AT510683A4 - DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS - Google Patents
DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS Download PDFInfo
- Publication number
- AT510683A4 AT510683A4 AT19502010A AT19502010A AT510683A4 AT 510683 A4 AT510683 A4 AT 510683A4 AT 19502010 A AT19502010 A AT 19502010A AT 19502010 A AT19502010 A AT 19502010A AT 510683 A4 AT510683 A4 AT 510683A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- locking
- clamping plate
- leaf
- slide rail
- movement
- Prior art date
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 67
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 102100026827 Protein associated with UVRAG as autophagy enhancer Human genes 0.000 description 1
- 101710102978 Protein associated with UVRAG as autophagy enhancer Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/234—Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren mittels eines Gleitschienenschließers, wobei für das Halten des Gangflügels in der geöffneten Wartestellung die Bewegung der Sperrstange (20) durch eine Sperrvorrichtung blockiert wird, deren Sperrwirkung durch das Öffnen des Standflügels (2) herstellbar und durch das Schließen des Standflügels lösbar ist.Die Richtung der blockierbaren Relativbewegung der Sperrstange (20) ist auf jenes Ende der Gleitschiene (7) hin ausgerichtet, welches der Schwenkachse des Gangflügels (1) näher liegt.The invention relates to a locking device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors by means of a slide rail closer, wherein for holding the active leaf in the open position, the movement of the locking rod (20) is blocked by a locking device whose blocking effect by the opening of the passive leaf (2). The direction of the blockable relative movement of the blocking rod (20) is directed towards that end of the slide rail (7) which is closer to the pivot axis of the active leaf (1).
Description
Beschreibungdescription
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren mittels eines Gleitschienenschließers, wobei der eine Türflügel ein unterschlagender, so genannter Standflügel ist und der zweite Flügel ein überschlagender, so genannter Gangflügel.The invention relates to a locking device for controlling the closing sequence of two-leaf swing doors by means of a slide rail closer, wherein the one door is a unterschlagender, so-called passive leaf and the second wing is a sweeping, so-called scroll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für solche Türen, welche einen Sicherheitsanspruch zu erfüllen haben, insbesondere für Feuerschutztüren mit so genannter Panik- und Fluchtfunktion, vorteilhaft anwendbar.The device according to the invention is particularly advantageous for such doors, which have to meet a security claim, in particular for fire doors with so-called panic and escape function, advantageously applicable.
Feuerschutztüren müssen über eine bestimmte, laut jeweiliger Norm festgelegte Dauer, das Übergreifen eines Brandes vom Raum auf der einen Seite auf den Raum auf der anderen Seite der Tür verhindern. Das können sie natürlich nur, wenn sie ordnungsgemäß geschlossen sind. Auf Grund eines Falzes, also eines Vorsprunges, um welchen der Gangflügel über den Standflügel übersteht, ist es für das ordnungsgemäße Verschließen einer zweiflügeligen Feuerschutztür erforderlich, dass die Flügel in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Das ist dann der Fall, wenn vom offenen Zustand aus zuerst der Standflügel in die geschlossene Stellung gebracht wird und erst dann der Gangflügel. Damit das auch im Brandfall sicher so statt findet, sind die Flügel nicht nur mit einem Antrieb versehen, welcher selbsttätig die Türflügel in Schließstellung bewegt, sondern auch mit einer Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge. Diese Vorrichtung soll bewirken, dass die beiden Türflügel automatisch in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden.Fire doors must prevent the spread of fire from the room on one side to the room on the other side of the door for a certain amount of time specified by the relevant standard. Of course they can only do that if they are properly closed. Due to a fold, ie a projection, by which the active leaf protrudes beyond the fixed leaf, it is necessary for the proper closing of a double-leaf fire door that the wings are closed in the correct order. This is the case when, from the open state, the passive leaf is first brought into the closed position and only then is the active leaf. To ensure that this takes place safely even in case of fire, the wings are not only provided with a drive which automatically moves the door in the closed position, but also with a device for controlling the closing sequence. This device is intended to cause the two door leaves to be closed automatically in the correct order.
Wenn bei geöffnetem Standflügel der ebenfalls geöffnete Gangflügel, beispielsweise angetrieben durch eine Feder, eine dem Standflügel vorauseilende Schließbewegung ausführt, so wird diese Schließbewegung durch die Wirkung der Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge bei einem bestimmten Öffnungswinkel so lange ge-If, when the inactive leaf is open, the likewise opened active leaf, for example driven by a spring, carries out a closing movement leading the fixed leaf, then this closing movement will be so long due to the action of the device for controlling the closing sequence at a certain opening angle.
Seite 1 ··*· ·· · DW 15 stoppt, bis der Standflügel in seiner Schließbewegung dem Gangflügel genügend weit voraus eilt, sodass damit die richtige Schließfolge sicher gewährleistet ist.Page 1 ·· * ··· · DW 15 stops until, in its closing motion, the inactive leaf leans far enough ahead of the active leaf, so that the correct closing sequence is guaranteed.
Damit diese Schließfolgesteuerung arbeiten kann, muss der Gangflügel bei sich öffnendem Standflügel zwangsweise mindestens bis zu jenem Öffnungswinkel mit geöffnet werden, an welchem er beim Schließen des Standflügels abwarten muss bevor er selber' geschlossen werden kann. Das zwangsweise Mitöffnen des Gangflügels erreicht man typischerweise mittels einer Mitnehmerklappe; das ist ein Teil, welcher üblicherweise am Standflügel schwenkbar befestigt ist, zum Gangflügel ragt und diesen im ersten Teil der Öffnungsbewegung des Standflügels in eine Öffnungsbewegung vor sich her schiebt. Eine derartige Klappe zeigt die AT 010 451 Ul.In order for this closing sequence control to work, the active leaf must be forcibly opened at least to that opening angle, with which it must wait when closing the inactive leaf, before it can be closed. The co-opening of the active leaf is typically achieved by means of a driver flap; this is a part which is usually pivotally mounted on the inactive leaf, projects to the moving leaf and pushes it in the first part of the opening movement of the passive leaf in an opening movement in front of him. Such a flap shows the AT 010 451 Ul.
Bei Gleitschienentürschließern ragt ein Schwenkarm von einem Türflügel zu einem Gleitstein, welcher in einer am oberen Rahmenteil des Türstocks angeordneten Gleitschiene längsbeweglich gelagert ist. Bei geschlossenem Türflügel liegt dabei jenes Ende des Schwenkarms, welches am Türflügel befestigt ist, näher an der Schwenkachse des Türflügels als jenes Ende des Schwenkarms, welches mit dem Gleitstein verbunden ist. Während des überwiegenden Teils der schließenden Schwenkbewegung des Türflügels, gleitet der Gleitstein in der Gleitschiene von der Drehachse des Türflügels weg.In sliding rail door closers a pivoting arm protrudes from a door leaf to a sliding block, which is mounted longitudinally movably in a sliding rail arranged on the upper frame part of the door frame. With the door closed, that end of the swivel arm, which is fastened to the door leaf, lies closer to the pivot axis of the door leaf than that end of the swivel arm which is connected to the sliding block. During the majority of the closing pivoting movement of the door leaf, the sliding block slides in the slide rail away from the axis of rotation of the door leaf.
