AT508930A4 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen Download PDF

Info

Publication number
AT508930A4
AT508930A4 AT0035010A AT3502010A AT508930A4 AT 508930 A4 AT508930 A4 AT 508930A4 AT 0035010 A AT0035010 A AT 0035010A AT 3502010 A AT3502010 A AT 3502010A AT 508930 A4 AT508930 A4 AT 508930A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluidized bed
fine
plant
iron
dry
Prior art date
Application number
AT0035010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508930B1 (de
Inventor
Thomas Ing Eder
Robert Dipl Ing Mba Millner
Jan-Friedemann Dipl Ing Dr Plaul
Norbert Dipl Ing Rein
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0035010A priority Critical patent/AT508930B1/de
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to UAA201210469A priority patent/UA107955C2/ru
Priority to AU2011223100A priority patent/AU2011223100B2/en
Priority to PCT/EP2011/052383 priority patent/WO2011107349A1/de
Priority to US13/582,733 priority patent/US9382594B2/en
Priority to KR1020127026004A priority patent/KR20130009986A/ko
Priority to BR112012022300A priority patent/BR112012022300A2/pt
Priority to JP2012555355A priority patent/JP2013521407A/ja
Priority to CN2011800123773A priority patent/CN102782162A/zh
Priority to CA2791828A priority patent/CA2791828A1/en
Priority to RU2012142173/02A priority patent/RU2555318C2/ru
Priority to KR1020187007405A priority patent/KR20180030268A/ko
Priority to EP11704971A priority patent/EP2542705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508930B1 publication Critical patent/AT508930B1/de
Publication of AT508930A4 publication Critical patent/AT508930A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0033In fluidised bed furnaces or apparatus containing a dispersion of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

··«· 201000749
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Presslingen enthaltend direktreduziertes feinteilchenförmiges Eisen (Direct reduced iron, DRI) aus einer Wirbelschichtreduktionsanlage zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine Art der Direktreduktion von Eisenerz mittels eines Reduktionsgases basiert darauf, dass feinteilchenförmiges Eisenerz mit einer Korngröße von 0,005 bis 12 mm in einer Wirbelschicht reduziert wird. Die Wirbelschicht wird dadurch erhalten, dass Reduktionsgas in einem Wirbelschichtreaktor einer Wirbelschichtreduktionsanlage in das feinteilchenförmige Eisenerz eingeblasen wird. Das feinteilchenförmige Eisenerz wird durch den Gasstrom in der Schwebe gehalten und reagiert mit dem Reduktionsgas, wobei es selber reduziert wird und das Reduktionsgas oxidiert wird. Nach einer gewissen Verweilzeit in dem Wirbelschichtreaktor wird das so reduzierte feinteilchenförmige Material entnommen. Es ist bekannt, das feinteilchenförmige Eisenerz in einer Kaskade von mehreren Wirbelschichtreaktoren durch Reduktionsgas zu reduzieren. Beispielsweise wird beim FINEX®- Verfahren oder beim FINMET®-Verfahren das feinteilchenförmige Eisenerz im Gegenstrom zu einem Reduktionsgasstrom durch eine Kaskade mehrerer Wirbelschichtreaktoren geleitet.
Das aus dem in Strömungsrichtung des feinteilchenförmigen Eisenerzes gesehen letzten Wirbelschichtreaktor entnommene Material, das weitgehend reduziert ist, wird meist einem Endreduktions- beziehungsweise Einschmelzschritt zur Erzeugung von Roheisen unterworfen. Dieses Material wird auch als direktreduziertes feinteilchenförmiges Eisen (Direct reduced iron, DRI) bezeichnet. Ein solcher Endreduktions- beziehungsweise Einschmelzschritt wird beispielsweise in einem Einschmelzvergaser durchgeführt. In einem solchen Einschmelzvergaser wird aus Kohlenstoffträgern und Sauerstoff durch Vergasungsreaktionen ein Reduktionsgas hergestellt sowie vorreduzierte Eisenträger -beispielsweise eben das dem letzten Wirbelschichtreaktor entnommene, weitgehend reduzierte Material DRI - einer Endreduktion unterworfen sowie das dabei entstehende Roheisen eingeschmolzen. Der Endreduktions- beziehungsweise Einschmelzschritt kann aber auch in einem von einem Einschmelzvergaser verschiedenen Typ einer Schmelzreduktionsanlage, oder beispielsweise in einem Hochofen stattfinden.
