AT506472A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT506472A1
AT506472A1 AT0025608A AT2562008A AT506472A1 AT 506472 A1 AT506472 A1 AT 506472A1 AT 0025608 A AT0025608 A AT 0025608A AT 2562008 A AT2562008 A AT 2562008A AT 506472 A1 AT506472 A1 AT 506472A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
air
internal combustion
mixture
combustion engine
Prior art date
Application number
AT0025608A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506472B1 (de
Original Assignee
Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg filed Critical Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg
Priority to AT0025608A priority Critical patent/AT506472B1/de
Priority to PCT/AT2009/000042 priority patent/WO2009103097A1/de
Priority to JP2010546179A priority patent/JP2011512474A/ja
Priority to EP09712750A priority patent/EP2242917A1/de
Priority to CN2009801038431A priority patent/CN101932812A/zh
Publication of AT506472A1 publication Critical patent/AT506472A1/de
Priority to US12/839,538 priority patent/US20100275891A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506472B1 publication Critical patent/AT506472B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0284Arrangement of multiple injectors or fuel-air mixers per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M71/00Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung, wobei in der Verdichtungseinrichtung ein Luft/Brennstoffgemisch verdichtet wird, wobei in Abhängigkeit der Last der Brennkraftmaschine das einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführte Luft/Brennstoffverhältnis λ2 des Luft/Brennstoffgemisches verändert wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine sowie eine Regeleinrichtung.
Bei gemischaufgeladenen Brennkraftmaschinen, d.h., solchen Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmotoren, bei denen ein Luft/Brennstoffgemisch verdichtet wird, bevor es in den Brennraum eines Zylinders eingelassen wird, besteht die Gefahr, dass z.B. durch Rückzündungen aus dem Brennraum das Luft/Brennstoffgemisch in den Gemischleitungen bis hin zur Zusammenführung von Brennstoff und Luft vor dem Verdichter entflammt wird. Dadurch können, insbesondere in Folge des hohen Ladedruckes bei Volllast der Brennkraftmaschine hohe Explosionsdruckwellen entstehen. Vor allem bei großen Gasmotoren mit großvolumigen Gemischführenden Leitungen ist damit ein hohes Schadenspotenzial und Gefahrenpotential gegeben.
Große Gasmotoren ab etwa 3 MW Motorleistung werden aus diesem Grund in der Regel nicht mit Gemischaufladung sondern mit Port-Injection betrieben. Unter Port-Injection versteht man dabei eine Treibstoffeinlasseinrichtung in die Ansaugleitung unmittelbar vor den Zylinderköpfen oder den Einlassventilen des Motors. Über diese Treibstoffeinlasseinrichtungen kann der komplette Brennstoff zylinderindividuell je nach Erfordernissen zugeführt werden.
Einer der Nachteile der Port-Injection gegenüber der Gemischaufladung besteht in der Schwierigkeit, ein möglichst homogenes Gemisch im Brennraum der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Ein anderer gravierender Nachteil besteht darin, dass insbesondere bei Brennstoffen mit geringem Heizwert, große Volumina bei hohem Druck eingeblasen werden müssen. Dies erfordert große Treibstoffeinlassventile und große Kompressorleistung zur Erzeugung des erforderlichen Treibstoffdrucks.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einerseits ein Verfahren bereitzustellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere sollen Rückzündungen aus dem Brennraum in den Bereich des Brennstoffeinlasses, der Verdichtungseinrichtung und gegebenenfalls der Luft/Brennstoffmischeinrichtung vermieden 63395 38/hn
·· ·· » ·· ···· • · · «··· · t • · · f ··· · « ·· I · · · · · • » · · i · · ·
·· ·· M9 ·· M 2 werden. Außerdem soll eine Brennkraftmaschine sowie eine Regeleinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, mit der diese Aufgabe gelöst wird, bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird mit den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung, wobei in der Verdichtungseinrichtung ein Luft/Brennstoffgemisch verdichtet wird, wobei in Abhängigkeit der Last der Brennkraftmaschine das einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführte Luft/Brennstoffverhältnis λ-, des Luft/Brennstoffgemisches verändert wird ist daher vorgesehen, dass das dem Zylinder zugeführte Luft/Brennstoffgemisch ein niedrigeres Luft/Brennstoffverhältnis λ2 aulweist, als das Luft/Brennstoffgemisch welches in der Verdichtungseinrichtung verdichtet wird.
