AT507869A2 - Leuchte, insbesondere decken- oder wandleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere decken- oder wandleuchte Download PDF

Info

Publication number
AT507869A2
AT507869A2 AT0019310A AT1932010A AT507869A2 AT 507869 A2 AT507869 A2 AT 507869A2 AT 0019310 A AT0019310 A AT 0019310A AT 1932010 A AT1932010 A AT 1932010A AT 507869 A2 AT507869 A2 AT 507869A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
hollow
region
emitting element
luminaire
Prior art date
Application number
AT0019310A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507869A3 (de
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT507869A2 publication Critical patent/AT507869A2/de
Publication of AT507869A3 publication Critical patent/AT507869A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits

Description

1 ···· • ·· ·· · · · • ········ · • · · · ··· · · ···
Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte 5
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Decken- oder Wandleuchte mit einem Leuchtmittel und einem Lichtabgabeelement zur Abgabe eines von dem Leuchtmittel emittierten Lichts in einen Außenbereich der Leuchte, wobei das Lichtabgabeelement einen 10 Bereich aufweist, der aus einem transparenten Material besteht und im Wesentlichen hohlellipsoidförmig, insbesondere hohlkugelförmig ausgebildet ist.
Eine derartige Leuchte ist aus dem Stand der Technik bspw. in Form einer Deckenleuchte bekannt, welche ein im Wesentlichen hohlkugelförmiges 15 Lichtabgabeelement aufweist. Über die Hohlkugel wird dann das Licht der im Zentrum angeordneten Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlt, so dass die Richtungsabhängigkeit des mit der bekannten Leuchte abgestrahlten Lichts vergleichsweise schwach ist. Dementsprechend ist es bei einer derartigen Leuchte verhältnismäßig schwer bzw. praktisch immöglich, ansprechende lichttechnische 20 Effekte zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leuchte derart weiterzuentwickeln, dass die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden. 25
Die Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 oder 3 sowie durch ein Lichtabgabeelement gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 30
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Gedanken, das Lichtabgabeelement in spezieller Weise zu gestalten. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass dieses einen aus einem transparenten Material bestehenden Bereich aufweist, der als Hohlellipsoid, insbesondere als Hohlkugel ausgebildet ist, wobei die 35 Wandstärke des Hohlellipsoids bzw. der Hohlkugel in einem dem Leuchtmittel zugewandten Bereich vergrößert ist.
Gemäß diesem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend eine Leuchte, insbesondere eine Decken- oder Wandleuchte vorgeschlagen, welche ein 2
Leuchtmittel sowie ein Lichtabgabeelement zur Abgabe eines von dem Leuchtmittel emittierten Lichts in einen Außenbereich der Leuchte aufweist, wobei das Lichtabgabeelement einen Bereich aufweist, der aus einem transparenten Material besteht und im Wesentlichen hohlellipsoidförmig, insbesondere hohlkugelförmig 5 ausgebildet ist, und wobei erfindungsgemäß die Wandstärke des Hohlellipsoids in einem dem Leuchtmittel zugewandten Bereich vergrößert ist.
Durch diese spezielle Ausgestaltung des Hohlellipsoids mit der vergrößerten Wandstärke im Bereich des Leuchtmittels werden gleichzeitig verschiedene Effekte 10 erzielt. So führt die Verdickung zunächst zu einer verstärkten Refraktion des Lichts im Wand- oder Deckenbereich. Diese Refraktion hat zum einen einen optisch sichtbaren visuellen Effekt, da durch die starke Krümmung der Lichtstrahlen in diesem Bereich eine Art optische Täuschung erzielt wird. Die Decke oder Wand scheint sich hier ein wenig einzuwölben. Ferner hat die starke Refraktion auch zur Folge, dass unter flachen 15 Winkeln eine gewisse Entsendung des von der Leuchte abgegebenen Lichts stattfindet. Schließlich wird auch die Aufhellung der Decke durch die Refraktion des Lichts in diesem Bereich ermöglicht. Das heißt, die erfmdungsgemäße Maßnahme der Vergrößerung der Wandstärke des Hohlellipsoids in dem dem Leuchtmittel zugewandten Bereich zieht mehrere vorteilhafte Effekte nach sich. 20
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Gedanken, wiederum als Lichtabgabeelement ein Element einzusetzen, welches einen Bereich aufweist, der hohlellipsoidförmig oder hohlkugelförmig und transparent ausgebildet ist. Während bei bislang bekannten Leuchten vorgesehen war, das Leuchtmittel im Wesentlichen im 25 Zentrum des Hohlkörpers anzuordnen, ist nunmehr allerdings erfmdungsgemäß vorgesehen, dass das Leuchtmittel außerhalb des als Hohlellipsoid ausgebildeten Bereichs angeordnet ist und das Licht in diesen einstrahlt.
