AT510684A4 - Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie - Google Patents

Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie Download PDF

Info

Publication number
AT510684A4
AT510684A4 ATA909/2011A AT9092011A AT510684A4 AT 510684 A4 AT510684 A4 AT 510684A4 AT 9092011 A AT9092011 A AT 9092011A AT 510684 A4 AT510684 A4 AT 510684A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission
gear
shaft
drive shaft
energy
Prior art date
Application number
ATA909/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510684B1 (de
Inventor
Heinrich Haunold
Original Assignee
Heinrich Haunold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Haunold filed Critical Heinrich Haunold
Priority to ATA909/2011A priority Critical patent/AT510684B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510684A4 publication Critical patent/AT510684A4/de
Publication of AT510684B1 publication Critical patent/AT510684B1/de
Priority to PCT/EP2012/061761 priority patent/WO2012175524A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung und Umformung von Energie, mit einer Arbeitsweile (4), die mit einer Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, und die alternativ mit einem ersten Getriebe (2) und einer erstenKupplungseinrichtung (9) bzw. mit einem zweiten Getriebe (3) und einer zweiten Kupplungseinrichtung (10) mit einer Antriebswelle (1) verbindbar ist, wobei das Übersetzungsverhältnis des ersten Getriebes (2) unterschiedlich von dem deszweiten Getriebes (3) ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung und Umformung von Energie.
Es ist ein vielfach auftretendes Problem, Energie in passender Form zu speichern, umzuformen bzw. auch zu produzieren. So wird beispielsweise versucht, bei Hybridfahrzeugen Bremsenergie zwischenzuspeichern, um diese im Fährbetrieb wieder einsetzen zu können, um Kraftstoff zu sparen. Eine mögliche Ausführung der Rückführung von Bremsenergie ist die Erzeugung elektrischer Energie über Generatoren, die in einer entsprechenden Batterie oder einem Super-Capacitor zwischengespeichert wird. Ein Problem dabei ist das Auftreten sehr hoher Leistungen, die Elektronik und Speichermedien vor hohe Herausforderung stellen. Ein anderes Problem sind die relativ hohen Verluste der mehrfachen Umwandlung der Energie. Von dem Standpunkt der Vereinfachung her gesehen sind daher mechanische Speicher, wie Schwungradspeicher oder Federspeicher vorzuziehen, wobei hier allerdings das Problem besteht, dass es schwierig ist, jeweils angepasste Drehzahlen bzw. Drehmomente aufzunehmen bzw. zur Verfügung zu stellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung anzugeben, die vielfältig einsetzbar ist und die Bereitstellung mechanischer Energie mit hohem Wirkungsgrad und angepassten Drehzahlen bzw. Drehmomenten ermöglicht.
Erfindungsgemäß handelt es sich hier um eine Vorrichtung zur Speicherung und Umformung von Energie, mit einer Arbeitswelle, die mit einer Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, und die alternativ mit einem ersten Getriebe und einer ersten Kupplungseinrichtung bzw. mit einem zweiten Getriebe und einer zweiten Kupplungseinrichtung mit einer Antriebswelle verbindbar ist, wobei das Übersetzungsverhältnis des ersten Getriebes unterschiedlich von dem des zweiten Getriebes ist. Über die Antriebswelle wird nach Verfügbarkeit Energie in das System eingespeist bzw. aus dem erfindungsgemäßen System entnommen. Über das erste bzw. das zweite Getriebe kann die Arbeitswelle mit der Antriebswelle verbunden werden, um beispielsweise die Energiespeichereinrichtung aufzuladen. Um die Drehzahl bzw. das Drehmoment an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen, wird die erste bzw. die zweite Kupplungseinrichtung geöffnet bzw. geschlossen, so dass die