Indem das Luft/Brennstoffgemisch in Richtung stromaufwärts des Einlasstraktes ein höheres Luft/Brennstoffverhältnis λ1 aufweist als im Brennraum eines Zylinders λ2, kann eine Rückzündung in den Einlasstrakt beinahe vollständig ausgeschlossen werden.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Luft/Brennstoffverhältnis λ2 des dem Zylinder zugeführten Luft/Brennstoffgemisches dadurch verringert wird, indem dem verdichtetem Luft/Brennstoffgemisch nach der Verdichtungseinrichtung Brennstoff oder ein Brennstoff/Luftgemisch mit niedrigerem λ3 zugeführt wird. Dies kann im bevorzugten Fall beispielsweise dadurch erfolgen, dass im Einlasstrakt direkt an einem Einlassventil entweder reiner Brennstoff oder ein Brennstoff/Luftgemisch mit niedrigerem λ3 zugeführt wird um so das Brennstoff/Luftgemisch für die Verbrennung im Brennraum aufzufetten. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass nach der Verdichtungseinrichtung zugeführter Brennstoff oder zugeführtes Brennstoff/Luftgemisch mit niedrigerem λ3 direkt in den Zylinder bzw. in den Brennraum des Zylinders eingelassen wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Verfahren die bekannte Gemischaufladung mit der Port-Injection kombiniert.
Im bevorzugten Fall werden mindestens ca. 2/3 des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft über die Verdichtungseinrichtung mitverdichtet (Gemischaufladung) während der restliche Brennstoff unmittelbar vor oder in der Nähe der Einlassventile der Zylinder beispielsweise über eine Port-Injectionsvorrichtung zugeführt wird. ·« ·· · «· ···· Μ • ·· ···· · · · · 3 in einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Luft/Brennstoffverhältnis Xi des Luft/Brennstoffgemisch welches in der Verdichtungseinrichtung verdichtet wird so gewählt wird, dass es unter den Bedingungen in der Verdichtungseinrichtung und / oder stromaufwärts der Verdichtungseinrichtung nicht zündfähig ist. Der genaue λι-Wert des Luft/Brennstoffgemisches hängt dabei vom gewählten Brennstoff und den vorherrschenden Druck und Temperaturbedingungen ab. Bei (großen) Gasmotoren mit magerer Betriebsweise (λ bei ca. 1,7), die das bevorzugte Einsatzgebiet der Erfindung darstellen, könnte man bei den üblicherweise auftretenden Bedingungen beim Einsatz von ChU als Brennstoff λ-Werte im Bereich von a 2 ansiedeln, um das Rückzündungsrisiko praktisch auf 0 zu minimieren. Bei anderen Brennstoffen, wie z.B. Biogas könnte der λ-Wert deutlich niedriger ausfallen (z.B. ca. 1.8), während bei H2 Verbrennung λ-Werte von über 2,1 günstig wären. Dennoch sollte der λ-ι-Wert so hoch angesiedelt sein, dass die Vorteile der Gemischaufladung nicht verloren gehen. In der Praxis wird man daher in Abhängigkeit des jeweiligen Brennstoffes knapp den λι-Wert knapp oberhalb des kritischen Wertes ansiedeln.
Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine sieht zumindest vor: einen Lufteinlass, einen ersten Brennstoffeinlass, eine Brennstoff/Luftmischeinrichtung, wobei Lufteinlass und erster Brennstoffeinlass in die Brennstoff/Luftmischeinrichtung münden, eine der
Brennstoff/Luftmischeinrichtung nachgeschaltete Verdichtungseinrichtung, einen zweiten Brennstoffeinlass, der der Verdichtungseinrichtung nachgeschaltet ist, eine Ansaugverteilleitung, einen Zylinder in dem ein Brennraum gebildet wird sowie eine Regeleinrichtung oder eine Steuereinrichtung, wobei die Regeleinrichtung oder
Steuereinrichtung in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine die Brennstofizufuhr in den Brennraum über die zumindest zwei Brennstoffeinlässe regelt oder steuert.