Gemäß diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend eine 30 Leuchte, insbesondere eine Decken- oder Wandleuchte vorgeschlagen, welche ein Leuchtmittel sowie ein Lichtabgabeelement zur Abgabe eines von dem Leuchtmittel emittierten Lichts in einen Außenbereich der Leuchte aufweist, wobei das Lichtabgabeelement einen Bereich aufweist, der aus einem transparenten Material besteht und im Wesentlichen hohlellipsoidförmig, insbesondere hohlkugelförmig 35 ausgebildet ist, und wobei erfindungsgemäß das Leuchtmittel außerhalb des als Hohlellipsoid ausgebildeten Bereichs angeordnet ist. ···· • · · · · « · ······· · · • ·· · ········ • · · · · Μ·· ···· · ····· · · · ·· ·· ··· · · ··· 3
Die spezielle Anordnung des Leuchtmittels im Bezug auf das Lichtabgabeelement hat zur Folge, dass die Lichtabgabe positiv beeinflusst werden kann. Es wird insgesamt eine angenehmere Lichtabstrahlcharakteristik erzielt. 5 Dabei kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der als Hohlellipsoid ausgebildete Bereich des Lichtabgabeelements eine Öffnung aufweist, über welche das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht in den Hohlellipsoid einstrahlt. Insbesondere kann das Lichtabgabeelement einen sich an die Öffnung des Hohlellipsoids anschließenden 10 zylinderartigen Bereich aufweisen, an dessen Ende das Leuchtmittel angeordnet ist.
Dem Leuchtmittel selbst ist vorzugsweise ein topfartig ausgebildeter Reflektor zugeordnet, dessen Zentralachse mit der Zentralachse des Hohlellipsoids zusammenfällt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich der Reflektor 15 unmittelbar an den zuvor genannten zylinderartigen Bereich des Lichtabgabeelements anschließt. Hierdurch wird eine effiziente Lichteinkopplung in das Lichtabgabeelement erzielt. Wird zusätzlich in der Lichtaustrittsöffhung des Reflektors ein lichtstreuendes Element eingesetzt, insbesondere eine Streuscheibe, so kann ferner eine gute Lichtmischung sowie eine besonders effiziente und gleichmäßige Lichtabstrahlung 20 über das Lichtabgabeelement erzielt werden.
Bei dem Leuchtmittel handelt es sich vorzugsweise um zumindest eine LED, insbesondere um mehrere LEDs, welche die Möglichkeit eröffnen, Mischfarben einer gewünschten Farbe bzw. einer gewünschten Farbtemperatur zu erzielen. 25
Das Lichtabgabeelement selbst besteht vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polykarbonat, wobei dann die Wandstärke des Hohlellipsoids in dem dem Leuchtmittel zugewandten Bereich bei etwa 30mm liegt. 30 Nachliegend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 verschiedene perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Leuchte; 35 Fig. 3 eine seitliche Ansicht der in einer Decke eingebauten Leuchte;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Leuchte; • · • ·· · ·· • · • · • · • · ··
• · • · · · ···· ···· t · • · • · · 4
Fig. 5 den bei der erfindungsgemäßen Leuchte zum Einsatz kommenden LED-Strahler in Explosionsdarstellung;
Fig. 6 die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtabgabeelements; 5
Fig. 7a bis 7c einzelne Schritte zum Zusammenfiigen der erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 8a und 8b eine erste Variante zum Betreiben der Leuchte in einem Netzwerk; 10 Fig. 9a und 9b eine zweite Variante zum Betreiben der erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 10 eine Möglichkeit zum externen Ansteuem eines mehrere erfindungsgemäße Leuchten aufweisenden Netzwerks; 15 Fig. 1 la und 1 lb den Betrieb eines größeren Beleuchtungssystems mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Leuchten einerseits in einem Normalzustand und andererseits in einem Notfallbetrieb und
Fig. 12a und 12b alternative Möglichkeiten zum Betreiben des Beleuchtungssystems. 20
Anhand der Fig. 1 bis 6 sollen zunächst der grundsätzliche Aufbau und die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte erläutert werden. Die Leuchte ist in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. 25 Bei der erfindungsgemäßen Leuchte 1 handelt es sich genau genommen um eine Kombination bestehend aus einem LED-Strahler 10 und einem davor angeordneten transparenten Lichtabgabeelement 20 zur Abgabe des von dem LED-Strahler 10 emittierten Lichts. Beide Elemente sind miteinander über ein topfförmiges Montagegehäuse bzw. Deckeneinbaugehäuse 5 verbunden, mit dessen Hilfe die 30 Montage an einer Decke oder Wand erfolgt.