Das DRI kann aber auch als Eisenträger für andere Anwendung, beispielsweise für ein Stahlwerk etwa in Lichtbogenöfen oder Konvertern, verwendet werden. • · · * · « · · · · · ·ΐ4| ····· ·«· 4 • · · · « « 4 • · · » « · · ···* ·· · · * * * * s · « · « * * · t · 201000749 2
Zwecks effizienter Verfahrensführung sollen für eine Nutzung in einem Einschmelzvergaser vorgesehene Eisenträger eine Korngrößenverteilung aufweisen, mit der einerseits die mit zu geringen Korngrößen der Eisenträger verbundenen negativen Effekte - wie ungleichmäßige Gasverteilung im Einschmelzvergaser und andererseits die mit zu großen Korngrößen der Eisenträger verbundenen negativen Effekte auf den Einschmelzvergaserbetrieb - wie verzögertes Einschmelzverhalten und erhöhter Anteil an direkter Reduktion, und infolgedessen auch höhere Reduktionsmittelverbräuche -vermieden werden. Um das feinteilchenförmig vorliegende, aus dem letzten Wirbelschichtreaktor entnommene Material DRI im Einschmelzvergaser als Eisenträger nutzen zu können, wird es beispielsweise durch Kompaktierung zu Presslingen verarbeitet. Dazu wird das dem letzten Wirbelschichtreaktor entnommene Material DRI zunächst einem Sammelbehälter, auch genannt DRI-Fines Bunker, zugeführt und von dort einer Kompaktierungsanlage zugeführt. Da das DRI feinteilchenförmig anfällt, wird im Rahmen dieser Anmeldung die Bezeichnung DRI-Fines Bunker verwendet, wobei in dieser Bezeichnung der Teil Fines aufgrund der feinteilchenförmigen Größe des DRI vorhanden ist. Der Sammelbehälter - beziehungsweise DRI-Fines Bunker - ist im Betrieb erforderlich, um kurzzeitige Anlagenstörungen, welche beim pneumatischen Transport zwischen dem letzten Wirbelschichtreaktor und Sammelbehälter - beziehungsweise DRI-Fines Bunker - auftreten können, ausgleichen zu können; der Sammelbehälter-beziehungsweise DRI-Fines Bunker-wirkt dabei als Pufferspeicher für die Materialzufuhr von DRI in ihm nachgeschaltete Anlagenteile.
Auch bei Verwendung von DRI als Eisenträger in Hochofen oder Stahlwerk wird das DRI kompaktiert.
Verbrauchtes, das heißt für die Reduktionsreaktion genutztes, Reduktionsgas wird im Allgemeinen bei Wirbelschichtreduktionsverfahren aus dem in seiner Strömungsrichtung gesehen letzten Wirbelschichtreaktor entnommen und als sogenanntes Off-Gas abgeführt Das Off-Gas führt, da es ja einen oder mehrere Wirbelschichtreaktoren mit feinteilchenförmigem Eisenerz durchlaufen hat, feinteilchenförmiges Material mit sich, das unter Anderem feinteilchenförmiges Eisenoxid aus dem Eisenerz sowie bei der Reduktion entstandenes feinteilchenförmiges Eisen und etwas Kohlenstoff enthält. Zur Abtrennung dieser Staubfracht wird das Off-Gas entstaubt, beispielsweise mittels einer Trockenentstaubungsvorrichtung, wie etwa Filtervorrichtung mittels Schlauchfiltern oder Keramischen Filtern oder mittels Zyklon. Das abgetrennte Material, welches im Fall einer Trockenentstaubung ein trockener eisenoxidhaltiger Staub ist, hat - besonders da er ja 201000749 3 neben Eisenoxid auch bereits zu Eisen reduziertes Material enthält - einen hohen Eisengehalt und Kohlenstoffgehalt und sollte daher aus ökonomischen Gründen als Eisenträger-Rohstoff genutzt werden - beispielsweise bei einer Roheisenerzeugung in einem Einschmelzvergaser oder Hochofen, oder in einem Stahlwerk. Bevorzugterweise sollte es in Roheisenerzeugungsprozessen genutzt werden, die mit den Wirbelschichtreaktoren, in denen es entstanden ist, verbunden sind. Da das abgetrennte Material aber wesentlich feiner ist als das den Wirbelschichtreaktoren zugeführte feinteilchenförmige Material und es auch zu fein ist, um beispielsweise dem Einschmelzvergaser zugegeben zu werden, bereitet seine ökonomische Nutzung Schwierigkeiten.
Im Fall der Stilllegung einer Wirbelschichtreduktionsanlage müssen die Wirbelschichtreaktoren entleert werden, um ein Durchlaufen des in ihnen enthaltenen Materials durch die Verteilerböden und Agglomeration sowie Anpackungen zu vermeiden. Ebenso wie in den Trockenentstaubungsvorrichtungen für Off-Gas fällt dabei feinteilchenförmiges Material an, das unter Anderem feinteilchenförmiges Eisenoxid aus dem Eisenerz, sowie bei der Reduktion entstandene feinteilchenförmiges Eisen, sowie Kohlenstoff enthält. Auch dieses Material sollte einer Nutzung als Eisenträger-Rohstoff zugeführt werden, beispielsweise bei einer Roheisenerzeugung in einem Einschmelzvergaser oder Hochofen, oder in einem Stahlwerk.
Eine Nutzung derartiger feinteilchenförmigen Materialien durch Zugabe in die Wirbelschichtreaktoren ist nicht möglich, da die feinteilchenförmigen Materialien zu einem großen Anteil sofort wieder aus den Wirbelschichten ausgeblasen werden würden, weil sie größenmäßig überwiegend unterhalb beziehungsweise im Bereich der Trenngröße der in den Wirbelschichtreaktoren enthaltenen Zyklone liegen.
