AT508125B1 - Rodelschlitten - Google Patents

Rodelschlitten Download PDF

Info

Publication number
AT508125B1
AT508125B1 AT9212009A AT9212009A AT508125B1 AT 508125 B1 AT508125 B1 AT 508125B1 AT 9212009 A AT9212009 A AT 9212009A AT 9212009 A AT9212009 A AT 9212009A AT 508125 B1 AT508125 B1 AT 508125B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toboggan
bearing
cable
runner
receptacle
Prior art date
Application number
AT9212009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508125A4 (de
Inventor
Engelbert Schopf
Original Assignee
Engelbert Schopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Schopf filed Critical Engelbert Schopf
Priority to AT9212009A priority Critical patent/AT508125B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508125B1 publication Critical patent/AT508125B1/de
Publication of AT508125A4 publication Critical patent/AT508125A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/02Runners
    • B62B17/04Runners resiliently suspended

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Rodelschlitten (1), insbesondere Rennrodel für Naturbahnen, mit einer ersten und einer zweiten Kufe (2, 3), wobei die erste Kufe (2) mittels einer ersten und einer zweiten Halterung (4, 5) mit einem Sitzbereich (8) verbunden ist, und wobei die zweite Kufe (3) mittels einer dritten und einer vierten Halterung (6, 7) mit dem Sitzbereich (8) verbunden ist, wobei wenigstens eine der Halterungen (4, 5, 6, 7) eine Lagernut (9) aufweist, in welcher Lagernut (9) eine mit dem Sitzbereich (8) verbundene Lagerplatte (10) angeordnet ist, wobei zwischen der Lagerplatte (10) und der Lagernut (9) wenigstens bereichsweise ein Elastomerelement angeordnet ist, wird zum Erreichen identer Fahreigenschaften bei jedem Wettkampf, sowie zur Reduktion des Unfallrisikos, vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Halterung (4, 5, 6, 7) im Bereich der Lagernut (9) wenigstens zweigeteilt ist.

Description

österreichisches Patentamt AT508125B1 2010-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Rodelschlitten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es sind Rodelschlitten bekannt, welche insbesondere für das Rodeln unter Wettkampfbedingungen auf sog. Naturbahnen, daher auf vereisten natürlichen Gefällen ohne künstlich überhöhte Kurven, vorgesehen und ausgebildet sind. Bei derartigen bekannten Rodelschlitten sind die Kufen mittels Halterungen mit einem Sitzbereich verbunden. An den Sitzbereich sind dabei Lagerplatten befestigt, welche in Lagernuten der Halterungen lediglich mittels eines Elastomers vergossen sind, und derart verbunden sind. Eine derartige Verbindung weist den Nachteil auf, dass diese einer ständigen Veränderung unterworfen ist, da das Elastomer unter den mechanischen Beanspruchungen der Fahrten, dem Luftsauerstoff, und den Änderungen der Umgebungsbedingungen altert und daher dessen mechanische Eigenschaften ständig verändert. Dadurch ändern sich jedoch auch die Fahreigenschaften eines derartigen Rodelschlitten ständig. Dies macht es für einen Fahrer schwierig einen derartigen Rodelschlitten in dessen fahrtechnischen Grenzbereichen zu bewegen, da sich die Grenzen der fahrtechnischen Beherrschbarkeit ständig verschieben. In Extremsituationen kann dies zu einem Kontrollverlust des Fahrers bzw. Rodlers über den Rodelschlitten und folglich zu einem Unfall führen.
[0003] Die US 2003006569 A1 beschreibt einen lenkbaren Schlitten mit drei Kufen. Die beiden starren Kufen sind dabei jeweils mittels zweier halbrohrförmiger Halterungen mit einem Rahmen aus Rundrohren verbunden. Aus der DE 202004019545 U1 geht eine Rennrodel hervor, bei welcher die Kufen mittels einer, in einem Schlitz der Kufen angeordneten Metallplatte mit dem Bock verbunden ist. Die RU 2339532 C1 offenbart eine Sportrodel mit einer vibrationsdämpfenden Verbindung zwischen einer Halterung für die Kufen und dem Sitzbereich.