Dabei kann im bevorzugten Fall weiters vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung das über den ersten Brennstoffeinlass zugeführte Luft/Treibstoffverhältnis λ1 im Wesentlichen konstant hält und in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Brennstoffzufuhr beispielweise über Stellglieder über den zweiten Brennstoffeinlass regelt. Entsprechende Stellglieder könnten Ventile sein, die die Brennstoffmenge regeln.
Die bereits oben geschilderten günstigen Verfahrensmerkmale lassen sich natürlich strukturell auf die nachfolgend ausführlicher beschriebenen günstigen Ausführungsvarianten der Brennkraftmaschine übertragen, sodass aus Übersichtsgründen nicht alle günstigen Ausführungsvarianten erneut beschrieben werden. Günstigerweise kann vorgesehen sein, dass der zweite Brennstoffeinlass in die Ansaugverteilleitung mündet oder dass der zweite Brennstoffeinlass als Port-Injector ausgebildet ist bzw. dass der zweite Brennstoffeinlass direkt in den Brennraum des Zylinders mündet.
Neben dem zuvor beschriebenen Verfahren und der zuvor beschriebenen Brennkraftmaschine ist selbstverständlich auch ein Regeleinrichtung für ein solchen Verfahren sowie für eine solche Brennkraftmaschine erfindungsgemäß vorgesehen.
Weitere Vorteile und Details ergeben sich aus der Figur und der dazu gehörigen Figurenbeschreibung.
Es zeigen
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung einer Brennkraftmaschine mit Regeleinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Diagramm Luft/Treibstoffverhältnis λ in Abhängigkeit von der Motorlast P als Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Fig. 3 ein Diagramm gemäß Fig. 2 als alternatives Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist in einer Übersichtsdarstellung eine Brennkraftmaschine 1 umfassend einen Lufteinlass 4, einen ersten Brennstoffeinlass 5 und eine Brennstoff/Luftmischeinrichtung 6 gezeigt. Lufteinlass 4 und erster Brennstoffeinlass 5 münden in die Brennstoff/Luftmischeinrichtung 6. Stromabwärts folgt eine Verdichtungseinrichtung 2, die von einer Abgasturbine 12 betrieben wird. Die Abgasturbine 12 wird von Abgasen 16 der Verbrennung von Luft/Brennstoffgemischen in den Zylindern 3 der Brennkraftmaschine 1 angetrieben. Die gezeigte Brennkraftmaschine 1 umfasst sechzehn Zylinder 3, die mit Luft/Brennstoffgemisch aus der Brennstoff/Luftmischeinrichtung 6 über eine Ansaugverteilleitung 9 gespeist werden. Bevor das Luft/Brennstoffgemisch in die Ansaugverteilleitung 9 einströmt, wird das in der Verdichtungseinrichtung 2 verdichtete Luft/Brennstoffgemisch in einem Gemischkühler 7 auf die gewünschte Temperatur gekühlt. Die tatsächliche Menge an Luft/Brennstoffgemisch wird über die Drosseleinrichtung 8 reguliert. Ein zweiter Brennstoffeinlass 15, der der Verdichtungseinrichtung (2) 5 nachgeschaltet ist mündet über eine Verteilleitung 11 zu den einzelnen Zylindern 3. Über den zweiten Brennstoffeinlass 15 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel reiner Brennstoff zugeführt der über Stellglieder 10 in der Form von Ventilen oder so genannten Port-Injektoren in den Bereich der Einlassventile eingelassen wird. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Brennstoff aus den zweiten Brennstoffeinlass 15 direkt in den Zylinder 3 eingelassen wird. Eine Regeleinrichtung 14 regelt nun das Verfahren indem in Abhängigkeit der Motorlast P an einer Antriebswelle 13 die Menge an Luft/Brennstoffgemisch aus der Verdichtungseinrichtung 2 mit niedrigem ArWert über die Drosseleinrichtung 8 reguliert wird und zusätzlich Brennstoff je nach Last P über die Stellglieder 10 zugeführt wird. Zwei Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren sind in den Fig. 2 und 3 ausführlicher beschrieben.
