AT508839A2 - Vorrichtung zur verbesserung der elektrischen sicherheit und zum schutz von mechanischen beschädigungen für elektroladestellen - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung der elektrischen sicherheit und zum schutz von mechanischen beschädigungen für elektroladestellen Download PDF

Info

Publication number
AT508839A2
AT508839A2 AT0047410A AT4742010A AT508839A2 AT 508839 A2 AT508839 A2 AT 508839A2 AT 0047410 A AT0047410 A AT 0047410A AT 4742010 A AT4742010 A AT 4742010A AT 508839 A2 AT508839 A2 AT 508839A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric
charging station
mechanical damage
damage
charging
Prior art date
Application number
AT0047410A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508839A3 (de
AT508839B1 (de
Inventor
Friedrich Ing Mag Vogel
Dominik Vogel
Jakob Vogel
Gabriel Vogel
Original Assignee
Friedrich Ing Mag Vogel
Dominik Vogel
Jakob Vogel
Gabriel Vogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Mag Vogel, Dominik Vogel, Jakob Vogel, Gabriel Vogel filed Critical Friedrich Ing Mag Vogel
Priority to ATA474/2010A priority Critical patent/AT508839B1/de
Publication of AT508839A2 publication Critical patent/AT508839A2/de
Publication of AT508839A3 publication Critical patent/AT508839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508839B1 publication Critical patent/AT508839B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

1 • · · · ·. · · · · • ·: · i von 4 · · ····»· ··· · * · ·· ·· «·· ·* ···
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung mechanischer Beschädigungen und Sicherheitsabschaltung bei dennoch erfolgter mechanischer Beschädigung einer elektrischen Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug.
Studien zeigen, dass die Anzahl der elektrisch betriebenen Kraftfahrzeuge in den kommenden Jahren aus Umweltschutz- und Effizienzgründen stark steigen wird. Bereits 2015 soll, laut einer Studie des „Center of Automotive Research“ in Gelsenkirchen, der Anteil von Elektroautos 10% übersteigen. Damit verbunden ist die Notwendigkeit zur Errichtung eines dichten Netzes an Elektroladestellen zur Ladung der Elektrofahrzeuge. Die diese Elektroladestellen zu einem Großteil sehr nahe an öffentlichen Verkehrsflächen aufgestellt werden müssen ist das Risiko einer Beschädigung der Ladestellen durch Fahrzeuge hoch. Fahrzeuge können die Ladestellen sowohl beim Einparken, aber auch durch Unfälle im Fließverkehr beschädigen oder zerstören. Da die Anzahl der benötigten Ladestellen das 1 bis 2,5-fache der Anzahl der Elektrofahrzeuge betragen wird ist der zu erwartende Aufwand für die Reparatur beschädigter oder zerstörter Ladestellen beträchtlich.
Ein weiteres Problem stellt die Sicherheit defekter oder zerstörter Ladestellen dar. An Ladestellen die beschädigt oder umgefahren und damit zerstört werden können freiliegende, Strom führende Teile ein Sicherheitsrisiko für Passanten darstellen.
Zerstörte Ladestellen sind für Fahrzeugbenutzer zur Ladung nicht verfügbar. Fehlende oder späte Information über die Reparaturbedürftigkeit an einen Wartungsdienst und an potentiellen Benutzer, dass die jeweilige Ladestelle nicht zur Ladung zur Verfügung steht führt zu negativen Auswirkungen auf die Verfügbarkeit eines Ladestellennetzwerkes und kann Nachteile für die Nutzungsmöglichkeit von Elektrofahrzeugen bedeuten wenn diese nicht wie geplant an einer Ladestelle Energie erhalten. Zeit- und Mobilitätsverlust können die Folge sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dargestellten Nachteile und Mängel bekannter Systeme zu vermeiden oder zu verringern.
