AT508559A4 - Schliessblechanordnung - Google Patents

Schliessblechanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT508559A4
AT508559A4 AT80202010A AT80202010A AT508559A4 AT 508559 A4 AT508559 A4 AT 508559A4 AT 80202010 A AT80202010 A AT 80202010A AT 80202010 A AT80202010 A AT 80202010A AT 508559 A4 AT508559 A4 AT 508559A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
superstructure
substructure
door
plate arrangement
Prior art date
Application number
AT80202010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508559B1 (de
Inventor
Michaela Hilber
Original Assignee
Hilber Beschlaege Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilber Beschlaege Ges M B H filed Critical Hilber Beschlaege Ges M B H
Priority to AT80202010A priority Critical patent/AT508559B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508559B1 publication Critical patent/AT508559B1/de
Publication of AT508559A4 publication Critical patent/AT508559A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließblechanordnung für Türen, umfassend ein Unterbauelement und einen mit diesem 5 zusammensetzbaren Wechselbeschlag, welcher durch Drehen und/oder Wenden in variabler Position am Unterbauelement anbringbar ist, wobei das Unterbauelement und der Wechselbeschlag mit jeweils fluchtenden Durchgangsöffnungen zur Aufnahme einer Schlossfalle und/oder eines Schlossriegels 10 versehen sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Schließblechanordnungen werden bei einflügeligen Türen an einer korrespondieren Zarge, bei zweiflügeligen Türen am Standflügel der zweiflügeligen Tür 15 angeschraubt. Die Schließblechanordnung ist hierbei jeweils auf der Höhe einer Schlossvorrichtung angeordnet und dieser mit einer Frontseite zugewandt.
Die Schließblechanordnung weist eine erste Durchgangsöffnung 20 zur Aufnahme einer Schlossfalle und eine zweite
Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Schlossriegels auf, wobei die Schlossfalle in bekannter Weise durch ein Drückerelement und der Schlossriegel durch einen Schlüssel betätigbar bzw. translatorisch verschiebbar ist. 25
Aus dem Stand der Technik sind bereits zweiteilig aufgebaute Schließblechanordnungen bekannt, umfassend ein Unterbauelement und einen mit diesem zusammensetzbaren Wechselbeschlag. Der Wechselbeschlag ist durch Drehen und/oder Wenden um 180°, also 30 durch eine Lageveränderung um eine horizontale und/oder eine vertikale Achse, in variabler Position am Unterbauelement anbringbar. Auf diese Weise kann eine spielfreie Passung zwischen der Schlossvorrichtung und der Schließblechanordnung, genauer gesagt, zwischen der ersten Durchgangsöffnung und der 35 Schlossfalle hergestellt und somit ein Klappern des in • · • m • · · ··· ·· geschlossener Position befindlichen Türblattes verhindert werden.
Das Unterbauelement und der Wechselbeschlag sind des Weiteren 5 mit mehreren, üblicherweise drei, Schraubenaufnahmen versehen, durch welche mit der Zarge (im Falle einer zweiflügeligen Tür: mit dem Türblatt der Standtür) verschraubbare Schrauben hindurchführbar sind. 10 Zur Montage wird zunächst das Unterbauelement mittels zweier Schrauben auf die Zarge bzw. auf das Türblatt der Standtür geschraubt, wozu eine in einem oberen Endbereich des Unterbauelementes angeordnete erste Schraubenaufnahme und eine in einem unteren Endbereich des Unterbauelementes angeordnete 15 zweite Schraubenaufnahme vorgesehen sind. In weiterer Folge wird der Wechselbeschlag, welcher eine zum Unterbauelement korrespondierende Geometrie aufweist, auf das Unterbauelement aufgesetzt und sodann mit einer dritten Schraube, welche eine sowohl im Wechselbeschlag als auch im Unterbauelement 20 vorgesehene Schraubenaufnahme durchsetzt, mit der Zarge bzw. mit dem Türblatt einer Standtür verschraubt. Der Wechselbeschlag wird dadurch an das Unterbauelement gepresst.
