WO2007022950A2 - Fluiddichte schlauchverbindung in der melktechnik sowie schlauch, insbesondere milchschlauch und pulsatorschlauch - Google Patents

Fluiddichte schlauchverbindung in der melktechnik sowie schlauch, insbesondere milchschlauch und pulsatorschlauch Download PDF

Info

Publication number
WO2007022950A2
WO2007022950A2 PCT/EP2006/008231 EP2006008231W WO2007022950A2 WO 2007022950 A2 WO2007022950 A2 WO 2007022950A2 EP 2006008231 W EP2006008231 W EP 2006008231W WO 2007022950 A2 WO2007022950 A2 WO 2007022950A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
connection
retaining
tube
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008231
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007022950A3 (de
Inventor
Bernhard Schulze-Wartenhorst
Markus Buschkühle
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Publication of WO2007022950A2 publication Critical patent/WO2007022950A2/de
Publication of WO2007022950A3 publication Critical patent/WO2007022950A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/044Milk lines or coupling devices for milk conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/28Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses with one end terminating in a radial flange or collar

Definitions

  • Fluid-tight hose connection in the milking technique as well as hose, in particular milk hose and pulsator hose
  • the subject matter of the invention relates to a fluid-tight hose connection in the milking technique and to a milk hose and a pulsator hose.
  • milking systems are used, which can be different configurations.
  • the milking process as such is carried out by means of teat cups which are attached to the teats of the animal.
  • a milking cup has a teat rubber, which is subjected to negative pressure and atmospheric pressure in accordance with the pulsator frequency.
  • the milking cup is connected to a pulsator tube. The milked milk is removed from the milking cup via a milk tube.
  • each milk hose is connected to a milk collecting piece.
  • the Milchsammei Swiss socket on which the milk tube is slipped.
  • the connecting piece has an obliquely cut end.
  • the milk tube is clamped at the obliquely cut end when the teat cup is hanging freely from the milk collecting piece.
  • Such an arrangement is known for example from DE 34 29 428 Al.
  • the tube is subject to rapid aging.
  • a major problem is that it may damage the short milk tubes by sudden loads on the obliquely cut end of the nozzle.
  • the milk hose adheres to the nozzle by friction adhesion. If the milk hose is pushed onto greasy or dirty surfaces, the adhesion is reduced. There is a risk that the milk hose slips off the nozzle when milking. Once a milking hose has slipped off during milking, it can hardly be functionally reassembled on the neck.
  • the adhesion is essentially determined by the material pairing nozzle / milk hose, so that the freedom of choice of the construction materials is limited.
  • DE 32 17 865 Al a fluid-tight hose connection in the MeIk- technology is known in which a milk hose is inserted into a hole in the milk collection piece. The edge of the bore or opening is engaged with the milk hose.
  • DE 32 17 865 A1 proposes that an element is provided which is provided with an edge provided above the bore. on which the milk hose can be stored and from which the milk hose is clamped, is provided, wherein the element together with the edge surrounds the milk hose and prevents it, that the milk hose can be pulled out of the bore. Proceeding from this, the present invention, the object underlying a fluid-tight hose connection in the milking indicate, which can be realized with simple means safely and reliably.
  • the fluid-tight hose connection according to the invention in the milking technique comprises a connecting piece and an end portion of a hose for connection to the connection piece of a component of a milking system, wherein at least one holding element and at least one holding contour corresponding to the holding element are provided.
  • a positive connection between the hose and the connecting piece is achieved.
  • the retaining element and the retaining contour are designed so that the positive connection is not solved by the forces acting on the hose connection.
  • the positive connection can be supplemented by a non-positive connection. This can be achieved, for example, by a corresponding dimensioning of the at least one holding element and the at least one holding contour corresponding to the holding element. Due to the positive connection between the connection piece and The hose is reached an increased service life of the hose connection, as in contrast to the prior art essentially no permanent frictional connection and thus a permanent load of the hose is achieved. In addition, the low pretensioning that secures the hose to the spigot significantly reduces the tendency of the ozone crack to break.
  • the fluid-tight hose connection according to the invention has many other advantages.
  • the hose and the neck can consist of numerous different materials.
  • the formation of the hose connection is simplified.
  • the hose has a defined position. The risk of inadequate cleaning is reduced since the connecting piece and the hose can be designed to be improved in terms of flow.
  • the retaining element can be formed on the hose and the retaining contour on the connecting piece.
  • the retaining element can also be provided on the hose, while the retaining contour is formed on the connecting piece. Combinations of these embodiments are also possible.
  • the retaining element and / or the retaining contour is provided on the connection piece.
  • the retaining elements and the retaining contours may have different functionalities. For example, it can be a detachment of the hose connection, for example in a longitudinal direction of the connection piece, while the second pairing holding element holding contour to the Siche- rank is formed against loosening under force substantially transversely to the connection socket.
  • the retaining element has at least one projection formed substantially transversely to the longitudinal direction of the connecting piece or the end region of the hose.
  • the connecting piece itself can form the retaining element. If this is the case, then the connecting piece, in contrast to the prior art, be dimensioned substantially shorter, since between the hose and the connecting piece substantially a positive connection is made.
  • the hose connection it is proposed that at least two projections which are spaced apart in the longitudinal direction of the connecting piece or of the end region of the hose are provided. This measure further increases the safety of the fluid-tight hose connection.
  • the projections may form a labyrinth seal.
  • hose connection in such a way that, viewed in a circumferential direction, at least two projections are provided at a distance from one another.
  • the projections are arranged essentially equidistant from one another.
  • hose connection in which the projections are offset, preferably arranged partially overlapping one another.
  • the at least one retaining element and the at least one retaining contour are formed so that a bayonet-type connection is formed.
  • the hose connection according to the invention is particularly suitable for forming a hose connection between a milk hose and a component of the milking system, in particular for configuring a connection between the milk hose and a milk collecting piece.
  • the hose connection according to the invention is particularly suitable for forming a connection between the milk hose and a milking cup.
  • the hose connection according to the invention is suitable for every type of hose in the milking system.
  • the at least one nozzle is formed on a Vietnamesesammei sau. It has already been shown that the neck itself can be formed with a retaining element or with a retaining contour. This is not mandatory. There is also the possibility that the Nursingsammei Kunststoff with a holding element or with an element having the holding contour may be formed. If a connection piece is provided, then it is advantageous if the connection piece and the holding element or an element which has the holding contour, surrounds the connection piece, is preferably arranged concentrically to the connection piece.
  • a further object of the present invention is to provide a hose which is particularly suitable for forming a fluid-tight connection in the milking system.
  • the tube according to the invention has a first and a second end region, wherein at least one of the end regions has a holding contour and / or a holding element which cooperates in a holding element or holding contour of a component of the milking system to form a fluid-tight tube connection ,
  • the retaining element and / or the retaining contour is an integral part of the hose, in particular of the milk hose or the Pulsatorschlauchs.
