AT508069A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
AT508069A1
AT508069A1 AT4762009A AT4762009A AT508069A1 AT 508069 A1 AT508069 A1 AT 508069A1 AT 4762009 A AT4762009 A AT 4762009A AT 4762009 A AT4762009 A AT 4762009A AT 508069 A1 AT508069 A1 AT 508069A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
damping
fluid chamber
furniture
hinge according
Prior art date
Application number
AT4762009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508069B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT4762009A priority Critical patent/AT508069B1/de
Priority to ITMI2010A000349A priority patent/IT1398939B1/it
Priority to CN201010143219.9A priority patent/CN101845923B/zh
Publication of AT508069A1 publication Critical patent/AT508069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508069B1 publication Critical patent/AT508069B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

>· ·· ♦· •I ···« • · · • · 1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier mit wenigstens zwei gelenkig verbundenen Anschlagteilen und mit einer Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Scharnierbewegung.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit wenigstens einem Möbelscharnier der zu beschreibenden Art. Dämpfvorrichtungen mit einem einen linearen Dämpfungshub aufweisenden Kolben besitzen üblicherweise eine wegabhängige Dämpfungsfunktion, d.h. dass der Grad der Dämpfung vom zur Verfügung stehenden Dämpfungshub des Kolbens abhängig ist. Somit ist also ein ausreichender Dämpfweg vorzusehen, um die gewünschte geschmeidige Abdämpfung einer Reiativbewegung der Anschlagteile zueinander zu erzielen. Eine besondere Herausforderung besteht also darin, die Dämpfvorrichtung möglichst platzsparend im oder am Scharnier anzuordnen, gleichzeitig aber auch einen ausreichenden Dämpfungshub und damit eine zufriedenstellende Dämpfwirkung des Möbelschamiers sicherzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Möbelschamier der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, wobei die Dämpfvorrichtung platzsparend, effizient und gegebenenfalls nachrüstbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die beiden Fluidkammem sind also seriell geschalten und stehen über wenigstens einen Kanal in Fluid leitender Verbindung. Das während des Dämpfungshubes vom ersten Kolben verdrängte Dämpfungsfluid der ersten Fluidkammer muss auch - abgesehen von einer allfälligen Restkompressibilität des Dämpfungsfluides - durch den Kanal hindurch in die zweite Fluidkammer strömen, wobei durch den Fluiddruck das Volumen der zweiten Fluidkammer veränderbar ist. Die zweite Fluidkammer bildet somit einen während der Kompression bzw. Dekompression variablen Ausgleichsraum für das verdrängte Dämpfungsfluid. Die zweite Fluidkammer kann relativ zur ersten Fluidkammer in einer sehr kompakten Bauart angeordnet werden, wodurch besonders kleine Konstruktionen der Dämpfvorrichtung erzielbar sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein in der zweiten Fluidkammer angeordnetes verformbares Materialstück oder 65691-21/bz einen in der zweiten Fluidkammer verschiebbaren Kolben aufweist, wodurch beim Ein- oder Ausströmen von Dämpfungsfluid das Volumen der zweiten Fluidkammer veränderbar ist. Somit kann anstelle des zweiten Kolbens in der zweiten Fluidkammer auch ein verformbares Materialstück Verwendung finden, das aus einem kompressiblen Material, wie z.B. Moosgummi hergestelit ist. Die Anordnung des zweiten Kolben kann - muss aber nicht -entfallen, da die Rückstellung des ersten Kolbens einen Unterdrück und somit eine Sogwirkung erzeugt, um das in der zweiten Fluidkammer vorhandene Dämpfungsfluid nach erfolgter Dämpfung zumindest teilweise wieder zurück in die erste Fluidkammer strömen zu lassen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste Fluidkammer eine erste Längsachse und die zweite Fluidkammer eine zweite Längsachse auf, wobei die erste Längsachse und die zweite Längsachse der Fluidkammem parallel zueinander verlaufen oder auch quer zueinander verlaufen können. Der die beiden Fluidkammem verbindende Kanal kann grundsätzlich auch eine sehr kurze Länge aufweisen (z.B. in Form eines Loches in der Funktion als Überströmöffnung). Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der die beiden Fluidkammern verbindende Kanal sich vom Bodenbereich der ersten Fluidkammer bis zum Einlassbereich der zweiten Fluidkammer erstreckt.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung einen ersten Kolben und wenigstens einen zweiten Kolben mit linearem Dämpfungshub aufweist, wobei die Richtung des linearen Dämpfungshubes des ersten Kolbens relativ zum linearen Dämpfungshub des zweiten Kolbens Im Wesentlichen parallel oder auch quer verläuft.
Der erste und der zweite Kolben sind jeweils in einer Fluidkammer verschiebbar geführt, wobei die beiden Fluidkammern seriell geschalten und über den wenigstens einen Kanal strömungsverbunden sind. Auf diese Weise kann der Dämpfungshub des ersten Kolbens und damit die Baugröße der Dämpfvorrichtung verkleinert werden. Das während des Dämpfungshubes vom ersten Kolben verdrängte Dämpfungsmedium der ersten Fluidkammer strömt durch den verjüngten Kanal hindurch in die zweite Fluidkammer, wodurch der Strömungswiderstand des in der ersten Fluidkammer vorhandenen Dämpfungsfluides erhöht wird. Aufgrund der daraus resultierenden kleinen Bauart der Dämpfvorrichtung kann diese wesentlich einfacher im oder am Möbelscharnier angeordnet werden.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass einer der Anschlagteile einen Schamiertopf zum Befestigen an einem Möbelteil aufweist, wobei die Dämpfvorrichtung im oder am Schamiertopf angeordnet ist.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes des ersten Kolbens relativ zum linearen Dämpfungshub des zweiten Kolbens einen Winkel α einschließt, wobei der Winkel α zwischen 70° und 110° liegt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes des ersten Kolbens relativ zum linearen Dämpfungshub des zweiten Kolbens im rechten Winkel verläuft.
