AT505859B1 - Schlitten einer linearwälzführung - Google Patents

Schlitten einer linearwälzführung Download PDF

Info

Publication number
AT505859B1
AT505859B1 AT15442007A AT15442007A AT505859B1 AT 505859 B1 AT505859 B1 AT 505859B1 AT 15442007 A AT15442007 A AT 15442007A AT 15442007 A AT15442007 A AT 15442007A AT 505859 B1 AT505859 B1 AT 505859B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
ring
clamping ring
clamping
bearing ring
Prior art date
Application number
AT15442007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505859A1 (de
Inventor
Peter Weingartner
Original Assignee
Peter Weingartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Weingartner filed Critical Peter Weingartner
Priority to AT15442007A priority Critical patent/AT505859B1/de
Priority to PCT/AT2008/000345 priority patent/WO2009039547A2/de
Publication of AT505859A1 publication Critical patent/AT505859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505859B1 publication Critical patent/AT505859B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

oiteüsäisd'is patenusntt AT505 859B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Schlitten einer Linearwälzführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der US 2,983,553 A bekannt ist.
[0002] Diese Druckschrift offenbart einen zweireihigen Schlitten mit einem Außenrohr, in das die beiden eigentlichen Schlittenteile eingeschraubt werden. Die Aufnahmen des Außenrohres sind dabei an ihrem inneren Endbereich konisch ausgebildet und die Schlittenteile weisen korrespondierende konische Endabschnitte und einen passenden Einschnitt auf, um eine elastische Deformation und damit eine jeweils gewünschte Vorspannung zu erlauben. Nachteilig ist, dass die gesamte Vorrichtung nur zweireihig und nur über die Verschraubung nach Art einer Wellenmutter ausbildbar ist.
[0003] Die DE 706 518 C betrifft ein Führungslager für Steuergestänge in Flugzeugen und hat das Ziel, das Lager in allseitiger Richtung auf den Verlauf des Gestänges einstellen zu können. Dies wird durch eine kugelige Ausnehmung eines axial anziehbaren Spannringes erreicht, in dessen Ausnehmung der eigentliche Lagerkäfig sitzt. An das Aufbringen einer Vorspannung ist in dieser Druckschrift nicht gedacht.
[0004] Die JP 58-099 517 A betrifft eine mehrreihige Linearwälzführung für polygonale Wellen, bei denen die Käfige, radial gesehen, konische Stirnflächen aufweisen, die mit entsprechend komplementär ausgebildeten Stellringen Zusammenwirken. Die Stellringe können mittels achs-parallel angeordneter Schrauben axial im Gehäuse verstellt und damit die Käfige vorgespannt werden. Die Anordnung ist komplex und aufwändig, durch die gemeinsame Betätigung der Vorspannung für mehrere Reihen von Wälzlagern treten durch die Reibung der Zwischenglieder unvermeidliche Unterschiede in der Vorspannung auf.
[0005] Die DE 21 42 082 A1 offenbart ein einreihiges Lager, bei dem die Rollen auf radialen, abgewinkelten Fortsätzen im axialen Abstand vom Lagerring sitzen und durch achsparallele Stellschrauben im Lagerring um ihren Anlenkpunkt am Lagerring elastisch deformiert werden. Dieses Lager ist zwar einfach aufgebaut, verliert aber beim Vorspannen zwangsläufig seine vorgegebene Positionierung, da seine Geometrie empfindlich geändert wird.
[0006] Die JP 1-210 613 A offenbart ein einreihiges Lager für kreisförmige oder polygonale Wellen, wobei die Führungsrollen in einem axial geschlitzten Ring angeordnet sind, der durch eine vom Gehäuse her den Schlitz zusammendrückende Stellschraube die Rollen vorspannt.
[0007] Die US 3,551,983 A betrifft eine Rohrführung für Pipelines, somit ein Gebiet, auf dem es mehr auf Robustheit als auf Genauigkeit ankommt, und schlägt eine axial geteilte Manschette vor, die an ihrer Außenseite über Rollen verfügt, die durch Ausnehmungen ein Kleines nach innen ragen, um so das Rohr mit geringer Reibung zu führen. Da der Verschlussmechanismus für die Manschette aus einer normal zur Rohrachse verlaufenden Schraube besteht, kann so auch der Anpressdruck der Rollen eingestellt werden.