Der LED-Strahler 10, dessen Ausgestaltung näher in Fig. 5 dargestellt ist, ist dabei im montierten Zustand am Boden des topfförmigen Deckeneinbaugehäuses 5 angeordnet. Wie näher Fig. 3 entnommen werden kann, ist das Deckeneinbaugehäuse 5 im 35 montierten Zustand der Leuchte 1 in einer Öffnung 2 einer Decke 3 oder Wand angeordnet. Die Befestigung des Deckeneinbaugehäuses 5 an der Decke 3 erfolgt über mehrere Befestigungswinkel 6, welche einerseits mit dem Deckeneinbaugehäuse 5 und andererseits mit der Decke 3 verschraubt sind. Durch Wahl von Befestigungswinkeln 6 geeigneter Größe kann die Montage an unterschiedliche Deckenstärken angepasst • · ····+·· · · • · · · ········ • · · · · ···· ·· • · · · · · · · ·· ·· ··· · · ··· 5 werden, derart, dass die Unterseite des Deckeneinbaugehäuses 5 bündig zur Unterseite der Decke 3 ausgerichtet ist. Ferner sind mehrere Schrauben 7 von außen in das Deckeneinbaugehäuse 5 eingeschraubt, durch welche - wie später erläutert - eine einfach Befestigung des Lichtabgabeelements 20 mit Hilfe einer Bajonettverriegelung erzielt wird.
Am Boden des Deckeneinbaugehäuses 5 ist wie erwähnt der LED-Strahler 10 angeordnet, dessen Licht über das Lichtabgabeelement 20 in den Außenbereich der Leuchte abgegeben werden soll. Entsprechend der Darstellung von Fig. 5 weist der LED-Strahler 10 zunächst ein zylinderförmiges Gehäuse 11 auf, an dessen Vorderseite ein Montageflansch 12 ausgebildet ist, mit dessen Hilfe eine Befestigung an dem Deckeneinbaugehäuse 5 insbesondere mittels Verschrauben ermöglicht ist. Innerhalb des Gehäuses 11 ist die Lichtquelle angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein LED-Modul 13 gebildet ist. Das LED-Modul 13 weist vorzugsweise mehrere LEDs 13a auf, welche jeweils Licht unterschiedlicher Farbe emittieren, so dass durch eine entsprechende Anpassung der individuellen Helligkeit der LEDs 13a die Möglichkeit eröffnet wird, Licht einer beliebigen Mischfarbe zu erzeugen. Insbesondere soll dabei die Möglichkeit bestehen, Weißlicht einer gewünschten Farbtemperatur in einem Bereich von 2.700 K bis 6.500 K zu emittieren. Die im Betrieb von den LEDs 13a erzeugte Wärme wird mit Hilfe eines an der Rückseite befindlichen Kühlkörpers 14 abgeführt.