Die beiden Fluidkammern können gemäß einer möglichen Ausführungsform jeweils durch den Innenraum eines Fluidzylinders gebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch die Ausbildung der Fluidkammern in einem Gehäuse der Dämpfvorrichtung, sodass die zusätzliche Bereitstellung von Fluidzylindem nicht zwingend notwendig ist. Auf diese Weise kann die Dämpfvorrichtung mit einer reduzierten Anzahl von einzusetzenden Komponenten realisiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einer beim Dämpfungshub vorgesehenen Strömungsrichtung nach dem Kanal zumindest eine Schaltlamelle mit wenigstens einer Durchlassöffnung angeordnet ist, durch die das Dämpfungsfluid während des Dämpfungshubes in die zweite Fluidkammer strömen kann. Um ein unerwünschtes Dämpferprellen bei übermäßiger Druckbeaufschlagung der Dämpfvorrichtung zu vermeiden, kann die Durchlassöffnung der Schaltlamelle ab einer vorgegebenen Druckbeaufschlagung durch das Dämpfungsfluid radial dehnbar ausgebildet sein, sodass der Strömungsquerschnitt der Durchlassöffnung vergrößerbar ist. Die aufweitbare Durchlassöffnung kann beispielsweise durch die Verwendung einer Schaltlamelle aus gummielastischem Material realisiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung ein Betätigungselement aufweist, das während der Schamierbewegung von einem der Anschlagteile oder von einem zwischen den Anschlagteilen angeordneten Gelenkhebel beaufschlagbar ist. Der während der Schamierbewegung verschwenkbare Gelenkhebel ist gegen Ende der Schließbewegung des Möbelschamiers in den Schamiertopf eintauchbar. Eine mögliche Ausgestaltung sieht dabei vor, dass wenigstens einer der beiden Kolben einstückig mit dem Betätigungselement verbunden ist. Durch die 4 ·· ·· • φ · • · · • φ · • · · Φ· ·· integrale Ausbildung des Betätigungselements mit einem der Kolben reduziert sich die Bauteilanzahl, wobei zusätzlich eine direkte Krafteinleitung in die Dämpfvorrichtung erfolgen kann.
Das Betätigungselement kann gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel einen linear verschiebbaren Schieber umfassen, der ab einer vorgegebenen Relativstellung der Anschlagteile zueinander von einem der Anschlagteile oder von einem zwischen den Anschlagteilen angeordneten Gelenkhebel beaufschlagbar ist. Der Schieber kann als Schiebekeil mit einer Schrägfläche ausgebildet sein, die von einem der Anschlagteile oder vom Gelenkhebel gegen Ende der Schließbewegung und/oder gegen Ende der Öffnungsbewegung beaufschlagbar ist.
Um ein unerwünschtes Verkanten des gleitenden Schiebers während des Dämpfungsvorganges zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, wenn der Schieber ein Langloch aulweist, durch das der Schieber relativ zu einem am Schamiertopf angeordneten Befestigungszapfen verschiebbar ist. Der Befestigungszapfen kann gleichzeitig zur Lagerung einer Federvorrichtung vorgesehen werden, welche die beiden Anschlagteile in eine Endlage drückt. Die Federvorrichtung kann dabei die Anschlagteile in Richtung der vollständigen Offenstellung und/oder in Richtung der vollständigen Schließstellung drücken, wobei die Federwirkung erst gegen Ende des Schließvorganges und/oder gegen Ende des Öffnungsvorganges einsetzt. Die vorgeschlagene Dämpfvorrichtung ist also zweckmäßigerweise dazu vorgesehen, eine Öffnungsbewegung und/oder eine
Schließbewegung über einen Teilbereich des gesamten Öffnungswinkelbereiches der beiden Anschlagteile zueinander zu dämpfen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung ein Gehäuse aufweist, das in den Schamiertopf von oben her einsetzbar und in Montagelage im Wesentlichen vollständig innerhalb des Schamiertopfes angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gehäuse eine erste Befestigungseinrichtung und der Scharniertopf eine zweite Befestigungseinrichtung aufweist, wobei das Gehäuse der Dämpfvorrichtung über die erste und zweite Befestigungseinrichtung in dieser Montagelage miteinander verbindbar sind. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn die erste und zweite Befestigungseinrichtung gemeinsam eine selbstverrastende Rastverbindung ausbiiden.
Das Gehäuse der Dämpfvorrichtung kann also am oder im Schamiertopf lösbar befestigbar, vorzugsweise werkzeuglos montierbar und vorzugsweise werkzeuglos demontierbar angeordnet sein. Die Befestigungseinrichtung kann wenigstens ein Arretierelement aufweisen, das sich in Montagelage am oder im Schamiertopf abstützt. Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement federnd ausgebildet oder von einer Feder beaufschlagt ist, wobei dieses Arretierelement im montierten Zustand der Dämpfvorrichtung mit einer am oder im Schamiertopf ausgebildeten, korrespondierenden Öffnung, einer Ausnehmung oder auch einer Rastkante in Eingriff steht. Das Gehäuse der Dämpfvorrichtung ist durch Druck entgegen der federnden Wirkung des Arretierelementes vom Schamiertopf demontierbar.