[0004] Die DE 20102065 U1 beschreibt eine Naturbahnrodel, deren Kufen mittels eines Gummilagers mit dem Sitzbereich verbunden sind, wobei die Lagerplatte augenscheinlich mit der Nut der Halterung mittels Gummi vergossen ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Rodelschlitten der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welcher im Wesentlichen bei jedem Wettkampf weitestgehend idente Fahreigenschaften aufweist, und mit welchem das Unfallrisiko im Rodelsport reduziert werden kann.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0007] Durch die Zweiteilung der Halterung kann die Verbindung zwischen der Halterung und den Kufen des Rodelschlittens gewartet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit ein Elastomerelement in der Halterung auf dessen Zustand zu überprüfen bzw. gegebenenfalls auszutauschen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Fahrer bei jedem Rennen einen Rodelschlitten fährt, welcher im Wesentlichen identische Fahreigenschaften aufweist. Ein Fahrer kann sich auf einen derartigen Rodelschlitten sehr gut einstellen, und diesen sicherer in Grenzsituationen beherrschen, bzw. deutlich näher an dessen fahrtechnische Grenzen heranführen, ohne Gefahr zu laufen diese Grenzen ungewollt zu überschreiten. Dadurch kann insbesondere das Rodeln unter Wettkampfbedingungen sicherer gemacht bzw. das Unfallrisiko reduziert werden, da der Fahrer das tatsächliche Risiko, dessen er sich aussetzt besser Abschätzen kann.
[0008] Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0009] Die Erfindimg wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0010] Fig. 1 ein erster Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsge mäßen Rodelschlittens; 1/11 österreichisches Patentamt [0011] Fig.2 [0012] Fig. 3 [0013] Fig. 4 [0014] Fig. 5 [0015] Fig. 6 [0016] Fig. 7 [0017] Fig. 8 [0018] Fig. 9 [0019] Fig. 10 [0020] Fig. 11 [0021] Fig. 12 [0022] Fig. 13 [0023] Fig. 14 [0024] Fig. 15 [0025] Fig. 16 [0026] Fig. 17 AT508125B1 2010-11-15 das Teil gemäß Fig. 1 in axonometrischer Ansicht, mit nur teilweise dargestellten Kufen; die erste Halterung gemäß Fig. 1 in axonometrischer Ansicht; die Halterungsbasis der Halterung gemäß Fig. 3 axonometrischer Ansicht; ein zweiter Schnitt durch die bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rodelschlittens; das Teil gemäß Fig. 5 in axonometrischer Ansicht, mit nur teilweise dargestellten Kufen; die zweite Halterung gemäß Fig. 5 in axonometrischer Ansicht; die Halterungsbasis der Halterung gemäß Fig. 7 axonometrischer Ansicht; die beiden Teile einer bevorzugten Ausfuhrungsform eines Gelenkauges in axonometrischer Ansicht; die Teile einer bevorzugten Ausfuhrungsform eines Gelenklagers in Auf- und Seitenriss; ein Bolzen für ein Gelenklager nach Fig. 10; eine Mutter für einen Bolzen nach Fig. 11; eine bevorzugte Ausführungsform einer Kufe;
Detail A gemäß Fig. 13; die Kufenspitze gemäß Fig. 15 in einer ersten axonometrischen Ansicht; die Kufenspitze gemäß Fig. 15 in einer zweiten axonometrischen Ansicht; und die Kufenspitze gemäß Fig. 15 in einer dritten axonometrischen Ansicht.
[0027] Die Fig. 1 bis 8 zeigen Teile bzw. Detailansichten eines Rodelschlittens 1 mit einer ersten und einer zweiten Kufe 2, 3, wobei die erste Kufe 2 mittels einer ersten und einer zweiten Halterung 4, 5 mit einem Sitzbereich 8 verbunden ist, und wobei die zweite Kufe 3 mittels einer dritten und einer vierten Halterung 6, 7 mit dem Sitzbereich 8 verbunden ist, wobei wenigstens eine der Halterungen 4, 5, 6, 7 eine Lagernut 9 aufweist, in welcher Lagernut 9 eine mit dem Sitzbereich 8 verbundene Lagerplatte 10 angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Halterung 4, 5, 6, 7 im Bereich der Lagernut 9 wenigstens zweigeteilt ist.
