AT507109B1 - Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine - Google Patents

Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT507109B1
AT507109B1 ATA1243/2009A AT12432009A AT507109B1 AT 507109 B1 AT507109 B1 AT 507109B1 AT 12432009 A AT12432009 A AT 12432009A AT 507109 B1 AT507109 B1 AT 507109B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
screw
spindle
brake
drive motor
Prior art date
Application number
ATA1243/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507109A3 (de
AT507109A2 (de
Inventor
Otto Grunitz
Simon Schulz
Original Assignee
Sumitomo Shi Demag Plastics Machinery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Shi Demag Plastics Machinery Gmbh filed Critical Sumitomo Shi Demag Plastics Machinery Gmbh
Publication of AT507109A2 publication Critical patent/AT507109A2/de
Publication of AT507109A3 publication Critical patent/AT507109A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507109B1 publication Critical patent/AT507109B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5048Drive means therefor screws axially driven and rotated by a drive shaft having a screw threaded part and spline part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5052Drive means therefor screws axially driven by a rotatable nut cooperating with a fixed screw shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/76214Injection unit drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76367Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • B29C2945/76598Velocity linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76665Injection unit screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76846Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76933The operating conditions are corrected immediately, during the same phase or cycle

Abstract

Eine Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine umfasst-einen Schneckenzylinder (1),-eine darin axial und rotativ antreibbare Plastifizierschnecke (2), deren Antriebseinheit (3) aufweist=einen elektrischen Antriebsmotor (4),=einen mit der Schnecke (2) gekoppelten Spindeltrieb (5) für die Axialbewegung der Schnecke (2), und =einen koaxial mit dem Spindeltrieb (5) angeordneten, eine axiale Verschiebung der Schnecke (2) erlaubenden Rotationsantrieb (6) für die Rotationsbewegung der Schnecke (2), sowie-ein zwischen Antriebsmotor (4) einerseits und Spindeltrieb (5) sowie Rotationsantrieb (5) andrerseits angeordnetes Differentialgetriebe (7) mit Differentialkorb (8), zwei Abtriebsrädern (11, 12) und mindestens einem Ausgleichsrad (19, 20) dazwischen.

Description

österreichisches Patentamt AT 507 109 B1 2012-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
[0002] Eine derartige Einspritzeinheit ist beispielsweise aus der DE 43 44 335 C2 oder DE 42 06 966 A1 bekannt.
[0003] Die erstgenannte Druckschrift offenbart ein Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine, bei der die im Schneckenzylinder axial und rotativ verschiebbare Plastifizierschnecke mit einer Antriebseinheit angetrieben ist, die auf einer Zwei-Motoren-Lösung beruht. Es sind zwei koaxial hintereinander angeordnete Hohlwellenmotoren vorgesehen, von denen einer auf die Spindelmutter eines Spindeltriebes für die Axialbewegung der Schnecke wirkt. Der andere Hohlwellenmotor sitzt auf der Nabe einer Keilwellenanordnung, deren Keilwelle drehfest, jedoch axial verschiebbar mit der Spindel des Spindeltriebs der Schnecke verbunden ist. Damit kann die Plastifizierschnecke in Rotation versetzt werden. Sofern beide Motoren mit gleicher Drehzahl und -richtung arbeiten, vollführt die Schnecke lediglich eine Rotationsbewegung, bei Drehzahlunterschieden zwischen beiden Antrieben, beispielsweise bei Stillstand des Rotationsantriebes und aktiviertem Spindelmotor wird die Schnecke etwa für die Einspritzbewegung lediglich axial verschoben.
[0004] Nachteilig bei derartigen Zwei-Motoren-Systemen ist die Tatsache, dass neben den eigentlichen Motoren noch jeweils ein Frequenzumrichter zur Drehzahl- und Drehmoment-Regelung für jeden Motor vorgesehen ist. Ferner sind die Motoren und die dazugehörenden Frequenzumrichter unter Berücksichtigung des sogenannten ED-Faktors (durchschnittliche Betriebsdauer pro Stunde) auf die notwendige Maximalleistung auszulegen. Eine Zusammenfassung der Leistung von zwei Motoren, wenn deren Leistung nicht abgefordert wird, zur Realisierung einer Funktion der Einspritzeinheit ist nicht möglich.
