweitenverlängerers für Elektrofahrzeuge sowie eine mit dieser zusammenwir¬kende elektrofahrzeugseitige Batterie zeigt.
[0014] Eine in der einzigen Figur gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reich¬weitenverlängerers (Range-Extender) 1 für Elektrofahrzeuge hat eine Brennkraftmaschine 2,einen Generator 3, der auch als Elektromotor betreibbar ist, und eine schaltbare erste Kupplung4, die zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem Generator 3 angeordnet ist.
[0015] Des Weiteren gehört zu dem als Modul- bzw. Baueinheit ausgebildeten erfindungsge¬mäßen Reichweitenverlängerer 1 ein Klimakompressor 5, der nach Montage des Reichweiten¬verlängerers 1 in das im übrigen nicht dargestellte Elektrofahrzeug ein wesentlicher Bestandteilder elektrofahrzeugseitigen Klimaanlage ist.
[0016] Zwischen dem Klimakompressor 5 einerseits und dem Generator 3 andererseits ist eineschaltbare zweite Kupplung 6 angeordnet.
[0017] An den Generator 3 des Reichweitenverlängerers 1 ist eine elektrofahrzeugseitige Batte¬rie 7 angeschlossen. Diese elektrofahrzeugseitige Batterie 7 ist mittels der Brennkraftmaschine2 des Reichweitenverlängerers 1 bei geschalteter bzw. geschlossener erster Kupplung 4 überden Generator 3 aufladbar.
[0018] Die Brennkraftmaschine 2, die z.B. als Wankelmotor ausgebildet sein kann, ist im darge¬stellten Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass ihre in ihrem Nennbetriebszustand über diegeschlossene bzw. geschaltete erste Kupplung 4 an den Generator 3 des Reichweitenverlänge¬rers 1 abgegebene Leistung ausreichend ist, um den Generator 3 mit seiner Nennleistung zubetreiben. Der Generator 3 wiederum ist so ausgelegt, dass seine Nennleistung ca. drei- bisviermal so groß ist wie die durch den Klimakompressor 5 des Reichweitenverlängerers 1 maxi¬mal aufnehmbare mechanische Leistung.
[0019] Bei der in der einzigen Figur gezeigten Ausführungsform sind der Generator 3 und derKlimakompressor 5 des Reichweitenverlängerers 1 an ein ihnen gemeinsames Flanschteil 8angeflanscht. In der Antriebsverbindung zwischen dem Generator 3 einerseits und dem Klima¬kompressor 5 andererseits, in der die schaltbare zweite Kupplung 6 angeordnet ist, ist desWeiteren - in der gezeigten Ausführungsform - ein Keilriementrieb 9 vorgesehen. Die schaltbarezweite Kupplung 2 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen dem Keilriementrieb 9und dem Klimakompressor 5 angeordnet.
[0020] Der Generator 3 des Reichweitenverlängerers 1 ist mittels eines in der Figur nicht ge- zeigten Vier-Quadranten-Stellers so ansteuerbar, dass die Brennkraftmaschine 2 mittels des alsElektromotor einsatzfähigen Generators gestartet werden kann.
[0021] Mit dem vorstehend geschilderten Reichweitenverlängerer 1 ist es möglich, die Reich¬weite der elektrofahrzeugseitigen Batterie 7 zu erhöhen. Hierzu wird die zwischen der Brenn¬kraftmaschine 2 und dem Generator 3 angeordnete schaltbare erste Kupplung 4 geschaltetbzw. geschlossen. In diesem Betriebszustand ist die zwischen dem Generator 3 und dem Kli¬makompressor 5 angeordnete schaltbare zweite Kupplung 6 geöffnet bzw. nicht geschaltet. Indiesem Betriebszustand steht die gesamte Antriebsleistung, die seitens der Brennkraftmaschine2 des Reichweitenverlängerers 1 erzeugt wird, für die Erzeugung elektrischer Energie zumNachladen der fahrzeugseitigen Batterie 7 zur Verfügung.
