AT506965B1 - Verfahren zum herstellen einer lagerbuchse - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
AT506965B1
AT506965B1 AT11302008A AT11302008A AT506965B1 AT 506965 B1 AT506965 B1 AT 506965B1 AT 11302008 A AT11302008 A AT 11302008A AT 11302008 A AT11302008 A AT 11302008A AT 506965 B1 AT506965 B1 AT 506965B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
bearing bush
bearing
edges
region
Prior art date
Application number
AT11302008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506965A4 (de
Original Assignee
Miba Gleitlager Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Gmbh
Priority to AT11302008A priority Critical patent/AT506965B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506965B1 publication Critical patent/AT506965B1/de
Publication of AT506965A4 publication Critical patent/AT506965A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like

Description

österreichisches Patentamt AT506 965B1 2010-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Lagerbüchse, wobei eine ebene Platine zunächst im Bereich zweier einander gegenüberliegender Ränder entsprechend dem Krümmungsradius der Lagerbüchse gebogen wird, bevor die Platine durch eine tangentiale Bewegung entlang einer den jeweiligen gebogenen Endabschnitt aufnehmenden, an die Außenform der Lagerbüchse angepassten Gleitfläche im Anschluss an den gebogenen Endabschnitt zur Lagerbüchse eingerollt wird.
[0002] Zum Rundbiegen von Buchsen wird üblicherweise von einem eine entsprechende Platine bildenden, ebenen Zuschnitt ausgegangen, wobei die Platine zunächst mit Hilfe eines entsprechenden Biegewerkzeuges U-förmig um einen Dorn gebogen wird, bevor die vom Dorn abstehenden Schenkel der in Anlage am Dorn gehaltenen, U-förmigen Platine an den Dorn angedrückt werden, sodass die dann stumpf stoßenden, parallel zur Dornachse verlaufenden Schenkelränder miteinander verschweißt werden können. Nachteilig bei diesen bekannten Herstellungsverfahren zum Rundbiegen von Lagerbüchsen ist vor allem, dass die Durchmesser- und Rundlaufgenauigkeit höheren Ansprüchen insbesondere bei größeren Lagerdurchmessern nicht gerecht werden kann.
[0003] Zum Herstellen von Lagern in Form von durch einen Pressvorgang geformten Buchsen ist es darüber hinaus bekannt (US 4 660 401 A), die ebene Platine zunächst im Bereich zweier einander gegenüberliegender Ränder über einen Winkel von 90° entsprechend dem Krümmungsradius der zu fertigenden Buchse vorzubiegen und dann zwischen zwei Formwerkzeugen zur Buchse einzurollen. Zu diesem Zweck sind die Formwerkzeuge mit an die Außenform der Fertigbuchse angepassten Gleitflächen versehen, sodass beim Zusammenfahren der beiden Formwerkzeuge gegen einen Dorn mit einem dem Innendurchmesser der Buchse entsprechenden Durchmesser die beiden vorgebogenen Randabschnitte entlang der Gleitflächen bewegt werden und der zwischen den vorgebogenen Randabschnitten verbleibende Platinenabschnitt fortschreitend eingerollt wird, bis die Ränder der vorgebogenen Abschnitte stumpf aneinanderstoßen und die Platine vollständig zur Buchse umgeformt ist. Mit Hilfe dieses bekannten Einrollverfahrens lassen sich Lager hersteilen, die im Zusammenwirken mit einer radialen Abstützung innerhalb einer sie aufnehmenden Lagerbohrung, nicht aber für sich den gestellten Ansprüchen genügen, wenn die stumpf stoßenden Ränder miteinander verschweißt werden und die Buchse nicht nur die Lagerschicht, sondern auch eine Stützschale bilden soll.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Lagerbüchse anzugeben, die einen stählernen Mantel mit einer inneren Lagermetallschicht aufweist und durch einen vergleichsweise einfachen Einrollvorgang aus einer ebenen Platine mit hoher Genauigkeit ohne aufwendige Nachbearbeitung gefertigt werden.