Durch die Anordnung einer Befestigungseinrichtung können bereits bestehende Schamierordnungen nachträglich mit einer derartigen Dämpfvorrichtung nachgerüstet werden, wobei das Nachrüsten bereits im Werk erfolgen kann. Bei einer bereits werksmäßigen Anbringung der Dämpfvorrichtung können bereits vorhandene Produktionslinien beibehalten werden, sodass die Anbringung der Dämpfvorrichtung nur einen sehr geringen Aufwand benötigt. Selbstverständlich kann auch durch einen Endkunden eine nachträgliche Montage und/oder Demontage der Dämpfvorrichtung an bereits bestehenden Schamieranordnungen vorgenommen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3a, 3b Fig. 4a, 4b Fig. 5a, 5b Fig. 6 Fig. 7a - 7c eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem bewegbaren Möbelteil, welches über erfindungsgemäße Möbelscharniere schwenkbar am Möbelkorpus angelenkt ist, eine perspektivische Darstellung eines Möbelscharniers mit einer im Schamiertopf integrierten Dämpfvorrichtung, eine Seitenansicht des an den Möbelteilen montierten Möbelschamiers in einer Offenstellung sowie eine Schnittdarstellung hierzu, eine Seitenansicht des an den Möbelteilen montierten Möbelschamiers in einer Zwischenstellung sowie eine Schnittdarstellung hierzu, eine Seitenansicht des an den Möbelteilen montierten Möbelschamiers in einer Schließstellung sowie eine Schnittdarstellung hierzu, eine perspektivische Darstellung der Dämpfvorrichtung,
Stellungen der beiden Kolben während des Dämpfungshubes sowie während des Rückstellhubes in einem Horizontalschnitt,
Fig. 8a, 8b ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Dämpfvorrichtung, wobei in zweiten Fluidkammer ein verformbares Materialstück zur Veränderung des Volumens der zweiten Fluidkammer angeordnet ist, und
Fig. 9a, 9b ein mögliches Ausführungsbeispiel einer am Scharniertopf werkzeuglos montierbaren und/oder demontierbaren Dämpfvorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung zum Fixieren am Möbelschamier.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2, wobei ein bewegbares Möbelteil 3 in Form einer schwenkbaren Türe über erfindungsgemäße Möbelschamiere 4 an einem am Möbelkorpus 2 angeordneten oder ausgebildeten Rahmen 2a befestigt ist. Das bewegbare Möbelteil 3 ist zwischen einer den Möbelkorpus 2 verschließenden Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar gelagert.
Fig. 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Möbelschamiere 4, wobei ein erster Anschlagteil 5 dem Möbelkorpus 2 und ein zweiter Anschlagteil 6 dem bewegbaren Möbelteil 3 zugeordnet ist. Der korpusseitige Anschlagteil 5 kann - wie in der Figur gezeigt - L-förmig oder U-förmig ausgebildet sein und in Montagelage den in Fig. 1 gezeigten Rahmen 2a zumindest teilweise umgreifen. Der Anschlagteil 5 kann selbstverständlich auch als Schamierarm ausgebildet sein. Der zweite Anschlagteil 6 weist einen Schamiertopf 6a auf, der in einer am bewegbaren Möbelteil 3 vorgesehenen Bohrung versenkbar ist. Der Scharniertopf 6a weist einen Flansch 6b auf, der in Montagelage an der Innenseite des bewegbaren Möbelteils 3 anliegt. Zwischen dem Anschlagteil 5 und dem Scharniertopf 6a ist ein Gelenkhebel 7 angeordnet, der über eine Veretelleinrichtung 8 relativ zum ersten Anschlagteil 5 verschiebbar und/oder kippbar gelagert ist. Der Gelenkhebel 7 ist auf der anderen Seite am Scharniertopf 6a an einer Drehachse angelenkt. Das Möbelscharnier 4 ist also im gezeigten Ausführungsbeispiel als Einachsschamier ausgebildet. Erkennbar ist eine Federvorrichtung 9, welche die beiden Anschlagteile 5, 6 in Richtung Schließstellung drückt bzw. die Anschlagteile 5, 6 in einer Schließstellung hält. Eine Dämpfvorrichtung 10 ist im Wesentlichen vollständig innerhalb des Schamiertopfes 6a angeordnet, wobei die Dämpfvorrichtung 10 zum Dämpfen einer Relativbewegung der beiden Anschlagteile 5, 6 zueinander über einen Teilweg des maximalen Öffnungswinkels der beiden Anschlagteile 5, 6 vorgesehen ist. Die Dämpfvorrichtung 10 weist ein Betätigungselement 11 in Form eines linear verschiebbaren Schiebers 11a auf, der gegen Ende der Schließbewegung des Möbelscharniers 6 vom Gelenkhebel 7 beaufschlagt wird und dadurch die Kraft in die Dämpfvorrichtung 10 einleitet. ·# ···· ·· ·· ···· I ♦ · « ♦ · ··
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht des geöffneten Möbelschamiers 4 im montierten Zustand. Der erste Anschlagteil 5 ist am Rahmen 2a des Möbelkorpus 2 festgelegt, während der zweite Anschlagteil 6 mit dem Scharniertopf 6a am bewegbaren Möbelteil 3 montiert ist. Erkennbar ist die Dämpfvorrichtung 10, deren bogenförmiger Umfangsrand zumindest teilweise der Kontur der Innenwand des Schamiertopfes 6a angepasst ist. Das Gehäuse der Dämpfvorrichtung 10 kann in Draufsicht beispielsweise zumindest annähernd pilzförmig ausgebildet sein. Der währende der Schamierbewegung verschwenkte Gelenkhebel 7 beaufschlagt gegen Ende der Schließbewegung den linear verfahrbaren Schieber 11a, wodurch der Dämpfungsvorganges eingeleitet wird. Dargestellt ist auch die Federvorrichtung 9, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel die Funktion einer Schließfeder übernimmt.
