DE212016000271U1 - Möbeldämpfer - Google Patents
Möbeldämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE212016000271U1 DE212016000271U1 DE212016000271.6U DE212016000271U DE212016000271U1 DE 212016000271 U1 DE212016000271 U1 DE 212016000271U1 DE 212016000271 U DE212016000271 U DE 212016000271U DE 212016000271 U1 DE212016000271 U1 DE 212016000271U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- furniture
- piston
- furniture damper
- damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 72
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 43
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/48—Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/36—Percussion drill bits
- E21B10/40—Percussion drill bits with leading portion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/22—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
- E05F5/10—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/244—Combinations of elements arranged in serial relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Möbeldämpfer (19), umfassend:- ein erstes Gehäuse (13),- zumindest eine im ersten Gehäuse (13) ausgebildete erste Fluidkammer (13a), in welcher ein Kolben (16) zur Ausführung eines ersten Dämpfungshubes (D1) verschiebbar angeordnet ist,- wobei das erste Gehäuse (13) in einer in einem zweiten Gehäuse (14) angeordneten zweiten Fluidkammer (14a) zur Ausführung eines zweiten Dämpfungshubes (D2) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) in allen Betriebsstellungen des Möbeldämpfers (19) vollständig innerhalb der zweiten Fluidkammer (14a) des zweiten Gehäuses (14) aufgenommen ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Möbeldämpfer, umfassend:
- - ein erstes Gehäuse,
- - zumindest eine im ersten Gehäuse ausgebildete erste Fluidkammer, in welcher ein Kolben zur Ausführung eines ersten Dämpfungshubes verschiebbar angeordnet ist,
- - wobei das erste Gehäuse in einer in einem zweiten Gehäuse angeordneten zweiten Fluidkammer zur Ausführung eines zweiten Dämpfungshubes verschiebbar angeordnet ist.
- Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Möbelbeschlag, insbesondere eine Schubladenausziehführung, mit einem Möbeldämpfer der zu beschreibenden Art.
- Möbeldämpfer werden zum Bremsen von bewegbar gelagerten Möbelteilen oder zum Dämpfen von bewegbar gelagerten Möbelbeschlagteilen eingesetzt, sodass das bewegbar gelagerte Möbelteil ohne störende Schlaggeräusche sanft und gleichmäßig in die vollständig geschlossene und/oder geöffnete Endlage bewegbar ist. Bei einer Krafteinleitung in den Möbeldämpfer wird eine Dämpfwirkung durch eine Relativbewegung zwischen dem Kolben und der Fluidkammer generiert, wobei ein Dämpfungsfluid durch Kanäle des Kolbens und/oder durch einen zwischen dem Kolben und einer Innenwandung der Fluidkammer gebildeten Spalt strömt. Anstelle oder aber auch ergänzend zur Dämpfwirkung mittels Strömungswiderstand kann ein Energieabbau durch Reibung vorgesehen sein.
- Bei einer übermäßig starken Krafteinleitung in den Dämpfer kommt es häufig zu einem sogenannten Dämpferprellen, d.h. dass das Dämpfungsfluid in einem solchen Überlastfall nicht mehr in ausreichendem Maße durch den Kolben hindurch oder am Kolben vorbei strömen kann. Dieser erhöhte Druck kann dann nicht mehr durch den Dämpfer abgebaut werden, sodass der Kolben bzw. die damit verbundene Kolbenstange abrupt stehen bleibt oder sogar zurückfedert.
- In der
EP 1 221 559 B1 ist eine Dämpfeinrichtung für Möbelteile beschrieben, wobei zwei Kolben in einem Fluidzylinder linear verschiebbar angeordnet sind. Zwischen den beiden Kolben ist ein elastisch verformbarer Dichtungskörper vorgesehen, der beim Dämpfungshub verformt und dabei an die Innenwandung des Fluidzylinders gedrückt wird. - In der
DE 202 04 986 U1 ist eine Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile offenbart, welche einen ersten Zylinder mit einem darin verschiebbaren ersten Kolben aufweist. Der erste Zylinder ist wiederum in einem zweiten Zylinder verschiebbar geführt. Beim Dämpfungshub wird in einer ersten Dämpfungsstufe der erste Kolben gegen den Widerstand einer Feder in den ersten Zylinder eingedrückt, woraufhin der erste Zylinder in einer zweiten Dämpfungsstufe in den zweiten Zylinder eingeschoben wird. Die zweite Dämpfungsstufe wird dabei von einem Luftdämpfer gebildet. Nachteilig daran ist, dass die Dämpfungskraft eines solchen Luftdämpfers für viele Anwendungen nicht zufriedenstellend ist und dass für die Dämpfvorrichtung ein relativ großer axialer Bauraum vorgesehen werden muss. Damit sich die Dämpfvorrichtung für die Befüllung eines hydraulischen Dämpfungsmediums eignen würde, müssten auch mehrere fluiddichte Dichtelemente vorgesehen werden, wodurch die Kosten für die Herstellung des Dämpfers erhöht und die Gefahr von zusätzlichen Leckagen besteht. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Möbeldämpfer der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
- Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass das erste Gehäuse in allen Betriebsstellungen des Möbeldämpfers vollständig innerhalb der zweiten Fluidkammer des zweiten Gehäuses aufgenommen ist.