[0005] Ausgehend von einem Verfahren der eingangs geschilderten Art zur Herstellung einer Lagerbüchse löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die einen stählernen Mantel mit einer inneren Lagermetallschicht aufweisende ebene Platine zunächst mit einer die Umfangslänge der Lagerbüchse übersteigenden Länge hergestellt, im Bereich ihrer beiden gegenüberliegenden Ränder über einen Winkel kleiner als 90° gebogen und dann nach dem Einrollen auf die Umfangslänge der Lagerbüchse gestaucht wird, bevor die stumpf stoßenden Ränder miteinander verschweißt werden.
[0006] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nur dann die geforderten engen Herstellungstoleranzen auch für größere Lagerdurchmesser gewährleistet werden können, wenn durch eine zusätzliche Kaltverformung des stählernen Mantels der Lagerbüchse deren Formstabilität gesichert werden kann. Zu diesem Zweck wird die Platine zunächst mit einer die Umfangslänge der Lagerbüchse übersteigenden Länge hergestellt und dann nach dem Rundbiegen auf die Umfangslänge der Lagerbüchse gestaucht, sodass durch diesen Kalibriervorgang eine Lagerbüchse mit dem Vorteil erhalten wird, dass durch die damit verbundene Kaltverformung die Streckgrenze des stählernen Mantels erhöht und eine hohe Formstabilität erreicht wird. Eine Verlängerung der Platine um 1 bis 5 % gegenüber der Umfangslänge der Lager- 1/6 österreichisches Patentamt AT506 965B1 2010-01-15 buchse hat sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft herausgestellt.
[0007] Die Beschränkung des gebogenen Endabschnittes auf einen Winkelbereich kleiner als 90° stellt nicht nur gute Formungsbedingungen für die vorzubiegenden Endabschnitte der Platine, sondern auch vorteilhafte Ausgangsverhältnisse für das anschließende Einrollen der Platine sicher, wenn aufgrund der tangentialen Förderbewegung der Platine gegenüber der jeweiligen Gleitfläche zunächst der vorgebogene Endabschnitt an die Gleitfläche angedrückt wird, bevor der Einrollvorgang im Anschluss an den vorgebogenen Endabschnitt eingeleitet wird. Wegen der Überlänge der Platine spielt es auch keine Rolle, wenn die beiden randseitigen Stoßflächen der Platine beim Rundbiegen nicht über die gesamte Länge der zu verschweißenden Ränder gleichzeitig flächig aufeinandertreffen, weil der nachfolgende Stauchvorgang sonst über die axiale Länge auftretende Dickenschwankungen ausgleicht.
[0008] Um ein Verlaufen der tangential entlang der Gleitfläche bewegten Platine während des Einrollens zu vermeiden, kann die Platine während des Einrollens entlang der Gleitfläche an den in Umfangsrichtung der späteren Lagerbüchse verlaufenden Rändern geführt werden.
[0009] Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen [0010] Fig. 1 eine Vorrichtung zum Biegen der Endabschnitte einer zu einer Lagerbüchse einzurollenden Platine in einem vereinfachten Längsschnitt, [0011] Fig. 2 eine Vorrichtung zum Einrollen der im Bereich ihrer Endabschnitte vorgebogenen
Platine in einem vereinfachten Längsschnitt in einer Arbeitsstellung zu Beginn des Einrollvorganges und [0012] Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung dieser Vorrichtung, jedoch in einer
Arbeitsstellung für die vollständig eingerollte Platine.
[0013] Um eine Lagerbüchse erfindungsgemäß herzustellen, wird von einer ebenen Platine 1 ausgegangen, die aus einem Stahlblechzuschnitt mit einer aufgebrachten Lagermetallschicht besteht. Diese Platine 1 wird zunächst im Bereich ihrer beiden in Längsrichtung der späteren Lagerbüchse verlaufenden, zu verschweißenden Ränder 2 über einen Winkelbereich kleiner als 90°, vorzugsweise über einen Winkelbereich von 80°, entsprechend dem Krümmungsradius der zu fertigenden Buchse vorgebogen, bevor diese in ihren Endabschnitten vorgebogene Platine 1 zur Lagerbüchse eingerollt wird. In der Fig. 1 ist ein Umformwerkzeug zum Anbiegen der Endabschnitte der Platine 1 schematisch dargestellt, das einen Stempel 3 und eine mit diesem Stempel 3 zusammenwirkende Matrize 4 umfasst. Der gegenüber der Matrize 4 auf Säulen 5 verschiebbar geführte Stempel 3 wird mit der Matrize 4 in eine Presse eingesetzt, um die zwischen stirnseitigen Anschlägen 6 für die Ränder 1 gegenüber der Matrize 4 positionierte Platine 1 im Bereich der randseitigen Endabschnitte entsprechend zu biegen. Um ein Biegen der Platine 1 zwischen den umzuformenden Endabschnitten zu unterbinden, wird die Platine 1 während ihrer endseitigen Umformung in einen Mittenbereich durch einen entsprechend beaufschlagten Gegenhalter 7 an den Stempel 3 angedrückt gehalten.