Eine Nutzung der feinteilchenförmigen Materialien in Staubbrennern zur Einbringung in einen Einschmelzvergaser ist aufgrund des für Staubbrenner zu geringen Kohlenstoff-Gehaltes ungünstig, weil dazu ein Einsatz von zusätzlichen Energieträgern, beispielsweise in Form von Kohle oder Brenngas, notwendig wäre.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine einfache, ökonomisch vorteilhafte Nutzung von feinteilchenförmigen Materialien als Eisenträger-Rohstoff erlaubt, • · * ·· * · · * • · · * · « · • · · · * t · «· « · · · β · «· · · 201000749 4 wobei diese feinteilchenförmigen Materialien in Wirbelschichtreduktionsanlage zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz anfallen und feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen sowie Kohlenstoff enthalten, und eine für eine Nutzung in den Wirbelschichtreaktoren zu geringe Teilchengröße haben. Bevorzugt erfolgt die Nutzung im Rahmen der mit den Wirbelschichtreduktionsanlagen verbundenen Roheisenerzeugungsprozessen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Presslingen, welche direktreduziertes feinteilchenförmiges Eisen (Direct reduced iron, DRI) aus einer Wirbelschichtreduktionsanlage zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz enthalten, wobei in der Wirbelschichtreduktionsanlage bei der Direktreduktion hergestelltes direktreduziertes feinteilchenförmiges Eisen (DRI) zu Presslingen kompaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem direktreduzierten feinteilchenförmigen Eisen (DRI) trockenes feinteilchenförmiges Material welches zumindest feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen und Kohlenstoff enthält, zugemischt wird, und die dabei erhaltene Mischung darauffolgend zu den Presslingen kompaktiert wird.
Durch die Zuführung des trockenen feinteilchenförmigen Materials zum DRI werden aus der entstehenden Mischung Presslinge erhalten, die dieses Material enthalten. Die Bestandteile des trockenen feinteilchenförmigen Materials werden in den Presslingen weiteren Nutzungen als Eisenträger-Rohstoff - beispielsweise zur Roheisenerzeugung -die den Einsatz von Material erfordern, welches grober ist als das trockene feinteilchenförmige Material, zugänglich gemacht.
Wenn DRI kompaktiert wird, wird das Produkt auch heißes kompaktiertes Eisen (Hot compacted iron, HCl) genannt. Die erfindungsgemäßen Presslinge enthalten gemäß einer solchen Nomenklatur also heißes kompaktiertes Eisen.
Das trockene feinteilchenförmige Material enthält zumindest Eisenoxid. Dabei ist Eisenoxid mit jeglicher Oxidationsstufe des Eisens von dem Begriff Eisenoxid umfasst, es kann sich also beispielsweise um FeO, oder um Fe203, oder um Fe304, oder um andere Eisenoxide, oder um Mischungen verschiedener Eisenoxide handeln. Das Eisenoxid kann dabei aus dem Eisenerz, welches in der Wirbelschichtreduktionsanlage reduziert wird, stammen.
201000749 5
Das trockene feinteilchenförmige Material kann auch feinteilchenförmiges Eisen enthalten, und es kann auch feinteilchenförmigen Kohlenstoff enthalten. Das feinteilchenförmige Eisen kann dabei aus der Reduktion des feinteilchenförmigen Eisenerzes in der Wirbelschichtreduktionsanlage stammen.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stammt das trockene feinteilchenförmige Material aus einer Trockenentstaubung des Off-Gases der Wirbelschichtreduktionsanlage.
Als Off-Gas wird das verbrauchte Reduktionsgas bezeichnet, welches aus dem in Strömungsrichtung des Reduktionsgases gesehen letzten Wirbelschichtreaktor einer Wirbelschichtreduktionsanlage ausgeführt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das trockene feinteilchenförmiges Material dadurch gewonnen, dass aus Wirbelschichtreaktoren der Wirbelschichtreduktionsanlage vor einem Anlagenstillstand direktreduziertes feinteilchenförmiges Material entnommen wird.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stammt das trockene feinteilchenförmige Material aus einer, bevorzugt der Wirbelschichtreduktionsanlage in einem Anlagenverbund zugeordneten, Feinerztrocknungsanlage, beispielsweise einer Wirbelschichttrocknungsanlage.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stammt das trockene feinteilchenförmige Material aus einer Entstaubungseinrichtung einer Materialtransportvorrichtung, die bevorzugterweise der Wirbelschichtreduktionsanlage in einem Anlagenverbund zugeordnet ist.
Es sind auch Mischformen dieser Ausführungsformen möglich.
Vorteilhafterweise hat der Mengenanteil des trockenen feinteilchenförmigen Materials in der Mischung eine Untergrenze von 0,25 Gewichts%, bevorzugt von 0,5 Gewichts%, und beträgt der Mengenanteil bis zu 10 Gewichts%, bevorzugt bis zu 5 Gewichts%. Dabei sind die angegebenen Grenzwerte der Bereiche inkludiert. Die entsprechende Limitierung ergibt sich durch eine ungünstige Produktqualität wie beispielsweise niedrige Dichte und erhöhte Zerfallsanfälligkeit der Presslinge.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 201000749 6 mit einer zumindest einen Wirbelschichtreaktor umfassenden Wirbelschichtreduktionsanlage zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz, einem Sammelbehälter zur Aufnahme von in der Wirbelschichtreduktionsanlage hergestelltem direktreduziertem feinteilchenförmigem Eisen (DRI), einer Überführungsleitung zur Überführung des in der Wirbelschichtreduktionsanlage hergestellten direktreduzierten feinteilchenförmigen Eisens (DRI) in den Sammelbehälter, einer Kompaktierungsanlage zur Kompaktierung von feinteilchenförmigem Material, einer Zufuhrleitung zur Zufuhr von direktreduziertem feinteilchenförmigem Eisen (DRI) aus dem Sammelbehälter in die Kompaktierungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Staubzufuhrleitungen zur Zufuhr von trockenem feinteilchenförmigem Material welches zumindest feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen und Kohlenstoff enthält, in den Sammelbehälter zur Sammlung von direktreduziertem feinteilchenförmigen Eisen (DRI) und/oder in die Zufuhrleitung münden.