- Der Dämpfer weist zumindest einen Kolben auf, welcher zur Ausführung eines ersten Dämpfungshubes in einer ersten Fluidkammer eines ersten Gehäuses verschiebbar gelagert ist, sodass eine Bewegung des Kolbens bzw. einer damit verbundenen Kolbenstange über eine erste Teilstrecke dämpfbar ist. Nach dem Einsetzen des ersten Dämpfungshubes ist dann das erste Gehäuse - zusammen mit dem darin angeordneten Kolben - innerhalb einer zweiten Fluidkammer eines zweiten Gehäuses über eine zweite Teilstrecke gegen den Widerstand eines Dämpfungsfluides verschiebbar, sodass bei einem zweiten Dämpfungshub eine Bewegung des ersten Gehäuses relativ zum zweiten Gehäuse dämpfbar ist. Der erste Dämpfungshub des Kolbens und der zweite Dämpfungshub des ersten Gehäuses verlaufen dabei in dieselbe Richtung.
- Durch die vorgeschlagene Erfindung kann also eine zumindest zweiphasige Dämpfung herbeigeführt werden. Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der zweite Dämpfungshub erst dann einsetzt, wenn der erste Dämpfungshub vollständig abgeschlossen ist. Alternativ ist auch eine Überlappung des ersten und zweiten Dämpfungshubes möglich, d.h. dass der zweite Dämpfungshub dann einsetzt, noch bevor der erste Dämpfungshub vollständig abgeschlossen ist. Allerdings kann es günstig sein, nach Abschluss des ersten Dämpfungshubes zumindest eine Teilstrecke für den zweiten Dämpfungshub vorzusehen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Kolben in einer entgegengesetzt zum ersten Dämpfungshub verlaufenden Richtung durch einen Kraftspeicher, vorzugsweise durch eine Druckfeder, vorgespannt sein. Dieser Kraftspeicher beeinflusst die anfängliche Dämpfungskraft des Möbeldämpfers beim ersten Dämpfungshub. Dieser Kraftspeicher kann beispielsweise relativ gering dimensioniert werden, sodass der Kraftspeicher auf den Kolben bei der Ausführung des ersten Dämpfungshubes nur eine geringe Gegenkraft ausübt und somit auch die Dämpfkraft am Beginn des Dämpfungshubes relativ gering ausfällt. Auf die Anordnung des Kraftspeichers kann aber grundsätzlich verzichtet werden.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Kolben relativ zum ersten Gehäuse einen ersten maximalen Dämpfungshub und dass das erste Gehäuse relativ zum zweiten Gehäuse einen zweiten maximalen Dämpfungshub ausführen kann, wobei der zweite maximale Dämpfungshub des ersten Gehäuses wenigstens dreimal, vorzugsweise wenigstens fünfmal, so lang wie der erste maximale Dämpfungshub des Kolbens ist.
- Die erste Fluidkammer und die zweite Fluidkammer sind dabei mit einem Dämpfungsfluid befüllt. Dieses Dämpfungsfluid kann entweder ein Gas (insbesondere Luft) oder eine Flüssigkeit (beispielsweise ein Öl mit hoher Viskosität) sein.