Vorrichtungen zur Verringerung mechanischer Schäden, Erkennen von neuralgischen Standorten mit hohem Schädigungspotential sowie zur Reduktion von Folgeschäden für Mensch, Tier und Material bei trotzdem aufgetretenen Schäden an Elektroladestellen sollen eingesetzt werden. Weiters soll die Information an einen Wartungsdienst über bereits eingetretene Beschädigungen verbessert werden. Λ • · «· ···· · ·· · • * · · ···· ··· ···· *Λ · % · · • · · · · τ ν ·1 7 · · • · · · · · ··· ·· ···
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Zur Vermeidung von Schäden an Elektroladestellen durch Kollisionen mit Fahrzeugen mit geringer Geschwindigkeit und Krafteinwirkung erfolgt erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsvorrichtung für eine Stromquelle, insbesondere einer säulenförmigen Elektroladestelle (9) für Elektrofahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule in vertikaler Richtung kippbar, vorzugsweise durch kardanische Lagerung mittels zweier Bolzen, mit dem Boden verbunden ist und bis zu einem Kippwinkel zwischen 3° und 12°, vorzugsweise 4° elastisch ausweicht. Dadurch wird bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug mit geringerer Geschwindigkeit, wie es typischerweise bei Einparkvorgängen geschieht, die Elektroladestelle nicht bleibend zerstört oder verformt sondern richtet sich nach Beendigung der Krafteinwirkung wieder in die ursprüngliche Position auf.
Um neuralgische Stellen, an denen diese Kollisionen häufig erfolgen zu erkennen und daraus resultierend Maßnahmen zur Vermeidung setzen zu können, wird die Elektroladestelle erfindungsgemäß zusätzlich mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet. Damit kann sowohl die Häufigkeit als auch die Stärke von Kollisionen aufgezeichnet werden. Diese Informationen werden in einem lokalen Speicher aufgezeichnet und können zur Auswertung für einen Wartungsdienst entweder direkt an der Ladestelle oder über eine Fernverbindung zur Verfügung gestellt.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbesserung der Sicherheit dient zur Unterbrechung der Stromzufuhr im Falle einer schwereren mechanischen Beschädigung der Ladestation, insbesondere durch Fahrzeuge. Dabei ist erfindungsgemäß ein Schalter, vorzugsweise in Form einer Kontaktschleife an einer Sollbruchstelle, im Sockel einer Elektroladestation integriert. Wird nun die Elektroladestelle zum Beispiel durch das Rammen mit einem Kraftfahrzeug so stark beschädigt, dass ein Bruch der Sollbruchstelle erfolgt, wird dabei auch die Kontaktschleife oder ein sonstiger Schalter in einem Niedervoltstromkreis unterbrochen. Erfmdungsgemäß wird diese Unterbrechung an einen, in der Elektroladestelle integrierten Zentralprozessor gemeldet, welcher die Hochspannungsstromzufuhr zur Steckbuchse mittels eines vorzugsweise elektronischen Schalters unterbricht und automatisiert über eine Funkdatenübertragung eine Fehlermeldung an eine Servicezentrale übermittelt. Sämtliche Elektronischen Bauteile mit Ausnahme des Näherungssensors und des Lesegerätes Λ • · · · «··· · ·· · • # · · ···· ·*· ··*· · · « · · ::..· .:. für den Steckerchip sind dabei zur Vermeidung von Beschädigungen erfindungsgemäß in einer wasserdichten und robusten Kapsel unter dem Straßenniveau angebracht.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 1 und 2 eine Sicherung gegen Stromschlag bei Beschädigung einer Ladestation zeigen.
Fig.3 zeigt eine Vorrichtung zur elastischen, kippbaren Ausführung einer Ladestation und einem Beschleunigungssensor. Fig.4 zeigt die Anordnung der elektronischen Bauteile in einer wasserdichten Kapsel unter dem Straßenniveau.
Fig.l zeigt die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Ladestation 2 bei Beschädigung. Dabei ist erfindungsgemäß ein Schalter 3, vorzugsweise in Form einer Kontaktschleife 4 in einem Niedervoltstromkreis an einer Sollbruchstelle 8 im Sockel 5 einer Elektroladestation 2 integriert.
Fig. 2 zeigt die Elektroladestelle 2 nach Beschädigung, zum Beispiel durch das Rammen mit einem Kraftfahrzeug 9. Wird diese Elektroladestelle 2 so stark beschädigt, dass ein Bruch der Elektroladestelle 2 an der Sollbruchstelle 8 erfolgt wird dabei auch die Kontaktschleife 4 oder ein sonstiger Schalter unterbrochen. Erfindungsgemäß wird diese Unterbrechung an einen in der Elektroladestelle integrierten Zentralprozessor (Steuereinheit) 7 gemeldet, welcher die Hochspannungsstromzufuhr zur Steckdose 1 mittels eines Mittel- oder Hochspannungsschalters 6 unterbricht und eine Meldung an eine Servicezentrale über eine mit dem Zentralprozessor verbundene Kommunikationseinrichtung 10 übermittelt.
