AT511255A2 - Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen - Google Patents

Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
AT511255A2
AT511255A2 ATA292/2011A AT2922011A AT511255A2 AT 511255 A2 AT511255 A2 AT 511255A2 AT 2922011 A AT2922011 A AT 2922011A AT 511255 A2 AT511255 A2 AT 511255A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
neck
tank wall
tank
filler neck
collar
Prior art date
Application number
ATA292/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511255A3 (de
AT511255B1 (de
Inventor
Bahram Mansourifard
Original Assignee
Salzburger Aluminium Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzburger Aluminium Ag filed Critical Salzburger Aluminium Ag
Priority to ATA292/2011A priority Critical patent/AT511255B1/de
Priority to DE112012001105.8T priority patent/DE112012001105A5/de
Priority to PCT/AT2012/050025 priority patent/WO2012119172A1/de
Publication of AT511255A2 publication Critical patent/AT511255A2/de
Publication of AT511255A3 publication Critical patent/AT511255A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511255B1 publication Critical patent/AT511255B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/304Joining through openings in an intermediate part of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/047Manufacturing of the fuel inlet or connecting elements to fuel inlet, e.g. pipes or venting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0474Arrangement of fuel filler pipes in relation to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0477Details of the filler neck tank side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0496Details of the tank inlet the fuel inlet being arranged on the top of the fuel tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Einfüllstutzen zur Montage an einer Öffnung einer Tankwandung, umfassend einen außen am Rand der Öffnung sitzenden äußeren Stutzenteil (8) und einem inneren Stutzenteil (9), wobei äußerer und innerer Stutzenteil miteinander verbunden sind, und wobei der äußere Stutzenteil (8) einen an der Außenseite der Tankwandung (2, 3) anliegenden äußeren Kragen (10) aufweist und der innere Stutzenteil (9) einen an der Innenseiteder Tankwandung anliegenden inneren Kragen (11) aufweist, wobei einer der beiden Stutzenteile (8; 9) eine Anzahl längs gerichteter elastischer Zungen (20; 20' ; 50) aufweist, die jeweils eine Zuordnung der beiden Stutzteile (9,8) in Umfangsrichtung herstellen und die Schnapphaken (21; 21'; 51) haben, die an Schultern (16; 16'; 57) des jeweils anderen Stutzenteiles (9; 8) einrasten und so die beiden Stutzenteile (8, 9) miteinander verbinden.

Description

PATENTANWALT DIPL.-jlN^. ANΠREAS WEISER ·,,·· * · · ! **;" .* EUROPEAN PATENT AND TttÄDßÄlARK ATTORNEY All 30 WIEN · KOPFGASSE 7 03984
Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft A-5651 Lend (AT)
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen zur Montage an einer Öffnung einer Tankwandung, umfassend einen außen am Rand der Öffnung sitzenden äußeren Stutzenteil und einen inneren Stutzenteil, wobei äußerer und innerer Stutzenteil miteinander verbunden sind, und wobei der äußere Stutzenteil einen an der Außenseite der Tankwandung anliegenden ersten Kragen und der innere Stutzenteil einen an der Innenseite der Tankwandung anliegenden zweiten Kragen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugtank, der mit einem derartigen Einfüllstutzen ausgestattet ist. Für die Verankerung von Einfüllstutzen an Tanks sind verschiedenste Lösungen bekannt. Die bekannten Lösungen erfordern entweder ein Verdrehen des Stutzenteils gegenüber der Tankwandung, was stets eine ebene Tankwandung voraussetzt, oder ein Zusammenstecken der Stutzenteile und gesonderte Montagevorgänge wie Schweißen oder Kleben. Letzteres ist bereits in der GB Patentschrift 5393 aus 1915 beschrieben.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Einfüllstutzen zu schaffen, der besonders einfach und trotzdem sicher zu montieren und der für die Anbringung an gekrümmten Tankwandungen geeignet ist. TEL.: (+43 1) 879 17 06 · FAX: (+43 1) 879 17 07 F.MAIL: MAIL@PAmNTF..NET WEB: WWW.PATENTE.NET ERSTE HANK: 038-56704 BLZ: 20111 IBAN: ATI02011100003856704 · BIG GIBAATWW · VAT: AT U 53832900 • »«« m
Dieses Ziel wird mit einem Tankstutzen der einleitend genannten Art erreicht, welcher sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, dass einer der beiden Stutzenteile eine Anzahl längs gerichteter elastischer Zungen aufweist, die jeweils bezüglich des anderen Stutzteiles in Umfangsrichtung festgelegt sind und die Schnapphaken haben, die an Schultern des jeweils anderen Stutzenteiles einrasten und so die beiden Stutzenteile miteinander verbinden.