- Zur Krafteinleitung in den Möbeldämpfer kann eine Kolbenstange vorgesehen sein, welche mit dem im ersten Gehäuse verschiebbar gelagerten Kolben verbunden und welche aus dem zweiten Gehäuse herausgeführt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kolbenstange einen geringeren Durchmesser als der Kolben aufweist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
-
1 ein Möbel mit Schubladen, welche über Schubladenausziehführungen relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert sind, -
2 eine Schubladenausziehführung mit einem Möbeldämpfer sowie eine Schubladenseitenwand, -
3a-3d einen Möbeldämpfer im Querschnitt sowie verschiedene Stellungen des Kolbens beim ersten und zweiten Dämpfungshub in vergrößerten Detailansichten, -
4 der Möbeldämpfer in einer Explosionsdarstellung. -
1 zeigt ein Möbel1 mit einem Möbelkorpus2 , wobei Schubladen3 über Möbelbeschläge in Form von Schubladenausziehführungen4 relativ zum Möbelkorpus2 verfahrbar gelagert sind. Alternativ kann der Möbelbeschlag auch als Möbelscharnier oder als Stellantrieb für Möbelklappen ausgebildet sein. Die Schubladen3 weisen jeweils eine Frontblende5 , einen Schubladenboden6 , Schubladenseitenwände7 sowie eine Rückwand8 auf. Die Schubladenausziehführungen4 umfassen jeweils eine Korpusschiene9 , welche über Befestigungsabschnitte12a ,12b am Möbelkorpus2 zu befestigen ist, eine relativ zur Korpusschiene9 verschiebbar gelagerte Ladenschiene10 , welche mit einer Schubladenseitenwand7 verbunden oder zu verbinden ist, sowie gegebenenfalls eine Mittelschiene11 , welche zur Realisierung eines Vollauszuges der Schublade3 zwischen der Korpusschiene9 und der Ladenschiene10 verfahrbar gelagert ist. -
2 zeigt eine Anordnung mit einer Schubladenausziehführung4 und mit einer Schubladenseitenwand7 in einer perspektivischen Ansicht. Die Befestigungsabschnitte12a ,12b weisen zur Befestigung am Möbelkorpus2 eine oder mehrere Befestigungsstellen13 ,14 auf. Zwischen der Ladenschiene10 und der Korpusschiene9 ist eine verfahrbare Mittelschiene11 angeordnet, wobei an der Ladenschiene10 ein Koppelelement21 angeordnet ist, welches mit einem Mitnehmer20 einer Einzugsvorrichtung18 lösbar koppelbar ist, sodass die Ladenschiene10 gegen Ende der Schließbewegung vom Mitnehmer20 erfasst und durch einen Kraftspeicher der Einzugsvorrichtung18 in eine geschlossene Endlage einziehbar ist. Durch einen als Lineardämpfer ausgebildeten Möbeldämpfer19 ist diese federunterstützte Einzugsbewegung der Ladenschiene10 bis hin zur geschlossenen Endlage abbremsbar. Im vorderen Endbereich der Ladenschiene10 ist zumindest eine Stützrolle22 gelagert, welche die Ladenschiene10 in der geschlossenen Endlage gegenüber der Korpusschiene9 abstützt, sodass eine Absenkung der Frontblende5 in dieser geschlossenen Endlage relativ zum Möbelkorpus2 verhindert ist. - Die Schubladenseitenwand
7 ist als Hohlkammerprofil mit einer inneren Profilwand7a und einer äußeren Profilwand7b ausgebildet, wobei die Schubladenseitenwand7 einen nach unten hin offenen und sich in Längsrichtung der Schubladenseitenwand7 erstreckenden Kanal17 ausbildet, in welchem die Ladenschiene10 anordenbar ist. Die Schubladenseitenwand7 weist ferner eine erste Befestigungsvorrichtung15a zum Verbinden mit der Rückwand8 , eine zweite Befestigungsvorrichtung15b zum Verbinden mit der Frontblende5 sowie eine Auflage16 zur Abstützung des Schubladenbodens6 auf. -
3a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Möbeldämpfers19 in einem Querschnitt. Der Möbeldämpfer19 umfasst zumindest einen mit einer Kolbenstange15 verbundenen Kolben16 , welcher zur Ausführung eines ersten Dämpfungshubes D1 in einem ersten Gehäuse13 linear verschiebbar gelagert ist. Dieses Gehäuse13 (zusammen mit dem Kolben16 ) ist wiederum in einem fluiddichten zweiten Gehäuse14 zur Ausführung eines zweiten DämpfungshubesD2 linear verschiebbar gelagert. -