  • this hose may be a milk hose and / or a pulsator hose.
  • Other hoses such. B. pressure hoses are possible.
  • the retaining contour has at least one retaining groove extending at least partially in a substantially circumferential direction.
  • the retaining groove may be formed in the inner jacket of the hose.
  • the retaining groove is directed radially outward.
  • an embodiment is particularly preferably a retaining groove in the outer jacket, so that the retaining groove is directed substantially radially inwardly.
  • the retaining groove may have different cross sections.
  • the cross-sectional shape is adapted to the cross-sectional shape of the holding elements or a projection of a holding element. Particular preference is given to cross sections which are a trapezoidal cross section or a substantially triangular cross section.
  • the retaining groove or the retaining element are designed so that the one surface of the cross-section forms a mounting bevel, so that the force necessary to form the connection between the hose and the component is less than the force for releasing the connection.
  • hose in which at least two longitudinal direction of the first or the second end portion spaced retaining grooves are provided.
  • at least two retaining grooves are spaced from one another.
  • retaining grooves are provided in the circumferential direction, then it is particularly expedient if the retaining grooves are formed substantially equidistant to one another. As a result, the manufacturability of the retaining grooves is simplified.
  • the retaining grooves are preferably offset relative to one another if a plurality of retaining grooves are provided in different, mutually parallel planes.
  • the hose according to the invention can be designed with retaining grooves and / or with retaining elements. If at least one retaining element is formed on the hose, then it is particularly advantageous if the at least one retaining element turns away. at least partially extending in the circumferential direction and having a projection.
  • the projection or the retaining element may be formed on the inner shell. Particularly preferred is an embodiment in which the retaining element is formed on the outer jacket.
  • the at least one projection has a substantially trapezoidal, preferably triangular cross-section.
  • hose according to the invention it is proposed that at least two projections spaced apart in the longitudinal direction of the first or the second end region are provided. Particularly preferred is an embodiment in which viewed in a circumferential direction at least two projections are provided spaced from each other. Particularly preferred is an embodiment in which the projections are substantially equidistant from each other.
  • a plurality of projections are provided in different planes, then it is particularly preferred if the projections are offset from one another. Particularly preferred is an embodiment in which the projections overlap at least partially.
  • the hose is a milking hose
  • at least the inner casing of the milking hose is made of a material which is compatible with food, in particular with milk. It is not mandatory that the hose is made entirely of a material suitable for food.
  • a milk hose as a composite hose comprising an inner hose and at least one outer hose, wherein the inner hose consists of a food-grade material.
  • the inner tube may also be in the form of a coating.
  • the hose, a milk hose or pulsator hose is preferably formed at least partially from an elastomer or from elastomer blends. Particularly preferred are elastomers or elastomer blends selected from the group of natural rubber, styrene-butadiene rubber, nitrile rubber and / or nitrile-butadiene rubber.
  • the tube is preferably formed as a composite tube comprising an inner tube and at least one outer tube.
  • the inner tube consists of a thermoplastic Elastomer.
  • At least one end region which has a retaining element and / or a retaining contour, can be formed on the hose. This can be done for example by vulcanization. There is also the possibility of this being formed by means of the two-K technology.
  • FIG. 1 schematically and in section a first embodiment of a
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a hose connection
  • FIG. 4 shows an end region of a hose for forming a hose connection according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a snapshot during the formation of a hose connection according to FIG. 6 shows an exemplary embodiment of an end region of a hose in section
  • FIG. 7 shows a plan view of the end region of the hose according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a component of a milking system with holding elements
  • FIG. 9 shows the component according to FIG. 8 in section.
  • the hose connection consists of a hose 1 and a component 2 of a milking system.
  • the component 2 may be, for example, a Milchsammei scholar.
  • the hose 1 may be a milking hose.
  • the component 2 has a connecting piece 3, which is formed in the illustrated embodiment substantially perpendicular to a surface of the component 2. At the free end of the connecting piece 3, a holding element 4 is formed.
  • the holding element 4 has radially outwardly directed projection 5.
  • the projection 5 is formed over the entire circumference of the holding element 4. This is not mandatory. There is also the possibility that the projection extends only over part of the circumference. There is also the possibility that several projections are provided.
  • the projection 5 has a substantially trapezoidal cross-section.
  • the hose 1 has in its end region 6 a holding contour 7, which is formed corresponding to the holding element 4, so that a fluid-tight hose connection is ensured.
  • the distance A between the underside of the holding element and the surface of the component 2 is preferably slightly smaller than the distance between the
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a fluid-tight hose connection of the milking technique.
  • a hose 1 has a retaining contour 7 which is connected to the
  • the holding element 4 has a radially outwardly directed projection through which the hose 1 with the
  • Component 2 fluid is tightly connected.
  • the projection 5 is formed substantially conical, wherein the surface 8 forms a mounting bevel, through which the formation of the hose connection is simplified.
  • FIG. 1 A still further embodiment of a fluid tight hose connection is shown in FIG.
  • the component 2 has a holding element 4 which is essentially L-shaped.
  • the holding element 4 has a projection 5, which is annular in the illustrated embodiment.
  • the projection engages in a retaining contour 7, which is formed by a substantially extending in the circumferential direction of the hose 1 groove.
  • the hose 1 surrounds a connecting piece 3 which extends into the hose 1.
  • the hose has a recess, so that the inner casing of the connection piece 3 is aligned with the inner casing of the hose 1.
  • FIG. 4 shows the end region of the hose 1 of the fluid-tight hose connection according to FIG. 3.
  • the retaining contour 7 is delimited by a radially outwardly directed upper collar 9 and by an outwardly directed lower collar 10.
  • the collar 10 is flexible.
  • the reference numeral 11 denotes a slot, whereby the collar 10 can be pivoted in the direction of the upper collar 9.
  • the radius of the lower collar 10 is smaller than the radius of the upper collar 9, wherein the radius of the lower collar 10 is selected such that in the mon- Condition of the collar 10 comes to rest on the projection 5, as shown in FIG. 3 can be seen.
  • the configuration of the end region of the tube 1 allows a simple assembly or a simple design of the hose connection with a component 2, which has a holding element 4 according to FIG. 3.
  • a snapshot of the formation of the hose connection is shown in FIG. 5.
  • the hose 1 has been partially pushed over a connecting piece 3.
  • the projection 5 comes into abutment against the lower collar 10.
  • this is pivoted in the direction of the upper collar 9, as can be seen from FIG. 5.
  • the collar 10 comes under the projection 5, the collar 10, due to its elastic properties, springing back into its original position and causing a locking so that the hose 1 moves with it a much greater force can be subtracted than the force to form the hose connection.
  • the region 12, which is present below the slot 11, causes a blocking effect.
  • FIGS. 6 to 9 show components for forming a fluid-tight hose connection in the milking technique.