Die DE 36 04 91 und die EP 1 801 337 Bl zeigen eine zur Schließfolgesteuerung gehörende Haltevorrichtung für den Gangflügel einer zweiflügeligen, mit Gleitschienentürschließer ausgestatteten Tür. An dem zum Gangflügel gehörenden Gleitstein des Gleitschie-nentürschließers ist eine sich in der Gleitschiene parallel zu dieser erstreckende, sogenannte Sperrstange befestigt. Diese Stange wird durch eine Bohrung eines im Wesentlichen ortsfest angeordneten Klemmplättchens geführt. Die Bohrung und der Stangenquerschnitt bilden eine Spielpassung, wenn die Ebene des Klemm-DE 36 04 91 and EP 1 801 337 B1 show a closing sequence control belonging holding device for the active leaf of a two-leaf, equipped with Gleitschienentürschließer door. At the belonging to the active leaf sliding block of Gleitschie-nentschließner is in the slide parallel to this extending so-called locking rod attached. This rod is passed through a bore of a substantially stationary arranged clamping plate. The bore and rod cross-section form a clearance fit when the plane of the clamping
Seite 2Page 2
[ NACHGEREICHT \ DW 15[FOLLOWED \ DW 15
• · · ·»· * plättchens etwa normal zur Stangenlängsrichtung ausgerichtet ist. Sobald das Klemmplättchen geschwenkt wird, verklemmen Klemmplätt-chen und Sperrstange aneinander. Das Klemmplättchen ist an einem im Wesentlichen ortsfest angeordneten Teil schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse normal zur Sperrstange, neben dieser verläuft. Auf das Klemmplättchen wirkt eine elastische Feder, die das Klemmplättchen in jene Richtung zu schwenken „trachtet", in welche die Sperrstange bewegt wird, wenn der Gangflügel geschlossen wird. Bei geschlossenem Standflügel wirkt der Feder ein Aus-lösebolzen entgegen, der das Klemmplättchen entgegen der Wirkung der besagten Feder in eine Position dreht, bei der die Sperrspange gut durch die Bohrung im Klemmplättchen gleiten kann. Wenn der Standflügel geöffnet ist, wird Schließbewegung des Gangflügels durch das Klemmplättchen verhindert, da dieses durch besagte Feder in die Klemmstellung geschwenkt wird. Öffnungsbewegung des Gangflügels ist schon möglich, da dabei Reibung zwischen Sperrstange und Klemmplättchen selbst bewirkt, dass das Verklemmen zwischen diesen beiden Teilen gelöst wird. Damit Bewegung des Gangflügels durch Klemmung nicht abrupt gestoppt wird und damit es bei hohen Drehmomenten am Gangflügel nicht zu Beschädigungen von Teilen kommt, ist das Klemmplättchen nicht wirklich ortsfest an der Gleitschiene verankert, sondern über einen federnd verankerten Käfig. Beim Abbremsen der Schließbewegung des Gangflügels zufolge besagter Klemmung wird der Käfig mit dem Klemmplättchen entgegen der Wirkung einer Feder verschoben, sodass die Bewegung federnd abgebremst wird. Wenn der Käfig mit dem Klemmplättchen auf diese Weise über einen bestimmten Mindestweg hinaus verschoben wird - was gleichbedeutend damit ist, dass ein bestimmtes Kraftniveau überschritten wird -, stößt das Klemmplättchen an den oben erwähnten Auslösebolzen und die Klemmung wird aufgehoben.• · · · * * * plate is aligned approximately normal to the rod longitudinal direction. As soon as the clamping plate is swiveled, the clamping plate and locking bar are jammed together. The clamping plate is pivotally mounted on a substantially stationary arranged part, wherein the pivot axis normal to the locking bar, next to this runs. On the clamping plate acts an elastic spring which "seeks" to pivot the clamping plate in the direction in which the locking bar is moved when the active leaf is closed. When the inactive leaf is closed, the spring counteracts a release bolt, which rotates the clamping plate counter to the action of said spring into a position in which the locking clasp can slide well through the bore in the clamping plate. When the inactive leaf is open, closing movement of the active leaf is prevented by the clamping plate, since this is pivoted by said spring in the clamping position. Opening movement of the active leaf is already possible because it causes friction between locking bar and clamping plate itself that the jamming between these two parts is released. So that movement of the active leaf is not abruptly stopped by clamping and thus does not cause damage to parts at high torques on the moving leaf, the clamping plate is not really anchored fixedly to the slide, but via a spring-mounted cage. When braking the closing movement of the active leaf according to said clamping the cage is moved with the clamping plate against the action of a spring, so that the movement is resiliently braked. If the cage with the clamping plate is moved in this way over a certain minimum distance - which is equivalent to that a certain level of force is exceeded -, the clamping plate abuts the above-mentioned release bolt and the clamping is released.
Nachteilig an den besprochenen bekannten Bauformen ist, dass es für die Funktion unabdingbar ist, dass das Halten des Gangflügels in einem solchen Winkelbereich erfolgt, an welchem sich währendA disadvantage of the known designs discussed is that it is indispensable for the function that the holding of the active leaf takes place in such an angular range at which during
Seite 3Page 3
NACHGEREICHT jä jäFAILED yeah
DW 15 •ft· M * • · * · ·*♦ · · · • I ·«»* • ♦ · • · ·»·· · der Schließbewegung des Gangflügels der zum Gangflügel gehörende Gleitstein in der Gleitschiene des Gleitschienentürschließers von der Drehachse des Gangflügels weg bewegt. Das bedingt bei vielen Einbausituationen von zweiflügeligen Türen, dass der Gangflügel sehr weit mitgeöffnet und sehr weit offen stehend gehalten werden muss, wenn der Standflügel geöffnet wird. Das bedingt in weiterer Folge unschön große Mitnehmerfinger, welche am Standflügel angeordnet sind und zum Gangflügel hin ragen, damit sie diesen bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels in eine ausreichend weite Öffnungsbewegung zwingen.Closing movement of the active leaf of the sliding leaf belonging to the active leaf in the slide rail of the sliding rail door closer from the axis of rotation of the active leaf moved away. In many installation situations of double-leaf doors, this requires that the active leaf must be kept very open and kept very wide open when the fixed leaf is opened. As a result, this results in unsightly large driver fingers, which are arranged on the inactive leaf and protrude toward the active leaf, so that they force it into an opening movement of the inactive leaf in a sufficiently wide opening movement.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die bekannten, auf Gleitschienenschließern basierenden Vorrichtungen für solche zweiflügelige Schwenktüren zu verbessern, bei denen der zu einem Türflügel gehörende Gleitstein während des letzten Teils der Schließbewegung des Türflügels in der Gleitschiene auf die Drehachse des Türflügels zu bewegt wird. Durch die Verbesserung soll erreicht werden, dass beim Öffnen des Standflügels mit einem kleineren Mindestöffnungswinkel des Gangflügels das Auslangen gefunden werden kann.The object underlying the invention is to improve the known, based on slide rail closers devices for such double-wing swing doors, in which the belonging to a door sliding block moves during the last part of the closing movement of the door leaf in the slide on the axis of rotation of the door leaf becomes. The improvement is to be achieved that the Auslangen can be found when opening the inactive leaf with a smaller minimum opening angle of the active leaf.