[0008] Prinzipiell gibt es zahlreiche unterschiedlich aufgebaute Linearwälzführungen: [0009] - „Wellen"führungen, [0010] - Profilschienenführungen, [0011] - Käfigschienenführungen, [0012] - Teleskopschienenführungen, [0013] - Rohrführungen, etc.
[0014] Sämtliche erhältlichen Industriestandard-Linearwälzführungen sind so gefertigt, dass sie, aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser/Toleranz der Wälzkörper, in verschiedene Vorspannklassen mit unterschiedlichem Führungsspiel bzw unterschiedlich hoher Steifigkeit eingeteilt werden. Industriestandard-Schlitten von „Wellen"führungen mit einstellbarem Führungsspiel sind nur bei kleinen „Wellen"durchmessern erhältlich. Besonders bei großen Führungsquer- 1/5
oiteüsäisd'is patenuimt AT505 859 B1 2009-09-15 schnitten und großen bewegten Massen, die hohe Tragzahlen erfordern, ist die Einstellung des Führungsspiels bzw. der Vorspannung zwischen Schlitten und Schiene bzw. „Welle" sinnvoll.
[0015] Ein Beispiel stellt die groß dimensionierte Säulenführung für kombinierte Dreh-(Schwenk-) Hub- Bewegungen dar. Die eingangs abgehandelten Druckschriften betreffen sämtlich andere Aufgabengebiete, die für die Erfindung nur Randgebiete darstellen.
[0016] Die Erfindung bezweckt Abhilfe zu schaffen und drei auf gleichem Prinzip beruhende, untereinander ähnlich aufgebaute Linearwälzführungen anzugeben, bei denen das Führungsspiel sehr einfach mittels eines Ringes zu verändern ist.
[0017] Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bzw. die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 angegebenen Maßnahmen erreicht.
[0018] Die Erfindung wird wie folgt anhand der Zeichnungen näher erläutert: Dabei zeigt [0019] die Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht, [0020] die Fig. 2 den Schlitten der Fig. 1 in Draufsicht, [0021] die Fig. 3 einen Schnitt der Fig. 2, [0022] die Fig. 4 bis 6 Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispieles in Darstellungen analog zu den Fig. 1 bis 3 und [0023] die Fig. 7 bis 9 Ansichten eines dritten Ausführungsbeispieles in Darstellungen analog zu den Fig. 1 bis 3.
[0024] Der erfindungsgemäße Führungsschlitten, wie in den Fig. 1-6 dargestellt, weist einen Lagerring 1 bzw. 6, einen Klemmring 2, am Umfang verteilt angeordnete Rollenkäfige 4 mit darin bzw. direkt in einer Ringnut 6c des Lagerringes 6 gelagerten Rollen 3 und am Umfang verteilt angeordnete, parallel zur Lagerachse 11 verlaufende, Klemmschrauben 5 auf. Der Lagerring 1 ist als Innenring eines Radiallagers 10 ausgeführt, das schematisch in Fig. 3 angegeben ist.
[0025] Der erfindungsgemäße Führungsschlitten, wie in den Fig. 7-9 dargestellt, weist einen Lagerring 7 mit darin gelagerten Rollen 3, einen radial geschlitzten Klemmring 8 und eine darin tangential angeordnete Klemmschraube 9 auf.
[0026] Den Führungsschlitten gemeinsam sind die Stege 1a, 6a, 7a. Diese sind aufgrund ihrer länglichen Form geometrisch ideal zur Anpassung an die gewünschte Vorspannung geeignet, wobei durch die erfindungsgemäße Ausführung mit dem weiter unten detailliert beschriebenen Konus an ihrer Außenseite im Bereich ihrer freien Enden eine besonders genaue Einstellung möglich ist.
[0027] Die Lagerringe 6, 7 weisen einen Zentrieransatz mit Befestigungs-Bohrungen und die Lagerringe 1, 6, 7 weisen am Umfang verteilt die in axialer Richtung verlaufenden Stege 1 a, 6a, 7a auf. Die Stege weisen entweder tangential angeordnete Bohrungen 1c, 7c oder eine Ringnut 6c zur Aufnahme der Rollen 3 bzw. von Rollenkäfigen 4 auf. An dem dem Klemmring zugewandten, radial äußeren Ende der Lagerringe 1, 6 und im Klemmring 2 innen, sind kegelförmige Flächen 1 b, 6b mit gleichem Neigungswinkel vorgesehen.
[0028] Durch Verdrehen der Klemmschrauben 5 in den im Lagerring 1, 6 vorgesehenen Gewinden wird der Klemmring 2 axial über die kegelförmige Fläche 1b, 6b geschoben und bewirkt im Bereich der kegelförmigen Fläche 1b, 6b eine Radialbewegung der Stege 1a, 6a nach innen. Durch diese Radialbewegung wird das Spiel zwischen Schlitten und „Welle" verringert bzw. die Vorspannung erhöht.
[0029] Der Schlitten, wie in den Fig. 1-3 dargestellt, ist für kombinierte Hub-, Dreh-/Schwenkbewegungen geeignet, da er zusätzlich mit einem Radiallager 10 ausgestattet ist und da die fluchtenden Rollen der beiden Reihen in einem gemeinsamen, schwenkbaren Käfig angeordnet sind. 2/5

Claims (5)

  1. AT505 859B1 2009-09-15 [0030] Um zu verhindern, dass die Klemmschrauben 5 der Radialbewegung der Stege 1a, 6a im Weg stehen, sind die Klemmschrauben sehr lange und die Stege sind mit Bohrungen 1d, 6d mit grossen Durchmessern ausgeführt. [0031] Um ein Verkanten des Klemmringes 2 gegenüber der Wellenachse 11 zu verhindern, ist dieser bevorzugt als langer Hohlzylinder ausgeführt, wobei die gesamte zylindrische Fläche als Führung dient. [0032] Beim Führungsschlitten, wie in den Fig. 7-9 dargestellt, wird die Verringerung des Spieles bzw. eine Erhöhung der Vorspannung zwischen Schlitten und „Welle" erreicht, indem eine in einem radial geschlitzten Klemmring 8 tangential angeordnete Klemmschraube 9 in diesen eingedreht und somit der Umfang und der Radius des Klemmringes 8 verringert werden, wobei die Kräfte des Klemmringes 8 über die zylindrische Fläche 7b auf die Stege 7a des Lagerringes 7 übertragen werden, was eine Radialbewegung der Stege 7a im Bereich der zylindrischen Fläche 7b nach innen bewirkt. Zur axialen Sicherung des Klemmringes 8 ist sowohl an der Fläche 7b als auch außen an den Stegen 7a eine Stufe bzw. ein Absatz vorgesehen. [0033] Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Stege und des Klemmringes, vor allem dem Zusammenwirken im Bereich der freien Enden der Stege „außerhalb" der tangentialen Bohrungen für die Lagerung der Rollen ergibt sich bei beiden Varianten der Erfindung eine im Stand der Technik bisher nicht erreichbare einfache, zuverlässige und rasche Einsteilbarkeit der gewünschten Vorspannung. Patentansprüche 1. Schlitten einer Linearwälzführung, mit einem Lagerring (1; 6) und einem Klemmring (2) die eine Führungsachse (11) definieren, wobei im Lagerring (1; 6) angeordnete Rollen (3) um tangentiale Achsen drehbar gelagert sind, und der Klemmring (2) gegenüber dem Lager-ring (1; 6) axial bewegbar ist, wobei der Lagerring (1; 6) am Umfang verteilt angeordnete, parallel zur Führungsachse (11) ausgerichtete Stege (1a; 6a) aufweist, in denen tangential angeordnete Bohrungen (1c) zur Aufnahme der tangentialen Dreh-Achsen der Rollen (3) vorgesehen sind, und die Stege (1a; 6a) im Bereich ihres freien Endes an ihrer Außenseite mit einer kegelförmigen Fläche (1b; 6b) versehen sind, und der Klemmring (2) eine mit den kegelförmigen Flächen (1b; 6b) zusammenwirkende hohlkegelige Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Führungsachse (11) in Bohrungen (1d; 6d) der Stege (1a; 6a) verlaufende und im Fußbereich der Stege (1a; 6a) verschraubte Klemmschrauben (5) den Klemmring (2) gegen den Lagerring (1; 6) drücken.
  2. 2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Rollen (3) und/oder der Rollenkäfige (4) in den Stegen (1a; 6a) eine Ringnut (6c) ausgebildet ist.