Eine weitere Alternative kann vorsehen, dass über die zweiten Brennstoffzuführ 15 anstelle von reinem Brennstoff ein Luft/Brennstoffgemisch mit einem λ'-eingeleitet wird, das niedriger ist, als der ArWert des verdichteten Luft/Brennstoffgemisches. In diesem Fall wäre es möglich eine weitere Brennstoff/Luftmischeinrichtung im Bereich der zweiten Brennstoffzuführ 15 vorzusehen. Auch in diesem Fall kann das Luft/Brennstoffgemisch mit einem λ’-Wert, der niedriger ist, als der λ-,-Wert des verdichteten Luft/Brennstoffgemisches beispielsweise direkt in den Zylinder 3 oder in den Bereich der Einlassventile (also kurz vor den Zylindern 3) eingelassen werden.
Da das beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel einen Gasmotor beschreibt, handelt es sich beim Brennstoff um einen gasförmigen Brennstoff wie z.B. Methan, der vorher nicht z.B. über einen Vergaser vorbehandelt werden muss. Als zweiter Brennstoff, der über die zweite Brennstoffzufuhr 15 zugeführt wird, kann dabei ein anderer Brennstoff verwendet werden, als jener Brennstoff, der über die erste Brennstoffzufuhr 5 zugeführt wird. Beispielsweise kann ein anderes Treibgas (z.B. H2 als zweiter Brennstoff, CH4 als erster Brennstoff) oder ein flüssiger Brennstoff verwendet werden. Abhängig vom Brennstoff kann der zweite Brennstoff in flüssiger Form wie z.B. durch Druck verflüssigter Wasserstoff, verflüssigtes CH4 oder höhere Kohlenwasserstoffverbindungen zugeführt werden. Gegebenenfalls ist dann noch ein Vergaser für den Brennstoff vorgesehen.
Anhand der Fig. 2 und 3 werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert. Der übenwiegende Teil des Brennstoffs wird, in gleicherweise wie bei den gemischaufgeladenen Gasmotoren, vor der Verdichtungseinrichtung 2 einer Abgasturbine 12 der Verbrennungsluft zudosiert bzw. zugemischt. Diese Luft/Treibstoffgemisch weist einen ersten λι-Wert auf. In der Brennkraftmaschine 1 wird ein Luft/Treibstoffgemisch mit einem zweiten λ2-Wert verbrannt. λ2 wird in Abhängigkeit von der Motorlast P verändert. Bei Leerlaufdrehzahl n0 ist der A2-Wert niedriger als bei Volllast P=100% des Motors. Acm stellt den oberen Grenzwert für die Rückzündung in die gemischführenden Leitungen vor den Einlassventilen dar. Der Unterschied Δλ von Ai zu λ2 sinkt also mit steigender Last P. Im Gegensatz zur reinen Gemischaufladung wird das Mischungsverhältnis von Brennstoff zu Luft dabei so mager gehalten, dass das Luft/Brennstoffgemisch unter den Bedingungen in den Gemischleitungen (das ist also jener Bereich stromaufwärts der Zylinder bzw. dem Bereich stromaufwärts der Einslassventile) nicht zündfähig ist. Bei Verwendung von Brennstoffen mit extrem weiten Zündgrenzen, kann das Mischungsverhältnis so gewählt werden, dass die laminare Brenngeschwindigkeit sehr gering ist und sich damit keine Explosionswellen mehr ausbilden können. Beispielsweise können hochaufgeladene Erdgas-Magermotoren bei Volllast mit einem A2-Wert von etwa 1,7 - 1,9 betrieben werden. Die magere Zündgrenze Acm. von Luft/Erdgasgemischen unter den Bedingungen, wie sie in den Gemischleitungen vorherrschen, beträgt etwa Acm. = 2,1. In diesem Fall könnte etwa 80 % des Brennstoffs mit der Verbrennungsluft mitverdichtet werden und nur ca. 20 % des Brennstoffes würden über die Port-Injection-Ventile 10 vor den Einlassventilen zugeführt werden. Bei Brennstoffen mit hohem Wasserstoffanteil (> 50 %) liegt das minimale Acrit,, bei dem die Rückzündungsgefahr unkritisch wird, bei etwa 3. In diesem Fall ergibt sich folgende Aufteilung der Brennstoffmenge: Vor der Verdichtungseinrichtung ca. 77 %; über Port-Injection-Ventile 10 ca. 23 %. Die Regelung bzw. Steuerung bzw. die Aufteilung der Brennstoffmenge auf die zwei Zuführungen 5, 15 kann dabei so erfolgen, dass für die Gaszuführung 4 vor der Verdichtungseinrichtung 2 (Vormischung) beispielsweise über bekannte Gasmischeinrichtungen 6 ein fest vorgegebenes Mischungsverhältnis eingestellt wird, das dem geringsten erlaubten λι > Acm-Wert entspricht, bei dem noch keine Rückzündungsgefahr über den gesamten Leistungsbereich P gegeben ist. Beispielsweise kann ein über den gesamten Lastbereich P konstantes Mischungsverhältnis λι eingestellt werden. Üblicherweise verwendet man dazu Gasmischer mit definierten Mischquerschnitten.