Die Zufuhr von trockenem feinteilchenförmigem Material welches zumindest feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen und Kohlenstoff enthält erfolgt nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung pneumatisch. Da das Material trocken vorliegt, kann es mittels einer pneumatischen Förderung ohne Verstopfungsgefahr transportiert werden.
Gemäß weiterer Ausführungsformen kann die Zufuhr mittels Becherwerken, Kratzförderern oder mittels Schwerkraft erfolgen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform entspringt aus zumindest einem Wirbelschichtreaktor der Wirbelschichtreduktionsanlage eine Off-Gas-Leitung zur Abfuhr von verbrauchtem Reduktionsgas - genannt Off-Gas -, wobei in der Off-Gas-Leitung eine Trockenentstaubungsvorrichtung des in der Off-Gas-Leitung geführten Gasstromes vorhanden ist, wobei zumindest eine von der einen oder mehreren Staubzufuhrleitungen aus der Trockenentstaubungsvorrichtung entspringt.
Die Trockenentstaubungsvorrichtung ist bevorzugterweise mit keramischen und/oder metallischen Filterkerzen, und/oder mit Schlauchfiltern, und/oder mit einem oder mehreren Zyklonen ausgestattet. Je nachdem, welche Temperatur die Trockenentstaubungsvorrichtung ohne Schaden überstehen kann, ist in Strömungsrichtung des Off-Gases gesehen vor der Trockenentstaubungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Kühlung des Off-Gases in der Off-Gas-Leitung angeordnet. Mit dieser • 9 · · ···«·· ·«· · ···· ·« « « • · · · β ·»· ····· · · « Φ • · a · # · * · «β · · * · 201000749 7 kann das Off-Gas bei Bedarf auf eine für die Trockenentstaubungsvorrichtung unschädliche Temperatur gekühlt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspringt aus den Wirbelschichtreaktoren der Wirbelschichtreduktionsanlage jeweils eine Abzugsleitung zum Abziehen von in dem jeweiligen Wirbelschichtreaktor vorhandenem direktreduzierten feinteilchenförmigen Material -vorzugsweise vor einem Stillstand der Wirbelschichtreduktionsanlage wobei zumindest eine von der einen oder mehreren Staubzufuhrleitungen in zumindest einer der Abzugsleitungen entspringt.
Der DRI-Fines Bunker ist mit einer Gasausleitung versehen, durch die beispielsweise das in einer pneumatisch betriebene Staubzufuhrleitung zur Zufuhr von trockenem eisenoxidhaltigem Material in den Sammelbehälter zur Sammlung von direktreduziertem feinteilchenförmigen Eisen (DRI) für pneumatischen Transport genutzte Gas -beispielsweise Stickstoff oder andere inerte Fördergase -, oder mit aus dem letzten Wirbelschichtreaktor gelieferten DRI in den DRI-Fines Bunker gelangtes Gas, aus dem DRI-Fines Bunker ausgeleitet wird.
Aus dem DRI-Fines Bunker auszuleitendes Gas, genannt Vent-Gas, führt eine erhebliche Menge an Staub mit sich, denn einerseits ist der Inhalt des DRI-Fines Bunker feinteilchenförmig, und andererseits entstehen bei der Lieferung von DRI aus dem letzten Wirbelschichtreaktor in den DRI-Fines Bunker durch Reibung der Partikel aneinander immer kleinere Partikel - was selbstverständlich auch für die Partikel des dem DRI-Fines Bunker zugeführten trockenen feinteilchenförmigen Materials während der Zufuhr in den DRI-Fines Bunker gilt. Zwecks Entstaubung des Vent-Gases ist daher eine Entstaubungsvorrichtung, bevorzugt eine Trockenentstaubungsvorrichtung, vorgesehen. Diese ist entweder noch innerhalb des DRI-Fines Bunkers so angeordnet, dass die Entstaubung vor Eintritt des Vent-Gases in die Gasausleitung erfolgt.
Oder sie ist in der Gasausleitung angeordnet. Dabei kann die
Trockenentstaubungsvorrichtung in der Gasausleitung beispielsweise seitlich neben dem DRI-Fines Bunker, oder oberhalb beziehungsweise unterhalb des DRI-Fines Bunkers angeordnet sein. Das in der Trockenentstaubungsvorrichtung aus dem Vent-Gas abgeschiedene trockene feinteilchenförmige Material wird bevorzugt in die Zufuhrleitung zur Zufuhr von direktreduziertem feinteilchenförmigem Eisen (DRI) aus dem • · · · t · * · t · · 201000749
Sammelbehälter in die Kompaktierungsanlage zugeben. Entsprechend ist in einer entsprechenden Ausführungsform eine von der Trockenentstaubungsvorrichtung in der Gasausleitung ausgehende und in die Zufuhrleitung mündende Staubzufuhrleitung vorhanden.
Die Trockenentstaubungsvorrichtung ist bevorzugterweise mit keramischen und/oder metallischen Filterkerzen, und/oder mit Schlauchfiltern, und/oder mit einem oder mehreren Zyklonen ausgestattet.
