AT508673B1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung des kondensatorkühlwassers einer dampfstrahlvakuumpumpe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung des kondensatorkühlwassers einer dampfstrahlvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
AT508673B1
AT508673B1 AT0135409A AT13542009A AT508673B1 AT 508673 B1 AT508673 B1 AT 508673B1 AT 0135409 A AT0135409 A AT 0135409A AT 13542009 A AT13542009 A AT 13542009A AT 508673 B1 AT508673 B1 AT 508673B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling water
condenser
steam jet
level
controlling
Prior art date
Application number
AT0135409A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508673A4 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Leber
Christian Ing Buchmaier
Harald Dipl Ing Dr Holzgruber
Original Assignee
Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteco Special Melting Technologies Gmbh filed Critical Inteco Special Melting Technologies Gmbh
Priority to AT0135409A priority Critical patent/AT508673B1/de
Priority to EP10006265.2A priority patent/EP2295799A3/de
Priority to CN2010102661439A priority patent/CN102003370A/zh
Priority to JP2010190347A priority patent/JP5676976B2/ja
Priority to US12/871,442 priority patent/US20110052421A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT508673B1 publication Critical patent/AT508673B1/de
Publication of AT508673A4 publication Critical patent/AT508673A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kondensatorkühlwasserregelung einer Dampfstrahlvakuumpumpe (5, 6, 7) in nicht barometrischer Aufstellungsvariante, bei welcher in einem außenliegenden Niveaumeßtopf (9), der als kommunizierendes Gefäß mit dem Kondensator (1) verbunden ist, mittels eines berührungslosen Meßverfahrens das Niveau direkt bestimmt wird und das erhaltene Signal den Sollwert für eine drehzahlgesteuerte Pumpe (8) liefert.

Description

österreichisches Patentamt AT508 673 B1 2011-03-15
Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DES KONDENSATORKÜHLWASSERS EINER DAMPFSTRAHLVAKUUMPUMPE
[0001] Bisher wird das Niveau des Kondensatorkühlwassers in den Kondensatoren von Dampfstrahlvakuumpumpen in nicht barometrischer Aufstellung nicht geregelt.
[0002] Es werden üblicherweise starr fahrende Pumpen eingesetzt, deren Fördermenge mit einer sehr großen Unschärfe auf den Betriebspunkt der Anlage ausgelegt ist. Das Niveau des Kühlwassers bewegt sich daher immer in einem von im Kondensator angebrachten Alarm- und Niveauschaltern begrenzten Bereich.
[0003] Bevor eine Dampfstrahlvakuumpumpe gestartet werden kann, muss der sogenannte Kondensatorkühlwasserkreislauf gestartet werden und stabil laufen.
[0004] Der Start des Kondensatorkühlwassers in den Kondensatoren erfolgt unter atmosphärischen Bedingungen.
[0005] Sobald die Dampfstrahler eventuell in Kombination mit Wasserringpumpen, zugeschaltet werden und in der Folge ein Vakuum aufgebaut wird, ändert sich der Unterdrück in den Kondensatoren. Mit dieser Unterdruckänderung in den Kondensatoren ändert sich gleichzeitig der Differenzdruck an den Kondensatorkühlwasserdüsen über welche das Kühlwasser in den Kon-densatorinnenraum eingebracht wird. Mit der Differenzdruckänderung an den Düsen ändert sich aber auch der Wasserdurchsatz durch die Düsen, was bedeutet, dass bei steigendem Unterdrück der Wasserdurchsatz ebenfalls ansteigt. Dieser, in Abhängigkeit des jeweiligen Vakuums höhere Wassereinsatz in die Kondensatoren muss durch die Kondensatorkühlwasserpumpen abgepumpt werden. Um den unterschiedlichen anfallenden Wassermengen einigermaßen gerecht werden zu können, werden fallweise zwei Pumpen mit unterschiedlicher Fördercharakteristik für große und kleine Wassermengen eingesetzt, wovon aber aus Kostengründen vielfach Abstand genommen wird.