  • the tube 1 and the component 2 are designed so that they allow a bayonet-like connection.
  • the hose 1 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the hose is shown as a composite hose comprising an inner hose 13 and an outer hose 14.
  • the inner tube 13 is preferably formed of a material that is food compatible.
  • the outer tube 14 may be multi-layered. He takes over the task to absorb mechanical effects on the milk hose.
  • radially outwardly directed tabs 15 are formed in the end region of the tube 1 .
  • the tabs 15 each have a web 16.
  • the component 2 has a connection piece 3.
  • the connecting piece 3 is surrounded by four holding elements 4. Between the holding elements 4 each recesses 17 are provided.
  • the recesses 17 are dimensioned so that between the holding elements 4 in each case a tab 15 can be introduced.
  • the holding elements 4 are substantially L-shaped, as can be seen in FIG. 9. They each have a leg 18, in each of which an opening 19 is provided. The openings 19 are dimensioned so that in this the webs 16 can engage.
  • the end region of the hose 1 is slipped over the connecting piece 3, wherein the hose 1 and the component 2 are aligned with each other so that the tabs 15 engage in the recesses 17.
  • the tabs 15 reach under the legs 18.
  • the component 2 and the tube 1 are rotated as far as that the webs 16 engage in the openings 19.
  • the engaging in the openings 19 webs 16 form a latching connection by which a rotation of the hose 1 is effectively prevented relative to the component 2, so that a secure and reliable formation of a fluid-tight hose connection between the hose 1 and the component 2 is achieved.
  • the holding elements 4 are formed on the component 2. This is not mandatory. It exists also the possibility of forming holding components on the hose or on the hose and on the component, wherein corresponding holding contours are formed on the component or on the hose.
  • hose connection described in the figures are also suitable for forming a hose connection between a pulsator hose and a component of the milking system. They are particularly suitable because, by forming the compound according to the invention, the negative pressure prevailing, for example, in the pulsator, is also taken into account.
  • the hose, milk hose, pulsator fluid or pressure hose is preferably made partly of an elastomer or of elastomer blends.
  • the hose is formed from elastomer blends from the group of natural rubber, styrene-butadiene rubber, nitrile rubber or nitrile-butadiene rubber.
  • hose having an inner tube made of a thermoplastic elastomer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Zur Ausbildung einer fluiddichten Schlauchverbindung in der Melktechnik zwischen einem Anschlussstutzen und einem Endbereich eines Schlauchs wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Halteelement und wenigstens eine zum Halteelement korrespondierend ausgebildete Haltekontur vorgesehen sind. Das Halteelement kann am Endbereich des Schlauchs ausgebildet sein, während die Haltekontur am Anschlussstutzen vorgesehen ist.

Description

Fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik sowie Schlauch, insbesondere Milchschlauch und Pulsatorschlauch
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik sowie auf einen Milchschlauch und einen Pulsatorschlauch.
Zum Melken von milchabgebenden Tieren werden Melksysteme eingesetzt, die unterschiedliche Ausgestaltungen sein können. Der Melkvorgang als solcher wird mittels Melkbechern durchgeführt, die an die Zitzen des Tieres angebracht werden. Ein Melkbecher weist ein Zitzengummi auf, welches entsprechend der Pulsa- torfrequenz mit Unterdruck und Atmosphärendruck beaufschlagt wird. Hierzu wird der Melkbecher mit einem Pulsatorschlauch verbunden. Die ermolkene Milch wird aus dem Melkbecher über einen Milchschlauch abgeführt.
Es sind Melksysteme bekannt, bei denen jeder Milchschlauch mit einem Milch- sammelstück verbunden ist. Hierzu weist das Milchsammeistück Stutzen auf, über den der Milchschlauch gestülpt wird. Der Anschlussstutzen weist ein schräg abge- schnittenes Ende auf. Der Milchschlauch wird an dem schräg abgeschnittenen Ende abgeklemmt, wenn der Zitzenbecher frei von dem Milchsammeistück herabhängt. Eine solche Anordnung ist beispielsweise durch die DE 34 29 428 Al bekannt.
Dadurch, dass der Milchschlauch wechselnden Biegebelastungen an dem schräg abgeschnittenen Ende des Milchstutzens ausgesetzt wird, unterliegt der Schlauch einer schnellen Alterung. Ein wesentliches Problem ist auch, dass es zu Beschädigung der kurzen Milchschläuche durch schlagartige Belastungen am schräg abgeschnittenen Ende des Stutzens kommen kann. Der Milchschlauch haftet auf dem Stutzen durch Reibhaftung. Wird der Milchschlauch auf fetthaltiger oder verschmutzten Oberflächen aufgeschoben, so reduziert sich hier die Haftung. Es besteht die Gefahr, dass beim Melken der Milchschlauch vom Stutzen abrutscht. Ein einmal beim Melken abgerutschter Milch- schlauch ist auf dem Stutzen, kaum wieder funktionssicher zu montieren. Die Haftung ist im Wesentlichen durch die Materialpaarung Stutzen/Milchschlauch bestimmt, so dass die Wahlfreiheit der Konstruktionsmaterialien eingeschränkt ist.
Ein nicht unerhebliches Problem bei einer solchen Ausgestaltung der Schlauch- Verbindung kann darin gesehen werden, dass eine vollständige Reinigung lediglich mit einem erheblichen Aufwand durchgeführt werden kann. Es besteht die Gefahr, dass eine unvollständige Reinigung erzielt wird, da strömungstechnisch Totgebiete entstehen, so dass zwar Verschmutzungen durch eine Reinigung möglicherweise gelöst werden, diese jedoch nicht mehr weggetragen werden können.
Es ist auch bekannt, dass durch den Stutzen es zu Vakuumschwankungen kommen kann, weil sich durch das Biegen des Schlauches der Querschnitt verändert.
Durch die DE 32 17 865 Al ist eine fluiddichte Schlauchverbindung in der MeIk- technik bekannt, bei der ein Milchschlauch in eine Bohrung im Milchsammel- stück eingesteckt wird. Der Rand der Bohrung bzw. Öffnung steht im Eingriff mit dem Milchschlauch. Um zu verhindern, dass der Milchschlauch durch die auf den Milchschlauch einwirkende Kräfte nicht aus der Bohrung des Milchsammeistücks herausgezogen wird, wird nach der DE 32 17 865 Al vorgeschlagen, dass ein E- lement vorgesehen ist, welches mit einer oberhalb der Bohrung vorgesehenen Kante, auf die der Milchschlauch abgelegt werden kann und von der der Milchschlauch geklemmt wird, vorgesehen ist, wobei das Element zusammen mit der Kante den Milchschlauch umgibt und diesen daran hindert, dass der Milchschlauch aus der Bohrung herausgezogen werden kann. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde eine fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik anzugeben, welche mit einfachen Mitteln sicher und zuverlässig verwirklicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Schlauchverbindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik um- fasst einen Anschlussstutzen und einen Endbereich eines Schlauches zur Verbindung mit dem Anschlussstutzen einer Komponente eines Melksystems, wobei wenigstens ein Halteelement und wenigstens eine zum Halteelement korrespondierend ausgebildete Haltekontur vorgesehen sind.