3b-3d zeigen verschiedene Stellungen des Möbeldämpfers19 bei der Ausführung des ersten DämpfungshubesD1 und des zweiten DämpfungshubesD2 . Der mit der Kolbenstange15 verbundene Kolben16 ist in einer ersten, vorzugsweise sacklochförmig ausgebildeten, Fluidkammer13a des ersten Gehäuses13 verschiebbar gelagert und in einer entgegengesetzt zum ersten DämpfungshubD1 verlaufenden Richtung durch einen Kraftspeicher17 , vorzugsweise durch eine Druckfeder, vorgespannt. Der Kolben16 weist einen maximalen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen einem Innendurchmesser der ersten Fluidkammer13a entspricht. Der Kolben16 kann eine maximale Länge aufweisen, welche mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens dreimal, so lang als der maximale Durchmesser des Kolbens16 ist. Das erste Gehäuse13 kann eine maximale Länge aufweisen, welche mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens dreimal, so lang als der maximale Durchmesser des ersten Gehäuses13 ist. Der Kolben16 kann mit einer Dichtung36 versehen sein, welche entlang einer Innenwandung der ersten Fluidkammer13a des ersten Gehäuses13 verschiebbar ist, allerdings ist die Dichtung36 nicht zwingend erforderlich. Das erste Gehäuse13 umfasst einen ersten, vorzugsweise konisch geformten, Endbereich23 und einen zweiten, vorzugsweise ebenfalls konisch geformten, Endbereich24 , zwischen denen sich ein zylindrischer Abschnitt25 erstreckt. Der erste Endbereich23 des ersten Gehäuses13 ist in Richtung zur Kolbenstange15 hin offen ausgebildet und steht somit mit einer zweiten Fluidkammer14a eines zweiten Gehäuses14 in fluidleitender Verbindung. Das erste Gehäuse13 ist also zur Ausführung eines zweiten DämpfungshubesD2 in der zweiten Fluidkammer14a des zweiten Gehäuses14 verschiebbar gelagert. Das erste Gehäuse13 weist einen maximalen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen einem Innendurchmesser der zweiten Fluidkammer14a entspricht, wobei der erste Endbereich23 und/oder der zweite Endbereich24 einen größeren Durchmesser als der zylindrische Abschnitt25 aufweisen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zweite Gehäuse14 eine Innenwandung mit einer rein hohlzylindrischen Form ohne Nuten oder Vorsprünge aufweist, sodass das zweite Gehäuse14 beispielsweise aus einer einfachen zylindrischen Hülse aus Metall (vorzugsweise Stahl) herstellbar ist, die an einem Ende durch ein Verschlusselement31 (3a ) fluiddicht abgeschlossen ist. - Wird nun, ausgehend von der Bereitschaftsstellung des Möbeldämpfers
19 gemäß3b , die Kolbenstange15 mit einer Kraft in Richtung des Pfeils32 beaufschlagt, so wird zunächst der Kolben16 zur Ausführung des ersten DämpfungshubesD1 gegen die Wirkung des Kraftspeichers17 und gegen den Widerstand eines Dämpfungsfluides in die erste Fluidkammer13a des ersten Gehäuses13 eingedrückt (3c ). Bei einer fortgesetzten Bewegung der Kolbenstange15 in Richtung des Pfeils32 wird anschließend das erste Gehäuse13 , zusammen mit dem darin aufgenommenen Kolben16 , zur Ausführung des zweiten DämpfungshubesD2 in die zweite Fluidkammer14a des zweiten Gehäuses14 eingedrückt, wobei sich ein in Längsrichtung des zweiten Gehäuses14 begrenzt bewegbarer Schaltring29 bei der Ausführung des zweiten DämpfungshubesD2 an den zweiten Endbereich24 des ersten Gehäuses13 anlegt und bei einer Bewegung des ersten Gehäuses13 in einer zum zweiten DämpfungshubD2 entgegengesetzten Richtung vom zweiten Endbereich24 des ersten Gehäuses13 beabstandet ist. Durch das Anlegen des Schaltringes29 an den zweiten Endbereich24 wird ein Ringkanal30 des Schaltringes29 verschlossen, sodass sich das auf der Hochdruckseite33 befindliche Dämpfungsfluid ausschließlich über einen zwischen dem Schaltring29 und einer Innenwand des zweiten Gehäuses14 gebildeten Spalt und einer zwischen dem zweiten Endbereich24 des ersten Gehäuses13 und der Innenwandung des zweiten Gehäuses14 gebildeten Durchlass in Richtung der Kolbenstange15 strömt. Somit wird durch das Anlegen des Schaltringes29 an den zweiten Endbereich24 des ersten Gehäuses13 der Strömungsquerschnitt für das Dämpfungsfluid verkleinert und damit beim zweiten DämpfungshubD2 eine relativ hohe Dämpfkraft generiert.3d zeigt eine im Vergleich zur3c weiter eingedrückte Stellung des ersten Gehäuses13 relativ zum zweiten Gehäuse14 . Das erste Gehäuse13 ist anschließend so lange in das zweite