[0006] Um die je nach Betriebszustand der Dampfstrahlvakuumpumpe unterschiedlichen anfallenden Wassermengen einigermaßen in den Griff zu bekommen hat sich die wenig energieeffiziente Praxis herausgebildet, die Pumpen auf der Druckseite mittels Handklappen einzudrosseln. Gleichzeitig wurde auch versucht, durch abgestimmte Rohrkonstruktionen und Isometrien sowie weiters durch mechanische Armaturen einen maximalen Zulaufdruck nicht zu überschreiten um die Kondensatoren nicht zu überfluten, was zu einem Zusammenbruch des Vakuums führen könnte.
[0007] Dem kann zwar durch eine größere Saugmenge der Pumpen entgegengewirkt werden. Eine zu große Saugmenge der Pumpen führt aber andererseits, wenn die zulaufende Wassermenge zu gering ist, zu Kavitation und damit erhöhter Reparaturanfälligkeit der Pumpe.
[0008] Um die oben geschilderten Probleme in den Griff zu bekommen wurden in der Vergangenheit verschiedene Lösungen vorgeschlagen.
[0009] So wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 102008008637 A1 eine zu einer Kondensationsdampfturbine gehörende Vorrichtung beschrieben, die aus einem offenen oder geschlossenen Kondensatspeicher besteht, außerhalb dessen ein mit dem Kondensatspeicher über Leitungen und Regelorgane verbundener Beruhigungsbehälter angeordnet ist, der als kommunizierendes Gefäß wirkt und zur Beruhigung des Kondensatspiegels dient. Zur Ermittlung des Niveaus des kondensierten „Arbeitsfluids" wird die Differenz zwischen einem am Boden des Beruhigungsbehälter ermittelten Druck P1 und einem zweiten am oberen Ende des Kondensatspeichers ermittelten Druck P0 ermittelt und unter Berücksichtigung der Dichte des Arbeitsfluids p und der Erdbeschleunigung g näherungsweise auf die Füllstandshöhe h umgerechnet. Es handelt sich hierbei um eine indirekte mit gewissen Ungenauigkeiten behaftete Bestimmung der Füllstandshöhe. Ein im Auswertegerät erhaltenes, der Füllstandshöhe proportionales Signal wird für die Steuerung der Kondensatpumpe herangezogen. 1/5 österreichisches Patentamt AT508 673 B1 2011-03-15 [0010] In der US-Patentschrift US 2,209,391 wird eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung organischer Materialien beschrieben mit einem Kondensator in barometrischer Aufstellung, in welchem das Kondensatniveau mittels eines Schwimmerschalters gemessen wird über den auf mechanisch/hydraulische Weise Ventile angesteuert werden, die den Kühlwasserfluss in den Kondensator bzw. das Abpumpen des Kondensats aus dem Kondensator steuern.
[0011] Die US 5,511,950 A beschreibt eine Vorrichtung zur Rückgewinnung des Kondensats aus Kondensatoren für Dampfstrahlvakuumpumpen indem ein als kommunizierendes Gefäß ausgeführtes seitlich am Kondensator angebrachtes und mit diesem am unteren Ende durch ein Rohr verbundenes Messgefäß (penstock), welches am oberen Ende durch eine Druckausgleichsleitung mit dem Gasraum des Kondensators in Verbindung steht, angeordnet ist.
[0012] Das Messgefäß verfügt über ein entlang der Höhe des Gefäßes angeordnetes Schaurohr durch welches der Wasserstand im Messgefäß visuell kontrolliert werden kann. Außerdem ist am oberen Ende des Messgefäßes ein Auswertegerät (water-level gauge) mit mindestens zwei Wasserstandsfühlern (water-level sensors) angeordnet, durch deren Position und Signal der obere und untere zulässige Wasserstand erfasst werden kann. In der beschriebenen Ausführung ist noch ein dritter Fühler entsprechend einem mittleren Wasserniveau vorgesehen. Das im Auswertegerät erzeugte Signal wird für das Öffnen bzw. Schließen von Ventilen im Kondensatwassertank verwendet.