Da es also nur eine einzige Schraube ist, die den 25 Wechselbeschlag an der Schließblechanordnung bzw. an der Zarge hält, besteht die Gefahr einer unzureichenden Befestigung des Wechselbeschlags. Bietet z.B. eine aus Holz gefertigte Zarge im Eindringbereich der dritten Schraube keinen ausreichenden Halt, so kann sich der Wechselbeschlag vom Unterbauelement 30 lösen.
Ein weiterer Nachteil Schließblechanordnungen ist Materialauswahl für das 35 Wechselbeschlag auf Druckguss konventioneller zweiteiliger es, dass man bei der Unterbauelement und den beschränkt ist. Aufgrund deren
Ausstattung mit Distanzflanschen bzw. Stegen können das Unterbauelement und der Wechselbeschlag nicht als gestanzte Blechteile gefertigt werden.
Wenn eine Ausführung in Edelstahl oder Buntmetallen wie z.B. Messing gewünscht ist, müsste eine zeit- und kostenaufwändige Fertigung im Fräsverfahren erfolgen, was jedoch unwirtschaftlich wäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Schließblechanordnung bereitzustellen, durch welche eine einfache und sichere Montage gewährleistet ist.
Des Weiteren soll die für einen Betrachter sichtbare Frontseite der Schließblechanordnung als Edelstahl oder als beliebiges Buntmetall ausführbar sein, wobei eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht werden soll.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Schließblechanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine gattungsgemäße Schließblechanordnung für Türen umfasst ein Unterbauelement und einen mit diesem zusammensetzbaren Wechselbeschlag. Der Wechselbeschlag ist durch Drehen und/oder Wenden in variabler Position am Unterbauelement anbringbar. Das Unterbauelement und der Wechselbeschlag sind mit jeweils fluchtenden Durchgangsöffnungen zur Aufnahme einer Schlossfalle und/oder eines Schlossriegels versehen.
Erfindungsgemäß ist ein Überbauelement vorgesehen, welches das Unterbauelement und den Wechselbeschlag abdeckt, wobei das Überbauelement weitere Durchgangsöffnungen aufweist, welche mit den Durchgangsöffnungen des Unterbauelementes und des Wechselbeschlags zumindest abschnittsweise fluchten.
Die Sichtfläche der Schließblechanordnung wird somit durch ein einfach und kostengünstig, da im Stanzverfahren herstellbares Überbauelement ausgebildet.
Eine Ausführung des Überbauelementes aus beliebigen Metallen bzw. Metalllegierungen ist unter Einhaltung niedriger
Fertigungskosten möglich.
Eine erfindungsgemäße dreiteilige Schließblechanordnung gewährleistet des Weiteren eine einfache und sichere Montage. Da das von mehreren Schrauben durchsetzte und mit der Zarge bzw. mit einem Standflügel einer zweiflügeligen Tür verschraubte Überbauelement auch den Wechselbeschlag in seiner Montageposition hält, ist eine unerwünschte Lockerung des Wechselbeschlags verhindert.
Das erfindungsgemäße Überbauelement kann das ünterbauelement bzw. den Wechselbeschlag ganz oder teilweise abdecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist das Überbauelement einen im Wesentlichen parallel zu den Frontseiten des Unterbauelementes bzw. des Wechselbeschlags verlaufenden Hauptabschnitt und einen dazu im Wesentlichen orthogonal und in Richtung des Unterbauelementes bzw. des Wechselbeschlags verlaufenden Seitenabschnitt auf. Der
Seitenabschnitt verläuft also bei geschlossener Tür im
Wesentlichen parallel zum Türblatt. Mit anderen Worten besitzt das Überbauelement im Wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt. Durch die Überlappung des Unterbauelementes und des Wechselbeschlags durch den Seitenabschnitt des Überbauelementes wird eine stoßsichere und manipulationsresistente Ausführung der Schließblechanordnung ermöglicht.
