AT508349B1 - Vorrichtung zum zuführen von früchten, insbesondere orangen, zu einer fruchtpresse - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen von früchten, insbesondere orangen, zu einer fruchtpresse Download PDF

Info

Publication number
AT508349B1
AT508349B1 AT16762009A AT16762009A AT508349B1 AT 508349 B1 AT508349 B1 AT 508349B1 AT 16762009 A AT16762009 A AT 16762009A AT 16762009 A AT16762009 A AT 16762009A AT 508349 B1 AT508349 B1 AT 508349B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turntable
fruit
rotation
fruits
driver
Prior art date
Application number
AT16762009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508349A4 (de
Original Assignee
Technic Marketing Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technic Marketing Products Gmbh filed Critical Technic Marketing Products Gmbh
Priority to AT16762009A priority Critical patent/AT508349B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508349A4 publication Critical patent/AT508349A4/de
Publication of AT508349B1 publication Critical patent/AT508349B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • A23N1/003Machines or apparatus for extracting juice especially for citrus fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT508 349B1 2011-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Früchten, insbesondere Orangen, zu einer Fruchtpresse mit einem an einen Beschickungskanal angeschlossenen Vorratsbehälter für die Früchte und mit einem den Boden des Vorratsbehälters bildenden, radial nach außen abfallenden Drehteller, der mit über den Umfang verteilten Mitnehmern versehen ist.
[0002] Bekannte Fruchtpressen, insbesondere für Orangen, (WO 2004/052126 A1) weisen zwei nebeneinanderliegende Presswalzen mit halbkugelförmigen Pressausnehmungen und diesen Presswalzen zugeordnete Stempelköpfe mit Pressstempeln auf, die die in den Zwickelbereich zwischen den Presswalzen geförderten und mit Hilfe eines zwischen den Presswalzen angeordneten Messers halbierten, von den Pressausnehmungen der Presswalzen aufgenommenen Früchte auspressen. Die Presswalzen, die Stempelköpfe und das Messer zwischen den Presswalzen müssen dabei synchron angetrieben werden, um einen ordnungsgemäßen Funktionsablauf zu sichern. Zur Beschickung solcher Fruchtpressen ist üblicherweise ein an einen Vorratsbehälter angeschlossener Beschickungskanal vorgesehen, durch den die auszupressenden Früchte aufgrund ihres Gewichts vom Vorratsbehälter in den Zwickelbereich zwischen den beiden Presswalzen gefördert werden. Um den Früchtenachschub aus dem Vorratsbehälter in den Beschickungskanal sicherzustellen, ist es bekannt, den Boden des Vorratsbehälters als Drehteller auszubilden, der radial verlaufende, rippenartige Mitnehmer aufweist, sodass bei einem Antrieb des Drehtellers die auf dem nach außen abfallenden Drehteller aufruhenden Früchte über die Mitnehmer mitgenommen und der Einlauföffnung des Beschickungskanals zugefördert werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Einlauföffnung des Beschickungskanals zugeförderte Früchte beispielsweise durch aufliegende Früchte daran gehindert werden können, in den Beschickungskanal abzufallen, wodurch nicht nur die Beschickung der Fruchtpresse unterbrochen wird, sondern auch die Gefahr besteht, dass die im Einlaufbereich des Beschickungskanals hängenbleibenden Früchte gequetscht werden und den Vorratsbehälter verschmutzen.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum Zuführen von Früchten, insbesondere Orangen zu einer Fruchtpresse so auszugestalten, dass ein störungsfreies Austragen der auszupressenden Früchte aus dem Vorratsbehälter in den Beschickungskanal gewährleistet werden kann.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die in Drehrichtung des Drehtellers voreilend geneigt verlaufenden Mitnehmer eine entgegen der Drehrichtung des Drehtellers ansteigende Flanke mit einer zum Außenrand des Drehtellers abnehmenden Höhe aufweisen.
[0005] Durch die besondere Ausrichtung und Ausformung der Mitnehmer des Drehtellers ergeben sich auf die auf dem Drehteller aufruhenden Früchte Kraftkomponenten, die ein unzulässiges Andrücken der Früchte an den Rand der Einlauföffnung des Beschickungskanals verhindern, weil zufolge der in Drehrichtung des Drehtellers voreilenden Neigung der Mitnehmer gegenüber einer radialen Erzeugenden des Drehtellers eine radial einwärts gerichtete Kraftkomponente auf die Früchte einwirkt. Die entgegen der Drehrichtung des Drehtellers ansteigenden Flanken der Mitnehmer bedingen außerdem, dass beim Auftreten eines die Drehmitnahme der Früchte behindernden Widerstands die Früchte entlang der ansteigenden Flanken der Mitnehmer mit der Wirkung nach oben bewegt werden, dass allenfalls durch aufliegende Früchte in ihrer Bewegung durch die Einlauföffnung des Beschickungskanals behinderte Früchte freigegeben werden und durch den Beschickungskanal zur Fruchtpresse aus dem Vorratsbehälter ausgetragen werden. Die zum Außenrand des Drehtellers abnehmende Höhe der Mitnehmer unterstützt dabei ein schonendes Austragen der Früchte, weil über die Mitnehmer auf die einerseits auf dem Drehteller aufliegenden und anderseits an der Umfangswand des Vorratsbehälters anliegenden Früchte nur vergleichsweise geringe Förderkräfte einwirken können. Durch das Zusammenspiel der einzelnen Maßnahmen wird folglich ein störungsfreies und schonendes Austragen der Früchte aus dem Vorratsbehälter durch den Beschickungskanal 1/5 österreichisches Patentamt AT508 349 B1 2011-01-15 erreicht.
[0006] Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der Abstand der entgegen der Drehrichtung des Drehtellers ansteigenden Flanken der Mitnehmer vom zugekehrten Ende des jeweils in Drehrichtung vorgelagerten Mitnehmers zumindest dem durchschnittlichen Früchtedurchmesser entspricht. Aufgrund dieser Abstandsverhältnisse ergibt sich zwischen den in Drehrichtung des Drehtellers voreilend geneigt verlaufenden Mitnehmern und dem Ende des jeweils in Drehrichtung vorgelagerten Mitnehmers ein von den Mitnehmern begrenzter, unbehinderter Führungsweg für die Früchte, die somit entlang des nach außen abfallenden Drehtellers zwischen den Mitnehmern nach außen gegen die Umfangswand des Vorratsbehälters bewegt werden können. Damit diese Führung mit einer entsprechenden Führungskomponente in Führungsrichtung besonders wirksam werden kann, empfiehlt es sich, die Mitnehmer des Drehtellers mit einer ihre radiale Erstreckung übersteigenden Erstreckung in Umfangsrichtung zu versehen, sodass sich jeweils entlang der Mitnehmer eine Rollbahn für die Früchte ergibt. Da es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Bewegung der Früchte im Außenbereich des Drehtellers mit einer größeren Umfangskomponente auszustatten, können die Mitnehmer einen vom Außenrand des Drehtellers weggekrümmten Längsverlauf aufweisen.
[0007] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0008] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von Früchten zu einer Frucht presse in einer schematischen Draufsicht und [0009] Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1.
[0010] Die dargestellte Vorrichtung zum Zuführen von Früchten, insbesondere Orangen, zu einer Fruchtpresse weist einen auf das Gestell 1 einer nicht näher dargestellten Fruchtpresse aufgesetzten, strichpunktiert angedeuteten Vorratsbehälter 2 auf, dessen Boden durch einen Drehteller 3 gebildet wird. Dieser auf einer im Gestell 1 gelagerten Antriebswelle 4 gelagerte Drehteller 3 fällt nach außen gegen die Umfangswand 5 des Vorratsbehälters 2 konisch ab und weist über den Umfang gleichmäßig verteilte, z.B. durch ein Prägen des Drehtellers 3 geformte Mitnehmer 6 auf. Wie sich insbesondere aus der Fig. 1 ergibt, verlaufen die Mitnehmer 6 in Drehrichtung 7 des Drehtellers 3 voreilend, wobei die Erstreckung der Mitnehmer 6 in Umfangsrichtung die radiale Erstreckung der Mitnehmer übersteigt. Die Mitnehmer 6 bilden jeweils eine entgegen der Drehrichtung 7 des Drehtellers 3 ansteigende Flanke 8 mit einer zum Außenrand des Drehtellers 3 abnehmende Höhe. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Abstand der entgegen der Drehrichtung 7 des Drehtellers 3 ansteigenden Flanken 8 der Mitnehmer 6 vom zugekehrten Ende 9 des jeweils in Drehrichtung 7 vorgelagerten Mitnehmers 6 zumindest dem durchschnittlichen Früchtedurchmesser entspricht, sodass sich zwischen den in Drehrichtung 7 aufeinanderfolgenden Mitnehmern 6 jeweils ein strichpunktiert angedeuteter Führungsweg 10 für die Früchte ergibt. Unmittelbar oberhalb des Drehtellers 3 ist der Vorratsbehälter 2 an einen zur Fruchtpresse führenden Beschickungskanal 11 angeschlossen, dessen Einlauföffnung 12 in der Umfangswand 5 des Vorratsbehälters 2 unmittelbar oberhalb des zur Einlauföffnung 12 abfallenden Drehtellers 3 liegt, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann.
[0011] Aufgrund der gegenüber der Drehrichtung 7 des Drehtellers 3 voreilend verlaufenden, entlang ihres Rückens in ihrer Höhe nach außen abnehmenden Mitnehmer 6 und der entgegen der Drehrichtung 7 ansteigenden Flanken 8 dieser Mitnehmer 6 ergibt sich für die im Wesentlichen kugelartigen Früchte bei einer Drehung des Drehtellers 3 eine vorteilhafte Führung in Richtung der Einlauföffnung 12 des Beschickungskanals 11, wobei aufgrund der durch die Flanken 8 bedingten Hubbewegung der Früchte bei einer Relativbewegung der Früchte gegenüber dem Drehteller 3 entgegen der Drehrichtung 7, beispielsweise zufolge eines Hängenbleibens einer Frucht im Bereich des bezüglich der Drehrichtung 7 vorderen Randes der Einlauföffnung 12, sonst allenfalls in ihrer Bewegung durch die Einlauföffnung 12 des Beschickungskanals 11 behinderte Früchte freigegeben werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass mit der vorgeschlagenen Anordnung und Ausbildung der Mitnehmer 6 ein für die Früchte schonendes, störungsfreies Austragen der Früchte aus dem Vorratsbehälter 2 durch den Beschickungskanal 11 möglich wird, sodass die Vereinzelung der Früchte im Zuge der Beschickung der Frucht- 2/5

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT508 349B1 2011-01-15 presse mit einer geringen Belastung der Früchte vorgenommen werden kann. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Zuführen von Früchten, insbesondere Orangen, zu einer Fruchtpresse mit einem an einen Beschickungskanal angeschlossenen Vorratsbehälter für die Früchte und mit einem den Boden des Vorratsbehälters bildenden, radial nach außen abfallenden Drehteller, der mit über den Umfang verteilten Mitnehmern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung (7) des Drehtellers (3) voreilend geneigt verlaufenden Mitnehmer (6) eine entgegen der Drehrichtung (7) des Drehtellers (3) ansteigende Flanke (8) mit einer zum Außenrand des Drehtellers (3) abnehmenden Höhe aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der entgegen der Drehrichtung (7) des Drehtellers (3) ansteigenden Flanken (8) der Mitnehmer (6) vom zugekehrten Ende (9) des jeweils in Drehrichtung (7) vorgelagerten Mitnehmers (6) zumindest dem durchschnittlichen Früchtedurchmesser entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (6) des Drehtellers (3) eine ihre radiale Erstreckung übersteigende Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (6) einen vom Außenrand des Drehtellers (3) weggekrümmten Längsverlauf aufweisen. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
AT16762009A 2009-10-23 2009-10-23 Vorrichtung zum zuführen von früchten, insbesondere orangen, zu einer fruchtpresse AT508349B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16762009A AT508349B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Vorrichtung zum zuführen von früchten, insbesondere orangen, zu einer fruchtpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16762009A AT508349B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Vorrichtung zum zuführen von früchten, insbesondere orangen, zu einer fruchtpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508349A4 AT508349A4 (de) 2011-01-15
AT508349B1 true AT508349B1 (de) 2011-01-15

Family

ID=43426042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16762009A AT508349B1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Vorrichtung zum zuführen von früchten, insbesondere orangen, zu einer fruchtpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508349B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT508349A4 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412252B1 (de) Fruchtpresse
DE10325368A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
EP2723659B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von gegenständen
EP3099479B1 (de) Pressvorrichtung
AT396656B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines zähflüssigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberfläche, insbesondere einen dosendeckel
CH621929A5 (de)
AT508349B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von früchten, insbesondere orangen, zu einer fruchtpresse
EP2974583B9 (de) Säherz und Einzelkornsämaschine
AT507768B1 (de) Fruchtpresse
DE2734462C2 (de) Ladewagen mit einer Schneidvorrichtung
EP1505026B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes
DE10114686C1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
DE4027433A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes
EP0255555A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr
DE4114585C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Produkten
DE3314619A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von aus mehreren lagen bestehenden falzbogen
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE19601128C2 (de) Schneckenpresse
DE2424655B2 (de) Rundlauftablettenpresse
AT521141B1 (de) Fruchtpresse für Zitrusfrüchte
DE102020000244A1 (de) Vorrichtung zum Entsaften eines Gutes mit festen und flüssigen Anteilen
WO2023039622A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für profile
DE8328859U1 (de) Blisterentleerungsmaschine
DE10212881A1 (de) Vorrichtung zum Plätten von Lebensmitteln, insbesondere Fleischstücken
DE2504574C3 (de) Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: T M P TECHNIC-MARKETING-PRODUCTS GMBH, AT

Effective date: 20150716

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: CITROCASA GMBH, AT

Effective date: 20200803

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201023