Nach einer anderen Ausführungsform ist eine in den Sammelbehälter und/oder die Zufuhrleitung mündende Staubzufuhrleitung vorhanden, die von einer- bevorzugt der Wirbelschichtreduktionsanlage in einem Anlagenverbund zugeordneten -Feinerztrocknungsanlage, beispielsweise einer Wirbelschichttrocknungsanlage, ausgeht. Nach einer anderen Ausführungsform ist eine in den Sammelbehälter und/oder die Zufuhrleitung mündende Staubzufuhrleitung vorhanden, die von einer Entstaubungseinrichtung einer Materialtransportvorrichtung - welche selbst bevorzugterweise der Wirbelschichtreduktionsanlage in einem Anlagenverbund zugeordnet ist - ausgeht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Presslinge können beispielsweise wie beschrieben als Eisenträger für eine Schmelzreduktionsanlage wie beispielsweise einen Einschmelzvergaser verwendet werden.
Sie können auch als Eisenträger für einen Hochofen verwendet werden.
Sie können auch als Eisenträger für ein Stahlwerk, beispielsweise für Lichtbogenofen oder Konverter, verwendet werden.
Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden schematischen Figuren diskutiert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Wirbelschichtreduktionsanlage zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz, bei der die Presslinge einem Schachtreaktor zugeführt werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Wirbelschichtreduktionsanlage zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz, bei 9 201000749 der die Presslinge einer Chargiervorrichtung zur Chargierung in einen Einschmelzvergaser zugeführt werden.
Figur 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Sammelbehälter 5 aus Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Wirbelschichtreduktionsanlage 1 zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz 2 umfasst vier in Serie geschaltete Wirbelschichtreaktoren 3a, 3b, 3c, 3d. Feinteilchenförmiges Eisenerz 2 wird in den Wirbelschichtreaktor 3a eingegeben und durchläuft die Serie der Wirbelschichtreaktoren in Richtung des Wirbelschichtreaktors 3d, was durch strichlierte Pfeile dargestellt ist. Das in der Serie der Wirbelschichtreaktoren hergestellte direktreduzierte feinteilchenförmige Eisen (DRI) wird aus dem Wirbelschichtreaktor 3d über eine pneumatisch betriebene Überführungsleitung 4 in einen Sammelbehälter 5 überführt. Aus dem Sammelbehälter 5 wird das direktreduzierte feinteilchenförmige Eisen (DRI) über eine Zufuhrleitung 6 einer Kompaktierungsanlage 7 zur Kompaktierung von feinteilchenförmigem Material zugeführt. In der Kompaktierungsanlage 7 werden Presslinge 8 aus dem DRI hergestellt. Diese werden dem Schachtreaktor 13 zugeführt und in diesem vorreduziert.
Reduktionsgas 9 wird durch Vergasung von Kohlenstoffträgern 11 unter Zufuhr von Sauerstoff 12 in einem Einschmelzvergaser 10 gewonnen. Weiterhin wird im Einschmelzvergaser 10 vorreduziertes eisenhaltiges Material aus dem Schachtreaktor 13 ausreduziert und geschmolzen. Das dabei erhaltene Roheisen 14 wird aus dem Einschmelzvergaser 10 abgestochen. Das Reduktionsgas 9 wird zum Teil in die Serie der Wirbelschichtreaktoren 3a, 3b, 3c, 3d und zum Teil in den Schachtreaktor 13 eingeleitet. Das Reduktionsgas 9 durchläuft die Wirbelschichtreaktoren 3a, 3b, 3c, 3d in Richtung von Wirbelschichtreaktor 3d nach Wirbelschichtreaktor 3a. Aus dem Wirbelschichtreaktors 3a wird verbrauchtes Reduktionsgas, genannt Off-Gas, durch die Off-Gas-Leitung 15 abgeführt.
In der Off-Gas-Leitung 15 ist eine Trockenentstaubungsvorrichtung 16 zur Entstaubung des in der Off-Gas-Leitung geführten Gasstromes von Off-Gas vorhanden, die in diesem Fall keramische Filterkerzen umfasst. Dabei fällt in der Trockenentstaubungsvorrichtung 16 trockenes feinteilchenförmiges Material an. Aus der Trockenentstaubungsvorrichtung 16 entspringt eine Staubzufuhrleitung 17 zur Zufuhr von trockenem feinteilchenförmigem Material aus der Trockenentstaubungsvorrichtung 16 in den Sammelbehälter 5. Die Zufuhr erfolgt pneumatisch.
Aus jedem der Wirbelschichtreaktoren 3a, 3b, 3c, 3d entspringt jeweils eine Abzugsleitung 18a, 18b, 18c, 18d zum Abziehen von in dem jeweiligen Wirbelschichtreaktor • · · · ··*« • · · · ··*« 10 201000749 vorhandenem direktreduzierten trockenen feinteilchenförmigen Material bei Stillstand des Wirbelschichtreduktionsanlage. Eine Staubzufuhrleitung 19 zur Zufuhr von trockenem feinteilchenförmigem Material aus den Abzugsleitungen in den Sammelbehälter 5 entspringt in jeder der Abzugsleitungen. Die Zufuhr erfolgt pneumatisch.