[0022] Wenn in dem vorgeschalteten Betriebszustand des Reichweitenverlängerers 1 zusätz¬lich die schaltbare zweite Kupplung 6 geschaltet bzw. geschlossen wird, so wird ein Anteil deran der schaltbaren ersten Kupplung 4 zur Verfügung stehenden mechanischen Energie für denBetrieb des Klimakompressors 5 eingesetzt. Bei der vorstehend geschilderten Auslegung derBrennkraftmaschine 2 bzw. des Generators 3 ist sichergestellt, dass in diesem Betriebszustandimmer noch ca. 70 bis 80 % der an der schaltbaren ersten Kupplung 4 zur Verfügung stehen¬den mechanischen Energie zur Erzeugung von elektrischer Energie zum Nachladen der elektro¬fahrzeugseitigen Batterie 7 zur Verfügung steht.
[0023] Wenn der Ladezustand der elektrofahrzeugseitigen Batterie 7 ausreichend hoch ist,kann durch Öffnen der schaltbaren ersten Kupplung 4 und Schließen der schaltbaren zweitenKupplung 6 ein Betriebszustand erreicht werden, bei dem der Klimakompressor 5 rein elektrischbetrieben wird. Die Antriebsenergie des Klimakompressors 5 stammt dann ausschließlich ausder elektrofahrzeugseitigen, in einem ausreichenden Ladezustand befindlichen Batterie 7,wobei der zwischen der elektrofahrzeugseitigen Batterie 7 einerseits und dem Klimakompressor5 andererseits angeordnete Generator 3 als Elektromotor fungiert. In diesem Betriebszustandwerden aufgrund des Betriebs des Klimakompressors 5 keine Abgase erzeugt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge, mit einer Brennkraftmaschine (2), einemGenerator (3), der an eine elektrofahrzeugseitige Batterie (7) anschließbar ist, und einerschaltbaren ersten Kupplung (4), die zwischen der Brennkraftmaschine (2) und dem Gene¬rator (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reichweitenverlängerer (1)als Modul- bzw. Baueinheit einen Klimakompressor (5) aufweist, dass zwischen dem Ge¬nerator (3) und dem Klimakompressor (5) eine schaltbare zweite Kupplung (6) angeordnetist, und dass bei ausreichendem Ladezustand der elektrofahrzeugseitigen Batterie (7) undnicht geschalteter erster Kupplung (4) der Klimakompressor (5) bei geschalteter zweiterKupplung (6) aus der elektrofahrzeugseitigen Batterie (7) über den in diesem Betriebszu¬stand als Elektromotor fungierenden Generator (3) antreibbar ist.
  2. 2. Reichweitenverlängerer nach Anspruch 1, bei dem die Brennkraftmaschine (2) als Wan¬kelmotor ausgebildet ist.
  3. 3. Reichweitenverlängerer nach Anspruch 1 oder 2, dessen Brennkraftmaschine (2) so aus¬gelegt ist, dass mittels ihr in ihrem Nennbetriebszustand bei geschalteter erster Kupplung (4) der Generator (3) mit seiner Nennleistung betreibbar ist.
  4. 4. Reichweitenverlängerer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Generator (3) so aus¬gelegt ist, dass seine Nennleistung das Drei- bis Vierfache der durch den Klimakompressor (5) maximal aufnehmbaren mechanischen Leistung beträgt.
  5. 5. Reichweitenverlängerer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Generator (3)mittels eines Vier-Quadranten- Stellers so ansteuerbar ist, dass die Brennkraftmaschine (2)mittels des als Elektromotor fungierenden Generators (3) startbar ist.
