AT510847B1 - Sitz- oder liegemöbel - Google Patents

Sitz- oder liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
AT510847B1
AT510847B1 ATA8023/2011A AT80232011A AT510847B1 AT 510847 B1 AT510847 B1 AT 510847B1 AT 80232011 A AT80232011 A AT 80232011A AT 510847 B1 AT510847 B1 AT 510847B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cushion element
seat cushion
additional
sitting
seat
Prior art date
Application number
ATA8023/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510847A4 (de
Original Assignee
Thalermaier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thalermaier Gmbh filed Critical Thalermaier Gmbh
Priority to ATA8023/2011A priority Critical patent/AT510847B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510847A4 publication Critical patent/AT510847A4/de
Publication of AT510847B1 publication Critical patent/AT510847B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • A47C17/134Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions by lifting or tilting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitz- oder Liegemöbel mit einem Sitzpolsterelement (1), einem Zusatzpolsterelement (2), sowie einem Rückenpolster (3), wobei das Sitzpolsterelement (1) mithilfe von Parallelogrammlenker (7) von einer Sitzstellung, in der das Sitzpolsterelement (1) über dem Zusatzpolsterelement (2) ruht, in eine Liegestellung, in der das Sitzpolsterelement (1) neben dem Zusatzpolsterelement (2) angeordnet ist, in horizontaler Lage verbleibend bewegbar ist, und die Parallelogrammlenker (7) an ihren ersten Enden am Sitzpolsterelement (1) angelenkt sind, und an ihren zweiten Enden am Möbelgestell (4) angelenkt sind. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass der Rückenpolster (3) am Möbelgestell (4) befestigt ist, und das Sitzpolsterelement (1) gemeinsam mit dem Zusatzpolsterelement(2) in deren Sitzstellung am Möbelgestell (4) von einer Position, in der das Sitzpolsterelement (1) vom Rückenpolster(3) teilweise überdeckt wird, in eine Position, in der das Sitzpolsterelement (1) in vertikaler Richtung bewegbar ist, entlang eines Bewegungsweges, der der überdeckten Breite des Sitzpolsterelements (1) im Wesentlichen entspricht, horizontal verschiebbar gelagert sind.

Description

österreichisches Patentamt AT510 847 B1 2012-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Sitz- oder Liegemöbel mit einem Sitzpolsterelement, einem Zusatzpolsterelement, sowie einem Rückenpolster, wobei das Sitzpolsterelement mithilfe von Parallelogrammlenker von einer Sitzstellung, in der das Sitzpolsterelement über dem Zusatzpolsterelement ruht, in eine Liegestellung, in der das Sitzpolsterelement neben dem Zusatzpolsterelement angeordnet ist, in annähernd horizontaler Lage verbleibend bewegbar ist, und die Parallelogrammlenker an ihren ersten Enden am Sitzpolsterelement angelenkt sind, und an ihren zweiten Enden am Möbelgestell angelenkt sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Sitz- oder Liegemöbel sind oft so ausgeführt, dass sie in einer Sitzstellung sowohl als Sitzmöbel benutzbar sind, und in einer Liegestellung für eine liegende Benutzung geeignet sind. Hierbei ist ein Sitzpolsterelement am Möbelgestell verschwenkbar oder verschiebbar gelagert, wobei mithilfe eines Zusatzpolsterelements, das in der Sitzstellung im Möbelgestell verstaut wird, die Liegefläche vergrößert werden kann. Sitz- oder Liegemöbel der gattungsgemäßen Art verfügen über den Vorteil, dass das Sitzpolsterelement im Zuge des Umbaus in ein Liegemöbel keine raumgreifenden Schwenkbewegungen vollziehen muss, bei denen schwere Möbelteile mitunter unter großem Kraftaufwand und Verletzungsgefahr bewegt werden müssen. Stattdes-sen ist das Sitzpolsterelement in horizontaler Lage verbleibend bewegbar, und durchläuft somit lediglich geringe Bewegungshöhen, wobei es unter Führung der Parallelogrammlenker zunächst vom Zusatzpolsterelement angehoben, und in weiterer Folge neben das Zusatzpolsterelement abgestellt wird.