[0014] Die zwischen der Matrize 4 und dem Stempel 3 im Bereich der randseitigen Endabschnitte entsprechend dem Krümmungsradius der zu fertigenden Lagerbüchse vorgebogene Platine 1 wird dann in einem nachfolgenden Umformungsschritt zur Lagerbüchse eingerollt, und zwar mit Hilfe zweier einander diametral gegenüberliegender, symmetrisch zusammenfahrbarer Formwerkzeuge 8, die an die Außenkrümmung des stählernen Mantels der zu fertigenden Lagerbüchse angepasste Gleitflächen 9 bilden, in denen zunächst die vorgebogenen Endabschnitte der Platine 1 aufgenommen werden, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Werden die Form-Werkzeuge 8 aus der in der Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung symmetrisch in Richtung der Beaufschlagungspfeile 10 zusammengefahren, so wird der ebene Abschnitt der Platine 1 tangential gegen die Gleitflächen 9 der Formwerkzeuge 8 mit der Wirkung bewegt, dass die vorgebogenen Endabschnitte der Platine 1 unter einer entsprechenden Andrückkraft entlang der Gleitflächen 9 verschoben werden, wobei die in die Formwerkzeuge 8 einlaufenden Abschnitte der Platine 1 ausgehend von den vorgebogenen Endabschnitten kontinuierlich entsprechend dem Krümmungsradius der Gleitflächen 9 eingerollt werden, bis beim Schließen der 2/6 österreichisches Patentamt AT506 965B1 2010-01-15
Formwerkzeuge 8 die Platine 1 vollständig zur Lagerbüchse eingerollt ist, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann.
[0015] Beim symmetrischen Zusammenfahren der Formwerkzeuge 8 ist der ebene Platinenabschnitt einer erheblichen Druckbelastung ausgesetzt, die die Gefahr eines Ausknickens dieses Platinenabschnittes mit sich bringt. Es empfiehlt sich daher, diesen Platinenabschnitt zwischen den Formwerkzeugen 8 ausknicksicher zu führen. Dies erfolgt gemäß der Fig. 2 durch einen zwischen den Formwerkzeugen 8 vorgesehenen Dorn 11, der einen dem Innendurchmesser der Lagerbüchse entsprechenden Außendurchmesser aufweist und mit einem die Platine 1 in Anlage am Dorn 11 haltenden Stempel 12 zusammenwirkt. Da dieser Stempel 12 eine dem Außendurchmesser der Lagerbüchse entsprechende Formfläche 13 aufweist, kann mit Hilfe dieses Stempels 12 die Platine 1 während des Schließens der Formwerkzeuge 8 zusätzlich an den Dorn 11 angedrückt werden, sodass auch im Bereich des Stempels 12 die Sollkrümmung für die Platine 1 sichergestellt wird. Die nach dem Einrollen der Platine 1 in Längsrichtung der Lagerbüchse verlaufenden, stumpf stoßenden Ränder 2 der Platine 1 können dann miteinander verschweißt werden, um die fertige Lagerbüchse vom Dorn 11 abziehen zu können.
[0016] Besteht die Gefahr, dass die Platine 1 aufgrund unsymmetrischer Belastungsverhältnisse beim Zusammenfahren der Formwerkzeuge 8 quer zur Bewegungsrichtung der Formwerkzeuge 8 verlagert wird, so können die Formwerkzeuge 8 axial verstellbare Führungsanschläge 14 für die in Umfangsrichtung der späteren Lagerbüchse verlaufenden Platinenränder aufweisen. Die axiale Verstellmöglichkeit dieser Führungsanschläge 14 erlaubt nicht nur eine Anpassung an die jeweilige Buchsenlänge, sondern erleichtert auch die Entformung der gefertigten Lagerbüchse, wenn die Lagerbüchse durch die abgestellten Führungsanschläge 14 freigegeben wird.
