AT509348B1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
AT509348B1
AT509348B1 AT522010A AT522010A AT509348B1 AT 509348 B1 AT509348 B1 AT 509348B1 AT 522010 A AT522010 A AT 522010A AT 522010 A AT522010 A AT 522010A AT 509348 B1 AT509348 B1 AT 509348B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
elevations
sole
region
individual
Prior art date
Application number
AT522010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509348A1 (de
Original Assignee
Giesswein Hannes Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesswein Hannes Ing filed Critical Giesswein Hannes Ing
Priority to AT522010A priority Critical patent/AT509348B1/de
Priority to DE201120110291 priority patent/DE202011110291U1/de
Priority to EP11450003.6A priority patent/EP2345339A3/de
Publication of AT509348A1 publication Critical patent/AT509348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509348B1 publication Critical patent/AT509348B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/122Soles with several layers of different materials characterised by the outsole or external layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1) mit einem im Wesentlichen aus textilem Material bestehenden, unbesohlten Schuhhauptteil (2) und einer aus elastomerem Material, insbesondere Latexmaterial, bestehenden Schuhsohle (3), wobei das elastomere Material teilweise in das textile Material des Schuhhauptteils (2) eingedrungen ist und in diesem unter Ausbildung einer innigen Verbindung vulkanisiert ist, wobei die vom Schuhhauptteil (2) wegweisende Seite der Schuhsohle (3) ein eingeprägtes Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (3) einen Grundbereich (4), der im Wesentlichen durchgehend mit dem Schuhhauptteil (2) innig verbunden ist, und einen mit dem Grundbereich (4) einstückig verbundenen Profiibereich (5) aufweist, wobei der Profilbereich (5) aus einer Vielzahl von vorzugsweise länglichen Erhebungen (6) besteht, die mit dem Grundbereich (4) zwischen den Erhebungen (6) insgesamt die Sohlenoberfläche (7) bilden, und nur die Erhebungen (6) die Lauffläche (8) des Schuhs (1) bilden, während der die Sohlenoberfläche (7) mitbildende Grundbereich (4) kontaktfrei zu einem begehbaren Untergrund (9) bleibt.

Description

österreichisches Patentamt AT509 348B1 2012-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einem im Wesentlichen aus textilem Material bestehenden, unbesohlten Schuhhauptteil und einer aus elastomerem Material, insbesondere Latexmaterial, bestehenden Schuhsohle, wobei das elastomere Material teilweise in das textile Material des Schuhhauptteils eingedrungen ist und in diesem unter Ausbildung einer innigen Verbindung vulkanisiert ist, wobei die vom Schuhhauptteil wegweisende Seite der Schuhsohle ein eingeprägtes Profil aufweist.
[0002] Ein derartiger Schuh geht beispielsweise aus der AT 405 478 B hervor. Die Unterseite der Latexsohle weist dabei eine gewisse Struktur mit im Wesentlichen gleichmäßigen kleinen Erhöhungen und Vertiefungen über die gesamte Ausdehnung der Sohle auf. Diese kleinen Erhöhungen und Vertiefungen selbst besitzen aber eine im Wesentlichen glatte Oberfläche ohne größere Rauhigkeit. In die Latexsohle kann aber auch über einen Formboden ein Profil übertragen werden.
[0003] Nachteilig beim genannten Stand der Technik ist, dass die angegebene Latexsohle für den Schuhträger relativ geringe Rutschfestigkeit bietet.
[0004] Die DE 20 2005 010 688 U1 offenbart einen Strumpf bzw. eine Socke, welche(r) aus einem luft- und wasserundurchlässigen Gewirk, Gewebe, Gestrick oder dergl. besteht. Der gesamte Fußsohlenbereich des Strumpfes bzw. der Socke ist mit einer flexiblen, durchgehenden Sohlenschicht aus Kunststoff, Elastomer oder Gummi versehen, welche gegen glatte Böden etc. rutschsicher gestaltet ist. Hierfür ist die Sohlenschicht mit einem Antirutschbelag verbunden, welcher aus weichem, aufgerautem Leder, hydrophobem flexiblen Schaumstoff bzw. aus Polyurethan besteht. Der Antirutschbelag wird auf die Sohle aufgeklebt oder mit der Sohle verschweißt. Diese Ausführung weist nachteiligerweise eine geringere Haltbarkeit auf.