Zum Lösen der Aufgabe wird von einer Schließfolgeregelung mit einem Gleitschienentürschließer ausgegangen, wobei der Gleitstein des Gangflügels zumindest mittelbar mit einer Sperrstange verbunden ist, die sich parallel zur Gleitschiene erstreckt und wobei für das Halten des Gangflügels in der geöffneten Wartestellung die Bewegung der Sperrstange an einem Sperrteil blockiert wird, bis die Blockade durch das Schließen des Standflügels gelöst wird.To solve the problem is assumed by a closing sequence control with a slide rail door closer, wherein the sliding block of the active leaf is at least indirectly connected to a locking rod which extends parallel to the slide rail and wherein for holding the active leaf in the open waiting position, the movement of the locking rod to a blocking part is blocked until the blockade is released by closing the inactive leaf.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Sperrvorrichtung vorzusehen, welche dazu in der Lage ist, Bewegung der mit dem Gleitstein des Gangflügels verbundenen Sperrstange auf die Drehachse des Gangflügels zu, zu blockieren wenn der Standflügel geöffnet ist.According to the invention, it is proposed to provide a locking device which is able to block movement of the locking bar connected to the sliding block of the active leaf to the axis of rotation of the active leaf when the stationary leaf is open.
Seite 4page 4
NACHGEREICHT DW 15FOLLOWED DW 15
• · · ♦ft· • * I» I ··* ···* «*» Mt· ···················································
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:The invention is illustrated by means of drawings:
Fig. 1: Zeigt in Teilschnittansicht von oben eine zweiflügeligeFig. 1: shows in partial sectional view from above a two-leaf
Schwenktür an der die erfindungsgemäße Vorrichtung anwendbar ist.Swing door to which the device according to the invention is applicable.
Fig. 2: Ist ein Diagramm in welchem die Stellung ,,S" der mit dem Gleitstein des Gangflügels verbundenen Sperrstange über dem Öffnungswinkel „a“ des Gangflügels gezeigt ist.Fig. 2: Is a diagram in which the position "S " the locking rod connected to the sliding block of the active leaf is shown above the opening angle "a" of the active leaf.
Fig. 3: Zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Sperrvorrich tung in anschaulich stilisierter Darstellung in Teilschnittansicht, wobei die Blickrichtung normal zur Längsrichtung der Sperrstange 20 liegt.Fig. 3: Shows an exemplary invention Sperrvorrich device in an illustrative, stylized representation in partial sectional view, the viewing direction is normal to the longitudinal direction of the locking bar 20.
Fig. 4: Zeigt in Explosionsdarstellung eine detailliert auskon struierte, beispielhafte, erfindungsgemäße Sperrvorrichtung.Fig. 4: shows in exploded view a detailed auskon struierte, exemplary, inventive locking device.
Fig. 5: Zeigt in Teilschnittansicht eine Prinzipskizze einesFig. 5: shows a partial sectional view of a schematic diagram of a
Details einer vorteilhaft weiterentwickelten beispielhaften erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung.Details of an advantageously further developed exemplary locking device according to the invention.
Die zweiflügelige Schwenktür gemäß Fig. 1 weist einen überschlagenden Gangflügel 1 und einen unterschlagenden Standflügel 2 auf. Der Gleitschienentürschließer umfasst eine Gleitschiene 7, sowie jeweils einen Schließer 3, 4 an einem Türflügel, welche über jeweils einen Schwenkarm mit jeweils einem Gleitstein 5, 6 verbunden sind, die in der Gleitschiene 7 linear verschiebbar sind. Während bei der Schwenkbewegung eines Türflügels die gerade Verlängerung (in Fig. 1 punktiert skizziert) des Schwenkarms des zugehörigen Türschließers die Drehachse des Türflügels überschreitet, kehrt sich die Bewegungsrichtung des zugehörigen Gleitsteins in der Gleitschiene um. Bei der Schwenkbewegung eines Türflügels von einer ganz geschlossenen Stellung in eine ganz geöffnete Stellung wird der zugehörige Gleitstein erst etwas zur Gleitschienenmitte hin verschoben und dann weit davon weg. Bei derThe double-wing hinged door according to FIG. 1 has an over-revolving active leaf 1 and a staggering fixed leaf 2. The slide rail door closer comprises a slide rail 7, and in each case a closer 3, 4 on a door leaf, which are connected via a respective pivot arm, each with a sliding block 5, 6, which are linearly displaceable in the slide rail 7. While during the pivotal movement of a door leaf, the straight extension (dotted lines in Fig. 1) of the pivot arm of the associated door closer exceeds the axis of rotation of the door, the direction of movement of the associated sliding block in the slide is reversed. During the pivoting movement of a door leaf from a completely closed position to a completely open position, the associated sliding block is first displaced somewhat towards the center of the slide rail and then far away. In the
Seite 5page 5
NACHGEREICHTSUBSEQUENT
♦ « • · • « · # · ··♦ DW 15♦ «· ·« «· # · ·· ♦ DW 15
Schließbewegung eines Türflügels findet die umgekehrte Gleitbewegung des zugehörigen Gleitsteins statt.Closing movement of a door leaf takes place the reverse sliding movement of the associated sliding block.
Fig. 2 zeigt qualitativ (nicht maßstäblich) den Zusammenhang zwischen dem Öffnungswinkel α eines Türflügels und dem Abstand S des zugehörigen Gleitsteins von dem der Drehachse des betreffenden Türflügels nächsten Punkt an den der Gleitstein bei weit geöffnetem Türflügel gleiten kann. Punkt „b" markiert dabei den Totpunkt der Gleitsteinbewegung, also jenen Punkt, bei dem sich die Bewegungsrichtung des Gleitsteins während durchgehender öffnungs- o-der Schließbewegung des Türflügels umkehrt. Bei den Bauweisen entsprechend dem besprochenen Stand der Technik war man darauf angewiesen, dass man den erforderlichen Haltepunkt der Schließbewegung des Gangflügels oberhalb des Totpunktes b, beispielsweise auf Punkt c legte, also auf einen relativ großen Öffnungswinkel·. Entsprechend der erfindungsgemäßen Bauweise kann er nun auf einen Punkt unterhalb des Totpunktes b, beispielsweise auf den Punkt a gelegt werden.Fig. 2 shows qualitatively (not to scale) the relationship between the opening angle α of a door leaf and the distance S of the associated sliding block from the axis of rotation of the relevant door next point to which the sliding block with wide open door can slide. Point "b" marks the dead center of the sliding block movement, ie the point at which the direction of movement of the sliding block reverses during the continuous opening or closing movement of the door leaf. In the construction methods according to the prior art discussed, it was necessary to set the required stopping point of the closing movement of the active leaf above the dead center b, for example to point c, ie to a relatively large opening angle. According to the construction according to the invention, it can now be placed at a point below the dead center b, for example on the point a.
In Fig. 3 ist ein vorteilhaftes Beispiel einer erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung gezeigt.In Fig. 3, an advantageous example of a locking device according to the invention is shown.
Die Sperrstange 20 ist mit ihrem linken Ende gemäß Fig. 3 mit dem (in Fig. 3 nicht dargestellten) Gleitstein 5 des Gangflügels verbunden. Sie ist parallel zur (in Fig. 3 nicht dargestellten) Gleitschiene 7 ausgerichtet und verläuft typischerweise in der Nut der typischerweise als U-Profil ausgebildeten Gleitschiene. Bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels wird die Sperrstange 20 gemäß Fig. 2 erst ein kurzes Stück nach rechts bewegt, dann ein größeres Stück nach links. Die Schließbewegung des Gangflügels bewirkt den umgekehrten Bewegungsvorgang der Sperrstange.The locking rod 20 is connected with its left end of FIG. 3 with the (not shown in FIG. 3) sliding block 5 of the active leaf. It is aligned parallel to the slide rail 7 (not shown in FIG. 3) and typically extends in the groove of the slide rail, which is typically designed as a U-profile. During the opening movement of the active leaf, the locking rod 20 is moved as shown in FIG. 2 only a short distance to the right, then a greater distance to the left. The closing movement of the active leaf causes the reverse movement of the locking bar.