  6. 6. Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors (5) einer Klimaanlage eines Elektrofahr¬zeugs, bei dem der Klimakompressor (5) aus einer mittels einer Brennkraftmaschine (2) ei¬nes Reichweitenverlängerers (1) über einen Generator (3) aufladbaren elektrofahrzeugsei¬tigen Batterie (7) mit Antriebsenergie versorgt wird, wobei der Generator als Elektromotordie ihm aus der elektrofahrzeugseitigen Batterie zugeleitete elektrische Energie in mecha¬nische Antriebsenergie für den Klimakompressor (5) umwandelt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA816/2012A 2011-09-07 2012-07-23 Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge AT511921B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112870A DE102011112870A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT511921A2 AT511921A2 (de) 2013-03-15
AT511921A3 AT511921A3 (de) 2014-08-15
AT511921B1 true AT511921B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=47710794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA816/2012A AT511921B1 (de) 2011-09-07 2012-07-23 Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT511921B1 (de)
DE (1) DE102011112870A1 (de)
FR (1) FR2979676A1 (de)
SE (1) SE537017C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103358920A (zh) * 2013-07-02 2013-10-23 常州昊康新能源科技有限公司 一种电动车的增程式驱动系统
CN104691303B (zh) * 2013-12-06 2018-02-09 财团法人金属工业研究发展中心 增程式电动车的能量控制方法
GB2522261B (en) * 2014-01-20 2020-06-17 Mira Ltd A power unit and a vehicle
FR3034049B1 (fr) * 2015-03-27 2018-08-03 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme pour vehicule automobile
AT519101B1 (de) * 2016-09-13 2018-04-15 Rosenbauer Int Ag Einsatzfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Einsatzfahrzeuges
DE102019214636A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem zum Antreiben eines Nebenaggregats eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081979A1 (fr) * 2009-01-16 2010-07-22 Renault Sas Agencement d'un prolongateur d'autonomie sur un véhicule automobile électrique
WO2012066438A2 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Brusa Elektronik Ag Energy supply unit for an electric motor vehicle as well as electric motor vehicle
DE102010044089A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941998C1 (en) * 1989-12-20 1991-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Encapsulated auxiliary power unit - is fitted in vehicle and has little IC engine inside generator
DE102009048719B4 (de) * 2009-10-09 2013-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hilfsaggregat für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081979A1 (fr) * 2009-01-16 2010-07-22 Renault Sas Agencement d'un prolongateur d'autonomie sur un véhicule automobile électrique
WO2012066438A2 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Brusa Elektronik Ag Energy supply unit for an electric motor vehicle as well as electric motor vehicle
DE102010044089A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT511921A2 (de) 2013-03-15
SE1200528A1 (sv) 2013-03-08
SE537017C2 (sv) 2014-12-02
DE102011112870A1 (de) 2013-03-07
FR2979676A1 (fr) 2013-03-08
AT511921A3 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511921B1 (de) Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge
DE102006016138B4 (de) Hybridantrieb mit Notstartmöglichkeit
DE102010054332B4 (de) Energiequellen-Steuereinheit eines elektrischen Aufladers
WO2011000961A1 (de) System zum antrieb einer aggregatanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006018624B4 (de) Parallelhybridantrieb
DE102011051439A1 (de) Antriebssystem für ein Plug-in-Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010011027B4 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2011092090A1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE2941902A1 (de) Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102009035398A1 (de) Aggregate-Anordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Aggregate-Anordnung
DE102013208078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102007010343A1 (de) Hybridfahrzeug mit Splitmotor
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102010001239A1 (de) Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102014216372A1 (de) Betriebsvorrichtung und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009036444A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
CN105636815A (zh) 混合动力车辆的传动系
DE102018200780B4 (de) Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor
DE102011105618A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung zur Reichweitenverlängerung und Einrichtung zur Reichweitenverlängerung
DE102012220733A1 (de) Hybridfahrzeugantrieb mit Turbo-Compound-Motor als Range-Extender
DE102020118924A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102008060950A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abwärmenutzungsvorrichtung insbesondere zur Einspeisung der in nutzbare Leistung umgewandelten Abwärme in den Antrieb des Kraftfahrzeugs
DE102009008061A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Abgasenergierückgewinnung für schwimmende Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190723