[0005] Ein Ansatz zur Umgehung der vorstehenden Problematik ist eine sogenannte „Ein-Motoren-Lösung", wie sie in der zweitgenannten Offenlegungsschrift DE 42 06 966 A1 gezeigt ist. Dort wird ein einziger Antriebsmotor über einen Riemenantrieb mit einer Keilwelle verbunden, die mit einem Spindeltrieb drehfest, jedoch axial verschiebbar gekoppelt ist. Die Steuerung der einzelnen Schneckenfunktionen erfolgt über eine steuerbare Kupplung zwischen der drehbar gelagerten Spindelmutter und dem Gehäuse der Einspritzeinheit. Bei greifender Kupplung wird die Spindelmutter in ihrer Drehbarkeit blockiert, so dass bei rotierendem Antrieb eine Axialverschiebung der Schnecke unter gleichzeitiger Rotationsbewegung stattfindet. Bei nicht eingreifender Kupplung dreht die Spindelmutter zusammen mit der Spindel mit, so dass lediglich eine Rotationsbewegung, jedoch keine Axialbewegung der Schnecke stattfindet.
[0006] Diese bekannte Einspritzeinheit weist zwar eine kompakt bauende Antriebseinheit mit nur einem Motor und entsprechend nur einem Frequenzumrichter auf, von Nachteil jedoch ist die Tatsache, dass die Axial- und Rotationsbewegung der Schnecke nicht entkoppelbar sind. Dies mag für den in der DE 42 06 966 A1 speziell vorgesehenen Verwendungszweck für den Einsatz in Verpackungsmaschinen akzeptabel sein, nicht jedoch für Einspritzeinheiten von technisch anspruchsvollen Spritzgießmaschinen, mit denen hohe Produktionsleistungen und Werkstückqualitäten erreicht werden sollen.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine zu schaffen, die basierend auf einer Ein-Motoren-Lösung mit konstruktiv einfachen Mitteln eine völlig freie, voneinander unabhängige Aktivierbarkeit der einzelnen Schneckenfunktionen ermöglicht.
[0008] Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Erfindung beruht dabei auf der Verwendung eines zwischen Antriebsmotor einerseits und Spindeltrieb sowie Rotationsantrieb andererseits angeordneten Differentialgetriebes, das in bekannter Bauart einen Differentialkorb, zwei Abtriebsräder und mindestens ein Ausgleichsrad dazwischen aufweist. Dabei sind 1 /9 österreichisches Patentamt AT507109B1 2012-08-15 [0009] - der Antriebsmotor mit dem Differentialkorb antriebsgekoppelt, [0010] - das eine Abtriebsrad des Differentialgetriebes mit der Spindelmutter des Spindeltriebes abtriebsgekoppelt, [0011] - das andere Abtriebsrad des Differentialgetriebes mit dem Rotationsantrieb der Schne cke abtriebsgekoppelt, [0012] - die Abtriebsräder oder die nachgeordneten Spindelmutter und Rotationsantrieb durch eine jeweils steuerbare Spindel- und Rotationsbremse beaufschlagbar, und [0013] - die Funktionsbewegungen der Schnecke durch einen abgestimmten Eingriff von Spin delbremse auf die Spindelmutter und Rotationsbremse auf den Rotationsantrieb steuerbar.
[0014] Die erfindungsgemäße Lösung hat durch den Einsatz nur eines Motors und entsprechend nur eines Frequenzumrichters den Vorteil, dass die Einspritzeinheit wesentlich kleiner und kompakter baut. Damit lassen sich erhebliche Gewichts- und Kostenreduzierungen erzielen. Die für die Funktionssteuerung notwendigen Spindel- und Rotationsbremsen sind von ihrem konstruktiven Aufwand und ihrer Ansteuerung her deutlich einfacher als die Installation eines zweiten Motors. Insoweit baut der gesamte Antrieb so kompakt, dass er leicht kapselbar ist. Damit ist das Spindelsystem einfacher zu schmieren. Wenn für eine Zwangszirkulation des Schmiermittels gesorgt wird, kann die Einspritzeinheit lageunabhängig betrieben werden.