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung weist einen Basisteil 10 auf, mit welchem sie (im Wesentlichen) ortsfest bezüglich der Gleitschiene verankert ist. Am Basisteil 10 sind zwei Klemmplättchenhalter 11 parallel zur Sperrstange 20 linear bewegbar geführtThe locking device according to the invention has a base part 10, with which it is anchored (substantially) stationary with respect to the slide rail. At the base part 10 two clamping plate holder 11 are guided linearly movable parallel to the locking bar 20
Seite 6page 6
NACHGEREICHT ·* t ft» »ft·· ft» ft • ft • · • · 1 » * · * » » • *»· * · · • • · · ···· ft · • • · · DW 15 hintereinander gehalten, wobei der Bewegungsbereich durch Endanschläge eng begrenzt ist, und die beiden Klerranplättchenhalter durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckfeder 21 auseinander gedrückt und somit bei Abwesenheit anderer Kräfte gegen jeweils einen Endanschlag der Linearführung am Basisteil 10 gedrückt werden. Die Sperrstange 20 ragt durch beide Klemmplättchenhalter 11 hindurch. In jedem Klemmplättchenhalter 11 ist jeweils ein Klemmplättchen 12 angeordnet, durch welches die Sperrstange 20 ebenfalls hindurchragt. Die Klemmplättchen 12 sind im jeweiligen Halter 11 schwenkbar gehalten, wobei die Schwenkachse der Plättchen an der Sperrstange vorbei verläuft. Sofern - wie dargestellt -die Auslösehebel 14.1, 14.2 nicht entgegengesetzt auf die Klemmplättchen 12 drücken, werden die Klemmplättchen durch jeweils eine Druckfeder 13 derart aus der Normalebene auf die Richtung der Sperrstange heraus geschwenkt, dass sie mit den Rändern ihrer Öffnung an der Mantelfläche der Sperrstange unter Druck zum Anliegen kommen. Durch dieses Anliegen werden Sperrstange 20 und Klemmplättchen gegen Relativbewegung in eine der beiden zur Gleitschiene parallel liegenden Richtungen verklemmt. Die Sperrstange ist dann gegenüber dem Klemmplättchen in jene Richtung nicht mehr verschiebbar, in welcher das Klemmplättchen um seine Schwenkachse aus der Stellung bei der seine Ebene normal zur Längsrichtung der Sperrstange ausgerichtet ist, herausgeschwenkt ist. Relativbewegung der Sperrstange gegenüber dem Klemmplättchen in die entgegengesetzte Richtung wird nicht geklemmt.POSSIBLE · * t ft »» ft · ft · ft · ft · · · · 1 »* * *» »• *» · * · · · · · ······························································································································································································ held, the range of motion is limited by end stops, and the two Klerranplättchenhalter pressed apart by a pressure spring 21 arranged between them and thus pressed in the absence of other forces against each end stop of the linear guide on the base part 10. The locking rod 20 protrudes through both clamping plate holder 11 therethrough. In each clamping plate holder 11 each have a clamping plate 12 is arranged, through which the locking rod 20 also protrudes. The clamping plates 12 are pivotally held in the respective holder 11, wherein the pivot axis of the platens runs past the locking bar. If, as shown, the release levers 14.1, 14.2 do not press oppositely on the clamping plates 12, the clamping plates are pivoted out of the normal plane to the direction of the locking bar by a respective compression spring 13 such that they engage with the edges of their opening on the lateral surface of the blocking rod come under pressure to concern. By this concern locking bar 20 and clamping plates are clamped against relative movement in one of the two directions parallel to the slide rail. The locking bar is then no longer displaceable relative to the clamping plate in the direction in which the clamping plate is pivoted out about its pivot axis from the position in which its plane is normal to the longitudinal direction of the locking bar. Relative movement of the locking bar relative to the clamping plate in the opposite direction is not clamped.
Da die beiden Klemmplättchen 12 in entgegengesetzten Richtungen aus der Normalebene zur Richtung der Sperrstange heraus geschwenkt sind, können sie gemeinsam beide Relativbewegungsrichtungen der Sperrstange sperren. Gemäß Fig. 3 sperrt das linke Klemmplättchen gemäß Fig. 3 Bewegung der Sperrstange nach rechts; das rechte Klemmplättchen sperrt Bewegung der Sperrstange nach links.Since the two clamping plates 12 are pivoted out in opposite directions from the normal plane to the direction of the locking bar, they can jointly lock both directions of relative movement of the locking bar. According to FIG. 3, the left clamping plate according to FIG. 3 blocks movement of the locking bar to the right; the right clamping plate locks movement of the locking bar to the left.
Seite 7Page 7
NACHGEREICHTSUBSEQUENT
Durch jeweils einen Auslösehebel 14.1, 14.2 ist die Sperre durch ein Kleramplättchen aufhebbar. Die Auslösehebel 14.1, 14.2 sind am Basisteil 10 linear verschiebbar gehalten. Sie können von der den Druckfedern 13 gegenüberliegenden Seite her an das jeweilige Klemmplättchen 12 gedrückt werden und dieses damit in die Normalebene zur Richtung der Sperrstange zurückschwenken, sodass damit die Verklemmung aufgehoben wird und die Sperrstange wieder linear beweglich ist.By a respective trigger lever 14.1, 14.2 the lock can be canceled by a Kleramplättchen. The release levers 14.1, 14.2 are held linearly displaceable on the base part 10. They can be pressed by the compression springs 13 opposite side to the respective clamping plate 12 and this pivot back into the normal plane to the direction of the locking bar, so that so that the deadlock is lifted and the locking rod is linearly movable again.
Bewegung der Auslösehebel 14.1, 14.2 von den Klemmplättchen 12 weg ist nach einer kurzen Distanz durch einen Anschlag am Basisteil 10 blockiert.Movement of the release lever 14.1, 14.2 away from the clamping plate 12 is blocked by a stop on the base part 10 after a short distance.
Mit einigem Kraftaufwand kann die Sperrstange 20 trotz Verklemmung mit einem Klemmplättchen 12 in ihrer Längsrichtung bewegt werden, indem das jeweils klemmende Klemmplättchen 12 und mit diesem der zugehörige Klemmplättchenhalter 11 entgegen der Wirkung der Druckfeder 21 mitbewegt werden. Bei starkem Antrieb der Bewegung der Sperrstange wird das klemmende Klemmplättchen 12 bis an den zugehörigen Auslösehebel 14.1 bzw. 14.2 bewegt, an diesen angedrückt und durch diesen aus der geklemmten Stellung befreit, sodass die Bewegung der Sperrstange damit bis zu einem weiteren Verklemmen des Klemmplättchens freigegeben ist. Damit ist die Überlastsicherung realisiert.With some effort, the locking rod 20 can be moved despite jamming with a clamping plate 12 in its longitudinal direction by the respective clamping clamping plate 12 and with this the associated clamping plate holder 11 against the action of the compression spring 21 are moved. With strong drive the movement of the locking rod, the clamping clamping plate 12 is moved to the associated release lever 14.1 and 14.2, pressed against this and freed from this by the clamped position, so that the movement of the locking bar is thus released until a further jamming of the clamping plate , Thus, the overload protection is realized.
Bewegung der Auslösehebel 14.1, 14.2 auf die Klemmplättchen zu und damit Lösen der Verklemmung zwischen Klemmplättchen 12 und Sperrstange 20 wird bestimmungsgemäß durch Schließen des Standflügels 2 ausgelöst, sodass bei geschlossenem Standflügel die Auslösehebel 14.1, 14.2 so an die Klemmplättchen 12 herangerückt sind, dass diese so geschwenkt sind, dass sie die Sperrstange 20 nicht klemmen. Dazu wird Bewegung des Standflügels in Bewegung eines Verbindungsteils 16 zu einem Auslösehebel übersetzt. Für diese Übersetzung gibt es im Rahmen des fachmännischen Handels und gemäß dem Stand der Technik vielerlei Realisierungsmöglichkeiten, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen wird.Movement of the release lever 14.1, 14.2 on the clamping plate and thus loosening the deadlock between clamping plate 12 and locking rod 20 is intended triggered by closing the inactive leaf 2, so that when the passive leaf closed the release lever 14.1, 14.2 are moved to the clamping plate 12 that this so are pivoted that they do not pinch the locking bar 20. For this movement of the inactive leaf is translated in motion of a connecting part 16 to a release lever. For this translation, there are in the context of professional trade and according to the state of the art many possibilities of realization, which is why it will not be discussed further here.
Seite 8page 8
NACHGEREICHT DW 15 * m «FOLLOWED DW 15 * m «
·>· >· ≫ · >
Die beiden Auslösehebel 14.1, 14.2 sind - beispielhaft - über einen zweiarmigen, am Basisteil 10 drehbar gelagerten Hebel 15 miteinander verbunden, sodass Bewegung eines Auslösehebels auf den jeweils anderen Auslösehebel übertragen wird und damit beide Klemmplättchen 12 durch eine Bewegung eines einzigen Verbindungsteils 16 ausgelöst werden können.The two release levers 14.1, 14.2 are - for example - via a two-armed, rotatably mounted on the base 10 lever 15 connected to each other, so that movement of a release lever is transmitted to the other release lever and thus both clamping plates 12 can be triggered by a movement of a single connecting member 16 ,
Bei geschlossenem Standflügel 2 sind damit die Auslösehebel 14.1, 14.2 so an die Klemmplättchen herangerückt, dass diese nicht klemmen können, womit Bewegung der SperrStange 20 frei möglich ist was bedeutet, dass der Gangflügel frei schwenkbar ist.When the inactive leaf 2 is closed so that the release lever 14.1, 14.2 moved to the clamping plate that they can not jam, whereby movement of the locking rod 20 is freely possible which means that the active leaf is free to pivot.
Wenn man den Standflügel bei geschlossenem Gangflügel öffnet, wird der Gangflügel durch eine Mitnehmervorrichtung zwangsweise mitgeöffnet, bis die Mitnehmervorrichtung außer Eingriff gerät. Auf Grund dessen, dass dann die Auslösehebel 14.1, 14.2 von den Klemmplättchen 12 zurückgezogen sind, werden die Klemmplättchen mit der Sperrstange verklemmt und Bewegung des Gangflügels ist nur unter Überwindung der Kraft der Feder 21 und ggf. unter Auslösung der Überlastsicherung möglich.If you open the passive leaf with the active leaf closed, the leaf is forcibly mitgeöff by a driver until the driver device disengaged. Due to the fact that then the release lever 14.1, 14.2 are withdrawn from the clamping plate 12, the clamping plates are clamped to the locking bar and movement of the active leaf is only possible by overcoming the force of the spring 21 and possibly under the overload protection.
Wenn der Standflügel wieder geschlossen wird, - was auf Grund dessen dass der Gangflügel in einer geöffneten Wartestellung gehalten ist problemlos möglich ist, - drücken die Auslösehebel 14.1, 14.2 wieder an die Klemmplättchen; Bewegung der Sperrstange 20) und damit des Gangflügels wird freigegeben und der Gangflügel kann geschlossen werden.If the inactive leaf is closed again, which is easily possible due to the fact that the active leaf is kept in an open waiting position, the release levers 14.1, 14.2 press again against the clamping plates; Movement of the locking rod 20) and thus the active leaf is released and the leaf can be closed.
Es ist vorteilhaft, die Sperrstange 20 - wie in Fig. 3 dargestellt - an einem vom Gleitstein des Gangflügels abgewandten Längsbereich 20.1 mit kleineren Querschnittsabmessungen auszubilden als an dem näher am Gleitstein liegenden Längsbereich. Im Längsbereich 20.1 mit der kleineren Querschnittsfläche ist die Sperrstange 20 nicht mit den Klemmplättchen 12 verklemmbar, da die Verklemmung nur bei annähernd rechtem Winkel zwischen der Ebene der Klemmplättchen und der Längsrichtung der Stange funkti-It is advantageous to design the blocking rod 20 -as shown in FIG. 3 -in a longitudinal region 20.1 facing away from the sliding block of the active leaf with smaller cross-sectional dimensions than at the longitudinal region closer to the sliding block. In the longitudinal region 20.1 with the smaller cross-sectional area, the locking rod 20 can not be clamped with the clamping plates 12, since the clamping operates only at approximately the right angle between the plane of the clamping plates and the longitudinal direction of the rod.
Seite 9Page 9
NACHGEREICHT *REPLACED *
DW 15 oniert und dafür die Klemmplättchen zu weit geschwenkt werden. Indem Sperrvorrichtung und Verjüngung an der Sperrstange 20 passend zueinander ausgerichtet angeordnet werden, wird erreicht, dass ab einem gewissen Mindestöffnungswinkel des Gangflügels nur mehr der Längsbereich 20.1 der Sperrstange mit verkleinerter Querschnittsfläche durch die Klemmplättchen 12 verläuft. Damit ist in diesem Öffnungswinkelbereich der Gangflügel auch bei geöffnetem Standflügel unbehelligt von der Sperrvorrichtung schwenkbar. Wenn man den verjüngten Längsbereich der Sperrstange überhaupt weglassen würde und somit die Sperrstange kürzer ausführen würde, wäre die Bewegung der Sperrstange schwieriger zu führen.DW 15 onions and swings the clamping plates too far. By locking device and taper on the locking rod 20 are arranged aligned with each other, it is achieved that from a certain minimum opening angle of the active leaf only the longitudinal portion 20.1 of the locking bar with reduced cross-sectional area passes through the clamping plate 12. Thus, in this opening angle range of the active leaf can be pivoted unmoved by the locking device even when the inactive leaf is open. If one were to omit the tapered longitudinal portion of the locking bar at all and thus would make the locking bar shorter, the movement of the locking bar would be more difficult to guide.