In einer Feinerztrocknungsanlage 20, die der Wirbelschichtreduktionsanlage 1 in einem Anlagenverbund zugeordnet ist, anfallendes trockenes feinteilchenförmiges Material wird über die Staubzufuhrleitung 21 dem Sammelbehälter 5 zugeführt.
In einer Entstaubungsanlage 22 einer Materialtransportvorrichtung 23, die der Wirbelschichtreduktionsanlage 1 in einem Anlagenverbund zugeordnet ist, anfallendes trockenes feinteilchenförmiges Material wird über die Staubzufuhrleitung 24 dem Sammelbehälter 5 zugeführt.
Auf die Darstellung von Teilen der Wirbelschichtreduktionsanlage 1, die eine Weiterführung und Weiterbehandlung des Off-Gases betreffen und sowie auf andere Anlagendetails, wie beispielsweise einen Kühlgaskreislauf für das Reduktionsgas 9, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung der in Figur 1 gezeigten Wirbelschichtreduktionsanlage. Der Unterschied zu Figur 1 besteht darin, dass die Presslinge 8 nicht einem Schachtreaktor, sondern einer Chargiervorrichtung 28 zur Chargierung in einen Einschmelzvergaser 10 zugeführt werden. Von der Chargiervorrichtung 28 werden die Presslinge 8 in den Einschmelzvergaser eingebracht. Das Reduktionsgas 9 wird der Chargiervorrichtung 28 nicht zugeführt. Außerdem münden die Staubzufuhrleitung 24 und die Staubzufuhrleitung 21 in die Zufuhrleitung, und nicht in den Sammelbehälter 5.
Figur 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Sammelbehälter 5 aus Figur 1 samt mit ihm verbundener Anlagenteile, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht alle dargestellt waren. Das in der Serie der Wirbelschichtreaktoren hergestellte direktreduzierte feinteilchenförmige Eisen (DRI) wird aus dem Wirbelschichtreaktor 3d der Figur 1 über die pneumatisch betriebene Überführungsleitung 4 in den Sammelbehälter 5 überführt. Aus dem Sammelbehälter 5 wird das direktreduzierte feinteilchenförmige Eisen (DRI) über eine Zufuhrleitung 6 einer Kompaktierungsanlage 7 zur Kompaktierung von feinteilchenförmigem Material zugeführt. Die Staubzufuhrleitung 17 zur Zufuhr von trockenem eisenoxidhaltigem Staub aus der Trockenentstaubungsvorrichtung 16 der Figur 1 mündet in den Sammelbehälter 5. Vent-Gas wird über die Gasausleitung 26 aus dem Sammelbehälter 5 ausgeleitet. Zwecks Entstaubung des Vent-Gases ist eine ♦ · · · * · 11 201000749
Trockenentstaubungsvorrichtung 25, die keramische Filterkerzen umfasst, innerhalb des DRI-Fines Bunker so angeordnet, dass die Entstaubung vor Eintritt des Vent-Gases in die Gasausleitung 26 erfolgt. An den keramischen Filterkerzen abgeschiedener Staub fällt beim Abreinigen der keramischen Filterkerzen -5 beispielsweise durch einen Spülgasstoß - auf das im Sammelbehälter gesammelte Material 27.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Eisenträger erstellt wird, der mit bereits zur Kompaktierung von DRI vorhandenen Kompaktierungsvorrichtungen 10 erzeugt wird und daher minimale Modifikationen oder Erweiterungen von Anlagen, beziehungsweise keine zusätzlichen Anlagen zu seiner Erstellung, erfordert. Das reduziert die mit der Erstellung der erfindungsgemäßen Eisenträger verbundenen Kosten. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass trockenes feinteilchenförmiges Material, welches zumindest feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie 15 gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen und Kohlenstoff enthält, als Eisenträger genutzt wird, anstatt wie bisher einer mit Kosten und Aufwand verbundenen Entsorgung zugeführt werden zu müssen.