Dadurch, dass wenigstens ein Halteelement und wenigstens eine zum Halteelement korrespondierend ausgebildete Haltekontur vorgesehen sind, wird erreicht, dass die Beanspruchung des Schlauchs, wenn es sich bei diesem um einen Melkschlauch handelt, verringert wird, wenn der Melkschlauch mit an dem anderen Endbereich angeordneten Melkbecher nach unten hin vom Milchsammeistück herunterhängt.
Durch die Ausgestaltung des Halteelementes und der Haltekontur wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Anschlussstutzen er- reicht. Das Halteelement und die Haltekontur sind dabei so ausgebildet, dass durch die auf die Schlauchverbindung einwirkenden Kräfte die formschlüssige Verbindung nicht gelöst wird. Die formschlüssige Verbindung kann um eine kraftschlüssige Verbindung ergänzt werden. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Dimensionierung des wenigstens einen Halteelementes und der wenigstens einem zum Halteelement korrespondierend ausgebildeten Haltekontur erreicht werden. Durch den Formschluss zwischen dem Anschlussstutzen und dem Schlauch wird eine erhöhte Betriebsdauer der Schlauchverbindung erreicht, da im Gegensatz zum Stand der Technik im Wesentlichen keine permanente Kraftschlussverbindung und somit eine dauerhafte Belastung des Schlauches erreicht wird. Darüber hinaus wird durch die geringe Vorspannung, mit der der Schlauch auf dem Anschlussstutzen befestigt ist, wird eine Ozonrissneigung deutlich reduziert.
Die erfindungsgemäße fluiddichte Schlauchverbindung hat noch weitere zahlreiche Vorteile. So kann der Schlauch und der Stutzen aus zahlreichen unterschiedli- chen Werkstoffen bestehen. Die Ausbildung der Schlauchverbindung wird vereinfacht. Darüber hinaus weist der Schlauch eine definierte Position auf. Die Gefahr einer unzureichenden Reinigung wird vermindert, da der Anschlussstutzen und der Schlauch strömungstechnisch verbessert ausgestaltet werden können.
Zur Ausbildung der fluiddichten Schlauchverbindung kann das Halteelement am Schlauch und die Haltekontur am Anschlussstutzen ausgebildet sein. Das Halteelement kann auch am Schlauch vorgesehen werden, während die Haltekontur am Anschlussstutzen ausgebildet ist. Kombinationen dieser Ausgestaltungen sind gleichfalls möglich.
Es ist nicht zwingend, dass das Halteelement und/oder die Haltekontur am Anschlussstutzen vorgesehen ist. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der wenigstens ein Halteelement an der Komponente angeordnet ist. Zur Erhöhung der Sicherheit der fluiddichten Schlauchverbindung ist es möglich beispielsweise den Schlauch beispielsweise mit zwei Haltekonturen auszubilden, wobei ein Halteelement am Anschlussstutzen ausgebildet ist, während ein zweites Halteelement an der Komponente vorgesehen ist. Die Halteelemente und die Haltekonturen können dabei unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen. Es kann beispielsweise ein Lösen der Schlauchverbindung beispielsweise in einer Längsrichtung des An- schlussstutzens, während die zweite Paarung Halteelement-Haltekontur zur Siche- rang gegen Lösen unter Krafteinwirkung im Wesentlichen quer zum Anschlusstutzen ausgebildet ist.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schlauchverbindung wird vorgeschlagen, dass das Halteelement wenigstens einen im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Anschlussstutzens bzw. des Endbereichs des Schlauchs ausgebildeten Vorsprung aufweist. Hierdurch wird eine zuverlässige und sichere Verbindung der Schlauchverbindung erreicht, da durch den Vorsprung ein Abziehen des Schlauchs vom Anschlussstutzen verhindert wird.
Der Anschlussstutzen selbst kann das Halteelement bilden. Ist dies der Fall, so kann der Anschlussstutzen, im Gegensatz zum Stand der Technik, wesentlich kürzer dimensioniert werden, da zwischen dem Schlauch und dem Anschlussstutzen im wesentlichen eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schlauchverbindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei in Längsrichtung des Anschlussstutzens bzw. des Endbereichs des Schlauchs beabstandete Vorsprünge vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit der fluiddichten Schlauchver- bindung noch weiter erhöht. Darüber hinaus können die Vorsprünge eine Labyrinthdichtung bilden.
Besonders zweckmäßig ist es, die Schlauchverbindung derart auszubilden, dass in einer Umfangsrichtung betrachtet wenigstens zwei Vorsprünge beabstandet zuein- ander vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird die Herstellung der fluiddichten Schlauchverbindung vereinfacht, da der Kraftaufwand verringert wird.
Sind wenigstens zwei Vorsprünge beabstandet zueinander in Umfangsrichtung vorgesehen, so wird vorgeschlagen, dass die Vorsprünge im Wesentlichen äqui- distant zueinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird die Herstellung der Vorsprünge und der Komponente vereinfacht, wenn diese beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt werden, da eine Entformbarkeit gewährleistet wird.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Schlauchverbindung, bei der die Vorsprünge versetzt, vorzugsweise teilweise übereinanderlappend angeordnet sind.
Zur Vereinfachung der Ausgestaltung der Schlauchverbindung sowie zur Vereinfachung des Lösens des Schlauchs von der Komponente wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Halteelement und die wenigstens eine Haltekontur so ausgebildet sind, dass eine bajonettartige Verbindung entsteht.
Die erfindungsgemäße Schlauchverbindung ist besonders geeignet zur Ausbildung einer Schlauchverbindung zwischen einem Milchschlauch und einer Kom- ponente des Melksystems, insbesondere zur Ausgestaltung einer Verbindung zwischen dem Milchschlauch und einem Milchsammeistück. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Schlauchverbindung zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Milchschlauch und einem Melkbecher besonders geeignet.