Fig. 3b zeigt einen Vertikalschnitt entlang der in Fig. 3a eingezeichneten Pfeile. Der korpusseitige Anschlagteil 5 ist über eine Schraube 12 am Rahmen 2a fixiert. Der Schamiertopf 6a ist im bewegbaren Möbelteil 3 versenkt, wobei die Dämpfvorrichtung 10 mit dem Schieber 11a vollständig im Schamiertopf 6a integriert ist. Der Schieber 11a weist eine Schrägfläche 15 auf, die vom Gelenkhebel 7 ab einer vorgegebenen Relativstellung der Anschlagteile 5 und 6 zueinander beaufschlagt wird. Der Schieber 11a weist ein Langloch 13 auf, sodass der Schieber 11a während des Dämpfungsvorganges relativ zu einem ortsfest am Schamiertopf angeordneten Befestigungszapfen 14 in geführter Weise verschiebbar ist. In der gezeigten Figur befindet sich der Gelenkhebel 7 in einer von der Schrägfläche 15 des Schiebers 11a beabstandeten Stellung.
In Fig. 4a ist eine zu Fig. 3a analoge Darstellung gezeigt, mit dem Unterschied, dass das bewegbare Möbelteil 3 weiter in Schließrichtung bewegt wurde und der Gelenkhebel 7 nunmehr auf den Schieber 11a der Dämpfvorrichtung 10 auftrifft, was insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4b gut hervorgeht. Der gekröpfte Gelenkhebel 7 schlägt nun an der Schrägfläche 15 des Schiebers 11a an, wodurch der Dämpfungsvorgang eingeleitet wird.
In Fig. 5a ist die vollständige Schließstellung des bewegbaren Möbelteiles 3 relativ zum Rahmen 2a dargestellt, wobei der Dämpfungsvorgang bereits abgeschlossen ist. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5b ist erkennbar, dass der Gelenkhebel 7 den Schieber 11a über dessen Schrägfläche 15 verschoben hat, sodass der ortsfeste Befestigungszapfen 14 im Vergleich zu Fig. 4b am gegenüberliegenden Ende des Langlochs 13 anliegt. Durch die Bewegung des Schiebers 11a wurde die zu dämpfende Bewegung in die Dämpfvorrichtung 10 eingeleitet. ···· ···· ·♦
I · · « «» ·· 8
Fig. 6 zeigt die in den Scharniertopf 6a vollständig integrierbare Dämpfvorrichtung 10, deren Gehäuse 10a zumindest abschnittsweise der inneren Form des Scharniertopfes 6a angepasst ist. Das Gehäuse 10a weist einen bogenförmigen Umfangsrand auf, der in Montagelage zumindest bereichsweise an der Innenwand des Scharniertopfes 6a anliegt. Der Schieber 11a mit seiner Schrägfläche 15 und seinem Langloch 13 ist während des Dämpfungshubes und während des Rückstellhubes relativ zum Gehäuse 10a verschiebbar gelagert.
Fig. 7a zeigt einen Horizontalschnitt der Dämpfvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung, anhand der das Funktionsprinzip der Dämpfvorrichtung 10 erläutert werden soll. Zu erkennen ist eine erste Fluidkammer 16, in der ein erster Kolben 16a linear verschiebbar geführt ist. Die Dämpfvorrichtung 10 ist als Fluiddämpfer ausgeführt, wobei die erste Fluidkammer 16 mit einem Dämpfungsfluid (z.B. eine Flüssigkeit, ein Öl oder bei entsprechender Baugröße auch mit Luft) befüllt ist. Eine Dichtung 17a dichtet den ersten Kolben 16a gegenüber der Innenwand der ersten Fluidkammer 16 ab. Der ersten Fluidkammer 16 ist ein Rückstellmechanismus 18a in Form einer Feder zugeordnet, die den Kolben 16a nach erfolgtem Dämpfungshub wieder in eine für den nächsten Dämpfungshub vorgesehene Stellung zurückbewegt. Der Rückstellmechanismus 18a kann auch außerhalb der Fluidkammer 16 angeordnet werden. Der Schieber 11a ist mit dem ersten Kolben 16a vorzugsweise einstückig verbunden, sodass eine Bewegung des Schiebers 11a gleichzeitig auch zu einem Eintauchen des ersten Kolben 16a in die erste Fluidkammer 16 führt Die in der zweiten Fluidkammer 21 angeordnete Vorrichtung 25 zur Veränderung des Volumens in dieser zweiten Fluidkammer 21 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel einen verschiebbaren Kolben 21a, durch den beim Ein- oder Ausströmen von Dämpfungsfluid das Volumen der zweiten Fluidkammer 21 veränderbar ist.
Durch das Eindrücken des ersten Kolben 16a in die Fluidkammer 16 wird das Dämpfungsfluid durch den Kanal 19 und durch eine Durchlassöffnung 20a einer Schaltlamelle 20 hindurch in die zweite Fluidkammer 21 gepresst. Die Dichtung 17b dichtet den Kolben 21a gegenüber der zweiten Fluidkammer 21a ab. Durch das Einpressen des Dämpfungsfluides von der ersten Fluidkammer 16 in die zweite Fluidkammer 21 wird auch der zweite Kolben 21a in eine hintere Endstellung verschoben. Das Dämpfungsfluid befindet sich ausschließlich zwischen dem ersten Kolben 16a und dem zweiten Kolben 21a. Zu erkennen ist, dass die Bewegungsrichtung A des ersten Kolbens 16a relativ zur Bewegungsrichtung B des zweiten Kolbens 21a quer verläuft. Die Bewegungsrichtung A des «· ♦··· 9 · · ·· ··«· 9 ersten Kolbens 16a schließt mit der Bewegungsrichtung B des zweiten Kolbens 21a einen Winkel α ein, der vorzugsweise zwischen 70° und 110° liegt. Vorzugsweise verlaufen die Bewegungsrichtungen A und B des ersten Kolbens 16a und des zweiten Kolbens 21a rechtwinkelig zueinander. Die Bewegungsrichtungen A, B können auch parallel beabstandet zueinander verlaufen.
Fig. 7b zeigt den vollständig in die erste Fluidkammer 16 eingeschobenen ersten Kolben 16a, d.h. dass der Dämpfungsvorgang bereits abgeschlossen ist. Durch das Einschieben des Kolbens 16a in die erste Fluidkammer 16 wurde das in der ersten Fluidkammer 16 vorhandene Dämpfungsfluid durch den Kanal 19, durch die Durchlassöffnung 20a der Schaltlamelle 20 und durch die Durchströmöffnung 22a in die zweite Fluidkammer 21 eingepresst, woraufhin der zweite Kolben 21a innerhalb der zweiten Fluidkammer 21 in die gezeigte hintere Endstellung verschoben wurde. Die Größe der Durchlassöffnung 20a der Schaltlamelle 20 nimmt mit steigender Druckbeaufschlagung durch das Dämpfungsfluid zu, wodurch der Strömungsquerschnitt der Durchlassöffnung 20a vergrößerbar ist. Die Schaltlamelle 20 ist vorzugsweise aus gummielastischem Material hergestellt.
In Fig. 7c wurden die beiden Kolben 16a, 21a durch die beiden Rückstellmechanismen 18a, 18b teilweise wieder rückgestellt, sodass die Kolben 16a, 21a wieder in Richtung der in Fig. 7a gezeigten Bereitschaftsposition bewegt werden. Der Rückstellmechanismus 18b bewegt also den zweiten Kolben 21a wieder in Gegenrichtung, wobei das in der zweiten Fluidkammer 21 vorhandene Dämpfungsfluid durch beide Durchströmöffnungen 22a und 22b rückströmen kann. Die Schaltlamelle 20 wurde - ausgehend von der in Fig. 7b gezeigten ersten Stellung (in der das Dämpfungsfluid ausschließlich durch die Durchlassöffnung 20a in die zweite Fluidkammer 21 strömt) in eine wie in Fig. 7c gezeigte zweite Stellung bewegt, in der die Schaltlamelle 20 von den Durchströmöffnungen 22a, 22b abhebt, sodass beim Rückstellhub das Dämpfungsfluid auch um die Schaltlamelle 20 herum in Richtung der ersten Fluidkammer 16 zurückströmen kann. Auf diese Weise kann die Dämpfvorrichtung 10 wieder sehr rasch in eine Bereitschaftsposition für den nächsten Dämpfungshub bewegt werden. Gleichzeitig wird auch der erste Kolben 16a der ersten Fluidkammer 16 durch den Rückstellmechanismus 18a zurückbewegt und kann wieder die Bereitschaftsposition einnehmen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anordnung des zweiten Rückstellmechanismus 18b entfallen kann und nur der erste Rückstellmechanismus 18a vorgesehen wird. Auf diese Weise wird beim Rückstellen des ersten Kolbens 16a ein Unterdrück in der ersten Fluidkammer 16 erzeugt, durch den das von der zweiten Fluidkammer 21 kommende Dämpfungsfluid durch Sogwirkung wieder in die erste • · ' ···· ·« • ·· * ·· ····· « · · · · · · · II t «· «» ·· * · · · · 10
Fluidkammer 16 gelangt. Ausgehend von Fig. 7c sind die beiden Kolben 16a, 21a wieder in die in Fig. 7a gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegbar.
Oie Schaltlamelle 20 übernimmt also eine Dreifachfunktion, nämlich a) zum Druckaufbau des Dämpfungsmediums in der ersten Fluidkammer 16, b) zur Überlastsicherung durch radiales Aufweiten der Durchiassöffnung 20, sodass der Strömungsquerschnitt vergrößerbar ist und c) zur Dämpferrückstellung durch Abheben der Schaltlamelle 20 von den Durchström-öffnungen 22a und 22b.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kolbenfläche des ersten Kolbens 16 und die Kolbenfläche des zweiten Kolbens 21 die gleich große wirksame Kolbenfläche aufweisen. Es ist aber auch möglich, die wirksame Kolbenfläche des ersten Kolbens 16a und jene des zweiten Kolbens 21a unterschiedlich groß auszubilden, sodass eine Weguntersetzung des zweiten Kolbens 21 herbeigeführt werden kann. Wird also die wirksame Kolbenfläche des zweiten Kolbens 21 größer als die wirksame Kolbenfläche des ersten Kolbens 16 gewählt, so führt ein Dämpfungshub des ersten Kolbens 16a auch zu einem reduzierten Dämpfungshub des zweiten Kolbens 21a. Durch den reduzierten Dämpfungshub des zweiten Kolbens 21a kann gegebenenfalls auch die Länge der zweiten Fluidkammer 21 und damit die Größe des Gehäuses 10a verkleinert werden.
Fig. 8a zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Dämpfvorrichtung 10. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7a-7c ist ein Schieber 11a vorgesehen, der mit dem ersten Kolben 16a einstückig verbunden ist, sodass beim Dämpfungshub der erste Kolben 16a in die erste Fluidkammer 16 eintaucht. Eine Dichtung 17a dichtet den ersten Kolben 16a gegenüber der ersten Fluidkammer 16 ab. Beim Dämpfungshub kann das vom ersten Kolben 16a verdrängte Dämpfungsfluid über die Durchlassöffnung 20a der Schaltlamelle 20 und durch die Durchströmöffnung 22a in die zweite Fluidkammer 21 strömen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die in der zweiten Fluidkammer 21 angeordnete Vorrichtung 25 ein kompressibles, verfombares Materialstück, durch das beim Ein- oder Ausströmen von Dämpfungsfluid das Volumen der zweiten Fluidkammer 21 veränderbar ist. In Fig. 8a ist der erste Kolben 16a in einer Bereitschaftsstellung für den Dämpfungshub gezeigt. In Fig. 8b wurde durch Eindrücken des ersten Kolbens 16a in die erste Fluidkammer 16 das Dämpfungsfluid über die oben beschriebenen Wegsamkeiten in die zweite Fluidkammer 25 gedrückt, wodurch die Vorrichtung 25 verformt und das Volumen der zweiten Fluidkammer 21 vergrößert wurde. Wenn der Schieber 11a nicht mehr vom Gelenkhebel 7 des Möbelschamiers 4 beaufschlagt ist, so wird der erste Kolben 16a der ersten Fluidkammer 16 • · · · ·· ····· • · · · * * * t « · ·· ·· · » ·♦ ·· ♦ 11 durch den Rückstellmechanismus 18a wieder in die in Fig. 8a gezeigte Stellung zurückbewegt. Hierdurch entsteht in der ersten Fluidkammer 16 ein Unterdrück, wobei durch Sogwirkung das in der zweiten Fluidkammer 21 befindliche Fluid wieder zurück durch die Durchströmöffnungen 22a, 22b und um die Schaltlamelle 20 herum wieder in die erste Fluidkammer 16 gezogen wird, woraufhin sich auch die Vorrichtung 25 der zweiten Fluidkammer 21 wieder ausdehnt und erneut die in Fig. 8a gezeigte Stellung einnimmt. Es ist daher nicht zwingend notwendig, auch in der zweiten Fluidkammer 21 einen verschiebbaren zweiten Kolben 21a mit einem eigenen Rückstellmechanismus 18b vorzusehen. Die Vorrichtung 25 kann ein kompressibles Materialstück (z.B. ein TPU-Kunststoffteil oder ein Moosgummi) aufweisen. Selbstverständlich kann die Vorrichtung 25 auch einen wie zuvor beschriebenen zweiten Kolben 21a umfassen, der innerhalb der zweiten Fluidkammer 21 verschiebbar gelagert ist.
Fig. 9a und Fig. 9b zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel, wie das Möbelschamier 4 auch nachträglich (d.h. bereits ab Werk oder auch durch einen Endbenutzer) mit einer Dämpfvorrichtung 10 ausgerüstet werden kann. In Fig. 9a ist der korpusseitige Anschlagteil 5 und der türseitige Anschlagteil 6 mit dem Schamiertopf 6a dargestellt, der über den Gelenkhebel 7 schwenkbar mit dem korpusseitigen Anschlagteil 6 verbunden ist. Der Gelenkhebel 7 ist am Schamiertopf 6 an der Drehachse S gelagert. Am Schamiertopf 6a ist schematisch eine Öffnung 23 bzw. eine Rastkante angeordnet, in die ein Arretierelement 24a der Dämpfvorrichtung 10 eingreifen kann.
Fig. 9b zeigt die Dämpfvorrichtung 10 mit dem Gehäuse 10a und dem relativ dazu verfahrbaren Schieber 11a. Das Gehäuse 10a weist zur Befestigung am Möbelschamier 4 eine Befestigungseinrichtung 24 mit wenigstens einem Arretierelement 24a auf, das in Montagelage mit der in Fig. 9a gezeigte Öffnung 23 des Schamiertopfes 6a in Eingriff steht. Auf diese Weise kann das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 relativ zum Schamiertopf 6a fixiert werden. Im Gegensatz zu dem in Fig. 6 dargestellten Langloch 13 ist das in Fig. 9b gezeigte Langloch 13 nach unten hin offen, um so den Schieber 11a und damit die Dämpfvorrichtung 10 nachträglich auf den in Fig. 3b, Fig. 4b bzw. Fig. 5b gezeigten Befestigungszapfen 14 aufzusetzen. Im montierten Zustand des Gehäuses 10a liegt die bogenförmige Außenfläche desselben an der Innenwand des Schamiertopfes 6a an und ragt über den Schamiertopf 6a nicht hinaus. Das Arretierelement 24a ist federnd ausgebildet oder von einer Feder beaufschlagt und kann ausgehend von der Montagestellung am Scharniertopf 6a durch Druckausübung entgegen der federnden Kraft des Arretierelementes 24a in eine Freigabestellung bewegt werden, sodass das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 wieder vom Scharniertopf 6a demontierbar ist. Die Befestigungseinrichtung 24 mit dem Arretierelement 24a und der Öffnung 23 am oder im Scharniertopf 6a ist lediglich beispielhaft dargestellt, es sind selbstverständlich auch andere Möglichkeiten zur Montage und Demontage möglich.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel oben, unten, seitlich, usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung können auch zumindest zwei voneinander gesonderte Dämpfvorrichtungen 10 der beschriebenen Art am Scharniertopf 6a angeordnet werden, wobei die Bewegungsrichtungen der beiden ersten Kolben 16a im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse S des Möbelscharniers 4 verlaufen können. Bei der Schließbewegung kann dann der Gelenkhebel 7 gleichzeitig auf zwei Schieber 11a auftreffen, wodurch die Krafteinleitung in die beiden Dämpfvorrichtungen erfolgt. Wie bereits erwähnt, kann die Bewegungsrichtung des ersten Kolbens 16a relativ zur Bewegungsrichtung des zweiten Kolbens 21a (bzw. der Vorrichtung 25) parallel zueinander oder auch quer zueinander verlaufen. Auch ist es möglich, dass der erste Kolben 21a eine oder mehrere Durchströmöffnungen aufweist, durch die das Dämpfungsfluid von einer Seite des ersten Kolbens 21a zur anderen strömen kann. Eine dem ersten Kolben 21a zugeordnete Kolbenstange taucht dann in das Dämpfungsfluid ein, woraufhin der Volumsausgleich der Kolbenstange von der in der zweiten Fluidkammer 21 angeordneten Vorrichtung 25 mit dem kompressiblen Materialstück kompensierbar ist.
Innsbruck, am 23. März 2009

Claims (27)

  1. ···· «···· · * · · * ·· ····» • · · · t · · · ·· • · ·» * · · · · · * 1 Patentansprüche 1. Möbelscharnier (4), umfassend: wenigstens zwei miteinander gelenkig verbundene Anschlagteile (5, 6) zur Befestigung an Möbelteilen (2, 3), eine Dämpfvorrichtung (10) zum Dämpfen einer Relativbewegung der wenigstens zwei Anschlagteile (5,6), wobei die Dämpfvorrichtung (10) eine erste und eine zweite mit Dämpfungsfluid befüllte Fluidkammer (16,21) aufweist, einen die beiden Fluidkammem (16, 21) verbindenden Kanal (19), einen in die erste der beiden Fluidkammern (16) eintauchbaren Kolben (16a), durch den das Volumen der ersten Fluidkammer (16) veränderbar ist, eine in der zweiten Fluidkammer (21) angeordnete Vorrichtung (25), die durch Einoder Ausströmen von Dämpfungsfluid in bzw. aus der zweiten Fluidkammer (21) zur Veränderung des Volumens der zweiten Fluidkammer (21) verformbar oder bewegbar ist.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (25) ein in der zweiten Fluidkammer (21) angeordnetes verformbares Materialstück oder einen in der zweiten Fluidkammer (21) verschiebbaren Kolben (21a) aufweist.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) einen ersten Kolben (16a) und wenigstens einen zweiten Kolben (21a) mit linearem Dämpfungshub aufweist, wobei die Richtung des linearen Dämpfungshubes (A) des ersten Kolbens (16a) relativ zum linearen Dämpfungshub (B) des zweiten Kolbens (21a) quer verläuft.
  4. 4. Möbelschamier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes (A) des ersten Kolbens (16a) relativ zum linearen Dämpfungshub (B) des zweiten Kolbens (21a) einen Winkel (a) einschließt, wobei der Winkel (a) zwischen 70° und 110° liegt.
  5. 5. Möbelschamier nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes (A) des ersten Kolbens (10a) relativ zum linearen Dämpfungshub (B) des zweiten Kolbens (21a) im Wesentlichen im rechten Winkel verläuft. 65691-21/hn
  6. 6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) ein Betätigungselement (11) aufweist, das während der Schamierbewegung von einem der Anschlagteile (5) oder von einem zwischen den Anschlagteilen (5,6) angeordneten Gelenkhebel (7) beaufschlagbar ist.
  7. 7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kolben (16a, 21a) einstückig mit dem Betätigungselement (11) verbunden ist.
  8. 8. Möbelscharnier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11) einen linear verschiebbaren Schieber (11a) aufweist.
  9. 9. Möbelscharnier nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11a) eine Schrägfläche (15) aufweist, die beim Dämpfungshub von einem der Anschlagteile (5, 6) oder vom Gelenkhebel (7) beaufschlagbar ist, wodurch der Schieber (11a) bewegbar ist.
  10. 10. Möbelscharnier nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11a) ein Langloch (13) aufweist, durch das der Schieber (11a) relativ zu einem am Scharniertopf (6a) angeordneten Befestigungszapfen (14) verschiebbar ist.
  11. 11. Möbelschamier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungszapfen (14) wenigstens eine Federvorrichtung (9) gelagert ist, durch welche die beiden Anschlagteile (5, 6) in Richtung einer Endlage relativ zueinander drückbar sind.
  12. 12. Möbelschamier nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (16a) in einer ersten Fluidkammer (16) und der zweite Kolben (21a) in einer zweiten Fluidkammer (21) verschiebbar geführt sind.
  13. 13. Möbelscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidkammer (16) und die zweite Fluidkammer (21) über wenigstens einen Kanal (19) miteinander verbunden sind, durch den beim Dämpfungshub ein in der ersten Fluidkammer (16) vorhandenes Dämpfungsfluid über den Kanal (19) in die zweite Fluidkammer (21) gelangt. • · · « ·· ····· 3
  14. 14. Möbelscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer beim Dämpfungshub vorgesehenen Strömungsrichtung nach dem Kanal (19) zumindest ein Schaltlamelle (20) mit wenigstens einer Durchlassöffnung (20a) angeordnet ist, durch die das Dämpfungsfluid in die zweite Fluidkammer (21) strömen kann.
  15. 15. Möbelschamier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Durchlassöffnung (20a) der Schaltlamelle (20) mit zunehmender Druckbeaufschlagung durch das Dämpfungsfluid radial dehnbar ist, wodurch der Strömungsquerschnitt der Durchlassöffnung (20a) vergrößerbar ist.
  16. 16. Möbelscharnier nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlamelle (20) aus gummielastischem Material gebildet ist.
  17. 17. Möbelscharnier nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlamelle (20) bewegbar gelagert ist.