Eine besonders kostengünstige Fertigung wird ermöglicht, indem das Überbauelement als gestanztes Blechelement ausgeführt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das Überbauelement drei Schraubenaufnahmen auf, welche mit korrespondierenden, am ünterbauelement und/oder am Wechselbeschlag vorgesehenen Schraubenaufnahmen jeweils zumindest abschnittsweise fluchten. Vorzugsweise ist hierbei die erste dieser drei weiteren Schraubenaufnahmen in einem oberen Endbereich des in einer vertikalen Montageposition befindlichen Überbauelementes angeordnet, die zweite dieser Schraubenaufnahmen in einem unteren Endbereich des Überbauelementes, und die dritte dieser Schraubenaufnahmen im Wesentlichen mittig im Überbauelement.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das ünterbauelement mit dem Wechselbeschlag mittels einer Clipsverbindung zusammensetzbar. Eine solche Clipsverbindung ermöglicht eine einfachere und schnellere Montage der Schließblechanordnung.
Gemäß einer speziellen Ausführungsvariante der Erfindung ist das ünterbauelement und/oder der Wechselbeschlag aus
Kunststoff hergestellt. Auf diese Weise wird das
Schließgeräusch beim Einrasten der Schlossfalle in der Schließblechanordnung gedämpft.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt: einer
Fig.l eine axonometrische Explosionsdarstellung erfindungsgemäßen Schließblechanordnung
Fig.2 die erfindungsgemäße Schließblechanordnung aus Fig.l in Seitenansicht
Fig.3 die erfindungsgemäße Schließblechanordnung aus Fig.l in Vorderansicht
Fig.4 ein Horizontalschnitt einer zusammengebauten erfindungsgemäßen Schließblechanordnung Fig.5 ein Detail „Q" aus Fig.4
Fig.l zeigt eine erfindungsgemäße Schließblechanordnung 1, umfassend ein Unterbauelement 2, einen mit diesem zusammensetzbaren Wechselbeschlag 3, sowie ein das Unterbauelement 2 samt dem Wechselbeschlag 3 abdeckendes, erfindungsgemäßes Überbauelement 4.
Das Unterbauelement 2, der Wechselbeschlag 3 und das Überbauelement 4 weisen jeweils eine erste Durchgangsöffnung 5a, 5b, 5c auf, welche zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schlossfalle vorgesehen sind. Das Unterbauelement 2, der Wechselbeschlag 3 und das Überbauelement 4 weisen des Weiteren jeweils eine zweite Durchgangsöffnung 6a, 6b, 6c auf, welche zur Aufnahme eines ebenfalls nicht dargestellten, mittels eines Schlüssels betätigbaren Schlossriegels vorgesehen sind.
Die Schließblechanordnung 1 wird bei einflügeligen Türen an einer korrespondieren Zarge, bei zweiflügeligen Türen am Standflügel der zweiflügeligen Tür befestigt, wobei die Schließblechanordnung 1 jeweils einer Schlossvorrichtung der Tür gegenüberliegt.
Das Unterbauelement 2, der Wechselbeschlag 3 und das Überbauelement 4 der Schließblechanordnung 1 weisen jeweils eine von der Zarge (im Falle einer zweiflügeligen Tür: vom Türblatt der Standtür) abgewandte Frontseite 2a, 3a, 4a und ‘..I *7. eine der Zarge (im Falle einer zweiflügeligen Tür: dem Türblatt der Standtür) zugewandte Rückseite 2b, 3b, 4b auf.
Zu deren Befestigung an der Zarge bzw. am Türblatt einer 5 Standtür sind die Bauteile der Schließblechanordnung 1 mit mehreren Schraubenaufnahmen 7-13 versehen.
Durch die Schraubenaufnahmen 7-13 sind nicht dargestellte Schrauben hindurchführbar und mit der Zarge (im Falle einer 10 zweiflügeligen Tür: mit dem Türblatt der Standtür) verschraubbar.