[0013] Und die JP 7012475 A beschreibt eine Vorrichtung zur effektiven und raschen Wiederherstellung der Saugleistung einer Vakuumdampfstrahlpumpe durch Steuerung der Drehzahl einer Kühlwasserpumpe auf der Grundlage eines Signals, das von einem direkt mit dem Kühlwasser in Kontakt stehenden Fühler geliefert wird. Dabei ist es erforderlich, dass der Fühler bis zu einem möglichen tiefsten Niveau des Kühlwassers in der in den Kondensationstank hineinreicht.
[0014] Im wesentlichen können mit den bisher üblichen Vorrichtungen die in den Kondensatoren anfallenden unterschiedlichen Wassermengen nur schwer beherrscht werden und es treten immer wieder Undefinierte Zustände auf, die sich bis zum Brechen des erzeugten Vakuums aufschaukeln können.
[0015] Im Prinzip könnte dieser unbefriedigende Zustand durch Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe verbessert werden, wozu jedoch die jeweils anfallenden Kühlwassermengen bekannt sein müßten. Eine Messung im Kondensatorinnenraum scheidet aufgrund der dort bestehenden Turbulenzen und der großen Mengen an Sprühwasser aus.
[0016] Dieser unbefriedigende Zustand kann durch eine Betriebsweise entsprechend der vorliegenden Erfindung und der für die Durchführung vorgeschlagenen Vorrichtung in überraschend einfacherWeise Abhilfe geschaffen werden.
[0017] Danach wird das Niveau des Kühlwassers in den Kondensatoren (1, 2) in einem außerhalb desselben als kommunizierendes Gefäß ausgeführtem Meßtopf (9) mittels eines für Vakuumbetrieb geeignetes Meßverfahrens, wie beispielsweise einer Radar- oder Lasersonde (10), gemessen und dieser Meßwert als Signal und Regelgröße für eine drehzahlgesteuerte Kühlwasserpumpe (8) verwendet. Für den Fall, dass ein festgelegtes, durch einen Schwimmerschalter (12) überwachtes Alarmniveau überschritten wird, wird eine Alarmabschaltung vorgenommen.
[0018] Die Vorrichtung zur Durchführung des oben geschilderten Verfahrens besteht erfindungsgemäß aus einem außerhalb der Kondensatoren (1, 2) angebrachten, als kommunizierenden Gefäß ausgeführten Messtopf (9) mit einer Druckausgleichsleitung (11), durch die sichergestellt wird, dass im Kondensatorinnenraum und im Meßtopf (9) der gleiche Unterdrück besteht, und einer am oberen Verschlußdeckel angebrachten, für Vakuumbetrieb geeigneten Meßsonde (10) zur berührungslosen Niveaumessung, deren Meßwert das Eingangssignal für die Regelung der drehzahlgesteuerten Kühlwasserpumpen (8) verwendet wird. Im Niveaumeßtopf (9) ist aus Sicherheitsgründen noch ein mechanischer Schwimmerschalter (12) angebracht, durch den im Falle eines zu hoch ansteigenden Niveaus eine Alarmabschaltung ausgelöst wird. 2/5 österreichisches Patentamt AT508 673B1 2011-03-15 [0019] Als Meßsonde (10) für die Niveaumessung kann erfindungsgemäß eine Radarsonde oder auch eine Lasersonde eingesetzt werden.
[0020] Eine vom oberen Bereich des Meßtopfes (9) in den Kondensatorinnenraum geführte Druckausgleichsleitung (11) zur Sicherstellung des gleichen Innenraumdruckes im Kondensator (1) und Meßtopf (9) wird vorzugweise so ausgeführt, dass kein Spritzwasser aus dem Kondensatorinnenraum in die Leitung gelangt, was dadurch erreicht wird, dass das in den Kondensatorinnenraum ragende offene Ende ein kurzes Stück vertikal nach unten geführt wird.
[0021] Dadurch wird erreicht, dass allenfalls eindringendes Spritzwasser in den Kondensatorinnenraum zurückläuft und nicht in den Meßtopf (9) gelangt, wo es die Niveaumessung beeinflussen könnte.
[0022] Die am unteren Ende des Messtopfes (9) angeordnete Verbindungsleitung (13) zu den Fallrohren (4) der Kondensatoren (1, 2), über welche sich das Niveau im Messtopf (9) einstellt, wird vom unteren Ende des Messtopfes (9) weglaufend in einem Winkel von höchstens 50 °, vorzugsweise jedoch 30 0 zur Senkrechten angeordnet, um möglichen Ablagerungen von entweder aus dem Entgasungsprozess stammenden oder sonstigen Feststoffen entgegenzuwirken.
[0023] Die vorliegende Erfindung weist gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik folgende Vorteile auf: [0024] - Regelung der Fördermenge der Kühlwasserpumpen anstatt Steuerung auf der Grundlage einer laufenden Niveaumessung.
[0025] - Vermeidung von größeren Niveauschwankungen aufgrund einer ständigen Niveaumessung und einer laufenden Anpassung der Fördermenge der Kühlwasserpumpen.
[0026] - Energieeffiziente Nutzung der Förderkapazität der Kühlwasserpumpen.
[0027] - Vermeidung zu geringer Wassermengen am Einlauf der Pumpen und damit Vermeidung von Kavitation bei den Pumpen.
[0028] Diese und andere Vorteile werden erreicht durch: [0029] - Einbau eines außerhalb des Kondensators angeordneten kommunizierenden Gefäßes zur Beruhigung der Wasseroberfläche.
[0030] - Berührungslose Niveaumessung durch eine für Vakuumbetrieb geeignete Messsonde.
[0031] - Meßwertabhängige Regelung einer drehzahlgesteuerten Kühlwasserpumpe.
[0032] Als Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Dampfstrahlvakuumpumpe kann Fig. 1 dienen.
[0033] Der dargestellte Vakuumpumpstand besteht aus den Kondensatoren (1) und (2) mit den Kühlwassersprühdüsen (3), den Dampfstrahlejektoren (5), (6) und (7), den Kondensatorkühlwasserpumpen (8) mit dem außen liegenden Niveaumesstopf (9) und der am oberen Ende derselben angeordneten Messsonde (10) sowie der zum Kondensator (1) führenden Druckausgleichsleitung (11) und dem schrägen Auslaufrohr (13), welches in die Kondensatorfallwasserleitung (4) von Kondensator (1) geführt ist. Die Kondensatorkühlwasserpumpen (8) fördern das Kühlwasser über die Rückleitung (14) zur weiteren Behandlung des Kühlwassers, wie CO-Wäscher, Absetzbecken etc., die hier nicht gezeigt sind. 3/5

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT508 673B1 2011-03-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Regelung einer Kondensator-Kühlwasserpumpe einer Dampfstrahlvakuumpumpe in nicht barometrischer Aufstellung dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasserniveau des Kondensators (1,2) in einem außerhalb desselben angebrachten, als kommunizierendes Gefäß ausgeführten Messtopf (9) mittels eines berührungslosen, für Vakuumbetrieb geeigneten Messverfahrens gemessen wird und dieses als Regelgröße für die Einstellung der Fördermenge einer drehzahlgesteuerten Kühlwasserpumpe (8) dient.
  2. 2. Verfahren zur Regelung einer Kondensator-Kühlwasserpumpe einer Dampfstrahlvakuumpumpe in nicht barometrischer Aufstellung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines festgelegten Alarmniveaus durch einen Schwimmerschalter (12) eine Alarmabschaltung vorgenommen wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Regelung einer Kondensator-Kühlwasserpumpe (8) einer Dampfstrahlvakuumpumpe (5,6,7) in nicht barometrischer Aufstellung mit einem mit dem Kühlwasserkondensator (1, 2) verbundenen, außerhalb derselben angeordneten Niveaumesstopf (9) mit Druckausgleichsleitung (11) dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau des Kondensats im Niveaumeßtopf (9) durch eine am oberen Ende des Meßtopfs (9) angebrachte, für Vakuumbetrieb geeignete Meßsonde (10) berührungslos direkt messbar ist und das erhaltene Eingangssignal für die Regelung einer drehzahlgesteuerten Kühlwasserpumpe (8) verwendbar ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Meßsonde (10) für die Niveaumessung eine Radarsonde ersetzbar ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Regelung einer Kondensator-Kühlwasserpumpe einer Dampfstrahlvakuumpumpe in nicht barometrischer Aufstellung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass als Meßsonde (10) für die Niveaumessung eine Lasersonde einsetzbar ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Regelung einer Kondensator-Kühlwasserpumpe einer Dampfstrahlvakuumpumpe in nicht barometrischer Aufstellung nach den Ansprüchen 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckausgleichsleitung (11) vom oberen Ende des Niveaumesstopfes (a) in den Innenraum des Kondensators (1) geführt ist und dort ein kurzes Stück in vertikaler Richtung nach unten umgelenkt ist.
  7. 7. Vorrichtung zur Regelung einer Kondensator-Kühlwasserpumpe einer Dampfstrahlvakuumpumpe in nicht barometrischer Aufstellung nach den Ansprüchen 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass in der Position des höchsten zulässigen Niveaus ein mechanischer Schwimmerschalter (12) als Sicherheits-Alarmgeber angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung zur Regelung einer Kondensator-Kühlwasserpumpe einer Dampfstrahlvakuumpumpe in nicht barometrischer Aufstellung nach den Ansprüchen 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem unteren Ende des Niveaumeßtopfes (9) und der Kondesatorfallwasserleitung (4) angebrachte Verbindungs- und Auslaufrohr (13) in einem Winkel von höchstens 50°, vorzugsweise jedoch einem Winkel von 30°, zur Senkrechten angeordnet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT0135409A 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren und vorrichtung zur regelung des kondensatorkühlwassers einer dampfstrahlvakuumpumpe AT508673B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135409A AT508673B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren und vorrichtung zur regelung des kondensatorkühlwassers einer dampfstrahlvakuumpumpe
EP10006265.2A EP2295799A3 (de) 2009-08-28 2010-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kondensatorkühlwassers einer Dampfstrahlvakuumpumpe
CN2010102661439A CN102003370A (zh) 2009-08-28 2010-08-26 用于控制蒸汽喷射真空泵的冷凝器冷却水的方法和装置
JP2010190347A JP5676976B2 (ja) 2009-08-28 2010-08-27 蒸気噴射真空ポンプのコンデンサ冷却水制御装置
US12/871,442 US20110052421A1 (en) 2009-08-28 2010-08-30 Method and device for controlling the condenser cooling water of a steam-jet vacuum pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135409A AT508673B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren und vorrichtung zur regelung des kondensatorkühlwassers einer dampfstrahlvakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508673B1 true AT508673B1 (de) 2011-03-15
AT508673A4 AT508673A4 (de) 2011-03-15

Family

ID=43413938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0135409A AT508673B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren und vorrichtung zur regelung des kondensatorkühlwassers einer dampfstrahlvakuumpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110052421A1 (de)
EP (1) EP2295799A3 (de)
JP (1) JP5676976B2 (de)
CN (1) CN102003370A (de)
AT (1) AT508673B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114658698B (zh) * 2022-03-29 2024-04-26 青岛北冰洋冷暖能源科技有限公司 一种组合式液体引射抽真空系统及抽真空方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113524A (de) *
US1563097A (en) * 1921-03-01 1925-11-24 Charles Tagliabue Mfg Co Automatic controller for liquid levels
US1868524A (en) * 1928-07-27 1932-07-26 Florez Luis De Liquid level control
US1907735A (en) * 1931-08-03 1933-05-09 Campbell Grant Liquid level regulation
US2140306A (en) * 1937-06-19 1938-12-13 Albert E Beals Control of gas or vapor compressors
US2209391A (en) * 1939-08-29 1940-07-30 Ingersoll Rand Co Controlling device for condensers
US2619906A (en) * 1944-09-07 1952-12-02 Allen J Gardenhour Liquid level control mechanism
US3132516A (en) * 1962-04-03 1964-05-12 Yarnail Waring Company Liquid level indicator
JPS551973Y2 (de) * 1975-02-25 1980-01-19
JPS5218301U (de) * 1975-07-26 1977-02-09
US4430212A (en) * 1982-08-25 1984-02-07 Manuel Gutierrez Volumetric filter for liquid level measurement devices
