AT507551A4 - MULTIPLE BINDING PLATE - Google Patents

MULTIPLE BINDING PLATE Download PDF

Info

Publication number
AT507551A4
AT507551A4 AT0011709A AT1172009A AT507551A4 AT 507551 A4 AT507551 A4 AT 507551A4 AT 0011709 A AT0011709 A AT 0011709A AT 1172009 A AT1172009 A AT 1172009A AT 507551 A4 AT507551 A4 AT 507551A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
binding
parts
ski
plate parts
Prior art date
Application number
AT0011709A
Other languages
German (de)
Other versions
AT507551B1 (en
Inventor
Robert Pfaller
Original Assignee
Tyrolia Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology Gmbh filed Critical Tyrolia Technology Gmbh
Priority to AT0011709A priority Critical patent/AT507551B1/en
Priority to AT10150555T priority patent/ATE522257T1/en
Priority to EP10150555A priority patent/EP2210650B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507551B1 publication Critical patent/AT507551B1/en
Publication of AT507551A4 publication Critical patent/AT507551A4/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

       

  PA 8173 

  
MEHRTEILIGE BINDUNGSPLATTE ZUM ANORDNEN EINER SKIBINDUNG AUF 

  
EINEM SKI 

  
Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Bindungsplatte zum Anordnen einer zwei Bindungsteile - einen Vorderbacken und einen Fersenhalter - aufweisenden Skibindung auf einem Ski, mit einem Plattenteil zum Anordnen des einen Bindungsteils und einem Plattenteil zum Anordnen des anderen Bindungsteils, wobei die Plattenteile mehrere in Skilängsrichtung beabstandete Befestigungsstellen zu ihrer Montage am Ski aufweisen. 

  
Bindungsplatten werden üblicherweise in Kunststoff ausgeführt und weisen infolge ihrer erforderlichen Erstreckung über den Bindungsmontagebereich eine relativ grosse Länge auf. Es ist daher bekannt und üblich, Bindungsplatten derart am Ski zu befestigen, dass sie eine gewisse Skidurchbiegung zulassen. Einteilig ausgeführte Bindungsplatten brauchen lediglich an einer Längsposition gegenüber dem Ski positionsfest befestigt zu werden, insbesondere durch fixe Montage mittels Schrauben. Weitere Befestigungsstellen werden als sogenannte Loslager ausgebildet, welche die Bindungsplatte in vertikaler Richtung und in Querrichtung gegenüber dem Ski fixieren bzw. halten, jedoch in Skilängsrichtung eine Relativbewegung bei Skidurchbiegung zulassen.

   Die Herstellung einteiliger Bindungsplatten im Spritzgussverfahren kann problematisch sein, insbesondere weil ein vollständiges Auffüllen der langen Formkavität in der Spritzgussform nicht immer sichergestellt ist. Es ist daher mit einem gewissen Ausschuss infolge von Qualitätsproblemen zu rechnen. Darüber hinaus sind die relativ grossen Packmasse einteiliger Bindungsplatten oft unerwünscht. Die Plattenteile von mehrteilig ausgeführten Bindungsplatten lassen sich im Spritzgussverfahren in guter Qualität problemlos herstellen und es sind auch die Packmasse der Plattenteile wesentlich geringer. Es ist jedoch erforderlich, zumindest die den Vorderbacken und den Fersenhalter aufnehmenden Plattenteile jeweils  positionsfest am Ski zu befestigen. Die Plattenteile versteifen daher in unerwünschter Weise den Ski und behindern eine Skidurchbiegung. 

  
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige Bindungsplatte der eingangs genannten Art derart auszuführen und am Ski anzuordnen, dass eine Skidurchbiegung weniger behindert wird. 

  
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Plattenteile formschlüssig - gegen ein Lösen in Skilängs- und in Skiquerrichtung gehalten zusammengefügt sind, wobei lediglich einer, nämlich einer der zum Anordnen eines Skibindungsteils vorgesehenen Plattenteile, am Ski an einer Befestigungsstelle positionsfest zu montieren ist. 

  
Die gemäss der Erfindung vorgesehene Art der Verbindung der Plattenteile hält die Plattenteile ohne sonstige Befestigungsmittel aneinander, in Skilängsrichtung und in Skiquerrichtung ist kein ungewolltes Lösen möglich. Es braucht daher nur ein Plattenteil und dieser nur an einer Befestigungsstelle am Ski positionsfest befestigt zu werden. 

  
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Plattenteile mit Spiel derart zusammengefügt, dass an den bzw. der Verbindungsstelle(n) eine gegenseitige, begrenzte Kippbewegung um eine in Skiquerrichtung verlaufende Kippachse ermöglicht ist. Durch diese Massnahme wird die Beweglichkeit der Bindungsplatte bei einer Skidurchbiegung zusätzlich verbessert. 

  
Das Zusammenfügen der Plattenteile erfolgt vorteilhafter Weise durch ein Zusammenstecken ohne gesonderte Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Nieten. Durch dieses Zusammenstecken werden die Plattenteile zudem derart zusammengefügt, dass sie, wenn sie am Ski nicht befestigt sind, voneinander auf einfache und zerstörungsfreie Weise gelöst werden können. Ein derartiges 

  
Zusammenstecken besteht gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem puzzlesteinartigen Zusammenfügen der Enden der Plattenteile. Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Variante des Zusammenfügens sind die Plattenteile mittels kugelgelenkartiger Verbindungselemente zusammengesteckt.  Diese kugelgelenkartige Verbindung weist beispielsweise zwei an der Stirnfläche des einen Plattenteils angeordnete Rastkugeln auf, welche in Ausnehmungen am anderen Plattenteil formschlüssig einsetzbar sind, wobei diese Ausnehmungen zu einer der Plattenseiten, vorzugsweise zu der der Skioberfläche zugewandten Unterseite, und zur Stirnfläche dieses Plattenteils offen sind. 