[0028] Durch die Zweiteilung der Halterung 4, 5, 6, 7 kann die Verbindung zwischen der Halterung 4, 5, 6, 7 und den Kufen 2, 3 des Rodelschlittens 1 gewartet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit ein Elastomerelement in der Halterung 4, 5, 6, 7 auf dessen Zustand zu überprüfen bzw. gegebenenfalls auszutauschen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Rodelschlitten 1 bei jedem Rennen im Wesentlichen identische Fahreigenschaften aufweist. Ein Fahrer kann sich auf einen derartigen Rodelschlitten 1 sehr gut einstellen, und diesen sicherer in Grenzsituationen beherrschen, bzw. deutlich näher an dessen fahrtechnische Grenzen heranführen, ohne Gefahr zu laufen diese Grenzen ungewollt zu überschreiten. Dadurch kann insbesondere das Rodeln unter Wettkampfbedingungen sicherer gemacht bzw. das Unfallrisiko reduziert werden, da der Fahrer das tatsächliche Risiko, dessen er sich aussetzt besser Abschätzen kann.
[0029] Die gegenständliche Erfindung betrifft Rodelschlitten 1, welche umgangssprachlich auch einfach als Rodel bezeichnet werden. Besonders bevorzugt betrifft die gegenständliche Erfindung Rodelschlitten 1, welche als Rennrodeln für Naturbahnen ausgebildet sind. Derartige Rennrodeln für Naturbahnen unterscheiden sich in deren konstruktiven Ausgestaltung deutlich von anderen Rodelschlitten, insbesondere etwa durch die deutliche Schrägstellung der Kufen sowie die wenigstens bereichsweise seitliche Begrenzung des Sitzbereichs 8. Von Rennrodeln für Kunstbahnen unterscheiden sich Rennrodeln für Naturbahnen zusätzlich durch weitere 2/11 österreichisches Patentamt AT508 125B1 2010-11-15
Merkmale, etwa das Lenkseil 21.
[0030] Angaben wie „oben, unten, vorne, hinten usw." beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - stets auf einen Rodelschlitten 1 in Gebrauchslage und/oder fahrbereiter Position.
[0031] Ein erfindungsgemäßer Rodelschlitten 1 weist eine erste Kufe 2 und eine zweite Kufe 3 auf. Die erste und zweite Kufe 2, 3 sind wenigstens bereichsweise parallel angeordnet, und weisen jeweils ein erstes bzw. zweites vorderes Ende 18 auf, welche jeweils hochgezogen sind. Die Kufen 2, 3 sind bevorzugt aus Holz gefertigt. An den Unterseiten der ersten bzw. zweiten Kufe 2, 3 ist jeweils eine Schiene 30 angeordnet, welche bevorzugt umfassend einem Metall, etwa Stahl, gefertigt ist, und welche zum Kontakt mit dem Boden vorgesehen ist. Die Schienen weisen dabei eine deutlich ausgeprägte Kante 31 auf.
[0032] Erfindungsgemäße Rodelschlitten 1 weisen weiters einen Sitzbereich 8 auf, welcher zur Aufnahme wenigstens eines Fahrers vorgesehen ist, wobei bevorzugt auch die Aufnahme eines zweiten Fahrers vorgesehen sein kann. Gemäß der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rodelschlittens 1 ist vorgesehen, dass der Sitzbereich 8 einen vorderen ersten Sitzteil 26 und einen hinteren zweiten Sitzteil 27 umfasst. Der erste und der zweite Sitzteil 26, 27 sind dabei bevorzugt umfassend Metall, etwa Stahl oder Aluminium, ausgebildet. Der erste und der zweite Sitzteil 26, 27 sind jeweils zwischen der ersten und der zweiten Kufe 2, 3 angeordnet, und bilden zusammen mit den Kufen 2, 3 eine Art Leiterrahmen. Der Bereich zwischen bzw. auch über dem ersten und dem zweiten Sitzteil 26, 27 ist bevorzugt mit einem - nicht dargestellten - Textilgewebe bespannt.
[0033] Die erste Kufe 2 ist - wenigstens mittelbar - mittels der ersten und der zweiten Halterung 4, 5 mit dem Sitzbereich 8 verbunden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die erste Halterung 4 mit dem ersten Sitzteil 26, und die zweite Halterung 5 mit dem zweiten Sitzteil 27 verbunden ist. Die zweite Kufe 3 ist -wenigstens mittelbar - mittels der dritten und der vierten Halterung 6, 7 mit dem Sitzbereich 8 verbunden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die dritte Halterung 6 mit dem ersten Sitzteil 26, und die vierte Halterung 7 mit dem zweiten Sitzteil 27 verbunden ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Kufen 2, 3 mit einer anderen vorgebbaren Anzahl an Halterungen 4, 5, 6, 7 mit dem Sitzbereich 8 verbunden ist. Die Kufen 2, 3 sind dabei bevorzugt lösbar mit den einzelnen Halterungen 4, 5, 6, 7 verbunden, insbesondere mittels Schrauben.
[0034] Die einzelnen Halterungen 4, 5, 6, 7 weisen gemäß der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen jeweils einen Aufnahmewinkel 32 zur Aufnahme einer Kufe 2, 3 auf, welcher an einen Grundkörper 28 der einzelnen Halterungen 4, 5, 6, 7 angeformt bzw. mit einem solchen verbunden ist. Wenigstens eine der Halterungen 4, 5, 6, 7, bevorzugt sämtliche der Halterungen 4, 5, 6, 7, weisen eine Lagernut 9 auf, welche in dem Grundkörper 28 angeordnet ist. Die in Fig. 1 dargestellte erste und dritte Halterung 4, 6 weisen dabei jeweils eine Lagernut 9 auf, welche im Wesentlichen normal auf den Sitzbereich bzw. dem ersten Sitzteil 26 angeordnet ist, während die in Fig. 5 dargestellte zweite und vierte Halterung 3, 7, jeweils eine Lagemut 9 aufweisen, welche im Wesentlichen parallel zu dem Sitzbereich bzw. dem zweiten Sitzteil 27 angeordnet ist.
[0035] In weiterer Folge wird die bevorzugte Ausbildung einer Halterung 4, 5, 6, 7 bzw. der Verbindung zwischen einem Sitzbereich 8 und einer Halterung 4, 5, 6, 7 beschrieben, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sämtliche der Halterungen 4, 5, 6, 7, daher bevorzugt vier Halterungen 4, 5, 6, 7, in der beschriebenen Art ausgebildet sind.
[0036] In der Lagernut 9 ist eine mit dem Sitzbereich 8 verbundene Lagerplatte 10 angeordnet. Eine Lagerplatte 10 ist in diesem Zusammenhang eine mit dem Sitzbereich 8 nicht zerstörungsfrei trennbar verbundene Metall-, insbesondere Stahlplatte. Zwischen der Lagerplatte 10 und der Lagernut 9 ist bevorzugt wenigstens bereichsweise ein Elastomerelement angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Raum zwischen der Lagerplatte 9 und den dieser zugewandten Innenflächen 17 der Lagernut 9 im Wesentlichen vollständig von dem Elastomerelement ausgefüllt sind. 3/11 österreichisches Patentamt AT508125B1 2010-11-15 [0037] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Halterung 4, 5, 6, 7 im Bereich der Lagernut 9 wenigstens zweigeteilt ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lagernut 9 derart zweigeteilt ist, dass ein Elastomerelement zusammen mit einer Lagerplatte 10 in die Lagernut 9 eingebracht, insbesondere eingelegt, werden kann, sowie aus dieser wieder entfernt werden kann, wodurch eine Wartung der Verbindung zwischen Kufe 2, 3 und Sitzbereich 8 möglich ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Halterung 4, 5, 6, 7 derart zweigeteilt ist, dass die Lagernut 9 parallel zu deren Längserstreckung zweigeteilt ist. Wie in den Fig. 1 bis 8 dargestellt ist dabei der Grundkörper 28 der Halterung 4, 5, 6, 7, in welchem die Lagernut 9 angeordnet ist, durch diese Lagernut 9 hindurch in einen ersten Grundkörperteil 29, umfassend den Aufnahmewinkel, und einen zweiten Grundkörperteil 33, welche deckelartig ausgebildet ist, geteilt. Der erste und der zweite Grundkörperteil 29, 33 sind bevorzugt mittels lösbarer Verbindungsmittel, wie etwa Schrauben oder Schnellverschlüsse verbunden.