[0003] Die DE 44 26 825 A1 beschreibt ein Sitzmöbel, welches eine Umwandlung von einer Sitz- in die Ruheposition mittels Hauptpolster und Zusatzpolster erlaubt.
[0004] Die AT 402 364 B beschreibt ein Sitz- und Liegemöbel mit ausfahrbarem Wagen als Sitzpolster, wobei der Sitzpolster entlang einer Führung gezogen wird.
[0005] Die AT 007 969 U1 beschreibt ein Sitz- bzw Liegemöbel mit Rückenlehne, Kopfteil, Polster und Sitzpolster ausfahrbar zu einer Liegefläche.
[0006] Die DE 87 13 643 beschreibt ein in ein Bett verwandelbares Sitzmöbel, wobei mehrere Polsterelemente entlang von Führungsschienen ausgezogen werden.
[0007] Die DE 81 25 948 beschreibt ein in ein Bett umwandelbares Sofa mit am Boden fahrbarem Gestell-Rahmen, an welchem Gestell-Rahmen Polsterelemente befestigt sind.
[0008] Die EP 0 504 129 A1 beschreibt ein Sitz- oder Liegemöbel mit Kopfteil, Polster, und Sitzpolster, welche Teile abgestützt mit rollbaren Streben zum Boden, ausziehbar zu einem Liegemöbel sind.
[0009] Bei solchen, gattungsgemäßen Sitz- oder Liegemöbel ist zumeist vorgesehen, dass der Rückenpolster am Möbelgestell nicht befestigt ist, sondern in das Möbelgestell eingelegt wird, sodass er vor dem Ausklappen des Sitzpolsterelements in die Liegestellung abgenommen werden kann. In weiterer Folge kann das Sitzpolsterelement angehoben werden. Falls der Rückenpolster am Möbelgestell befestigt ist, ohne abgenommen werden zu können, muss das Sitzpolsterelement in der Sitzstellung neben dem Rückenpolster zu liegen kommen, um beim Ausklappen in die Liegestellung entsprechend angehoben werden zu können. Da in der Liegestellung aber eine ausreichend große Liegefläche bereit gestellt werden muss, muss das Sitzpolsterelement entsprechend breit ausgeführt sein, wodurch sich in der Sitzstellung eine breite Sitzfläche ergibt, die das angenehme Sitzen beeinträchtigt.
[0010] Es ist somit das Ziel der Erfindung diese Nachteile zu vermeiden und ein Sitz- oder Liegemöbel der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass in der Sitzstellung die Sitzfläche entsprechend verkürzt wird, um ein angenehmes Sitzen zu ermöglichen, in der Liegestellung aber dennoch eine ausreichende Liegefläche zur Verfügung steht.
[0011] Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich hierbei auf ein Sitz- oder Liegemöbel mit einem Sitzpolsterelement, einem Zusatzpols- 1 /8 österreichisches Patentamt AT510 847B1 2012-07-15 terelement, sowie einem Rückenpolster, wobei das Sitzpolsterelement mithilfe von Parallelogrammlenker von einer Sitzstellung, in der das Sitzpolsterelement über dem Zusatzpolsterelement ruht, in eine Liegestellung, in der das Sitzpolsterelement neben dem Zusatzpolsterelement angeordnet ist, in annähernd horizontaler Lage verbleibend bewegbar ist, und die Parallelogrammlenker an ihren ersten Enden am Sitzpolsterelement angelenkt sind, und an ihren zweiten Enden am Möbelgestell angelenkt sind. Erfindungsgemäß ist hierfür vorgesehen, dass der Rückenpolster am Möbelgestell befestigt ist, und das Sitzpolsterelement gemeinsam mit dem Zusatzpolsterelement in deren Sitzstellung am Möbelgestell von einer Position, in der das Sitzpolsterelement vom Rückenpolster teilweise überdeckt wird, in eine Position, in der das Sitzpolsterelement in vertikaler Richtung bewegbar ist, entlang eines Bewegungsweges, der der überdeckten Breite des Sitzpolsterelements im Wesentlichen entspricht, horizontal verschiebbar gelagert sind.