Figur 4 zeigt die elastische Ausführung einer Elektroladestelle 2 welche auf einem Sockel 25 und einem vorzugsweise konischen Schaft 23 aufgesetzt wird. Dabei wird die Ladesäule 2 vorzugsweise durch eine kardanisch am Sockel 26 befestigte Stange 18 befestigt. Das andere Ende der Stange wird durch eine Schraubverbindung 15 mit einer in Säule 2 Vorzugsweise in Form eines Steges oder einer Platte fest verankerten Halterung 17 verbunden. Dadurch wird Ladesäule 2 mit dem Sockel 26 verbunden. Um die Halterung elastisch auszuführen werden zwischen der Schraubverbindung 15 und der Halterung 16 Blattfedern eingefügt welche je nach Bedarf vorgespannt werden können. Drückt eine Kraft 27 welche z. B. durch ein Fahrzeug ausgeübt wird gegen die Ladesäule 1 werden die Blattfedern 16 zusammengedrückt und die Säule kann durch Neigung elastisch ausweichen. Wird die Einwirkung der Kraft 27 beendet, wird die Säule selbsttätig durch die Federkraft der Blattfeder 16 und durch die Führung des Konus 23 wieder in die aufrechte Position zurückgestellt. Fig.3 zeigt auch eine Λ • · ·· ···· · ·· · • · · · ···· · · · ···· * ·1· · : :: :. 4 voji 4 : : • * ·· ·· ··· ·· ··· alternative Gestaltung der Abschaltvorrichtung aus Fig. 1 Kann die Feder 16 die Kraft 27 wegen zu hoher Krafteinwirkung nicht aufiiehmen bricht in der hier dargestellten Ausführung der Bolzen 21 als Sollbruchstelle und die Ladesäule 1 fallt um. Dabei wird eine im Bolzen 21 angebrachte vorzugsweise elektrische Verbindung unterbrochen und über eine Verbindung 22 ein Prozessor 7 informiert. Der Prozessor 7 deaktiviert daraufhin vorzugsweise die Steckdose 2 bzw. alle weiteren Spannung führenden Leitungen der Ladesäule. Zu Messung der Anzahl und Kraft der Stöße überträgt ein Bewegungssensor 14 Daten an den Prozessor 7 wodurch Informationen über die Qualität des Standortes in Hinblick auf Beschädigungsgefahr gewonnen werden kann.
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Schalt- und Sicherheitselemente einer elektrischen Ladesäule in einer unter Straßenniveau 11 angebrachten, vorzugsweise wasserdicht gekapselten Hülle 12 zum Schutz gegen mechanische Beschädigung.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführung einer elektronischen Schaltung für eine Elektroladestelle. Ί
• · · · ··#· · «I ···· * ··· · ···· · ··· · • ·· · I · · · · φ * * * · ·· t·· « · ···
Patentansprüche 1. Sicherheitsvorrichtung für eine Stromquelle, insbesondere einer säulenförmigen Elektroladestelle (2) für Elektrofahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule in vertikaler Richtung kippbar, vorzugsweise durch kardanische Lagerung mittels zweier Bolzen, mit dem Boden verbunden ist und bis zu einem Kippwinkel zwischen 3° und 12°, vorzugsweise 4° elastisch ausweicht. (Fig.3) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des maximalen Kippwinkels eine Sollbruchstelle der Lagerung bricht (19) und ein in einem Niedervoltkreislauf integrierter Schalter (3), vorzugsweise in Form einer Schleife (4,20), ein elektronisches Signal an eine Zentraleinheit (7) sendet, welche über einen mechanischen oder elektronischen Schalter (6) die Stromzufuhr zum Stecker (1) unterbricht. (Fig 1, 2 und 3) 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität der Ladestelle (2) vorzugsweise durch Federblätter (16), welche an einer Haltestange vorzugsweise zwischen Schraubenmuttern (15) und einer festen Verbindung zur Ladestelle (17) angebracht sind ermöglicht wird, wobei die Elastizität und damit auch der maximale Kippwinkel durch den Grad der Vorspannung verändert werden kann. (Fig.3) 4. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche elektronischen Bauteile einer Elektroladestelle (2) in einer wasserdichten und robusten Kapsel (12) unter dem Straßenniveau (11) angebracht sind. (Fig.4) 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungssensor (14) die auf die Ladesäule einwirkenden Kräfte und deren Häufigkeit misst. (Fig.3)
ATA474/2010A 2009-06-23 2010-03-25 Vorrichtung zur verbesserung der elektrischen sicherheit und zum schutz von mechanischen beschädigungen für elektroladestellen AT508839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA474/2010A AT508839B1 (de) 2009-06-23 2010-03-25 Vorrichtung zur verbesserung der elektrischen sicherheit und zum schutz von mechanischen beschädigungen für elektroladestellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9642009 2009-06-23