  
Die kugelgelenkartige Verbindung der Plattenteile ermöglicht auf einfache Weise die oben erwähnte gegenseitige Kippbewegung der Plattenteile, wenn zwischen den zusammengefügten Plattenteilen ein schmaler Spalt verbleibt. 

  
Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung besteht die Bindungsplatte aus zumindest drei Plattenteilen, welche formschlüssig zusammengefügt sind, wobei die Bindungsteile auf den beiden äusseren Plattenteilen anzuordnen sind. Dabei kann einer der Plattenteile, vorzugsweise der mittlere Plattenteil ein puzzlesteinartig ausgeführter Verbindungsteil sein. 

  
Um auf besonders vorteilhafte Weise eine Relativbewegung der Plattenteile in Skilängsrichtung bei Skidurchbiegung zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die positionsfeste Befestigungsstelle, die an einem Plattenteil vorgesehen ist, der formschlüssigen Verbindungsstelle zum anschliessenden Plattenteil benachbart ist. 

  
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen 

  
Fig. 1 eine Schrägsicht einer Ausführungsform einer auf einem Ski montierten erfindungsgemässen Bindungsplatte, 

  
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll der Fig. 1 , 

  
Fig. 3 eine Schrägsicht einerweiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bindungsplatte,  Fig. 4 Schrägansicht einer dritten Ausführungsvariante einer Bindungsplatte gemäss der Erfindung, 

  
Fig. 5 eine Ansicht der zusammengefügten Endabschnitte der Bindungsplatte aus Fig. 4 und 

  
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 4. 

  
Wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ist im Bindungsmontagebereich eines Skis 1 auf dessen Oberseite eine Bindungsplatte 2 befestigt. Die Bindungsplatte 2 ist im Spritzguss aus Kunststoff gefertigt und besteht aus zwei Plattenteilen 3, 4, wobei auf jedem Plattenteil 3, 4 einer der nicht gezeigten Skibindungsteile - Vorderbacken und Fersenhalter - einer Skibindung befestigbar ist. Zur Befestigung der Bindungsteile ist der jeweilige Plattenteil 3, 4 mit zwei in Skilängsrichtung bzw. in Plattenlängsrichtung verlaufenden Reihen von Bohrungen 7 bzw. 8 versehen, in welche nicht dargestellte Befestigungsschrauben verschraubbar sind und welche es gestatten, die beiden Bindungsteile in einem der jeweiligen Skischuhlänge angepassten gegenseitigen Abstand zu montieren. Diese Art der Montage des Vorderbackens und des Fersenhalters ist bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung. 

  
Die beiden Plattenteile 3 und 4 sind miteinander formschlüssig verbunden, indem der Endabschnitt des einen Plattenteiles 4 mit zwei schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen 10a, 10b und der Endabschnitt des anderen Plattenteils 3 mit zwei gegengleich ausgebildeten Ausnehmungen 11a, 11b versehen sind. Die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge 10a, 10b sind in die Ausnehmungen 11 a, 11 b vertikal zur Plattenebene passgenau einsetzbar, sodass die Plattenteile 3, 4 sowohl in Skilängsrichtung als auch quer zur Skilängsrichtung unlösbar verbunden sind. Die formschlüssige, puzzlesteinartige Verbindung der beiden Plattenteile 3 und 4 ermöglicht es, die Bindungsplatte 2 analog einer einteiligen Bindungsplatte am Ski 1 zu befestigen.

   Es braucht daher nur der eine Plattenteil, beispielsweise der Plattenteil 4, an einer einzigen Längsposition ski- und gleichzeitig positionsfest - gegen ein Abheben in vertikaler Richtung und gegen ein Bewegen in der Skiebene gesichert befestigt zu werden. Bei sämtlichen Ausführungsformen sind diese als positionsfeste Befestigungsstellen bezeichneten Stellen 14 in einem Abstand von einigen Zentimetern  von der Verbindungsstelle der beiden Plattenteile 3, 4 vorgesehen. Jede Befestigungsstelle 14 weist zwei symmetrisch zur Skilängsachse bzw. Plattenlängsachse angeordnete Löcher 12a auf, in welche Befestigungsschrauben 12b eingesetzt sind, welche in im Ski 1 vorgesehene Aufnahmestellen eingeschraubt sind. Der Plattenteil 4 ist zusätzlich an seinem anderen Endabschnitt an weiteren 

  
Befestigungsstellen 15 fixiert, welche eine gewisse Relativbewegung des Plattenteile 4 in Skilängsrichtung zulassen, den Plattenteil 4 jedoch sowohl vertikal zur Skioberseite als auch quer zur Skilängsrichtung in Position halten. Auf analoge Weise ist der andere Plattenteil 3 an zwei in Skilängsrichtung beabstandeten Befestigungsstellen 15 gehalten. Die Befestigungsstellen 15 weisen jeweils zwei symmetrisch zur 

  
Skilängsachse angeordnete Langlöcher 15a auf, in welchen auf bekannte Weise Befestigungsschrauben 15b, welche in im Ski 1 vorgesehenen Aufnahmestellen eingeschraubt sind, derart gehalten sind, dass die Relativbewegung zwischen den Plattenteilen 3, 4 und dem Ski 1 in Skilängsrichtung ermöglicht ist. 