Um ferner eine möglichst homogene Lichteinkopplung in das Lichtabgabeelement 20 zu erzielen, ist ferner dem LED-Modul 13 ein topfartiger Reflektor 15 zugeordnet, der ebenfalls innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist und an dessen Vorderseite eine kreisförmige Streuscheibe 15 angeordnet ist. Die Form des Reflektors 15 ist derart, dass das von dem LED-Modul 13 emittierte Licht möglichst gleichmäßig, homogen und parallel in das Lichtabgabeelement 20 eingestrahlt wird, mit Hilfe der Streuscheibe 16 das Vermischen der einzelnen Farben zu der gewünschten Mischfarbe verbessert.
Die nähere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtabgabeelements 20 kann Fig. 6 entnommen werden. Bevor die besonderen optischen Eigenschaften des Lichtabgabeelements 20 erläutert werden, soll zunächst dessen weiterer Aufbau hinsichtlich der Befestigung an dem Deckeneinbaugehäuse 5 erläutert werden. Hierfür sind verschiedene Komponenten vorgesehen, welche der Explosionsdarstellung in Fig. 6 entnommen werden können. Es handelt sich hierbei um einen Decken-Formring 21, der an der Oberseite einer transparenten Hohlkugel 30 angeordnet ist. Mit Hilfe eines Dichtungsrings 22 sowie eines Halterings 23 wird schließlich eine Befestigung der • ♦ ·· ···· • · • ♦ • ♦ • ·
··· • · • · ··· 6
Hohlkugel 30 an einem Bajonettring 24 erzielt. Dieser weist an seinem Außenumfang Führungsnuten 25 auf, in welche die zuvor erwähnten Bajonettschrauben 7 beim Zusammenfilgen der Leuchte 1 eingreifen. Auf diesem Wege wird nicht nur eine zuverlässige mechanische Befestigung des Lichtabgabeelements 20 an dem 5 Deckeneinbaugehäuse 5 sondern auch eine Abdichtung erzielt. Da hierdurch einerseits das Eindringen von Schmutzpartikeln und andererseits das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird, kann die erfindungsgemäße Leuchte 1 an unterschiedlichsten Orten zum Einsatz kommen. 10 Das Zusammenfügen der erfmdungsgemäßen Leuchte ist in den Fig. 7a bis 7c dargestellt, wobei hierbei das Deckeneinbaugehäuse 5 bereits in einer Öffnung einer-nicht dargestellten - Decke montiert ist. In einem ersten Schritt, der in Fig. 7a und 7b dargestellt ist, wird zunächst von der Unterseite her der LED-Strahler 10 in das Deckeneinbaugehäuse 5 eingesetzt und mit diesem verschraubt. Anschließend kann 15 von der Unterseite her das Lichtabgabeelement 20 eingesetzt und durch Verdrehung über die Bajonettverriegelung fixiert werden. Die Darstellungen verdeutlichen, dass die erfindungsgemäße Leuchte 1 in einfacher und schneller Weise montiert werden kann. 20 Zentraler Bestandteil der erfindungsgemäßen Leuchte 1 ist das Lichtabgabeelement 20, genaugenommen dessen transparenter Hohlkörper 30, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlkugel ausgestaltet ist. Grundsätzlich könnte auch die Form eines Hohlellipsoids verwendet werden, wobei die dargestellte Kugel allerdings eine besonders bevorzugte Ausfiihrungsform darstellt. Die Besonderheit der 25 vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polykarbonat bestehenden Hohlkugel 30 besteht nunmehr darin, dass deren Wandstärke nicht über den gesamten Umfang der Kugel gleich ist. Stattdessen ist vorgesehen, dass entsprechend den Darstellungen im oberen Bereich 31 der Kugel 30, also in dem dem LED-Strahler 10 zugewandten Bereich 31 die Wandstärke deutlich zunimmt. Sie kann 30 in diesem Bereich 31 insbesondere ein Mehrfaches der Dicke des restlichen