[0005] In der DE 200 00 635 U1 ist eine Feinstrumpfhose mit integrierter Antirutschhilfe beschrieben, welche eine Antirutschbeschichtung und/oder Antirutschelemente, beispielsweise aus Gummi oder Latex, aufweisen kann.
[0006] In der DE 199 26 031 A1 ist ein Strumpf bzw. eine Socke beschrieben, welche aus einer luft- und wasserdurchlässigem Gewirk, Gewebe oder Gestrick besteht, und zumindest im Fußsohlenberich mit einer flexiblen, durchgehenden dünnen Sohlenschicht verbunden ist, die aus einem Kunststoff oder einem Elastomer oder einem Gummi versehen ist.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Schuh anzugeben. Insbesondere soll die Rutschfestigkeit der Schuhsohle erhöht werden, wodurch ein insbesondere als Hausschuh benutzter Schuh auch im Freien und auch auf den unterschiedlichsten begehbaren Oberflächen genügend Halt bietet.
[0008] Diese Aufgabe wird für einen Schuh mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Schuhsohle einen Grundbereich, der im Wesentlichen durchgehend mit dem Schuhhauptteil innig verbunden ist, und einen mit dem Grundbereich einstückig verbundenen Profilbereich aufweist, wobei der Profilbereich aus einer Vielzahl von vorzugsweise länglichen Erhebungen besteht, die mit dem Grundbereich zwischen den Erhebungen insgesamt die Sohlenoberfläche bilden, und nur die Erhebungen die Lauffläche des Schuhs bilden, während der die Sohlenoberfläche mitbildende Grundbereich kontaktfrei zu einem begehbaren Untergrund bleibt. Durch die Vielzahl von vorzugsweise länglichen Erhebungen kann die eigentliche Lauffläche gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich tiefer bzw. dicker gestaltet werden, wodurch sich eine viel bessere Profilierung und dadurch ein besserer Halt ergibt. Zudem kann durch die vielen voneinander unabhängigen Anlegeflächen der Sohle eine wesentlich individuellere, an die einzelnen Oberflächengegebenheiten angepasste Lauffläche des Schuhs erreicht werden. Durch diese Ausrichtung können die einzelnen Erhebungen unabhängig voneinander gegen das Verrutschen am Untergrund beim Vorwärts- oder Rückwärtsgehen wirken, da nur die Erhebungen die Lauffläche des Schuhs bilden, während der die Sohlenoberfläche mitbildende Grundbereich kontaktfrei zu einem begehbaren Untergrund 1 /10 österreichisches Patentamt AT509 348B1 2012-05-15 bleibt. Je nach Stärke des Auftretens oder je nach Beschaffenheit (Unebenheit) des Untergrundes kann natürlich auch bereichsweise der Grundbereich in Kontakt mit dem Boden bzw. dem Untergrund gelangen. Dennoch kommen im Wesentlichen nur die Erhebungen mit dem eigentlichen Untergrund rutschhemmend in Kontakt.
[0009] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Ausrichtung der länglichen Erhebungen von der Schuhlängsrichtung abweicht, wobei bevorzugt die länglichen Erhebungen im Wesentlichen quer zur Schuhlängsrichtung ausgerichtet sind.