Die erfindungsgemäße Schlauchverbindung ist für jede Art eines Schlauchs im Melksystem geeignet.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausbildung wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Stutzen an einem Milchsammeistück ausgebildet ist. Bereits vorstehend wurde dargestellt, dass der Stutzen selbst mit einem Halteelement oder mit einer Haltekontur ausgebildet sein kann. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Milchsammeistück mit einem Halteelement oder mit einem Element, welches die Haltekontur aufweist, ausgebildet sein kann. Ist ein Stutzen vorgesehen, so ist es vorteilhaft, wenn der Anschluss- stutzen und das Halteelement bzw. ein Element, welches die Haltekontur aufweist, den Anschlussstutzen umgibt, vorzugsweise konzentrisch zum Anschlussstutzen angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch anzugeben, der besonders zur Ausbildung einer fluiddichten Verbindung im Melksystem geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schlauch mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Schlauchs sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Schlauch weist einen ersten und einen zweiten Endbereich auf, wobei wenigstens einer der Endbereiche eine Haltekontur und/oder ein Halteelement aufweist, welche bzw. welches in einem Halteelement bzw. einer Halte- kontur einer Komponente des Melksystems zur Ausbildung einer fluiddichten Schlauchverbindung zusammen wirkt.
Das Halteelement und/oder die Haltekontur ist ein integraler Bestandteil des Schlauchs, insbesondere des Milchschlauchs bzw. des Pulsatorschlauchs.
Soweit im Folgenden auf einen Schlauch Bezug genommen wird, so kann es sich bei diesem Schlauch um einen Milchschlauch und/oder um einen Pulsatorschlauch handeln. Andere Schläuche wie z. B. Druckschläuche sind möglich.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung eines Schlauchs, bei der die Haltekontur wenigstens eine sich mindestens teilweise in einer im wesentlichen Umfangsrichtung erstreckende Haltenut aufweist. Die Haltenut kann im Innenmantel des Schlauchs ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Haltenut radial auswärts gerichtet. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung eine Haltenut im Außenmantel, so dass die Haltenut im Wesentlichen radial einwärts gerichtet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Ablagerungen im Milchschlauch ver- mieden werden und hierdurch die Reinigung des Milchschlauchs und der weiteren Komponenten des Melksystems vereinfacht wird.
Die Haltenut kann unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Die Querschnittsform ist angepasst an die Querschnittsform der Halteelemente bzw. eines Vorsprungs eines Halteelementes. Besonders bevorzugt sind Querschnitte, bei denen es sich um einen trapezförmigen Querschnitt oder um einen im Wesentlichen dreieckfor- migen Querschnitt handelt. Die Haltenut bzw. das Halteelement sind dabei so ausgebildet, dass die eine Fläche des Querschnitts eine Montageschräge bildet, so dass die Kraft, die zur Ausbildung der Verbindung zwischen dem Schlauch und der Komponente notwendig ist, geringer ist als die Kraft zum Lösen der Verbindung.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Schlauches, bei der wenigstens zwei Längsrichtung des ersten oder des zweiten Endbereichs beabstandete Haltenuten vorgesehen sind. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass in einer Umfangs- richtung betrachtet, wenigstens zwei Haltenuten beabstandet zueinander ausgebildet sind.
Sind mehrere Haltenuten in Umfangsrichtung betrachtet vorgesehen, so ist es besonders zweckmäßig, wenn die Haltenuten im Wesentlichen äquidistant zueinander ausgebildet sind. Hierdurch wird die Herstellbarkeit der Haltenuten vereinfacht.
Die Haltenuten sind vorzugsweise versetzt zueinander ausgebildet, wenn mehrere Haltenuten in unterschiedlichen, parallel zueinander liegenden Ebenen vorgesehen sind.
Der erfindungsgemäße Schlauch kann mit Haltenuten und/oder mit Halteelemen- ten ausgestaltet sein. Wird wenigstens ein Halteelement am Schlauch ausgebildet, so ist es besonders vorteilhaft, wenn sich das wenigstens eine Halteelement we- nigstens teilweise in Umfangsrichtung erstreckt und einen Vorsprung aufweist. Der Vorsprung bzw. das Halteelement kann am Innenmantel ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Halteelement am Außenmantel ausgebildet ist.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schlauchs wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Vorsprung einen im Wesentlichen trapezförmigen, vorzugsweise dreieckformigen Querschnitt aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlauchs wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei in Längsrichtung des ersten oder des zweiten Endbereichs beabstandete Vorsprünge vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der in einer Umfangsrichtung betrachtet wenigstens zwei Vorsprünge beabstandet zueinander vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der die Vorsprünge im Wesentlichen äquidistant zueinander sind.
Sind mehrere Vorsprünge in unterschiedlichen Ebenen vorgesehen, so ist es besonders bevorzugt, wenn die Vorsprünge versetzt zueinander ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der die Vorsprünge sich wenigstens teilweise überlappen.
Handelt es sich bei dem Schlauch um einen Melkschlauch, so ist es vorteilhaft, wenn zumindest der Innenmantel des Melkschlauchs aus einem Werkstoff besteht, der mit Lebensmitteln, insbesondere mit Milch verträglich ist. Es ist nicht zwingend, dass der Schlauch vollständig aus einem Werkstoff hergestellt ist, welcher lebensmittelgeeignet ist. Bevorzugt ist eine Ausbildung eines Milchschlauchs als ein Verbundschlauch umfassend einen Innenschlauch und wenigstens einen Außenschlauch, wobei der Innenschlauch aus einem lebensmittelgeeigneten Werk- stoff besteht. Der Innenschlauch kann auch in Form einer Beschichtung vorliegen. Vorzugsweise ist der Schlauch, ein Milchschlauch oder Pulsatorschlauch, wenigstens teilweise aus einem Elastomer oder aus Elastomerverschnitten ausgebildet. Besonders bevorzugt sind Elastomere oder Elastomerverschnitte ausgewählt aus der Gruppe Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitrilkautschuk und/oder Nitrilbutadien-Kautschuk.
Der Schlauch ist vorzugsweise als ein Verbundschlauch umfassend einen Innenschlauch und wenigstens einen Außenschlauch ausgebildet. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung, bei der der Innenschlauch aus einem thermoplastischen E- lastomer besteht.
Wenigstens ein Endbereich, welcher ein Halteelement und/oder eine Haltekontur aufweist, kann an dem Schlauch angeformt sein. Dies kann beispielsweise durch Vulkanisieren erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, dies im Wege der Zwei- K-Technologie angeformt sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese konkreten Ausftihrungsbeispiele beschränkt wird.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Schlauchverbindung, Fig. 2 im Schnitt und schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer
S chlauch Verbindung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schlauchverbindung, Fig. 4 ein Endbereich eines Schlauches zur Ausbildung einer Schlauchverbindung nach Fig. 3, Fig. 5 eine Momentaufnahme während der Ausbildung einer Schlauchverbindung nach Fig.3, Fig. 6 ein Ausfuhrungsbeispiel eines Endbereichs eines Schlauchs im Schnitt, Fig. 7 eine Draufsicht des Endbereichs des Schlauches nach Fig. 6, Fig. 8 eine Komponente eines Melksystems mit Halteelementen und Fig. 9 die Komponente nach Fig. 8 im Schnitt.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer fluiddichten Schlauchverbindung in der Melktechnik. Die Schlauchverbindung besteht zwischen einem Schlauch 1 und einer Komponente 2 eines Melksystems. Bei der Komponente 2 kann es sich beispielsweise um ein Milchsammeistück handeln. Bei dem Schlauch 1 kann es sich um einen Melkschlauch handeln.