Wandbereichs der Hohlkugel 30 aufweisen. Wird bspw. eine Hohlkugel mit einem Durchmesser D von etwa 160mm eingesetzt, so liegt die maximale Wandstärke d im oberen Bereich 31 durchaus bei etwa 30mm, während hingegen in den übrigen Bereichen eine Wandstärke eher zwischen 5 und 10mm vorgesehen ist. 35
Das von dem LED-Strahler 10 über die am oberen Ende der Hohlkugel 30 befindliche Öffnung 32 in die Hohlkugel 30 eingestrahlte Licht wird dann über das Lichtabgabeelement 20 in die Umgebung abgegeben, wobei die Lichtabgabe insbesondere auch durch den verdickten Wandbereich 31 beeinflusst wird. Dieser t • t ·· · · · ···· ······· · · • · · · ····· ··· • · · · i ···· .. t » ····· · « · ·· ·· ··· · · ··· 7 verdickte Wandbereich 31 hat zunächst zur Folge, dass das in die Hohlkugel 30 eingestrahlte Licht hier stärker gebrochen wird, so dass im Falle eines Deckenanbaus der umgebende Deckenbereich der Leuchte 1 zusätzlich aufgehellt wird. Die starke Refraktion im verdickten Wandbereich 31 bewirkt allerdings auch unabhängig von der 5 Lichtabgabe der Leuchte 1 einen optischen Effekt, der dazu führt, dass die Unterseite der Decke 3 in der Umgebung der Leuchte 1 leicht gewölbt erscheint. Diese optische Täuschung ist vergleichbar mit einem Effekt, bei dem die Decke durch einen Wassertropfen beobachtet wird. Ferner führt die Refraktion des Lichts im Bereich 31 auch zu einer gewissen Entblendung des von der Leuchte 1 abgegebenen Lichts, so 10 dass der verdickte Wandbereich 31 insgesamt zu drei vorteilhaften optischen bzw. lichttechnischen Eigenschaften führt.
Insgesamt gesehen können somit durch die Anordnung des Lichtmittels in Bezug auf das Lichtabgabeelement und die besondere Ausgestaltung des Lichtabgabeelements 15 deutliche Verbesserungen in den lichttechnischen Eigenschaften der Leuchte erzielt werden.
Hinsichtlich des Betriebs der erfindungsgemäßen Leuchte 1 bestehen mehrere Möglichkeiten, die nachfolgend kurz erläutert werden sollen. 20
Die Fig. 8a und 8b zeigen hierbei zunächst eine erste Variante, bei der den Leuchten 1 jeweils individuell ein Betriebsgerät, bspw. ein Konverter 40, zugeordnet ist. Aufgabe des Betriebsgeräts 40 ist es, die allgemeine Versorgungsspannung von 230V in eine geeignete Betriebsspannung (24V) zum Betreiben des LED-Strahlers der Leuchte 1 25 umzusetzen. Im Falle eines größeren Beleuchtungssystems, welches in Fig. 8b schematisch dargestellt ist, sind die Leuchten 1 mit dem darin integrierten Betriebsgerät entsprechend jeweils unmittelbar an die allgemeine 230V-Versorgungsspannung angeschlossen. 30 Alternativ hierzu besteht entsprechend den Darstellungen der Fig. 9a und 9b auch die Möglichkeit, eine zentrale Umsetzung der Versorgungsspannung von 230V auf die 24V-Betriebsspannung vorzunehmen. In diesem Fall ist ein zentrales Betriebsgerät bzw. ein Konverter 41 in einem separaten Raum oder einem Schrank angeordnet, von dem ausgehend dann ein Stromversorgungsnetz mit der 24V-Spannung zu den 35 Leuchten 1 führt.