Auf diese Weise wird ein Einfüllstutzen geschaffen, der durch einfaches Zusammenstecken der beiden Stutzenteile - des einen von der Innenseite der Wandung, des anderen von der Außenseite der Wandung, mit der Wandung des Tanks zwischen den Kragen beider Stutzenteile - rasch und dicht verankert werden kann. Dabei ist keine Verdrehung eines der Stutzenteile erforderlich, sodass der Einfüllstutzen in der Krümmungszone einer nicht-ebenen Tankwandung montiert werden kann. Dazu sind die beiden an der Tankwandung anliegenden Kragen an die Krümmung der Tankwandung angepasst. Die längsgerichteten Zungen schaffen eine Zuordnung und Verdrehsicherung in Umfangsrichtung der beiden Stutzenteile zueinander. Die Schnappnasen halten die beiden Stutzenteile fest zusammen. Für die Anordnung der Zungen sind zwei Ausführungsformen vorteilhaft, je nach Fertigungserfordernissen und gegebenenfalls unterzubringenden Zusatzeinrichtungen: In der einen Ausführungsform sind die elastischen Zungen am inneren Stutzenteil ausgebildet und im äußeren Stutzenteil Längsnuten und die
3:
• · * i I
Schultern ausgebildet; in der anderen Ausführungsform sind die elastischen Zungen am äußeren Stutzenteil ausgebildet und die Schultern im inneren Stutzenteil. Hier wie auch im Folgenden bezieht sich innen und außen auf die Wandung des Tanks.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der letzteren Ausführungsform hat der innere Stutzenteil ein nach innen gestülptes Innenrohr mit Durchbrüchen, die die Schultern bilden. Dadurch sind die Schultern radial innerhalb der Schnapphaken. Wenn weiters die Breite der Durchbrüche in Umfangsrichtung im wesentlichen gleich der Breite der Schnapphaken ist, sind die beiden Stutzenteile in Umfangsrichtung zueinander positioniert .
Die Positionierung der beiden Stutzenteile zueinander in Umfangsrichtung könnte auch durch eine längs gerichtete Rippe am inneren oder äußeren Stutzenteil und eine entsprechende längs gerichtete Nut in dem jeweils anderen Stutzenteil sichergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Einfüllstutzen eignet sich auch und vor allem zur Montage an einer Öffnung in einer gekrümmten Tankwandung. Dann sind die der Tankwandung zugewandten Seiten der Kragen der Stutzenteile an die Krümmung der Tankwandung angepasst. Die Kragen sind dann keine Kreisringe, sondern haben eine der Krümmung entsprechende Raumform.
Bevorzugt ist die der Tankwandung zugewandte Seite des Kragens zumindest eines Stutzenteils mit einer Ringdichtung * * * Λ* * · * ♦ * ·~* " · * · Λ * * * * * · * * « • · · < * * « ||#ρ zur Anlage auf dem Öffnungsrand ausgestattet, was eine verbesserte Abdichtung ergibt.