Der Wechselbeschlag 3 kann während seiner Montage, so wie dies bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, durch Drehen 15 und/oder Wenden um 180°, also durch eine Lageveränderung um eine horizontale und/oder eine vertikale Achse, in einer gewünschten Position am ünterbauelement 2 angebracht werden.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im Bereich der 20 Durchgangsöffnungen 5b und 6b des Wechselbeschlags 3 insgesamt vier Distanzflansche 19a, 19b, 19c, 19d mit jeweils zueinander unterschiedlicher Geometrie angeordnet, sodass also vier mögliche Positionen zur Montage des Wechselbeschlags 3 am ünterbauelement 2 existieren. Der Wechselbeschlag 3 wird 25 während seiner Montage so lange gedreht bzw. gewendet, bis zwischen der ersten Durchgangsöffnung 5 und der, in der Durchgangsöffnung 5 versenkten Schlossfalle eine möglichst spielfreie Passung hergestellt ist. 30 Wie in Fig.l ersichtlich, sind das ünterbauelement 2 und der Wechselbeschlag 3 in deren oberen und unteren Endbereichen mit zueinander komplementären Geometrien versehen, welche ein passgenaues Zusammensetzen von Unterbauelement 2 und Wechselbeschlag 3 ermöglichen. Ein seitliches Verrücken (quer 35 zu einer in Fig. 2 eingezeichneten Montagerichtung 21) des #· ·· ·· ···· * ► · · « · » · · · « • ♦ ·· ·· ··
Wechselbeschlags 3 ist daher im fertig montierten Zustand der Schließblechanordnung 1 verhindert.
Um eine einfachere Handhabung während der Montage zu 5 ermöglichen, ist das ünterbauelement 2 mit dem
Wechselbeschlag 3 mittels einer Clipsverbindung 16 zusammensetzbar. Die in den Figuren 4 und 5 ersichtliche Clipsverbindung 16 umfasst ein am Wechselbeschlag 3 angeordnetes erstes Rastelement 17 und ein am 10 ünterbauelement 2 angeordnetes zweites Rastelement 18.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Rastelement 17 in Form eines Steges ausgeführt, während das zweite Rastelement 18 in Form einer Schulter ausgeführt ist, 15 hinter welcher das erste Rastelement 17 während des Heranführens des Wechselbeschlags 3 an die Frontseite 2a des Unterbauelementes 2 verrastet. Selbstverständlich sind zur Realisierung der Clipsverbindung 16 auch beliebige andere Geometrien der Rastelemente 17 und 18 denkbar. 20
Nachdem der Wechselbeschlag 3 mit dem ünterbauelement 2 zusammengesetzt wurde, wird auf die vom Unterbauelement 2 und dem Wechselbeschlag 3 gebildete Anordnung das erfindungsgemäße Überbauelement 4 aufgesetzt. Hierbei kommt die Rückseite 4b 25 des Überbauelementes 4 zumindest abschnittsweise auf der
Frontseite 3a des Wechselbeschlags 3 zum Anliegen. Während des Aufsetzens des Überbauelementes 4 auf die vom Unterbauelement 2 und dem Wechselbeschlag 3 gebildete Anordnung ist darauf zu achten, dass die 30 Durchgangsöffnungen 5c, 6c des Überbauelementes 4 mit den
Durchgangsöffnungen 5a, 5b, 6a, 6b des Unterbauelementes 2 und des Wechselbeschlags 3 zumindest abschnittsweise fluchten. Des Weiteren müssen auch die Schraubenaufnahmen 11, 12, 13 des Überbauelementes 4 mit den korrespondierenden 35 Schraubenaufnahmen 7-10 des Unterbauelementes 2 bzw. des ··
Wechselbeschlags 3 zumindest abschnittsweise fluchten (siehe Fig.3).
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das 5 Überbauelement 4 drei Schraubenaufnahmen 11, 12, 13 auf, welche mit korrespondierenden, am Unterbauelement 2 und/oder am Wechselbeschlag 3 vorgesehenen Schraubenaufnahmen 7-10 jeweils zumindest abschnittsweise fluchten. Hierbei ist die erste dieser drei Schraubenaufnahmen 11-13 in einem oberen 10 Endbereich des in einer vertikalen Montageposition befindlichen Überbauelementes 4 angeordnet, die zweite dieser Schraubenaufnahmen 11-13 in einem unteren Endbereich des Überbauelementes 4 und die dritte dieser
Schraubenaufnahmen 11-13 im Wesentlichen mittig im 15 Überbauelement 4.