  
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer Bindungsplatte 2' aus zwei Plattenteilen 3', 4' und einem dritten Plattenteil, einem Verbindungsteil 20. Die Plattenteile 3' und 4' sind im Wesentlichen analog zu den Plattenteilen 3, 4 aus Fig. 1 und 2 ausgeführt, der Verbindungsteil 20 ist zwischen die Plattenteile 3' und 4' puzzlesteinartig eingefügt und derart mit den Endabschnitten der beiden Plattenteile 3', 4' formschlüssig verbunden. Dabei ist der Plattenteil 4' mit zwei schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen 10'a, 10'b versehen, die in gegengleich ausgebildeten Ausnehmungen 20a, 20b eingreifen. Zwei schwalbenschwanzförmige Vorsprünge 20c, 20d am Verbindungsteil 20 sitzen in gegengleich ausgebildeten Ausnehmungen 11'a, 11'b am Endabschnitt des anderen Plattenteile 3'. Die 

  
Plattenteile 3' und 4' sind analog zu den Plattenteilen 3, 4 der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform gegenüber dem Ski V an einer Längsposition bei einer Befestigungsstelle 14 positionsfest und an weiteren Längspositionen bei Befestigungsstellen 15 in Skilängsrichtung relativbeweglich angeordnet. 

  
Auch bei der in Fig. 4 bis Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante sind die zwei miteinander formschlüssig verbundenen Plattenteile 3", 4", welche gemeinsam die Bindungsplatte 2" bilden, an einer Befestigungsstelle 14 skifest und an drei weiteren Befestigungsstellen 15 in Skilängsrichtung relativbeweglich angeordnet. Die beiden  EUR' 

  
Plattenteile 3" und 4" sind derart miteinander verbunden, dass zwischen ihren senkrecht zur Skioberseite bzw. Plattenoberseite und quer zur Skilängsrichtung bzw. Plattenlängsrichtung verlaufenden Stirnflächen 3"a und 4"a ein schmaler Spalt 18 verbleibt. An der Stirnfläche 4"a des Plattenteils 4" sind zwei auf Verbindungsstangen 17a sitzende Rastkugeln 17 angeordnet, welche mit von der 

  
Unterseite des Plattenteils 3" zugänglichen Ausnehmungen 16 in Eingriff bringbar sind. Wie insbesondere Fig. 5 und Fig. 6 zeigen ist jede Ausnehmung 16 im Inneren des Plattenteils 3" kugelförmig gerundet, ein schlitzförmiger Teil 16a mündet auch an der Stirnfläche 3"a nach aussen und ist zur Aufnahme der Verbindungsstange 17a der Rastkugel 17 vorgesehen. Sind die beiden Plattenteile 3" und 4" miteinander verbunden, sitzen die Rastkugeln 17 in den Ausnehmungen 16, ihre Verbindungsstangen 17a in den schlitzförmigen Teilen 16a. Zwischen den Stirnflächen 3"a und 4"a verbleibt der Spalt 18. Diese Art der formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Plattenteilen 3" und 4" gestattet eine Kippbewegung der beiden Plattenteile 3" und 4" gegeneinander um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse, wobei das Ausmass der Kippbewegung durch die Breite des Spaltes 18 bestimmt ist. 

  
Es ist grundsätzlich möglich, auch bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsvariante durch ein gewisses Spiel zwischen den Vorsprüngen 10a, 10b und den Ausnehmungen 11a, 11b eine begrenzte Kippbewegung der beiden Plattenteile 3 und 4 um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse zuzulassen. In jedem Fall soll jedoch die formschlüssige Verbindung der Plattenteile 3, 4 diese in Skilängsrichtung und in Skiquerrichtung halten. 

  
Bei einer weiteren, nicht gezeigten Variante einer formschlüssigen Verbindung der beiden Plattenteile, die eine Variante der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Verbindung ist, können die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge an dem einen Plattenteil und die schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen an dem zweiten Plattenteil derart ausgeführt und angeordnet sein, dass die Verbindungsstelle an der einen Seite, vorzugsweise der Oberseite, der Plattenteile nur als gerade Stossstelle erkennbar ist und die schwalbenschwanzförmige Verbindung nur an der Unterseite der Bindungsplatte zu erkennen ist.  Die Erfindung ist auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nicht eingeschränkt. So können die Plattenteile anstelle von Lochreihen Raststellen in Form von Erhebungen/Vertiefungen aufweisen, in welche Rasteinrichtungen der Bindungsteile in lösbaren Eingriff bringbar sind. 

  
Bei einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform können die Plattenteile zumindest über den jeweiligen Bindungsbereich an ihren in Skilängsrichtung verlaufenden Längskanten profiliert sein, um derart auf an sich bekannte Weise Führungsprofile zum gleitbeweglichen Aufschieben und Verschieben der Bindungsteile zu bilden. Die Führungsprofile können derart gestaltet sein, dass Trag- oder Grundplatten der Skibindungsteile die Führungsprofile von oben übergreifen. Anstelle einer Verschraubung der Skibindungsteile auf den Plattenteilen können an den Plattenunterseiten Rastelemente, beispielsweise in der Form von in einer Reihe verlaufenden Rasterhebungen, ausgebildet oder angeordnet sein, mit welchen jeweils ein Rasthebel, der am betreffenden Skibindungsteil gelagert ist, in Eingriff bringbar ist.