[0010] Weiters kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die länglichen Erhebungen im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet sind, wobei die Wellenförmigkeit der einzelnen Erhebungen im Wesentlichen quer zur Schuhlängsrichtung gegeben ist. Diese Wellenförmigkeit kann dabei einerseits auf den Abstand der Spitze der Erhebung zum Grundbereich und andererseits auf die Wellenförmigkeit der Erhebung längs dessen länglicher Ausrichtung bezogen sein. Bevorzugt ist mit dieser Ausrichtung die zweitgenannte Möglichkeit gemeint (siehe dazu Fig. 5). Durch diese Wellenförmigkeit können nicht nur genau in Schuhlängsrichtung auftretende Kräfte optimal gebremst werden, sondern auch von dieser Schuhlängsrichtung abweichende, schräg eintreffende Kräfte optimal ausgeglichen werden, wodurch die Wendigkeit und Rutschfestigkeit für den Träger des Schuhs gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbessert ist.
[0011] Wie bereits angedeutet, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die einzelnen Erhebungen als gesonderte, längliche Stege ausgebildet sind, die untereinander nicht in Kontakt stehen.
[0012] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Profilbereich zumindest 20 bis 25 % der Sohlenoberfläche bildet. Bevorzugt Siegt dieser Anteil zwischen 30 und 65 %, vorzugsweise zwischen 35 % und 60 %.
[0013] Um eine optimale Grip-Weiterleitung und einen guten Halt der Erhebungen an der restlichen Sohle zu erreichen, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die einzelnen, länglichen Erhebungen einen im Wesentlichen glockenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die einzelnen Erhebungen über die breiteste Seite des glockenförmigen Querschnitts mit dem Grundbereich verbunden sind. Durch diese kaum Kanten aufweisende Oberflächengestaltung erhöht sich die am Untergrund aufliegende Lauffläche, je stärker die Krafteinwirkung auf den Sohlenbereich bzw. die Anpresskraft auf dem Untergrund ist.
[0014] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Erhebungen stegförmig ausgebildet sind, wobei der Abstand zwischen den Stegen zwischen dem Halben und dem Dreifachen der Stegbreite beträgt. Der Stegabstand bzw. die Stegbreite soll dabei den Durchschnittsabstand bzw. die Durchschnittsbreite widerspiegeln und wird vorzugsweise etwa in der Hälfte der Höhe der Erhebung gemessen. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von Stegabstand zu Stegbreite zwischen 1 : 3 und 4:1, noch bevorzugter zwischen 1 : 1,5 und 2,5 : 1. Je nach Zusammentreffen der einzelnen Wellentäler oder Wellenberge können die Stegabstände im gesamten Sohlenbereich auch vereinzelt von diesem bevorzugten Bereich abweichen. Wesentlich ist, dass die Stegbreite aller Erhebungen im Wesentlichen im gesamten Sohlenbereich gleichbleibend ist, wobei die durchschnittliche Breite jeder Erhebung zwischen 0,5 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 mm beträgt. Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass die Höhe der Erhebungen vom Grundbereich weg gemessen zwischen 0,5 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 2,5 mm beträgt.
[0015] Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, dass sich die länglichen Erhebungen bei flächiger, im Wesentlichen in Schuhlängsrichtung auftretender Krafteinwirkung zwischen begehbarem Untergrund und Fuß des Schuhträgers rutschhemmend gegen die Schuhlängsrichtung verbiegen. Diese Verbiegung wird besonders durch das bevorzugte Latexmaterial unterstützt. Dies wirkt sich insbesondere dahingehend aus, dass sich durch die Verbiegung der länglichen Erhebungen die am begehbaren Untergrund anliegende Lauffläche des Profilbereichs der Sohlenoberfläche vergrößert. 2/10 österreichisches Patentamt AT509 348B1 2012-05-15 [0016] Wie bereits bei der Wellenförmigkeit der einzelnen Erhebungen angedeutet, kann auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Erhebungen Unterbrechungen aufweisen, d.h. die einzelne Erhebung muss nicht durchgehend von einer Seite des Schuhs zur anderen verlaufen, sondern kann auch Unterbrechungen aufweisen, wodurch in diesem Bereich der Grundbereich die Sohlenoberfläche bildet. Dennoch sollte die Erhebung selbst den wesentlichen Teil der eigentlichen Lauffläche des Schuhs bilden.