In vorteilhaften Weiterbildungen lagert der innere Stutzenteil Zusatzeinrichtungen wie eine Rückschlagklappe, ein Einfüllsieb oder eine Diebstahlssicherung und/oder hat der Innenteil an seinem tankaußenseitigen Rand Mittel zum Ergreifen und Verdrehen.
In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Fahrzeugtank mit einer Tankwandung und einer Öffnung darin, an welcher ein Einfüllstutzen der geschilderten Art montiert ist. Insbesondere ist bei einem Fahrzeugtank mit einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Tankwandung und einer Anordnung des Füllstutzens im Krümmungsbereich die der Tankwandung zugewandte Seite der Kragen an die lokale Krümmung der Tankwandung angepasst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 einen Fahrzeugtank mit einem erfindungsgemäßen Einfüllstutzen in axonometrischer Darstellung;
Fig. 2 eine axonometrische Explosionsdarstellung von schräg oben einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen Längsschnitt nach III-III in Fig. 2 in montierter Stellung;
Fig. 4a ein Detail A in Fig. 3;
Fig. 4b eine Variante des Details A in Fig. 3; * · • ♦ * · · • · · ·· * * # * · « * Λ · * ··** II « II I ι
Fig. 5 eine axonometrische Explosionsdarstellung von schräg oben einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine axonometrische Explosionsdarstellung von schräg unten der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 einen Längsschnitt nach VII-VII in Fig. 5; und
Fig. 8 einen Längsschnitt nach VIII-VIII in Fig. 5.
In Fig. 1 ist der Treibstofftank eines Lastkraftwagens summarisch mit 1 bezeichnet. Dessen Wandung 2 hat einen Krümmungsbereich 3 mit der Krümmungsachse 3' , in dem an einer nur angedeuteten Öffnung 4 ein erfindungsgemäßer Einfüllstutzen 5 befestigt ist. Ein solcher könnte aber auch im ebenen Bereich der Wandung 2 angeordnet sein. Die Wandung besteht aus Blech, vorzugsweise einem dünnen Leichtmetallblech, die Teile des Einfüllstutzens 5 sind aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt, zum Beispiel gespritzt.
Der Einfüllstutzen besteht aus zwei Teilen. In Fig. 2 ist der bezogen auf die Wandung 3 äußere Stutzenteil mit 8 und der innere Stutzenteil mit 9 bezeichnet. Zur winkelrichtigen Positionierung des Einfüllstutzens 5 hat die Öffnung 4 eine Ausnehmung 6. Die Stutzenteile sind in ihrer Grundform Rohre. Der äußere Stutzenteil 8 ist von einem äußeren Kragen 10 und der innere Stutzenteil 9 von einem inneren Kragen 11 umgeben. Entsprechend der Krümmung der Wandung 3 haben die Kragen eine Raumform, sodass sie außen beziehungsweise innen an der Wandung dichtend anliegen. Der äußere Stutzenteil 8 hat einen äußeren Rand 12, der mit Mitteln zur Befestigung eines nicht 4 4 · _ * « · • * ···«· 4C ψ * · 4* «4·· Α · « dargestellten Deckels, hier Bajonettrampen 13, versehen ist. Der tankinnere Rand ist vom äußeren Kragen 10 gebildet, dessen erste Anlagefläche 17 (siehe Fig. 3) an der Wandung 3 anliegt. An der Innenseite des äußeren Stutzenteils 8 ist auf gleicher Höhe über den Umfang verteilt eine Anzahl (hier sechs) von Längsnuten 15 eingeformt, in denen nach innen vorspringende Schultern 16 ausgebildet sind.