ATA474/2010A AT508839B1 (de) 2009-06-23 2010-03-25 Vorrichtung zur verbesserung der elektrischen sicherheit und zum schutz von mechanischen beschädigungen für elektroladestellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT508839A2 true AT508839A2 (de) 2011-04-15
AT508839A3 AT508839A3 (de) 2011-06-15
AT508839B1 AT508839B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=43426022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028010A AT508489A1 (de) 2009-06-23 2010-02-24 Vorrichtungen zur steuerung einer elektrischen ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug und zur sicherheitsabschaltung einer stromquelle bzw. eines elektrofahrzeugs
ATA474/2010A AT508839B1 (de) 2009-06-23 2010-03-25 Vorrichtung zur verbesserung der elektrischen sicherheit und zum schutz von mechanischen beschädigungen für elektroladestellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028010A AT508489A1 (de) 2009-06-23 2010-02-24 Vorrichtungen zur steuerung einer elektrischen ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug und zur sicherheitsabschaltung einer stromquelle bzw. eines elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT508489A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9318903B2 (en) * 2012-01-31 2016-04-19 General Electric Company Methods and systems for controlling a charging device
KR101728197B1 (ko) 2013-07-22 2017-04-18 엘에스산전 주식회사 휴대용 충전기
DE102014206164A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrastrukturseitiger Stecker für ein Ladekabel zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
CN109501622A (zh) * 2018-11-20 2019-03-22 安徽天鹏电子科技有限公司 一种防撞击的安全充电桩
US11192463B2 (en) * 2019-05-08 2021-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Cooperative automotive mobile charging infrastructure
CN112406606A (zh) * 2020-12-18 2021-02-26 李晓艳 一种防触电的新能源汽车充电桩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646500A (en) * 1995-01-27 1997-07-08 Delco Electronics Corp. Inductively coupled charger having a light-activated mechanical positioning system
JPH09213378A (ja) * 1996-01-30 1997-08-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車用充電システム
JP2000092621A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Harness Syst Tech Res Ltd 電気自動車用充電装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT508839A3 (de) 2011-06-15
AT508839B1 (de) 2012-08-15
AT508489A1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508839B1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der elektrischen sicherheit und zum schutz von mechanischen beschädigungen für elektroladestellen
DE102012102726A1 (de) Bürstenabnutzungsdetektorsystem mit drahtlosem Sensor
DE19909123B4 (de) Leistungsabschalteinrichtung für Notfallsituationen
EP3332393A1 (de) Zwischenstecker zur diebstahlsicherung und elektrisches edgerät
DE102015217380A1 (de) Positioniereinheit für eine Ladestation und Verfahren zur Kontaktierung
DE202012003577U1 (de) Automatik-Verbinder
DE102010045234A1 (de) Energieversorgungs-Einrichtung, Vorrichtung und Anordnung mit einer solchen sowie Verfahren zur Energieversorgung zumindest eines Streckenelementes des spurgebundenen Verkehrs
WO2018158235A1 (de) Stromabnehmer mit ausgleichskontakten
DE102010054463A1 (de) Fahrzeugbatterie mit elektronischem Sensor
EP2944522A1 (de) Unterlegkeil für nutzfahrzeuge, standsicherungssystem sowie betriebsverfahren
DE102015211554A1 (de) Transportsystem
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
WO2019011508A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERKENNUNG DES VERSCHLEIßES EINES SCHLEIFKONTAKTES UND SCHLEIFLEITUNGSSYSTEM
WO2013174608A2 (de) System zur energieversorgung von nicht schienengebundenen elektrofahrzeugen
AT511533B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine stromquelle
DE102019108666A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102019120928A1 (de) Überwachungssystem, Anordnung aus Hochvoltbatterie und Überwachungssystem sowie Kraftfahrzeug
CN202957401U (zh) 轨道车辆快插式接地装置
DE102022001716A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen der Ladefunktion
EP3259560B1 (de) Sensorvorrichtung
DE102013202127A1 (de) Energieübertragungsanordnung und Energieübertragungssystem
DE102004048226A1 (de) System zum Aufladen von Elektroenergiespeicherelementen an Fahrzeugen
DE102021206604A1 (de) Versorgungskabel für ein Fahrzeug
DE102008037463A1 (de) Leitpfosten
DE202017104182U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Verschleißes eines Schleifkontaktes und Schleifleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150325