Energiespeichereinrichtung entweder schnell mit hohen Drehmoment oder langsam mit geringen Drehmoment aufgeladen werden kann. Die Energiespeichereinrichtung ist bevorzugt als Federspeicher ausgebildet, kann aber auch ein Schwungrad umfassen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Vorrichtung mehrere unabhängig voneinander arbeitende Arbeitswellen umfasst, die jeweils für sich über ein erstes und ein zweites Getriebe samt Kupplungseinrichtung mit der einen Arbeitswelle verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, aus einem ersten Energiespeicher an der ersten Arbeitsweile Drehmoment in die Antriebswelle einzuleiten und gleichzeitig dieses Drehmoment zu benutzen, um an einer anderen Arbeitswelle den zugehörigen Energiespeicher aufzuladen.
Die Kupplungseinrichtungen der einzelnen Energiespeichereinrichtungen werden durch eine entsprechende Steuereinrichtung passend angesteuert, um die für den jeweiligen Bedarf optimalen Ergebnisse zu erzielen. Eine gewisse Vereinfachung der Steuerung kann dadurch erzielt werden, dass die Kupplungseinrichtung als Freiläufe ausgebildet sind, so dass das Drehmoment stets nur in eine vorgegebene Richtung übertragen werden kann.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im allgemeinsten Fall; Fig. 2 eine Erweiterung der Vorrichtung von Fig. 1; Fig. 3 ein allgemeines Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Axialansicht; Fig. 4 und 5, Details der Ansicht von Fig. 3 in verschiedenen Betriebszuständen und Fig. 6 und 7 Längsschnitte der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Antriebswelle 1, an der ein erstes Getriebe 2 und ein zweites Getriebe 3 angeordnet sind, um eine Arbeitswelle 4 anzutreiben bzw. durch die Arbeitswelle 4 angetrieben zu werden. An der Arbeitswelle 4 ist ein Federspeicher 5 angeordnet. Darüber hinaus ist ein Schwungrad 6 vorgesehen, um Drehmomentspitzen zu vermeiden. Lagerstellen sind mit 7 und 8 angedeutet.
Das erste Getriebe 2 besteht aus einem ersten Antriebszahnrad 2a, das als Stirnrad ausgebildet ist und mit einem ersten Abtriebszahnrad 2b kämmt. Eine erste
Kupplungseinrichtung 9, die als schaltbare Kupplung ausgebildet ist, ist dazu vorgesehen, das Getriebe 2 wahlweise mit der Arbeitswelle 4 kraftschlüssig zu verbinden. In analoger Welse besteht das zweite Getriebe 3 aus einem zweiten Antriebszahnrad 3a und einem zweiten Abtriebszahnrad 3b, die über eine zweite Kupplungseinrichtung 10, die ebenfalls als schaltbare Kupplung ausgebildet ist, wahlweise die Verbindung mit der Arbeitswelle 4 hersteilen. Wesentlich ist, dass die ersten Antriebszahnräder 2a und 3a unterschiedliche Durchmesser bzw. Zähnezahlen aufweisen, so dass das Übersetzungsverhältnis des ersten Getriebes 2 unterschiedlich von dem des zweiten Getriebes 3 ist. Schematisch mit 11 ist eine Arbeitsmaschine angedeutet, die je nach Betriebszustand mechanische Arbeit liefert bzw. aufnimmt.
In Fig. 2 ist eine erweiterte Vorrichtung gezeigt, bei der an der Antriebswelle 2 mehrere Einrichtungen des in Fig. 1 im Detail gezeigten Typs ausgekoppelt sind, die schematisch mit 12a, 12b, 12c und 12d dargestellt sind. Jede dieser Einrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d besteht aus einer eigenen Arbeitswelle 4 mit Energiespeichereinrichtungen 5, 6 und zwei Getrieben 2, 3. Bedingt durch die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe 2, 3 kann daher in jedem Betriebszustand eine unterschiedliche Drehzahl an der Arbeitswelle 4 jeder der Einrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d vorliegen. Auf diese Welse kann auch die Energie einer der Einrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d zur Aufladung einer anderen Einrichtung 12a, 12b, 12c, 12d herangezogen werden.
In Fig. 3 ist eine konkrete Ausführungsvariante der Erfindung anhand der Lage der einzelnen Getriebeachsen dargestellt. Die Antriebswelle 1 ist über ein Getriebe bestehend aus einer ersten Zwischenwelle 20, einer zweiten Zwischenwelle 30 mit der Achse 30a und einer dritten Zwischenwelle 50 mit der Arbeitswelle 4 verbunden, sowie es oben erklärt ist. Auf der ersten Zwischenwelle 20 mit der Achse 20a sind zwei Zahnräder 21, 22 mit unterschiedlichen Durchmesser angeordnet. Ebenso sind auf der zweiten Arbeitswelle 30 zwei Zahnräder 31, 32 mit unterschiedlichen Durchmesser vorgesehen. Auch die Arbeitswelle 4 trägt Zahnräder 41, 42 mit unterschiedlichen Durchmessern.
