AT509780A2 - PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS - Google Patents

PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS Download PDF

Info

Publication number
AT509780A2
AT509780A2 AT0110911A AT11092011A AT509780A2 AT 509780 A2 AT509780 A2 AT 509780A2 AT 0110911 A AT0110911 A AT 0110911A AT 11092011 A AT11092011 A AT 11092011A AT 509780 A2 AT509780 A2 AT 509780A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
damping
vibrations
roll
active
rewinders
Prior art date
Application number
AT0110911A
Other languages
German (de)
Other versions
AT509780A3 (en
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Priority to ATA1109/2011A priority Critical patent/AT509780A3/en
Publication of AT509780A2 publication Critical patent/AT509780A2/en
Publication of AT509780A3 publication Critical patent/AT509780A3/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/106Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle for several juxtaposed strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/12Compensating; Taking-up
    • B65H2601/125Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen in AufwicklernMethod for damping vibrations in rewinders

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1.

Wie vom Stand der Technik bekannt, können bei der aktiven Regelung von Schwingungen zwei unterschiedliche Verfahren unterschieden werden (C.R. Füller, S.J. Elliot & P.A. Nelson: Active Control of Vibration, Academic Press, London, 1997, Seiten 59-111, 185-221): Vorwärtsregelungs- und aktive Rückkopplungsschwingungsdämpfung .As is known in the art, two different methods can be distinguished in the active control of vibrations (CR Filler, SJ Elliot & PA Nelson: Active Control of Vibration, Academic Press, London, 1997, pages 59-111, 185-221 ): Feed-forward and active feedback vibration damping.

Die US 2004/0108405 offenbart ein Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen bei Aufwicklern, wobei eine aktive Rückkopplungsdämpfung vorgesehen ist.US 2004/0108405 discloses a method for damping vibrations in rewinders, wherein an active feedback damping is provided.

Bei der aktiven Vorwärtsregelungsdämpfung von Schwingungen wird ein Bezugssignal von direkt auf eine Struktur ausgerichteten Primärkräften { = wobei die auf die Struktur ausgerichteten Kräfte die Kräfte von bei Dämpfungen eingesetzten Stellgliedern ausschließen) gemessen, wie zum Beispiel die Drehfrequenz einer sich drehenden Walze oder Rolle, oder im besten Fall eine Primärkraft selbst. Durch einen Berechnungsalgorithmus dieser gemessenen Kraft oder des Bezugssignals werden die Kräfte eines Stellgliedes (von Stellgliedern), d. h. Sekundärkräfte berechnet, deren Zweck darin bestehen kann, Primärkräfte aufzuheben (eigentliche 2In active feedforward dampening of oscillations, a reference signal of directly primary structure-oriented forces {= where the forces directed to the structure exclude the forces of actuators used in damping) is measured, such as the rotational frequency of a rotating roll or roll, or In the best case, a primary force itself. By a calculation algorithm of this measured force or the reference signal, the forces of an actuator (of actuators), i. H. Calculating secondary forces whose purpose may be to lift primary forces (Act

• * .33146/pt *·· · · ♦ r ·• * .33146 / pt * ·· · · ♦ r ·

• * * « · »i • ·• * * «·» i • ·

Dampfung von Schwingungen), oder im Vermeiden der Übertragung einer Erregung eines Teils der Maschine auf eine andere Struktur (aktive Isolation von Schwingungen). Durch die aktive Vorwärtsregelungsdämpfung, werden die mechanischen Eigenschaften des Systems, wie zum Beispiel Masse, Steifigkeit und Dämpfung nicht verändert.Dampening of vibrations), or in avoiding the transmission of excitation of one part of the machine to another structure (active isolation of vibrations). Active feedforward damping does not change the mechanical properties of the system, such as mass, stiffness and damping.

Bei der aktiven Rückkopplungsschwingungsdämpfung ist die Messung von auf eine Struktur ausgerichteten Primärkräften nicht erforderlich/nicht möglich. Die gemessene Variable ist eine Schwingungsreaktion (Verlagerung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung) der Struktur, die durch die Summe der Primär- und Sekundärkräfte verursacht wird. Diese Schwingungsreaktion wird über eine ausgewählte Übertragungsfunktion ausgewählt, um eine Anweisung für das Stellglied (die Stellglieder) zu sein. Die aktive Rückkopplungsdämpfung verändert die Reaktion der Struktur an Resonanzpunkten, so dass sich zum Beispiel die Dämpfung erhöht.In the case of active feedback vibration damping, the measurement of primary forces oriented on a structure is not required / not possible. The measured variable is a vibrational response (displacement, velocity or acceleration) of the structure caused by the sum of the primary and secondary forces. This vibrational response is selected via a selected transfer function to be an instruction for the actuator (s). The active feedback damping changes the response of the structure at resonance points, for example, increasing the attenuation.

Die Vorwärtsregelungsdämpfung von Schwingungen erfordert somit eine direkte oder indirekte Messung von Primärkräften, was bei Aufwicklern extrem schwierig sein kann, zum Beispiel bei Aufwicklerteilen von Längsschneider-Aufwicklern, wo es mehrere unabhängige Erregungsquellen gibt (Rollen, Kundenrollen, die sich alle mit einer unterschiedlichen Drehfrequenz drehen können, da sie unterschiedliche Durchmesser aufweisen usw.). Viele Schwingungswirkungen von Längsschneider- 3 ....... * · · · ft · » I · * »4 · « * · ft * * * * · ft · t · ·*» 4**»* »4 4*Oscillation feed forward damping thus requires direct or indirect measurement of primary forces, which can be extremely difficult with rewinders, for example, with rewinder parts of slitter winders where there are multiple independent excitation sources (rollers, customer roles, all rotating at a different rotational frequency can, since they have different diameters, etc.). Many vibration effects of slitter 3 ....... * · · · ft · »I · *» 4 · «* · ft * * * * · ft · t · · *» 4 ** »*» 4 4 *