[0038] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Halterung 4, 5, 6, 7 im Bereich der Lagernut 9 wenigstens eine Aufnahme 11 für Verbindungsmittel, insbesondere Bolzen 12, Schrauben und/oder Nieten, aufweist. Dadurch kann die Verbindung zwischen Sitzbereich 8 und Kufen 2, 3 weiter gesichert werden. Hiebei ist insbesondere vorgesehen, dass ein Bolzen 12 die Lagerplatte 10 und die Halterung 4, 5, 6, 7 durchdringt, wobei nicht zwangsläufig vorgesehen sein muss, dass sich der Bolzen 12 mit der Lagerplatte 10 in ständiger Anlage befindet.
[0039] Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der gegenständlichen Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lagerplatte 10 in der Lagernut 9 gelenkig gelagert ist. Dadurch kann eine weitaus exaktere Einhaltung der Spurmaße der Kufen 2, 3 bei allen Fahrzuständen erreicht werden, wodurch die Längsstabilität des Rodelschlittens 1 deutlich verbessert werden kann, wobei weiters die Vibrationen des Rodelschlittens 1 reduziert werden können. Durch das dadurch resultierende ruhigere Fahrverhalten des Rodelschlittens 1 kann dieser durch den Fahrer mit größerer Sicherheit mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden, was insbesondere bei Wettkämpfen von entscheidendem Vorteil sein kann. Weiters können durch die gelenkige Lagerung trotzdem Verwindungen der Kufen 2, 3 ausgeglichen werden.
[0040] Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen eines Rodelschlittens 1 weisen sämtliche eine derartige gelenkige Lagerung der Lagerplatte 10 in der Lagernut 9 auf. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Lagerplatte 10 ein Lager 13 angeordnet ist, durch welches der Bolzen 12 verläuft.
[0041] Die bevorzugte Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 8 weist ein Lager 13 auf, welches durch ein, vorzugsweise zweigeteiltes, Gelenksauge 15 gebildet wird, welches insbesondere in den Fig. 1 uns 5 dargestellt ist. Fig. 9 zeigt die beiden Teile eines bevorzugt zweigeteilten Gelenksauges 15. Durch ein derartiges Gelenksauge 15, welches bevorzugt als Metalldrehteil, insbesondere als Stahl- oder Messingdrehteil, ausgebildet ist, kann eine einfache und kostengünstige gelenkige Lagerung der Kufen 2, 3 erzielt werden. Wie in den Fig. 1, 5 und 9 dargestellt, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gelenksauge 15 eine konvexe Außenfläche 16 aufweist, wodurch eine gelenkige Bewegung des Gelenksauges 15 in dem bevorzugt in der Lagernut 9 weiters angeordnetem Elastomerelement zusätzlich unterstützt wird.
[0042] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der gelenkigen Lagerung ist vorgesehen, dass das Lager 13 als Gelenklager 14, insbesondere als Radial-Gelenklager, ausgebildet ist. Durch ein derartiges Gelenklager 14, dessen Einzelteile etwa in den Fig. 10, 11 und 12 dargestellt sind, kann eine noch exaktere Führung der Kufen 2, 3 in den Halterungen 4, 5, 6, 7 erzielt werden. Dabei zeigt die Fig. 10 eine von zwei gegengleichen Lagerschalen 36 sowie eine Gelenkskugel 35, welche zwischen den beiden Lagerschalen 36 angeordnet wird. Fig. 11 zeigt einen Bolzen 12, welcher durch das Loch der Gelenkskugel 35 geführt wird, und Fig. 12 die entsprechende Mutter 34.