Der innere Stutzenteil 9 ist in seiner Grundform ebenfalls ein Rohr, dessen tankinnerer Rand 19 aus Festigkeitsgründen in einer achsnormalen Ebene liegt und das von einem inneren Kragen 11 umgeben ist. Dieser (11) liegt mit einer zweiten Anlagefläche 24 an der tankinneren Seite der Wandung 3 an. Am äußeren Rand des inneren Stutzenteils 9 ist eine entsprechende Anzahl elastischer Zungen 20 ausgebildet, deren Schnapphaken 21 über den Schultern 16 des äußeren Stutzenteiles 8 einrasten und so die beiden Stutzenteile fest Zusammenhalten, wie in Fig. 3 zu sehen. Die Zungen 20 passen in die Längsnuten 15, wodurch der innere Stutzenteil 9 und der äußere Stutzenteil 8 winkelrichtig zueinander positioniert sind. Mittel zum Ergreifen des inneren Stutzenteils 9 sind mit 25 bezeichnet.
In Fig. 3 ist der montierte Einfüllstutzen zu sehen. Man erkennt, dass der innere Stutzenteil 9 doppelwandig ist. An seiner äußeren Wand schließt über einen in einer achsnormalen Ebene liegenden Kreisring 22 ein tankeinwärts gerichtetes Innenrohr 23 an. Der Außendurchmesser des inneren Stutzenteils 9 ist gleich dem Innendurchmesser des äußeren Stutzenteils 8 wodurch diese zueinander zentriert sind. Der innere Kragen 11 bildet eine zweite Anlagefläche 24, die der Krümmung der Wandung 3 folgt.
In Fig. 4a ist die Schnappverbindung zwischen äußerem (8) und innerem Stutzenteil 9 vergrößert dargestellt. Der äußere Stutzenteil 8 hat an seiner Innenseite für jeden Schnapphaken 20 eine aufwärts-einwärts ansteigende Rampe 30, die in einer nach tankaußen weisenden achsnormalen Schulter 16 endet. Beim Zusammenbau reitet der Schnapphaken 21 auf der Rampe 30. Durch diese (30) wird bei der Montage die Zunge 20 radial einwärts gebogen, bis der Schnapphaken 21 über der Schulter 16 einrastet .
In der Variante der Fig. 4b ist am Schnapphaken 21' eine Rampe 30' ausgebildet, die an der inneren Unterkante 26' gleitet und die Zunge 20' radial einwärts biegt, bis der Schnapphaken 21' über der Schulter 16' einrastet.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten dadurch, dass die Federzungen nicht am inneren Stutzenteil 9, sondern am äußeren Stutzenteil 8 angeordnet sind. In Fig. 5 und Fig. 6 (die Wandung 3 ist in Fig. 6 weggelassen) ist am tankinneren Rand 52 des äußeren Stutzenteiles 8 in Verlängerung der Stutzenwand eine Anzahl elastischer Zungen 50 über den Umfang verteilt angeordnet. Die Zungen 50 haben radial einwärts gerichtete Schnapphaken 51, die wie anhand von Fig. 7 beschrieben an dem inneren Stutzenteil einrasten.
In Fig. 7 ist der Schnitt parallel zur Krümmungsachse 3' (Fig.l) geführt, weshalb die Kragen 10, 11 in einer achsnorma-len Ebene zu liegen scheinen. Der innere Stutzenteil 9 ist doppelwandig. Ein Außenrohr 60 erstreckt sich vom zweiten Kragen 11 tankeinwärts und geht an seinem unteren Rand über einen Kreisring 61 (siehe Fig. 8) in ein Innenrohr 62 über. Dadurch entsteht zwischen Außenrohr 60 und Innenrohr 62 rundum ein Zwischenraum 63 (siehe Fig. 8) . In diesen tauchen die tankinnere Fortsetzung 8' des äußeren Stutzenteils 8 und seine elastischen Zungen 50 ein. Ihre Schnapphaken 51 rasten unter Schultern 57 der über den Umfang verteilten Durchbrüche 56 ein. Die Breite 64 der Schnapphaken 51 (siehe Fig. 6) ist gi eich der Breite 64 der Durchbrüche, wodurch die beiden Stutzenteile 8, 9 in Drehrichtung zueinander positioniert sind.