Aufwicklern werden durch die Instabilität des Systems in bestimmten Betriebsbereichen {Laufgeschwindigkeit, Durchmesserabhängigkeit der Rolle) verursacht. Es ist bekannt, dass die Vorwärtsregelung niemals ein instabiles System stabilisieren kann, d. h. dass die Vorwärtsregelungsdämpfung von Schwingungen die durch die Instabilität verursachten Schwingungsfälle nicht dämpfen kann. Wenn sich die Amplitude, Phase oder Frequenz der Erregung verändert, muss die Vorwärtsregelung anpassbar sein, um in der Lage zu sein, auf Veränderungen bei den Primärkräften zu reagieren (zum Beispiel verlangsamt sich die Drehfrequenz einer wachsenden Rolle ununterbrochen). Das Herausfinden eines anpassbaren Regelungsalgorithmus für einen natürlicherweise nicht linearen Längsschneider-Aufwickler ist herausfordernd, wenn nicht sogar unmöglich.Rewinders are caused by the instability of the system in certain operating ranges {running speed, diameter dependence of the roller). It is known that the feedforward control can never stabilize an unstable system, i. H. that the feedforward damping of vibrations can not attenuate the oscillations caused by the instability. As the amplitude, phase or frequency of the excitation changes, the feedforward control must be adaptable to be able to respond to changes in the primary forces (for example, the rotational frequency of a growing roll continuously slows down). Finding a customizable control algorithm for a naturally non-linear slitter rewinder is challenging, if not impossible.

Vom Stand der Technik nehmen wir Bezug auf die EP-Patentbeschreibung 1260470, worin ein Vorwärtsregelungsverfahren für aktive Schwingungsregelung, und Vorrichtungen zur Implementierung davon beschrieben werden. Bei dem Verfahren wird die Schwingungskraft, d. h. die Primärkraft mit einer hohen Abtastfrequenz gemessen. Durch einen Berechnungsalgorithmus wird die Verlagerung der Drehachse entweder der Rolle oder der Walze von der gemessenen Primärkraft berechnet, wobei sich durch die Verlagerung Schwingungskräfte minimieren. Im Falle von selbsterregten Schwingungen, die bei Aufwicklern und Längsschneider-Aufwicklern auftreten, wird durch dieses Verfahren das System nicht 4 .....WVpt...From the prior art, we refer to EP patent specification 1260470, which describes a feedforward control method for active vibration control, and devices for implementing it. In the method, the vibrational force, i. H. the primary force measured at a high sampling frequency. By a calculation algorithm, the displacement of the axis of rotation of either the roller or the roller is calculated from the measured primary force, whereby the displacement minimizes vibration forces. In the case of self-excited vibrations occurring on rewinder and slitter rewinder, this system will not allow the system to be 4 ..... WVpt ...

• · I · • ft · ft · * · « · · stabilisiert, da dies eine Frage der aktiven Vorwärts-regelungsdämpfung ist. Ais Beispiel nehmen wir Bezug auf eine Situation, in der es eine Erhöhung des Durchmessers der Rolle eines Mehrstationenaufwicklers von 1 mm gibt, d. h. einen "Wulst", der eine Erhöhung des Walzenspaltdruckes verursacht, der wunschgemäß durch die Verlagerung der Drehachse der Aufwickelrolle verlagert werden soll, so dass durch den Wulst keine dynamische Komponente zu der Walzenspaltlast geschaffen wird. Wenn dies vollkommen erfolgreich ist, bleibt die Form der Rolle über die gesamte Wicklung gleich, und die Rolle muss ununterbrochen eine 1-mm-Bewegung ausführen, um die Drehung der Rolle zu synchronisieren. Deshalb werden durch das Verfahren die Schwingungen selbst in einem Idealfall nicht verringert .It is stabilized since this is a matter of active feed-forward damping. As an example, let us refer to a situation where there is an increase in the diameter of the role of a multi-station winder of 1 mm, i. H. a " bead " causing an increase in nip pressure which is desired to be displaced by the displacement of the axis of rotation of the take-up roll so that no dynamic component to the nip load is provided by the bead. If this is completely successful, the shape of the roll remains the same throughout the winding, and the roll must continuously make a 1mm movement to synchronize the rotation of the roll. Therefore, the method does not reduce the vibrations even in an ideal case.

Vom Stand der Technik nehmen wir Bezug auf die FI-Patentbeschreibung 990272, worin eine Vorrichtung der aktiven Vorwärtsschwingungsregelung beschrieben wird, wobei die Schwingungsstruktur hydraulisch unterstützt wird. Eine schnelle Kraft, die bei der Schwingungsdämpfung erforderlich ist, wird mit einem speziellen Hydraulikzylinder bereitgestellt, der ein Element aufweist (zum Beispiel ein Piezostellglied), welches schnelle Veränderungen des Hydraulikdruckes bereitstellt. Die Messung des Bezugssignals der Primärkraft wird durch die schwingende Struktur mit einem Schwin-gungsumwandler ausgeführt. Durch einen Berechnungsalgorithmus wird ein Regelungssignal des Elementes aus diesem Bezugssignal errechnet, wobei das Signal die 5From the prior art, reference is made to FI patent specification 990272, which describes an active forward vibration control device, the hydraulic structure being hydraulically assisted. A quick force required in vibration damping is provided with a special hydraulic cylinder having an element (for example, a piezo actuator) which provides rapid changes in hydraulic pressure. The measurement of the reference signal of the primary force is performed by the vibrating structure with a vibration converter. By a calculation algorithm, a control signal of the element is calculated from this reference signal, wherein the signal is the 5

von der schwingenden Struktur zu dem Hydraulikzylinder übertragenen Schwingungen dämpft. Das Verfahren entspricht im Wesentlichen der Isolation der Schwingungskomponente von der anderen Struktur. Wenn jedoch gemäß diesem bekannten Verfahren vorgegangen wird, können selbsterregte Schwingungen, die bei Aufwicklern, insbesondere Längsschneider-Aufwicklern auftreten, nicht stabilisiert werden.dampens vibrations transmitted from the vibrating structure to the hydraulic cylinder. The method essentially corresponds to the isolation of the vibration component from the other structure. However, when proceeding according to this known method, self-excited vibrations which occur in rewinders, in particular slitter-winder, can not be stabilized.

