AT509883B1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rotationsverhaltens und der grösse von partikel und tropfen in mehrphasenströmungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rotationsverhaltens und der grösse von partikel und tropfen in mehrphasenströmungen Download PDFInfo
- Publication number
- AT509883B1 AT509883B1 AT0075510A AT7552010A AT509883B1 AT 509883 B1 AT509883 B1 AT 509883B1 AT 0075510 A AT0075510 A AT 0075510A AT 7552010 A AT7552010 A AT 7552010A AT 509883 B1 AT509883 B1 AT 509883B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- particle
- signal
- particles
- determining
- images
- Prior art date
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004599 local-density approximation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0205—Investigating particle size or size distribution by optical means
- G01N15/0227—Investigating particle size or size distribution by optical means using imaging; using holography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1429—Signal processing
- G01N15/1433—Signal processing using image recognition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
österreichisches Patentamt AT509 883B1 2011-12-15
Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DES ROTATIONSVERHALTENS UND DER GRÖßE VON PARTIKEL UND TROPFEN IN MEHRPHASENSTRÖMUNGEN
[0001] Der Transport von Feststoffen mit Hilfe einer Gas-Feststoff- oder Gas-Flüssigkeitsströ-mung kann in unterschiedlichen Anwendungen in Industrie und Forschung vorgefunden werden. Partikel werden dabei von dem umströmenden Gas oder der umgebenden Flüssigkeit etwa in einer Rohrströmung transportiert. Ebenso sind das Rotationsverhalten und die Größenverteilung von Flüssigkeitstropfen und Sprays für eine Vielzahl von Anwendungen von hoher Relevanz. Um zuverlässige Aussagen über das Verhalten der Partikel und Tropfen in diesen Strömungen treffen zu können, werden Parameter wie Partikel- und Tropfengeschwindigkeit, Geschwindigkeit des umgebenden Mediums, Geometriedaten der Fördervorrichtung, oder etwa das Rotationsverhalten der Partikel oder Tropfen benötigt. Dabei ist das Rotationsverhalten und die Rotationsgeschwindigkeit der Partikel vor allem bei Partikel-Partikel und bei Partikel-Wand Stößen sowie zur Berechnung der sogenannten „Lift-Force" (hervorgerufen durch Asphärizität der Partikel und Magnus Effekt) von Bedeutung.
[0002] Die Bestimmung der Partikelgröße und in weiterer Folge der Partikelgrößenverteilung in einer Gas-Feststoff- oder Gas-Flüssigkeitsströmung mit Hilfe von optischen Methoden gehört seit langer Zeit zum Stand der Technik. Eine sehr weitverbreitete Messmethode für die Bestimmung der Partikel bzw. Tropfengröße ist die Laser Doppler Velocimetrie Partikelanalyse. Auch kameraoptische Verfahren in Verbindung mit Messen aus Bildern gehören zum Stand der Technik bei der Bestimmung der Partikel- bzw. Tropfengröße. Unterschiedliche Spezialanwendungen, wie etwa die laserinduzierte Breakdown Detektion (z.B. DE 19833339 C1) sind dem Stand der Technik zur Bestimmung der Partikel- bzw. Tropfengröße ebenfalls bekannt.
[0003] Um das Rotationsverhalten von Partikel und Tropfen zu bestimmen, sind dem Stand der Technik weit weniger Verfahren bekannt. Ein Verfahren, bei dem zwei oder mehrere charakteristische Punkte auf der Oberfläche eines rotierenden Partikels ausgewertet werden ist in Wu et al., Measurement on Particle Rotation Speed in Gas-Solid Flow Based on Identification of Par-ticle Rotation Axis", Experiments in Fluids, 45 (2008), S. 1117-1128 dargestellt. Ebenso wird die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsfotografie (z.B. Tsuji et al., Experimental measurements of the Magnus force on a rotating sphere at low Reynolds numbers, Journal of Fluid Engineering, 107 (1985), S 484-488) vor allem mit Hilfe von Stroboskop (z.B. Lee and Hsu, Particle spinning motion during saltating process, Journal of Hydraulic Engineering, 122 (1996), S. 587-590) als Verfahren zur Bestimmung des Rotationsverhaltens und der Rotationsgeschwindigkeit für Partikel und Tropfen verwendet.
[0004] Vorliegende Erfindung dient zur Bestimmung der Größe bei sphärischen und asphärischen Partikel bzw. Tropfen 1 und der Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit bei asphärischen Partikel bzw. Tropfen 1. Durch die Rotation der asphärischen Partikel oder Tropfen 1 entsteht beispielsweise in der lokalen Helligkeitsverteilung in zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern der Strömung ein (quasi)periodischer Verlauf.
[0005] Die Erfindung löst die Aufgabe, indem die Parameter Größe und Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe eines mehrstufigen, kameraoptischen Verfahrens bestimmt werden: In zeitlich aufeinanderfolgenden digitalen Kamerabildern der Mehrphasenströmung wird zuerst das geometrische Zentrum 4 der Partikel bestimmt, horizontale 3 und vertikale 2 Beobachtungslinie werden eingerichtet und die Anzahl der hellen (bzw. der dunklen) Pixel entlang der Linien 2 und 3 werden über der Zeit ausgewertet 5. Da eine klare Unterscheidung zwischen hellen und dunklen Pixel in den Kamerabildern notwendig ist, ist eine ausreichende Beleuchtung der Strömung für dieses Verfahren unerlässlich. Licht wird von den in der Strömung vorhandenen Partikel oder Tropfen 1 rückgestreut und durch das Kamerasystem 6 aufgezeichnet. In der einfachsten Ausführungsform des Verfahrens wird mittels Schwellenwert zwischen hellen und dunklen Pixel unterschieden. Ein über diese binäre Methode hinausgehendes Verfahren kann ebenso Grau-und Farbwerte nutzen, um die Genauigkeit der Unterscheidung zu erhöhen. Diese Methoden 1 /8 österreichisches Patentamt AT509 883B1 2011-12-15 der sogenannten Subpixel Auflösungserhöhung gehören seit mehreren Jahren zum Stand der Technik.
[0006] Aus den zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern kann daher eine zeitliche Abfolge von horizontalen und vertikalen Helligkeitsverläufen 5 ermittelt werden. Dabei gibt [0007] · die mittlere Anzahl der hellen Pixel (d.h. der Gleichanteil der Amplitude im zeitlichen
Signal 5) Aufschluss über die mittlere Größe des Partikels oder des Tropfens 1 [0008] · die Variation der Amplitude im zeitlichen Signal 5 (d.h. die Welligkeit der Amplitude im zeitlichen Signal 5) Aufschluss über die Asphärizität des Partikels oder des Tropfens 1 und [0009] · die zeitliche Abfolge der Variation der Amplitude (d.h. die dominante Signalfrequenz im zeitlichen Signal 5) Aufschluss über die Rotationsgeschwindigkeit des Partikels oder des T ropfens 1.
[0010] Eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden Figuren gegeben. In diesen zeigt: [0011] Fig. 1: zwei rotierende asphärische Partikel 1a und 1b mit den Rotationsgeschwindigkeiten v1 und v2 [0012] Fig. 2: die Definition einer vertikalen Beobachtungslinie 2 und einer horizontalen Beo bachtungslinie 3 beide durch das geometrische Zentrum 4 des Abbildes eines Partikels 1 auf dem digitalen Kamerabild der Strömung [0013] Fig. 3: Darstellung der vertikalen 2 und horizontalen 3 Beobachtungslinie über der
Abbildung des Partikels 1. Jene Pixel, die innerhalb des hellen Partikelbildes liegen sind hell, die übrigen Pixel sind dunkel. In Fig. 3 weist jeder der beiden horizontalen Äste der Beobachtungslinie 3 (rechts und links des Zentrums 4) 13 helle und 3 dunkle Pixel auf. Jeder der beiden vertikalen Äste der Beobachtungslinie 2 (oben und unten des Zentrums 4) weist 8 helle und 8 dunkle Pixel auf.
[0014] Fig. 4: Darstellung der vertikalen 2 und horizontalen 3 Beobachtungslinie über der Abbildung des rotierten Partikels oder Tropfens 1 (d.h. späterer Zeitschritt als in Fig. 3). Jene Pixel, die innerhalb des hellen Partikelbildes liegen sind hell, die übrigen Pixel sind dunkel. In Fig. 4 weist jeder der beiden horizontalen Äste der Beobachtungslinie 3 (rechts und links des Zentrums 4) 10 helle und 6 dunkle Pixel auf. Jeder der beiden vertikalen Äste der Beobachtungslinie 2 (oben und unten des Zentrums 4) weist 10 helle und 6 dunkle Pixel auf.
[0015] Fig. 5: das Zeitsignal 5 eines vergleichsweise großen (d.h. hoher Gleichanteil im Signal), stark asphärischen (d.h. hohe Variation bzw. Signalhub der Signalamplitude) Partikels 1 mit geringer Rotationsgeschwindigkeit (d.h. lange Periodendauer und geringe Signalfrequenz) [0016] Fig. 6: das Zeitsignal 5 eines vergleichsweise großen (d.h. hoher Gleichanteil im Signal), stark asphärischen (d.h. hohe Variation bzw. großer Signalhub der Signalamplitude) Partikels 1 mit hoher Rotationsgeschwindigkeit (d.h. kurze Periodendauer und hohe Signalfrequenz) [0017] Fig. 7: das Zeitsignal 5 eines vergleichsweise großen (d.h. hoher Gleichanteil im Signal), wenig asphärischen Partikels 1 (d.h. geringe Variation bzw. kleiner Signalhub der Signalamplitude) mit hoher Rotationsgeschwindigkeit (d.h. kurze Periodendauer und hohe Signalfrequenz) [0018] Fig. 8: das Zeitsignal 5 eines vergleichsweise kleinen (d.h. kleiner Gleichanteil im Signal), wenig asphärischen Partikels 1 (d.h. geringe Variation bzw. kleiner Signalhub der Signalamplitude) mit hoher Rotationsgeschwindigkeit (d.h. kurze Periodendauer und hohe Signalfrequenz) 2/8 österreichisches Patentamt AT509 883 B1 2011-12-15 [0019] Fig. 9: das Ablaufdiagramm für das Verfahren zur Bestimmung von Partikel- oder Trop fengröße und zur Bestimmung der Partikel- oder Tropfen Rotationsgeschwindigkeit [0020] Fig. 10: Vorrichtung zur Bestimmung der Größe von Partikel oder Tropfen 1 und zur
Bestimmung der Partikel oder Tropfen Rotationsgeschwindigkeit in einem Messmedium 8 mit Hilfe einer Kamera 6, einer Verarbeitungseinheit für die Auswertung der Signalfrequenz und der Signalamplitude 7 sowie einer Ausgabeeinheit für Partikelgröße und Rotationsgeschwindigkeit 9.
[0021] Zweckmäßigerweise wird für das Verfahren und die Vorrichtung in vorliegender Erfindung wie in Fig. 9 gezeigt das optische System kalibriert. Dies kann über Marker am Messvolumen geschehen, welche in bekannter Distanz mit der Kamera aufgenommen werden und einer Zuordnung einer Entfernung im Messaufbau zu einer Pixelanzahl Bild ermöglicht. Die Verwendung telezentrischer Linsen bietet dabei Vorteile.
[0022] In den Kamerabildern der Strömung werden Partikel oder Tropfen 1 nach gängigen, zum Stand der Technik gehörenden, Verfahren detektiert. Das geometrische Zentrum 4 des Partikels oder Tropfens 1 wird nach gängigen, zum Stand der Technik gehörenden Verfahren, ermittelt. Für jedes detektierte Partikel 1 werden eine horizontale 3 und eine vertikale 2 Beobachtungslinie angenommen und die Anzahl der Pixel im digitalen Bild, welche vom Partikel 1 bedeckt sind, für jedes Bild (d.h. für jeden Zeitschritt) ermittelt. Aus einer hinreichenden Anzahl von zeitlich aufeinander folgenden Bildern kann ein Zeitsignal 5 für die horizontale Beobachtungslinie 3 und ein Zeitsignal 5 für die vertikale Beobachtungslinie 2 bestimmt werden.
[0023] Aus diesen Zeitsignalen 5 werden die Rotationsgeschwindigkeit und die Partikelgröße abgeleitet: [0024] Für die Rotationsgeschwindigkeit wird zweckmäßigerweise das Zeitsignal 5 in den Frequenzbereich transformiert, beispielsweise mit einer FFT. Durch die räumliche Verschiebung von 90 ° zwischen der horizontalen Beobachtungslinie 3 und der vertikalen Beobachtungslinie 2 ergeben sich keine Unterschiede in der dominanten Signalfrequenz. Die beiden Signalfrequenzen können daher für eine Plausibilitätsprüfung verglichen werden. Aus dem Wert der Signalfrequenz wird direkt die Rotationsgeschwindigkeit abgeleitet. Partikel 1 mit geringer Rotationsgeschwindigkeit haben dabei nur sehr niedrige Signalkomponenten während schnell rotierende Partikel oder Tropfen 1 hohe Signalfrequenzen aufweisen. Partikel ohne Rotation oder gänzlich sphärische Partikel liefern dabei nur einen Gleichanteil im Signal 5 ohne Signalvariation (bzw. Gleichsignale, welche lediglich durch Rauschen, vor allem Quantisierungsrauschen durch Pixe-lung, überlagert sind). Zu beachten ist die Begrenzung der Signalfrequenz durch die Bildwiederholrate der Kamera in Anlehnung an das bekannte Abtasttheorem von Shannon.
[0025] Für die Bestimmung der mittleren Partikelgröße wird der Mittelwert der zeitlichen Signale von horizontaler 3 und vertikaler 2 Beobachtungslinie analysiert. Auch hier bietet sich eine Plausibilitätsprüfung durch einen Vergleich der Signale an. Ein hoher Mittelwert an hellen Pixel bedeutet, dass das Partikel oder der Tropfen 1 groß ist. Die Variation der Signalamplituden ist ein Maß für die Asphärizität der Partikel 1. Eine hohe Variation bzw. ein großer Signalhub deutet auf ein stark asphärisches Partikel hin während ein Signal mit keiner oder geringer Variation auf ein sphärisches Partikel schließen lässt. 3/8
Claims (2)
- österreichisches Patentamt AT509 883 B1 2011-12-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Bestimmung des Rotationsverhaltens von Partikel und Tropfen (1) in Mehrphasenströmungen mit Hilfe von kameraoptischen Verfahren und Bildverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende digitale Bilder von in einer Strömung befindlichen Partikel oder Tropfen (1) aufgenommen werden, in diesen digitalen Bildern jeweils durch Helligkeitsunterschiede die Partikel oder Tropfen (1) als Objekte detektiert werden, der Schwerpunkt (4) dieser Objekte berechnet wird, eine im einfachsten Fall horizontale (3) und/oder eine im einfachsten Fall vertikale (2) Hilfslinie, bestehend aus einzelnen Pixeln, mit einer Länge der Linien größer der Abmessungen des Objektes gelegt wird, die Helligkeitsverteilung der Pixel entlang der horizontalen (3) und der vertikalen (2) Hilfslinie ausgewertet werden in dem Sinne, dass der mittlere Helligkeitswert, die Summe der Helligkeitswerte oder die Anzahl der hellen oder dunklen Pixel pro Linie als Zahlenwert für jedes Partikel in jedem aufeinanderfolgenden Bild ausgegeben wird, dieser Helligkeitswert in aufeinanderfolgenden Bildern für jedes Partikel als Zeitsignal (5) dargestellt wird und die Amplitude dieses Signals (5) für die Bestimmung der Asphärizität des Partikels und die Frequenz dieses Signals für die Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit des Partikels oder Tropfens (1) herangezogen wird.
- 2. Vorrichtung zur Bestimmung des Rotationsverhaltens von Partikel und Tropfen (1) in Mehrphasenströmungen innerhalb einer optisch transparenten Fördereinrichtung (8) dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera (6) vorgesehen ist, welche aufeinanderfolgende Bilder der partikel- oder tropfenführenden Strömung durch die optisch transparente Fördereinrichtung (8) hindurch aufnimmt, eine Bildverarbeitungseinheit (7) vorgesehen ist, welche den Schwerpunkt (4) und Hilfslinien (2) und (3) in den Bildern für jedes Partikel berechnet und für jede Hilfslinie (2) und (3) und jedes Partikel (1) ein Zeitsignal (5) aus den aufeinanderfolgenden Bildern berechnet, eine Signalauswerteeinheit (9), welche aus der Signalamplitude des Zeitsignals (5) die Partikel- oder Tropfengröße und aus der Signalfrequenz die Rotationsgeschwindigkeit des Partikels oder Tropfen berechnet. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4/8
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0075510A AT509883B1 (de) | 2010-05-04 | 2010-05-04 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rotationsverhaltens und der grösse von partikel und tropfen in mehrphasenströmungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0075510A AT509883B1 (de) | 2010-05-04 | 2010-05-04 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rotationsverhaltens und der grösse von partikel und tropfen in mehrphasenströmungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT509883B1 true AT509883B1 (de) | 2011-12-15 |
AT509883A4 AT509883A4 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=45217815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0075510A AT509883B1 (de) | 2010-05-04 | 2010-05-04 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rotationsverhaltens und der grösse von partikel und tropfen in mehrphasenströmungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT509883B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516846B1 (de) * | 2015-05-12 | 2016-09-15 | Avl List Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Zählung und/oder Messung von Partikeln in einem Fluidstrom |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4664513A (en) * | 1984-09-25 | 1987-05-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Multidimensional vorticity measurement optical probe system |
CA2204509A1 (en) * | 1994-11-17 | 1996-05-30 | John F. Reintjes | Fluid sampler |
DE19833339C1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-04-13 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Bestimmung der Größe von Partikeln in einer Lösung |
JP2000338029A (ja) * | 1999-05-31 | 2000-12-08 | Tokimec Inc | 粒径計測装置及び粒径計測方法 |
DE19954702A1 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-17 | Nils Damaschke | Planares-Interferenz-Partikelgrößenmeßgerät |
US20050248762A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Metso Automation Oy | Measurement of an object |
WO2008009403A1 (en) * | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Biophos Ag | Mobile device for particle analysis by image correlation |
-
2010
- 2010-05-04 AT AT0075510A patent/AT509883B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4664513A (en) * | 1984-09-25 | 1987-05-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Multidimensional vorticity measurement optical probe system |
CA2204509A1 (en) * | 1994-11-17 | 1996-05-30 | John F. Reintjes | Fluid sampler |
DE19833339C1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-04-13 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Bestimmung der Größe von Partikeln in einer Lösung |
JP2000338029A (ja) * | 1999-05-31 | 2000-12-08 | Tokimec Inc | 粒径計測装置及び粒径計測方法 |
DE19954702A1 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-17 | Nils Damaschke | Planares-Interferenz-Partikelgrößenmeßgerät |
US20050248762A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Metso Automation Oy | Measurement of an object |
WO2008009403A1 (en) * | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Biophos Ag | Mobile device for particle analysis by image correlation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT509883A4 (de) | 2011-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014105273U1 (de) | Inline Rheologie/Viskositäts-, Dichte- und Durchflussmessung | |
EP1330132B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verdeckungsdetektion bei Bildsensorsystemen | |
DE102009015142B4 (de) | Fahrzeugumgebungs-Erkennungs-Vorrichtung und Steuerungssystem zum Verfolgen eines vorausfahrenden Fahrzeugs | |
WO2022217589A1 (zh) | 基于深度学习的水质图像分析方法、系统、设备及介质 | |
EP2034278B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge fliessender Gewässer | |
EP2757346A1 (de) | Verfahren zum Messen eines Höhenprofils eines auf einer Straße passierenden Fahrzeugs | |
EP0541567A1 (de) | Verfahren zur analyse zeitlicher folgen digitaler bilder. | |
DE10227918A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen rheologischer Parameter eines Fluids | |
DE102020203796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Messinformation und LiDAR-Gerät | |
EP3921819B1 (de) | Überwachungsvorrichtung und verfahren zur man-overboard-überwachung eines schiffsabschnitts | |
DE102007063508A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Bewegungsgrößen bei einem Schienenfahrzeug | |
WO2014026999A1 (de) | VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER GRÖßENSPEKTREN UND DER KONZENTRATION VON PARTIKELN IN EINER MEHRPHASIGEN FLÜSSIGKEITSSTRÖMUNG UND KAVITATIONSKANAL | |
AT509883B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rotationsverhaltens und der grösse von partikel und tropfen in mehrphasenströmungen | |
RU2483295C2 (ru) | Способ диагностирования качества поверхностной структуры металлопроката | |
DE102012204123B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rückstaulängen von Verkehrsobjekten und/oder von Fahrzeugpulks | |
DE202005009673U1 (de) | Charakterisierung von Sprühnebeln unter Verwendung eines Phasen-Doppler-Partikelanalysegeräts und einer isokinetischen Entnahmesonde zum Bewertung von maßstäblicher Modellierung von Feuerbekämpfung mit Wassersprühnebel | |
DE102006048954A1 (de) | Verfahren und Messvorrichtung zur Erfassung des Querschnitts eines Strangprofils im Inline-Betrieb | |
DE102008019756B4 (de) | Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung | |
EP3350056B1 (de) | Verfahren zur geschwindigkeitsermittlung eines schienengebundenen fahrzeugs | |
WO2020160874A1 (de) | Kalibriereinrichtung für eine überwachungsvorrichtung, überwachungsvorrichtung zur man-overboard-überwachung sowie verfahren zur kalibrierung | |
WO2007012300A1 (de) | Verfahren zur sichtweitenbestimmung mit einer kamera | |
DE102014014737A1 (de) | Verfahren sowie Wärmebildaufnahmevorrichtung zur Erzeugung radiometrischer Bilder mit in Teilbereichen erhöhter Auflösung | |
DE102010030835A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortsfiltermessung | |
DE102015118941A1 (de) | Probabilistisches Verfolgungsverfahren für Partikel in einem Fluid | |
DE10016049B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Bestimmung der Verteilungen von Feststoffdichte und Korngröße |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20150504 |