Die Komponente 2 weist einen Anschlussstutzen 3 auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche der Komponente 2 ausgebildet ist. Am freien Ende des Anschlussstutzen 3 ist ein Halteele- ment 4 ausgebildet. Das Halteelement 4 weist radial auswärts gerichteten Vorsprung 5 auf. Der Vorsprung 5 ist über dem gesamten Umfang des Halteelementes 4 ausgebildet. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Vorsprung lediglich sich über einen Teil des Umfanges erstreckt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass mehrere Vorsprünge vorgesehen sind. Der Vorsprung 5 weist einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf.
Mit dem Anschlussstutzen 3 ist der Schlauch 1 verbunden. Der Schlauch 1 weist in seinem Endbereich 6 eine Haltekontur 7 auf, die korrespondierend zum Halteelement 4 ausgebildet ist, so dass eine Fluiddichte Schlauchverbindung gewähr- leistet ist.
Der Abstand A zwischen der Unterseite des Halteelementes und der Oberfläche der Komponente 2 ist vorzugsweise etwas geringer als der Abstand zwischen der
Stirnfläche des Schlauches 1 und der zur Stirnfläche des Schlauches 1 parallelen unteren Fläche der Haltekontur 7, so dass im montierten Zustand der vordere Endbereich des Schlauches zwischen dem Halteelement und der Oberfläche der Komponente 2 verspannt wird, so dass eine zusätzliche Sicherung erreicht wird.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fluiddichten Schlauchverbin- düng der Melktechnik. Ein Schlauch 1 weist eine Haltekontur 7 auf, die an die
Außenkontur des Halteelementes 4 angepasst ist. Das Haltelement 4 weist einen radial auswärts gerichteten Vorsprung auf, durch den der Schlauch 1 mit der
Komponente 2 Fluid dicht verbunden ist. Der Vorsprung 5 ist im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet, wobei die Fläche 8 eine Montageschräge bildet, durch die die Ausbildung der Schlauchverbindung vereinfacht wird.
Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Fluiddichten Schlauchverbindung ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Komponente 2 weist ein Halteelement 4 auf, welches im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Das Halteelement 4 weist einen Vor- sprung 5 auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig ist. Der Vorsprung greift in eine Haltekontur 7 ein, die durch eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Schlauches 1 erstreckenden Nut gebildet ist.
Der Schlauch 1 umgibt einen Anschlussstutzen 3, der sich in den Schlauch 1 hin- ein erstreckt. Zur Aufnahme des Anschlussstutzens 3 weist der Schlauch eine Ausnehmung auf, so dass der Innenmantel des Anschlussstutzens 3 mit dem Innenmantel des Schlauches 1 fluchtet.
Fig. 4 zeigt den Endbereich des Schlauches 1 der Fluiddichten Schlauchverbin- düng nach Fig. 3. Die Haltekontur 7 ist durch einen radial auswärts gerichteten oberen Kragen 9 und durch einen auswärts gerichteten unteren Kragen 10 begrenzt. Der Kragen 10 ist flexibel ausgebildet. Insbesondere ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Bezugszeichen 11 ein Schlitz bezeichnet, wodurch der unter Kragen 10 in Richtung des oberen Kragens 9 verschwenkt werden kann. Der Radius des unteren Kragens 10 ist kleiner als der Radius des oberen Kragens 9, wobei der Radius des unteren Kragens 10 so gewählt ist, dass im mon- tierten Zustand der Kragen 10 zur Anlage an den Vorsprung 5 gelangt, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Ausgestaltung des Endbereichs des Schlauchs 1 ermöglicht eine einfache Montage bzw. eine einfache Ausbildung der Schlauchverbindung mit einer Komponente 2, welche ein Halteelement 4 nach Fig. 3 aufweist. Eine Momentaufnahme der Ausbildung der Schlauchverbindung ist in der Fig. 5 dargestellt. Der Schlauch 1 ist teilweise über einen Anschlussstutzen 3 geschoben worden. Der Vorsprung 5 gelangt zur Anlage an den unteren Kragen 10. Durch eine entspre- chende Ausgestaltung des unteren Kragens 10 wird dieser in Richtung des oberen Kragens 9 verschwenkt, wie dies aus der Fig. 5 ersichtlich ist. Wird der Schlauch 1 und die Komponente 2 relativ zueinander und aufeinander zubewegt, so gelangt der Kragen 10 unter den Vorsprung 5, wobei der Kragen 10 auf Grund seiner elastischen Eigenschaften in seine Ursprungsposition zurückfedert und eine Blockie- rang bewirkt, so dass der Schlauch 1 mit einer wesentlich größeren Kraft abgezogen werden kann als die Kraft zum Ausbilden der Schlauchverbindung. Hierbei bewirkt der Bereich 12, der unterhalb des Schlitzes 11 vorhanden ist, eine Sperrwirkung.
In den Fig. 6 bis 9 sind Bauteile zur Ausbildung einer Fluiddichten Schlauchverbindung in der Melktechnik dargestellt. Der Schlauch 1 und die Komponente 2 sind dabei so ausgebildet, dass diese eine bajonetteartige Verbindung ermöglichen.
Der Schlauch 1 ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlauch als ein Verbundschlauch umfassend einen Innenschlauch 13 und einen Außenschlauch 14 dargestellt. Der Innenschlauch 13 ist vorzugsweise aus einem Werkstoff gebildet, der lebensmittelverträglich ist. Der Außenschlauch 14 kann mehrlagig ausgebildet sein. Er übernimmt die Aufgabe mechanische Einwirkungen auf den Melkschlauch aufzufangen. Im Endbereich des Schlauches 1 sind radial auswärts gerichtete Laschen 15 ausgebildet. Die Laschen 15 weisen jeweils einen Steg 16 auf.
Die Komponente 2 weist einen Anschlussstutzen 3 auf. Der Anschlussstutzen 3 ist umgeben von vier Halteelementen 4. Zwischen den Halteelementen 4 sind jeweils Aussparungen 17 vorgesehen. Die Aussparungen 17 sind so bemessen, dass zwischen die Halteelemente 4 jeweils eine Lasche 15 eingebracht werden kann.
Die Halteelemente 4 sind im Wesentlichen L-förmig, wie dies aus der Fig. 9 er- sichtlich ist. Sie weisen jeweils einen Schenkel 18 auf, in denen jeweils eine Öffnung 19 vorgesehen ist. Die Öffnungen 19 sind so bemessen, dass in diese die Stege 16 eingreifen können.