Durch Nutzung des trockenen feinteilchenförmiges Materials welches zumindest feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen und 20 Kohlenstoff enthält, als Eisenträger kann Eisenerz als Eisenträger substituiert werden, was Rohstoffkosten einspart. e · ϋ* · • *> 201000749
Bezugszeichenliste:
Wirbelschichtreduktionsanlage feinteilchenförmigem Eisenerz
Wirbelschichtreaktoren Überführungsleitung
Sammelbehälter
Zufuhrleitung
Kompaktierungsanlage
Presslinge
Reduktionsgas
Einschmelzvergaser
Kohlenstoffträger
Sauerstoff
Schachtreaktor
Roheisen
Off-Gas-Leitung T rockenentstaubungsvorrichtung
Staubzufuhrleitung
Abzugsleitung
Staubzufuhrleitung
Feinerztrocknungsanlage
Staubzufuhrleitung
Entstaubungsanlage
Materialtransportvorrichtung
Staubzufuhrleitung T rockenentstaubungsvorrichtung
Gasausleitung
Material
Chargiervorrichtung 12 1 2 3a, 3b, 3c, 3d 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18a, 18b, 18c, 18d 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Claims (11)

13 201000749 Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Presslingen, welche direktreduziertes feinteilchenförmiges Eisen (Direct reduced iron, DRI) aus einer Wirbelschichtreduktionsanlage (1) zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz enthalten, wobei in der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) bei der Direktreduktion hergestelltes direktreduziertes feinteilchenförmiges Eisen (DRI) zu Presslingen kompaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem direktreduzierten feinteilchenförmigen Eisen (DRI) trockenes feinteilchenförmiges Material welches zumindest feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen und Kohlenstoff enthält, zugemischt wird, und die dabei erhaltene Mischung darauffolgend zu den Presslingen kompaktiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das trockene feinteilchenförmige Material aus einer Trockenentstaubung des Off-Gases der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) stammt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das trockene feinteilchenförmige Material dadurch gewonnen wird, dass aus Wirbelschichtreaktoren (3a,3b,3c,3d) der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) vor einem Anlagenstillstand direktreduziertes feinteilchenförmiges Material entnommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das trockene feinteilchenförmige Material aus einer, bevorzugt der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) in einem Anlagenverbund zugeordneten, Feinerztrocknungsanlage (20) stammt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das trockene feinteilchenförmige Material das trockene feinteilchenförmige Material aus einer Entstaubungseinrichtung einer Materialtransportvorrichtung (23), die bevorzugterweise der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) in einem Anlagenverbund zugeordnet ist, stammt. ι · » · • * * · * ι · » · • * * · * 14 201000749
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des trockenen feinteilchenförmigen Materials in der Mischung eine Untergrenze von 0,25 Gewichts%, bevorzugt von 0,5 Gewichts%, hat, und der Mengenanteil bis zu 10 Gewichts%, bevorzugt bis zu 5 Gewichts%, beträgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer zumindest einen Wirbelschichtreaktor (3a,3b,3c,3d) umfassenden Wirbelschichtreduktionsanlage (1) zur Direktreduktion von feinteilchenförmigem Eisenerz (2), einem Sammelbehälter (5) zur Aufnahme von in der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) hergestelltem direktreduziertem feinteilchenförmigem Eisen (DRI), einer Überführungsleitung (4) zur Überführung des in der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) hergestellten direktreduzierten feinteilchenförmigen Eisens (DRI) in den Sammelbehälter (5), einer Kompaktierungsanlage (7) zur Kompaktierung von feinteilchenförmigem Material, einer Zufuhrleitung (6) zur Zufuhr von direktreduziertem feinteilchenförmigem Eisen (DRI) aus dem Sammelbehälter (5) in die Kompaktierungsanlage (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Staubzufuhrleitungen (17,19,21) zur Zufuhr von trockenem feinteilchenförmigem Material welches zumindest feinteilchenförmiges Eisenoxid sowie gegebenenfalls feinteilchenförmiges Eisen und Kohlenstoff enthält, in den Sammelbehälter (5) zur Sammlung von direktreduziertem feinteilchenförmigen Eisen (DRI) und/oder in die Zufuhrleitung (6) münden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei aus zumindest einem Wirbelschichtreaktor (3a,3b,3c,3d) der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) eine Off-Gas-Leitung (15) zur Abfuhr von Off-Gas entspringt, wobei in der Off-Gas-Leitung (15) eine Trockenentstaubungsvorrichtung (16) des in der Off-Gas-Leitung (15) geführten Gasstromes vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von der einen oder mehreren Staubzufuhrleitungen (17) aus der Trockenentstaubungsvorrichtung (16) entspringt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei aus den Wirbelschichtreaktoren (3a,3b,3c,3d) der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) jeweils eine Abzugsleitung (18a,18b,18c,18d) zum Abziehen von in dem jeweiligen Wirbelschichtreaktor 15 201000749 (3a,3b,3c,3d) vorhandenem direktreduzierten feinteilchenförmigen Material, vorzugsweise vor einem Stillstand der Wirbelschichtreduktionsanlage (1), entspringt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von der einen oder mehreren Staubzufuhrleitungen (17,19,21) in zumindest einer der Abzugsleitungen (18a,18b,18c,18d) entspringt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Sammelbehälter (5) und/oder die Zufuhrleitung (6) mündende Staubzufuhrleitung (21) vorhanden ist, die von einer- bevorzugt der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) in einem Anlagenverbund zugeordneten -Feinerztrocknungsanlage (20) ausgeht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Sammelbehälter (5) und/oder die Zufuhrleitung (6) mündende Staubzufuhrleitung (24) vorhanden ist, die von einer Entstaubungseinrichtung (22) einer Materialtransportvorrichtung (23) - welche selbst bevorzugterweise der Wirbelschichtreduktionsanlage (1) in einem Anlagenverbund zugeordnet ist -ausgeht.
AT0035010A 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen AT508930B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035010A AT508930B1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen
CN2011800123773A CN102782162A (zh) 2010-03-04 2011-02-18 用于制造压制品的方法和装置
PCT/EP2011/052383 WO2011107349A1 (de) 2010-03-04 2011-02-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen
US13/582,733 US9382594B2 (en) 2010-03-04 2011-02-18 Process and apparatus for producing pressed articles
KR1020127026004A KR20130009986A (ko) 2010-03-04 2011-02-18 압분체 제조 방법 및 장치
BR112012022300A BR112012022300A2 (pt) 2010-03-04 2011-02-18 processo e aparelho para a produção de artigos prensados.