Die zweite Arbeitswelle 30 ist um die Achse 40a der Arbeitswelle 4 schwenkbar gelagert, was durch den Doppelpfeil 39 angedeutet ist. Dadurch wird ein Freilauf realisiert, der die erste Kupplungseinrichtung 9 darsteilt, indem jenach i
Übertragungsrichtung des Drehmoments ein Eingriff der Zahnräder 32 und 21 hergestelit oder nicht.
In analoger Weise wie oben ausgeführt ist die dritte Zwischenwelle 50 mit ihrer Achse 50a um die Achse 20a der ersten Zwischenwelle 20 schwenkbar, so dass hier ebenfalls ein Freilauf gebildet wird, da bei entsprechender Richtung des Drehmoments das Zahnrad 51 im Sinn des Doppelpfeils 59 vom Zahnrad 41 wegschwenken kann.
Es ist anzumerken, dass die Fig. 3 zur Verdeutlichung der Funktion so dargestellt ist, dass alle einander zugeordneten Zahnräder in Eingriff sind. Dies ist an sich kein zulässiger Betriebszustand, da im Betrieb stets einer der beiden Übertragungswege geöffnet sein muss, die nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und Fig. 5 erklärt werden.
In Fig. 4 ist ein erster Betriebsmodus dargestellt, der im obigen Sinn des erste Getriebe 2 realisiert. In diesem Betriebsmodus steht die Antriebswelle 1 über ihr Zahnrad 19 mit der ersten Zwischenwelle 20 in Verbindung, indem das Zahnrad 19 mit dem zweiten Zahnrad 22 der ersten Zwischenwelle 20 kämmt. Dieses zweite Zahnrad 22 der ersten Zwischenwelle 20 kämmt weiterhin direkt mit dem Zahnrad 51 der dritten Zwischenwelle 50, das wiederum mit einem ersten Zahnrad 41 der Arbeitswelle 4 in Verbindung steht. Dies ist der Regel der Betriebsmodus, in dem der Federspeicher 5 an der Arbeitswelle 4 aufgeladen wird. Es ist ersichtlich, dass der Durchmesser des Zahnrads 41 der Arbeitswelle 4 etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Zahnrads 19 der Antriebswelle 1 sodass eine Übersetzung von 2:1 vorliegt und an der Arbeitswelle 4 ein Drehmoment aufgebracht werden kann, das etwa doppelt so groß ist wie das Drehmoment auf der Antriebswelle 1.
Fig. 5 zeigt einen anderen Betriebszustand der Vorrichtung, der im obigen Sinn des zweite Getriebe 3 realisiert. In diesem Betriebsmodus steht wiederum das Zahnrad 19 der Antriebswelle 1 mit dem zweiten Zahnrad 22 der ersten Zwischenwelle 20 in Einriff. Dabei wird jedoch der weiter Kraftfluss über das erste Zahnrad 21 der zweiten Zwischenwelle 20 auf das zweite Zahnrad 32 der zweiten Zwischenwelle 30 gelenkt und weiter vom ersten Zahnrad 31 der zweiten Zwischenwelle 30 auf das zweite Zahnrad 42 der Arbeitswelle 4. Aus Sicht der Antriebswelle 1 stellt diese Schaltung eine Übersetzung ins Langsame mit einem relativ großen Übersetzungsverhältnis von 1:10 oder mehr dar. In der Praxis wird dieser
Betriebsmodus jedoch auch für einen Betriebszustand eingesetzt, bei dem an der Antriebswelle 1 Drehmoment benötigt wird. Da aus Sicht der Arbeitswelle 4 ein großes Übersetzungsverhältnis vorliegt, kann mit einer relativ geringen Entspannung des Federspeichers 5 über einen längeren Zeitraum, Drehmoment auf die Antriebswelle 1 ausgeübt werden.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Achsen 4a der Arbeitswelle 4, 50a der dritten Zwischenwelle 50 und 30a der zweiten Zwischenwelle 30.
Es ist ersichtlich, dass das erste Zahnrad 41 der Arbeitswelle 40 mit dem Zahnrad 51 der dritten Zwischenwelle 50 kämmt. Das im Durchmesser größere zweite Zahnrad 42 der Arbeitswelle 4, kämmt mit dem ersten Zahnrad 31der zweiten Zwischenwelle 30. Im Hintergrund ist die Antriebswelle 1 erkennbar. An der Arbeitswelle 4 ist überdies der Federspeicher 5 angeordnet.
Eine bogenförmige Gleitführung 58 ermöglicht die Schwenkbewegung der dritten Zwischenwelle 50.
Die Fig. 7 stellt einen Schnitt durch die Achsen la der Antriebswelle 1, 20a der ersten Zwischenwelle 20 und der Achse 4a der Arbeitswelle 4 dar.
Es ist ersichtlich, dass das Zahnrad 19 der Antriebswelle 1 mit dem zweiten Zahnrad 22 der ersten Zwischenwelle 20 kämmt. Die weitere Kraftübertragung bis zur Arbeitswelle 4 ist in dieser Darstellung nicht ersichtlich.