Gehäuse14 eindrückbar, bis ein mit dem ersten Gehäuse13 verbundenes Lagerelement35 an den geschlossenen Boden34 (3a ) des zweiten Gehäuses14 anschlägt. Sollte die Kraft auf die Kolbenstange15 in Richtung des Pfeils32 einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten, so ist eine am zweiten Endbereich24 des ersten Gehäuses13 angeordnete Überlastsicherung26 vorhanden, durch die oberhalb einer vorgegebenen Druckbeaufschlagung auf den Kolben16 zumindest eine Überlastöffnung43 des ersten Gehäuses13 öffenbar ist. Solche Überlastsicherungen26 sind an sich bereits bekannt, im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Überlastsicherung26 eine von einer Feder27 belastete Kugel28 , welche im Normalbetrieb die besagte Überlastöffnung43 verschließt und im Überlastfall gegen die Kraft der Feder27 gedrückt wird, sodass die Überlastöffnung43 für den Durchtritt des Dämpfungsfluides freigegeben und der Strömungsquerschnitt für das durchströmende Dämpfungsfluid vergrößert wird. -
4 zeigt den Möbeldämpfer19 in einer Explosionsdarstellung. Der mit der Kolbenstange15 verbundene Kolben16 ist zur Ausführung des ersten DämpfungshubesD1 im ersten Gehäuse13 verschiebbar gelagert, zur Ausführung des zweiten DämpfungshubesD2 ist das erste Gehäuse13 innerhalb des zweiten Gehäuses14 verschiebbar gelagert. Das erste Gehäuse13 weist einen ersten Endbereich23 und einen zweiten Endbereich24 auf, zwischen denen sich ein zylindrischer Abschnitt25 mit geringerem Durchmesser erstreckt. Der erste Endbereich23 und der zweite Endbereich24 umfassen mehrere Durchflussöffnungen für das Dämpfungsfluid, wobei die Durchflussöffnungen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils durch an den Endbereichen23 ,24 angeordnete Verzahnungen gebildet sind. Das erste Gehäuse13 weist zumindest eine sich in Längsrichtung des ersten Gehäuses13 verlaufende Ausnehmung40 auf, in welcher ein vom Kolben16 quer abstehender Vorsprung44 begrenzt verschiebbar gelagert ist. Ferner ist das erste Gehäuse13 mit einer Öffnung45 zum Durchlass von Dämpfungsfluid versehen. Das Lagerelement35 , welches die Überlastsicherung26 und den Schaltring29 trägt, ist über eine formschlüssige Verbindung42 mit dem zweiten Endbereich24 des ersten Gehäuses13 verbindbar. Zur fluiddichten Verschließung des zweiten Gehäuses14 ist ein Verschlusselement31 vorgesehen, welches mit einem Endbereich38 des zweiten Gehäuses14 verbindbar ist. Die Kolbenstange15 ist aus dem zweiten Gehäuse14 herausgeführt und trägt einen Stößel39 , dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Kolbenstange15 ist. Im zweiten Gehäuse14 ist überdies eine Kompensationsvorrichtung41 zum Ausgleich einer Volumenänderung aufgrund der in den Möbeldämpfer19 eintauchenden Kolbenstange15 aufgenommen. Diese Kompensationsvorrichtung41 umfasst eine an einem Lagerteil41b angeordnete Dichtung41c , welche beim Einfahren der Kolbenstange15 in das zweite Gehäuse14 entgegen der Kraft einer Dichtungsrückstellfeder41a verschiebbar gelagert ist, sodass jenes Volumen, welches die Kolbenstange15 durch das Einfahren in das zweite Gehäuse14 verdrängt, ausgleichbar ist. Bei einer Rückstellbewegung der Kolbenstange15 ist die Dichtung41c durch die Kraft der Dichtungsrückstellfeder41a wieder in die Ausgangslage rückstellbar. Alternativ kann die Kompensationsvorrichtung41 auch durch ein elastisch verformbares Materialstück (beispielsweise Moosgummi) gebildet sein. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1221559 B1 [0005]
- DE 20204986 U1 [0006]
Claims (18)
- Möbeldämpfer (19), umfassend: - ein erstes Gehäuse (13), - zumindest eine im ersten Gehäuse (13) ausgebildete erste Fluidkammer (13a), in welcher ein Kolben (16) zur Ausführung eines ersten Dämpfungshubes (D1) verschiebbar angeordnet ist, - wobei das erste Gehäuse (13) in einer in einem zweiten Gehäuse (14) angeordneten zweiten Fluidkammer (14a) zur Ausführung eines zweiten Dämpfungshubes (D2) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) in allen Betriebsstellungen des Möbeldämpfers (19) vollständig innerhalb der zweiten Fluidkammer (14a) des zweiten Gehäuses (14) aufgenommen ist.