Nachdem die Bauteile der erfindungsgemäßen
Schließblechanordnung 1, wie in Fig.2 eingezeichnet, in einer Montagerichtung 21 zusammengesetzt wurden, wird die 20 Schließblechanordnung 1 mittels Schrauben an der Zarge (im Falle einer zweiflügeligen Tür: am Falz des Türblattes der Standtür) befestigt. Eine erste Schraube durchsetzt hierbei die obere Schraubenaufnahme 7 des Unterbauelementes 2 und die obere Schraubenaufnahme 11 des Überbauelementes 4. Eine zweite 25 Schraube durchsetzt die untere Schraubenaufnahme 8 des Unterbauelementes 2 und die untere Schraubenaufnahme 12 des Überbauelementes 4. Schließlich durchsetzt eine dritte Schraube die mittlere Schraubenaufnahme 9 des Unterbauelementes 2, die mittlere Schraubenaufnahme 10 des 30 Wechseleinsatzes 3/ sowie die mittlere Schraubenaufnahme 13 des Überbauelementes 4.
Die Schraubenaufnahmen 7-13 können jeweils als mit Senkfasen versehene Durchgangsbohrungen ausgebildet sein. Die 35 Schraubenaufnahmen 7-13 können jedoch auch durch beliebige % 9
·· ·· t# ···· · M ·*······#« : »: :\.i ro : .··. *..··..· ..···.· andere Elemente, insbesondere als Durchbrüche beliebiger Größe ausgebildet sein.
Die dem Türschloss zuweisenden Frontseiten 2a, 3a des 5 ünterbauelementes 2 und des Wechselbeschlags 3, welche bei geöffneter Tür die Sichtfläche der Schließblechanordnung 1 ausbilden, sind nach vollendeter Montage vom Überbauelement 4 ganz oder zumindest teilweise abgedeckt, wobei das Überbauelement 4 den Wechselbeschlag 3 samt dem 10 ünterbauelement 2 gegen die Zarge (im Falle einer zweiflügeligen Tür: gegen das Türblatt der Standtür) presst und dort sicher verankert.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l ersichtlich, weist das 15 Überbauelement 4 einen im Wesentlichen parallel zu den
Frontseiten 2a, 3a des ünterbauelementes 2 bzw. des
Wechselbeschlags 3 verlaufenden Hauptabschnitt 14 und einen dazu im Wesentlichen orthogonal und in Richtung des
Unterbauelementes 2 bzw. des Wechselbeschlags verlaufenden 20 Seitenabschnitt 15 auf. Der Seitenabschnitt 15 verläuft somit bei geschlossener Tür im Wesentlichen parallel zum Türblatt. Der Seitenabschnitt 15 kann durch ein einfaches Umbiegen im Kaltbiegeverfahren hergestellt sein. 25 Das Überbauelement 4 kann aus beliebigen Metallen bzw.
Metalllegierungen gefertigt sein. Vorzugsweise ist das Überbauelement 4 als Blechelement ausgeführt, aus dem die Durchgangsöffnungen 5c und 6c herausgestanzt sind.
Das Unterbauelement 2 sowie der Wechselbeschlag 3 können optional aus Kunststoff hergestellt sein. 30

Claims (6)

  1. ·· ···· • · η ·· ·· • ·· ·· · · • ·· • · · • · · ··· «0 ?Λ Τ (=-AjT_ ANSPRÜCHE 1. Schließblechanordnung (1) für Türen, umfassend ein 5 Unterbauelement (2) und einen mit diesem zusammensetzbaren Wechselbeschlag (3), welcher durch Drehen und/oder Wenden in variabler Position am Unterbauelement (2) anbringbar ist, wobei das Unterbauelement (2) und der Wechselbeschlag (3) mit 10 jeweils fluchtenden Durchgangsöffnungen (5a, 5b, 6a, 6b) zur Aufnahme einer Schlossfalle und/oder eines Schlossriegels versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überbauelement (4) vorgesehen ist, welches das Unterbauelement (2) und den Wechselbeschlag (3) abdeckt, 15 wobei das Überbauelement (4) weitere Durchgangsöffnungen (5c, 6c) aufweist, welche mit den Durchgangsöffnungen (5a, 5b, 6a, 6b) des Unterbauelementes (2) und des Wechselbeschlags (3) zumindest abschnittsweise fluchten.