[0017] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0018] Fig. 1 und 2 einen Schuh nach dem Stand der Technik, [0019] Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Schuh nach dem Stand der Technik, [0020] Fig. 4 ein Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Schuhs, [0021] Fig. 5 eine Ansicht einer besonders bevorzugten Sohlenoberfläche mit wellen förmigem Profil, [0022] Fig. 6 einen Schnitt durch den Sohlenbereich vor dem Auftreten auf den Untergrund, [0023] Fig. 7 einen Schnitt durch den Sohlenbereich beim Stehen auf einem Untergrund, [0024] Fig. 8 einen Schnitt durch den Sohlenbereich bei starker Krafteinwirkung und [0025] Fig. 9 eine Ansicht einer alternativen Sohlenoberfläche.
[0026] Fig. 1 zeigt einen Schuh 1 wie er bereits aus dem Stand der Technik (AT 405 478 B) bekannt ist. Dieser Schuh 1 weist einen den Fuß 17 eines Schuhträgers umgebenden bzw. am Fuß 17 anliegenden Schuhhauptteil 2 auf. Mit diesem Schuhhauptteil 2 ist im Bodenbereich die Schuhsohle 3 verbunden, welche die im Wesentlichen glatte Sohlenoberfläche 7 bildet.
[0027] In Fig. 2 ist der Sohlenbereich detaillierter dargestellt, wobei oberhalb der eigentlichen Schuhsohle 3 der Schuhhauptteilboden 10 des Schuhhauptteils 2 dargestellt ist, über welchem weiters ein Dämpfbereich 12 und anschließend die Innensohle 11 angeordnet sein kann. Der gesamte Schuhhauptteil 2 ist dabei vorzugsweise aus textilem Material, kann aber auch als Webware, Maschenware oder Walkware ausgebildet sein. Der Schuhhauptteil 2 kann natürlich auch Einsätze aus nichttextilen Materialien aufweisen. Die Schuhsohle 3 selbst ist aus einem elastomeren Material hergestellt, wobei dieses bevorzugt Naturlatex ist. Alternativ oder zusätzlich als Mischung kann auch synthetischer Kautschuk/Gummi und auch sonstige Zusätze vorgesehen sein, welche beispielsweise die Vulkanisierzeit und Vulkanisiertemperatur positiv beeinflussen können.
[0028] In Fig. 3 ist ein Detailausschnitt des Sohlenbereiches von Fig. 2 dargestellt.
[0029] In Fig. 4 wird schematisch das Herstellungsverfahren der Schuhe 1 und insbesondere deren Schuhsohle 3 gezeigt. Dabei dreht sich eine Walze 15 mit einer daran angeordneten (vorzugsweise aufgesteckten) Prägehülse 16, wodurch das nach dem Eintauchen des Schuhs 1 in ein Latexbad am Schuh 1 befindliche Latexmaterial 14 mit einer gewünschten Prägung versehen wird. Während dieses Prägevorganges wird auch die Vulkanisierung und innige Verbindung des Latexmateriales 14 mit dem Schuhhauptteil 2 erreicht. Die Prägehülse 16 weist dabei die Negativform der Sohlenoberfläche 7 auf.