- Möbeldämpfer nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) in einer entgegengesetzt zum ersten Dämpfungshub (D1) verlaufenden Richtung durch einen Kraftspeicher (17), vorzugsweise durch eine Druckfeder, vorgespannt ist. - Möbeldämpfer nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (17) in der ersten Fluidkammer (13a) des ersten Gehäuses (13) angeordnet ist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) mit einer Kolbenstange (15) verbunden ist, wobei die Kolbenstange (15) einen geringeren Durchmesser als der Kolben (16) aufweist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) einen zylindrischen Abschnitt (25) mit einem ersten Endbereich (23) und einem zweiten Endbereich (24) aufweist, wobei der erste Endbereich (23) und/oder der zweite Endbereich (24) einen größeren Durchmesser als der zylindrische Abschnitt (25) aufweist bzw. aufweisen. - Möbeldämpfer nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Endbereich (24) auf einer der Kolbenstange (15) abgewandten Seite des ersten Gehäuses (13) befindet, wobei am zweiten Endbereich (24) des ersten Gehäuses (13) eine Überlastsicherung (26) angeordnet ist, durch die oberhalb einer vorgegebenen Druckbeaufschlagung auf den Kolben (16) zumindest eine Überlastöffnung (43) des ersten Gehäuses (13) öffenbar ist. - Möbeldämpfer nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Endbereich (24) des ersten Gehäuses (13) ein bewegbar gelagerter Schaltring (29) angeordnet ist, wobei sich der Schaltring (29) bei der Ausführung des zweiten Dämpfungshubes (D2) an den zweiten Endbereich (24) des ersten Gehäuses (13) anlegt und bei einer Bewegung des ersten Gehäuses (13) in einer zum zweiten Dämpfungshub (D2) entgegengesetzten Richtung vom zweiten Endbereich (24) des ersten Gehäuses (13) beabstandet ist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) zumindest eine sich in Längsrichtung des ersten Gehäuses (13) verlaufende Ausnehmung (40) aufweist, in welcher ein vom Kolben (16) quer abstehender Vorsprung (44) begrenzt verschiebbar gelagert ist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (14) eine Innenwandung mit einer rein hohlzylindrischen Form ohne Nuten oder Vorsprünge aufweist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (14) aus Metall, vorzugsweise Stahl, gebildet ist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) relativ zum ersten Gehäuse (13) einen ersten maximalen Dämpfungshub (D1) und dass das erste Gehäuse (13) relativ zum zweiten Gehäuse (14) einen zweiten maximalen Dämpfungshub (D2) ausführen kann, wobei der zweite maximale Dämpfungshub (D2) wenigstens dreimal, vorzugsweise wenigstens fünfmal, so lang wie der erste maximale Dämpfungshub (D1) ist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) einen maximalen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen einem Innendurchmesser der ersten Fluidkammer (13a) entspricht. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) einen maximalen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen einem Innendurchmesser der zweiten Fluidkammer (14a) entspricht. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) eine maximale Länge aufweist, welche mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens dreimal, so lang als der maximale Durchmesser des Kolbens (16) ist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) eine maximale Länge aufweist, welche mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens dreimal, so lang als der maximale Durchmesser des ersten Gehäuses (13) ist. - Möbeldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidkammer (13a) und die zweite Fluidkammer (14a) mit einem Dämpfungsfluid in Form einer Flüssigkeit, vorzugsweise einem Öl, befüllt sind. - Möbelbeschlag mit einem Möbeldämpfer (19) nach einem der
Ansprüche 1 bis16 . - Möbelbeschlag nach
Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag als Schubladenausziehführung (4) ausgebildet ist, welche eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (9), zumindest eine relativ zur Korpusschiene (10) bewegbar gelagerte Ladenschiene (10) aufweist, wobei durch den Möbeldämpfer (19) eine Bewegung der Ladenschiene (10) dämpfbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA118/2016A AT518359A1 (de) | 2016-03-07 | 2016-03-07 | Möbeldämpfer |