[0043] Die beiden bevorzugt gegengleichen Lagerschalen 36, von welchen lediglich eine in Fig. 10 dargestellt ist, sind bevorzugt als Metalldrehteil, insbesondere umfassend Stahl oder Messing, ausgebildet, und weisen einen Absatz bzw. einen Vorsprung auf. Die Lagerschalen 36 4/11 österreichisches Patentamt AT508 125B1 2010-11-15 weisen eine Durchbrechung auf, welche wenigstens bereichsweise die Konturen der Gelenkskugel 35 aufweisen, und sind zum Kontakt mit dieser Gelenkskugel 35 vorgesehen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass an jeder Seite der Lagerplatte 10 eine der Lagerschalen 36 angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Lagerschalen 36 die Gelenkskugel 35 angeordnet ist, durch welche hindurch der Bolzen 12 geführt ist, welcher nicht mit den Lagerschalen 36 in Kontakt steht. Der Bolzen 12 ist lediglich mit der Halterung 4, 5, 6, 7 sowie der Gelenkskugel 35 in Anlage. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden Lagerschalen 36, welche an den beiden Seiten der Lagerplatte 10 angeordnet sind, miteinander in Kontakt stehen, dass daher wenigstens der sphärische Teil der Gelenkskugel 35 im Wesentlichen vollständig von den beiden Lagerschalen 36 umschlossen ist.
[0044] Gemäß einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagernut 9 an wenigstens einer, insbesondere sämtlichen, dem Lager 13 zugewandten Innenfläche 17 wenigstens eine konvexe Einbuchtung aufweist. Diese ist bzw. sind bevorzugt im Wesentlichen gegengleich zu den konvexen Ausbuchtungen des Gelenksauges 15 bzw. des Gelenklagers 14 an der wenigstens einen Innenfläche 17 angeordnet. Dadurch kann trotz der bevorzugt konvexen Außenflächen der Lager 13, 14, 15 ein Elastomerelement in der Lagernut 9 angeordnet werden, welches dick genug ist, um eine ausreichende, vorgebbare Dämpfung der Bewegung der Kufen 2, 3 gegenüber dem Sitzbereich 8 zu ermöglichen.
[0045] Rodelschlitten 1 für Naturbahnen, insbesondere Rennrodeln für Naturbahnen, weisen ein sog. Lenkseil 21 auf, welches an hochgezogenen vorderen Enden 18 der Kufen 2, 3 befestigt ist. Bekannte Rodelschlitten weisen dabei in jedem der beiden hochgezogenen vorderen Enden, 18 jeweils ein Loch auf, welches im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Kufen 2, 3 verläuft, und durch welches Loch das Lenkseil 21 geführt, und in Form einer Schlinge befestigt ist. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass ein Ziehen an dem Lenkseil 21 in eine Richtung, wie dies zum Erzielen einer Richtungsänderung des Rodelschlittens erforderlich ist, jeweils zu einer geringen sprunghaft ruckartigen Bewegung des Lenkseils 21 in dem Loch führt (sog. „stick-slip-Bewegung" bedingt durch die im Vergleich zur Gleitreibung höhere Haftreibung), wodurch der ganze Lenkvorgang erschwert wird, da der Fahrer diese Bewegung des Lenkseils 21 mit berücksichtigen und ausgleichen muss.
[0046] Die Fig. 13 zeigt die erste Kufe 2 eines Rodelschlittens 1, insbesondere eines Rodelschlittens 1 gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung, wobei die erste Kufe 2 ein hochgezogenes vorderes erstes Ende 18, und die zweite Kufe 3 ein hochgezogenes vorderes zweites Ende aufweist, wobei im Bereich des ersten Endes 18 eine erste Seilaufnahme 20 für ein Lenkseil 21, und im Bereich des zweiten Endes eine zweite Seilaufnahme für das Lenkseil 21 angeordnet ist, und wobei die erste und/oder die zweite Seilaufnahme 20 jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der ersten bzw. zweiten Kufe 2 ausgebildet sind. Dadurch ist ein wesentlich exakteres Lenken eines Rodelschlittens 1 gegenüber einem vorstehend beschriebenen bekannten Rodelschlitten möglich.