[0017] Die Platine 1 wird mit einer die Umfangslänge der fertigen Lagerbüchse vorzugsweise um 1 bis 5 % übersteigenden Länge ausgebildet, sodass die Platine 1 in Umfangsrichtung einer Druckbelastung unterworfen wird, die aufgrund der radialen Umfassung der Platine 1 durch die Formwerkzeuge 8 einen Stauchvorgang nach sich zieht, bis die Formwerkzeuge 8 geschlossen sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Kalibrierung der Lagerbüchse mit dem Vorteil einer Kaltverfestigung, die nicht nur die Belastbarkeit der Lagerbüchse erhöht, sondern auch die Formstabilität so verbessert, dass auch hohen Anforderungen an die Durchmesser- und Rundlaufgenauigkeit entsprochen werden kann.
[0018] Der Dorn 11 ist nicht notwendigerweise über seinen vollen Umfang kreiszylindrisch entsprechend der Innenform der herzustellenden Lagerbüchse auszubilden. Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, genügt eine kreiszylindrische Form im Bereich der stoßenden Ränder 2 der Platine 1 sowie auf der gegenüberliegenden Umfangsseite im Bereich des Stempels 12, weil beim Einrollen der Platine 1 während des Gleitens entlang der Gleitflächen 9 keine Platinenabstützung durch den Dorn 11 erforderlich ist. 3/6

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT506 965B1 2010-01-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen einer Lagerbüchse, wobei eine ebene Platine zunächst im Bereich zweier einander gegenüberliegender Ränder entsprechend dem Krümmungsradius der Lagerbüchse gebogen wird, bevor die Platine durch eine tangentiale Bewegung entlang einer den jeweiligen gebogenen Endabschnitt aufnehmenden, an die Außenform der Lagerbüchse angepassten Gleitfläche im Anschluss an den gebogenen Endabschnitt zur Lagerbüchse eingerollt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die einen stählernen Mantel mit einer inneren Lagermetallschicht aufweisende ebene Platine zunächst mit einer die Umfangslänge der Lagerbüchse übersteigenden Länge hergestellt, im Bereich ihrer beiden gegenüberliegenden Ränder über einen Winkel kleiner als 90° gebogen und dann nach dem Einrollen auf die Umfangslänge der Lagerbüchse gestaucht wird, bevor die stumpf stoßenden Ränder miteinander verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine während des Einrollens entlang der Gleitfläche an den in Umfangsrichtung der späteren Lagerbüchse verlaufenden Rändern geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Gleitflächen eingerollte Platine an einen Dorn angedrückt wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT11302008A 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren zum herstellen einer lagerbuchse AT506965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11302008A AT506965B1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren zum herstellen einer lagerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11302008A AT506965B1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren zum herstellen einer lagerbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506965B1 true AT506965B1 (de) 2010-01-15
AT506965A4 AT506965A4 (de) 2010-01-15

Family

ID=41480288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11302008A AT506965B1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren zum herstellen einer lagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506965B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT506965A4 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
DE102013103612B4 (de) Verfahren und Stauchwerkzeug zur Herstellung von hoch maßhaltigen Halbschalen
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
WO2006066814A1 (de) Mehrlagenrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102017008907B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Kalibrierung eines durch Strangpressen erzeugten Hohlprofilbauteils, sowie Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils für den Automobilbau
DE102012105655A1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung und System aus einer Pressbacke und einem Fitting
DE3148498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres für den Feststofftransport
WO2007140733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
EP2128877B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Flachdrahtes
AT506965B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE102006062242A1 (de) Formteil
DE102007002448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202012012599U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
DE102012019315A1 (de) Verfahren zur schnellen Herstellung eines Mehrlagenrohres
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
DE2719353C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE10054802C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Gelenkteiles
EP1110637B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils
DE19504736C2 (de) U-O-Formbiegeverfahren und -vorrichtung zum Herstellen längsnahtgeschweißter Großrohre
DE102004046047B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses
DE202022100872U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer einteiligen Hohlwelle aus einem rohrförmigen Werkstück aus Metall, damit herstellbare oder hergestellte Hohlwelle und Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MIBA GLEITLAGER AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20160601

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210722