In Fig. 2 ist beispielhaft der ArVerlauf einer Vormischung mit Erdgas als Brennstoff dargestellt, das über dem Lastbereich P der Brennkraftmaschine konstant ist. Das in der Brennkammer der Brennkraftmaschine verbrannte λ2 steigt mit steigender Leistung kontinuierlich an. Dies stellt den einfachsten Fall einer Kombinationslösung von Gemischaufladung und Port-Injection dar. Über die Port-Injection-Einrichtung strömen bei Leerlaufdrehzahl des Motors (n0) ca. 3% und bei 100 % Last P ca. 15% der
Volllastgasmenge und stellt so den A2-Wert für die Verbrennung auf den gewünschten Wert ein.
Fig. 3 ist ein alternativer Verlauf des „Vormischlambdas“ λ·\ dargestellt, wobei das Gemisch bei Teillast magerer ist, als bei Volllast λι (Teillast) > λ, (Volllast). Diese Verfahrensweise wird vorteilhaft dann angewendet, wenn insbesondere bei hohem Gasheizwert die Gasmenge bei Leerlauf bzw. niedriger Teillast für die Port-Injection-Ventile zu gering werden, und dadurch die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Dosiereinrichtungen problematisch werden.
Konzepte, die von Leerlauf n0 nach Volllast P=100% ein Abmagern der „Vormischlambdas“ λ-t vorsehen, sind zwar grundsätzlich möglich, aus den dargelegten Überlegungen heraus jedoch weniger vorteilhaft.
Veränderte Randbedingungen, beispielsweise Veränderungen in der Treibgaszusammensetzung, können, wie bei gemischaufgeladenen Gasmotoren üblich, durch Regeleingriffe in die Verstellvorrichtung für den Gaszuführquerschnitte im Gasmischer kompensiert werden, sodass eine jederzeit korrekte Betriebsweise gewährleistet ist.
Im Gegensatz zur Brennstoffmenge, die über die Port-Injection-Einrichtung der Brennkraftmaschine zugeführt wird, sind an die Dynamik der Brennstoffzuführung vor der Verdichtungseinrichtung 2 keine hohen Anforderungen gestellt. Rasche Veränderungen im Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft vor der Verdichtungseinrichtung 2 sind bei kombinierter Anwendung von Gemischaufladung und Port-Injection nicht erforderlich. Dies erleichtert die Aufgaben für das Motormanagement und hat einen stabilisierenden Einfluss auf das λ-Regelsystem.
Die Steuerung und Regelung der Port-Injection-Gasmenge erfolgt hochdynamisch nach Anforderung des aktuellen bzw. transienten Motorbetriebes. Die Sollwertvorgaben kommen beispielsweise von der λ-Regeleinrichtung für den Motor unter Berücksichtigung weitere Randbedingungen und Anforderungskriterien, beispielsweise, wenn bei Lastabwürfen oder -zuschaltungen rasch und problemspezifisch reagiert werden muss. Weiters kann die Gasmenge über das Port-Injection-System für jeden Zylinder individuell angepasst bzw. eingestellt werden. • Μ ···· ·· ·· · · · · · 0 · Φ Φ ΦΦ • ··· · · · • φ Φ Φ Φ 0 8
Die beiden Brennstoffzufuhreinrichtungen sind im gezeigten Ausführungsbeispiel entkoppelt und beeinflussen sich gegenseitig nicht. Beispielsweise haben dynamische Vorgänge (z.B. schnelle Änderungen in der über die Portinjektion zugeführten Brennstoffmenge) dadurch keinen Einfluss auf das Vormisch-λι.