  2. 2. Schließblechanordnung (1) für Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbauelement (4) einen im Wesentlichen parallel zu den Frontseiten (2a, 3a) des Unterbauelementes (2) bzw. des Wechselbeschlags (3) verlaufenden Hauptabschnitt (14) 25 und einen dazu im Wesentlichen orthogonal und in Richtung des Unterbauelementes (2) bzw. des Wechselbeschlags (3) verlaufenden Seitenabschnitt (15) aufweist. 30 3 Schließblechanordnung oder 2, dadurch Überbauelement (4) ausgeführt ist. (1) als für Türen nach gekennzeichnet, gestanztes Anspruch 1 dass das Blechelement 1¾ ·: *..* ·« ·· ···· 5 1¾ ·: *..* ·« ·· ···· 5 • · • · • · · * ·· · • · · ·· ·· ··
  3. 4. Schließblechanordnung (1) für Türen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbauelement (4) drei Schraubenaufnahmen (11, 12, 13) aufweist, welche mit korrespondierenden, am Unterbauelement (2) und/oder am Wechselbeschlag (3) vorgesehenen Schraubenaufnahme (7-10) jeweils zumindest abschnittsweise fluchten.
  4. 5. Schließblechanordnung (1) für Türen nach Anspruch 4, 10 dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) der drei weiteren Schraubenaufnahmen (11-13) in einem oberen Endbereich des in einer vertikalen Montageposition befindlichen Überbauelementes (4) angeordnet ist, die zweite (12) der weiteren Schraubenaufnahmen (11-13) in 15 einem unteren Endbereich des Überbauelementes (4) und die dritte der weiteren Schraubenaufnahmen (11-13) im Wesentlichen mittig im Überbauelement (4).
  5. 6. Schließblechanordnung (1) für Türen nach einem der 20 Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbauelement (2) mit dem Wechselbeschlag (3) mittels einer Clipsverbindung (16) zusammensetzbar ist.
  6. 7. Unterbauelement (2) mit dem Wechselbeschlag (3) nach 25 einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbauelement (2) und/oder der Wechselbeschlag (3) aus Kunststoff hergestellt sind.
    30 /Wien,—am 17, .qpptamh<a-r 9ΠΟ<» 35
AT80202010A 2009-09-17 2009-09-17 Schliessblechanordnung AT508559B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80202010A AT508559B1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schliessblechanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80202010A AT508559B1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schliessblechanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508559B1 AT508559B1 (de) 2011-02-15
AT508559A4 true AT508559A4 (de) 2011-02-15

Family

ID=43568334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80202010A AT508559B1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schliessblechanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508559B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021075A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Geze Gmbh Schließblechanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021075A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Geze Gmbh Schließblechanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT508559B1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2011116939A1 (de) Befestigungsplatte für einen türschliesser und türschliesseinrichtung mit einer solchen befestigungsplatte
AT508559B1 (de) Schliessblechanordnung
DE10310403A1 (de) Schließleiste
EP2478173B1 (de) Schliessblechanordnung
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
DE202008015517U1 (de) Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
DE202008016295U1 (de) Tür mit Profilrahmen und Einstecktürschloß sowie einer Stulpunterlage und Verwendung einer Stulpunterlage bei einer derartigen Tür
AT507135A2 (de) Schliessblech und stulp und deren verwendung
AT8354U1 (de) Schliessstückanordnung
DE102010000282B4 (de) Schlossgarnitur für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102015213523B4 (de) Maschinenschutzzaunflügeltüre
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
DE3305209C3 (de) Türschloß
EP2754809B1 (de) Trennwand
DE60009377T2 (de) Abstütz- und Führungsvorrichtung für die Treibstangenenden eines Treibstangenschlosses
EP2754810A2 (de) Trennwand
DE202015000859U1 (de) Treibriegelschloss und Türanlage aufweisend einen Standflügel mit einem solchen Treibriegelschloss
DE102022102457A1 (de) Adapterbeschlag für ein fenster oder eine tür zur realisierung einer sparlüftungsfunktion
DE102011017507B4 (de) Schließstück
DE202013010498U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180917