Zur Ausbildung einer Fluiddichten Verbindung zwischen der Komponente 2 und dem Schlauch 1 wird der Endbereich des Schlauches 1 über den Anschlussstutzen 3 gestülpt, wobei der Schlauch 1 und die Komponente 2 so zueinander ausgerichtet werden, dass die Laschen 15 in die Aussparungen 17 eingreifen. Durch Verdrehen gelangen die Laschen 15 unter die Schenkel 18. Die Komponente 2 und der Schlauch 1 werden soweit verdreht, als dass die Stege 16 in die Öffnungen 19 eingreifen.
Durch die Ausgestaltung der Halteelemente 4 und die Laschen 15 wird verhindert, dass der Schlauch 1 bei einer Zugkraft vom Anschlussstutzen 3 abgezogen wird. Die in die Öffnungen 19 eingreifenden Stege 16 bilden eine Rastverbindung, durch die ein Verdrehen des Schlauches 1 relativ zur Komponente 2 wirksam verhindert wird, so dass eine sichere und zuverlässige Ausbildung einer Fluiddichten Schlauchverbindung zwischen dem Schlauch 1 und der Komponente 2 erreicht wird.
In den vorstehen dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Halteelemente 4 an der Komponente 2 ausgebildet. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit Haltekomponenten an dem Schlauch bzw. an dem Schlauch und an der Komponente auszubilden, wobei entsprechende Haltekonturen an der Komponente bzw. an dem Schlauch ausgebildet werden.
Die in den Figuren beschriebenen Möglichkeiten einer Schlauchverbindung sind auch zur Ausbildung einer Schlauchverbindung zwischen einem Pulsatorschlauch und einer Komponente des Melksystems geeignet. Sie eignen sich besonders dadurch, da durch erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindung auch der beispielsweise im Pulsator herrschende Unterdruck berücksichtigt wird.
Der Schlauch, Melkschlauch, Pulsatorfluid oder Druckschlauch, besteht vorzugsweise teilweise aus einem Elastomer oder aus Elastomerverschnitten. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Schlauch aus Elastomerverschnitten aus der Gruppe Naturkautschuk, Stirol-Butadien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk oder Nitril- Butadien-Kautschuk gebildet ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es einen Schlauch zu verwenden, der einen Innenschlauch aufweist, der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
Bezugszeichenliste
1 Schlauch
2 Komponente
3 Anschlussstutzen
4 Haltelement
5 Vorsprung
6 Endbereich
7 Haltekontur
8 Fläche
9 Kragen
10 Kragen
11 Schlitz
12 Bereich
13 Innenschlauch
14 Außenschlauch
15 Lasche
16 Steg
17 Aussparung
18 Schenkel
19 Öffnung

Claims

Patentansprüche
1. Fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik umfassend einen Anschlußstutzen und einen Endbereich eines Schlauches zur Verbindung mit dem Anschlußstutzen einer Komponente eines Melksystems, wobei wenigstens ein Halteelement und wenigstens eine zum Halteelement korrespondierend ausgebildete Haltekontur vorgesehen sind.
2. Schlauchverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Haltelement an der Komponente, vorzugsweise am
Anschlußstutzen angeordnet ist.
3. Schlauchverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement wenigstens einen im wesentlich quer zur Längsach- se des Anschlußstutzens bzw. des Endbereichs des Schlauches ausgebildeten Vorsprung aufweist.
4. Schlauchverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Längsrichtung des Anschlußstutzens bzw. des Endbe- reichs des Schlauches beabstandete Vorsprünge vorgesehen sind.
5. Schlauchverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Umfangsrichtung betrachtet wenigstens zwei Vorsprünge beabstandet zueinander vorgesehen sind.
6. Schlauchverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge äquidistant zueinander angeordnet sind.
7. Schlauchverbindung nach Anspruch 4 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge versetzt, vorzugsweise teilweise überlappend angeordnet sind.
8. Schlauchverbindung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement und die wenigstens eine Haltekontur so ausgebildet sind, dass eine bajonettartige Verbindung entsteht.
9. Schlauchverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein Müchschlauch ist.
10. Schlauchverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schlauch ein Pulsatorschlauch ist.
11. Schlauchverbindung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stutzen an einem Milchsammeistück ausgebildet ist.
12. Schlauch für ein Melksystem mit einem ersten und einem zweiten Endbereich, wobei wenigstens einer der Endbereiche eine Haltekontur und/oder ein Halteelement aufweist, welche bzw. welches mit einem Halteelement bzw. einer Haltekontur einer Komponente des Melksystems zur Ausbil- düng einer fluiddichten Schlauchverbindung zusammenwirkt.
13. Schlauch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur wenigstens eine sich mindestens teilweise in einer im wesentlichen in Um- fangsrichtung erstreckende Haltenut aufweist.
14. Schlauch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Haltenut im Innenmantel ausgebildet ist.
15. Schlauch nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Haltenut im Außenmantel ausgebildet ist.
16. Schlauch nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltenut einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
17. Schlauch nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Längsrichtung des ersten oder des zweiten Endbereichs beabstandete Haltenuten vorgesehen sind.
18. Schlauch nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Umfangsrichtung betrachtet wenigstens zwei Haltenuten beabstandet zueinander vorgesehen sind.
19. Schlauch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenuten äquidistant zueinander ausgebildet sind.
20. Schlauch nach Anspruch 17 und 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenuten versetzt, vorzugsweise teilweise überlappend angeordnet sind.
21. Schlauch nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement wenigstens einen sich mindestens teilweise in einer im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung aufweist.
22. Schlauch nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprung am Innenmantel ausgebildet ist.
23. Schlauch nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprung am Außenmantel ausgebildet ist.
24. Schlauch nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung einen im wesentlichen trapezförmigen, vorzugsweise dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
25. Schlauch nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Längsrichtung des ersten oder des zweiten Endbereichs beabstandete Vorsprünge vorgesehen sind.
26. Schlauch nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Umfangsrichtung betrachtet wenigstens zwei Vorsprünge beabstandet zueinander ausgebildet sind.
27. Schlauch nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge im wesentlichen äquidistant zueinander ausgebildet sind.
28. Schlauch nach Anspruch 25 und 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge versetzt, vorzugsweise teilweise überlappend angeordnet sind.
29. Schlauch nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch wenigstens teilweise aus einem Elastomer oder aus Elastomerverschnitten ausgewählt aus der
Gruppe Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitrilkautschuk, Nitrilbutadienkautschuk.
30. Schlauch nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 12 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein Verbundschlauch umfassend einen Innenschlauch und wenigstens einen Außenschlauch ist.
31. Schlauch nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschlauch aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
32. Schlauch nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 12 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Milchschlauch, Pulsa- torschlauch, Fluidschlauch, Druckschlauch oder Belüftungsschlauch ist.
