AT508292A1 - Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen - Google Patents
Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen Download PDFInfo
- Publication number
- AT508292A1 AT508292A1 AT0083309A AT8332009A AT508292A1 AT 508292 A1 AT508292 A1 AT 508292A1 AT 0083309 A AT0083309 A AT 0083309A AT 8332009 A AT8332009 A AT 8332009A AT 508292 A1 AT508292 A1 AT 508292A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cooling
- ionic liquid
- cooling medium
- furnace
- water
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/24—Cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/001—Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
1 «· ·· ···· · ♦··· ·· ····· · · · · • · · · ··· ♦ · ··· ·· • t · · ····· ·· · ···· · · ♦ · ·
Verfahren zur Kühlung eines metallurgischen Ofens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines metallurgischen Ofens mit mindestens einem Kühlelement, welches von einem Kühlmedium durchströmt wird. Weiters betrifft die Erfindung ein Kühlkreislaufsystem für metallurgische Öfen mit mindestens einem Kühlelement mit einem Zulauf und einem Ablauf für ein Kühlmedium, einem Wärmetauscher und einer Umwälzpumpe.
In der Regel wird in Kühlelementen in metallurgischen Öfen Wasser als Kühlmedium eingesetzt. Es gibt im Stand der Technik verschiedene Ausführungen von solchen Kühlelementen, die sich hinsichtlich Geometrie und Führung des Kühlmediums unterscheiden. Die Kühlelemente können an der Wand, in der Wand oder am Abstichloch installiert werden, wobei jene in der Ofenwand die intensivste Kühlung ermöglichen. Für diese sehr effektiven Kühlelemente in der Ofenwand gibt es generell zwei Ausführungen, nämlich solche mit Wasserfluss innerhalb und solche mit Wasserfluss außerhalb der Ofenhülle. Die Kühlelemente mit Wasserfluss innerhalb der Ofenhülle werden bevorzugt in Schwebeschmelzöfen und Elektroofen eingesetzt, da sie einen hohen Wärmeübergang ermöglichen, ohne dass, wie bei den Kühlelementen mit Wasserfluss, außerhalb der Ofenhülle eine Vielzahl von Öffnungen in der Ofenhülle nötig ist.
Der große Nachteil bei den Kühlelementen mit Wasserfluss in der Ofenhülle ist jedoch das Kühlmedium Wasser selbst. Bei Schäden am Kühlelement bzw. bei Bruch des Kühlelements und einem damit verbundenen Wasseraustritt kann Wasser in den Ofen gelangen.
Durch die Reaktion von Wasser und schmelzflüssigem Metall und den damit verbundenen Wasserstofiffeaktionen besteht hohe Explosionsgefahr (Knallgasreaktion), insbesondere wenn sich das Leck im Kühlelement und somit der Ort des Wasseraustritts unterhalb der Badlinie befindet. Diese Explosionen aufgrund der Reaktion mit Wasser können zur Zerstörung des Ofens führen.
Ferner kann Wassereintritt in den Ofen zu großen Problemen mit dem Feuerfestmaterial der Ofenausmauerung führen, wenn - wie es insbesondere in der Nichteisenmetall- und Ferrolegierungsindustrie üblich ist - MgO-hältiges Material verwendet wird. Bei Kontakt mit Wasser kommt es zur Reaktion von Periklas (MgO) zu Brucit (Mg(OH)2), d.h. Hydration, und einer damit verbundenen Volumszunahme von bis zu 115 %: 2
MgO + H20 —*Mg(OH)2
Diese reaktionsbedingte Volumszunahme fuhrt zu Rissen und im Extremfall bis zu einem sandartigen Zerfall des Feuerfestmaterials. Weiters verursacht die Volumszunahme eine unkontrollierte Bewegung der Feuerfestzustellung, welche die Ofenhülle beeinträchtigen kann.
Ein weiteres großes Problem kann beim Aufheizen des Ofens auftreten. Dabei entweicht das Wasser, d.h. die Restfeuchtigkeit, aus den Feuerfeststeinen. Um die Gefahr der Hydration der MgO-hältigen Steine zu minimieren, die bevorzugt in einem Temperaturbereich von ca. 40 bis 180 °C auftritt, wird dieser Temperaturbereich möglichst schnell durchlaufen.
Kritisch ist allerdings der Bereich in der Nähe von Kühlelementen. Die Temperatur der wassergekühlten Kühlelemente ist aufgrund der Kühlwassertemperatur deutlich geringer (<100 °C) als jene der angrenzenden Feuerfeststeine, so dass es zur Kondensation von Wasser zwischen Feuerfestmaterial und Kühlelement kommen kann. Dies wiederum führt zu Hydration und Schädigungen in diesem Bereich.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der oben genannten Nachteile und Probleme des Standes der Technik und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Kühlung von metallurgischen Öfen bereitzustellen, bei dem die Gefahr von Wasserstoffexplosionen und Beschädigungen des Feuerfestmaterials beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Kühlmedium, das mindestens eine ionische Flüssigkeit enthält, vorzugsweise daraus besteht, durch das Kühlelement geleitet wird.
Ionische Flüssigkeiten, welche ausschließlich Ionen enthalten, sind defmitionsgemäß Salze, die bei Temperaturen unter 100 °C flüssig sind, ohne dass das Salz dabei in einem Lösungsmittel wie Wasser gelöst ist.
Ionische Flüssigkeiten enthalten als Kationen, die insbesondere auch alkyliert sein können, zum Beispiel hnidazolium, Pyridinium, Pyrrolidinium, Guanidinium, Uronium, Thiouronium, Piperidinium, Morpholinium, Ammonium oder Phosphonium, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Anionen, wie z.B. Sulfat-Derivaten, Phosphat-Derivaten, Halogeniden, fluorierten Anionen, beispielsweise Tetrafluorborat, Hexafluorborat, Trifluoracetat, Trifluormethansulfonat oder Hexafluorphosphat, Sulfonaten, Phosphinaten 3
·· ···« · • · · ♦ • · ··· · · • · · ♦ *·♦ ♦ · · · ·· ··· ·
oder Tosylaten, kombiniert werden können. Auch organische Anionen, wie hnide und Amide, können ionische Flüssigkeiten bilden.
Viele Vertreter dieser Verbindungsklasse zeichnen sich bereits ohne große strukturelle Optimierung durch vergleichsweise hohe Wärmekapazitäten und Wärmespeicherdichten, sowie hohe Thermostabilitäten aus. Außerdem besitzen ionische Flüssigkeiten einen vemachlässigbaren bzw. gar keinen Dampfdruck.
Ionische Flüssigkeiten finden als Lösungsmittel in der chemischen, sowie der Bioverfahrenstechnik, als Elektrolyte in Kondensatoren, Brennstoffzellen und Batterien oder als Thermofluide für die Wärmespeicherung, z.B. in solarthermischen Anlagen,
Verwendung.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine ionische Flüssigkeit, die in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 6(30 °C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 300 °C, flüssig ist, verwendet. Die ionische Flüssigkeit kann in jeglicher Art von Kühlelement verwendet werden, z.B. in üblichen Kupferkühlelementen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die ionische Flüssigkeit ausgewählt aus Verbindungen, die Phosphor, Bor, Silicium und/oder Metalle enthalten. Als Beispiel für eine solche ionische Flüssigkeit kann Triethylmethylphosphonium-dibutylphosphat genannt werden.
Diese bevorzugten ionischen Flüssigkeiten haben den Vorteil, dass sie bei der thermischen Zersetzung (an Luft) nicht flüchtige, feste Oxide bilden. Dadurch ist die ionische Flüssigkeit nicht nur unter ihrem Zersetzungspunkt nicht brennbar, sondern sie ist auch darüber schwer entflammbar oder gar gänzlich unbrennbar.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Kühlwirkung durch die als (Bestandteil des) Kühlmedium(s) verwendete ionische Flüssigkeit gut eingestellt werden kann. So können beispielsweise am Abstich des Ofens durch eine geringere Kühlung höhere Temperaturen realisiert werden. Daraus folgen z.B. bei der Kupferherstellung ein geringerer S02-Dampfdruck im Blisterkupfer und somit auch eine Verminderung der Gasentwicklung. 4 #*·· ··
Des Weiteren ist das erfindimgsgemäße Verfahren beim Aufheizen des Ofens vorteilhaft. Da ionische Flüssigkeiten auch auf Temperaturen >100 °C erwärmt werden können, ist es somit möglich, die Temperatur der Kühlelemente schon beim Aufheizen des Ofens entsprechend hoch einzustellen. Dadurch tritt keine Wasserkondensation im Bereich zwischen Feuerfeststeinen und Kühlelement auf, und die damit verbundene Hydration und Schädigungen der Ofenauskleidung können vermieden werden.
Vorzugsweise wird das Kühlmedium in einem geschlossenen Kühlkreislauf geführt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Kühlkreislauf mit einer Dampferzeugung gekoppelt. Hierfür wird das Kühlmedium zur Wärmeabfuhr zweckmäßigerweise durch einen Wärmetauscher geleitet.
Die Erfindung betrifft weiters ein Kühlkreislaufsystem für metallurgische Öfen mit mindestens einem Kühlelement mit einem Zulauf und einem Ablauf für ein Kühlmedium, einem Wärmetauscher und einer Umwälzpumpe, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Kühlmediumsammelbehälter mit einer ionischen Flüssigkeit umfasst.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer ionischen Flüssigkeit zur Kühlung von metallurgischen Öfen, wobei die ionische Flüssigkeit vorzugsweise ausgewählt ist, aus Verbindungen, die Phosphor, Bor, Silicium und/oder Metalle enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 ein Kühlkreislaufsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht.
Beispiel:
In einem metallurgischen Ofen in Labormaßstab wurden 10 kg Kupfer aufgeschmolzen. Die Temperatur des Kupferschmelzbades betrug etwa 1150 °C. Um den Schadensfall und einen Austritt des Kühlmediums aus einem defekten Kühlelement zu simulieren, wurde ein Stahlröhrchen in das Schmelzbad eingebracht und eine ionische Flüssigkeit mit Hilfe einer Schlauchpumpe unter Bad eingebracht. Als ionische Flüssigkeit wurden 2 1 Triethylmethylphosphoniumdibutylphosphat eingesetzt. Die Durchflussgeschwindigkeit der ionischen Flüssigkeit betrug 200 ml/min. 5 ·· ···· · • · ···· ·· • · · · · · ·
Im Gegensatz zu den heftigen Reaktionen, d.h. Explosionen und Auswurf des Schmelzgutes, die bei Einsatz von Wasser zu erwarten gewesen wären, traten mit der ionischen Flüssigkeit, abgesehen von einem seltenen, leichten Spritzen des flüssigen Kupfers, keine Badbewegungen, insbesondere keine Explosionen, auf.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes geschlossenes Kühlkreislaufsystem dargestellt. Das Kühlmedium, das mindestens eine ionische Flüssigkeit enthält, tritt über den Zulauf 2 mit der Temperatur TI, z.B. Raumtemperatur bis etwa 500 °C, in das Kühlelement 1 ein und durchströmt die im Kühlelement 1 angeordneten Kühlkanäle, bis es über den Ablauf 3 mit erhöhter Temperatur T2 (T2 = TI + ΔΤ; z.B. ΔΤ = 0 bis 600 °C) wieder aus dem Kühlelement 1 austritt. In einem Wärmetauscher 4 wird das Kühlmedium wieder auf die für die entsprechende Kühlanwendung im Kühlelement 1 erwünschte Temperatur TI abgekühlt, wobei die abgegebene Wärmemenge ΔΤ z.B. zur Dampferzeugung genutzt werden kann. Für die Kreislauffiihrung des Kühlmediums ist nach dem Wärmetauscher 4 eine Pumpe 5 angeordnet. Im Kühlkreislauf ist außerdem ein Sammelbehälter 6 vorgesehen, z.B. zwischen dem Wärmetauscher 4 und der Pumpe 5, in dem das die ionische Flüssigkeit enthaltende Kühlmedium gesammelt wird und aus dem bei Bedarf Kühlmedium entnommen oder zu dem Kühlmedium hinzugefügt werden kann.
Claims (8)
- 6 ·· ·· • ··♦· ·· • · • · • • • • • · • ♦ • · ··· ·· m • • ··· • • • · • ♦ • • • • • · • · • · · • ··· ·· Patentansprüche: 1. Verfahren zur Kühlung eines metallurgischen Ofens mit mindestens einem Kühlelement, welches von einem Kühlmedium durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmedium, das mindestens eine ionische Flüssigkeit enthält, vorzugsweise daraus besteht, durch das Kühlelement geleitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ionische Flüssigkeit, die in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 600 °C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 300 °C, flüssig ist, verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit ausgewählt ist aus Verbindungen, die Phosphor, Bor, Silicium und/oder Metalle enthalten.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium in einem geschlossenen Kühlkreislauf geführt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium zur Wärmeabfuhr durch einen Wärmetauscher geleitet wird, der vorzugsweise zur Dampferzeugung genutzt wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Kühlung eines metallurgischen Ofens zur Herstellung von Kupfer oder Ferrolegierungen eingesetzt wird. 7. Kühlkreislaufsystem für metallurgische Öfen mit mindestens einem Kühlelement (1) mit einem Zulauf (2) und einem Ablauf (3) für ein Kühlmedium, einem Wärmetauscher (4) und einer Umwälzpumpe (5), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kühlmediumsammelbehälter (6) mit einer ionischen Flüssigkeit umfasst.
- 8. Verwendung einer ionischen Flüssigkeit zur Kühlung von metallurgischen Öfen.
- 9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit ausgewählt ist aus Verbindungen, die Phosphor, Bor, Silicium und/oder Metalle enthalten.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0083309A AT508292B1 (de) | 2009-05-28 | 2009-05-28 | Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen |
US13/322,398 US8992822B2 (en) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Method for cooling a metallurgical furnace |
SI201031769T SI2435772T1 (sl) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Postopek hlajenja metalurške peči |
JP2012512321A JP5702367B2 (ja) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | 冶金炉を冷却する方法 |
AU2010252063A AU2010252063B2 (en) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Method for cooling a metallurgical furnace |
PL10721488T PL2435772T3 (pl) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Sposób chłodzenia pieca metalurgicznego |
KR1020117031405A KR101712685B1 (ko) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | 야금로의 냉각 방법 |
CA2763697A CA2763697C (en) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Method for cooling a metallurgical furnace |
PE2011002020A PE20121068A1 (es) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Metodo para enfriar un horno metalurgico |
CN2010800246105A CN102460051A (zh) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | 用于冷却冶金炉的方法 |
EP10721488.4A EP2435772B1 (de) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Verfahren zur kuehlung eines metallurgischen ofens |
ES10721488.4T ES2690740T3 (es) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Procedimiento para enfriar un horno metalúrgico |
TR2018/15282T TR201815282T4 (tr) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Bi̇r metalürji̇k firinin soğutulmasi i̇çi̇n yöntem |
PCT/EP2010/057041 WO2010136403A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Verfahren zur kuehlung eines metallurgischen ofens |
RU2011153751/02A RU2537479C2 (ru) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Способ охлаждения металлургической печи |
MX2011012529A MX2011012529A (es) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Metodo para enfriar un horno metalurgico. |
BRPI1014692-0A BRPI1014692B1 (pt) | 2009-05-28 | 2010-05-21 | Método para resfriar um forno metalúrgico, sistema de circuito de resfriamento para fornos metalúrgicos, e uso de um líquido iônico |
ZA2011/08407A ZA201108407B (en) | 2009-05-28 | 2011-11-16 | Method for cooling a metallurgical furnace |
CL2011002957A CL2011002957A1 (es) | 2009-05-28 | 2011-11-23 | Metodo para enfriar un horno metalurgico, donde un agente refrigerante que contiene un liquido ionico que es transportado a traves del elemento refrigerante; sistema de circuito de refrigeracion para hornos metalurgicos; y uso de un liquido ionico para enfriar hornos metalurgicos. |
CO11161977A CO6470831A2 (es) | 2009-05-28 | 2011-11-25 | Método para enfriar un horno metalúrgico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0083309A AT508292B1 (de) | 2009-05-28 | 2009-05-28 | Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT508292A1 true AT508292A1 (de) | 2010-12-15 |
AT508292B1 AT508292B1 (de) | 2011-03-15 |
Family
ID=42315839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0083309A AT508292B1 (de) | 2009-05-28 | 2009-05-28 | Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8992822B2 (de) |
EP (1) | EP2435772B1 (de) |
JP (1) | JP5702367B2 (de) |
KR (1) | KR101712685B1 (de) |
CN (1) | CN102460051A (de) |
AT (1) | AT508292B1 (de) |
AU (1) | AU2010252063B2 (de) |
BR (1) | BRPI1014692B1 (de) |
CA (1) | CA2763697C (de) |
CL (1) | CL2011002957A1 (de) |
CO (1) | CO6470831A2 (de) |
ES (1) | ES2690740T3 (de) |
MX (1) | MX2011012529A (de) |
PE (1) | PE20121068A1 (de) |
PL (1) | PL2435772T3 (de) |
RU (1) | RU2537479C2 (de) |
SI (1) | SI2435772T1 (de) |
TR (1) | TR201815282T4 (de) |
WO (1) | WO2010136403A1 (de) |
ZA (1) | ZA201108407B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001190A1 (de) * | 2015-01-31 | 2016-08-04 | Karlfried Pfeifenbring | Kühlelement für metallurgische Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlelements |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR112014018886B1 (pt) | 2012-02-02 | 2021-05-25 | Proionic Gmbh | usos de um meio de refrigeração para refrigeração em ambiente de alta temperatura |
EP3003996B1 (de) * | 2013-05-30 | 2020-07-08 | Johns Manville | Tauchbrenner-glasschmelzsysteme und verfahren zu deren verwendung |
US20160144435A1 (en) * | 2014-11-24 | 2016-05-26 | Ati Properties, Inc. | Atomizing apparatuses, systems, and methods |
AT517370B1 (de) | 2015-06-29 | 2021-01-15 | Urbangold Gmbh | Vorrichtung und Anordnung zur metallurgischen Behandlung von Elektro- und/oder Elektronikschrott bzw. -komponenten sowie deren Verwendungen und Verfahren zur metallurgischen Behandlung von Elektro- und/oder Elektronikschrott bzw. -komponenten |
CN105651057B (zh) * | 2016-03-21 | 2017-12-19 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 冷却系统 |
DE102018220242A1 (de) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Anordnen eines Sauerstoffinjektors an einem metallurgischen Schmelzaggregat sowie metallurgisches Schmelzaggregat |
EP3636638A1 (de) | 2018-10-08 | 2020-04-15 | proionic GmbH | Zusammensetzung umfassend eine ionische flüssigkeit mit fluoriertem anion |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2275515A (en) * | 1939-08-03 | 1942-03-10 | George S Dunham | Method of and apparatus for cooling blast furnaces |
US2744742A (en) * | 1953-02-25 | 1956-05-08 | Albert M Lord | Apparatus for burning wire metal |
US3294155A (en) * | 1964-01-09 | 1966-12-27 | Biegler Hanns | Method and apparatus for circulating coolant |
DE2657238C3 (de) * | 1976-12-17 | 1982-05-06 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum |
SU603663A1 (ru) * | 1976-12-28 | 1978-04-25 | Государственный Ордена Ленина Союзный Институт По Проектированию Металлургических Заводов "Гипромез" | Устройство вод ного охлаждени доменной печи |
CA1310049C (en) * | 1986-12-29 | 1992-11-10 | John Douglas Oleson | Cooling of molten media processes |
US5290468A (en) * | 1991-07-23 | 1994-03-01 | Basf Corporation | Polycarboxylate-containing antifreeze/coolant additive for use in hard water applications |
JPH07145414A (ja) * | 1993-11-24 | 1995-06-06 | Nkk Corp | 金属溶解炉の溶融金属排出方法及びその排出口 |
JPH09279218A (ja) * | 1996-04-16 | 1997-10-28 | Nippon Steel Corp | 耐火物施工体の冷却・加熱方法及びそれを用いた精錬容器の温度調整方法 |
DE10119034A1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | Sms Demag Ag | Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens |
DE10208822A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Solvent Innovation Gmbh | Halogenfreie ionische Flüssigkeiten |
EP1452252A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-01 | Hubert Dipl.-Ing. Sommerhofer | Verfahren zum Stranggiessen |
WO2005035702A1 (ja) * | 2003-10-10 | 2005-04-21 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 潤滑油 |
US8715521B2 (en) * | 2005-02-04 | 2014-05-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Absorption cycle utilizing ionic liquid as working fluid |
EP1844880A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-17 | So & So Sommerhofer OEG | Bandgiessen |
WO2008055523A1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-05-15 | Stichting Dutch Polymer Institute | Magnetic fluids and their use |
-
2009
- 2009-05-28 AT AT0083309A patent/AT508292B1/de active
-
2010
- 2010-05-21 SI SI201031769T patent/SI2435772T1/sl unknown
- 2010-05-21 CN CN2010800246105A patent/CN102460051A/zh active Pending
- 2010-05-21 TR TR2018/15282T patent/TR201815282T4/tr unknown
- 2010-05-21 ES ES10721488.4T patent/ES2690740T3/es active Active
- 2010-05-21 WO PCT/EP2010/057041 patent/WO2010136403A1/de active Application Filing
- 2010-05-21 PL PL10721488T patent/PL2435772T3/pl unknown
- 2010-05-21 CA CA2763697A patent/CA2763697C/en active Active
- 2010-05-21 BR BRPI1014692-0A patent/BRPI1014692B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2010-05-21 PE PE2011002020A patent/PE20121068A1/es active IP Right Grant
- 2010-05-21 AU AU2010252063A patent/AU2010252063B2/en active Active
- 2010-05-21 RU RU2011153751/02A patent/RU2537479C2/ru active
- 2010-05-21 MX MX2011012529A patent/MX2011012529A/es active IP Right Grant
- 2010-05-21 US US13/322,398 patent/US8992822B2/en active Active
- 2010-05-21 KR KR1020117031405A patent/KR101712685B1/ko active IP Right Grant
- 2010-05-21 JP JP2012512321A patent/JP5702367B2/ja active Active
- 2010-05-21 EP EP10721488.4A patent/EP2435772B1/de active Active
-
2011
- 2011-11-16 ZA ZA2011/08407A patent/ZA201108407B/en unknown
- 2011-11-23 CL CL2011002957A patent/CL2011002957A1/es unknown
- 2011-11-25 CO CO11161977A patent/CO6470831A2/es not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001190A1 (de) * | 2015-01-31 | 2016-08-04 | Karlfried Pfeifenbring | Kühlelement für metallurgische Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlelements |
DE102015001190B4 (de) * | 2015-01-31 | 2016-09-01 | Karlfried Pfeifenbring | Kühlelement für metallurgische Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102460051A (zh) | 2012-05-16 |
CL2011002957A1 (es) | 2012-06-08 |
KR101712685B1 (ko) | 2017-03-06 |
ES2690740T3 (es) | 2018-11-22 |
EP2435772A1 (de) | 2012-04-04 |
BRPI1014692B1 (pt) | 2018-02-06 |
CA2763697A1 (en) | 2010-12-02 |
BRPI1014692A2 (pt) | 2016-04-12 |
US20120138271A1 (en) | 2012-06-07 |
JP5702367B2 (ja) | 2015-04-15 |
EP2435772B1 (de) | 2018-07-18 |
TR201815282T4 (tr) | 2018-11-21 |
KR20120030114A (ko) | 2012-03-27 |
CA2763697C (en) | 2018-04-17 |
PL2435772T3 (pl) | 2018-12-31 |
RU2537479C2 (ru) | 2015-01-10 |
AU2010252063B2 (en) | 2016-06-16 |
AU2010252063A1 (en) | 2011-12-01 |
AT508292B1 (de) | 2011-03-15 |
US8992822B2 (en) | 2015-03-31 |
MX2011012529A (es) | 2012-04-02 |
WO2010136403A1 (de) | 2010-12-02 |
CO6470831A2 (es) | 2012-06-29 |
RU2011153751A (ru) | 2013-07-10 |
PE20121068A1 (es) | 2012-08-06 |
JP2012528290A (ja) | 2012-11-12 |
ZA201108407B (en) | 2014-04-30 |
SI2435772T1 (sl) | 2018-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT508292B1 (de) | Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen | |
DE2745622C2 (de) | Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen | |
EP1794352B1 (de) | Elektrolysezelle zur herstellung von alkalimetall | |
DE3042222A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metaloxid-haltigem material | |
DE4420450C2 (de) | Kühlbare Zustellung für einen Hochtemperatur-Vergasungsreaktor | |
DE102015001190A1 (de) | Kühlelement für metallurgische Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlelements | |
EP0314820B1 (de) | Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen | |
WO2006029807A2 (de) | Elektrolysevorrichtung zur herstellung von alkalimetall | |
DE102010030832B4 (de) | Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung | |
DE102013222158A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens sowie Lichtbogenofen | |
WO2012041679A2 (de) | Vorrichtung zur speicherung von heissen, korrosiv wirkenden flüssigkeiten sowie verwendung der vorrichtung | |
DE102006013428B4 (de) | Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre | |
DE102010034070A1 (de) | 4-Wegearmatur mit Leitelementen | |
DE1946718C3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren | |
DE19781533B4 (de) | Kalzinierung unter Verwendung eines Flüssigmetall-Wärmeaustauschfluids | |
DE2700719A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE973995C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen | |
DE3153045C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Schachtofenwandung, insbesondere eines Hochofens | |
DE2254140A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von fluessigmetallen in atomkernreaktoren | |
DE1950289C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
WO2014206748A1 (de) | Verfahren zur darstellung eines seltenerdelementes durch eine redoxreaktion | |
DE1205572B (de) | Vakuumgluehturm mit einer Glueh- und einer Kuehlstrecke zur kontinuierlichen Waerme-behandlung endloser Metallbaender | |
DE262830C (de) | ||
EP1712319A1 (de) | Anlage zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einem Durchlauflötofen und einer statischen Abkühlzone | |
DE102013222159A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens sowie Lichtbogenofen |