Claims (6)

  1. ·♦ M t • · · · -· * · ι »·· b· · ·«*« ·# Μ · • · · f · • * »I * *·
    PATENTANS PRÜCH E 1. Vorrichtung zur Speicherung und Umformung von Energie, mit einer Arbeitswelle (4), die mit einer Energiespeichereinrichtung gekoppelt Ist, und die alternativ mit einem ersten Getriebe (2) und einer ersten Kupplungseinrichtung (9) bzw. mit einem zweiten Getriebe (3) und einer zweiten Kupplungseinrichtung (10) mit einer Antriebswelle (1) verbindbar ist, wobei das Übersetzungsverhältnis des ersten Getriebes (2) unterschiedlich von dem des zweiten Getriebes (3) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enenergiespeichereinrichtung als Federspeicher (5) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enenergiespeichereinrichtung ein Schwungrad (6) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitswelien (4) mit der Antriebswelle (1) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erste bzw. zweite Kupplungseinrichtung (9; 10) ein Freilauf vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erste bzw. zweite Kuppiungseinrichtung (9; 10) eine schaltbare Kupplung vorgesehen ist. 2011 06 22 Ba/Bt
    Patentanwalt Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk A-11S0 Wien, Mariehilf Tel,l(t43 Fa»·,
ATA909/2011A 2011-06-22 2011-06-22 Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie AT510684B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA909/2011A AT510684B1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie
PCT/EP2012/061761 WO2012175524A2 (de) 2011-06-22 2012-06-20 Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA909/2011A AT510684B1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510684A4 true AT510684A4 (de) 2012-06-15
AT510684B1 AT510684B1 (de) 2012-06-15

Family

ID=46320998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA909/2011A AT510684B1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510684B1 (de)
WO (1) WO2012175524A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213668B3 (de) * 2014-07-15 2015-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mechanisches System für Rekuperation und Speicherung von Energie
CN109466321B (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 洪凡省 汽车刹车蓄能辅助启动装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310079A (en) * 1979-11-19 1982-01-12 Eaton Corporation Regenerative braking device
CN1109615C (zh) * 1997-12-23 2003-05-28 卢克摩擦片和离合器有限公司 变速箱
NL1028800C2 (nl) * 2004-10-20 2006-04-24 Dti Group Bv Aandrijving en transmissie-module met voor een voertuig aangepaste lay-out.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012175524A3 (de) 2013-05-02
AT510684B1 (de) 2012-06-15
WO2012175524A2 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100127B4 (de) Antriebsstrang mit Compound-Split Hybridgetriebe mit einem reduzierten Ravigneaux-Zahnradsatz
EP3006245B1 (de) Getriebesteuerverfahren
EP1926621B1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
EP2651680B1 (de) Vorrichtung für einen antriebsstrang eines hybridfahrzeugs, antriebsstrang und verfahren zum betreiben derselben
EP2544909B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112011102176T5 (de) Hybridantriebssystem
EP2665632A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
WO2007031399A1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
EP2826994B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung von elektrischer Energie / Axialbewegungsspeichersammler
DE102017223168A1 (de) Verfahren bei einem seriellen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3501870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102011084092A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge
AT15489U1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102007058974B4 (de) Hybridgetriebe
AT510684B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie
DE102013225212B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202017102980U1 (de) Hybridachse für Fahrzeug
DE102019112486A1 (de) Hybrides getriebe mit elektromagnetisch betätigter klauenkupplung
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102008038069A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
WO2019158147A1 (de) Antriebsstrang mit seriellem hybridantrieb mit mechanischer überbrückung und abkoppelbarem elektromotor
DE102015216440A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung
DE102016209068B4 (de) Schaltbares Getriebe
DE112018006966T5 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180622