PCT/EP2006/008231 2005-08-24 2006-08-22 Fluiddichte schlauchverbindung in der melktechnik sowie schlauch, insbesondere milchschlauch und pulsatorschlauch WO2007022950A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040275.5 2005-08-24
DE200510040275 DE102005040275A1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik sowie Schlauch, insbesondere Milchschlauch und Pulsatorschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007022950A2 true WO2007022950A2 (de) 2007-03-01
WO2007022950A3 WO2007022950A3 (de) 2007-05-18

Family

ID=37715430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008231 WO2007022950A2 (de) 2005-08-24 2006-08-22 Fluiddichte schlauchverbindung in der melktechnik sowie schlauch, insbesondere milchschlauch und pulsatorschlauch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005040275A1 (de)
WO (1) WO2007022950A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1989937A2 (de) 2007-05-11 2008-11-12 WestfaliaSurge GmbH Melkeinheit zum Melken eines Tieres
US8671886B2 (en) 2007-05-11 2014-03-18 Gea Farm Technologies Gmbh Milking of animals with reduced teat stress
US8833300B2 (en) 2007-05-11 2014-09-16 Gea Farm Technologies Gmbh Milking of an animal with reduced teat stress
JP2016501034A (ja) * 2012-12-19 2016-01-18 デラヴァル ホルディング アーベー ミルク導管、ミルク導管装置、ミルク受容部材、及び搾乳部材

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022802A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Westfaliasurge Gmbh Milchschlauch für eine Melkeinrichtung
DE102007022800A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Westfaliasurge Gmbh Verbindung von Zitzengummi und Melkbecherhülse
SE531555C2 (sv) * 2007-05-22 2009-05-19 Delaval Holding Ab Ett slangelement
DE102021117301A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 REHAU Industries SE & Co. KG Schlauchleitung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907591A (en) * 1957-10-14 1959-10-06 David E Gulick Hose coupling having bayonet type joining means
DE1295930B (de) * 1964-04-08 1969-05-22 Glaenzer Spicer Sa Leicht loesbare, fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen einem starren rohrfoermigen Teil und einem elastischen rohrfoermigen Teil
EP0289413A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Westaflex France Rohrleitungen und Verfahren zu deren Behandlung
WO1998016769A2 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Muhr Und Bender Stutzen-schlauch-verbindung
DE19653257A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Zum Anschluß eines Schlauches mit einem zweiten Bauteil vorgesehene Schlauchkupplung
WO2001084913A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Maier Jakob Jun Schlauchhülse für einen melkschlauch
WO2004110134A2 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Avon Polymer Products Limited Fluid handling assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10660C (de) * H. GRAUEL in Magdeburg Verfahren und Apparat zum Bedrucken von Gegenständen mit unebener Oberfläche
NL8002928A (nl) * 1979-06-18 1980-12-22 Universal Cooperatives Inc Melkklepinrichting.
AT387686B (de) * 1987-05-14 1989-02-27 Jahoda Dieter Melkgeschirr mit einem sammelstueck fuer den anschluss von zitzenbechern
DE4212911A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Fritz Happel Abschlußventil in einer Saugleitung
DE10046554A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Muenster Innovationen Gmbh Befestigungsvorrichtung für Schlauchkupplung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907591A (en) * 1957-10-14 1959-10-06 David E Gulick Hose coupling having bayonet type joining means
DE1295930B (de) * 1964-04-08 1969-05-22 Glaenzer Spicer Sa Leicht loesbare, fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen einem starren rohrfoermigen Teil und einem elastischen rohrfoermigen Teil
EP0289413A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Westaflex France Rohrleitungen und Verfahren zu deren Behandlung
WO1998016769A2 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Muhr Und Bender Stutzen-schlauch-verbindung
DE19653257A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Zum Anschluß eines Schlauches mit einem zweiten Bauteil vorgesehene Schlauchkupplung
WO2001084913A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Maier Jakob Jun Schlauchhülse für einen melkschlauch
WO2004110134A2 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Avon Polymer Products Limited Fluid handling assemblies

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1989937A2 (de) 2007-05-11 2008-11-12 WestfaliaSurge GmbH Melkeinheit zum Melken eines Tieres
DE102008023011A1 (de) 2007-05-11 2008-11-27 Westfaliasurge Gmbh Melkeinheit zum Melken eines Tieres
EP1989937A3 (de) * 2007-05-11 2011-03-09 GEA WestfaliaSurge GmbH Melkeinheit zum Melken eines Tieres
US8671886B2 (en) 2007-05-11 2014-03-18 Gea Farm Technologies Gmbh Milking of animals with reduced teat stress
US8833300B2 (en) 2007-05-11 2014-09-16 Gea Farm Technologies Gmbh Milking of an animal with reduced teat stress
US9060493B2 (en) 2007-05-11 2015-06-23 GEA Farm Technologies, GmbH Milking unit for milking an animal
US9253960B2 (en) 2007-05-11 2016-02-09 Gea Farm Technologies Gmbh Milking unit for milking an animal
US9801351B2 (en) 2007-05-11 2017-10-31 Gea Farm Technologies Gmbh Milking of animals with reduced teat stress
JP2016501034A (ja) * 2012-12-19 2016-01-18 デラヴァル ホルディング アーベー ミルク導管、ミルク導管装置、ミルク受容部材、及び搾乳部材
US10070618B2 (en) 2012-12-19 2018-09-11 Delaval Holding Ab Milk conduit, a milk conduit device, a milk-receiving member and a milking member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040275A1 (de) 2007-03-01
WO2007022950A3 (de) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146567B1 (de) Milchschlauch für eine melkeinrichtung
WO2007022950A2 (de) Fluiddichte schlauchverbindung in der melktechnik sowie schlauch, insbesondere milchschlauch und pulsatorschlauch
EP1989938A2 (de) Verbindung von Zitzengummi und Melkbecherhülse
EP3173675B1 (de) Schlauchanschluss
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE102008023011A1 (de) Melkeinheit zum Melken eines Tieres
DE202006004407U1 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
DE3543717C2 (de)
DE3135982C2 (de)
CH639184A5 (de) Klemmschelle fuer eine schlauchverbindung oder dergleichen.
DE3345301A1 (de) Montageanordnung fuer kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69008124T2 (de) Schutzkappe für Gabelkopf.
EP0287791B1 (de) Steckkupplung
DE102007019464A1 (de) Abdichtvorrichtung für einen Kraftstoffleitungsanschluss
DE102010020337B4 (de) Kupplung
EP0618393B1 (de) Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
EP3037709B1 (de) Schlauchbefestigungssystem mit einem schlauchstutzen für ladeluftsystem
AT511255B1 (de) Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen
EP1006307B1 (de) Steckkupplung
EP3198182B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
WO2017089450A1 (de) Schutzvorrichtung für eine schlauchklemme
DE202010006958U1 (de) Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
AT388426B (de) Kupplungsanordnung fuer wenigstens eine rohrleitung sowie dichtunsstopfen hiefuer

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06791607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2