Ferner kann eine Fernsteuerung der Leuchten vorgesehen sein, wie die in Fig. 10 dargestellte Variante zeigt. Hierbei sind die Leuchten 1 neben dem Stromversorgungsnetz auch an ein Busleitungssystem 45 angeschlossen, wobei im fr ·· ·♦ ····♦·· · · • · · · ····· ··· • · · · · »··· · ·· « • · · · · · · · ·· ·· ··· · · ··· • ·· · 8 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ansteuerung entsprechend dem DMX512-Standard erfolgt. Von einer nicht näher dargestellten zentralen Steuereinheit werden hierbei Signale an einen DMX-Splitter 46 übermittelt, von dem ausgehend dann sich die Busleitung 45 erstreckt, an die maximal 30 Leuchten 1 angeschlossen sind. Jede 5 Leuchte 1 weist hierbei eine integrierte Steuerelektronik zum Auswerten und Umsetzen der DMX-Signale auf.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass ein aus mehreren Leuchten 1 bestehendes Beleuchtungssystem in einem Notfallbetrieb betrieben werden kann. Das schematisch 10 in den Fig. 11 a und 11 b dargestellte System ist hierbei zunächst gemäß der Variante von Fig. 8a und 8b ausgestaltet, bei der den Leuchten 1 jeweils ein eigenes Betriebsgerät zugeordnet ist. Ferner ist eine Zentralbatterie / Akkumulator 50 bzw. ein Generator vorgesehen. Im Falle des Normalbetriebs, der in Fig. 1 la dargestellt ist, werden sämtliche Leuchten 1 über das allgemeine Stromversorgungsnetz 51 mit einer 15 230V-Versorgungsspannung versorgt, wobei diese 230V-Verosrgungsspannung gleichzeitig dazu genutzt wird, den ggf. vorhandenen Akkumulator zu laden. Im Fall eines Notfallbetriebs hingegen, wird von der Zentralbatterie 50 bzw. dem Generator aus eine Notstromversorgung in Form einer Gleichspannung von 200V zur Verfügung gestellt. Wiederum wird diese mit Hilfe der einzelnen Lampenbetriebsgeräte in die 20 erforderliche Versorgungsspannung zum Betreiben der LED-Strahler umgesetzt.
Wird hingegen das Beleuchtungssystem entsprechend dem Beispiel der Fig. 9a und 9b ausgestaltet, so ist zunächst ein erstes zentrales Betriebsgerät 42 vorgesehen. Ferner ist der Zentralbatterie 50 weiteres Betriebsgerät 43 zugeordnet, wie die Darstellungen der 25 Fig. 12a und 12b zeigen. Je nachdem, ob ein Normalbetrieb oder ein Notfallbetrieb vorliegt, ist dann entweder das allgemeine Betriebsgerät 42 oder das der Zentralbatterie 50 zugeordnete Betriebsgerät 43 aktiv, um die allgemeine Versorgungsspannung bzw. die von der Zentralbatterie zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung in die 24V-Betriebsspannung umzusetzen. 30
Letztendlich wird durch die vorliegende Erfindung also eine Leuchte zur Verfügung gestellt, welche ansprechende lichttechnische Effekte zur Verfügung stellt und auch optische Vorteile mit sich bringt. Die Leuchte kann flexibel in unterschiedlichste Systeme integriert werden und bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit der 35 Fernsteuerung.

Claims (13)

  1. Λ • · ·· · • · · · ·· • · · · · • · ♦ · · • · · · · • · · · t · · • · ··· · • · · • · · · ··· ····*··· » • · · • · ··· 1 Patentansprüche 5 1. Leuchte (1), insbesondere Decken- oder Wandleuchte, aufweisend ein Leuchtmittel (13) sowie ein Lichtabgabeelement (20) zur Abgabe eines von dem Leuchtmittel (13) emittierten 10 Lichts in einen Außenbereich der Leuchte (1), welches einen Bereich (3 0) aufweist, der aus einem transparenten Material besteht und im Wesentlichen hohlellipsoidförmig, insbesondere hohlkugelförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) des Hohlellipsoids (30) in einem dem Leuchtmittel (13) 15 zugewandten Bereich (31) vergrößert ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) außerhalb des als Hohlellipsoid ausgebildeten Bereichs (30) 20 angeordnet ist.
  3. 3. Leuchte (1), insbesondere Decken- oder Wandleuchte, aufweisend ein Leuchtmittel (13) sowie ein Lichtabgabeelement (20) zur Abgabe eines von dem Leuchtmittel (13) emittierten 25 Lichts in einen Außenbereich der Leuchte (1), welches einen Bereich (30) aufweist, der aus einem transparenten Material besteht und im Wesentlichen hohlellipsoidförmig, insbesondere hohlkugelförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) außerhalb des als Hohlellipsoid ausgebildeten Bereichs (30) 30 angeordnet ist.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlellipsoid ausgebildete Bereich (30) des Lichtabgabeelements (20) 3 5 eine Öffnung (31) aufweist, über welche das von dem Leuchtmittel (13) abgegebene Licht in den Hohlellipsoid (30) einstrahlt.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ·· ·· • · « • • • • ·· · · • • • · • · · · · • · • • • ···· ···· • • • • • · · ·· ·· ··· · · Λ 2 dass das Lichtabgabeelement (20) einen sich an die Öffnung des Hohlellipsoids (30) anschließenden zylinderartigen Bereich aufweist, an dessen Ende das Leuchtmittel (13) angeordnet ist.