[0030] Eine besonders bevorzugte Sohlenoberfläche 7 ist dazu in Fig. 5 dargstellt, welche eine Vielzahl von im Wesentlichen quer zur Schuhlängsrichtung L ausgerichteten Erhebungen 6 zeigt. Diese Erhebungen 6 bilden gleichzeitig den Profilbereich 5 der Sohlenoberfläche 7, während zwischen den Erhebungen 6 der Grundbereich 4 die Sohlenoberfläche 7 mitbildet. Aus dieser Fig. 5 ist auch erkennbar, dass die Breite B der stegförmigen Erhebungen 6 im Wesentlichen gleichbleibend ist, während der Abstand A der stegförmigen Erhebungen 6 zueinander entsprechend der Wellenförmigkeit stark variiert. Durch die Wellenförmigkeit wird auch bei einer 3/10

Claims (13)

  1. österreichisches Patentamt AT509 348B1 2012-05-15 Bewegung, die von der Schuhlängsrichtung L abweicht, eine starke rutschhemmende Wirkung erzielt. [0031] Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Sohlenbereich des Schuhs 1 entlang der Schuhlängsrichtung L. Die Sohlenoberfläche 7 wird dabei einerseits durch den durchgehenden Grundbereich 4 und andererseits durch den Profilbereich 5 gebildet. Dieser Profilbereich 5 entspricht im Wesentlichen den Erhebungen 6, wobei in dieser Darstellung deren Glockenför-migkeit ersichtlich ist. Zwischen dem Grundbereich 4 der Schuhsohle 3 und dem Schuhhauptteilboden 10 ist die Grenzschicht 13 angedeutet, in welcher das Latexmaterial 14 der Schuhsohle 3 mit dem Textilmaterial des Schuhhauptteilbodens 10 innig verbunden ist. Der Abstand A zwischen den Erhebungen 6 und die Erhebungs- bzw. Stegbreite B wird im Wesentlichen in der Mitte der Höhe H der Erhebungen 6 gemessen, wie es auch in Fig. 6 dargestellt ist. [0032] In Fig. 7 ist dargestellt, wie der Sohlenbereich des Schuhs 1 auf einem begehbaren Untergrund 9 aufliegt, wenn ein Fuß 17 eines stehenden Schuhträgers am Untergrund 9 unter im Wesentlichen horizontaler Krafteinwirkung K am Untergrund 9 anliegt. Aus dieser Fig. 7 ist auch ersichtlich, dass die Schuhsohle 3 im Wesentlichen aus dem Profilbereich 5, dem Grundbereich 4 und der Grenzschicht 13 besteht, wobei die Grenzschicht 13 auch das Textilmaterial des Schuhhauptteils 2 bzw. des Schuhhauptteilbodens 10 aufweist. In dieser Fig. 7 ist die Krafteinwirkung K auf die Erhebungen 6 normal, wodurch keine bzw. nur eine geringe Verbiegung oder Verschiebung der Erhebungen 6 bewirkt wird. [0033] Demgegenüber zeigt die Fig. 8, wie der Profilbereich 5 bei starker, im Wesentlichen in Schuhlängsrichtung L gerichteter Krafteinwirkung K reagiert. Die einzelnen Erhebungen 6 verbiegen sich dabei gegen die Krafteinwirkungsrichtung K. Zudem werden die Erhebungen 6 zusammengedrückt, wodurch sich deren Höhe H verringert und die am Untergrund 9 direkt anliegende Lauffläche 8 vergrößert und eine bessere Rutschhemmung erreicht wird. Je größer die Krafteinwirkung K, desto größer wird die anliegende Lauffläche 8 der Schuhsohle 3 und somit auch die Reibung zwischen Schuh 1 und Untergrund 9. Durch die relativ breite Basis bzw. den relativ breiten Verbindungsbereich zwischen den Erhebungen 6 und dem Grundbereich 4 ist auch kein Abreißen oder keine starke Abnützung der einzelnen Erhebungen 6 zu befürchten. [0034] Aus den Fig. 5 bis 8 ist auch ersichtlich, dass die einzelnen Erhebungen 6 nicht direkt in Kontakt stehen, sondern über den Grundbereich 4 indirekt in Verbindung stehen. [0035] Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführung der Sohlenoberfläche 7, wobei die einzelnen Erhebungen 6 wellenförmig ausgebildet sind. Dabei sind die Erhebungen 6b quer zur Schuhlängsrichtung L gewellt ausgebildet, während die Erhebungen 6a in Schuhlängsrichtung L gewellt ausgebildet sind. Zwischen diesen durchgehenden und miteinander verbundenen Erhebungen 6 sind einzelne Vertiefungen, die durch den Grundbereich 4 gebildet werden, vorgesehen. Alternativ und bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass die mit 6a und 6b gekennzeichneten Bereiche die Vertiefungen in der Schuhsohle 3 bilden, während die in Fig. 9 mit 4 gekennzeichneten Bereiche als die eigentlichen Erhebungen 6 ausgebildet sind. [0036] Somit ist durch die vorliegende Erfindung ein Schuh, insbesondere ein Hausschuh gezeigt, welcher durch die neuartige Sohlenoberfläche eine besondere Rutschfestigkeit aufweist, die sich insbesondere darin manifestiert, dass das Verhältnis zwischen Erhebungshöhe H und Dicke des Grundbereichs zwischen 10:1 und 3 : 1 liegt. In Bezug auf Erhebungshöhe H zu Dicke des Grundbereichs 4 samt Grenzschicht 13 beträgt dieses Verhältnis zwischen 4 : 1 und 1:2, bevorzugt zwischen 3:1 und 1 :1. Patentansprüche 1. Schuh (1) mit einem im Wesentlichen aus textilem Material bestehenden, unbesohlten Schuhhauptteil (2) und einer aus elastomerem Material, insbesondere Latexmaterial, bestehenden Schuhsohle (3), wobei das elastomere Material teilweise in das textile Material des Schuhhauptteils (2) eingedrungen ist und in diesem unter Ausbildung einer innigen Verbindung vulkanisiert ist, wobei die vom Schuhhauptteil (2) wegweisende Seite der Schuhsohle (3) ein eingeprägtes Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die 4/10 österreichisches Patentamt AT509 348B1 2012-05-15 Schuhsohle (3) einen Grundbereich (4), der im Wesentlichen durchgehend mit dem Schuhhauptteil (2) innig verbunden ist, und einen mit dem Grundbereich (4) einstückig verbundenen Profilbereich (5) aufweist, wobei der Profiibereich (5) aus einer Vielzahl von vorzugsweise länglichen Erhebungen (6) besteht, die mit dem Grundbereich (4) zwischen den Erhebungen (6) insgesamt die Sohlenoberfläche (7) bilden, und nur die Erhebungen (6) die Lauffläche (8) des Schuhs (1) bilden, während der die Sohlenoberfläche (7) mitbildende Grundbereich (4) kontaktfrei zu einem begehbaren Untergrund (9) bleibt.
  2. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der länglichen Erhebungen (6) von der Schuhlängsrichtung (L) abweicht.
  3. 3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Erhebungen im Wesentlichen quer zur Schuhlängsrichtung (L) ausgerichtet sind.
  4. 4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Erhebungen (6) im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Erhebungen (6) als gesonderte, längliche Stege ausgebildet sind, die untereinander nicht in Kontakt stehen.
  6. 6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbereich (5) zumindest 30%, vorzugsweise zwischen 35% und 65% der Sohlenoberfläche (7) bildet.
  7. 7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, länglichen Erhebungen (6) einen im Wesentlichen glockenförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. 8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Erhebungen (6) stegförmig ausgebildet sind, wobei der Abstand (A) zwischen den Stegen zwischen dem Halben und dem Dreifachen der Stegbreite (B) beträgt.
  9. 9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Erhebungen (6) zwischen 0,5 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 2,5 mm beträgt.
  10. 10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Breite (B) jeder Erhebung zwischen 0,5 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 mm beträgt.
  11. 11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die länglichen Erhebungen (6) bei flächiger, im Wesentlichen in Schuhlängsrichtung (L) auftretender Krafteinwirkung (K) zwischen begehbarem Untergrund und Fuß des Schuhträgers rutschhemmend gegen die Schuhlängsrichtung (L) verbiegen.
  12. 12. Schuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Verbiegung der länglichen Erhebungen (6) die am begehbaren Untergrund (5) anliegende Lauffläche (8) des Profilbereichs (5) der Sohlenoberfläche (7) vergrößert.