[0015] Bedingt durch die geringe Anzahl von Komponenten und entsprechend das kleine Bauvolumen lassen sich die notwendigen Hilfseinrichtungen direkt an der Einspritzeinheit montieren. Beim Stand der Technik sind diese meist in Schaltschränken untergebracht. Die Einspritzeinheit kann somit an eine Spritzgießmaschine als Haupt- oder Zusatz-Einspritzeinheit eingesetzt werden. Als „Stand alone"-Einheit ist sie auf breiter Basis in der kunststoffverarbeitenden Industrie und insbesondere auch in neuerdings erschlossenen Feldern, wie bei sogenannten „Rundtischläufern" einsetzbar.
[0016] Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einspritzeinheit sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Deren Merkmale, Einzelheiten und Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen: [0017] Fig. 1 eine ausschnittsweise, axial geschnittene und weggebrochene Perspektivdarstel lung einer Einspritzeinheit; [0018] Fig. 2 einen Axialschnitt der Einspritzeinheit analog Fig. 1 und [0019] Fig. 3 eine Übersichtsdarstellung der Einspritzeinheit.
[0020] Wie den Zeichnungen in ihrer Gesamtheit entnehmbar ist, weist die Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine einen Schneckenzylinder 1 auf, in dem eine übliche Plastifi-zierschnecke 2 axial und rotativ antreibbar gelagert ist. Die Rotationsbewegung wird insbesondere für das Aufschmelzen des thermoplastischen Spritzgießmaterials und dessen Transport in den Schneckenvorraum vor der Einspritzdüse benötigt. Die Axialbewegung der Plastifizier-schnecke dient als Einspritzhub, zum Schneckenrückzug danach und ggf. bei überlagerter Rotationsbewegung zur Konstanthaltung des Staudrucks beim Dosieren durch Zurückfahren der Schnecke.
[0021] Um diese Bewegungsschemata hervorzurufen, ist eine als Ganzes mit 3 bezeichnete Antriebseinheit vorgesehen, die einerseits einen elektrischen Antriebsmotor 4 sowie andererseits einen mit der Plastifizierschnecke 2 gekoppelten Spindeltrieb 5 und einen koaxial mit den Spindeltrieb axial versetzt dazu angeordneten Rotationsantrieb 6 für die Rotationsbewegung der Schnecke aufweist.
[0022] Die Antriebsleistung des Elektromotors 4 wird über ein als Ganzes mit 7 bezeichnetes Differentialgetriebe übertragen, in dem sowohl der Spindel- als auch der Rotationsantrieb 6 untergebracht sind. Antriebsseitig weist das Differentialgetriebe in üblicher Funktionsweise 2/9 österreichisches Patentamt AT507 109 B1 2012-08-15 einen Differentialkorb 8 auf, der auf seiner Außenseite als Riemenscheibe wirkt und durch einen Riementrieb 9 z.B. in Form eines Zahnriemens antriebstechnisch mit der Abtriebswelle 10 des Motors 4 gekoppelt ist.
[0023] In weiterer Umsetzung des Funktionsprinzips eines Differentialgetriebes sind im Differentialkorb 8 koaxial zur Spritzachse S der Plastifizierschnecke 2 zwei Abtriebsräder 11,12 drehbar gelagert, die als gleich große Kegelräder miteinander zugewandten Kegelverzahnungen ausgeführt sind. Das eine Abtriebsrad 11 ist über parallel zur Spritzachse verlaufende Schrauben 13 axial auf der Spindelmutter 14 des als Kugelumlauftrieb ausgebildeten Spindeltriebs 5 befestigt. Koaxial zu dieser Spindelmutter 14 sitzt die Spindel 15.
[0024] Das zweite Abtriebsrad 12 sitzt auf einer als Hohlwelle ausgebildeten Nabe 16, deren Drehachse ebenfalls koaxial zur Spritzachse S liegt. In der Nabe 16 ist eine hülsenartige Keilwelle 17 mit Hilfe von Vorsprüngen 18, die in entsprechende, parallel zur Spritzachse S in die Innenseite der Nabe 16 eingeformte Nuten eingreifen, drehfest, aber axial verschiebbar zur Nabe 16 gelagert. Am vorderen Ende der Keilwelle 17 ist diese gemeinsam mit der Spindel 15 fest mit der Schnecke 2 verbunden.