   Derartige Ausführungen sind insbesondere aus der EP-A-1 800 716 und der EP-A- 1 228 787 bekannt.   

  
8 

  
* 

  
BEZUGSZEICHENLISTE 

  
1 , 1', 1" Ski 

  
2, 2', 2" Bindungsplatte 

  
3, 3', 3" Plattenteil 

  
3"a Stirnfläche 

  
3"b Stirnfläche 4, 4', 4" Plattenteil 

  
7 Bohrung 

  
8 Bohrung 

  
9 Grundplatte 

  
10a Vorsprung 10b Vorsprung 

  
10' Ausnehmung 

  
11a Ausnehmung 

  
11b Ausnehmung 

  
11'a Ausnehmung 11'b Ausnehmung 

  
12a Loch 

  
12b Schraube 

  
14 Befestigungsstelle 

  
15 Befestigungsstelle 15a Langloch 

  
15b Schraube 

  
16 Ausnehmung 

  
16a Schlitz 

  
17 Rastkugel  r ' a Verbindungsstange Spalt Plattenteil a Ausnehmung b Ausnehmung c Vorsprung d Vorsprung



  PA 8173

  
MULTIPLE BINDING PLATE FOR ARRANGING A SKIBING ON

  
ONE SKI

  
The invention relates to a multi-part binding plate for arranging a ski binding comprising two binding parts - a toe piece and a heel holder - on a ski, comprising a plate part for arranging the one binding part and a plate part for arranging the other binding part, the plate parts having a plurality of fastening points spaced apart in the longitudinal direction of the ski have their mounting on the ski.

  
Binding plates are usually made of plastic and have a relatively large length due to their required extension over the binding mounting area. It is therefore known and customary to fasten binding plates on the ski in such a way that they allow a certain amount of ski bending. One-piece binding plates only need to be secured in a fixed position at a longitudinal position relative to the ski, in particular by fixed mounting by means of screws. Other fastening points are formed as so-called floating bearing, which fix the binding plate in the vertical direction and in the transverse direction relative to the ski or hold, but allow a relative movement in Skilängsrichtung at Skidurchbiegung.

   The production of one-piece binding plates by injection molding can be problematic, especially because complete filling of the long mold cavity in the injection mold is not always ensured. It is therefore expected that there will be a certain amount of waste due to quality issues. In addition, the relatively large packing mass of one-piece binding plates are often undesirable. The plate parts of multipart binding plates can be easily produced by injection molding in good quality and it is also the packing mass of the plate parts much lower. However, it is necessary to fix at least the front jaws and the heel holder receiving plate members each fixed position on the ski. The plate parts therefore stiffen undesirably the ski and hinder a Skidurchbiegung.

  
The invention has for its object to perform a multi-part binding plate of the type mentioned in such a way and to arrange the ski that a Skidurchbiegung less hindered.

  
The object is achieved according to the invention by the fact that the plate parts are positively connected - held against loosening in Skilängs- and in Skiquerrichtung, with only one, namely one of the measures provided for arranging a ski binding part plate parts, is to be mounted positionally fixed to the ski at an attachment point.

  
The envisaged according to the invention type of connection of the plate parts keeps the plate parts without other fastening means to each other, in the ski longitudinal direction and in Skiquerrichtung no unintentional release is possible. It therefore only needs a plate part and this fixed to be fixed in position only at an attachment point on the ski.

  
According to a preferred embodiment of the invention, the plate parts are joined together with play in such a way that a mutually limited, limited tilting movement about a tilting axis running in the transverse direction is made possible at the connection point (s). By this measure, the mobility of the binding plate is further improved in a Skidurchbiegung.

  
The joining of the plate parts is advantageously carried out by plugging together without separate fastening means, such as screws or rivets. By this mating the plate parts are also assembled so that they, if they are not attached to the ski, can be solved from each other in a simple and non-destructive manner. Such a thing

  
Mating consists according to a preferred embodiment of the invention in a puzzle piece like assembly of the ends of the plate parts. In another, also advantageous variant of the assembly, the plate parts are plugged together by means of ball joint-like connecting elements. This ball-joint-like compound has, for example, two latching balls arranged on the end face of one plate part, which can be positively inserted in recesses on the other plate part, these recesses being open to one of the plate sides, preferably to the underside facing the ski surface, and to the end face of this plate part.

  
The ball-and-joint connection of the plate members easily enables the above-mentioned mutual tilting movement of the plate members when a narrow gap remains between the assembled plate members.

  
In a further embodiment of the invention, the binding plate consists of at least three plate parts, which are joined together in a form-fitting manner, wherein the binding parts are to be arranged on the two outer plate parts. In this case, one of the plate parts, preferably the middle plate part may be a puzzle piece designed connecting part.

  
In order to allow in a particularly advantageous manner, a relative movement of the plate members in the ski longitudinal direction at Skidurchbiegung, it is advantageous if the fixed position attachment point, which is provided on a plate member, the positive connection point is adjacent to the adjoining plate member.

  
Further features, advantages and details of the invention will be described with reference to the schematic drawing illustrating several embodiments. Show

  
1 is an oblique view of an embodiment of a mounted on a ski inventive binding plate,

  
2 shows a section along the line II-II of FIG. 1,

  
3 an oblique view of a further embodiment of a binding plate according to the invention, FIG. 4 an oblique view of a third embodiment of a binding plate according to the invention, FIG.