Grundsätzlich wäre auch ein Alternativbetrieb in der Art und Weise möglich, dass z.B. eine Umschaltung von reiner Port-Injection zu reiner Gemischaufladung bzw. umgekehrt vorgesehen ist. Weiters ist ein Verfahrenskonzept möglich, wo von der kombinierten Gemischaufladung/Port-Injection zur alleinigen Port-Injection oder zur alleinigen Gemischaufladung bzw. umgekehrt realisiert wird. Solche Konzepte können sinnvoll sein, bei alternativer Nutzung verschiedener Treibgase mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. bei Treibgas-Um- oder Zuschaltung bei Zumischung von alternativen Treibgasen). Nachfolgend sind die Vorteile des Lösungsvorschlages gegenüber den jeweiligen Standardverfahren in kurzer Form zusammengefasst:
Vorteile gegenüber reiner Portinjection: • bessere Homogenisierung des Gemisches, • geringere Empfindlichkeit gegenüber Ungenauigkeiten in der Port-Injection-Einrichtung, größere Fehlertoleranz) • kleiner Einblaseventile erforderlich • geringere Gas-Kompressorleistungen erforderlich (insbesondere für Treibgase mit geringem Heizwert bzw. Treibgase, die nichtmit ausreichend hohem Druck verfügbar sind • geringere Unterschiede in der Gaseinblasemenge zwischen Leerlauf und Volllast, und damit höhere Genauigkeit des Port-Injection-Systems bei Leerlauf und im Niedriglastbereich.
Vorteile gegenüber reiner Gemischaufladung • Reduktion der Rückzündungsgefahr sowie Verringerung des Gefahrenpotenziales bei Rückzündungen (geringere Gemischenergie, Gemisch außerhalb der Zündgrenzen oder sehr geringe Brenngeschwindigkeit) - schnelleres Ansprechverhalten durch Vermeidung von Totzeiten (wichtig insbesondere für Inselbetriebsanwendungen) • Möglichkeit, Zylinder ab- und zuzuschalten, ohne dass Rückzündungen und Verpuffungen befürchtet werden müssen. ·· ·· # 99 9999 99 • · • • ·· • · 9 9 • · • • • ··· 9 • · • • • 9 · 9 • 9 • Möglichkeit einer zylinderindividuellen Gemischregelung (z.B. Gleichstellung der Zylinder)
Den Vorteilen steht nur ein geringer Zusatzaufwand gegenüber den reinen Verfahren entgegen. Dabei ist grundsätzlich der Aufwand für Port-Injection-Konzepte wesentlich größer als für Gemischaufladung. Insbesondere bei großen Motoren ist die reine Gemischaufladung aus Sicherheitsgründen nicht mehr Vertretbar. Solche Motoren werden in der Regel mit Port-Injection-Konzepten ausgeführt. Der Zusatzaufwand für ein Kombinationsverfahren (Port-Injection + Gemischaufladung) ist in solchen Fällen relativ gering, der Nutzen hingegen wie oben dargestellt erheblich.