Die Sperrvorrichtung gemäß Fig. 4 weist das gleiche Funktionsprinzip auf wie die Sperrvorrichtung von Fig. 3. Einzelteile mit gleichem Funktionsprinzip wie die Einzelteile in Fig. 3 sind deshalb in Fig. 4 vereinfacht mit der gleichen Positionsnummer wie in Fig. 3 bezeichnet. Es seien nur Ergänzungen und Unterschiede gegenüber der Ausführung von Fig. 3 kurz erwähnt:4 has the same operating principle as the locking device of FIG. 3. Individual parts with the same functional principle as the individual parts in FIG. 3 are therefore designated in FIG. 4 in simplified form with the same position number as in FIG. 3. There are only supplements and differences compared to the embodiment of Fig. 3 briefly mentioned:
Der Basisteil 10 ist mittels zweier Schrauben 101 an der Gleit-schiene (nicht dargestellt) zu befestigen. Die Übertragung der auslösenden Bewegung durch den Standflügel auf die Sperrvorrichtung erfolgt über einen am Basisteil 10 schwenkbar zu lagernden Hebel 116, der mit dem Auslösehebel 14.1 schwenkbar verbunden ist. Die Auslösehebel 14.1, 14.2 werden bei Abwesenheit sonstiger Kräfte durch elastische Federn 102 welche zwischen den Auslösehe-beln und dem Basisteil 10 eine Kraft ausüben, in jene Stellung gedrängt, bei der sie nicht an einem Klemmplättchen 12 anliegen. Die Druckfeder 21 ist über Hülsenteile 103 in gut definierter Lage zwischen den Klemmplättchenhaltern 11 gehalten.The base part 10 is to be fastened by means of two screws 101 on the slide rail (not shown). The transmission of the triggering movement through the stationary leaf on the locking device via a pivotally mounted on the base member 10 lever 116 which is pivotally connected to the release lever 14.1. The release lever 14.1, 14.2 are in the absence of other forces by elastic springs 102 which exert a force between the tripping levers and the base member 10, urged in that position in which they do not abut a clamping plate 12. The compression spring 21 is held over sleeve parts 103 in a well-defined position between the clamping plate holders 11.
Wenn man in der Sperrvorrichtung gemäß Fig. 3 ein Klemmplättchen 12 entfernt, so ist die verbleibende Sperrvorrichtung - abhängig davon welches Klemmplättchen man belässt - nur genau für das Hai-If one removes a clamping plate 12 in the blocking device according to FIG. 3, the remaining blocking device, depending on which clamping plate is left, is only exactly for the shark.
Seite 10 DW 15 ·« « «· ·«!· Μ · • »·«· * · · » • · « ··«· » » · • | « » · ·*··· • « « · · · Μ M« ·*·· *** **·♦ · ten des Gangflügel links oder rechts des Totpunktes (b) gemäß Fig. 2 einsetzbar, also für das Halten der Sperrstange (20) entgegen nur einer Bewegungsrichtung.Page 10 DW 15 · «« «· · · · · · · ·« · «· · ·« «··« · »· · • | 2 of the active leaf can be used on the left or right of the dead center (b) according to FIG. 2, that is to say for holding the locking rod (20) against only one direction of movement.
Wenn man ohnedies nur ein Klemmplättchen verwenden will, so kann man die Bauweise der Sperrvorrichtung gegenüber der dargestellten Form noch etwas vereinfachen. Man braucht dann nur einen einzigen Klemmplättchenhalter vorzusehen und muss zusätzlich Vorkehrungen treffen, damit die Klemmung wahlweise in die eine oder in die andere Richtung wirken kann.If you want to use only a clamping plate anyway, so you can simplify the construction of the locking device compared to the illustrated form a bit. You then need only provide a single clamping plate holder and must also take precautions so that the clamp can act either in one or the other direction.
Man kann dazu vorsehen, den Klemmplättchenhalter samt Inhalt (Klemmplättchen 12 und Feder 13) in zwei um 180° zueinander versetzten Positionen montierbar auszuführen. Das ist zwar machbar, bedingt aber beim Wechsel zwischen den beiden Positionen einige Montagearbeit.It is possible to provide the clamping plate holder including contents (clamping plate 12 and spring 13) in two mutually offset by 180 ° positions executed. This is feasible, but requires some assembly work when switching between the two positions.
Wie in Fig. 5 skizziert, kann man die Feder 113, welche auf das Klemmplättchen drückt um dieses in eine mit der Sperrstange 20 klemmende Stellung zu bewegen, so anordnen, dass es das Klemmplättchen wahlweise in die eine oder in die andere Sperrsteilung bewegt. Gemäß Fig. 5 wird das erreicht, indem die Schwenkachse des Klemmplättchens 20, das Klemmplättchen 12 selbst und die auf Druckkraft vorgespannte Feder 113 in einer Geraden hintereinander liegend angeordnet werden, welche normal auf die Längsrichtung der Sperrstange und nicht parallel zur Ausrichtung der Schwenkachse des Klemmplättchens liegt. Das Klemmplättchen 12 wird dann - wie in Fig. 5 strichliert eingezeichnet - aus besagter Geraden in die eine oder in die andere Richtung um seine Schwenkachse ausknicken und in eine Klemmstellung gelangen. Typischerweise durch Druck mittels eines Hebels (nicht eingezeichnet) auf eine Seite des Plättchens, kann dieses aus der einen Sperrstellung in die andere Sperrstellung umgeschwenkt werden.As outlined in Fig. 5, one can order the spring 113, which presses on the clamping plate to move this in a clamping position with the locking rod 20 position, so that it moves the clamping plate selectively in one or the other blocking division. According to FIG. 5, this is achieved by arranging the pivoting axis of the clamping plate 20, the clamping plate 12 itself and the pressure-biased spring 113 in a straight line, which is normal to the longitudinal direction of the locking bar and not parallel to the orientation of the pivot axis of the clamping plate lies. The clamping plate 12 is then - as shown in broken lines in Fig. 5 - bend out of said straight line in one or the other direction about its pivot axis and reach a clamping position. Typically, by pressure by means of a lever (not shown) on one side of the plate, this can be swung from the one blocking position to the other blocking position.
Die Umschaltung zwischen den beiden möglichen Sperrstellungen des Klemmplättchens kann beispielsweise durch den Gleitstein des Gangflügelschwenkarms ausgelöst werden, in einer vorteilhaftenThe switching between the two possible blocking positions of the clamping plate can be triggered for example by the sliding block of the moving leaf pivoting arm, in an advantageous
Seite 11Page 11
NACHGEREICHT DW 15 »·· «··· ··· ····FOLLOW-UP DW 15 »··« ··· ··· ····
Bauweise dann, wenn sich dieser an den Totpunkt seiner Bewegung (Punkt „b" gemäß Fig. 2) annähert.Construction as it approaches the dead center of its movement (point "b" in Fig. 2).
Jene Feder (21 gemäß Fig. 3 und Fig. 4), welche zwischen Basisteil und Klemmplättchenhalter wirkt und durch welche die Überlastsicherung realisiert wird, muss ebenfalls in zwei unterschiedlichen Positionen montierbar sein, sodass auswählbar wird, in welche der beiden zur Sperrstange parallelen Richtungen sie den Klemmplättchenhalter relativ zur Gleitschiene „zu verschieben trachtet".That spring (21 according to FIGS. 3 and 4), which acts between the base part and clamping plate holder and by which the overload protection is realized, must also be mountable in two different positions, so that it is possible to choose in which of the two directions parallel to the blocking rod "seeks to displace the clamp holder relative to the slide".
Man kann einen einfachen, in sich nicht umschaltbaren Kleramplätt-chenhalter und die Feder, welche als Überlastsicherung dient, zu einer Baugruppe vereinigen und diese bezüglich der Orientierung an der Längsrichtung der Gleitschiene in zwei zueinander um 180° verdrehbaren Positionen an bzw. in der Gleitschiene montierbar machen.It is possible to combine a simple, not switchable Kleramplätt-chenhalter and the spring which serves as overload protection to form an assembly and this with respect to the orientation of the longitudinal direction of the slide in two mutually 180 ° rotatable positions on or in the slide rail mountable do.
Ebenso kann man mit zwei Federn beidseits zwischen einem einzigen Basisteil und Klemmplättchenhalter wirkend, die beidseits wirkende Überlastsicherung realisieren.Likewise, you can with two springs on both sides between a single base and clamping plate holder acting, realize the two-sided overload protection.
Sofern es die geometrischen Verhältnisse ermöglichen, ist es vorzuziehen, die somit nur in eine Richtung wirkende Sperrvorrichtung so auszurichten, dass sie Bewegung der mit dem Gleitstein des Gangflügels verbundenen Sperrstange auf die Drehachse des Gangflügels zu, blockiert um den Gangflügel in einer Wartestellung zu halten, (Punkt „a" gemäß Fig. 2). Bei dieser Wartestellung wird der Schwenkarm des Gangflügels auf Zug belastet und durch diesen Zug wird die Gleitschiene des Türschließers an die Wand an der sie angeordnet ist, angedrückt. Neben einem vorteilhaft kleinen Öffnungswinkel des Gangflügels kann dabei auch mit kleineren Dimensionen des Schwenkarms und der Gleitschiene das Auslangen gefunden werden als im umgekehrten Fall (Punkt „b" gemäß Fig. 2) bei dem der Schwenkarm auf Druck belastet und damit knickgefährdet ist und bei dem die Gleitschiene von der Wand weggedrückt und damit auf Biegung belastet wird und bei dem auch dieIf the geometrical conditions permit, it is preferable to orient the locking device thus acting in one direction only so as to block movement of the locking bar connected to the sliding block of the active leaf to the axis of rotation of the active leaf, in order to keep the active leaf in a waiting position. (Item "a" in Fig. 2). In this waiting position, the swing arm of the active leaf is loaded on train and by this train, the slide of the door closer to the wall on which it is located, pressed. In addition to an advantageously small opening angle of the active leaf can be found even with smaller dimensions of the swivel arm and the slide Auslangen than in the opposite case (point "b" as shown in FIG. 2) in which the swivel arm loaded on pressure and thus vulnerable to kinking and the the slide is pushed away from the wall and thus loaded on bending and in which the
Seite 12page 12
NACHGEREICHTSUBSEQUENT
« *· »·« + ♦♦ « ··· · · · * « • · ··· · « · • · · « ··*· • · » · « ·#· ···· ·«· ·Μ* * DW 15«* ·» «« + ♦♦ «··· · · ·« «· · · · · ·« · · · · · · · · · · · · · · · ···· · «· · Μ * * DW 15
Befestigungspunkte an der Wand stark belastet werden. Die Belastungen sind dann extrem hoch, wenn die Wartestellung des Gangflügels in jenem Öffnungswinkelbereich liegt, bei dem der Gleitstein des Gangflügels annähernd bei seinem Bewegungstotpunkt liegt (Punkt „c" im Diagramm gemäß Fig. 2).Attachment points on the wall are heavily loaded. The loads are extremely high when the pacer standby position is in the range of the opening angle at which the sliding block of the active leaf is approximately at its movement dead center (point "c" in the diagram of FIG. 2).
Indem man beide Klemmplättchen verwendet ist die Sperrvorrichtung für beide Bereiche einsetzbar ohne dass es darüber hinaus einer komplizierten Feinjustierung auf die jeweiligen geometrischen Gegebenheiten an einer Tür bedarf.By using both clamping plates, the locking device can be used for both areas without, moreover, requiring a complicated fine adjustment to the respective geometric conditions on a door.
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ist sogar im Totpunkt-Bereich der Bewegung des Gleitsteins des Gangflügels problemlos sperrend einsetzbar (Punkt „c" im Diagramm gemäß Fig. 2), da unabhängig davon, in welche Richtung die Sperrstange gegenüber der Gleitschiene bewegt wird, jedenfalls eines der beiden Plättchen 12 klemmt. Das heißt, auch wenn beim öffnen des Standflügels der Gangflügel bis zu jenem Öffnungswinkelbereich mitgeöffnet wird, bei welchem der Gleitstein des Gangflügels entweder genau seinen Bewegungstotpunkt erreicht hat oder knapp davor oder knapp danach ist, wird dennoch der Gangflügel in diesem Öffnungswinkelbereich gehalten ohne dass es zu irgendwelchen Beschädigungen irgendwelcher Teile kommen kann.The locking device according to the invention is even without blocking in the dead center region of the movement of the sliding block of the active leaf (point "c" in the diagram of FIG. 2), as regardless of which direction the locking bar is moved relative to the slide, at least one of the two Plate 12 is stuck. That is, even if when opening the inactive leaf of the active leaf is mitgeöffnet up to that opening angle range in which the sliding block of the active leaf has either reached exactly its Bewegungsstotpunkt or just before or just after, the aisle is still held in this opening angle range without it any damage to any parts can occur.
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ist damit sehr universell und extrem montagfreundlich einsetzbar.The locking device according to the invention is thus very universal and extremely easy to install.
Bisher wurde als Sperrprinzip der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung das Verkanten eines Klemmplättchens beschrieben. Es sei hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung auch die Anwendung anderer Sperrmechanismen möglich ist. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien dazu an Beispielen genannt : - Es kann ein Keil zwischen einem an der Gleitschiene - direkt oder mittelbar über eine elastische Feder - fixierten Teil und einem durch diesen Teil hindurchführenden MantelflächenteilSo far, the tilting of a clamping plate has been described as a blocking principle of the locking device according to the invention. It should be expressly noted that within the scope of the invention, the use of other locking mechanisms is possible. Without claiming to be exhaustive, examples include: A wedge can be arranged between a part fixed to the slide rail, directly or indirectly via an elastic spring, and a lateral surface part passing through this part
Seite 13 ......... nachgere: DW 15Page 13 ......... later: DW 15
»»· ···· »»» ···· der Sperrstange eingesteckt werden um die Sperrstange zu fixieren und herausgeschoben oder gezogen werden um die Sperrstange zu lösen. - Es kann ein Mantelflächenbereich der Sperrstange durch einen flexiblen Körper, welcher eine stark reibende Oberfläche aufweist, umschlungen sein, wobei der flexible Körper gegen Bewegung in Längsrichtung der Gleitschiene - direkt oder mittelbar über eine elastische Feder - gehalten ist. Um die Sperrstange zu blockieren wird die Umschlingung festgezogen, um die Sperrstange zu lösen wird die Umschlingung gelockert. - Die Sperrstange kann zwischen Backen, ähnlich den Backen einer Zange, verlaufen, wobei diese Backen direkt oder mittelbar über eine elastische Feder gegen Bewegung entlang der Gleitschiene gehalten sind. Zum Sperren der Sperrstange werden die Backen zusammenbewegt, sodass sie die Sperrstange zwischen sich einklemmen. Zum Loslassen der Sperrstange werden die Backen wieder auseinander bewegt. - Die Mantelfläche der Sperrstange kann eine Verzahnung oder Vertiefungen oder Erhebungen, also eine Struktur aufweisen, mit welcher für das Sperren der Sperrstange ein Teil verras-tet, welcher direkt oder mittelbar über eine elastische Feder gegen Bewegung entlang der Gleitschiene gehalten ist. Für das Lösen der Sperrstange wird die Verrastung wieder gelöst.»» ····· »» »···· the locking bar are inserted to fix the locking bar and pushed out or pulled to release the locking bar. - It may be a lateral surface area of the locking bar by a flexible body, which has a strong rubbing surface, be wrapped, wherein the flexible body against movement in the longitudinal direction of the slide - is held directly or indirectly via an elastic spring. In order to block the lock bar, the wrap is tightened to loosen the lock bar, the wrap is loosened. - The locking bar can run between jaws, similar to the jaws of a pair of pliers, these jaws are held directly or indirectly via an elastic spring against movement along the slide rail. To lock the locking bar, the jaws are moved together so that they pinch the locking bar between them. To release the locking bar, the jaws are moved apart again. - The lateral surface of the locking rod may have a toothing or recesses or elevations, so a structure with which verras-tet for locking the locking bar a part which is held directly or indirectly via an elastic spring against movement along the slide rail. For disengaging the locking bar, the locking is released again.
Seite 14Page 14
NACHGEREICNACHGEREIC
Bezugszeichenverzeichnis : 1 Gangflügel 2 Standflügel 3 Schließer des Gangflügels 4 Schließer des Standflügels 5 Gleitstein des Gangflügels 6 Gleitstein des Standflügels 7 Gleitschiene 10 Basisteil der Sperrvorrichtung 11 Kleranplättchenhalter 12 Klemmplättchen (Sperrteil) 13 Druckfeder 14.1 Auslösehebel 14.2 Auslösehebel 20 Sperrstange 20.1 Längsbereich mit verringerten Querschnittsabmessungen 101 Schraube 102 Feder 103 Hülsenteil 113 Feder 116 HebelReference: 1 leaf 2 leaf 3 shutter of the active leaf 4 shutter of the active leaf sliding block 7 slide of the passive leaf 7 slide rail 10 base of the locking device 11 Kleranplättchenhalter 12 clamping plate (locking member) 13 compression spring 14.1 release lever 14.2 release lever 20 locking rod 20.1 longitudinal area with reduced cross-sectional dimensions 101 screw 102 Spring 103 Sleeve part 113 Spring 116 Lever
Seite 15 NACHGEREICHT !Page 15 REPLACED!
Claims (10)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19502010A AT510683B1 (en) | 2010-11-23 | 2010-11-23 | DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS |
EP11009393.7A EP2455572B1 (en) | 2010-11-23 | 2011-11-09 | Blocking device for controlling the closing sequence of double-leafed swinging doors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19502010A AT510683B1 (en) | 2010-11-23 | 2010-11-23 | DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT510683B1 AT510683B1 (en) | 2012-06-15 |
AT510683A4 true AT510683A4 (en) | 2012-06-15 |
Family
ID=45062829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT19502010A AT510683B1 (en) | 2010-11-23 | 2010-11-23 | DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2455572B1 (en) |
AT (1) | AT510683B1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458034A1 (en) * | 1990-05-21 | 1991-11-27 | DORMA GmbH + Co. KG | Closure sequence control device |
EP1233133A2 (en) * | 2001-02-16 | 2002-08-21 | DORMA GmbH + Co. KG | Closure sequence controller |
EP1258590A1 (en) * | 2001-05-08 | 2002-11-20 | Abloy Oy | Closure sequence control arrangement for double doors |
EP1703061A2 (en) * | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Closure sequence controller |
EP1801336A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | GEZE GmbH | Door-closing selector |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE360491C (en) | 1920-02-24 | 1922-10-03 | Hoechst Ag | Process for the preparation of haloalkyl esters of aromatic o-oxycarboxylic acids |
DE3604091A1 (en) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Dorma Gmbh & Co Kg | Closing-sequence regulating device for a two-winged door |
FI20000373A0 (en) * | 2000-02-18 | 2000-02-18 | Abloy Oy | Door closure arrangement for double doors |
DE102005062051B4 (en) | 2005-12-22 | 2008-07-10 | Geze Gmbh | Device for closing sequence control for double-leaf revolving doors |
AT10451U1 (en) | 2006-05-24 | 2009-03-15 | Walter Ing Degelsegger | DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF A DOUBLE-LEAF, SINGLE-WING AND GATE-WING DOOR |
-
2010
- 2010-11-23 AT AT19502010A patent/AT510683B1/en active
-
2011
- 2011-11-09 EP EP11009393.7A patent/EP2455572B1/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458034A1 (en) * | 1990-05-21 | 1991-11-27 | DORMA GmbH + Co. KG | Closure sequence control device |
EP1233133A2 (en) * | 2001-02-16 | 2002-08-21 | DORMA GmbH + Co. KG | Closure sequence controller |
EP1258590A1 (en) * | 2001-05-08 | 2002-11-20 | Abloy Oy | Closure sequence control arrangement for double doors |
EP1703061A2 (en) * | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Closure sequence controller |
EP1801336A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | GEZE GmbH | Door-closing selector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2455572A2 (en) | 2012-05-23 |
AT510683B1 (en) | 2012-06-15 |
EP2455572A3 (en) | 2014-07-09 |
EP2455572B1 (en) | 2016-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT507862B1 (en) | DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS | |
EP1830024A2 (en) | Fitting for windows or doors | |
AT506436B1 (en) | DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS | |
AT504314B1 (en) | DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS | |
EP2430272B1 (en) | Closing sequence regulation device | |
AT510971B1 (en) | DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS | |
EP3417134B1 (en) | Fitting assembly for the connection of a tilt and slide leaf | |
AT510907B1 (en) | DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS | |
AT509226B1 (en) | DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS | |
EP2455572B1 (en) | Blocking device for controlling the closing sequence of double-leafed swinging doors | |
DE102009031490A1 (en) | Closing sequence regulating device for two-winged door, has releasing device actuated by passive door wing, and helical compression spring loading blocking device with adjustment force until blocking stop reaches holding position | |
DE10111732A1 (en) | Closing follower for a two-leaf, self-closing door comprises a locking mechanism arranged in a guide rail | |
DE102010038085B4 (en) | Locking device for a door or the like | |
DE102012107443B4 (en) | Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors equipped with sliding rail closers | |
DE102011056656B4 (en) | Device for avoiding jamming of inactive leaf and moving leaf of a two-leaf hinged door to each other | |
EP2896773B1 (en) | Control of closure sequence | |
EP2902577B1 (en) | Device for controlling the closing sequence of double-leafed revolving doors | |
AT504334B1 (en) | ARRANGEMENT FOR CLOSING AND UNLOCKING OF SEALED SWING DOORS | |
DE102021113193A1 (en) | Lock holder with locking wedge | |
DE102021113192A1 (en) | Locking device with rotation limiter | |
DE102014207110A1 (en) | latch lock | |
DE102004062763A1 (en) | Door closer control has drives with arms for doors and lock with fixable locking bar which slides through passage side slideway and has brake | |
DE8122862U1 (en) | DRIVE ROD LOCK WITHOUT PANIC FUNCTION, ESPECIALLY FOR THE STANDING LEAF DOUBLE DOORS | |
AT10452U1 (en) | FITTING FOR TURNING DOORS |