  18. 18. Möbelscharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlamelle (20) beim Dämpfungshub eine erste Stellung aufweist, in der das Dämpfungsfluid im Wesentlichen ausschließlich durch die Durchlassöffnung (20a) hindurch in die zweite Fluidkammer (21) führbar ist und wobei die Schaltlamelle (20a) beim Rückstellhub eine zweite Stellung aufweist, in der das Dämpfungsftuid auch um die Schaltlamelle (20) herum in Richtung der ersten Fluidkammer (16) zurückströmen kann.
  19. 19. Möbelschamier nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Kolben (16a) ein Rückstellmechanismus (18a) zugeordnet ist, durch den der Kolben (16a) nach erfolgtem Dämpfungshub wieder in eine Bereitschaftsposition für den nächsten Dämpfungshub bewegbar ist.
  20. 20. Möbelschamier nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus (18a) eine Rückstellfeder zum Rückstellen des Kolbens (16a) aufweist.
  21. 21. Möbelschamier nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kolben (16) und dem zweiten Kolben (21a) jeweils ein Rückstellmechanismus (18a, 18b) zugeordnet ist.
  22. 22. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschlagteile (6) einen Scharniertopf (6a) zum Befestigen an einem Möbelteil (3) aufweist, wobei die Dämpfvorrichtung (10) im oder am Scharniertopf (6a) angeordnet ist.
  23. 23. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) ein Gehäuse (10a) aufweist, das in den Scharniertopf (6a) von oben her ersetzbar und in Montagelage im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist.
  24. 24. Möbelscharnier nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10a) eine Befestigungseinrichtung (24) aulweist, durch die das Gehäuse (10a) am oder im Scharniertopf (6a) lösbar befestigbar, vorzugsweise werkzeuglos montierbar und vorzugsweise werkzeuglos demontierbar ist.
  25. 25. Möbelscharnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (24) wenigstens ein Arretierelement (24a) aufweist, das sich in Montagelage am oder im Scharniertopf (6b) abstützt.
  26. 26. Möbelscharnier nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24a) federnd ausgebildet und in Montagelage mit einer am oder im Schamiertopf (6a) ausgebildeten, korrespondierenden Öffnung (23) in Eingriff steht, wobei das Gehäuse (10a) durch Druck entgegen der federnden Wirkung des Arretierelementes (24a) vom Schamiertopf (6a) demontierbar ist.
  27. 27. Möbel mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, das über wenigstens ein Möbelschamier nach einem der Ansprüche 1 bis 26 bewegbar gelagert ist. Innsbruck, am 23. März 2009
AT4762009A 2009-03-25 2009-03-25 Möbelscharnier AT508069B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4762009A AT508069B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Möbelscharnier
ITMI2010A000349A IT1398939B1 (it) 2009-03-25 2010-03-04 Cerniera per mobili
CN201010143219.9A CN101845923B (zh) 2009-03-25 2010-03-24 家具铰链

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4762009A AT508069B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508069A1 true AT508069A1 (de) 2010-10-15
AT508069B1 AT508069B1 (de) 2015-03-15

Family

ID=42770714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4762009A AT508069B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Möbelscharnier

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101845923B (de)
AT (1) AT508069B1 (de)
IT (1) IT1398939B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9021656B2 (en) 2010-08-27 2015-05-05 Julius Blum Gmbh Furniture damper
EP4089300A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 Sandvik Mining and Construction Oy Hydraulische dämpfungsvorrichtung, scharnieranordnung und maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511847B1 (de) * 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT15271U1 (de) * 2012-02-16 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT514519B1 (de) * 2013-07-01 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645853A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Okabe Metal Ind Co Tuerscharnier
US5392493A (en) * 1993-08-26 1995-02-28 Youngdale; Louis L. Pocket hinge assembly
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer Guenther Stephan Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
CN2713099Y (zh) * 2004-05-18 2005-07-27 陈明开 一种带有缓冲结构的铰链
CN201021704Y (zh) * 2004-09-17 2008-02-13 尤利乌斯·布卢姆有限公司 流体阻尼器
AT9078U1 (de) * 2005-03-10 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpferanordnung
ITRM20060081U1 (it) * 2006-05-11 2007-11-12 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile con dispositivo di smorzamento
DE202006011846U1 (de) * 2006-08-02 2007-12-13 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE202006013361U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE102007031175B3 (de) * 2007-07-04 2008-10-09 Zimmer, Günther Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung
CN201180446Y (zh) * 2008-01-16 2009-01-14 戚志 液压缓冲铰链

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9021656B2 (en) 2010-08-27 2015-05-05 Julius Blum Gmbh Furniture damper
AT510375B1 (de) * 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
EP4089300A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 Sandvik Mining and Construction Oy Hydraulische dämpfungsvorrichtung, scharnieranordnung und maschine
WO2022238087A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 Sandvik Mining And Construction Oy Hydraulic damping device, hinge arrangement, and machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101845923B (zh) 2014-05-14
IT1398939B1 (it) 2013-03-28
ITMI20100349A1 (it) 2010-09-26
AT508069B1 (de) 2015-03-15
CN101845923A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
EP3045641B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP2411612B1 (de) Möbelscharnier
AT518253A4 (de) Stellantrieb für Möbelteile
WO2016090391A1 (de) Möbelscharnier
AT510375A1 (de) Möbeldämpfer
DE202004021727U1 (de) Scharnier
WO2013149632A1 (de) Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
AT508069B1 (de) Möbelscharnier
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
EP3805500A1 (de) Möbelscharnier
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
EP1526301A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder
DE202008002407U1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE212016000271U1 (de) Möbeldämpfer
DE202005021090U1 (de) Sterilbehälter
WO2018204957A1 (de) Möbelbeschlag zum bewegen eines möbelteiles
EP3342966A1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
WO2023110537A1 (de) Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes
WO2016079256A1 (de) HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT
DE202018103820U1 (de) Möbeldämpfer