Innsbrucl rucjs^arff 14. Februar 2008

Claims (14)

  1. ·· #· φ φφ ···· ·· • ·· · ·· · · · ♦ ♦ φ φ φ φ φ φ φ · ·· • · · · · φφφ · · · • · · · · ····· ·· ·· ··· ·♦ ·# ·· 1 Patentansprüche: 1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Verdichtungseinrichtung (2), wobei in der Verdichtungseinrichtung (2) ein Luft/Brennstoffgemisch verdichtet wird, wobei in Abhängigkeit der Last (P) der Brennkraftmaschine (1) das einem Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1) zugeführte Luft/Brennstoffverhältnis k2 des Luft/Brennstoffgemisches verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft/Brennstoffverhältnis kt des in der Verdichtungseinrichtung (2) verdichteten Luft/Brennstoffgemisches niedriger ist, als das Luft/Brennstoffverhältnis k2 des Luft/Brennstoffgemisches das dem Zylinder (3) zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft/Brennstoffverhältnis λ2 des Luft/Brennstoffgemisches das dem Zylinder (3) zugeführt wird verringert wird, indem dem verdichtetem Luft/Brennstoffgemisch nach der Verdichtungseinrichtung (2) Brennstoff oder ein Brennstoff/Luftgemisch mit niedrigerem Luft/Brennstoffverhältnis λ* zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verdichtungseinrichtung (2) zugeführter Brennstoff oder zugeführtes Brennstoff/Luftgemisch mit niedrigerem Luft/Brennstoffverhältnis λ* direkt in den Zylinder (3) eingelassen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verdichtungseinrichtung (2) zugeführter Brennstoff oder zugeführtes Brennstoff/Luftgemisch mit niedrigerem λ* im Bereich der Einlassventile des Zylinders (2) eingelassen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft/Brennstoffverhältnis kt des Luft/Brennstoffgemisch welches in der Verdichtungseinrichtung (2) verdichtet wird so gewählt wird, dass es unter den Bedingungen in der Verdichtungseinrichtung (2) und / oder stromaufwärts der Verdichtungseinrichtung (2) nicht zündfähig ist. 636^8/hn ·· ♦ · · • t ···* ♦· • · • ·· • ♦ • · • ♦ · · • · • · 2
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft/Brennstoffverhältnis λι des Luft/Brennstoffgemisch welches in der Verdichtungseinrichtung (2) verdichtet wird so hoch (λι > λ^) gewählt wird, dass es unter den Bedingungen im Bereich vor der Zufuhr von Brennstoff oder Brennstoff/Luftgemisch mit niedrigerem λ*, nicht zündfähig ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nach der Verdichtungseinrichtung (2) zugeführte Brennstoff ein anderer Brennstoff ist als der in der Verdichtungseinrichtung verdichtet Brennstoff.
  8. 8. Brennkraftmaschine (1) umfassend zumindest a. einen Lufteinlass (4), b. einen ersten Brennstoffeinlass (5), c. eine Brennstoff/Luftmischeinrichtung (6), wobei Lufteinlass (4) und erster Brennstoffeinlass (5) in die Brennstoff/Luftmischeinrichtung (6) münden, d. eine der Brennstoff/Luftmischeinrichtung (6) nachgeschaltete Verdichtungseinrichtung (2), e. einen zweiten Brennstoffeinlass (15), der der Verdichtungseinrichtung (2) nachgeschaltet ist, f. eine Ansaugverteilleitung (9), g. einen Zylinder (3) in dem ein Brennraum gebildet wird sowie h. eine Regeleinrichtung (14) oder Steuereinrichtung wobei die Regeleinrichtung (14) oder Steuereinrichtung in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine die Brennstoffzufuhr in den Brennraum über die zumindest zwei Brennstoffeinlässe (5,15) regelt oder steuert.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (14) das über den ersten Brennstoffeinlass (5) zugeführte Luft/Brennstoffverhältnis λι im Wesentlichen konstant hält und in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) die Brennstoffzufuhr über den zweiten Brennstoffeinlass (15) regelt.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Brennstoffeinlass (15) in die Ansaugverteilleitung mündet. • ·· ···· ·· ·· · · · · · • · · · · · • · · · · 3
  11. 11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Brennstoffeinlass (15) als Port-Injector (10) ausgebildet ist.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Brennstoffeinlass (15) direkt in den Brennraum des Zylinders (3) mündet.