  3. 3. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkäfige (4) in den tangentialen Bohrungen (1c) oder der Ringnut (6c) gelagert sind.
  4. 4. Schlitten einer Linearwälzführung, mit einem Lagerring (7) und einem Klemmring (8) die eine Führungsachse (11) definieren, wobei im Lagerring (7) Rollen (3) um tangentiale Achsen drehbar gelagert sind, wobei der Lagerring (7) am Umfang verteilt angeordnete, parallel zur Führungsachse (11) ausgerichtete Stege (7a) aufweist, in denen tangential angeordnete Bohrungen (7c) zur Aufnahme der tangentialen Dreh-Achsen der Rollen (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (8) gegenüber dem Lagerring (7) konzentrisch zur Führungsachse (11) radial bewegbar ist und eine tangential zur Führungsachse (11) in einer Bohrung des Klemmringes (8) quer über einen radialen Schlitz des Klemmringes (8) verlaufende Klemmschraube (9) die innere Mantelfläche des Klemmrings (8) an die Außenseite (7b) der Stege (7a) im Bereich ihrer freien Enden drückt. 3/5
    AT505 859 B1 2009-09-15
  5. 5. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (1) als Innenring eines Radiallagers (10) ausgebildet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT15442007A 2007-09-28 2007-09-28 Schlitten einer linearwälzführung AT505859B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15442007A AT505859B1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Schlitten einer linearwälzführung
PCT/AT2008/000345 WO2009039547A2 (de) 2007-09-28 2008-09-26 Schlitten einer linearwälzführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15442007A AT505859B1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Schlitten einer linearwälzführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505859A1 AT505859A1 (de) 2009-04-15
AT505859B1 true AT505859B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=40511923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15442007A AT505859B1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Schlitten einer linearwälzführung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505859B1 (de)
WO (1) WO2009039547A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053748A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-18 WHN Technologies GmbH Teleskopierendes führungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102322480B (zh) * 2011-09-22 2013-06-26 威海利奥泰儆自动化设备有限公司 一种可调间隙式滚轮花键副
TWI650492B (zh) * 2017-08-25 2019-02-11 高志宗 直線滾動軸承及使用其之直線進給機構
CN108488230A (zh) * 2018-04-18 2018-09-04 长安大学 一种新型导向装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH283855A (fr) * 1950-07-13 1952-06-30 Lucca Marcel Palier.
DE1913495A1 (de) * 1969-03-17 1970-09-24 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kugellageranordnung fuer Laengsbewegungen
NL8901666A (nl) * 1989-06-30 1991-01-16 Timotheus Theodorus Van Der Vl Lineair kogellager.
JPH0749067Y2 (ja) * 1989-08-01 1995-11-13 株式会社森精機製作所 回転・直線運動用玉軸受
DE9206715U1 (de) * 1992-05-18 1992-07-30 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
IT230467Y1 (it) * 1993-10-12 1999-06-07 T M T Trasmissione Meccaniche Pattino con posizionamento delle piste regolabile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053748A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-18 WHN Technologies GmbH Teleskopierendes führungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009039547A2 (de) 2009-04-02
AT505859A1 (de) 2009-04-15
WO2009039547A3 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
WO2013017156A1 (de) Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
AT505859B1 (de) Schlitten einer linearwälzführung
DE2645958A1 (de) Spielfreies waelz- oder gleitlager
WO2006021273A1 (de) Radiallageranordnung und radiallager, insbesondere für eine spindellagerung
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE102005025051A1 (de) Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102007030408B4 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE102007006321B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP3489534B1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
EP4299937A1 (de) Gelenkgabel für ein kreuzgelenk, kreuzgelenk, lenkwelle eines kraftfahrzeugs und lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP2176454B1 (de) Andruckrolle für textilmaschinen
EP3064330B1 (de) Verstellbare tasteinrichtung
WO2021259414A1 (de) Schräggleitlager
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
WO2008101872A1 (de) Linearlager
DE202006007260U1 (de) Wälzlageranordnung
EP4127498B1 (de) Wälzlager, insbesondere drehverbindung
DE10144974A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
WO2004087485A1 (de) Zahnstangenlenkung
WO2012031871A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten wälzkörpern und wärmedehnungsausgleich
DE102017104121A1 (de) Rundtischlageranordnung
DE102009013038A1 (de) Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120928