[0025] Zur Komplettierung des Differentialgetriebes 7 sind stirnseitig zwischen den beiden Abtriebsrädern 11,12 diametral gegenüberliegend zwei Ausgleichsräder 19, 20 im Differentialkorb 8 um eine rechtwinklig zur Spritzachse S verlaufende Drehachse rotativ gelagert. Die beiden Ausgleichsräder 19, 20 greifen beiderseits in die Stirnverzahnung der Abtriebsräder 11,12 ein.
[0026] Bevor auf die speziellen Funktionen der Antriebseinheit 3 im Zusammenhang mit der Einspritzeinheit eingegangen wird, soll kurz das Wirkprinzip des Differentialgetriebes 7 allgemein erörtert werden. So wird ein über den Differentialkorb 8 eingeleitetes Drehmoment gleichmäßig auf die beiden Abtriebsräder 11,12 verteilt, wenn an keinem der beiden Abtriebsräder irgendeine Hemmung vorliegt. Dies bedeutet, dass beide Abtriebsräder 11,12 mit der Drehzahl des Differentialkorbs 8 rotieren, die beiden Ausgleichsräder 19, 20 stehen still. Sobald an einem der Abtriebsräder 11,12 eine Hemmung auftritt und somit abgebremst wird, wird das gegenüberliegende Abtriebsrad durch die Ausgleichsräder 19, 20 mit einer gegenüber dem Differentialkorb 8 höheren Drehzahl angetrieben. Bei Stillstand eines Abtriebsrads (z.B. 11) dreht sich das andere Abtriebsrad (z.B. 12) mit einer Drehzahl, die gegenüber der Drehzahl des Differentialkorbes 8 um den Faktor des Übersetzungsverhältnisses des Differentialgetriebes 7 höher ist.
[0027] Das vorstehende Funktionsverhalten eines Differentialgetriebes 7 macht sich die Erfindung für die Steuerung der Funktionen der Plastifizierschnecke 2 zunutze, indem für die Spindelmutter 14 eine Spindelbremse 21 und für die Nabe 16 mit Keilwelle 17 eine Rotationsbremse 22 vorgesehen sind. Diese beiden Bremsen 21, 22 können durch eine entsprechende Steuereinheit 23 abgestimmt aufeinander in Eingriff mit dem Rotationsantrieb 6 bzw. der Spindelmutter 14 gebracht werden, was in der Funktionsbeschreibung weiter unten noch näher erörtert wird.
[0028] In vorrichtungstechnischer Hinsicht bleibt zu ergänzen, dass der Elektromotor 4 mit einem Frequenzumrichter 24 angesteuert wird, mittels dem der Motor in seiner Drehzahl und Drehrichtung zu regeln ist. Für die Drehzahlregelung kann ein Drehzahlsensor 25 im Bereich des Rotationsantriebes 6 zur Erzeugung eines Drehzahlsignals uist angeordnet sein, das dem Frequenzumrichter 24 zugeführt wird. Durch Vergleich mit einem einzugebenden Sollwert uson der Drehzahl kann der Frequenzumrichter 24 dann für eine entsprechende Regelung des Motors 4 sorgen.
[0029] Seitens der Spindelmutter 14 ist ein Staudrucksensor 26 angeordnet, der den von der Plastifizierschnecke 2 beim Dosieren entgegen der Einspritzrichtung E herrschenden Staudruck erfasst und einem Staudruckregler 27 in der Steuereinheit in Form eines Signals pist zuführt. Durch Vergleich mit einem einzugebenden Staudruck-Sollwert pson kann in und noch näher zu erläuternder Weise der Staudruck während des Dosierens im Schneckenzylinder 1 konstant gehalten werden. 3/9 österreichisches Patentamt AT507109B1 2012-08-15 [0030] Im Folgenden wird nun die Funktionsweise der Antriebseinheit 3 in Zuordnung zu den einzelnen Betriebszuständen der Plastifizierschnecke 2 näher erläutert: [0031] - Schneckenrotation ohne Axialverschiebung (sogenanntes „Intrudieren ohne axiale
Schneckenbewegung"):
Der Antriebsmotor wird, wie in Fig. 1 angedeutet, so in Betrieb gesetzt, dass der Differentialkorb 8 linksdrehend rotiert. Gleichzeitig werden die Spindelbremse 21 und Rotationsbremse 22 deaktiviert, das heißt sie sind frei. Dadurch wird über die Keilwelle 17 die Spindel 15 und damit die Plastifizierschnecke 2 mit der Drehzahl des Differentialkorbes 8 in Rotation versetzt, gleichzeitig dreht sich die Spindelmutter 14 aufgrund der freigestellten Spindelbremse 21 mit gleicher Drehzahl mit. Dies bedeutet, das zwischen Spindelmutter 14 und Spindel 15 kein Drehzahlunterschied herrscht, so dass der Spindeltrieb 5 inaktiv ist. Die Spindel 15 und damit die Plastifizierschnecke 2 werden axial nicht bewegt.
Durch die Schneckenrotation bei konstanter Axialposition wird das zu plastifizierende Material im Schneckenzylinder 1 mit maximalen Staudruck aufbereitet und in den Schneckenvorraum eingebracht.
[0032] - Einspritzen:
Der Antriebsmotor 4 wird so gesteuert, dass der Differentialkorb 8 rechtsdrehend gemäß Fig. 1 angetrieben wird. Gleichzeitig wird die Rotationsbremse 22 blockiert, die Spindelbremse 21 bleibt frei. Damit wird die Keilwelle 17 und folglich die drehfest damit verbundene Spindel 15 und Plastifizierschnecke 2 in Rotationsrichtung blockiert, so dass keine Drehung der Schnecke 2 mehr stattfindet. Durch das Differentialgetriebe 7 wird die Drehung des Differentialkorbes 8 mit dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes nun über die Ausgleichsräder 19, 20 auf die Spindelmutter 14 übertragen, die sich entsprechend schnell dreht. Da die Spindel 15 drehblockiert ist, wird sie zusammen mit der Plastifizierschnecke 2 entsprechend axial in Einspritzrichtung E verschoben. Da die Spindelmutterdrehzahl aufgrund des Übersetzungsverhältnisses des Differentialgetriebes 7 hoch ist, erfolgt ein effektiver und schneller Einspritzhub der Plastifizierschnecke 2.
[0033] - Schneckenrückzug:
Um nach dem Einspritzhub für einen Schneckenrückzug entgegen der Einspritzrichtung E zu sorgen, wird der Antriebsmotor 4 durch den Frequenzumrichter 24 so umgesteuert, dass der Differentialkorb 8 linksdrehend in Rotation versetzt wird. Gleichzeitig bleiben die Rotationsbremse 22 nach wie vor blockiert und die Spindelbremse 21 frei. Der beim Einspritzen erläuterte Vorschub der Spindel 15 kehrt sich dadurch um, wodurch der Schneckenrückzug erzielbar ist.
[0034] - Dosieren mit Staudruckregelung:
In Übereinstimmung mit der Schneckenrotation ohne Axialverschiebung wird für das Dosieren mit Staudruckregelung der Antriebsmotor 4 so angesteuert, dass sich der Differentialkorb 8 linksdrehend bewegt. Die Rotationsbremse 22 ist ebenfalls in Übereinstimmung damit frei. Die Spindelbremse 21 allerdings wird geregelt betätigt, so dass sich ein geregelter Drehzahlunterschied zwischen der Keilwelle 17 und der Spindelmutter 14 ergibt. Die Regelung erfolgt über den oben erwähnten Staudruckregler 27, der gemäß Fig. 3 das Staudrucksignal pist des Staudrucksensors 26 mit einem Sollwert pSOii vergleicht und ein entsprechendes Stellsignal zur Steuerung der Spindelbremse 21 ausgibt. Bei wachsendem Staudruck wird die Spindelbremse 21 verstärkt betätigt, so dass der Drehzahlunterschied zwischen Keilwelle 17 und Spindelmutter 14 sich verstärkt und somit die Plastifizierschnecke 2 entgegen der Einspritzrichtung zunehmend zurückgezogen wird. 4/9

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT507109B1 2012-08-15 [0035] Zusammenfassend sind also alle Betriebszustände der Plastifizierschnecke 2 lediglich mit Hilfe eines geregelten Antriebsmotors 4 und zweier entsprechend ansteuerbarer Bremsen möglich. Patentansprüche 1. Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine umfassend - einen Schneckenzylinder (1), - eine darin axial und rotativ antreibbare Plastifizierschnecke (2), deren Antriebseinheit (3) aufweist = einen elektrischen Antriebsmotor (4), = einen mit der Schnecke (2) gekoppelten Spindeltrieb (5) für die Axialbewegung der Schnecke (2), = einen koaxial mit dem Spindeltrieb (5) angeordneten, eine axiale Verschiebung der Schnecke (2) erlaubenden Rotationsantrieb (6) für die Rotationsbewegung der Schnecke (2), und - ein zwischen Antriebsmotor (4) einerseits und Spindeltrieb (5) sowie Rotationsantrieb (5) andrerseits angeordnetes Differentialgetriebe (7), das gekennzeichnet ist durch einen Differentialkorb (8), zwei Abtriebsrädern (11, 12) und mindestens ein Ausgleichsrad (19, 20) dazwischen, wobei = der Antriebsmotor (4) mit dem Differentialkorb (8) antriebsgekoppelt ist, = das eine Abtriebsrad (11) des Differentialgetriebes (7) mit der Spindelmutter (14) des Spindeltriebes (5) abtriebsgekoppelt ist, = das andere Abtriebsrad (12) des Differentialgetriebes (7) mit dem Rotationsantrieb (6) der Schnecke (2) abtriebsgekoppelt ist, = die Abtriebsräder (11, 12) oder die nachgeordneten Spindelmutter (14) und Rotationsantrieb (6) durch eine jeweils steuerbare Spindel- und Rotationsbremse (21, 22) beaufschlagbar sind, und = die Funktionsbewegungen der Schnecke (2) durch einen abgestimmten Eingriff von Spindelbremse (21) auf die Spindelmutter (14) und Rotationsbremse (22) auf den Rotationsantrieb (6) steuerbar sind.
  2. 2. Einspritzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (6) der Schnecke (2) eine koaxial dazu verlaufende Keilwelle (17) aufweist, auf deren relativ dazu axial verschiebbaren Nabe (16) das zugeordnete Abtriebsrad (12) des Differentialgetriebes (7) sitzt.
  3. 3. Einspritzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Spindelmutter (14) zugeordnete Abtriebsrad (11) koaxial auf der Spindelmutter (14) sitzt.
  4. 4. Einspritzeinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den elektrischen Antriebsmotor (4) der Antriebseinheit (3) eine Drehzahlregelung und Drehrichtungssteuerung vorgesehen sind.
  5. 5. Einspritzeinheit nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen dem elektrischen Antriebsmotor (4) zugeordneten Frequenzumrichter (24) für die Drehzahlregelung und Drehrichtungssteuerung.
  6. 6. Einspritzeinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialkorb (8) direkt von dem als Hohlwellenmotor ausgeführten Antriebsmotor an-treibbar ist.
  7. 7. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialkorb (8) indirekt von dem Antriebsmotor (4) über eine Getriebekopplung, insbesondere einen Riementrieb (9) antreibbar ist. 5/9 österreichisches Patentamt AT 507 109 B1 2012-08-15
  8. 8. Verfahren zum Betrieb einer Einspritzeinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgendes Funktionsschema von Antriebseinheit (3) und Bremsen (21,22): - Schneckenrotation ohne Axialverschiebung (Intrudieren ohne axiale Schneckenverschiebung): Antriebsmotor (4) linksdrehend Spindelbremse (21) frei frei Rotationsbremse (22) frei - Einspritzen: Antriebsmotor (4) rechtsdrehend Spindelbremse (21) frei Rotationsbremse (22) blockiert - Schneckenrückzug: Antriebsmotor (4) linksdrehend Spindelbremse (21) frei Rotationsbremse (22) blockiert - Dosieren mit Staudruckregelung: Antriebsmotor (4) linksdrehend Spindelbremse (21) geregelt Rotationsbremse (22) frei.