  13. 13. Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
  14. 14. Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7. InnsbruckjarrTM. Februar 2008
AT0025608A 2008-02-18 2008-02-18 Brennkraftmaschine AT506472B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025608A AT506472B1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Brennkraftmaschine
PCT/AT2009/000042 WO2009103097A1 (de) 2008-02-18 2009-02-04 Brennkraftmaschine
JP2010546179A JP2011512474A (ja) 2008-02-18 2009-02-04 内燃機関
EP09712750A EP2242917A1 (de) 2008-02-18 2009-02-04 Brennkraftmaschine
CN2009801038431A CN101932812A (zh) 2008-02-18 2009-02-04 内燃机
US12/839,538 US20100275891A1 (en) 2008-02-18 2010-07-20 Internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025608A AT506472B1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506472A1 true AT506472A1 (de) 2009-09-15
AT506472B1 AT506472B1 (de) 2011-01-15

Family

ID=40568748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0025608A AT506472B1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100275891A1 (de)
EP (1) EP2242917A1 (de)
JP (1) JP2011512474A (de)
CN (1) CN101932812A (de)
AT (1) AT506472B1 (de)
WO (1) WO2009103097A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860195A1 (de) * 2009-12-01 2015-04-15 Boston Medical Center Corporation Behandlung von IgE-vermittelten Erkrankungen
JP5308466B2 (ja) * 2011-01-31 2013-10-09 三菱重工業株式会社 ガスエンジンの燃料ガス供給方法および装置
WO2013182316A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Globo Hydro Power Gmbh Brennkraftmaschine
CA2798870C (en) * 2012-12-17 2014-07-22 Westport Power Inc. Air-enriched gaseous fuel direct injection for an internal combustion engine
US20140261333A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Electro-Motive Diesel, Inc. Engine control system having a variable orifice
CN104405536B (zh) * 2014-10-14 2015-05-27 潍坊力创电子科技有限公司 套管式内燃机进气机构
DE102019102887A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Man Energy Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors oder eines in einem Gaskraftstoffbetriebsmodus betriebenen Dual-Fuel-Motors sowie entsprechender Motor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230075A (en) * 1978-12-26 1980-10-28 Purification Sciences Inc. Internal combustion engine
US5413075A (en) * 1992-12-28 1995-05-09 Mazda Motor Corporation Gaseous fuel engine and air-fuel ratio control system for the engine
JP2001003774A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Tokyo Gas Co Ltd 副室式ガスエンジン及びその運転制御方法
US6640773B2 (en) * 2000-12-26 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for gaseous fuel introduction and controlling combustion in an internal combustion engine
US6371092B1 (en) * 2001-01-10 2002-04-16 Econtrols, Inc. Fuel system with dual fuel injectors for internal combustion engines
DE50204388D1 (de) * 2002-01-30 2006-02-09 Ford Global Tech Llc Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Erdgas
JP2003278570A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 希薄燃焼ガスエンジン及び発電装置
US7191768B2 (en) * 2002-08-09 2007-03-20 Isuza Motors Limited Gas fuel feed device
US6988492B2 (en) * 2003-06-12 2006-01-24 Michael Shetley Hydrogen and liquid fuel injection system
DE10339854A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102004037971A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verbrennungsmotor, insbesondere für Gasbetrieb
DE102004043934A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP4655737B2 (ja) * 2005-04-22 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103097A1 (de) 2009-08-27
EP2242917A1 (de) 2010-10-27
US20100275891A1 (en) 2010-11-04
AT506472B1 (de) 2011-01-15
JP2011512474A (ja) 2011-04-21
CN101932812A (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506472B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013213349B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, Regelung für eine Dual-Fuel-Brennkraftmaschine und Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE102007056287A1 (de) Steuerstrategie für eine bessere Nutzung von Kraftstoff in einem Gasmotor
DE112011101411T5 (de) Steuersystem einer Brennkraftmaschiine
WO2016030002A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE112011105137B4 (de) Steuersystem für einen Mehrkraftstoff-Verbrennungszylinder
AT515769A2 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2306026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator
DE102013210116B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015212244B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE112012005550T5 (de) Kompressorführungsschaufel und Vorsteuerung für einen Gasturbinenmotor
DE102019200408A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006035077A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine für gasförmige Kraftstoffe und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102012222368A1 (de) Motorsteuergerät für einen Zündstrahlmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zündstrahlmotors
DE10051551B4 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017130403A1 (de) Hybrides verbrennungssystem und verfahren dafür
DE102008032105B4 (de) Wasserstoff verwendender Bikraftstoffmotor
WO2019224008A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102013221777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE112014000757T5 (de) Motor-Steuerung mit variabler Öffnung
DE102017110668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine und Einrichtung hierzu
DE102018222525B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102018210049B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102011121100B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem mit zumindest zwei Einspritzvorrichtungen
WO2024104799A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines kraftstoffs in einen gasmotor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228