[0012] Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Rückenpolster am Möbelgestell befestigt ist, und im Zuge der Umwandlung von einem Sitzmöbel in ein Liegemöbel auch nicht entfernt, oder über eine zusätzliche Mechanik bewegt werden muss. In der Sitzstellung wird die Sitzfläche des Weiteren verkürzt, indem das Sitzpolsterelement unter den Rückenpolster tritt, und somit vom Rückenpolster teilweise überdeckt wird. Um dennoch ein Anheben des Sitzpolsterelements zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Sitzpolsterelement gemeinsam mit dem Zusatzpolsterelement in deren Sitzstellung horizontal verschiebbar gelagert ist, und zwar entlang eines Bewegungsweges, der der überdeckten Breite des Sitzpolsterelements im Wesentlichen entspricht. Dadurch wird der notwendige Bewegungsweg so kurz wie möglich gehalten, da erfindungsgemäß das Sitzpolsterelement gemeinsam mit dem Zusatzpolsterelement verschoben wird, wodurch in dieser Umbauphase das gemeinsame Gewicht des Sitz- und Zusatzpolsterelements bewegt werden muss. Anschließend kann mithilfe der Parallelogrammlenker das Sitzpolsterelement angehoben und neben dem Zusatzpolsterelement abgestellt werden, sodass das Zusatzpolsterelement zwischen dem Rückenpolster und dem Sitzpolsterelement zu liegen kommt, wo es mit dem Sitzpolsterelement eine Liegefläche bildet.
[0013] Die Verschiebbarkeit des Sitz- und Zusatzpolsterelements könnte etwa mithilfe eines verschiebbar gelagerten Rahmenteils oder Wagens des Möbelgestells bewerkstelligt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird stattdessen vorgeschlagen, dass die zweiten Enden der Parallelogrammlenker an einer Gleitleiste angelenkt sind, die in einer Schiene des Möbelgestells horizontal verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise wird eine einfache Realisierung der Verschiebbarkeit erreicht.
[0014] Um gemeinsam mit dem Sitzpolsterelement auch das Zusatzpolsterelement zu bewegen, wird vorgeschlagen, dass das Zusatzpolsterelement an Querarmen der Parallelogrammlenker angelenkt ist. Diese Umsetzung bietet auch den Vorteil, dass bei einer Schwenkbewegung der Parallelogrammlenker das Zusatzpolsterelement angehoben wird. Dadurch kann es etwa in der Liegestellung dicht neben dem Rückenpolster zu liegen kommen, sodass in der Liegestellung ein Freiraum zwischen Rückenpolster und Zusatzpolsterelement vermieden wird. Durch geeignete Ausführung der Parallelogrammlenker, sowie deren Anlenkung am Zusatzpolsterelement und am Sitzpolsterelement kann des Weiteren erreicht werden, dass das Zusatz- und Sitzpolsterelement in deren Sitzstellung leicht in Richtung des Rückenpolsters geneigt sind, wodurch ein angenehmeres Sitzen ermöglicht wird, ohne dass die sitzende Person von der Sitzfläche rutscht. Erst im Zuge der Ausklappbewegung werden Sitz- und Zusatzpolsterelement in eine horizontale Lage verschwenkt, um eine horizontale Liegefläche zu verwirklichen.
[0015] Da bei einer solchen Ausführungsform das Zusatzpolsterelement lediglich über die Parallelogrammlenker bewegt wird, kann zur besseren Führung des Zusatzpolsterelements vorgesehen sein, dass die Gleitleiste einen Mitnehmer aufweist, der in der Sitzstellung in einen Beschlag des Zusatzpolsterelements eingreift. Bei dem Beschlag kann es sich etwa um jenen Befestigungsteil handeln, an dem auch die Querarme der Parallelogrammlenker angelenkt sind, und der im Folgenden auch als Zusatzelementbeschlag bezeichnet wird.
[0016] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der beilie- 2/8 österreichisches Patentamt AT510 847B1 2012-07-15 genden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei die [0017] Fig. 1 ein in Seitenansicht teilweise geschnittenes, erfindungsgemäßes Sitz- oder Lie gemöbel in der Liegestellung, [0018] Fig. 2 das Sitz- oder Liegemöbel gemäß der Fig. 1 in einer ersten Zwischenstellung im
Zuge des Umbaus in die Sitzstellung, [0019] Fig. 3 das Sitz- oder Liegemöbel gemäß der Fig. 1 in einer zweiten Zwischenstellung im
Zuge des Umbaus in die Sitzstellung, und die [0020] Fig. 4 das Sitz- oder Liegemöbel gemäß der Fig. 1 in der Sitzstellung.
[0021] Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, die ein erfindungsgemäßes Sitz- oder Liegemöbel mit einem Sitzpolsterelement 1, einem Zusatzpolsterelement 2, sowie einem Rückenpolster 3 zeigt. Der Rückenpolster 3 ist am Möbelgestell 4 befestigt und muss im Zuge des Umbaus von der Sitz- in die Liegestellung nicht entfernt werden. Am Möbelgestell 4 ist des Weiteren eine Schiene 5 vorgesehen, in der eine Gleitleiste 6 horizontal verschiebbar gelagert ist. Hier und im Folgenden wird stets auf eine Seite des Sitz- oder Liegemöbels Bezug genommen, es versteht sich jedoch von selbst, dass die erläuterte Anordnung auf beiden Seitenteilen des Sitz- oder Liegemöbels vorgesehen ist.
[0022] Das Sitzpolsterelement 1 ist mit dem Möbelgestell 4 über Parallelogrammlenker 7 schwenkbar verbunden, wobei die Parallelogrammlenker 7 an ihren ersten Enden am Sitzpolsterelement 1 angelenkt sind, etwa über einen Sitzelementbeschlag 8, und an ihren zweiten Enden an der Gleitleiste 6. Das Sitzpolsterelement 1 kann des Weiteren mit Rollen 9 versehen sein.
[0023] Das Zusatzpolsterelement 2 ist an Querarmen 10 der Parallelogrammlenker 7 angelenkt, etwa über einen Zusatzelementbeschlag 11. Einer der Querarme 10 kann dabei T- förmig ausgeführt sein, und in einem ersten Endbereich am Zusatzelementbeschlag 11 angelenkt sein, und in seinem zweiten Endbereich über einen Anschlag 12 verfügen, der in der Liegestellung am Zusatzelementbeschlag 11 anliegt, und den entsprechenden Parallelogrammlenker 7 somit am Zusatzelementbeschlag 11 abstützt.
[0024] Des Weiteren ist ersichtlich, dass die Gleitleiste 6 einen Mitnehmer 13 aufweist, der in der Sitzstellung in eine Einkerbung des Zusatzelementbeschlages 11 eingreift. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 13 an einem Ausleger 14 der Gleitleiste 6 angeordnet. Die Funktion des Mitnehmers 13 wird an anderer Stelle erläutert werden.
[0025] In weiterer Folge wird der Umbauvorgang von der Liegestellung in die Sitzstellung beschrieben, wobei zunächst das Sitzpolsterelement 1 von einer Bedienperson angehoben wird. Die Fig. 2 zeigt etwa eine erste Zwischenstellung, bei der das Sitzpolsterelement 1 die höchste Position erreicht hat. Aufgrund der Führung durch die Parallelogrammlenker 7 verbleibt das Sitzpolsterelement 1 jedoch stets in horizontaler Lage, wodurch große vertikale Bewegungswege vermieden werden. Da des Weiteren das Zusatzpolsterelement 2 an Querarmen 10 der Parallelogrammlenker 7 angelenkt ist, wird es im Zuge des Bewegungsvorganges von der Liegestellung in die erste Zwischenstellung gemäß der Fig. 2 abgesenkt, wobei es bereits leicht in Richtung des Rückenpolsters 3 geneigt ist.
[0026] Im Zuge des weiteren Bewegungsweges wird schließlich eine zweite Zwischenstellung erreicht, die in der Fig. 3 dargestellt ist. Das Sitzpolsterelement 1 wurde hierbei wieder abgesenkt, wobei es eine Höhe eingenommen hat, in der die Sitzfläche geringfügig unterhalb der unteren Kante des Rückenpolsters 3 zu liegen kommt, und oberhalb des Zusatzpolsterelements 2 ruht. Das Zusatzpolsterelement 2 wurde weiter abgesenkt, und aufgrund der Führung durch die Querarme 10 geringfügig vom Rückenpolster 3 weg bewegt, wobei der Mitnehmer 13 der Gleitleiste 6 in Eingriff mit der Einkerbung am Zusatzelementbeschlag 11 gerät. Eine Abschrägung der Einkerbung erleichtert hierbei den Eintritt des Mitnehmers 13 in die Einkerbung, und ermöglicht eine zusätzliche Schrägstellung des Zusatzpolsterelements 2 und des Sitzpolsterelements 1, sodass sie nun beide leicht in Richtung des Rückenpolsters 3 geneigt sind. 3/8

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT510 847B1 2012-07-15 [0027] Das Sitzpolsterelement 1 kann nun mithilfe der, in der Schiene 5 geführten Gleitleiste 6 gemeinsam mit dem Zusatzpolsterelement 2 in Richtung des Rückenpolsters 3 horizontal verschoben werden, wobei das Sitzpolsterelement 1 unter den Rückenpolster 3 tritt, und etwa auch in einen Freiraum des Möbelgestells 4 eingeschoben werden kann. Die Sitzfläche wird somit vom Rückenpolster 3 teilweise überdeckt, und dadurch in seiner Breite verkürzt. Der horizontale Bewegungsweg entspricht dabei etwa der überdeckten Breite des Sitzpolsterelements 1. Diese Einschiebbewegung wird in der Regel durch Krafteinwirkung auf das Sitzpolsterelement 1 bewirkt, wobei über die Parallelogrammlenker 7 die Gleitleiste 6 innerhalb der Schiene 5 verschoben wird. Über den Mitnehmer 13 wird dabei die Einschubbewegung auch auf das Zusatzpolsterelement 2 übertragen. Zwar wird die Einschubbewegung auch über die Querarme 10 auf das Zusatzpolsterelement 2 übertragen, die jedoch in der gezeigten Ausführungsform schiebend auf die Schwenkverbindung zum Zusatzelementbeschlag 11 wirken. Mithilfe des Mitnehmers 13 wird somit eine sichere Mitnahme des Zusatzpolsterelements 2 bewirkt. In entgegen gesetzter Bewegungsrichtung wirken die Querarme 10 jedoch ziehend auf die Schwenkverbindung zum Zusatzelementbeschlag 11, sodass über den Mitnehmer 13 die Gleitleiste 6 mitbewegt wird, und eine sichere Mitnahme des Sitzpolsterelements 1 bewerkstelligt wird. [0028] Mithilfe der Erfindung wird somit ein Sitz- oder Liegemöbel verwirklicht, bei dem in der Sitzstellung die Sitzfläche entsprechend verkürzt wird, um ein angenehmes Sitzen zu ermöglichen, und in der Liegestellung dennoch eine ausreichende Liegefläche bereitgestellt wird. Patentansprüche 1. Sitz- oder Liegemöbel mit einem Sitzpolsterelement (1), einem Zusatzpolsterelement (2), sowie einem Rückenpolster (3), wobei das Sitzpolsterelement (1) mithilfe von Parallelogrammlenker (7) von einer Sitzstellung, in der das Sitzpolsterelement (1) über dem Zusatzpolsterelement (2) ruht, in eine Liegestellung, in der das Sitzpolsterelement (1) neben dem Zusatzpolsterelement (2) angeordnet ist, in annähernd horizontaler Lage verbleibend bewegbar ist, und die Parallelogrammlenker (7) an ihren ersten Enden am Sitzpolsterelement (1) angelenkt sind, und an ihren zweiten Enden am Möbelgestell (4) angelenkt sind, sowie der Rückenpolster am Sitzmöbel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolsterelement (1) gemeinsam mit dem Zusatzpolsterelement (2) in deren Sitzstellung am Möbelgestell (4) von einer Position, in der das Sitzpolsterelement (1) vom Rückenpolster (3) teilweise überdeckt wird, in eine Position, in der das Sitzpolsterelement (1) in vertikaler Richtung bewegbar ist, entlang eines Bewegungsweges, der der überdeckten Breite des Sitzpolsterelements (1) im Wesentlichen entspricht, horizontal verschiebbar gelagert sind, wobei die zweiten Enden der Parallelogrammlenker (7) an einer Gleitleiste (6) angelenkt sind, die in einer Schiene (5) des Möbelgestells (4) horizontal verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzpolsterelement (2) an Querarmen (10) der Parallelogrammlenker (7) angelenkt ist.
  3. 3. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitleiste (6) einen Mitnehmer (13) aufweist, der in der Sitzstellung in einen Beschlag des Zusatzpolsterelements (2) eingreift. Hierzu
  4. 4 Blatt Zeichnungen 4/8
ATA8023/2011A 2011-01-14 2011-01-14 Sitz- oder liegemöbel AT510847B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8023/2011A AT510847B1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Sitz- oder liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8023/2011A AT510847B1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Sitz- oder liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510847A4 AT510847A4 (de) 2012-07-15
AT510847B1 true AT510847B1 (de) 2012-07-15

Family

ID=46750029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8023/2011A AT510847B1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Sitz- oder liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510847B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110393386A (zh) * 2019-07-10 2019-11-01 嘉兴市领地家具用品有限公司 沙发床铁架机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125948U1 (de) * 1981-09-05 1982-02-25 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Sofa-bett
DE8713643U1 (de) * 1987-10-10 1987-12-03 J.S. Wasikowski Gmbh & Co Kg, 8620 Lichtenfels, De
EP0504129A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 HODRY METALLWARENFABRIK R.HOPPE GES.m.b.H & CO.KG. Sitz- bzw. Liegemöbel
DE4426825A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Himolla Hierl Gmbh C Sitzmöbel
AT402364B (de) * 1994-09-17 1997-04-25 Stella Moebelwerk Gmbh & Co Kg Sitz- und liegemöbel
AT7969U1 (de) * 2005-01-20 2005-12-15 Hoppe Kg Hodry Metallfab Sitz- bzw. liegemöbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125948U1 (de) * 1981-09-05 1982-02-25 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Sofa-bett
DE8713643U1 (de) * 1987-10-10 1987-12-03 J.S. Wasikowski Gmbh & Co Kg, 8620 Lichtenfels, De
EP0504129A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 HODRY METALLWARENFABRIK R.HOPPE GES.m.b.H & CO.KG. Sitz- bzw. Liegemöbel
DE4426825A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Himolla Hierl Gmbh C Sitzmöbel
AT402364B (de) * 1994-09-17 1997-04-25 Stella Moebelwerk Gmbh & Co Kg Sitz- und liegemöbel
AT7969U1 (de) * 2005-01-20 2005-12-15 Hoppe Kg Hodry Metallfab Sitz- bzw. liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
AT510847A4 (de) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476346B1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1946678B1 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
DE2659532A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
EP0479006B1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
AT510847B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
EP0221229A2 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
EP1989972B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel.
DE102009012811A1 (de) Liege für ein Kraftfahrzeug
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
AT514690B1 (de) Möbelbeschlag
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
AT515403B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE4225286A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP1725140A1 (de) Sitz-liegemöbel
DE4433217C2 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
AT511508B1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT526537B1 (de) Bettbank
AT402780B (de) Sitz- bzw. liegemöbel
DE8430132U1 (de) Nach vorne ausziehbare doppelbettcouch
DE1033078B (de) Verwandlungsmoebel, vorzugsweise fuer Schiffskabinen
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
EP2255698B1 (de) Sitzmöbel mit einem ausziehbaren Fußbrett
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170114