  
Fig. 5 is a view of the assembled end portions of the binding plate of Fig. 4 and

  
6 is a section along the line Vl-Vl of Fig. 4th

  
As shown in FIG. 1 and FIG. 2, a binding plate 2 is fastened in the binding mounting region of a ski 1 on its upper side. The binding plate 2 is made by injection molding of plastic and consists of two plate parts 3, 4, wherein on each plate part 3, 4 of the ski binding parts not shown - toe and heel holder - a ski binding can be fastened. To fasten the binding parts of the respective plate member 3, 4 is provided with two extending in the longitudinal direction or in the longitudinal direction of rows of holes 7 and 8, in which fastening screws, not shown, are screwed and which allow the two binding parts adapted in one of the respective ski length to install mutual distance. This type of assembly of the toe and the heel holder is known and not the subject of this invention.

  
The two plate parts 3 and 4 are positively connected to each other by the end portion of a plate member 4 with two dovetailed projections 10a, 10b and the end portion of the other plate member 3 with two diametrically opposed recesses 11a, 11b are provided. The dovetail-shaped projections 10a, 10b are in the recesses 11 a, 11 b used to fit accurately to the plate plane, so that the plate parts 3, 4 are inextricably linked both in the ski longitudinal direction and transverse to the ski longitudinal direction. The form-fitting, puzzle-stone-like connection of the two plate parts 3 and 4 makes it possible to fix the binding plate 2 analogously to a one-piece binding plate on the ski 1.

   It therefore only needs the one plate part, for example, the plate member 4, ski at a single longitudinal position and at the same time fixed in position - to be secured secured against lifting in the vertical direction and against movement in the skiebene. In all embodiments, these designated as positionally fixed fixing points 14 are provided at a distance of a few centimeters from the junction of the two plate parts 3, 4. Each attachment point 14 has two symmetrically arranged to the ski longitudinal axis or longitudinal axis plate holes 12a, in which fastening screws 12b are inserted, which are screwed into provided in the ski 1 receiving points. The plate member 4 is additionally at its other end portion to another

  
Fixing points 15 fixed, which allow a certain relative movement of the plate members 4 in the longitudinal direction, the plate member 4, however, hold both vertically to the ski top side and transverse to the ski longitudinal direction in position. In an analogous manner, the other plate part 3 is held at two attachment points 15 spaced apart in the longitudinal direction of the ski. The attachment points 15 each have two symmetrical to

  
Ski longitudinal axis arranged slots 15a, in which in a known manner fastening screws 15b, which are screwed in provided in the ski 1 receiving points, are held such that the relative movement between the plate members 3, 4 and the ski 1 is enabled in the ski longitudinal direction.

  
Fig. 3 shows an embodiment with a binding plate 2 'of two plate parts 3', 4 'and a third plate part, a connecting part 20. The plate parts 3' and 4 'are substantially analogous to the plate parts 3, 4 of Fig. 1 and 2 executed, the connecting part 20 is inserted between the plate parts 3 'and 4' puzzle-like manner and so positively connected to the end portions of the two plate parts 3 ', 4'. In this case, the plate member 4 'is provided with two dovetail-shaped projections 10'a, 10'b, which engage in recesses 20a, 20b formed opposite one another. Two dovetail-shaped projections 20c, 20d on the connecting part 20 are seated in diametrically opposed recesses 11'a, 11'b at the end portion of the other plate parts 3 '. The

  
Plate parts 3 'and 4' are arranged fixed relative to the plate members 3, 4 of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 relative to the ski V at a longitudinal position at an attachment point 14 and at other longitudinal positions at attachment points 15 in the ski longitudinal direction.

  
Also in the embodiment shown in Fig. 4 to Fig. 6, the two mutually positively connected plate parts 3 ", 4", which together form the binding plate 2 ", at a mounting point 14 skifest and arranged relative to three other attachment points 15 in the ski longitudinal direction. The two EUR '

  
Plate parts 3 "and 4" are connected to one another in such a way that a narrow gap 18 remains between their end faces 3 "a and 4" a, which run perpendicularly to the ski top side or top side and transverse to the longitudinal direction or longitudinal direction of the plate. On the end face 4 "a of the plate part 4" two locking rods 17 seated on connecting rods 17a are arranged, which coincide with the

  
As can be seen in particular from Fig. 5 and Fig. 6, each recess 16 in the interior of the plate part 3 "is spherically rounded, a slot-shaped part 16a also opens outward on the end face 3" a and is provided for receiving the connecting rod 17a of the detent ball 17. When the two plate parts 3 "and 4" are connected to each other, the detent balls 17 sit in the recesses 16, their connecting rods 17a in the slot-shaped parts 16a, between the end faces 3 "a and 4 "A remains the gap 18. This type of positive connection between the two plate parts 3" and 4 "allows a tilting movement of the two plate parts 3" and 4 "against each other about an axis extending transversely to the longitudinal axis, the extent of the tilting movement through the width of Gap 18 is determined.

  
It is basically possible, even in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, to allow a limited tilting movement of the two plate parts 3 and 4 about a transverse axis to the longitudinal axis by a certain play between the projections 10a, 10b and the recesses 11a, 11b. In any case, however, the positive connection of the plate parts 3, 4 to keep them in the ski longitudinal direction and in Skiquerrichtung.

  
In a further, not shown variant of a positive connection of the two plate members, which is a variant of the connection shown in Fig. 1 and Fig. 2, the dovetailed projections on the one plate member and the dovetailed recesses on the second plate member can be designed and arranged be that the connection point on one side, preferably the top, the plate parts only as a straight joint is recognizable and the dovetailed connection can be seen only at the bottom of the binding plate. The invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Thus, instead of rows of holes, the plate parts can have latching points in the form of elevations / depressions into which latching devices of the binding parts can be brought into releasable engagement.

  
In a further, not shown embodiment, the plate members may be profiled at least over the respective binding area at their longitudinal edges running in the longitudinal direction of the ski, so as to form in a known manner guide profiles for slidably sliding and moving the binding parts. The guide profiles can be designed such that supporting or base plates of the ski binding parts engage over the guide profiles from above. Instead of screwing the ski binding parts on the plate parts locking elements, for example in the form of extending in a row grid surveys, be formed or arranged on the plate undersides, with each of which a locking lever which is mounted on the ski binding part concerned, can be brought into engagement.

   Such embodiments are known in particular from EP-A-1 800 716 and EP-A-1 228 787.

  
8th

  
*

  
LIST OF REFERENCE NUMBERS

  
1, 1 ', 1 "ski

  
2, 2 ', 2 "binding plate

  
3, 3 ', 3 "plate part

  
3 "a face

  
3 "b end face 4, 4 ', 4" plate part

  
7 hole

  
8 hole

  
9 base plate

  
10a projection 10b projection

  
10 'recess

  
11a recess

  
11b recess

  
11'a recess 11'b recess

  
12a hole

  
12b screw

  
14 attachment point

  
15 attachment point 15a slot

  
15b screw

  
16 recess

  
16a slot

  
17 detent ball r 'a connecting rod gap plate part a recess b recess c projection d projection