ATA118/2016 | 2016-03-07 | ||
PCT/AT2016/060123 WO2017152195A1 (de) | 2016-03-07 | 2016-12-13 | Möbeldämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212016000271U1 true DE212016000271U1 (de) | 2018-10-10 |
Family
ID=57708238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE212016000271.6U Active DE212016000271U1 (de) | 2016-03-07 | 2016-12-13 | Möbeldämpfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN209875830U (de) |
AT (2) | AT518359A1 (de) |
DE (1) | DE212016000271U1 (de) |
WO (1) | WO2017152195A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700011606A1 (it) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | In & Tec Srl | Sistema di apertura / chiusura automatica mediante una porta, anta o similare di tipo scorrevole |
DE202019100230U1 (de) * | 2019-01-16 | 2020-04-17 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung eines Möbelteils und Führungsvorrichtung |
CN111469105B (zh) * | 2020-03-27 | 2022-12-30 | 滁州市新康达金属制品有限公司 | 一种冰箱冲压件用存储装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264165B (de) * | 1964-10-24 | 1968-03-21 | Deutsche Bundesbahn | Hydraulischer Schwingungsdaempfer |
DE20120112U1 (de) * | 2001-12-12 | 2002-02-21 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile |
DE20204986U1 (de) * | 2002-03-28 | 2002-06-20 | Salice Arturo Spa | Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile |
ITMI20040154U1 (it) * | 2004-04-08 | 2004-07-08 | Agostino Ferrari Spa | Ammortizzatore per parti mobili di un mobilio |
DE202005020820U1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-08-17 | Julius Blum Gmbh | Fluiddämpfer |
US7299907B2 (en) * | 2005-01-24 | 2007-11-27 | Ace Controls, Inc. | Hydraulic shock absorber and method |
DE202006001668U1 (de) * | 2006-02-03 | 2006-04-06 | Häfele GmbH & Co. KG | Dämpfungsvorrichtung |
-
2016
- 2016-03-07 AT ATA118/2016A patent/AT518359A1/de active IP Right Grant
- 2016-03-07 AT ATGM8052/2019U patent/AT16871U1/de unknown
- 2016-12-13 DE DE212016000271.6U patent/DE212016000271U1/de active Active
- 2016-12-13 CN CN201690001592.1U patent/CN209875830U/zh active Active
- 2016-12-13 WO PCT/AT2016/060123 patent/WO2017152195A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT16871U1 (de) | 2020-11-15 |
CN209875830U (zh) | 2019-12-31 |
AT518359A1 (de) | 2017-09-15 |
WO2017152195A1 (de) | 2017-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT508068B1 (de) | Möbelscharnier | |
DE20204986U1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile | |
DE19918195C1 (de) | Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen | |
EP1221559A2 (de) | Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile | |
DE202006003197U1 (de) | Dämpfer für Möbel | |
EP3439505B1 (de) | Möbelantrieb | |
DE102013112818A1 (de) | Federelement | |
DE102009017342A1 (de) | Weit öffnende Fahrzeugtür mit Zugriffserleichterungsmerkmal | |
EP2065287B1 (de) | Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstösse dämpfenden Stossreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE212016000271U1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE202013008364U1 (de) | Dämpfer für bewegbare Möbelteile | |
DE202009006233U1 (de) | Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel | |
DE202016100176U1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE102016224353A1 (de) | Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer | |
AT5527U1 (de) | Brems- und dämpfungselement für bewegliche möbelteile | |
AT12632U1 (de) | Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag | |
WO2019010506A1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE2408055A1 (de) | Laengenverstellbares, druckmittelbeaufschlagtes, hydraulisch blockierbares verstellaggregat | |
DE102005048942B4 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE102018130320A1 (de) | Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019212964A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung | |
DE102021114814B4 (de) | Linear-Aktuator | |
AT17731U1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE102005015420B4 (de) | Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung | |
DE202015004323U1 (de) | Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |