AT510235B1 - Insektenschutzvorrichtung - Google Patents

Insektenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT510235B1
AT510235B1 AT13302010A AT13302010A AT510235B1 AT 510235 B1 AT510235 B1 AT 510235B1 AT 13302010 A AT13302010 A AT 13302010A AT 13302010 A AT13302010 A AT 13302010A AT 510235 B1 AT510235 B1 AT 510235B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
einhängelaschen
protection device
insect protection
sliding bolt
Prior art date
Application number
AT13302010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510235A1 (de
Original Assignee
Kronberger Erna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronberger Erna filed Critical Kronberger Erna
Priority to AT13302010A priority Critical patent/AT510235B1/de
Publication of AT510235A1 publication Critical patent/AT510235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510235B1 publication Critical patent/AT510235B1/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Es wird eine Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in den Blendrahmen (1) von Fenstern mit einem aus Eckwinkeln (8) und profilierten Rahmenschenkeln (5, 6, 7) gebildeten Spannrahmen (3) für ein Insektenschutzgittergewebe (4) und mit in den Eckbereichen des Spannrahmens (3) abstehenden Einhängelaschen (20, 21) zum Hintergreifen einer Falzkante (22, 23) des Blendrahmens (1), mit die Einhängelaschen (20, 21) aufnehmenden Laschenhaltern (12), die in Profilkammern (9) der vertikalen Rahmenschenkel (5) zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung für die Einhängelaschen (20, 21) verlagerbar sind, und mit an den vertikalen Rahmenschenkeln (5) angeordneten Schubriegeln (10) beschrieben, die die Laschenhalter (12) in der Verriegelungsstellung für die Einhängelaschen (20, 21) festhalten. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Laschenhalter (12) in den Profilkammern verschwenkbar gelagert sind und dass die Schubriegel (10) die Laschenhalter (12) in der Verriegelungsstellung für die Einhängelaschen (20, 21) übergreifen.

Description

österreichisches Patentamt AT510 235B1 2012-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in den Blendrahmen von Fenstern mit einem aus Eckwinkeln und profilierten Rahmenschenkeln gebildeten Spannrahmen für ein Insektenschutzgittergewebe und mit in den Eckbereichen des Spannrahmens abstehenden Einhängelaschen zum Hintergreifen einer Falzkante des Blendrahmens, mit die Einhängelaschen aufnehmenden Laschenhaltern, die in Profilkammern der vertikalen Rahmenschenkel zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung für die Einhängelaschen verlagerbar sind, und mit an den vertikalen Rahmenschenkeln angeordneten Schubriegeln, die die Laschenhalter in der Verriegelungsstellung für die Einhängelaschen festhalten.
[0002] Bei einer bekannten Insektenschutzvorrichtung (EP 1 273 755 A2) sind die abgewinkelten Einhängelaschen zum Hintergreifen der Falzkante eines Blendrahmens für ein Fenster oder eine Tür an Gleitstücken angeschraubt, die in Profilkammern der vertikalen Rahmenschenkel des Spannrahmens für ein Insektenschutzgitter in Schenkellängsrichtung verschiebbar geführt werden und sich an einer in einer parallelen Profilkammer des Schenkelprofils vorgesehenen, in Schenkellängsrichtung ausgerichteten Schraubenfeder abstützen, sodass die Gleitstücke mit den Einhängelaschen durch diese Schraubenfedern in einer anschlagbegrenzten Verriegelungsstellung gehalten werden. Zum Einhängen einer solchen Insektenschutzvorrichtung ist daher zunächst der Spannrahmen an die obere Falzkante des Blendrahmens des Fensters oder der Tür so anzusetzen, dass die Einhängelaschen die Falzkante hintergreifen. Danach muss der Spannrahmen gegen die Kraft der die Gleitstücke mit den Einhängelaschen beaufschlagenden Schraubenfedern angehoben werden, um die unteren, unbeweglich mit dem Spannrahmen verbundenen Einhängelaschen über die untere Falzkante hinweg in den Blendrahmen einsetzen zu können, bevor durch ein Absenken des Spannrahmens die unteren Einhängelaschen die zugehörige Falzkante des Blendrahmens hintergreifen und der Spannrahmen im Blendrahmen verriegelt wird. Die oberen Einhängelaschen bleiben während des Absenkens des Spannrahmens in der Eingriffsstellung mit dem Blendrahmen, weil sie ja durch die die Gleitstücke beaufschlagenden Schraubenfedern im Verriegelungssinn belastet werden. Nachteilig ist allerdings, dass bei dieser Verriegelungsart ein Freiraum zwischen Blendrahmen und Einhängelasche beim Einhängevorgang in den oberen Blendrahmen geschaffen werden muss, um eine möglichst reibungsfreie Montage insbesondere bei Fenstersystemen mit Gummidichtungen zu ermöglichen, was zur Folge hat, dass eine zusätzliche umlaufende Dichtbürste zwischen Blendrahmen und Spannrahmen eingebracht werden muss, damit die Dichtheit des Systems gegen Ungeziefer gewährleistet werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein zusätzlicher Freiraum an der oberen Blendrahmenaußenseite zur Mauerlaibung hin erforderlich ist, weil beim Entriegelungsvorgang der Spannrahmen soweit angehoben werden muss, dass die unteren Einhängelaschen über den Blendrahmen hinweg entriegelt werden können.
[0003] Eine ähnliche Konstruktion zeigt die DE 20 2009 011 464 U1, bei der an den die Einhängelaschen aufnehmenden Laschenhaltern angreifende Schubstangen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Einhängelaschen zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung in Längsrichtung der vertikalen Rahmenschenkel verschoben werden, sodass die Schubstangen die Einhängelaschen auch in der Verriegelungsstellung festhalten, die jedoch nicht durch eine Federbeaufschlagung gesichert wird.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Insektenschutzvorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass sich einfache Montagebedingungen ergeben, ohne auf eine sichere Verriegelung des in den Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür eingesetzten Spannrahmens verzichten zu müssen.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Laschenhalter in den Profilkammern verschwenkbar gelagert sind und dass die Schubriegel die Laschenhalter in der Verriegelungsstellung für die Einhängelaschen übergreifen. 1 /7 österreichisches Patentamt AT510 235B1 2012-05-15 [0006] Aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Laschenhalter kann der Spannrahmen mit den unteren unbeweglichen Einhängelaschen in die untere Falzkante des Blendrahmens schwenkend eingehakt werden, was wegen der freien Zugängigkeit zu den vertikalen Rahmenschenkeln keinerlei Schwierigkeiten macht. Nach dem Einhängen der unteren Einhängelaschen stützt sich der Spannrahmen bereits lastabtragend am Blendrahmen ab, sodass der Spannrahmen lediglich um die untere Falzkante als Schwenkachse gegen den Blendrahmen zu ver-schwenken ist, bis der Spannrahmen auch im Bereich seines oberen, horizontalen Rahmenschenkels am Blendrahmen anliegt, was ein vorausgehendes Wegschwenken der oberen Einhängelaschen in ihre Entriegelungsstellung erfordert. Es brauchen dann lediglich die oberen Einhängelaschen über die Schubriegel in die Verriegelungsstellung verschwenkt zu werden, bis die oberen Einhängelaschen die obere Falzkante des Blendrahmens hintergreifen. Beim Weiterschieben übergreifen die Schubriegel die Laschenhalter für die Einhängelaschen, die somit nicht mehr aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschwenkt werden können, bevor nicht die Schubriegel in die Entriegelungsstellung verschoben werden. Die Schwenkbewegung der Einhängelaschen stellt außerdem eine vorteilhafte Voraussetzung für einen Spielausgleich dar.
[0007] Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Schubriegel in der Profilkammer gleitend verschieblich gelagert angeordnet sind, weil in diesem Fall die Schubriegel platzsparend innerhalb der vertikalen Rahmenschenkel des Spannrahmens untergebracht werden können.
[0008] Sind die Laschenhalter in Aufnahmen drehbar gehalten, die entlang der vertikalen Rahmenschenkel verstellbar angeordnet sind, so kann in einfacher Weise die jeweilige Falztiefe des Blendrahmens berücksichtigt werden. Eine andere Möglichkeit einer solchen Anpassung besteht darin, die Laschenhalter mit wenigstens einer Aufnahme zum Einsetzen einer Einhängelasche auszubilden, sodass der Überstand der Einhängelaschen über die Laschenhalter den jeweiligen Anforderungen entsprechend eingestellt werden kann.
[0009] Die Schubriegel können zu ihrer Betätigung einen Griffabschnitt mit einer teilweise gerippten Oberfläche bilden. Die Schubriegel für die oberen Einhängelaschen können aber auch mit Betätigungsgriffen antriebsverbunden werden, was u. a. die Möglichkeit schafft, die Schubriegel im Verriegelungssinn durch eine Feder zu beaufschlagen, was durch eine entsprechende Beaufschlagung der Betätigungsgriffe erfolgen kann.
[0010] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0011] Fig. 1 [0012] Fig. 2 [0013] Fig. 3 [0014] Fig. 4 [0015] Fig. 5 eine erfindungsgemäße InsektenSchutzvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, diese Insektenschutzvorrichtung ausschnittsweise im Bereich einer oberen Einhängelasche in einem Vertikalschnitt, eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der erfindungsgemäßen Insektenschutzvorrichtung, jedoch in der Entriegelungsstellung, eine teilweise geschnittene schaubildliche Ansicht der Griffanordnung, die Insektenschutzvorrichtung im Bereich einer unteren Einhängelasche in einem Horizontalschnitt und die [0016] Fig. 6 bis 11 die Insektenschutzvorrichtung in einem Vertikalschnitt in unterschiedlichen
Stellungen während der Montage in einem Fensterrahmen.
[0017] Die Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in den Blendrahmen 1 eines Fensters weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Spannrahmen 3 für ein Insektenschutzgittergewebe 4 auf, das mit Hilfe eines Keders 2 im Spannrahmen 3 gehalten wird. Der Spannrahmen 3 setzt sich aus zwei vertikalen Rahmenschenkeln 5 und einem oberen und unteren horizontalen Rahmenschenkel 6, 7 zusammen, wobei die Rahmenschenkel 5, 6, 7 miteinander über Eckwinkel 8 verbunden sind und durch ein übereinstimmendes Profil mit nach außen offenen, in Schenkellängsrichtung verlaufenden Profilkammern 9 gebildet werden. Die 2/7 österreichisches Patentamt AT510 235B1 2012-05-15
Profilkammern 9 der vertikalen Rahmenschenkel 5 dienen als Führung für Schubriegel 10 und eine Griffaufnahme 18.
[0018] Mit Hilfe hakenartig abgewinkelter Einhängelaschen 20, die im oberen Eckbereich der vertikalen Rahmenschenkel 5 vorgesehen sind, und gleichgeformten unteren Einhängelaschen 21, die unbeweglich mit den vertikalen Rahmenschenkeln 5 verbunden sein können, kann der Spannrahmen 3 in den Blendrahmen 1 des Fensters eingehängt werden, wie dies noch näher beschrieben wird.
[0019] Die Schubriegel 10 im oberen Rahmenabschnitt können über eine Schubstange 11 mit der Griffaufnahme 18 für einen Betätigungsgriff 15 verbunden sein, der vorteilhaft als Schwenkhebel, aber auch als Gleitteil ausgebildet werden kann. Die Schubstange 11 ist in der zugehörigen Profilkammer 9 des Rahmenschenkels 5 untergebracht. Mit Hilfe des Betätigungsgriffes 15 kann somit der jeweilige Schubriegel 10 in Längsrichtung der Rahmenschenkel 5 verschoben werden, um die zur Aufnahme der Einhängelaschen 20 vorgesehenen Laschenhalter 12 in der Verriegelungsstellung der Einhängelaschen 20 zu fixieren. Die Laschenhalter 12 sind mit einer Steckaufnahme 24 für die Einhängelaschen 20 versehen. Zur schwenkbaren Lagerung der Laschenhalter 12 dient eine Aufnahme 13, die mit Hilfe einer Befestigungsschraube 14 in der Profilkammer 9 des Rahmenschenkels 5 befestigt wird.
[0020] Zur Abstützung der Schubriegel 10 in der Verriegelungsstellung der Einhängelaschen 20 ist eine Feder 16 vorgesehen, die zwischen einer Griffarretierung 17 und der Griffaufnahme 18 vorgesehen ist. Mit Hilfe einer Schraube 19 wird die Griffaufnahme 18 in der Profilkammer 9 der Rahmenschenkel 5 der Höhe nach einstellbar festgelegt. Zur verdrehsicheren Aufnahme der Feder 16 ist an der Griffaufnahme 18 und an der Griffarretierung 17 eine entsprechende Federaufnahme vorgesehen.
[0021] Wie der Fig. 6 entnommen werden kann, hintergreifen die unteren Einhängelaschen 21 in der Verriegelungsstellung des Spannrahmens 3 eine Falzkante 23 des Blendrahmens 1, wenn der Spannrahmen 3 montiert wird. Gemäß der Fig. 7 ist dann der Betätigungsgriff 15 so zu verstellen, dass die Laschenhalter 12 über die Schubstange 11 gegen die Kraft der Feder 16 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verlagert werden, in der die Einhängelaschen 20 ausgeschwenkt sind, sodass der Spannrahmen 3 entsprechend der Fig. 8 gegen den Blendrahmen 1 verschwenkt werden kann, wobei die Einhängelaschen 20 an der oberen Falzkante 22 des Blendrahmens 1 vorbeibewegt werden. Der Betätigungsgriff 15 ist dann, wie in Fig. 9 gezeigt, freizugeben, um den Schubriegel 10 durch die Feder 16 zu verschieben, wobei der Schubriegel 10 den Laschenhalter 12 mit der Einhängelasche 20 gegen die Falzkante 22 des Blendrahmens 1 hin verschwenkt und verriegelt.
[0022] Um die unteren Einhängelaschen 21 an den Blendrahmen 1 anzupressen, können, wie in Fig. 10 gezeigt, auch die unteren Einhängelaschen 21 ähnlich den oberen Einhängelaschen 20 schwenkbar gelagert und durch einen Schubriegel 10 gesichert werden, sodass die Schubriegel 10 von Hand aus nach unten gedrückt werden können, um ein spielfreies Anliegen der unteren Einhängelaschen 21 am Blendrahmen 1 zu sichern. Die Schwenkbarkeit der unteren Einhängelaschen 21 kann in diesem Fall begrenzt sein.
[0023] Wie in Fig. 11 dargestellt, wird der schwenkbar gelagerte Betätigungsgriff 15 bis auf Anschlag an den Spannrahmen 3 gedrückt, um eine Kollision mit dem geschlossenen Fensterflügel zu vermeiden.
[0024] Zum Demontieren des Spannrahmens 3 ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
[0025] Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Insektenschutzvorrichtung kann auch ohne Bürsten-dichtung eine spaltfreie Abdichtung zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Spannrahmen 3 zufolge der Klemmwirkung durch die verriegelten, schwenkbaren Einhängelaschen 20 erzielt werden.
[0026] Um den Schubriegel 10 selbst von Hand aus verstellen zu können, kann der Schubriegel 10 einen Griffabschnitt mit einer teilweise gerippten Oberfläche aufweisen, wie dies die Fig. 1 bis 3 zeigen. 3/7

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT510 235B1 2012-05-15 Patentansprüche 1. Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in den Blendrahmen (1) von Fenstern mit einem aus Eckwinkeln (8) und profilierten Rahmenschenkeln (5, 6, 7) gebildeten Spannrahmen (3) für ein Insektenschutzgittergewebe (4) und mit in den Eckbereichen des Spannrahmens (3) abstehenden Einhängelaschen (20, 21) zum Hintergreifen einer Falzkante (22, 23) des Blendrahmens (1), mit die Einhängelaschen (20, 21) aufnehmenden Laschenhaltern (12), die in Profilkammern (9) der vertikalen Rahmenschenkel (5) zwischen einer Verriegelungsund einer Entriegelungsstellung für die Einhängelaschen (20, 21) verlagerbar sind, und mit an den vertikalen Rahmenschenkeln (5) angeordneten Schubriegeln (10), die die Laschenhalter (12) in der Verriegelungsstellung für die Einhängelaschen (20, 21) festhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenhalter (12) in den Profilkammern ver-schwenkbar gelagert sind und dass die Schubriegel (10) die Laschenhalter (12) in der Verriegelungsstellung für die Einhängelaschen (20, 21) übergreifen.
  2. 2. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubriegel (10) in der Profilkammer (9) gleitend verschieblich gelagert angeordnet sind.
  3. 3. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenhalter (12) in Aufnahmen (13) drehbar gehalten sind, die entlang der vertikalen Rahmenschenkel (5) verstellbar angeordnet sind.
  4. 4. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenhalter (12) wenigstens eine Aufnahme (24) zum Einsetzen einer Einhängelasche (20, 21) aufweisen.
  5. 5. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubriegel (10) einen Griffabschnitt mit einer teilweise gerippten Oberfläche bilden.
  6. 6. Insektenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubriegel (10) für die oberen Einhängelaschen (20) mit Betätigungsgriffen (15) antriebsverbunden sind.
  7. 7. Insektenschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsgriffe (15) im Verriegelungssinn der Schubriegel (10) durch eine Feder (16) beaufschlagt sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT13302010A 2010-08-06 2010-08-06 Insektenschutzvorrichtung AT510235B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13302010A AT510235B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Insektenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13302010A AT510235B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Insektenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510235A1 AT510235A1 (de) 2012-02-15
AT510235B1 true AT510235B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=45561199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13302010A AT510235B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Insektenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510235B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054458A1 (de) * 2005-11-13 2007-05-31 Vsb-Kansy Gmbh Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
DE202009011464U1 (de) * 2009-08-22 2009-12-17 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Insektenschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054458A1 (de) * 2005-11-13 2007-05-31 Vsb-Kansy Gmbh Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
DE202009011464U1 (de) * 2009-08-22 2009-12-17 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Insektenschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT510235A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002074C2 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
DE102013101033A1 (de) Riegelaufnahmeteil
DE19749517C2 (de) Fliegenschutzgitter
DE102006005849B4 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP1433920B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP2500507B1 (de) Kopfleistenhalter
EP3676468B1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
DE102012107337A1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit Schwenkverriegelung
AT510235B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP3073039B1 (de) Gelenkbandanordnung
DE202010001280U1 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
DE936909C (de) Doppelfenster
EP1146189B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE46602C (de) Fensterkonstruktion mit Verhakung
WO2019137580A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster
DE102008018086B4 (de) Fenster, Tür oder dgl.
DE66901C (de) Schubfenster
DE2632927C2 (de) Verschlußbeschlag
DE7736194U1 (de) Fenster oder tuer mit einer vorrichtung zur einbruchsicherung
DE1708196A1 (de) Fenster
DE2036321A1 (de) Kippverriegelung fur Dreh Kipp Fenster, Türen o dgl

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150806