  9. 9. Einspritzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung für den in der Funktion „Dosieren mit Staudruckregelung" gemäß dem vorgenannten Anspruch 8 herrschenden Staudruck auf die Schnecke (2), umfassend - einen Staudrucksensor (26), und - einen damit gekoppelten Staudruckregler (27), dem ein Staudrucksollwert (pson) und der gemessene Staudruck als Istwert (pist) eingebbar sind, wobei der Bremseingriff der Spindelbremse (21) und damit die Relativgeschwindigkeit von Rotationsantrieb (6) und Spindelantrieb (5) mittels eines vom Staudruckregler (27) generierten Stellsignals derart regelbar ist, dass die Schnecke (2) unter konstantem Staudruck (pson) entgegen der Einspritzrichtung (E) kontrolliert zurückfahrbar ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 6/9
ATA1243/2009A 2008-08-08 2009-08-06 Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine AT507109B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037102A DE102008037102B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzeinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507109A2 AT507109A2 (de) 2010-02-15
AT507109A3 AT507109A3 (de) 2012-05-15
AT507109B1 true AT507109B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=41501294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1243/2009A AT507109B1 (de) 2008-08-08 2009-08-06 Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7967590B2 (de)
JP (1) JP5498736B2 (de)
CN (1) CN101642951B (de)
AT (1) AT507109B1 (de)
DE (1) DE102008037102B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011502809A (ja) * 2006-12-05 2011-01-27 ネッツタール マシーネン アクチエンゲゼルシャフト 可塑化スクリューの組立及び分解のための方法及び装置
DE102009012482B4 (de) * 2009-03-12 2013-10-17 Karl Hehl Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
US9081156B2 (en) * 2009-10-05 2015-07-14 Finisar Corporation Simplified and shortened parallel cable
US8391667B2 (en) 2009-10-05 2013-03-05 Finisar Corporation Latching mechanism for a module
US9307414B2 (en) 2012-05-03 2016-04-05 Blackberry Limited Co-existence aware rate support
EP2883097A4 (de) 2012-08-10 2016-03-23 Finisar Corp Vorspannanordnung für einen verriegelungsmechanismus
CN103978650B (zh) 2013-02-13 2017-07-18 住友重机械工业株式会社 注射成型机
JP5917425B2 (ja) 2013-02-13 2016-05-11 住友重機械工業株式会社 射出成形機
JP6177712B2 (ja) * 2014-02-28 2017-08-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機
EP3294519B1 (de) 2015-07-20 2019-12-25 KraussMaffei Technologies GmbH Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
CN113146942B (zh) * 2015-11-06 2023-06-20 马斯特模具(2007)有限公司 注射单元定位装置
JP6659647B2 (ja) * 2017-09-29 2020-03-04 ファナック株式会社 数値制御システム及び逆流防止弁状態検知方法
DE102019134955B4 (de) * 2019-12-18 2023-11-02 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Einspritzvorrichtung einer Spritzgießmaschine
CN113276375A (zh) * 2021-05-24 2021-08-20 西诺控股集团有限公司 离心式润滑注塑机单缸射出机构及具有该结构的注塑机
CN114229484B (zh) * 2021-12-20 2023-05-16 杭州绿洁科技股份有限公司 一种干粉气溶胶发生器
CN115674616B (zh) * 2022-11-04 2024-01-05 苏州大牌机械科技有限公司 一种基于智能温控的可调速注塑机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03133614A (ja) * 1989-10-20 1991-06-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動式射出装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074764B2 (ja) * 1987-04-15 1995-01-25 セイコー精機株式会社 内面研削盤
CH683163A5 (de) 1991-04-29 1994-01-31 Tetra Pak Suisse Sa Spritzgussvorrichtung.