In Fig. 8 ist der Schnitt in einer Normalebene zur Krümmungsachse 3' (Fig.l) geführt, sodass zu sehen ist, dass die beiden Kragen 10, 11 der Krümmung der Wandung 3 angepasst sind. Der äußere Stutzenteil taucht in den kreisringförmiger Zwischenraum 63 zwischen Außenrohr 60 und Innenrohr 62 ein. Wenn der Außendurchmesser des Innenrohres 62 gleich dem Innendurchmesser des äußeren Stutzenteiles 8 ist, sind die beiden Stutzenteile 8, 9 zueinander zentriert. Auf der rechten Seite der Fig. 8 ist weiters eine Nase 66 des äußeren Stutzenteils 8 zu erkennen, die in die Ausnehmung 6 in der Kontur der Öffnung 4 passt, wodurch der Stutzen winkelrichtig zur Öffnung 4 positioniert ist. * *
Mt·» • · • * · · * * * * · · • · »
• » « « « * t »« V
Zur Montage des Einfüllstutzens am Tank wird der äußere Stutzenteil 8 über der Öffnung 4 auf die Wandung 3 gesetzt und dann der innere Stutzenteil 9 von der Tankinnenseite aus in den äußeren Stutzenteil 8 eingedrückt, bis die Schnapphaken 21 beziehungsweise 51 an den Schultern 16 beziehungsweise 57 einrasten.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Einfüllstutzen zur Montage an einer Öffnung einer Tankwandung, umfassend einen außen am Rand der Öffnung sitzenden äußeren Stutzenteil (8) und einen inneren Stutzenteil (9), wobei äußerer und innerer Stutzenteil miteinander verbunden sind, und wobei der äußere Stutzenteil (8) einen an der Außenseite der Tankwandung (2, 3) anliegenden äußeren Kragen (10) aufweist und der innere Stutzenteil (9) einen an der Innenseite der Tankwandung anliegenden inneren Kragen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Stutzenteile (8; 9} eine Anzahl längs gerichteter elastischer Zungen (20; 20' ; 50) aufweist, die jeweils eine Zuordnung der beiden Stutzteile (9, 8} in Umfangsrichtung herstellen und die Schnapphaken (21; 21'; 51) haben, die an Schultern (16; 16'; 57) des jeweils anderen Stutzenteiles (9; 8) einrasten und so die beiden Stutzenteile (8, 9) miteinander verbinden.
  2. 2. Einfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zungen (20; 20') am inneren Stutzenteil (9) ausgebildet sind und der äußere Stutzenteil (8) die Schultern (16; 16') und Längsnuten (15) zur Führung der Zungen (20; 20') aufweist.
  3. 3. Einfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zungen (50) am äußeren Stutzenteil (8) ausgebildet sind und die Schultern (57) im/am inneren Stutzenteil (9). * · ··« · * 1¾ - » * -1- ir · * * * * * »
  4. 4. Einfüllstutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Stutzenteil (9) ein mit ihm an seinem unteren Rand verbundenes Innenrohr (62) mit die Schultern (57) bildenden Durchbrüchen (56) aufweist, in welche die elastischen Zungen (50) einrasten.
  5. 5. Einfüllstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (64) der Durchbrüche (56) in Umfangsrichtung im wesentlichen gleich der Breite (64) der Schnapphaken (51) ist.
  6. 6. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Montage an einer Öffnung (4) einer gekrümmten Tankwandung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die der Tankwandung (3) zugewandten Seiten der Kragen (10, 11) der Stutzenteile (8, 9) an die Krümmung der Tankwandung (3) angepasst sind.
  7. 7. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Tankwandung (2, 3) zugewandte Seite zumindest eines Kragens (10, 11) mit einem Dichtring (28, 29) zur Anlage um die Öffnung (4) ausgestattet ist.
  8. 8. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Stutzenteil Verankerungsmittel (58) für Zusatzeinrichtungen lagert.
  9. 9. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Stutzenteil (9) an seinem tankaußenseitigen Rand Mittel (25) zum Ergreifen und Verdrehen hat.
  10. 10. Fahrzeugtank mit einer Tankwandung (2, 3) und einer Öffnung (4) darin, an welcher ein Einfüllstutzen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 montiert ist.
  11. 11. Fahrzeugtank nach Anspruch 10, dessen Öffnung (4) in einem Krüiranungsbereich (3) der Tankwandung liegt, wobei die Kragen (10, 11) der Stutzenteile (8, 9) an die lokale Krümmung der Tankwandung (3) angepasst sind.
ATA292/2011A 2011-03-04 2011-03-04 Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen AT511255B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA292/2011A AT511255B1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen
DE112012001105.8T DE112012001105A5 (de) 2011-03-04 2012-02-24 Zweiteiliger Einfüllstutzen für einen Tank und Tank mit einem solchen
PCT/AT2012/050025 WO2012119172A1 (de) 2011-03-04 2012-02-24 Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA292/2011A AT511255B1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT511255A2 true AT511255A2 (de) 2012-10-15
AT511255A3 AT511255A3 (de) 2013-04-15
AT511255B1 AT511255B1 (de) 2013-06-15

Family

ID=45932055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA292/2011A AT511255B1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT511255B1 (de)
DE (1) DE112012001105A5 (de)
WO (1) WO2012119172A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130038U1 (it) * 2013-07-08 2015-01-09 Dab Pumps Spa Collegamento idraulico per il serbatoio di un gruppo di pompaggio
US9855901B1 (en) 2016-08-24 2018-01-02 Ford Global Technologies Llc Flange for exterior ornamentation
EP3718807A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-07 F.A.R.M.A. S.r.l. Fabbrica Accessori Ricambi Moto e Auto Einlassanordnung für kraftstofftanks von fahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643987A (en) * 1970-09-11 1972-02-22 Gsw Ltd Spout structure
SE514061C2 (sv) * 1998-08-19 2000-12-18 Raufoss Sweden Ab Tankstos
US6722407B2 (en) * 2002-08-07 2004-04-20 Daimlerchrysler Corporation Capless fuel refilling system
DE202005004189U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 DURA Automotive Systems Köhler GmbH Tankstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119172A1 (de) 2012-09-13
DE112012001105A5 (de) 2014-01-02
AT511255A3 (de) 2013-04-15
AT511255B1 (de) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005692B1 (de) Mit dem stossfänger eines kraftfahrzeugs verbundene aufnahmehülse für sensoren
DE102007024628B4 (de) Radaufhängungseinrichtung und Federbein
DE1941157A1 (de) Radabdeckung
WO2009109484A1 (de) Schellenfixierung für ein schlauchende
DE3829948A1 (de) Zapfpistolendichtung
DE102010023488B4 (de) System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
EP3359862A1 (de) Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
AT517085B1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien
AT511255B1 (de) Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen
WO2007022950A2 (de) Fluiddichte schlauchverbindung in der melktechnik sowie schlauch, insbesondere milchschlauch und pulsatorschlauch
DE102017125722A1 (de) Verbinder mit verbessertem Montageablauf
DE102019113882A1 (de) Planetenträger mit speziell geformten bauteilfesten Nieten, Planetengetriebe und Verfahren zur Herstellung des Planetenträgers
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP2596271A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine verbindungsanordnung
DE19540039A1 (de) Schaltarretierung
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE4430922B4 (de) Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind
DE202005021965U1 (de) Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges
DE102020117305A1 (de) Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring
DE102016124837B3 (de) Nabenlagergehäuse
DE3005576A1 (de) Radzierringanordnung
EP2621748B1 (de) Einfüllstutzen
WO2010040610A2 (de) Haltebügel zur fixierung eines ankerwellenlagers eines elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160304