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Mehrteilige Bindungsplatte (2, 2', 2") zum Anordnen einer zwei Bindungsteile einen Vorderbacken und einen Fersenhalter - aufweisenden Skibindung auf einem Ski (1 ; 1', 1"), mit einem Plattenteil (3, 3', 3") zum Anordnen des einen Bindungsteils und einem Plattenteil (4, 4', 4") zum Anordnen des anderen Bindungsteils, wobei die Plattenteile (3,4; 3',4', 20; 3",4") mehrere in Skilängsrichtung beabstandete Befestigungsstellen (14, 15) aufweisen, dadurchgekennzeichnet, dass die Plattenteile (3, 4; 3', 4', 20; 3", 4") formschlüssig - gegen ein Lösen in Skilängs- und in Skiquerrichtung gehalten - zusammengefügt sind, wobei lediglich einer, nämlich einer der zum Anordnen eines Skibindungsteils vorgesehenen Plattenteile (3, 4; 3', 4'; 3", 4"), am Ski (1 , 1 ', 1 ") an einer A multipart binding plate (2, 2 ', 2 ") for placing a ski binding (2; 2', 2") comprising a toe piece and a heel - holder on a ski (1; 1 ', 1 ") with a plate part (3, 3', 3 ") for arranging the one binding part and a plate part (4, 4 ', 4") for arranging the other binding part, wherein the plate parts (3,4; 3', 4 ', 20; 3 ", 4") more in the ski longitudinal direction spaced apart fastening points (14, 15), characterized in that the plate parts (3, 4, 3 ', 4', 20; 3 ", 4") are positively connected - held against loosening in Skilängs- and in Skiquerrichtung - together only one, namely one of the plate parts (3, 4; 3 ', 4'; 3 ", 4") provided for arranging a ski binding part, on the ski (1, 1 ', 1 ") at one Befestigungsstelle (14) positionsfest zu montieren ist. Fixing point (14) fixed in position is to be mounted. 2. Bindungsplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3, 4; 3', 4'; 20) mit Spiel zusammengefügt sind, sodass an der bzw. den Verbindungsstelle(n) eine gegenseitige, begrenzte Kippbewegung um eine in 2. Binding plate according to claim 1, characterized in that the plate parts (3, 4, 3 ', 4', 20) are joined together with play, so that at the or the connection point (s) a mutual, limited tilting movement about a in Skiquerrichtung verlaufende Kippachse ermöglicht ist. Skiquerrichtung extending tilt axis is enabled. 2. Bindungsplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3, 4; 3', 4'; 20) mit Spiel derart zusammengefügt sind, dass an der bzw. den Verbindungsstelle(n) eine gegenseitige, begrenzte Kippbewegung um eine in 2. binding plate according to claim 1, characterized in that the plate parts (3, 4, 3 ', 4', 20) are joined together with play such that at the or the connection point (s) a mutual, limited tilting movement about a in Skiquerrichtung verlaufende Kippachse ermöglicht ist. Skiquerrichtung extending tilt axis is enabled. 3. Bindungsplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3, 4; 3', 4'; 20) puzzlesteinartig zusammengefügt sind. 3. binding plate according to claim 1, characterized in that the plate parts (3, 4, 3 ', 4', 20) are assembled in puzzle pieces. 3. Bindungsplatte nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3, 4; 3', 4'; 20) puzzlesteinartig zusammengefügt sind. 3. binding plate according to claim 1 or 2, characterized in that the plate parts (3, 4, 3 ', 4', 20) are assembled in puzzle pieces. 4. Bindungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3", 4") mittels kugelgelenkartiger Verbindungselemente zusammengefügt sind. 4. binding plate according to claim 1 or 2, characterized in that the plate parts (3 ", 4") are joined together by means of ball-joint-like connecting elements. NACHGEREICHT A 117/2009 11 FOLLOW-UP A 117/2009 11 PA 8173 PA 8173 4. Bindungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3", 4") mittels kugelgelenkartiger Verbindungselemente zusammengefügt sind. n 4. binding plate according to claim 1 or 2, characterized in that the plate parts (3 ", 4") are joined together by means of ball-joint-like connecting elements. n 5. Bindungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3", 4") einander zugewandte Stirnflächen (3"a, 4"a) aufweisen, wobei an der Stirnfläche (4"a) des einen Plattenteils (4") zumindest zwei Rastkugeln (17) angeordnet sind, welche in zu einer Plattenseite und zur Stirnfläche (3"a) offene Ausnehmungen (16) am anderen Plattenteil (3") formschlüssig einsetzbar sind. 5. binding plate according to claim 4, characterized in that the plate parts (3 ", 4") facing each other end faces (3 "a, 4" a), wherein on the end face (4 "a) of a plate member (4") at least two locking balls (17) are arranged, which in one to a plate side and the end face (3 "a) open recesses (16) on the other plate part (3") are positively inserted. 5. Bindungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (3", 4") einander zugewandte Stirnflächen (3"a, 4"a) aufweisen, wobei an der Stirnfläche (4"a) des einen Plattenteils (4") zumindest zwei Rastkugeln (17) angeordnet sind, welche in zu einer Plattenseite und zur Stirnfläche (3"a) offene Ausnehmungen (16) am anderen Plattenteil (3") formschlüssig einsetzbar sind. 5. binding plate according to claim 4, characterized in that the plate parts (3 ", 4") facing each other end faces (3 "a, 4" a), wherein on the end face (4 "a) of a plate member (4") at least two locking balls (17) are arranged, which in one to a plate side and the end face (3 "a) open recesses (16) on the other plate part (3") are positively inserted. 6. Bindungsplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zusammengefügten Plattenteilen (3", 4") ein schmaler Spalt (18) verbleibt. 6. binding plate according to claim 4 or 5, characterized in that between the assembled plate parts (3 ", 4") remains a narrow gap (18). 6. Bindungsplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zusammengefügten Plattenteilen (3", 4") ein schmaler Spalt (18) verbleibt. 6. binding plate according to claim 4 or 5, characterized in that between the assembled plate parts (3 ", 4") remains a narrow gap (18). 7. Bindungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das sie aus zumindest drei Plattenteilen (3', 4', 20) besteht, welche formschlüssig zusammengefügt sind, wobei auf den beiden äusseren Plattenteilen (3', 4) die Bindungsteile anzuordnen sind. 7. binding plate according to one of claims 1 to 6, characterized in that it consists of at least three plate parts (3 ', 4', 20), which are positively joined together, wherein on the two outer plate parts (3 ', 4) the binding parts are to be arranged. 7. Bindungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das sie aus zumindest drei Plattenteilen (3', 4', 20) besteht, welche formschlüssig zusammengefügt sind, wobei auf den beiden äusseren Plattenteilen (3', 4) die Bindungsteile anzuordnen sind. 7. binding plate according to one of claims 1 to 6, characterized in that it consists of at least three plate parts (3 ', 4', 20), which are positively joined together, wherein on the two outer plate parts (3 ', 4) the binding parts are to be arranged. 8. Bindungsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der oder der mittlerer Plattenteil(e) (20) ein puzzlesteinartig ausgeführter Verbindungsteil ist. 8. binding plate according to claim 7, characterized in that one of the or the middle plate part (s) (20) is a puzzle piece designed connecting part. 08.01.2010 01/08/2010 08.01.2010 01/08/2010 NEUE PATENTANSPRÜCHE 1. Mehrteilige Bindungsplatte (2, 2", 2") zum Anordnen einer zwei Bindungsteile einen Vorderbacken und einen Fersenhalter - aufweisenden Skibindung auf einem Ski (1; 1', 1"), mit einem Plattenteil (3, 3', 3") zum Anordnen des einen Bindungsteils und einem Plattenteil (4, 4', 4") zum Anordnen des anderen Bindungsteils, wobei die Plattenteile (3,4; 3\4\ 20; 3",4") mehrere in Skilängsrichtung beabstandete Befestigungsstellen (14, 15) aufweisen, dadurchgekennzeichnet, dass die Plattenteile (3, 4; 3', 4', 20; 3", 4") formschlüssig - gegen ein Lösen in Skilängs- und in Skiquerrichtung gehalten - zusammengefügt sind, wobei lediglich einer, nämlich einer der zum Anordnen eines Skibindungsteils vorgesehenen Plattenteile (3, 4; 3', 4'; 3", 4"), am Ski (1, 1', 1") an einer NEW PATENT CLAIMS 1. Multi-part binding plate (2, 2 ", 2") for arranging a ski binding having a toe piece and a heel-holder on a ski (1; 1 ', 1 "), with a plate part (3, 3', 3 ") for arranging the one binding part and a plate part (4, 4 ', 4") for arranging the other binding part, the plate parts (3,4; 3 \ 4 \ 20; 3 ", 4") being spaced several longitudinally in the ski longitudinal direction Fastening points (14, 15), characterized in that the plate parts (3, 4, 3 ', 4', 20; 3 ", 4") are positively connected - held against loosening in Skilängs- and in Skiquerrichtung - together, wherein only one, namely one of the plate parts (3, 4; 3 ', 4'; 3 ", 4") provided for arranging a ski binding part, on the ski (1, 1 ', 1 ") at one Befestigungsstelle (14) positionsfest zu montieren ist. Fixing point (14) fixed in position is to be mounted. 8. Bindungsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der oder der mittlerer Plattenteil(e) (20) ein puzzlesteinartig ausgeführter Verbindungsteil ist. 8. binding plate according to claim 7, characterized in that one of the or the middle plate part (s) (20) is a puzzle piece designed connecting part. 9. Bindungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die positionsfeste Befestigungsstelle (14) des Plattenteiles (3, 3', 3") der formschlüssigen Verbindungsstelle zum anschliessenden Plattenteil (4, 20) benachbart angeordnet ist. 9. binding plate according to one of claims 1 to 8, characterized in that the positionally fixed attachment point (14) of the plate part (3, 3 ', 3 ") of the positive connection point to the adjoining plate member (4, 20) is arranged adjacent. A 117/2009 10 A 117/2009 10 PA 8173 PA 8173 9. Bindungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die positionsfeste Befestigungsstelle (14) des Plattenteiles (3, 3', 3") der formschlüssigen Verbindungsstelle zum anschliessenden Plattenteil (4, 20) benachbart angeordnet ist. 9. binding plate according to one of claims 1 to 8, characterized in that the positionally fixed attachment point (14) of the plate part (3, 3 ', 3 ") of the positive connection point to the adjoining plate member (4, 20) is arranged adjacent. NACHGEREICHT SUBSEQUENT
AT0011709A 2009-01-23 2009-01-23 MULTIPLE BINDING PLATE AT507551B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011709A AT507551B1 (en) 2009-01-23 2009-01-23 MULTIPLE BINDING PLATE
AT10150555T ATE522257T1 (en) 2009-01-23 2010-01-12 MULTIPLE BINDING PLATE FOR ARRANGE A SKI BINDING ON A SKI
EP10150555A EP2210650B1 (en) 2009-01-23 2010-01-12 Multi-section attachment board for attaching a ski binding to a ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011709A AT507551B1 (en) 2009-01-23 2009-01-23 MULTIPLE BINDING PLATE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507551B1 AT507551B1 (en) 2010-06-15
AT507551A4 true AT507551A4 (en) 2010-06-15