  6. 6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (13) ein vorzugsweise topfartig ausgebildeter Reflektor (15) zugeordnet ist, dessen Zentralachse mit der Zentralachse des Hohlellipsoids (30) zusammenfallt. 10
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (15) sich an den zylinderartigen Bereich des Lichtabgabeelements (20) anschließt. 15
  8. 8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors (15) ein lichtstreuendes Element, insbesondere eine Streuscheibe (16) angeordnet ist. 20
  9. 9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) zumindest eine LED (13a), vorzugsweise mehrere LEDs (13a) aufweist. 25
  10. 10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlellipsoid ausgebildete Bereich (30) des Lichtabgabeelements (20) aus einem transparenten Kunststoff besteht. 30
  11. 11. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlellipsoid ausgebildete Bereich (30) des Lichtabgabeelements (20) aus Polykarbonat besteht. 35
  12. 12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) des Hohlellipsoids (30) in dem dem Leuchtmittel (13) zugewandten Bereich etwa 30mm beträgt. G:\CPI2K\Letter Module\LettersByUsers\P\2010\P375]8\20100202_12-22_QuickLetter_UU Unterlagen ursprünglich.doc 3 1 • · · · ι······· • •fl • · ·
  13. 13. Lichtabgabeelement (20) zum Abstrahlen des von Leuchtmitteln (13) emittierten Lichts, wobei das Lichtabgabeelement (20) einen Bereich (30) aulweist, der aus einem transparenten Material besteht und im Wesentlichen hohlellipsoidförmig, insbesondere 5 hohlkugelförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) des Hohlellipsoids (30) in einem dem Leuchtmittel (13) zugewandten Bereich vergrößert ist. 10 G:\CPI2K\Letter Module\LettersByUsers\P\201U\P37518\201002ö2_12-22_QuickLetter_UU Unterlagen ursprünglich.doc
ATA193/2010A 2009-02-12 2010-02-11 Leuchte, insbesondere decken- oder wandleuchte AT507869A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001808U DE202009001808U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507869A2 true AT507869A2 (de) 2010-08-15
AT507869A3 AT507869A3 (de) 2016-12-15

Family

ID=40822474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA193/2010A AT507869A3 (de) 2009-02-12 2010-02-11 Leuchte, insbesondere decken- oder wandleuchte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507869A3 (de)
CH (1) CH700360B1 (de)
DE (2) DE202009001808U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD962519S1 (en) * 2020-05-08 2022-08-30 Vibia Lighting, S.L.U. Lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001808U1 (de) 2009-07-02
AT507869A3 (de) 2016-12-15
DE102010001763A1 (de) 2010-09-09
CH700360A2 (de) 2010-08-13
CH700360B1 (de) 2014-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891368B1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19956799A1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
DE10129953A1 (de) Leuchte für Fahrzeuginnenräume
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
AT507869A2 (de) Leuchte, insbesondere decken- oder wandleuchte
EP2564116A1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP3583349A1 (de) Bewegungsgesteuerte leuchtenvorrichtung mit im lampenschirm integrierten linsenbereichen
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102012005481A1 (de) Leuchte
EP2940374B1 (de) Optisches element für eine lichtquelle einer leuchte, sowie leuchte
DE10220958B4 (de) Anbauleuchte
EP2201288A1 (de) Hallenreflektorleuchte
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE202015105908U1 (de) Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
DE202020104537U1 (de) Aufbauleuchte
AT14658U1 (de) Leuchte für Normalbetrieb und Notbetrieb
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
EP2518388B1 (de) Leuchte
DE202016104431U1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20170615