Bei einem Längsschneider-Aufwickler wird eine Bahn mit voller Bahnbreite in der Längsrichtung in Teilbahnen geschnitten, wobei danach die Teilbahnen auf dem Aufwicklerteil des Längsschneider-Aufwicklers rund um Aufwickelkerne, zum Beispiel Spulen, in Kundenrollen aufgerollt werden. In der Papierindustrie werden Trägerrollen- und Mehrstationenaufwickler unter Anderem zum Aufwickeln von Kundenrollen, d. h. Teilrollen, verwendet. Bei Mehrstationenaufwicklern wird die Teilbahn mittels eines Aufrollwalzenspaltes zwischen der Aufwickelrolle und der ausgebildeten Bahnrolle um den Aufwickelkern herum aufgewickelt, wobei der Aufwickelkern der ausgebildeten Bahnrolle mit einem Mittelpunktantrieb versehen ist. Bei Trägerrollenaufwicklern werden die geschlitzten Teilbahnen um AufWickelkerne herum aufgewickelt, die von zwei Rollen oder von einer Rolle, und einem Satz von Rollen oder zwei Sätzen von Rollen getragen werden. In der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen wird der Begriff Trägerrolle aus Vereinfachungsgründen verwendet, wenn Bezug auf eine Trägerrolle/Satz von Rollen eines Trägerrollenauf- 6 « « ft • · · • · · % Λ ...33J.4 6In a slitter rewinder, a web of full web width in the longitudinal direction is cut into sub-webs, after which the sub-webs on the rewinder part of the slitter rewinder around rewind cores, for example reels, are rolled up into customer reels. In the paper industry, carrier roll and multi-station winder are used, among other things, to wind customer rolls, i. H. Partial rolls, used. In multi-station winder, the sub-web is wound around the take-up core by means of a reeling nip between the take-up roll and the formed web roll, with the take-up core of the formed web roll provided with a center drive. For carrier roll winder, the split webs are wound around rewind cores carried by two rolls or one roll and a set of rolls or two sets of rolls. In the following description and claims, the term carrier roll is used for convenience when referring to a carrier roll / set of rolls of carrier roll-up

Wicklers genommen wird, d. h. dass sowohl die Bedeutungen einer Trägerrolle als auch eines Satzes von Trägerrollen eingeschlossen sind. Vom Stand der Technik sind auch Trägerrollenaufwickler mit variabler Geometrie bekannt, wobei eine oder beide der Trägerrollen, welche die Rolle tragen, verlagerbar sind. Bei solchen Längsschneider-Aufwicklern mit variabler Geometrie ist die zentrale horizontale Anordnung der ausgebildeten Rolle von der Position der Trägerrollen im Verhältnis zueinander, und von den Durchmesser der Rolle abhängig. Im Zusammenhang mit Aufwicklern wurde zuerst eine Andrückrolle mit kleinen Rollendurchmessern verwendet, um die erforderliche Walzenspaltlast zu erzeugen, wobei danach, wenn die Masse der Rollen groß genug geworden war, wenn die Andrückrolle nicht mehr auf Grund der Walzenspaltlast erforderlich war, die Andrückrolle mit den Rollen mit einer kleinen Last in Verbindung gehalten wurde, bis die Aufwicklung fertig gestellt war, um die Rollen an ihrem Platz zu halten, damit sie nicht lose wurden oder auf Grund von Schwingungen oder Zurückprallen aus dem Aufwickler herausfliegen konnten. Die starken Schwingungen eines Andrückrollenträgers sind oftmals die Ursache dafür, dass die Rollen exzentrisch oder rechteckig werden, wobei sich die Schwingungen auch auf die anderen Teile des Aufwicklers übertragen. Auch das Risiko des Herausfliegens der Rollen erhöht sich, wenn der Andrückrollenträger intensiv schwingt.Wicklers is taken, d. H. that both the meanings of a carrier roll and a set of carrier rolls are included. Also known from the prior art are variable geometry support roll winder wherein one or both of the support rolls supporting the roll are displaceable. In such variable geometry slitter winders, the central horizontal arrangement of the formed roll is dependent on the position of the carrier rolls relative to each other and on the diameter of the roll. In the context of rewinders, first, a small roller diameter pressure roller was used to produce the required nip load, and then, when the mass of rollers became large enough, when the pressure roller was no longer required due to the nip load, the pressure roller with the rollers was held in contact with a small load until the reel was completed to hold the reels in place so they would not become loose or fly out of the rewinder due to vibration or rebounding. The strong vibrations of a Andrückrollenträgers are often the reason that the rollers are eccentric or rectangular, whereby the vibrations are transmitted to the other parts of the winder. Also, the risk of flying out of the rollers increases when the pressure roller carrier oscillates intensely.

In der Praxis besteht die herkömmlichste Art, die vom Stand der Technik bekannt ist, um bei Aufwicklern auf- 7 33146/pt tretende Schwingungen zu vermeiden, in der manuellen Herabsetzung der Laufgeschwindigkeit, wobei dann, wenn ein bestimmter Schwingungspunkt erreicht ist, die Laufgeschwindigkeit herabgesetzt wird, und die Schwingungen gedämpft werden. Ein Problem bekannter Anordnungen besteht darin, dass die Umgehung von Schwingungen durch Veränderung der Laufgeschwindigkeit die Kapazität des Trägerrollenaufwicklers verringert, und außerdem schwächen die Geschwindigkeitsveränderungen die Qualität der Rollen, da Veränderung der Straffheit in Zusammenhang mit Geschwindigkeitsveränderungen das Herausschieben von Schichten an die Enden der Rollen verursachen können.In practice, the most common way, known in the art, to avoid vibrations occurring in rewinders is to manually reduce the running speed, and then, when a certain point of oscillation is reached, reduce the running speed will, and the vibrations will be dampened. A problem with known arrangements is that the avoidance of vibration by changing the running speed reduces the capacity of the carrier roll winder and, moreover, the speed changes weaken the quality of the rolls, since changes in the tightness associated with speed changes cause the layers to shift out to the ends of the rolls can.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Dämpfung von Schwingungen bei einem Aufwickler, insbesondere bei dem Aufwickler eines Längsschneider-Aufwicklers.The object of the invention is to provide a method for damping vibrations in a rewinder, in particular in the rewinder of a slitter-winder.

Da der bedeutendste Teil der Schwingungsprobleme bei Aufwicklern mit selbsterregten Resonanzschwingungen in Zusammenhang steht, sich das aus Walzenspaltwalzen und Rollen bestehende System bei bestimmten Lauf-bedingungen in einem instabilen Zustand befindet, ist aktive Dämpfung für ein Schwingungen verringerndes Verfahren gut geeignet, und da bekannt ist, dass durch aktive Rückkopplungsdämpfung die Dämpfung in Resonanzbereichen erhöht werden kann und dadurch eine Stabilisierungswirkung eintritt, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, neue Anordnungen auf der Grundlage der aktiven Rückkopplungsdämpfung zur Dämpfung • · • · « « I 33146/pt von bei Aufwicklern auftretenden Schwingungen zu erzeugen .Since the most significant part of vibration problems associated with self-excited resonant vibration reelers is that the system of nip rolls and rollers is in an unstable state under certain running conditions, active damping is well-suited for a vibration reducing process, and as it is known that active damping of feedback can increase the damping in resonant regions and thereby provide a stabilizing effect, it is the object of the invention to provide new arrangements based on the active feedback damping for damping oscillations occurring at rewinders produce .

Um die oben erwähnten Aufgaben und diejenigen zu lösen, die später herauskommen, ist ein Verfahren gemäß der Erfindung hauptsächlich durch das gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 präsentiert wird.In order to solve the above-mentioned objects and those which will come out later, a method according to the invention is characterized mainly by what is presented in the characterizing part of claim 1.

Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung durchläuft bei der aktiven Dämpfung von Schwingungen bei Aufwicklern mindestens eine Komponente des Systems eine aktive Rückkopplungsschwingungsdämpfung, wobei mindestens ein Rückkopplungssignal vorhanden ist, und die Schwingungen einer oder mehrerer Komponenten des Systems gemessen werden, d. h. Bewegung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung, und wobei das Rückkopplungssignal über eine Übertragungsfunktion gesteuert wird, so dass es ein Regelungssignal für das Stellglied oder die Stellglieder ist.In the method according to the invention, in the active damping of vibrations in rewinders, at least one component of the system undergoes active feedback vibration damping, wherein there is at least one feedback signal, and the vibrations of one or more components of the system are measured, i. H. Motion, velocity or acceleration, and wherein the feedback signal is controlled via a transfer function to be a control signal for the actuator or actuators.

Weiterhin werden die Schwingungen von Träger-rollen/Aufwickelrolle gemäß einiger vorteilhafter zusätzlicher Merkmale der Erfindung vorteilhafterweise durch unter Lagergehäusen angebrachte Stellglieder gedämpft, und/oder die Schwingungen eines Andrück-rollenträgers werden unter Verwendung seiner eigenen EntlastungsZylinder gedämpft, und/oder die Schwingungen des Andrückrollenträgers werden gedämpft, indem ein Stellglied zwischen einen Trägerschlitten und den Träger zwischengeschaltet wird. Das Lagergehäuse kann an seinem einen Ende geschwenkt werden, 9 33146/pt • « ♦ » * « · · • « · * 4 « « < I · · · * * * · und an dem anderen Ende kann ein Stellglied vorhanden sein. Als Stellglieder können außerdem vorteilhafterweise hydraulische, pneumatische, piezoelektrische oder magnetostriktive Stellglieder, und zum Beispiel Stellmotoren verwendet werden.Furthermore, according to some advantageous additional features of the invention, the oscillations of carrier roll / take-up roll are advantageously damped by bearing housings mounted actuators, and / or the vibrations of a pressure roll carrier are damped using its own relief cylinders and / or the oscillations of the pressure roll carrier attenuated by an actuator between a carrier carriage and the carrier is interposed. The bearing housing can be pivoted at its one end, 9 33146 / pt • «♦» * «· · ·« · * 4 «« < I · · · * * * · and at the other end an actuator may be present. As actuators also advantageously hydraulic, pneumatic, piezoelectric or magnetostrictive actuators, and for example servomotors can be used.

Gemäß der Erfindung ist zur Dämpfung von Schwingungen bei dem Aufwickler ein aktives Rückkopplungsdämpfungssystem anwendbar, dessen Regelung so implementiert wird, dass versucht wird, die Bewegungsamplitude der Schwingungen möglichst klein zu halten, indem die Dämpfung an Resonanzpunkten durch aktive Rückkopplungsdämpfung erhöht wird. Dann kann die Erfindung zum Beispiel bei Trägerrollen und Aufwickelrollen angewandt werden, wobei das Stellglied zum Beispiel unter dem Lagergehäuse oder auf der Welle der Rolle am Lager angebracht sein kann. Bei der Dämpfung der Schwingungen eines Andrückrollenträgers kann als Stellglied ein Entlastungszylinder des Andrückrollenträgers und ein Stellglied verwendet werden, welches zwischen einem Trägerschlitten positioniert wird, der sich mittels Rahmenführungen und dem Andrückrollenträger selbst bewegt.According to the invention, to dampen vibrations in the winder, an active feedback damping system is used whose control is implemented so as to minimize the amplitude of movement of the vibrations by increasing the damping at resonance points by active feedback damping. Then, for example, the invention may be applied to carrier rolls and take-up rolls, wherein the actuator may, for example, be mounted under the bearing housing or on the shaft of the roll on the bearing. When damping the vibrations of a Andrückrollenträgers can be used as an actuator relief cylinder of Andrückrollenträgers and an actuator which is positioned between a carrier carriage which moves itself by means of frame guides and the Andrückrollenträger.

Die Verwendung eines Hydraulikzylinders als Stellglied bei der aktiven Dämpfung von Schwingungen ist eine an sich bekannte Technik, und die Steuerung kann auf viele unterschiedliche Arten implementiert werden, zum Beispiel K, Heiskanen, J. Hakola, L. Laitinen, M. Peltola. "Vibration Suppression with Hydraulic Actuator", The Eighth Scandinavian International 10The use of a hydraulic cylinder as an actuator in the active damping of vibrations is a technique known per se, and the control can be implemented in many different ways, for example K, Heiskanen, J. Hakola, L. Laitinen, M. Peltola. " Vibration Suppression with Hydraulic Actuator ", The Eighth Scandinavian International 10

33146/pt33146 / pt

Conference on Fluid Power (Achte skandinavische internationale Konferenz über Flüssigkeitskraft), SICF?'03, 7.-9. Mai 2003, Tampere, Finnland.Conference on Fluid Power (Eighth Scandinavian International Conference on Fluid Power), SICF? '03, 7-9. May 2003, Tampere, Finland.

Gemäß einer vorteilhaften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Belastungshydraulik bei der aktiven Dämpfung von führungsgerichteten Schwingungen verwendet. Der Schwingungsfrequenzbereich des Andrückrollenträgers ist gewöhnlich niedriger als 20 Hz, typischerweise 15-20 Hz, wobei Hydraulik für diesen Bereich besonders geeignet ist. Die Dämpfung von führungsgerichteten Schwingungen des Andrückrollenträgers ist eine vorteilhafte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, da der Träger bei Schwingungen in der Lage ist, in der Richtung der Führung relativ starr zu bleiben, wodurch die Last der Hydraulikzylinder den ganzen Träger gleichmäßig bewegt. Weiterhin ist die Anordnung extrem vorteilhaft, da bei ihr im Prinzip nicht mehr als eine Strategie der aktiven Dämpfungsregelung erforderlich ist. Weiterhin ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bei einem Längsschneider-Aufwickler, bei dessen Aufwickler ein Andrückrollenträger vorhanden ist, der Andrückrollenträger hydraulisch getragen, und auf dem Mittelbereich des Andrückrollenträgers ist ein Schwingungsumwandler positioniert, der als ein Rückkopplungssignal verwendet wird, wobei die Hydraulikzylinder des Andrückrollenträgers, die zur Belastung vorgesehen sind, als Stellglieder verwendet werden. 11 33146/pt • «According to an advantageous exemplary embodiment of the invention, the loading hydraulics are used in the active damping of directional vibrations. The vibration frequency range of the pressure roller carrier is usually lower than 20 Hz, typically 15-20 Hz, with hydraulics being particularly suitable for this range. The dampening of guiding vibrations of the pressure roller carrier is an advantageous exemplary embodiment of the invention, since the carrier is able to remain relatively rigid in the direction of the guide during vibrations, whereby the load of the hydraulic cylinder moves the entire carrier uniformly. Furthermore, the arrangement is extremely advantageous because it is in principle no more than a strategy of active damping control is required. Furthermore, according to an advantageous embodiment of the invention in a slitter rewinder, in the winder a Andrückrollenträger is present, the Andrückrollenträger hydraulically supported, and on the central region of the Andrückrollenträgers a vibration transducer is positioned, which is used as a feedback signal, wherein the hydraulic cylinder of the Andrückrollenträgers , which are intended for loading, can be used as actuators. 11 33146 / pt • «

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Figuren der dazugehörigen Zeichnung detaillierter beschrieben, auf deren Details die Erfindung jedoch auf keinen Fall eng begrenzt sein soll.The invention will now be described in more detail with reference to the accompanying figures of the accompanying drawing, on the details of which the invention should by no means be narrowly limited.

Fig. 1 stellt schematisch eine Rückkopplungsregelungsanordnung dar.Fig. 1 schematically illustrates a feedback control arrangement.

Fig. 2 stellt schematisch einen Trägerrollenauf-wickler dar.Fig. 2 schematically illustrates a carrier roll winder.

Fig. 3 stellt schematisch einen Mehrstationenauf-wickler dar.Fig. 3 schematically illustrates a Mehrstationenauf-Wickler.

Fig. 4A-4C stellen schematisch einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.FIGS. 4A-4C schematically illustrate some exemplary embodiments of the invention.

Gemäß Fig, 1 kann die Rückkopplung als Steuerungsstrategie verwendet werden, wobei bei der Steuerung die Schwingungsgeschwindigkeit an einem Punkt gemessen wird, der gedämpft werden soll, und dieses Schwingungssignal wird direkt über einen P-Controller 20 an ein Stellglied 27 weitergegeben. Durch das lineare Schwingungssystem 20 ergibt sich dann bei jeder Schwingungsform, womit die Messung der Reaktion nicht in dem Knoten der Form auftritt, eine Addition zu der Dämpfung, die direkt proportional zu der Vergrößerung des P-Controllers ist.Referring to FIG. 1, the feedback may be used as a control strategy in which the vibration velocity is measured at a point to be attenuated, and this vibration signal is passed directly to an actuator 27 via a P controller 20. The linear vibration system 20 then adds an addition to the attenuation, which is directly proportional to the magnification of the P controller, for each waveform with which the measurement of the response does not occur in the node of the mold.

In Fig. 2 ist ein Trägerrollenaufwickler, d. h. Trä-gerrollen-Längsschneider-Aufwickler schematisch dar- 12 33146/pt * ♦ · * *4*·· « * ♦ * · * t· · · # * · · *· * ·«·* * • · « * · «· ·»« gestellt, bei dem eine Teilbahn W durch Trägerrollen 11, 12 getragen mittels eines Aufrollwalzenspaltes zwischen einer hinteren Trägerrolle 12 und Bahnrollen 10 in Teilbahnrollen 10 aufgerollt wird, und wobei eine Andrückrolle 15 zuerst mit kleinen Rollendurchmessern verwendet wird, um eine erforderliche Walzenspaltlast zu erzeugen, wobei danach, wenn die Masse der Rollen 10 groß genug geworden ist, wenn die Andrückrolle 15 nicht mehr auf Grund der Walzenspaltlast erforderlich ist, die Andrückrolle 15 in den Rollen festgehalten wurde, bis die Aufwicklung fertig gestellt war, um die Rollen 10 an ihrem Platz zu halten. Die Andrückrolle 15 ist an einem Andrückrollenträger 13 befestigt. Typischerweise sind in der Axialrichtung der Rolle mehrere Teilbahnrollen 10, d. h. Kundenrollen, aufeinanderfolgend vorhanden. In einem Stadium sind die aufgewickelten Kundenrollen als Satz bekannt. Die Bewegungsrichtung der Bahn W ist mit dem Bezugszeichen SW bezeichnet, und die Drehrichtung der hinteren Trägerrolle 12 mit dem Bezugszeichen S.In Fig. 2 is a Trägerrolleaufwickler, d. H. Carrier roller slitter rewinder is schematically shown 12 33146 / pt * ♦ * * * 4 * ·· «* ♦ * * * t ··· # * · * * * *« «* * * ·« * · In which a sub-web W is carried by carrier rolls 11, 12 carried by a roll-nip between a rear carrier roll 12 and web rolls 10 in sub-web rolls 10, and a press roll 15 is first used with small roll diameters to obtain a required one Then, when the mass of the rollers 10 became large enough, when the pressure roller 15 is no longer required due to the nip load, the pressure roller 15 was held in the rollers until the winding was completed to make the rollers 10 in their place. The pressure roller 15 is attached to a pressure roller carrier 13. Typically, in the axial direction of the roller a plurality of partial web rolls 10, d. H. Customer roles, consecutively available. At one stage, the wound up customer roles are known as a set. The direction of movement of the web W is denoted by the reference symbol SW, and the direction of rotation of the rear carrier roller 12 by the reference symbol S.

In Fig.3 ist ein Mehrstationenaufwickler schematisch dargestellt, bei dem mehrere Stationen vorhanden sind, wobei zwei Aufwickelstationen A, B davon in der Figur zu sehen sind. Bei der Aufwickelstation A, B wird eine Bahnrolle 10, d. h. Kundenrolle, mittels eines Aufrollwalzenspaltes zwischen einer Aufwickelrolle 17 und der Bahnrolle 10 aufgerollt. In Verbindung mit einem AufWickelkern der Bahnrolle 10 ist ein Mittelpunktantrieb 18 zum Drehen der Bahnrolle 10 angeordnet. Beide Aufwickelstationen A, B sind mit einer Andrück- 13 33146/ptIn Figure 3, a Mehrstationenaufwickler is shown schematically, in which a plurality of stations are present, with two Aufwickelstationen A, B thereof can be seen in the figure. In the winding station A, B is a web roll 10, d. H. Customer role, rolled up by means of a Aufrollwalzenspaltes between a take-up roll 17 and the web roll 10. In connection with a winding core of the web roll 10, a center drive 18 for rotating the web roll 10 is arranged. Both Aufwickelstationen A, B are with a Andrück- 13 33146 / pt

* rolle 15 versehen. Die Bewegungsrichtung der Bahn W ist mit dem Bezugszeichen SW bezeichnet, und die Bahn W wird mittels einer Leitrolle 19 zu der Aufwickelstation A, B geführt.* roll 15 provided. The direction of movement of the web W is denoted by the reference SW, and the web W is guided to the winding station A, B by means of a guide roller 19.

In der beispielhaften Ausführungsform von Fig. 4A ist eine aktive Rückkopplungsdämpfung einer Andrückrolle schematisch dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 31 ist ein Umwandler bezeichnet, der die Schwingungsgeschwindigkeit v misst, mit dem Bezugszeichen 32 Kraftumwandler, mit dem Bezugszeichen 13 ein Andrückrollenträger, mit dem Bezugszeichen 15 Andrückrollen und mit dem Bezugszeichen 34 Belastungszylinder des Andrückrollenträgers 13. Mittels des Beschleunigungs-umwandlers 31 wird die Vertikalschwingungsgeschwindigkeit v des Andrückrollenträgers 13 gemessen, und diese Schwingungsgeschwindigkeit wird als entsprechend skalierter Betrag zur zusätzlichen Kraftregelung des Hydraulikzylinders 34 eingegeben.In the exemplary embodiment of FIG. 4A, an active feedback damping of a pressure roller is shown schematically. The reference numeral 31 denotes a converter which measures the vibration velocity v, the reference numeral 32 a force converter, the reference numeral 13 a pressure roller carrier, the reference numeral 15 pressure rollers and the reference numeral 34 load cylinder of the Andrückrollenträgers 13. By means of the acceleration converter 31 the vertical vibration velocity v of the pressure roller carrier 13 is measured, and this vibration velocity is input as a correspondingly scaled amount for additional force control of the hydraulic cylinder 34.

In Fig. 4B ist eine beispielhafte Ausführungsform für die aktive Rückkopplungsdämpfung einer Träger- oder Aufwickelrolle 12, 17 schematisch dargestellt. In der Figur bezieht sich Bezugszeichen 41 auf ein Stellglied, Bezugszeichen 42 auf einen Drehpunkt, Bezugszeichen 43 auf ein Lagergehäuse und Bezugszeichen 44 auf einen Umwandler, der die Schwingungsgeschwindigkeit v misst. Mittels des Beschleunigungsumwandlers 44 wird die Vertikalschwingungsgeschwindigkeit des Lagergehäuses 43 der Träger- oder Aufwickelrolle 12, 17 gemessen, und diese Schwingungsgeschwindigkeit wird • «· ·· »I 33146/pt als entsprechend skalierter Betrag zur zusätzlichen Kraftregelung des Stellgliedes 41 eingegeben.In Fig. 4B an exemplary embodiment for the active feedback damping of a carrier or take-up roll 12, 17 is shown schematically. In the figure, reference numeral 41 refers to an actuator, numeral 42 to a fulcrum, numeral 43 to a bearing housing, and numeral 44 to a transducer which measures the vibration velocity v. By means of the acceleration converter 44, the vertical vibration speed of the bearing housing 43 of the carrier or take-up reel 12, 17 is measured, and this vibration speed is input as a correspondingly scaled amount for additional force control of the actuator 41. *** "

In Fig. 4C ist eine beispielhafte Ausführungsform für die aktive Rückkopplungsdämpfung einer hinteren Rolle 12 eines Trägerrollen-Längsschneider-Aufwicklers schematisch dargestellt, der eine verlagerbare hintere Rolle aufweist (ein Längsschneider-Aufwickler mit variabler Geometrie). In der Figur ist ein Lagergehäuse der hinteren Trägerrolle 12 mit dem Bezugszeichen 52 bezeichnet, und seine Linearführung mit dem Bezugszeichen 53. Das Lagergehäuse 52 ist mittels einer Kugelumlaufschraube 54 mit einer Riemenscheibe 55 verbunden, die weiterhin mit einem Zahnriemen 56 verbunden ist, der mittels einer zweiten Riemenscheibe 55 mit einer Welle 57 eines AC-Servomotors 58 verbunden ist. Der Motor 58 wird mittels einer Steuerelektronik 60 auf der Grundlage des Messergebnisses eines Beschleunigungs-wertumwandlers 59 gesteuert. Mittels des Beschleunigungsumwandlers 59 wird zum Beispiel die Schwingungs-geschwindigkeit v gemessen, die über die Steuerelektronik 60 an den Servomotor 58 weitergegeben wird, um eine Momentsteuerung zu sein. Das Moment ist direkt proportional zu der auf das Lagergehäuse 52 ausgerichteten Kraft.Referring now to Figure 4C, there is schematically illustrated an exemplary embodiment for active feedback damping of a rear roller 12 of a carrier roll slitter rewinder having a displaceable rear roller (a variable geometry slitter rewinder). In the figure, a bearing housing of the rear support roller 12 is denoted by the reference numeral 52, and its linear guide by the reference numeral 53. The bearing housing 52 is connected by means of a ball screw 54 with a pulley 55, which is further connected to a toothed belt 56 which by means of a second pulley 55 is connected to a shaft 57 of an AC servomotor 58. The motor 58 is controlled by control electronics 60 based on the measurement result of an acceleration-value converter 59. By means of the acceleration converter 59, for example, the oscillation speed v is measured, which is transmitted via the control electronics 60 to the servo motor 58 to be a moment control. The moment is directly proportional to the force directed to the bearing housing 52.

In den Beispielen von Fig. 4A-4C kann die erforderliche Kraft mit den folgenden Gleichungen berechnet werden:In the examples of FIGS. 4A-4C, the required force can be calculated using the following equations:

» f · * * ·· 33146/pt ·· #· &lt;···· c * « · · • · · · « • I · « * · *»F * * * * 33146 / pt ·· # <&lt; ···· c *« · · · · · · · «• I ·« * * *

• · · * M F = Fst+ Fdynf• · · * M F = Fst + Fdynf

Fdyn ~ 5&quot;^ r wobei F die Gesamtkraft ist,Fdyn ~ 5 "^ r where F is the total force,

Fst die statische Kraft ist, wodurch die Last gesteuert wird,Fst is the static force, which controls the load

Fdyn die dynamische Kraft ist, v die Schwingungsgeschwindigkeit ist, und g der konstante Skalierungsfaktor ist.Fdyn is the dynamic force, v is the vibration velocity, and g is the constant scaling factor.

Die Erfindung wurde oben nur unter Bezugnahme auf einige der vorteilhaften Ausführungsformen beschrieben, auf deren Details die Erfindung jedoch auf keinen Fall eng begrenzt sein soll.The invention has been described above only with reference to some of the advantageous embodiments, but the details of which the invention should by no means be narrowly limited.

Patentansprüche:claims:

Claims (3)

.. Λ6............ 33146/pt • * · · « f i « · ψ • · * · * · * » · * · » ·· · « * « · .......... 01 DR. FERDINAND GIBLER Dl DR. WOLFGANG POTH Austnan and European Patent and Trademark Attorneys GIBLER&amp;POTH PATENTANWÄLTE Patentansprüche 1. Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen bei Aufwicklern zum Aufwickeln von Faserbahnen auf Faserbahnrollen, insbesondere Aufwicklern von Längs-schneider-Aufwicklern, wobei der Aufwickler ein System darstellt, welches mindestens eine Komponente aufweist, wobei bei dem Verfahren Schwingungen mit aktiver Dämpfung gedämpft werden, so dass eine aktive Rückkopplungsdämpfung mindestens auf eine Komponente des Systems angewandt wird, wobei bei dem Verfahren die Schwingungen einer oder mehrerer Komponenten des Systems gemessen werden, um mindestens ein Rückkopplungssignal bereitzustellen, wobei das mindestens eine Rückkopplungssignal über eine Übertragungsfunktion geleitet wird, so dass es ein Regelungssignal für mindestens ein Stellglied der mindestens einen Komponente ist, und wobei bei dem Verfahren Schwingungen durch die Erhöhung der Dämpfung an Resonanzpunkten durch aktive Rückkopplungsdämpfung aktiv gedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren Schwingungen eines Längs-schneider-Aufwicklers mit variabler Geometrie gedämpft werden, indem eine Verlagerungsvorrichtung einer verlagerbaren Rolle des Aufwicklers zur Dämpfung von Schwingungen verwendet wird. 17 3314 6/pt * * * · Bf·«« « * » · · · »·* I * * · * ·· « · · # · • · · · ψ f I f · *.. Λ6 ............ 33146 / pt • * · «fi · · · · · · · · · .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ..... ...... 01 DR. FERDINAND GIBLER DR DR. WOLFGANG POTH Austin and European Patent and Trademark Attorneys GIBLER & POTH PATENTANWÄLTE Claims 1. A method for damping vibrations in rewinders for winding fibrous webs onto fibrous web rolls, in particular rewinders of longitudinal cutters Rewinders, the rewinder being a system having at least one component, the method comprising dampening active damping vibrations such that active feedback damping is applied to at least one component of the system, the method comprising oscillating one or more of the components Components of the system are measured to provide at least one feedback signal, wherein the at least one feedback signal is passed through a transfer function, so that it is a control signal for is at least one actuator of the at least one component, and wherein in the method, vibrations are actively damped by increasing the damping at resonance points by active feedback damping, characterized in that the method damps vibrations of a longitudinal-cutter-rewinder with variable geometry by a displacement device of a displaceable roller of the winder is used for damping vibrations. 17 3314 6 / pt * * * · Bf · «« «*» · · · »* * I * * · * ··« · · # · · · · · · ψ f I f · * 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren die Bewegung oder Geschwindigkeit oder Beschleunigung einer oder einiger Komponenten in dem System gemessen wird.A method according to claim 1, characterized in that in the method the movement or velocity or acceleration of one or several components in the system is measured. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren die zur Dämpfung von Schwingungen erforderliche Kraft mit Gleichungen berechnet wird: F = Fst + Fdyn und Fdyn = gv , wobei F die Gesamtkraft ist, Fst die statische Kraft ist, Fdyn die dynamische Kraft ist, v die Schwingungsgeschwindigkeit ist, und g ein konstanter Skalierungsfaktor ist.3. The method according to any one of claims 1-2, characterized in that in the method the force required to dampen vibrations is calculated with equations: F = Fst + Fdyn and Fdyn = gv, where F is the total force, Fst the static force Fdyn is the dynamic force, v is the vibration velocity, and g is a constant scaling factor.
ATA1109/2011A 2006-04-06 2007-04-03 PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS AT509780A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1109/2011A AT509780A3 (en) 2006-04-06 2007-04-03 PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20065223A FI118961B (en) 2006-04-06 2006-04-06 A method of damping vibrations by scrollers
ATA9154/2007A AT506982B1 (en) 2006-04-06 2007-04-03 PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS IN DEVELOPERS
ATA1109/2011A AT509780A3 (en) 2006-04-06 2007-04-03 PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509780A2 true AT509780A2 (en) 2011-11-15
AT509780A3 AT509780A3 (en) 2013-12-15

Family

ID=36293816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9154/2007A AT506982B1 (en) 2006-04-06 2007-04-03 PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS IN DEVELOPERS
ATA1109/2011A AT509780A3 (en) 2006-04-06 2007-04-03 PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9154/2007A AT506982B1 (en) 2006-04-06 2007-04-03 PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS IN DEVELOPERS

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT506982B1 (en)
DE (1) DE112007000826T5 (en)
FI (1) FI118961B (en)
WO (1) WO2007113389A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8859928B2 (en) 2007-12-19 2014-10-14 Illinois Tool Works Inc. Multi-stage compressor in a plasma cutter
US8399797B2 (en) 2007-12-19 2013-03-19 Illinois Tool Works Inc. Automatic compressor adjustment system and method for a portable cutting torch system
US8153925B2 (en) 2007-12-19 2012-04-10 Illinois Tool Works Inc. Heat exchanger and moisture removal for a plasma cutting system
US20090159581A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Illinois Tool Works Inc. Compressor Profile for Resonance Points System and Method
DE102008000179A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Voith Patent Gmbh A method for winding a material web to a material web roll and winding device, in particular carrier roll winding device
DE102008011127A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Roller winder roller and roller winder
DE102008053931A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Reel winding device
DE102009055349A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Voith Patent GmbH, 89522 Method for winding a material web
DE102009055347A1 (en) * 2009-12-29 2011-07-14 Voith Patent GmbH, 89522 Reel winding device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07102922B2 (en) * 1987-04-27 1995-11-08 三菱重工業株式会社 Web take-up device
JPH08301523A (en) * 1995-04-28 1996-11-19 Toray Ind Inc Filament winding method and winding device therefor
DE19629205A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Method and device for winding a paper web into a roll with active vibration damping
DE19852257A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Winding machine for winding a material web
FI115248B (en) 1999-02-11 2005-03-31 Metso Paper Inc Plant for damping vibrations in a structure supported or supported by a hydraulic force device in a machine for the manufacture or further processing of paper or cellulose
US6629663B1 (en) * 2001-01-10 2003-10-07 Valmet Corporation Wound roll vibration detection system
DE10125192A1 (en) 2001-05-23 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Method and device for active vibration damping in winding machines
DE20114750U1 (en) * 2001-09-06 2002-11-28 Brueckner Maschbau Arrangement for operating a contact roller
DE10250863B4 (en) * 2002-10-31 2005-06-02 Brückner Maschinenbau GmbH Winding device for web-shaped materials, in particular plastic films
DE502005006079D1 (en) * 2005-09-20 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Reel winding device

Also Published As

Publication number Publication date
AT509780A3 (en) 2013-12-15
WO2007113389A1 (en) 2007-10-11
FI118961B (en) 2008-05-30
FI20065223A0 (en) 2006-04-06
FI20065223A (en) 2007-10-07
AT506982B1 (en) 2012-07-15
AT506982A5 (en) 2011-08-15
DE112007000826T5 (en) 2009-02-05
AT506982A2 (en) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506982B1 (en) PROCESS FOR VIBRATING VIBRATIONS IN DEVELOPERS
EP2415701A2 (en) Method for wrapping a sheet of material and roll cutting device
DE19629205A1 (en) Method and device for winding a paper web into a roll with active vibration damping
DE112006001914T5 (en) Method of rolling up a paper or board web, and reel-to-reel
DE102006043628A1 (en) King roll winding machine for material web i.e. paper web or cardboard web, has press roller whose pressing force is controlled or regulated over handle corresponding to diameter of winding roller using damping device
EP2436626A2 (en) Roll winding device and method for producing winding rolls
DE102008002315A1 (en) Method for optimizing the operation of a device for winding a material web in a slitter-winder and slitter-winder
EP2181950B1 (en) Rolling coil device
DE102006002980A1 (en) Support roller vibrations` damping method, involves supporting pressing roller bars outside at their ends and at another place with their span, such that rigidity and damping of pressure roller bars are increased
DE102006043629A1 (en) Bearer drum winder for e.g. card web, has drums electromagnetically liftable under production of air gaps and supported in lifted position resiliently corresponding to intensity of electromagnetic field and dimensions of electromagnets
DE60309698T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING THE VOLTAGE OF A TRACKED MATERIAL
DE19735590A1 (en) Method for continuous winding of paper or cardboard web
EP1900663A2 (en) Winding machine
DE102011112001A1 (en) Two drum winder
EP2565136A1 (en) Method for coiling cut transported coil windings and two-drum winder
DE102011116308A1 (en) Two drum winder
EP2266903B1 (en) Coiling method and roll coiling device
DE102010041707A1 (en) Process for the production and further processing of paper
WO2020177910A1 (en) Driving of a roll slitting machine
AT509265B1 (en) WINDING PART FOR A ROLL CUTTER OF A FIBERWORK AND METHOD FOR MODERNIZING A WRAPPING PART FOR A ROLL CUTTER OF A FIBERWORK
DE102006023831A1 (en) Roller winding device for use in printing press, has supporting rollers forming winding bed, where winding roller is arranged on bed during winding, and one of rollers has vibration dampers with resonance frequency
DE10251592A1 (en) Winding machine for paper and cardboard webs has support rollers mounted below winding roller and pressure roller mounted on cross-beam fitted with an electrical drive, allowing it to be raised and lowered
EP2341021A2 (en) Roll winding device
DE112009002505T5 (en) Apparatus and method for winding a fibrous web
DE102009055349A1 (en) Method for winding a material web

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515