Family

ID=42174256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0011709A AT507551B1 (en) 2009-01-23 2009-01-23 MULTIPLE BINDING PLATE
AT10150555T ATE522257T1 (en) 2009-01-23 2010-01-12 MULTIPLE BINDING PLATE FOR ARRANGE A SKI BINDING ON A SKI

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10150555T ATE522257T1 (en) 2009-01-23 2010-01-12 MULTIPLE BINDING PLATE FOR ARRANGE A SKI BINDING ON A SKI

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2210650B1 (en)
AT (2) AT507551B1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809024B1 (en) * 2000-05-18 2002-07-12 Look Fixations Sa DEVICE FOR INCREASING AT LEAST ONE FIXING ELEMENT USED ON A SLIDING BOARD
FR2820335B1 (en) 2001-02-02 2003-03-07 Rossignol Sa INTERFACE PLATE TO BE SOLIDARIZED ON THE UPPER FACE OF A SKI
FR2822387B1 (en) * 2001-03-20 2003-07-11 Rossignol Sa DEVICE FOR RAISING A SKI BINDING
AT9190U1 (en) 2005-12-21 2007-06-15 Tyrolia Technology Gmbh DEVICE FOR MOUNTING A SKI BINDING

Also Published As

Publication number Publication date
AT507551B1 (en) 2010-06-15
EP2210650B1 (en) 2011-08-31
ATE522257T1 (en) 2011-09-15
EP2210650A1 (en) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265459B1 (en) Binding for cross-country ski
EP2093334B1 (en) Connecting member especially for connecting two wood construction elements
EP0601445A1 (en) Surface drainage device
EP1611927A1 (en) Snowglide board
DE3144615A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR A BAKING OF A SKI BINDING
EP1492598B1 (en) Ski binding, in particular for cross-country skiing
EP1240925A1 (en) Guide rail and device for the connection of a binding for a sport shoe with a ski or snowboard
DE202006009809U1 (en) Running track of a pullout guide
AT507551B1 (en) MULTIPLE BINDING PLATE
DE10223547B4 (en) Ski, method for mounting a ski binding to the ski and method of making the ski
CH526854A (en) Slide switch
DE8602265U1 (en) Connection element for racks
DE3806061A1 (en) Improved monoski which can be broken down into two separate elements
DE10216041A1 (en) Binding system for or on skis or snowboards
EP1563879B1 (en) Gliding board, in particular ski
DE2920879A1 (en) SUPPORTABLE AND COMPENSATING COMPONENT TO BE FASTENED ON A DRAWER RUNNER, DRAWER RUNNER AND DRAWER ARRANGEMENT
DE202008016295U1 (en) Door with profile frame and Einstecktürschloß and a cuff base and use of a cuff base in such a door
WO2014037551A1 (en) Slot drain
AT400404B (en) MOUNTING DEVICE FOR A SKI BINDING
DE60212506T2 (en) Binding plate and gliding board with such a device
WO2004035152A2 (en) Sliding board, especially a ski, and method for producing the same
DE102016104889B4 (en) Corner connector
DE102007009667A1 (en) Profile construction, has connecting element comprising center area with two thrust pieces that force-fit rest against bases of profile bar limiting and/or forming undercut area, and holding pin formed at connecting element
DE2928751A1 (en) Tent type support frame truss connection - involves interlocking T=shaped arm and groove on fitting form pieces
AT500223A1 (en) STICK WITH INTERCHANGEABLE QUICK-RELEASE STOCKTELLER

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140123