[0047] Die erste und zweite Seilaufnahme 20 können unmittelbar in der ersten bzw. zweiten Kufe 2, 3 angeordnet sein, wobei etwa vorgesehen sein kann, dass Metallbuchsen in der ersten bzw. zweiten Kufe 2, 3 angeordnet sind, in welchen das Lenkseil 21 gelagert ist. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass auf dem ersten Ende 18 eine erste Kufenspitze 23 angeordnet ist, welche die erste Seilaufnahme 20 umfasst, und dass auf dem zweiten Ende eine zweite Kufenspitze angeordnet ist, welche die zweite Seilaufnahme umfasst. Durch derartige Kufenspitzen 23, welche bevorzugt als Metallteil ausgebildet sind, wird eine besonders dauerhafte Seilführung ermöglicht, wobei weiters ebenfalls das erste und zweite Ende 18 geschützt werden. Die Fig. 13 und 14 zeigen die erste Kufe 2 mit einer derartigen Kufenspitze 23, wobei die Fig. 15,16 und 17 eine bevorzugte Ausführungsform einer derartigen Kufenspitze 23 in verschiedenen Ansichten zeigt.
[0048] Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste und die zweite Seilaufnahme 20 als Sackloch ausgebildet sind, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die erste Kufen- 5/11

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT508125B1 2010-11-15 spitze 23 und die zweite Kufenspitze jeweils eine Kufenaufnahme 25 aufweisen, welche vorzugsweise mit der ersten Seilaufnahme 20 bzw. der zweiten Seilaufnahme in Verbindung steht. Die erste und die zweite Kufenspitze 23 sind dabei jeweils mittels der Kufenaufnahme 25 auf die erste bzw. zweite Kufe 2, 3 aufgesetzt, und an dieser vorzugsweise mittels lösbarer Verbindungsmittel befestigt. Das Lenkseil 21 kann in der ersten Seilaufnahme 20 und der zweiten Seilaufnahme unterschiedlich befestigt sein, wobei insbesondere eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung des Lenkseils 21 mit der ersten und der zweiten Kufenspitze 23 vorgesehen ist, wodurch eine besonders sichere, dauerhafte und ruckeifreie Befestigung des Lenkseils 21 an den Kufenspitzen 23 gegeben ist. [0049] Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann. Patentansprüche 1. Rodelschlitten (1), insbesondere Rennrodel für Naturbahnen, mit einer ersten und einer zweiten Kufe (2, 3), wobei die erste Kufe (2) mittels einer ersten und einer zweiten Halterung (4, 5) mit einem Sitzbereich (8) verbunden ist, und wobei die zweite Kufe (3) mittels einer dritten und einer vierten Halterung (6, 7) mit dem Sitzbereich (8) verbunden ist, wobei wenigstens eine der Halterungen (4, 5, 6, 7) eine Lagernut (9) aufweist, in welcher Lagernut (9) eine mit dem Sitzbereich (8) verbundene Lagerplatte (10) angeordnet ist, wobei zwischen der Lagerplatte (10) und der Lagemut (9) wenigstens bereichsweise ein Elastomerelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (4, 5, 6, 7) im Bereich der Lagemut (9) wenigstens zweigeteilt ist.
  2. 2. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4, 5, 6, 7) derart zweigeteilt ist, dass die Lagernut (9) parallel zu deren Längserstreckung zweigeteilt ist.
  3. 3. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (4, 5, 6, 7) im Bereich der Lagernut (9) wenigstens eine Aufnahme (11) für Verbindungsmittel, insbesondere Bolzen (12), Schrauben und/oder Nieten, aufweist.
  4. 4. Rodelschlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (10) in der Lagernut (9) gelenkig gelagert ist.
  5. 5. Rodelschlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bolzen (12) die Lagerplatte (10) und die Halterung (4, 5, 6, 7) durchdringt.
  6. 6. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerplatte (10) ein Lager (13) angeordnet ist, durch welches der Bolzen (12) verläuft.
  7. 7. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (13) als Gelenklager (14), insbesondere als Radial-Gelenklager, ausgebildet ist.
  8. 8. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (13) durch ein Gelenksauge (15) gebildet wird, welches vorzugsweise zweigeteilt ist.
  9. 9. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenksauge (15) eine konvexe Außenfläche (16) aufweist.
  10. 10. Rodelschlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Lagerplatte 9 und den dieser zugewandten Innenflächen 17 der Lagernut 9 im Wesentlichen vollständig von dem Elastomerelement ausgefüllt sind.
  11. 11. Rodelschlitten (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernut (9) an wenigstens einer, dem Lager (13) zugewandten Innenfläche (17) wenigstens eine konvexe Einbuchtung aufweist.
  12. 12. Rodelschlitten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Kufe (2) ein hochgezogenes vorderes erstes Ende (18), und die zweite Kufe (3) ein hochgezogenes vorde- 6/11 österreichisches Patentamt AT508 125B1 2010-11-15 res zweites Ende aufweist, wobei im Bereich des ersten Endes (18) eine erste Seilaufnahme (20) für ein Lenkseil (21), und im Bereich des zweiten Endes eine zweite Seilaufnahme für das Lenkseil (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Seilaufnahme (20) jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der ersten bzw. zweiten Kufe (2, 3) ausgebildet sind.
  13. 13. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Ende (18) eine erste Kufenspitze (23) angeordnet ist, welche die erste Seilaufnahme (20) umfasst, und dass auf dem zweiten Ende eine zweite Kufenspitze angeordnet ist, welche die zweite Seilaufnahme umfasst.
  14. 14. Rodelschlitten (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kufenspitze (23) als Metallteil ausgebildet sind.
  15. 15. Rodelschlitten (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweite Seilaufnahme (20) als Sackloch ausgebildet sind.
  16. 16. Rodelschlitten (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kufenspitze (23) jeweils eine Kufenaufnahme (25) aufweisen, welche vorzugsweise mit der ersten bzw. zweiten Seilaufnahme (20) in Verbindung steht. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 7/11
AT9212009A 2009-06-16 2009-06-16 Rodelschlitten AT508125B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9212009A AT508125B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Rodelschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9212009A AT508125B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Rodelschlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508125B1 true AT508125B1 (de) 2010-11-15
AT508125A4 AT508125A4 (de) 2010-11-15

Family

ID=43038156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9212009A AT508125B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Rodelschlitten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508125B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT508125A4 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922629B1 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
CH682141A5 (de)
EP2995526A1 (de) Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug
EP3081462B1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
DE19858308C2 (de) Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE2051758A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE202010004388U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
EP2428406B1 (de) Lastenträger mit einem Schwenkschiebelager
AT508125B1 (de) Rodelschlitten
DE102009051191A1 (de) Nachrüstbares Rollenelement und Fuß für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE6924305U (de) Schneefahrzeug
DE1265771B (de) Haltevorrichtung fuer ein auf einem Transportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, festzulegendes Strassenfahrzeug
DE102007017559B4 (de) Skiroller
EP0579191B1 (de) An den Boden und die Fähigkeiten des Benutzers anpassbarer Schlitten
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
EP2200924B1 (de) Stufen bzw. paletten für eine fahreinrichtung sowie fahreinrichtung
DE1997275U (de) Hublader.
AT521656A1 (de) Schlitten mit einer Einhängevorrichtung
DE10306739B4 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung
DE202012008603U1 (de) Ladeplattform und Fahrzeugtransporter mit einer solchen Ladeplattform
DE3607748C2 (de)
DE3919472A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen langlaufski und eine dieser vorrichtung zugeordnete schuhsohle
AT413276B (de) Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160616