  13. 13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Erhebungen (6) Unterbrechungen aufweisen. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 5/10
AT522010A 2010-01-18 2010-01-18 Schuh AT509348B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522010A AT509348B1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Schuh
DE201120110291 DE202011110291U1 (de) 2010-01-18 2011-01-17 Schuh aus textilem Material und Latexsohle
EP11450003.6A EP2345339A3 (de) 2010-01-18 2011-01-17 Schuh aus textilem Material und Latexsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522010A AT509348B1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509348A1 AT509348A1 (de) 2011-08-15
AT509348B1 true AT509348B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=43852995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522010A AT509348B1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2345339A3 (de)
AT (1) AT509348B1 (de)
DE (1) DE202011110291U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105831878B (zh) * 2015-05-28 2017-11-03 福建鸿星尔克体育用品有限公司 仿生抓地防滑鞋底
ES1152408Y (es) * 2016-02-22 2016-05-31 Calzados Laro S A Suela de calzado
DE202016104587U1 (de) 2016-08-22 2016-10-11 Wortmann Kg Internationale Schuhproduktionen Rutschfester Absatzfleck für einen Schuh
CN114838363B (zh) * 2022-06-07 2022-12-27 广东海洋大学 一种环保型垃圾焚烧处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926031A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Norbert Neubauer Strumpf oder Socke zum Baden und Laufen
DE20000635U1 (de) * 2000-01-15 2000-08-17 Hottenbacher, Silke, 66583 Spiesen-Elversberg Feinstrumpfhosen und Seidenstrümpfe mit integrierter Antirutschhilfe
DE202005010688U1 (de) * 2005-07-07 2005-09-15 Neubauer Norbert Strumpf oder Socke mit Sohle gegen Rutschen beim Duschen und Baden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405478B (de) 1997-08-26 1999-08-25 Hannes Ing Giesswein Schuh
ATE223811T1 (de) * 1997-07-25 2002-09-15 Hannes Giesswein Verfahren zum versehen eines schuhs mit einer sohle aus latex-material
US20030226280A1 (en) * 2002-04-12 2003-12-11 Paratore Stephen L. Textile-soled footwear
US20070033837A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Chinook Trading Company Outsole with anti-slip tread

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926031A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Norbert Neubauer Strumpf oder Socke zum Baden und Laufen
DE20000635U1 (de) * 2000-01-15 2000-08-17 Hottenbacher, Silke, 66583 Spiesen-Elversberg Feinstrumpfhosen und Seidenstrümpfe mit integrierter Antirutschhilfe
DE202005010688U1 (de) * 2005-07-07 2005-09-15 Neubauer Norbert Strumpf oder Socke mit Sohle gegen Rutschen beim Duschen und Baden

Also Published As

Publication number Publication date
EP2345339A3 (de) 2013-05-01
AT509348A1 (de) 2011-08-15
DE202011110291U1 (de) 2013-05-31
EP2345339A2 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102011102849B4 (de) Schuhsole mit Röhren
DE69119067T2 (de) Dämpfungsfeder für schuh
DE69019021T2 (de) Rutschsichere Sohle für Schuhwerk.
AT509348B1 (de) Schuh
DE202005017043U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE2216872B2 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
WO2012110113A1 (de) Schuh
AT503550B1 (de) Extrudiertes profil, insbesondere bodenprofil
DE2618588C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
EP1184528B1 (de) Bodenbelag aus einem elastomeren Material mit einer reliefartig strukturierten Oberfläche
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE102008063091A1 (de) Fußbekleidung
DE202012006521U1 (de) Schuhsohle mit Sohlenversteifung
EP1985175B1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall
EP3500126B1 (de) Rutschfester absatzfleck für einen schuh
AT9145U1 (de) Sport- und/oder erholungsfläche
EP3501320B1 (de) Aussensohle die rutschfeste eigenschaften aufweist
DE202008017082U1 (de) Fußbekleidung
DE968597C (de) Schuhsohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE102011001588A1 (de) Platte für einen Bodenbelag
DE2312198B2 (de) Sohle fuer sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE2340015C2 (de) Kinderschuh sowie Schweiß-Stanz-Werkzeug zur Befestigung eines Gleitschutzfleckes an der Schuhsohle des Kinderschuhs
EP4066671A1 (de) Querversteifte sohle für einen schuh