DE4344335C2 (de) 1993-12-23 1996-02-01 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
JPH0857919A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Fanuc Ltd 射出成形機の射出軸駆動機構
US5645868A (en) * 1995-11-17 1997-07-08 Cincinnati Milacron Inc. Drive apparatus for an injection unit
US5891485A (en) * 1997-05-30 1999-04-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Built-in motor type electric injection molding apparatus
WO1999065660A1 (fr) * 1998-06-16 1999-12-23 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Machine de moulage par injection
US6149418A (en) * 1999-04-16 2000-11-21 Milacron Inc. Dual motor drive system for an injection molding machine
KR100715071B1 (ko) * 2000-02-07 2007-05-07 가부시키가이샤 메이키 세이사쿠쇼 사출 성형기의 제어 방법 및 사출 성형기
JP3437143B2 (ja) * 2000-04-24 2003-08-18 ファナック株式会社 射出成形機の射出機構
US6478572B1 (en) * 2000-07-06 2002-11-12 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Energy efficient extruder drive
DE10061329A1 (de) * 2000-12-04 2002-07-18 Mannesmann Plastics Machinery Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine
US7008202B2 (en) * 2001-03-08 2006-03-07 The Japan Steel Works, Ltd. Method and apparatus for forming thermoplastic resin foam
TW542778B (en) * 2001-09-14 2003-07-21 Sumitomo Heavy Industries Injection apparatus
US6682669B2 (en) * 2001-09-29 2004-01-27 Van Dorn Demag Corporation Model predictive control apparatus and methods for motion and/or pressure control of injection molding machines
DE10210923B4 (de) * 2002-03-13 2004-08-12 Demag Ergotech Gmbh Druckmesseinrichtung für eine Spritzgießmaschine
JP2004007952A (ja) * 2002-03-29 2004-01-08 Toshiba Mach Co Ltd リニアモータと、リニアモータを用いた電動射出成形機
DE10222748C1 (de) * 2002-05-23 2003-05-28 Demag Ergotech Gmbh Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
US6998074B1 (en) * 2002-08-30 2006-02-14 Microfab Technologies, Inc. Method for forming polymer microspheres
DE10304578B3 (de) * 2003-02-05 2004-03-18 Demag Ergotech Gmbh Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
JP2005262634A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Fanuc Ltd 射出成形機の射出装置
DE102004056209B4 (de) * 2004-11-22 2011-06-01 Siemens Ag Linear verschiebbarer Rotationsantrieb für eine Kunststoffspritzmaschine
JP4027381B2 (ja) * 2005-06-28 2007-12-26 ファナック株式会社 射出成形機の射出装置
JP4059892B2 (ja) * 2005-07-06 2008-03-12 ファナック株式会社 射出成形機の射出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03133614A (ja) * 1989-10-20 1991-06-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動式射出装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT507109A3 (de) 2012-05-15
AT507109A2 (de) 2010-02-15
US7967590B2 (en) 2011-06-28
JP5498736B2 (ja) 2014-05-21
CN101642951B (zh) 2014-01-15
US20100034913A1 (en) 2010-02-11
CN101642951A (zh) 2010-02-10
DE102008037102B4 (de) 2010-07-08
DE102008037102A1 (de) 2010-02-11
JP2010042673A (ja) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507109B1 (de) Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine
EP0228007B1 (de) Werkzeugmaschine und deren Betriebsverfahren
EP1511613B1 (de) Elektromotorisch betriebener linear- und drehstellantrieb
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
DE2516178A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE102020116580A1 (de) Teleskopierbare Lenksäule
DE19932741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP1660363B1 (de) Maschinenelement
EP3527845B1 (de) Lageranordnung in einem schraubrad-planetengetriebe
EP0140831B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beseitigen der Zahnflanken-Welligkeit auf Zahnradproduktionsmaschinen
DE60014270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleichen eines Drucksensores bei einer Spritzgiessmaschine
DE3519132C2 (de)
EP0263947A1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
DE4314146C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
EP0411387B1 (de) C-Achsgetriebe
EP1292441A1 (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP1358057A1 (de) Linearantriebseinrichtung zum öffnen und schliessen von formwerkzeugen sowie aufbringen einer schliesskraft hierauf
EP0639444B1 (de) Einspritzaggregat
DE102010007398B4 (de) Arbeitsspindel für eine Werkzeugmaschine
DE3341479C2 (de) Vorrichtung zum Plandrehen, Ausdrehen und für andere Drehvorgänge
EP3822008B1 (de) Spindelbaugruppe für eine werkzeugmaschine
EP0447570B1 (de) Elektromechanischer Vorschubantrieb für eine Plastifizierschnecke einer Kunststoffspritzgiessmaschine
EP2754517B1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine mehrspindlige Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine damit
DE2840480A1 (de) Abwaelzfraesmaschine mit einer vorrichtung fuer die getrennte steuerung der bewegungen des fraesers und des zu fraesenden werkstuecks
DE102020128993A1 (de) Spindelbaugruppe für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200806