JPS62178887A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Hitachi Ltd 復水器真空保持系統
JPH06281366A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Toshiba Corp ガス抽出機制御装置
JPH07208879A (ja) * 1994-01-17 1995-08-11 Fuji Electric Co Ltd 凝縮器の水位検出装置
US5611673A (en) * 1994-07-19 1997-03-18 Shin-Ei Kabushiki Kaisha Vacuum jet pump for recovering a mixed fluid of gas and liquid condensates from steam-using apparatus
US5511950A (en) * 1994-08-05 1996-04-30 Shin-Ei Kabushiki Kaisha Vacuum pumps for recovering condensates from steam-using apparatus
US6040897A (en) * 1998-04-29 2000-03-21 Laser Technology, Inc. Remote sensor head for laser level measurement devices
US6279593B1 (en) * 1999-01-15 2001-08-28 Hie Sheppard Electric steam trap system and method of draining condensate
CN2462363Y (zh) * 2000-11-26 2001-11-28 汤徐敏 液位控制器
US7131325B2 (en) * 2004-07-01 2006-11-07 Saab Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system with intermittent amplification
CN2761897Y (zh) * 2005-01-12 2006-03-01 巩义市晨光真空设备厂 真空集水箱
DE102007005619A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Krohne S.A. Füllstandsmeßvorrichtung
DE102008008637B4 (de) * 2008-02-12 2017-01-05 Man Diesel & Turbo Se Kondensationsdampfturbine mit Füllstandsfassungseinrichtung und Verfahren zur Regelung des Füllstandes

Also Published As

Publication number Publication date
US20110052421A1 (en) 2011-03-03
JP5676976B2 (ja) 2015-02-25
CN102003370A (zh) 2011-04-06
EP2295799A3 (de) 2013-08-21
EP2295799A2 (de) 2011-03-16
AT508673A4 (de) 2011-03-15
JP2011047640A (ja) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961963B1 (de) Niveauabhängige Steuerung von Pumpen
EP2443323B1 (de) Kondensationsdampfturbine mit füllstandsfassungseinrichtung und verfahren zur regelung des füllstandes
EP2721338B1 (de) Kondensat-ableiter für druckgassysteme
DE2006659B2 (de) Unterwassertank
AT508673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kondensatorkühlwassers einer dampfstrahlvakuumpumpe
EP0081826A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat und dergleichen aus Drucksystemen
WO2015158764A1 (de) Dosierdifferenzialwaage zur flüssigkeitsdosierung
EP0128122B2 (de) Ablaufvorrichtung in einem Klär- oder Staubecken
DE4232346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum separaten Messen von Füllstandshöhen von Schlamm, Wasser, Öl, in den einzelnen Becken von Benzin-Öl-Abscheidern und zum Grenzwertüberwachen
DE10022863B4 (de) System zur Bestimmung der Oberflächenspannung einer Lösung, insbesondere einer Tensidlösung
DE102018113118B4 (de) Rotationsverdampfer und Verfahren zur Steuerung eines Rotationsverdampfers
WO2011020905A1 (de) Kraftschlussbecken
DE141819C (de)
DE317815C (de)
DE808116C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE82550C (de)
DE4220642C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Abflusses von Öl an einer mit Ammoniak als Kältemittel betriebenen Kälteanlage
DE102005041813A1 (de) Vorrichtung zum Verringern der Fließgeschwindigkeit einer Hydraulikflüssigkeit für ein hydraulisches System
DE154462C (de)
DE3741653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kesselspeisewassers bei dampfkesseln
DE362799C (de) Nasser Gasmesser
DE202021004255U1 (de) Differenzialdosierwaage für Flüssigkeiten
EP2770215A1 (de) Pumpvorrichtung, sowie Diffusor für eine Pumpvorrichtung
DE102015120807A1 (de) Gargerät
DE10147574A1 (de) Vorrichtung zur Füllstandsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180828