UAA201210469A UA107955C2 (en) 2010-03-04 2011-02-18 Method and device for producing briquettes
AU2011223100A AU2011223100B2 (en) 2010-03-04 2011-02-18 Method and device for producing pressed articles
CA2791828A CA2791828A1 (en) 2010-03-04 2011-02-18 Process and appratus for producing pressed articles
RU2012142173/02A RU2555318C2 (ru) 2010-03-04 2011-02-18 Способ и устройство для изготовления прессованных изделий
KR1020187007405A KR20180030268A (ko) 2010-03-04 2011-02-18 압분체 제조 방법 및 장치
EP11704971A EP2542705A1 (de) 2010-03-04 2011-02-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen
JP2012555355A JP2013521407A (ja) 2010-03-04 2011-02-18 ブリケット製造方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035010A AT508930B1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508930B1 AT508930B1 (de) 2011-05-15
AT508930A4 true AT508930A4 (de) 2011-05-15

Family

ID=43759743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035010A AT508930B1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9382594B2 (de)
EP (1) EP2542705A1 (de)
JP (1) JP2013521407A (de)
KR (2) KR20180030268A (de)
CN (1) CN102782162A (de)
AT (1) AT508930B1 (de)
AU (1) AU2011223100B2 (de)
BR (1) BR112012022300A2 (de)
CA (1) CA2791828A1 (de)
RU (1) RU2555318C2 (de)
UA (1) UA107955C2 (de)
WO (1) WO2011107349A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508930B1 (de) 2010-03-04 2011-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen
KR101431689B1 (ko) * 2013-06-28 2014-08-22 주식회사 포스코 용철 제조 장치 및 용철 제조 방법
WO2015023438A1 (en) 2013-08-12 2015-02-19 United Technologies Corporation Powder spheroidizing via fluidized bed
US9555474B2 (en) 2013-08-12 2017-01-31 United Technologies Corporation High temperature fluidized bed for powder treatment
KR20160067664A (ko) * 2014-12-04 2016-06-14 주식회사 포스코 분환원철 괴성화 설비 및 방법
US10144011B2 (en) 2015-12-17 2018-12-04 United Technologies Corporation System for powder heat treatment and classification via fluidized bed

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192486A (en) 1990-03-30 1993-03-09 Fior De Venezuela Plant and process for fluidized bed reduction of ore
US5674308A (en) 1994-08-12 1997-10-07 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Spouted bed circulating fluidized bed direct reduction system and method
CN1070926C (zh) * 1997-12-20 2001-09-12 浦项综合制铁株式会社 利用流化床制备熔融生铁和还原铁的装置,及其方法
US6030434A (en) * 1999-03-31 2000-02-29 International Briquettes Holding Method for hot agglomeration of solid metallized iron particles to produce alloyed briquettes
KR100584745B1 (ko) 2001-12-21 2006-05-30 주식회사 포스코 일반탄 및 분철광석을 이용한 용철제조공정에 있어서함철더스트 및 슬러지 재활용 장치 및 방법
RU2354721C2 (ru) * 2004-06-30 2009-05-10 Поско Устройство для производства прессованного железа из восстановленных материалов, содержащих мелкозернистое непосредственно восстановленное железо, и устройство для производства литого чугуна, в котором используется это устройство
KR100840231B1 (ko) 2006-12-26 2008-06-20 주식회사 포스코 용철 제조 장치 및 제조 방법
KR100840265B1 (ko) 2006-12-27 2008-06-20 주식회사 포스코 분철 저장 장치 및 이를 구비한 용철 제조 장치
UA38785U (ru) 2007-04-16 2009-01-26 Приазовский Государственный Технический Университет Способ изготовления брикетов
AT509357B1 (de) * 2010-01-15 2012-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerzhältigen einsatzstoffen oder zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT508930B1 (de) 2010-03-04 2011-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180030268A (ko) 2018-03-21
AT508930B1 (de) 2011-05-15
AU2011223100A1 (en) 2012-09-20
US9382594B2 (en) 2016-07-05
EP2542705A1 (de) 2013-01-09
RU2555318C2 (ru) 2015-07-10
CN102782162A (zh) 2012-11-14
AU2011223100B2 (en) 2014-07-17
UA107955C2 (en) 2015-03-10
WO2011107349A1 (de) 2011-09-09
JP2013521407A (ja) 2013-06-10
CA2791828A1 (en) 2011-09-09
US20120328465A1 (en) 2012-12-27
RU2012142173A (ru) 2014-04-10
KR20130009986A (ko) 2013-01-24
BR112012022300A2 (pt) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT404735B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT508930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen
DE102010022773B4 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen
EP0670910B1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen aus eisenerzen und vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen behandlung eines leicht zerfallenden materials oder zur herstellung von roheisen mittels dieses verfahrens
EP2664681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinteilchenförmigem Material in die Wirbelschicht eines Reduktionsaggregates
AT507823B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT509357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerzhältigen einsatzstoffen oder zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT506949B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen metallen
AT512017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur roheisenerzeugung
AT405294B (de) Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP2252710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT508953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chargierung in ein einschmelzaggregat
AT407162B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
AT510586B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie
DE19920209C2 (de) Verfahren mit Lanze zur Rückführung von bei der Stahlherstellung in einem Konverter, insbesondere einem LD-Konverter, anfallenden Stahlwerksstäuben
DE4136365A1 (de) Verfahren zur kuehlung von heissen schuettguetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT508775A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen in einem einschmelzvergaser unter nutzung von kohlenstoffhaltigem schlamm
DE19938026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen
EP2631305A1 (de) Verbund von Wirbelschichtreduktionsverfahren und Direktreduktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150304