AT505732A2 - Netzspannungsversorgungsgerät - Google Patents

Netzspannungsversorgungsgerät Download PDF

Info

Publication number
AT505732A2
AT505732A2 AT0126208A AT12622008A AT505732A2 AT 505732 A2 AT505732 A2 AT 505732A2 AT 0126208 A AT0126208 A AT 0126208A AT 12622008 A AT12622008 A AT 12622008A AT 505732 A2 AT505732 A2 AT 505732A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
socket
circuit board
contact
pin
Prior art date
Application number
AT0126208A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505732B1 (de
AT505732A3 (de
Inventor
Robert Buck
Original Assignee
Robert Buck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buck filed Critical Robert Buck
Publication of AT505732A2 publication Critical patent/AT505732A2/de
Publication of AT505732A3 publication Critical patent/AT505732A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505732B1 publication Critical patent/AT505732B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/20Monitoring; Controlling
    • G01D2204/22Arrangements for detecting or reporting faults, outages or leaks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

1 fr-ftUG-i?008 (□ I) 19: ld
Patentbuero Paul Rosenich HG (FRX)+dE3 265 33 01 5. 006
• · ··, · · · · • · · · · · • · · • · ·
4-
080811A373CH/AT -1-
Nefzspannungsversorgungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Netzspannungsversorgungsgerät mit einem Gehäuse, mit einer mindestens zwei Steckerbuchsen aufweisenden Steckdose zum Einstecken 5 eines Steckers eines elektrischen Geräts und/oder mit einem mindestens zwei Steckerstifte aufweisenden Stecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose, wobei das Gehäuse ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auftveist. Gemäß einer be-vorzugten Variante weist das Netzspannungsversorgungsgerät zusätzlich noch eine im Gehäuse angeordnete Leiterplatte auf, auf der elektrische und/oder elektroni-lo sehe Bauelemente, insbesondere eine Steuereinheit angeordnet sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante weist die Steckdose neben den beiden Steckerbuchsen noch einen Schutzlelterkontakt und/oder der Stecker neben den beiden Steckerstfften ebenfalls noch einen Schutzieiterkontakt auf. 15 Elektronische Geräte mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse ggf. angeordneten Leiterplatte sind in unterschiedlichen Ausführungen und für unterschiedlichste Anwendungen bekannt Das eingangs beschriebene Netzspannungsversorgungsgerät weist darüber hinaus noch eine Steckdose mit mindestens zwei Steckerbuchsen auf, in die ein korrespondierender Stecker eines elektrischen Geräts einge-2o steckt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Netzspannungsversor gungsgerät noch einen Stecker mit mindestens zwei Steckerstiften zum Einstecken in eine Steckdose aufweisen. Ober den Stecker kann das Netzspannungsversor-gungsgerät somit mit der elektrischen Energie versorgt werden, die von dem Netzspannungsversorgungsgerät und Insbesondere auch von einem über die Steckdose 25 an dem Netzspannungsversorgungsgerät angeschossenen elektrischen Gerät benötigt wird.
Auch wenn das eingangs beschriebene Netzspannungsversorgungsgerät vorzugsweise sowohl eine Steckdose als auch einen Stecker aufweist, so soll die vorile-30 gende Erfindung auch ein solches Gerät umfassen, in weichem nur eine Steckdose oder nur ein Stecker integriert sind. In diesem Pall kann vorgesehen sein, daß eine Steckdose oder ein Stecker Ober ein elektrisches Kabel mit dem Gerät verbunden Ist 12/08 2008 DI 19:12 [SE/EM NR 9581 ] ®006
Patentbuero Paul Rosenich RG lfc-RUG-c!00e(DI) 19: Id (FRX)+J53 565 33 Ol_5._007 ^ ,
Patentbuero Paul Rosenich RG lfc-RUG-c!00e(DI) 19: Id (FRX)+J53 565 33 Ol_5._007 ^ , ·· ·· ·· · · · ··«· • ·· ·· · · ···· • ·· ···· · ···· • ·· · · ···· · · ······ · · ·
080811A373CH/AT -2-
Zusätzllch Kann das eingangs beschriebene Netzspannungsversorgungsgerät noch eine Buchse bzw, einen Steckeraufweisen, die bzw, der zum Anschließen eines Sensors oder eines Aktors an das Netzspannungsversorgungsgerät dient, wenn der Sensor oder der Aktor Ober ein Kabel mit einem entsprechenden Stecker oder einer s entsprechenden Buchse verfügt Die Buchse bzw. der Stecker ist mit einer im Ge häuse angeordneten Leiterplatte elektrisch leitend verbunden. Ein derartiges Netzspannungsversorgungsgerät kann beispielsweise als Steuerungsgerät für eine Pumpe verwendet werden, wobei dann in Abhängigkeit vom Signal eines angeschlossenen Sensors eine Ober das Netzspannungsversorgungsgerät mit derbenö-lo tigten Energie versorgte Pumpe durch einen auf der Leiterplatte angeordneten Schalter, beispielsweise ein Relais, ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Bei einem der Anmelderin aus der Praxis bekannten Netzspannungsversoigungs-gerät, bei dem es sich um eine Pumpensteuerung handelt, weist das Netzspan-15 nungsversorgungsgerät - wie zuvor als bevorzugte Ausführung erwähnt - sowohl eine Steckdose zum Einstecken eines Steckers der Pumpe als auch einen Stecker zum Einstecken des Netzspannungsversorgungsgeräts in eine Steckdose auf. Die bekannte Pumpensteuerung dient dabei zum Ein- oder Ausschalten einer Pumpe, beispielsweise in einer Warmwasserversorgungsanlage, in Abhängigkeit von einem 20 Meßsignal eines externen Sensors, der Über ein Kabel mit einem entsprechenden Stecker an die Buchse des Netzspannungsversorgungsgerät angeschlossen ist Aufgrund der Ausbildung einer Steckdose und eines Steckers kann ein derartiges Netzspannungsversorgungsgerät auch als Zwischensteckdose bezeichnet werden kann. 25
Unabhängig davon, wie das eingangs beschriebene Netzspannungsversorgungsgerät genau ausgebildet und für welche Anwendung es vorgesehen ist, muß eine Leiterplatte elektrisch mit den Steckerbuchsen der Steckdose bzw. mit den Steckerstif-ten des Steckers verbunden werden. Bei den aus der Praxis bekannten elektroni-30 sehen Geräten erfolgt die elektrische Verbindung der Leiterplatte sowohl mit den Steckerbuchsen der Steckdose als auch mit den Steckerstrften des Steckers durch flexible Leiter. Die Leiter müssen jeweils mit ihrem einen Ende an auf der Leiterplatte ausgebildBten Lötanschlußflächen angelötet oder mit auf der Leiterplatte angeordneten Anschlußklemmen bzw. Flaehsteekem verbunden werden und mit ihrem 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561 ] @007 1fe-HUB-feOOB(DI) 19:ld
Patentbuero PauMRosenich flG (FflX) + dE3 JL65 J3 JJJ__________5. 008 ·· ·· ·· # · · «··· • · · · · · · «··· • · · ···· « · M« ········· · « ······ · · · ·· ·· ·· ·· ··· ··· Ζη-
080811A373CH/AT -3- anderen Ende an einer Steckerbuchse bzw. an einem Steckerstift angelötet, angeschraubt oder an entsprechenden Schraubklemmen befestigt werden.
Diese aus der Praxis bekannte elektrische Kontaktierung der Leiterplatte hat den 3 Nachteil, daß das Anlöten und das Anschrauben bzw. Anstecken der flexiblen Leiter an die Leiterplatte bzw. an die Steckerbuehsen und die Steckerstifte in der Regel von Hand erfolgt, was zum einen fehleranfölllg ist, zum anderen einen erhöhten Montageaufwand bedeutet 10 Weist bei dem eingangs beschriebenen Netzspannungsversorgungsgerät die Steckdose neben den beiden Steckerbuchsen noch einen Sehutzieiterkontakt und/oder der Stecker neben den beiden Steckerstiften ebenfalls noch einen Schutz-leiterkontakt auf, so erfolgt auch hier in der Praxis die elektrische Verbindung zwischen einem der beiden Sehutzleiterkontakten und einer im Gehäuse angeordneten 13 Leiterplatte oder zwischen den beiden Sehutzleiterkontakten durch flexible Leiter.
Auch hierbei wird der flexible Leiter in der Regel durch Anlöten oder Verschrauben mit dem Sehutzieiterkontakt der Steckdose bzw. mit dem Sehutzieiterkontakt des Steckers oder mit der Leiterplatte verbunden. Somit hat auch die Kontaktierung der Schutzleiter miteinander oder eines Schutzleiters mit einer Leiterplatte den Nachteil, 20 daS das Anlöten oder das Anschrauben bzw. Anstecken des flexiblen Leiters in der Regel von Hand erfolgt
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aulgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Netzspannungsversorgungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei dem die 23 notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Polen der Steckdose und der Leiterplatte oder zwischen den einzelnen Polen des Steckers und der Leiterplatte bzw. zwischen einzelnen Polen, insbesondere zwischen den Schutzlei-tem, der Steckdose und des Steckers mit möglichst geringem Aulwand, nämlich möglichst lötfrei und kabelios, erfolgen kann. 30
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe, die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und den Steckerbuchsen der Steckdose und/oder die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und den Steckerstif- 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8581 ] ®008
l'2-RUG-^008(DI) 19:14 Patentbuero Paul Rosenich R6 (FRX)+423 265 33 01 5. 009 080811A373CH/AT #· ·· ·· M · ···· • I · ·· ·· ···· • · · ···· · ···· • ·· ·· ···· · · ······ · · · ·· ·· ·· ·· ··· ··· r~· ·* ιί|· ten des Steckers mit möglichst geringem Aufwand zu realisieren durch ein Netzspannungsversorgungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Steckerbuchsen der Steckdose je-5 weils mit einem in das Innere des Gehäuses ragenden Steckerstift verbunden sind, wobei die Steckerstifte Ober eine kabellose und lötfreie Steckverbindung derart mit der Leiterplatte elektrisch verbindbar sind, daß die elektrische Verbindung zwischen den Steckerstiften und der Leiterplatte automatisch bei der. Montage von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil herstellbar ist Alternativ oder vorzugsweise zu- 1 o sätzlich ist vorgesehen, daß die Steckerstifte des Steckers jeweils mit einer In das
Innere des Gehäuses ragenden Buchse odereinem Stehbolzen verbunden sind, wobei die Buchsen oder die Stehbolzen Ober eine kabellose und lötfreie Schrauboder Steckverbindung mit der Leiterplatte elektrisch verbindbar sind. is Bei dem erfindungsgemäßen Netzspannungsversorgungsgerät werden die im Stand der Technik verwendeten flexiblen Leiter durch starre Verbindungselemente in Form von Steckerstiften bei der Steckdose und in Form von Buchsen oder Stehbolzen beim Stecker ersetzt, die mit den Steckerbuchsen der Steckdose bzw. mit den Steckerstiften des Steckers verbunden, insbesondere verschraubt sind. 20
Die elektrische Verbindung zwischen den Steckerbuchsen der Steckdose und der Leiterplatte erfolgt vorzugsweise dadurch, daß in der Leiterplatte mindestens zwei Löcher ausgebildet sind, in die die Steckerstifte der Steckdose derart einsteckbar sind, daß die Enden der Steckerstifte die Löcher elektrisch kontaktieren. Beim Zu- 25 sammenbau von Gehäuseabertell und Gehäuseunterteil werden dabei "automatisch" die Enden der Steckerstifte in die Löcher in der im Gehäuseunterteil angeordneten Leiterplatte eingesteckt. Ein zusätzliches Anlöten oder Anschrauben eines flexiblen Leiters an die Steckerbuchsen oder an die Leiterplatte ist somit nicht erforderlich. 30
Zur Gewährleistung der elektrischen Verbindung zwischen den Enden der Steckerstifte und den Löchern in der Leiterplatte ist es grundsätzlich ausreichend, wenn die Löcher einfach durchkontaktiert sind, d. h. die Innenwand der Löcher in der Leiterplatte metallisiert Ist, so daß die Löcher über die Durchkontaktierung mit entspre- 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 9581 ] @008 lfe-fiUG-c!008(DI) 1J:14
Patentbuero Paul Rosenlch HG (FRX)+423 265 33 01 t» ·· ·· ·· • · · ·· · ♦ · »* * ·*··«··· « * • · · · ♦ · ··· · ····## · · ··· e 5. 010 -----------------------Λ
080811A373CH/AT -5- chenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden sind. Die Metallisierung der Innenwand der Löcher in der Leiterplatte hat den Vorteil, daß sie relativ kostengünstig herstellbar ist Daneben kann jedoch auch vorgesehen sein, daß in den Löchern in der Leiterplatte Hohlnieten aur sicheren mechanischen und 5 elektrischen Kontaktierung der Enden der Steckerstifte angeordnet sind, die mit entsprechenden Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Vorzugs· weise sind dabei die Hohlnieten in den Löchern der Leiterplatte eingelötet wodurch gleichzeitig die elektrische Verbindung mit den Leiterbahnen realisiert werden kann. io Wie fQr sich aus dem Stand der Technik bekannt, sind die Steckerbuchsen der Steckdose vorzugsweise in einem Kontaktträger aus isolierendem Material ange-ordnet wobei der Kontaktträger mit dem Gehäuseoberteil verbunden ist Der Kontaktträger kann dabei entweder fest beispielsweise durch Vernieten, oder lösbar, beispielsweise mittels einer Schraube, an dem GehäuseoberteÜ befestigt sein. Dar-15 Ober hinaus sind die Steckerbuchsen der Steckdose elektrisch leitend mit einem
Kantaktierungsbereich verbunden, der im Stand der Technik zum Anklemmen eines Endes eines flexiblen Leiters dient Bei dem erfindungsgemäßen Netsspannungsversorgungsgerät ist der Kontaktträger bzw. der Kontaktierungsbereich vorzugsweise derart abgeändert, daß die Steckerstifte dadurch mit den Steckerbuchsen elekt-20 risch leitend verbunden sind, daß die Steckerstifte mit dem Kontaktierungsbereich verschraubt sind. Dies hat den Vorteil, daß der Kontaktträger mit den darin ange-ordneten Steckerbuchsen und die mit den Steckerbuchsen verbundenen Steckerstifte bereits fertig vormontiert und mit dem Gehäuseoberteil verbunden werden können, so daß zur Endmontage nur noch das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuse-25 unterteil und der darin angeordneten und befestigten Leiterplatte verbunden werden muß.
Zur Realisierung der elektrischen Verbindung zwischen den Steckerstiften des Steckers und der Leiterplatte Ist vorgesehen, daß die Leiterplatte Kontaktflächen auf-30 weist und derart im Gehäuse angeordnet ist, daß die Kontaktfiächen Im montierten Zustand der Leiterplatte mit den mit den Steckerstiften des Steckers verbundenen Buchsen oder den Stehbofzen in elektrischem Kontakt stehen. Dabei sind die Kon-taktfiächen und vorzugsweise auch die Leiterbahnen insbesondere auf der dem 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 9561] @010 1 £-Μ6-£θΟβ(ΡΙ) 19i ia
Patentbuero Paul Rosenich AS (2.flXj_+dB3i_65 3Lqi S. 011 ·· ·· ♦ « • · · · · • · · · ·· • · · · · • · · « · ·· · • · ♦ ··· · ···· ··♦
080811A373CH/AT -6-
Stecker zugewandten Unterseite der im Gehäuseunterteil befestigten Leiterplatte angeordnet
Der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktflächen auf der Leiterplatte und den s mit den Steckerstiften des Steckers verbundenen Buchsen erfolgt dabei vorzugsweise dadurch, daß in der Leiterplatte zwei Löcher ausgebildet sind, und daß die mit den Steckerstiften des Steckers verbundenen Buchsen jeweils ein Innengewinde aufweisen, so daß zur Kontaktierung der Buchsen Schrauben durch die Löcher in der Leiterplatte in die Buchsen einschraubbar sind. Die Buchsen weisen hierbei 10 zumindest in dem der Leiterplatte zugewandten Bereich ein dem Außendurchmesser der Schrauben entsprechendes Innengewinde auf. Anstelle einer Schraube, die In die Buchse eingeschraubt wird, kann selbstverständlich auch eine Hülse mit einem Innengewinde verwendet werden, die dann auf einen mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen Stehbolzen aufgeschraubt wird. 15
Alternativ kann die elektrische Verbindung 2w)sehen der Leiterplatte und den Steckerstiften des Steckers auch dadurch erfolgen, daß Kontaktsttfte durch die Löcher in der Leiterplatte in die mit den Steckerstiften des Steckers verbundenen Buchsen eingesteckt werden. Entsprechend kann auch ein hülsenförmiger Kontaktstift durch 20 ein Loch in der Leiterplatte auf einen mit einem Steckerstift des Steckers verbundenen Stehbolzen aufgesteckt werden. Anstelle einer Schraubverbindung ist dann eine Steckverbindung realisiert
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Buchsen bzw. die Stehbalzen mit 25 den Steckerstiften des Steckers verschraubt, wozu die Buchsen bzw. die Stehbolzen an ihrem den Steckerstiften zugewandten Bereich einen stiftförmigen Bereich mit einem Außengewinde und die Steckerstifte einen buchsenförmigen Bereich mit einem korrespondierenden Innengewinde aulwelsen, so daß die Buchsen bzw. die Stehbolzen mit ihrem stiftförmigen Bereich in die Steckerstifte eingeschraubt wer-30 den können. Umgekehrt können auch die Buchsen bzw. die Stehbolzen zumindest in einem den Steckerstiften zugewandten Bereich ein Innengewinde und die Steckerstifte einen stiftförmigen Bereich mit einem korrespondierenden Außengewinde aufweisen, so daß die Buchsen bsv. die Stehbolzen auf den stiftförmigen Bereich der Steckerstifte aufgeschraubt werden können. 12/0Θ 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 3561] ®011
lk-RUG-t!008(DI) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich RG (FRX)+fl23 265 33 01 5. 012 • Ψ t· ·· ·· • · • · ·· e # • • · • · · · ··· • • · • ♦ · · • • «··· ··« "Τ'
080811A373CH/AT -7-
Zur Gewährleistung eines guten elektrischen Kontakts der Oberseite der mit den Steckerstiften des Steckers verbundenen Buchsen bzw. der Stehboizen mit den auf der Unterseite der Leiterplatte angeordneten Korrtaktflächen kann Im Bereich der Kontaktflächen jeweils ein Federelement zwischen der Unterseite der Leiterplatte 5 und der Oberseite der Buchsen bzw. der Stehbolzen angeordnet sein. Bei einem derartigen Federelement kann es sich beispielsweise um einen Federring handeln, der beispielsweise durch eine in eine Buchse eingeschraubte Schraube entgegen seiner Federkraft zusammengedrückt ist und somit für einen dauerhaft guten mechanischen und damit auch elektrischen Kontakt zwischen der Oberseite der Buch-i o se bzw. des Stehbolzens und der Kontaktfiäche auf der Leiterplatte sorgt
Zuvor ist ausgeführt worden, daß die Kontaktflächen vorzugsweise auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich können auch auf der Oberseite der Leiterplatte Kontaktflächen angeordnet sein, wobei die elektrische 15 Verbindung zwischen den Buchsen bzw. den Stehbolzen einerseits und den auf der Oberseite der Leiterplatte angeordneten Kontaktflächen andererseits über eine Schraube, die in die Buchse eingeschraubt wird, oder über eine Hülse, die auf einen Stehbolzen aufgeschraubt wird, hergestellt wird. Vorzugsweise sind auch hierbei die Löcher in der Leiterplatte durchkontaktiert oder es sind In den Löchern ent-20 sprechende Hohlnieten angeordnet so daß die elektrische Verbindung zwischen den Buchsen bzw. den Stehbolzen einerseits und den auf der Oberseite der Leiterplatte angeordneten Kontaktflächen sowohl über die Durchkontaktierung bzw. Ober die Hohlnieten als auch über die Schrauben bzw. Hülsen erfolgt 25 Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Netzspannungsversorgungsgerät zusätzlich zur Steckdose zum Einstecken eines Steckers eines elektrischen Geräts und zusätzlich zum Stecker zum Einstecken in eine Steckdose noch mindestens eine Buchse oder mindestens einen Stecker zum Anschluß beispielsweise eines Sensors oder eines Aktors auf. Dabei ist die durch 30 eine im Gehäuse ausgebiidate Öffnung ragende Buchse bzw. der Stecker elektrisch mit der Leiterplatte verbunden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Buchse über eine Steckerleiste starr mit der Leiterplatte verbunden, so daß auch hier auf die Verwendung von flexiblen Leiter zum Anschließen der Buchse verzichtet werden kann. Bei der Buchse kann es sich insbesondere um eine MS-Buchee oder eine 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] @012 ^jj?-RU5οoBiDI Μ 9; 15
Pate η t b υ e r o_ Paul Rosenich RG (FflXM.23.....B65 33 01______________S.JJl „ ♦ ♦ ·· e + ·· • ···· • • • • e • • · ·· · • e • e ·· • · • ··· o • • • ♦ ·· e · • • • • • • • • · ·· ♦ ♦ ·♦ ·· ··· ···
080811A373CH/AT -8- M12-Buchse handeln, an die das Kabel eines Sensors, das einen entsprechenden Stecker aufweist, anschließbar ist
Weist ein derartiges Netzspannungsversorgungsgerät sowohl eine Steckdose als 5 auch einen Stecker auf, so ist vorzugsweise mindestens eine elektrische Verbindung zwischen mindestens einer Steckerbuchse der Steckdose und einem korrespondierenden Steckerstift des Steckers derart Ober die Leiterplatte geführt, daß die elektrische Verbindung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines an die Buchse angeschlossenen Sensors schaltbar ist io
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe, die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und/oder zwischen der Leiterplatte und dem Schutzleiterkontakt des Steckers möglichst einfach zu realisieren durch ein Netzspannungsversorgungsgerät mit den IS Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst
Erfindungsgemäß ist bei einem derartigen Netzspannungsversorgungsgerät, bei dem die Steckdose und/oder der Stecker jeweils zusätzlich einen Schutzleiterkon-takt aufweisen, der Schutzleiterkontakt der Steckdose mit einem Steckerstift oder 20 einer Buchse verbunden, wobei der Steckerstift oder diB Buchse Ober eine kabello se und lötfreie Steckverbindung derart mit der Leiterplatte elektrisch verbindbar ist, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Steckerstift oder der Buchse und der Leiterplatte automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil herstellbar Ist Alternativ oder zusätzlich Ist der Schutzleiterkontakt des Steckers 25 mit einer Buchse oder einem Steckarstift verbunden, wobei die Buchse oder der Steckerstift Ober eine kabellose und lötfreie Schraub- oder Steckverbindung mit der Leiterplatte elektrisch verbindbar ist
Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird der im Stand der Technik ver-30 wendete flexible Leiter durch ein starres Verbindungselement in Form eines Steckerstifts oder einer Buchse ersetzt, der bzw. die mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und/oder dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbunden, insbesondere verschraubt ist 12/08 2008 01 18:12 [SE/EH NR 8581] @013 . OH__ 1 1 £-RUG-ä008(DI) 19:15 _ Patentbuero Paul Rojeni£h_fl6__ (FflX)+4£3 £65 33 01_______5 ·· 1· »* 9· • ···· • • · • · ·· · · • « · * · · 9 99« • • · • · · · · • e
080811A373CH/AT -9-
Dle elektrische Verbindung zwischen dem Schutzletterkontakt der Steckdose und der Leiterplatte erfolgt dabei vorzugsweise dadurch, daß In der Leiterplatte ein Loch ausgebildet ist, in das der Steckerstift oder die Buchse derart einsteckbar ist, daß das Ende des Steckerstifts oder der Buchse das Loch elektrisch kontaktiert. Auch 5 hierbei erfolgt die elektrische Verbindung des Schutzleiterkontakts der Steckdose mit der Leiterplatte einfach beim Zusammenbau von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil, wobei der Steckerstift oder die Buchse in das Loch in der Leiterplatte eingesteckt wird. 1 α Die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt des Steckers und der
Leiterplatte erfülgt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ebenfalls dadurch, daß in der Leiterplatte ein Loch ausgebildet ist, in das der mit dem Schutzleiterkontakt verbundene Steckerstift derart einsteckbar ist daß das Ende des Steckerstifts das Loch elektrisch kontaktiert Die Löcher in der Leiterplatte sind dabei wiederum ent-is weder durchkontaktiert oder in den Löcher ist jeweils eine Hohlniete angeordnet über die der elektrische Kontakt zu einer Leiterbahn auf der Leiterplatte erfolgt
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Netzspannungsversorgungsgeräts, bei dem der Schutzleiterkontakt des Steckers mit einer Buchse verbunden ist, erfolgt 20 die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt des Steckers und der Leiterplatte dadurch, daß die Leiterplatte eine Kontaktfläche aulweist, die derart angeordnet ist, daß die Kantaktfläche im montierten Zustand der Leiterplatte mit der mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundenen Buchse in elektrischem Kontakt steht Wie zuvor im Zusammenhang mit den Steckerstiften des Steckers 25 bereits ausgefOhrt worden Ist, ist auch hierbei die Kontaktfläche zumindest auf der
Unterseite der Leiterplatte angeordnet Die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Sehutzleiterkontakt erfolgt somit auch hierbei dadurch, daß die auf der Unterseite der Leiterplatte ausgebildete Kontaktfläche im mechanisch fixierten Zustand der Leiterplatte elektrisch leitend mit der mit dem Sehutzleiterkontakt 30 verbundenen Buchse verbunden ist, d. h. die Leiterplatte Hegt mit Ihrer Kontaktfläche auf der Oberseite der Buchse derart auf, daß eine gute elektrische Kontaktierung gewährleistet ist 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EN HR 8561] @014 -RUG-k008(0I) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich RG (FRX)+423 £65 33 01 5. 015 -RUG-k008(0I) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich RG (FRX)+423 £65 33 01 5. 015 ···· ··· • ·· · · •· · ··· ·· · ·
080811A373CH/AT -10-
Vorteilhafterweise ist auch hierbei vorgesehen, daß in der Leiterplatte ein Loch ausgebildet ist, und daß die Buchse ein Innengewinde aulweist, so daß zur Kontaktierung der Buchse eine Schraube durch das Loch in der Leiterplatte in die Buchse einschraubbar ist Selbstverständlich kann auch hierbei anstelle einer Buchse mit 3 einem Innengewinde ein Stehbolzen mit einem Außengewinde versehen werden, wobei dann anstelle einer Schraube eine HQIse mit einem entsprechenden Innengewinde durch das Loch auf den Stehbolzen aufgeschraubt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe, die notwendi-10 gen elektrischen Verbindung zwischen den einzelnen Polen der Steckdose und den korrespondierenden Polen des Steckers mit möglichst geringem Aufwand zu realisieren, durch ein Netzspannungsversorgungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23 gelöst. 15 Erfindungsgemäß ist bei einem derartigen Netzspannungsversorgungsgerät, das sowohl eine Steckdose zum Einstecken eines Steckers als auch einen Stecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose aufweist, vorgesehen, daß die elektrische Verbindung zwischen mindestens einem Pol der Steckdose und mindestens einem korrespondierenden Pol des Steckers automatisch bei der Montage von Gehäuseober-20 teil und Gehäuseunterteil durch eine kabellose und iötfreie Steckverbindung herstellbar ist Bei den Polen der Steckdose bzw, des Steckers handelt es sich dabei um den Phasenleiter, den Nulleiter, die durch die beiden Steckerbuchsen bzw. die beiden Steckerstifte realisiert sind, und den Schutzleiter, wozu der Schutzleiterkontakt vorgesehen ist 25
Weisen bei dem erfindungsgemäßen Netzspannungsversorgungsgerät sowohl die Steckdose als auch der Stecker jeweils einen Schutzleiterkontakt auf, so wird die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und dem Schutzlefterkontakt des Steckers gemäß einer ersten Variante dadurch realisiert, 30 daß der Schutzleiterkontakt der Steckdose mit einem Steckerstift verbunden ist, wobei der Steckerstift über eine kabellose und lötfreie Steckverbindung derart mit dem Schutzieiterkontakt des Steckers elektrisch verbindbar ist, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und dem Schutzieiterkontakt des Steckers automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil und Ge» 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8581] @015 1^-RU6-2008(DI) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich RG (FRX)+d23 265 33 01 5.016 1^-RU6-2008(DI) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich RG (FRX)+d23 265 33 01 5.016 ·· *· ·· ·· • ···* • • · • · ♦ · · · • ··· • · · ·« • • · • · • · · • •
080811A373CH/AT -11- häuseunterteil herstellbar IsL Bei dieser AusfOhrungsform erfolgt somit eine kabellose und lötfreie Steckverbindung zwischen dem mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundenen Steckerstift und dem Schutzleiterkontakt des Steckers, wozu in dem Schutzleiterkontakt des Steckers eine entsprechende Öfffiung ausge-5 bildet ist
Vorzugsweise ist dabei der Schutzlerterkontakt des Steckers als im wesentlichen symmetrischer Bügel ausgebildet, wie er allgemein bei derartigen Steckern Qblich ist Derartige Schutzleiterbügel weisen häufig bereits eine Öffnung auf, die zur Auf-I o nähme eines in einer Steckdose angeordneten vorauseilenden Schutzleiterstifts dient Derartige Steckdosen mit einem Schutzleiterstift sind Insbesondere aus Frankreich bekannt, wobei derartige Steckdosen und korrespondierende Stecker als Typ-E-Stecker oder CEE 7/5-Stecker bzw. französische Stecker bezeichnet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Netzspannungsversorgungsgerät ist nun der im Ge-15 häuseunterteil ausgebildete Stecker derart abgewandelt, daß die Im SchutzleiterbQ· gel ausgebildete Öffnung auch von der Gehäuseinnenseite zugänglich ist so daß der mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundene Steckeretift in diese Öffnung im SchutzleiterbOgel des Steckers einsteckbar ist, 20 Ist bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform des Netzspannungsversorgungsgeräts mit einer Steckdose und einem Stecker, wobei die Steckdose und der Stecker jeweils einen Schutzleiterkontakt aufweisen, eine Leiterplatte im Gehäuse angeordnet so ist in der Leiterplatte voizugsweise ein Loch ausgebildet durch das sich der mit dem Schutzlerterkontakt der Steckdose verbundene Steckerstift er-25 streckt ohne die Leiterplatte zu kontaktieren, Die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und dem Schutzleiterkontakt des Steckens erfolgt bei dieser Ausgestaltung somit vorzugsweise direkt und ausschließlich über den Steckerstift und nicht über die Leiterplatte. 30 Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Netzspannungsversorgungsgeräts mit einer Steckdose und einem Stecker, wobei sowohl die Steckdose als auch der Stecker jeweils einen Schutzleiterkantakt aufweisen, erfolgt die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzlerterkontakt der Steckdose und dem Sehutzleiterkontakt des Steckers dadurch, daß der Schutzleiterkontakt der 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] @016 flU6-2008(DI) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich fl6 (FRX) + 423 265 33J1 5.017 ·· ·· ·♦ M • ···· • • e • · ·· 9 · • • · • · · · ··* • • · • · · · · • •
080811A373CH/AT -12-
Steckdose mit einem Steckerstift oder einer Buchse und der Schutzleiterkontakt des Steckers mit einer Buchse oder einem Steckerstift verbunden ist, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und dem Schutzleiterkontakt des Steckers automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil s und Gehäuseunterteil durch eine kabellose und lötfreie Steckverbindung zwischen dem Steckerstift oder der Buchse des Schutzleiterkontakts der Steckdose und der Buchse oder dem Steckerstift des Schutzleiterkontakts des Steckers herstellbar ist Bel dieser Ausfuhrungsvariante weist somit nicht nur der Schutzleiterkontakt der Steckdose einen Steckerstift oder eine Buchse sondern auch der Schutzieiterkon-10 takt des Steckers eine Buchse oder einen Steckerstift auf. Hierbei kann die Verbin dung zwischen dem mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundenen Steckerstift oder der Buchse und dem mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundenen Buchse oder dem Steckerstift entweder direkt oder Ober eine im Gehäuse angeordnete Leiterplatte ausgefOhrt sein. 15
Bel der ersten Alternative, bei der die elektrische Verbindung direkt erfolgt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundene Steckerstift und die mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundene Buchse bzw. die mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundene Buchse 20 und der mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundene Steckerstift koaxial zueinander ausgerichtet sind. Steckerstift und Buchse bzw. Buchse und Steckerstift korrespondieren dabei derart zueinander, daß der Steckerstift in die Buchse einsteckbar ist, wodurch sich sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Verbindung ergibt 25
Auch wenn es zur elektrischen Verbindung zwischen dem SchutzleRerkontakt der Steckdose und dem Schutzleiterkontakt des Steckers nicht erforderlich Ist, so ist auch bei der zuvor beschriebenen AusfQhrungsvariante im Gehäuse vorzugsweise eine Leiterplatte angeordnet, wobei dann in der Leiterplatte ein Loch ausgebildet ist 30 durch das sich der mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundene Steckerstift und die mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundene Buchse bzw. die mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundene Buchse und der mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundene Steckerstift erstrecken, ohne die Leiterplatte zu kontaktieren. 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] @017 lE-flUG-2008(DI) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich HG (FHX)+423 E65 33 01 5.018 lE-flUG-2008(DI) 19:15 Patentbuero Paul Rosenich HG (FHX)+423 E65 33 01 5.018 ·· ·· ·· ·· • ··♦· e • · • · ·· · · • ·· · • · • · · · ··* • • · • · · · · e •
080811A373CH/AT -13-
Weist das erfindungsgemäße Netzspannungsversorgungsgerät neben einer Steckdose und einem Steckerauch eine Leiterplatte auf, so kann die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und dem Schutzleiterkontakt s des Steckers - wie zuvor bereits angedeutet - auch Ober die Leiterplatte erfolgen. Hierbei ist dann vorzugsweise vorgesehen, daß in der Leiterplatte zwei Löcher ausgebildet sind, die Ober die Leiterplatte elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei der mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdose verbundene Steckerstift oder die Buehse elektrisch leitend aber kabellos und lötfrei mit dem einen Loch und io die mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundene Buchse oder der Steckerstift elektrisch leitend aber kabellos und lötfrei mit dem anderen Loch verbindbar sind.
Weist der Schutzleiterkontakt der Steckdose einen Steckerstift auf, so die elektri-15 sehe Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt der Steckdose und der Leiterplatte dadurch realisierbar, daß das Ende des Steckerstifts in das korrespondierende Loch einsteckbar ist, so daß der Steckerstift mit dem Loch elektrisch leitend verbunden ist Auch hierbei erfolgt die elektrische Verbindung des Schuteleiterkontakts der Steckdose mit der Leiterplatte einfach beim Zusammenbau von Gehäuseober-20 teil und Oehäuseunterteil, wobei der Steckerstift in das Loch in der Leiterplatte eingesteckt wird.
Ganz entsprechend kann auch der Schutzleiterkontakt des Steckers mit einem Steckerstift verbunden sein, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem Sehutz-25 leiterkontakt des Steckers und der Leiterplatte dadurch erfolgt, daß das Ende des Steckerstifts in das korrespondierende Loch einsteckbar Ist. Das Loch In der Leiterplatte kann in beiden Fällen metallisiert sein odereine Hohlniete aufweise, wodurch die elektrische Verbindung zu einer Leiterbahn auf der Leiterplatte hergestellt wird. 30 Gemäß einer hieizu alternativen Ausgestaltung, bei der der Schutzleiterkontakt des Steckers mit einer Buchse verbunden ist, erfolgt die Verbindung zwischen dem Schuteleiterkontakt des Steckers und der Leiterplatte dadurch, daß die Leiterplatte eine Kontaktfläche aufweist, die derart angeordnet ist, daß die Kontaktfläche im montierten Zustand der Leiterplatte mit der dem Schutzleiterkontakt des Steckers 12/08 2008 DI 13:12 [SE/EM HR 9561] @018 HUB-2008(DI) 19:16 Patentbuero Paul Rosenich R6 (FAX)+d23 265 33 01 _ _5_01 Pt #t ·· ·· • et« · # · t t t t t · ee · t · • t • t • · t ··· • · t · w · • e * • # m m • t t t m • · #· et t« ·« ·#· ee· 9 ----
080811A373CH/AT - 14 ·» verbundenen Buchse in elektrischem Kontakt steht Auch hierbei kann - wie zuvor bereits im Zusammenhang mit anderen Ausführungsbeispielen beschrieben - die mit dem Schutzleiterkontakt des Steckers verbundene Buchse ein Innengewinde aufweisen, so daß zur elektrischen Kontaktierung durch das Loch in der Leiterplatte 5 eine Schraube in die Buchse einschraubbar Ist.
Das Einschrauben einer Schraube In eine mit einem Innengewinde versehene Buchse ist zwar mit einem etwas höheren Montageaufwand verbunden als die Verwendung eines Steckerstifts, der nur in das Loch in der Leiterplatte eingesteckt io werden muß, durch das Einschrauben einer Schraube in die Buchse wird jedoch gleichzeitig auch eine besonders gute mechanische Fixierung der Leiterplatte im Gehäuse, insbesondere im Gehäuseunterteil gewährleistet Außerdem wird auch die Gefahr eines Wackelkontaktes praktisch ausgeschlossen. 15 Wie zuvor im einzelnen beschrieben, kann bei dem erfindungsgemäßen Netzspannungsversorgungsgerät die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Polen der Steckdose und den korrespondierenden Polen des Steckers dadurch besonders einfach realisiert werden, daß die im Stand der Technik verwendeten flexiblen Leiter durch starre Verbindungselemente in Form von Steckerstiften, Buchsen 20 oder Stehbolzen ersetzt werden. Vorzugsweise sind dabei sämtliche flexible Leiter durch entsprechende starre Verbindungselemente ersetzt, so daß die einzelnen, entsprechend vormontierten Bauteile - Gehäuseoberteil mit Steckdose, Kcntaktträ-ger und Steckerstiften oder Buchsen, Gehäuseunterteil mit Stecker und Buchsen, Stehbolzen oder Steekerstiften und entsprechend vormontierter und bestückter Lel·· 25 terplatte - schnell und einfach montiert, insbesondere zusammengesteckt und verschraubt werden können. Bei der Endmontage kann dann vorzugsweise auf einen Lötvorgang im Inneren des Gehäuses vollständig verzichtet werden.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße 3 0 Netzspannungsversorgungsgerät auszugestalten und weiterzubilden, hierzu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1,17 und 23 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele In Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] Q018 *2—flU6—E008(DI) 19: 16 Patentbuero Paul Rosenich R6 (FHX)+423 265 33 01 S.020 A ·♦····♦· · * e # e e # eee e « ······ · ·
080811A373CH/AT -15-
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines ersten Ausführung*· 5 Rg.2 beispiels eines Netzspannungsversorgungsgeräte, mit einem ersten Gehäusetyp, eine Gesamtdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 1, schräg von unten, Rg.3 eine perspektivische Darstellung des Netzspannungsversorgungsgeräte gemäß Fig, 1, mit abgehobenem Gehäuseoberteil, 10 Fg. 4 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 1, Rg.5 15 Rg.6 eine weitere Explosionsdarstellung, ohne Gehßuseoberteil, eine andere perspektivische Darstellung der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 5, Rg.7 20 eine weitere perspektivische Explasionsdarstellung gemäß Fig. 5 und 6, Rg.8 eine perspektivische Explasionsdarstellung eines Kontaktträgers, Rg. 9 25 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Kontaktträgers, schräg von unten,
Rg. 10 -13 verschiedene Schnittdarstellungen des Netzspannungsversorgungs- 30 Rg. 14 geräts gemäß Rg. 3, eine Explosionsdarstellung eines Netzspannungsversorgungsgeräts mit dem ersten Gehäusetyp gemäß dem Stand der Technik, mit abgehobenem Gehäuseoberteil, 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 3561] @020
-16- 080811A373CH/AT
Fig. 15 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Hg. 14, ohne Gehäuseoberteil,
Rg. 16,16s zwei Darstellungen eines Kontaktträgers gemäß dem Stand der Tech· - nik, Hg. 17 eine Explosionsdarstellung eines zweiten AusfQhrungsbeispiels eines Netzspannungsversorgungsgeräts, mit dem ersten Gehäusetyp, Rg. 18 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 17, schräg von unten,
Hg. 19-21 drei Schnittdarstellungen des Netzspannungsversorgungsgeräts ge- Rg. 22 mäß Rg. 17, eine Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Netzspannungsversorgungsgeräts, mit dem ersten Gehäusetyp, Fig. 23 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Fig. 22, schräg von unten, Rg. 24 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines AusfQhrungsbeispiels eines Netzspannungsversorgungsgeräts, ohne integrierte Steckdose, Rg. 25 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 24,
Fig. 25a eine Explosionsdarstellung eines Netzspannungsversorgungsgeräts Rg. 26 ähnlich Rg. 24, mit einer über ein Kabel angeschlossenen Steckdose, eine Explosionsdarstellung eines Netzspannungsversorgungsgeräts ohne integrierten Netzstecker, 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] @021 E-nU6-S008 CD I) 19:16 Patentbuero Paul Rosenich H6 (FRX)+d23 265 33 01 5. 022 *······· · e##^7 • · ♦ e · e ··· · e ····♦· · ·
080811A373CH/AT - 17-
Rg. 26a eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg, 26, mit einem Ober ein Kabel angeschlassenen Netzstecker, s Fjg.27 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 26, schräg von unten, Fig. 28 eine Explosionsdarstellung eines vierten AusfQhrungsbeispieis eines Nelzspannungsversorgungsgeräts, mit dem ersten Gehäusetyp, 10 Rg.29 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 28, schräg von unten, Rg. 30 IS eine perspektivische Gesamtdarstellung eines ersten AusfQhrungsbeispieis eines Netzspannungsversorgungsgeräts, mit einem zweiten Gehäusetyp, Rg. 31 eine Explosionsdarstellung des Netzspannungsversoigungsgeräts gemäß Rg. 30, 20 Fig· 32 eine weitere Explosionsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 30, Fig. 33 25 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kontaktträgers, Fig. 34 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseoberteils des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 30, mit eingebautem Kontaktträger gemäß Fig. 33, 30 ^>9· 35 - 37 drei Schnittdarstellungen des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Rg. 30, 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 3561 ] @022 1E-RUB-2008CDI) 19:16 Patentbuero Paul Rosenich HG (FRX)+d23 265 33 01 5. 023 - VW Tfg f· ·'· e •eeet-'f * · · ee · · #··· / • · · ee·· # ····* ······ t e · ·· ·· ·· ·· ··· ee·
080811A373CI-1/AT -18-
Fig. 38 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Fig. 39 5 Netzspannungsversorgungsgeräts, mit dem zweiten Gehäusetyp, eine weitere perspektivische Exploslonsdarstellung des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Fig. 38, Fig. 40- - 42 drei Schnittdarstellungen eines Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Fig. 38, mit montiertem Gehäuseoberteil, 10 Fig. 43 eine Exploslonsdarstellung eines Netzspannungsversorgungsgeräts mit dem zweiten Gehäusetyp gemäß dem Stand der Technik, Fig. 44 eine perspektivische Exploslonsdarstellung eines dritten AusfQh-rungsbeispiels eines Netzspannungsversorgungsgeräts, mit dem 13 zweiten Gehäusetyp, Fig. 45 eine Explosionsdarsteilung des Gehäuseoberteils und des Kontaktträgers des Netzspannungsversorgungsgeräts gemäß Fig. 44, 20 Fig. 46 eine perspektivische Exploslonsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Netzspannungsversorgungsgeräts, mit dem zweiten Gehäusetyp, Fig. 47 2S eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Kontaktträgers gemäß Fig. 46, und Fig. 48 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Netzspannungsversorgungsgeräts, mit einem ersten Gehäusetyp, ähnlich Fig. 26. 30
In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Netzspannungsversorgungsgeräten 1 dargestellt, die jeweils ein aus einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseuntertell 3 bestehendes Gehäuse aufweisen. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 29 und 48 ein Netzspannungsversorgungsgerät 1 mit einem ersten Gehäusetyp, bei 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8581] @023 1E-HU6-2008CDI) 19:16 Patentbuero Paul Rosenich HG (FflX)+423 265 33 01 5. 024 1E-HU6-2008CDI) 19:16 Patentbuero Paul Rosenich HG (FflX)+423 265 33 01 5. 024
080811A373CH/AT -19- dem das Gehäuseobertell 2 eine abgeschrägte Stirnseite aufweist, während die Fig. 30 bis 47 ein Netzspannungsversorgungsgerät 1 mit einem zweiten Gehäusetyp darstellen, bei dem das Gehäuseoberteil 2 keine Schräge aufweist 5 Mit Ausnahme der beiden in den Fig. 24 bis 27 dargestellten Netzspannungsversor-gungsgeräten 1 weisen alle anderen Netzspannungsversorgungsgeräte 1 eine zwei Steckerbuchsen 4 aufweisende Steckdose 5 und einen zwei Steckerstifte 6 aulweisenden Stecker 7 auf. Die Steckdose 5 Ist dabei jeweils im Gehäuseoberteil 2 Integriert, während der Stecker 7 einstöckig mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden ist 10 Die Steckdose 5 dient zum Einstecken eines Steckers eines hier nicht dargestellten elektrischen Geräts und der Stecker 7 zum Einstecken in eine Netzsteckdose. Dadurch können das Netzspannungsversorgungsgerät 1 sowie ein Ober die integrierte Steckdose 5 daran angeschlossenes elektrisches Gerät mit elektrischer Energie versorgt werden. Derartige Netzspannungsversorgungsgeräte 1, die sowohl eine In-15 tegrierte Steckdose 5 als auch einen Stecker 7 aufweisen, werden häufig auch als auch Zwischensteckdose bezeichnet
Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen AusfDhrungsbeispielen weist das Netzspannungsversorgungsgerät 1 gemäß den Fig. 24 und 25 keine Integrierte Steck-20 dose sondern nur einen mit dem Gehäuseunterteil 3 verbundenen Stecker 7 auf. Das Netzspannungsversorgungsgerät 1 gemäß den Fig. 26 und 27 weist dagegen zwar eine im Gehäuseoberteil 2 integrierte Steckdose 5 auf, bei diesem AusfQh-rungsbeispiel ist das Gehäuseunterteit 3 jedoch nicht einstockig mit einem Stecker 7 verbunden, 25
Allen AusfOhrungsbeispielen ist gemeinsam, daß im Inneren des Gehäuses, nämlich im Gehäuseuntertell 3, eine Leiterplatte 8 angeordnet und befestigt Ist, auf der mehrere elektrische und elektronische Bauelemente 9, beispielsweise ein Spannungstransformator, eine Steuereinheit und ein Relais sowie eine Leuchtdiode mit 30 Binem Lichtdom angeordnet sind.
Die Fig. 14 bis 16 einerseits und Fig. 43 andererseits zeigen jeweils ein Netzspannungsversorgungsgerät 1 gemäß dem Stand der Technik, einmal mit dem ersten Gehäusatyp (Fig. 14 bis 16) und einmal mit dem zweiten Gehäusetyp (Fig. 43). Da- 12/08 2008 DI 19:12 [SE/EM NR 9561 ] ®024 lfe-nU6-gQ08(DI) 19:16 Patentbuero Paul Rosenich flQ (FRX)+d23 265 33 01 S.025 . ·—.....J ’ “ » ~~β·0 • ·· ·· ·· ···· * · · ···· · « ··« • · · · · ···« · ···»#· · «
08081IA373CH/AT -20- bei erfolgt die elektrische Verbindung sowohl zwischen den Steckerbuchsen 4 der Steckdose 5 und der Leiterplatte 8 als auch zwischen den Steckarstlften 6 des Steckers 7 und der Leiterplatte 8 Jeweils mit Hilfe flexibler Leiter 10,11. An dem Blnen Ende der flexiblen Leiter 10,11 ist Jeweils eine FlachsteckhOlse 12 befestigt, die auf 5 entsprechende Flachstecker 13 aufgesteckt werden können, die auf der Leiterplatte 8 angelötet sind. Das andere Ende der flexiblen Leiter 10 wird mit Hilfe von Schrauben 14 mit den Steckerbuchsen 4 der Steckdose 5 elektrisch verbunden. Die zweiten Enden der flexiblen Leiter 11 werden mit Sehrauben 15 in die Steckerstifte 6 des Steckers 7 eingeschraubt, wozu an den zweiten Enden der flexiblen Leiter 11 Je-io weils ein Ringkabelsehuh 16 befestigt ist.
Im Unterschied dazu sind bei dem erfindungsgemäßen Netzspannungsversor-gungsgerät 1 die beiden Steckerbuchsen 4 der Steckdose 5 Jeweils mit einem in das Innere Gehäuses ragenden Steckerstift 17 und die beiden Steckerstifte 6 des iS Steckers 7 Jeweils mit einer Buchse 18 verbunden, wie insbesondere in Rg. 13 und
Rg. 21 gezeigt Bei den dargestellten AusfOhrungsbeispielen werden als Stecker-Stifte 17 handelsübliche Bananenstecker mit einem Durchmesser von 4 mm verwendet Die elektrische Kontaktierung zwischen den Steckerstiften 17 und der Leiterplatte 8 erfolgt dabei dadurch, daß die Enden der Steckerstifte 17 in zwei in der 20 Leiterplatte 8 ausgebildete Löcher 19 eingesteckt werden. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dabei automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3, wie dies In Rg. 3 dargestellt Ist
Zur Realisierung der elektrischen Verbindung zwischen den Enden der Steckerstifte 25 17 und den Löchern 19 in der Leiterplatte 8 sind bei den AusfOhrungsbeispielen gemäß den Rg. 1 bis 29 die Löcher 19 durchkontaktiert, d. h. die Innenwand der Löcher 19 ist metallisiert (Rg. 11 und Rg. 20). Alternativ dazu können in den Löchern 19 In der Leiterplatte 8 gemäß den AusfOhrungsbeispielen in den Rg. 30 bis 47 auch Hohlnieten 20 angeordnet sein, wobei die Hohlnieten 20 eingelötet und -30 ebenso wie die metallisierten Löcher 19 - mit auf der Leiterplatte 8 angeordneten Leiterisahnen 21 verbunden sind (Rg. 7).
Wie beispielsweise aus Fig. 4 und insbesondere aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, sind die Steckerbuchsen 4 der Steckdose 5 in einem Kontaktträger 22 aus Isoiie- 12/08 2008 DI 19:12 [SE/EM NR 8561] @025
Patentbuero Paul Rosenich RG 1 £ - fi U G - E 0 0 8 (DI) 19! 16 (FRX)+4E3 £65 33 01______________5. 026____ # *· ·* ·· ·· · ··· · • ·· ···· · · ··· ^ * · · ·· #··« · · ······ · · # ·· ·· ·· ·· ······
080811A373CH/AT -21- rendem Material angeordnet, wobei die eigentlichen Steckerbuchsen 4 mit einem Kontaktferungsbereich 23 verbunden sind, der im Stand der Technik gemäß den Rg. 14 bis 16 zum Anklemmen der zweiten Enden der flexiblen Leiter 10 mittels der Schrauben 14 dient. Da bei dem erfindungsgemäßen Netzspannungsversorgungs-5 gerät 1 keine flexiblen Leiter 10 benötigt werden, ist gemäß den Rg. 8 und 9 der Kontaktträger 22 bzw. der Kontaktierungsbereich 23 derart abgewandelt, daß die Steckerstifte 17 in dem Kontaktierungsbereich 23 verschraubt sind. Hiereu sind im Kontaktträger 22 nach unten offene Löcher 24 ausgebildet, durch die die Enden 25 der Steckerstifte 17 in den Kontaktierungsbereich 23 elngefOhrt und dort ver-10 schraubt werden können. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Löcher 24 im Kantaktträger 22 ist Insbesondere aus einem Vergleich der Rg. 9 (Erfindung) und 16a (Stand der Technik) ersichtlich.
Wie beispielsweise aus den Rg. 7,13,18,23 und 29 ersichtlich ist, weist die Leiter-15 platte 8 auf Ihrer dem Stecker 7 zugewandten Unterseite Kontaktflächen 26 auf, die im montierten Zustand der Leiterplatte 8 mit den beiden mit den Steckerstiften 6 des Steckers 7 verbundenen Buchsen 18 in elektrischem Kontakt stehen. Die Leiterplatte B liegt dazu mit ihren auf der Unterseite ausgebildeten Kontaktflächen 26 auf der Stirnseite der Buchsen 18 auf (Rg. 13). 20
Zusätzlich zu den Löchern 19, durch die die Enden der Steckerstifte 17 in die Leiterplatte 8 eingesteckt werden, weist die Leiterplatte 8 korrespondierend zur Lage der Buchsen 18 zwei weitere Löcher 27 auf, durch die Schrauben 28 in die Buchsen 18 eingesteckt werden können. Die Buchsen 18 weisen dabei in dem der Lefterplat-25 te 8 zugewandten Bereich ein dem Gewinde der Schrauben 28 entsprechendes Innengewinde auf. Durch das Einschrauben der Schrauben 28 in die Buchsen 18 wird eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktflächen 26 auf der Unterseite der Leiterplatte 8 und der Stirnseite der Buchsen 18 gewährleistet 30 Ebenso wie die Steckerstifte 17 mit den Steckerbuchsen 4 bzw. mit dem Kontakt-träger 22 verschraubt sind, so sind auch die Buchsen 18 dadurch mit den Steckerstiften 6 des Steckers 7 elektrisch leitend verbunden, daß die Buchsen 18 in die Steckerstifte 6 eingeschraubt sind. Hiereu weisen die Buchsen an ihrem den Ste-ckerstfften 6 zugewandten Ende jeweils einen stiftförmigen Bereich 29 mit einem 12/08 2008 DI 19:12 [SE/EM NR 9561] @026 ie-RU6-200B(DΠ _19j 1 6 Patentbuero Paul Rosenich flö (FRX)+d23 265 33 01 5. 027
·· ·· • · · · · • · · ·· • · · · · • · · · · ·· ··
• ···· -»· · Ί • ··· '
080811A373CH/AT -22-
Außengewlnde auf, der In einen entsprechenden buchsenförmigen Bereich mit einem korrespondierenden Innengewinde In den Steckerstiften 6 eingeschraubt werden kann. 5 Bei den in den Figuren dargestellten AusfOhrungsbeispielen weist das Netzspannungsversorgungsgerät 1 zusätzlich zur Steckdose 5 zum Einstecken eines Steckers eines elektrischen Geräts und zusätzlich zum Stecker 7 zum Einstecken des Netzspannungsversorgungsgeräts 11n eine Steckdose noch eine Buchse 30 auf, bei der es sich um eine M8-Buchse zum Anschließen eines Sensors oder Aktors mit 10 einem korrespondierenden Stecker handelt Die Buchse 30 ist dabei fomnschIQssig in einer im Gehäuseunterteil 3 ausgebildeten Öffnung 31 gehalten und Ober eine Steckerleiste 32 elektrisch und mechanisch fest mit der Leiterplatte 8 verbunden. Durch die Verwendung der Steckerleiste 32 sind somit auch zum Anschluß der Buchse 30 an die Leiterplatte 8 keine flexiblen Leiter erforderlich. 15
Bei dem AusfQhrungsbelspiel gemäß Fig. 48 sind zwei Buchsen 30 bzw. zwei Ste-ckerleisten 32 mit der Leiterplatte 8 verbunden, so daß an dem Netzspannungsversorgungsgerät 1 gemäß Fig. 48 beispielsweise zwei separate Sensoren Ober die Buchsen 30 angeschlossen werden können. Ansonsten entspricht das in Fig. 48 20 dargestellte Netzspannungsversorgungsgerät 1 dem in Fig. 26 gezeigten Netzspannungsversorgungsgerät 1.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen des Netzspannungs-versoigungsgeräts 1 weisen die Steckdose 5 und der Stecker 7 jeweils noch einen 25 Schutzlelterkontakt 33 bzw. 34 auf. Die beiden Schutzlelterkontakte 33,34 bilden dabei jeweils einen dritten Pol an der Steckdose 5 bzw. em Stecker 7, der eine leitende Schutzverbindung hersteilen soll, bevor die stromführenden Leitungen - Phasenleiter bzw. Außenleiter und Nulleiter bzw. Neutralleiter - Kontakt bekommen. Im Stand der Technik gemäß den Fig. 14 bis 16 und 43 werden der Schutzleiterkontakt 3o 33 der Steckdose 5 und der Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 über einen flexib len Schulzleiter 35 miteinander elektrisch leitend verbunden, wobei das eine Ende des flexiblen Schutzleiters 35 über eine Schraube 14 mit dem Schutzlelterkontakt 33 der Steckdose 5 und das andere Ende ebenfalls über eine Schraube 15 und el- 12/08 2008 01 18:12 [SE/EM NR 8581] @027 12-nU6-2008(DI) 19: 16
Patentbuero Paul Rosenich flG (FHX)+d£3 265 33 01 S. 028 -,i ----------— ............-«Hl—·—— —---------------- .ui I. !"' " — ------n— τΐ—w—rr • t··· • • • ·♦ e · • ♦ ·· * · • • · · »·« e • · • • · · · • •
080811A373CH/AT -23- nen Ringkabelschuh 16 mit dem Schutzleiterkontakt 34 des Steekers 7 verschraubt wird.
Im Unterschied dazu ist bei den erfindungsgemäßen Netzspannungsversorgungs-s geraten 1 der Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 mit einem starren Steckerstift 36 oder einer Buchse 37 (Rg. 32) und der Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 mit einer starren Buchse 38 oder einem stanen Steckerstift 39 (Fig. 32) verbunden.
Bel dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 26 und 27, bei dem das Netzspan-io nungsversorgungsgerät 1 nur eine im Gehäuseoberteil 2 angeordnete Steckdose 5 aufweist, Ist der mit dem Schut2leiterkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene Steckerstift 36 - ebenso wie die beiden mit den Steckerbuchsen 4 verbundenen Steckerstifte 17 - als Bananenstecker ausgebildet, der bei der Montage von Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 in ein In der Leiterplatte 8 ausgebildetes durch-1.5 kontaktiertes Loch 40 eingesteckt wird, wodurch eine elektrische Verbindung zwi schen dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 und der Leiterplatte 8 hergesteilt wird. Ebenso wie die beiden Steckerstifte 17 mit den Steckerbuchsen 4 bzw. mit dem Kontaktierungsbereich 23 verschraubt sind, so ist auch der Steckerstift 36 mit dem als Im wesentlichen symmetrischer BQgel ausgebildeten Schutzleiterkontakt 33 20 der Steckdose 5 verschraubt
Bei dem AusfOhrungsbeispiel gemäß den Rg. 24 und 25, bei dem nur im Gehäuseunterteil 3 ein Stecker 7 integriert ist ist der Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 mit einem ebenfalls als Bananenstecker ausgebildeten Steckerstift 39 verschraubt 25 Zur elektrischen Kontaktierung des Steckerstifts 39 ist in der Leiterplatte 8 ein ebenfalls metallisiertes Loch 41 ausgebildet, durch das der Steckerstift 39 beim Einbau der Leiterplatte 8 in das Gehäuseunterteil 3 durchgesteckt wird, so daß das Ende des Steckerstifts 39 das Loch 41 elektrisch kontaktiert Das Loch 41 ist dabei - e-benso wie das Loch 40 fOr den Steckerstift 34 - Ober eine entsprechende Leiter-30 bahn auf der Leiterplatte 8 elektrisch kontaktiert.
Das in den Fig. 1 bis 13 dargestellte Netzspannungsversorgungsgerät 1 weist neben einer im Gehäuseoberteil 2 integrierten Steckdose 5 auch einen mit dem Gehäuseunterteil 3 fest verbundenen Stecker 7 auf. Bei diesem AusfOhrungsbeispiel 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561 ] @028 1 * 12-RU6-2008(DI) 19:17 Patentbuero Paul Rosenich H6 (FHX)+423 265 33 01
5. 029 -·ττ*' "If“· ♦ • • · ♦ • • · ·· e • e ·· e · 0 • • e • • #·· • · • • • 00 • e ·· 000 0 I
080811A373CH/AT -24- ist der mit dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene Steckerstift 36 als massiver Stab ausgebildet, der Im Vergleich zu den beiden als Bananenstecker ausgebildeten Steckerstifter 17 deutlich länger ist und auch einen etwas größeren Durchmesser aufweist Zur elektrischen Kontaktierung zwischen dem Schutzleiter-5 kontakt 33 der Steckdose 5 und dem Schutzleiterkantakt 34 des Steckers 7 ist in dem als im wesentlichen symmetrischer BOgel ausgebildeten Schutzleiterkantakt 34 eine Öffnung 42 ausgebildet in die das Ende des Steckerstifts 36 bei der Montage von Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 eingesteckt wird. Dabei kontaktiert dann der Steckerstift 36 mit dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7. io
Da bei dieser Ausgestaltung des Netzspannungsversorgungsgeräts 1 der Schulzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 Ober den Steckerstift 36 direkt mit dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 verbunden wird, ist eine Kontaktierung Ober die Leiterplatte 8 nicht erforderlich. In der Leiterplatte 8 ist daher ein Loch 43 ausgebildete, 15 das so angeordnet und dimensioniert ist, daß sich der mit dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 verschraubte Steckerstift 36 durch das Loch 43 erstreckt, ohne die Leiterplatte 8 zu kontaktieren. Daher Ist das Loch 43 - im Unterschied zu den Löchern 19 für die Steckerstifte 17 -nicht metallisiert. 20 Das In den Fig. 17 bis 21 dargestellte Netzspannungsversorgungsgerät 1 unterscheidet sich zunächst dadurch von dem zuvor beschriebenen, in den Fig. 1 bis 13 dargesteliten Netzspannungsversorgungsgerät 1, daß der mit dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene Steckerstift 36 - ebenso wie die beiden mit den Steckerbuchsen 4 verbundenen Steckerstifte 17 - als Bananenstecker 25 ausgebildet ist Dieser Steckerstift 36 ist dabei nicht direkt, sondern Ober eine korrespondierende Buchse 38 mit dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 verbunden. Der mit dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 verschraubte Steckerstift 36 und die mit dem Sehutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 verschraubte Buchse 38 sind dabei koaxial zueinander ausgerichtet, so daß der elektrische Kontakt zwi-30 sehen dem Schulzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 und dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 erfolgt, indem das Ende des Steckerstifts 36 in die Buchse 38 eingesteckt wird. Auch hierbei ist in der Leiterplatte 8 eine Öffhung 43 ausgebfldet, durch die 12/08 2008 01 18:12 [SE/EM NR 9581] @029 12-RU6-2008(DI) 19:17 Patentbuero Paul Rosenich R6 (FRX)+423 265 33 01 5. 030 · · • · • ···· * »· · • ··· (
080811A373CH/AT -25- slch der Steckerstift 36 und die Buchse 38 erstrecken, ohne die Leiterplatte 8 zu kontaktieren.
In Fig. 28 ist eine im Vergleich zu Fig. 17 etwas geänderte Variante eines Netz-5 spannungsversorgungsgeräts 1 dargestellt, bei der zunächst - in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 17 bis 21 - der Schulzleiterkontakt 33 der Steckdose 6 mit einem als Bananenstecker ausgebildeten Steckerstift 36 und der Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 mit einer Buchse 38 verschraubt ist Der Steckerstift 36 und die Buchse 38 (Fig. 17} sind jedoch nicht koaxial zueinander 10 ausgerichtet, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem Steckerstift 36 und der Buchse 38 über die Leiterplatte 8 geführt ist. Hierzu sind in der Leiterplatte 8 zwei Lädier44,45 ausgebildet, wobei das Ende des Steckerstifts 36 im montierten Zustand das metallisierte Loch 44 kontaktiert. Der elektrische Kontakt der Buchse 38 mit der Leiterplatte 8 ist dadurch realisiert, daß das Loch 45 von einer Kontakt- i s fläche 46 umgeben ist, die im montierten Zustand der Leiterplatte 8 auf der Stirnsei te der Buchse 38 aufliegt Dabei wird ein guter elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktfläche 45 bzw. der Leiterplatte 8 und der Buchse 38 dadurch gewährleistet, daß eine Schraube 47 durch das Loch 45 in die Buchse 38 eingeschraubt wird. Außerdem ist das Loch 45 durehkontaktiert (Fig. 29), so daß auch die Oberseite des 20 Lochs 45 von der Schraube 47 kontaktiert wird. Die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 und dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 Ist schließlich dadurch realisiert, daß die beiden Löcher44,45 durch eine auf der Leiterplatte 8 ausgebildete Leiterbahn 48 elektrisch leitend miteinander verbunden sind (Rg. 29). 25
Die Fig. 30 bis 37 zeigen ein erstes AusfQhrungsbeispiel eines Netzspannungsversorgungsgeräts 1 mit einem zweiten Gehäusetyp, bei dem das Gehäuseoberteil 2 -im Unterschied zur Rg. 1 - keine Schräge aufweist Darüber hinaus unterscheidet sich diese Ausführungsvariante von den in den Fig. 1 bis 29 dargestellten AusfQh-3 o rungsvarianten dadurch, daß der Schutdetterkontakt 33 der Steckdose 5 nicht mit einem Steckerstift 36 sondern mit einer Buchse 37 verbunden ist Korrespondierend zur Buchse 37 ist der Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 mit einem Steckerstift 39 verschraubt (Rg. 35), wobei der Steckerstift 39 als Bananenstecker ausgebildet ist Bei der Montage von Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 wird die Buchse 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] @030 1 2—HUG-ΞϋΟ8(DI).19:17
Patentbuero Paul Rosenich RG (FRX)+fl23 265 33 01 S. 031 e · • · • ·
080811A373CH/AT -26- 37 automatisch auf das Ende des Steckerstifts 39 aufgesteckt, wodurch die elektrische Kontaktierung zwischen dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 und dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 hergestellt wird (Flg. 35). Auch hierbei ist in der Leiterplatte 8 ein Loch 43 ausgebildet, durch das sich das Ende der Buchse 38 5 sowie das Ende des Steckerstifts 39 erstrecken.
Die beiden in den Hg. 38 bis 42 und 44 und 45 dargestellten Ausföhrungsbeisplele eines Netzspannungsversorgungsgeräts 1 ähneln prinzipiell den in den Fig. 1 bis 13 und 22 und 23 dargestellten AusfQhrungsbeispielen. Allen vier AusfQhrungsbeispie-i o len ist gemeinsam, daß die Steckerbuchsen 4 der Steckdose 5 Jeweils mit einem als Bananenstecker ausgebildeten Steckerstift 17 und die Steckerstifte 6 des Steckers 7 Jeweils mit einer Buchse 18 verschraubt sind. Darüber hinaus ist der Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 bei diesen AusfQhrungsbeispielen mit einem als massiver Stab ausgebildeten Steckerstift 36 verschraubt, der direkt in eine Öffnung 42 im iS Schutzlefterkontakt 44 des Steckers 7 eingesteckt wird. Ein Unterschied besteht Jedoch in der Anordnung der Steckerstifte bzw. der Buchsen relativ zur Stirnseite 49 der Leiterplatte 8.
Bei dem AusfQhrungsbeispiel gemäß den Hg. 1 bis 13 sind die beiden Steckerstifte 17 sowie der mit dem Schutzleiterkontakt 33 verbundene Steekerstift36 in einer 20 ersten Ebene I, d. h. mit gleichem Abstand zur Stirnseite 49 der Leiterplatte 8 ange-ordnet Entsprechend sind auch die beiden Löcher 19 sowie das Loch 43 in der E-bene i in der Leiterplatte 8 ausgebildet. Der Mittelpunkt der Löcher 19 und 43 liegt dabei auf der in Flg, 3 eingezeichneten Schnittlinie 12-12. Die beiden mit den Steckerstiften 6 des Steekers 7 verschraubten Buchsen 18 sind dagegen ebenso wie 25 die Löcher 27 in einer zweiten Ebene II angeordnet sein, die der Schnittlinie 13-13 in Fig. 3 entspricht und etwas weiter beabstandet von der Stirnseite 49 der Leiterplatte 8 angeordnet Ist
Bel dem In den Fig. 22 und 23 dargestellten AusfQhrungsbeispiel sind die beiden 30 Steckerstifte 17 sowie die Löcher 19 ebenfalls in einer ersten Ebene I und die
Buchsen 18 sowie die Löcher 27 in einer zweiten Ebene II angeordnet Der mit dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene Steckerstift 36 ist dagegen auf einer dritten Ebene III angeordnet die relativ zur Stirnseite 49 der Leiterplatte 8 den größten Abstand aufweist Relativ zur Stirnseite 49 der Leiterplatte 8 kann die erste 12/08 2008 01 19:12 [SE/EM NR 8561] @031 1E-flUB-2008(DI) 19:17 Patentbuero Paul RosenlchjRB S. 032 (Ffl)0+d23j265 33 01 1E-flUB-2008(DI) 19:17 Patentbuero Paul RosenlchjRB S. 032 (Ffl)0+d23j265 33 01 tt«« ·♦· Ί • · · ·· • · · · t • · «I» ·
080811A373CH/AT -27-
Ebenen I auch als vordere Ebene, die zweite Ebene II als mittlere Ebene und die dritte Ebene III als hintere Ebene bezeichnet werden.
Bei dem AusfQhrungsbeispIel eines Netzspannungsversorgungsgeräts 1 gemäß 5 den Fig. 38 bis 42 sind die mit den Steckerstiften 6 des Steckers 7 verbundenen Buchsen 18 wiederum auf der zweiten, mittleren Ebene II angeordnet Die mit den Steckerbuchsen 4 der Steckdose 5 verbundenen Steckerstifte 17 sowie der mit dem SchutzJeiterkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene StBckerstift 36 sind - entsprechend Fig. 5-zwar auf einer Ebene, hier jedoch auf der dritten, hinteren Ebene lll io angeordnet Bel dem in den Fig. 44 und 45 dargestellten AusfQhrungsbeispIel Ist dagegen der mit dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene Stecker-st'rft 36 in der ersten Ebene I angeordnet, während die beiden mit den Steckerbuchsen 4 verbundenen Steckerstifte 17 in der dritten Ebene lll angeordnet sind. Die mit den Steckerstiften 6 des Steckers 7 verbundenen Buchsen 18 sind dagegen auch 15 bei diesem AusfQhrungsbeispIel auf der zweiten, mittleren Ebene II angeordnet
Von den zuvor beschriebenen vier AusfQhrungsbeispielen unterscheiden sich die drei Ausführungsbeieplele gemäß den Fig. 17 bis 21,28 und 29 sowie 46 und 47 u. a. dadurch, daß der mit dem Schulzleitertontakt 33 der Steckdose 5 verbundene zo Steckerstift 36 - ebenso wie die mit den Steckerbuchsen 4 verbundenen Stecker-stlfte 17 - als Bananenstecker ausgebildet ist Die beiden In den Fig. 17 bis 21 sowie 28 und 29 dargestellten AusfQhrungsbelsplele unterscheiden sich nur dadurch voneinander, daß bei dem Ausführnngsbelsplel gemäß den Fig. 17 bis 21 der Steckerstift 36 In der zweiten Ebene II angeordnet ist, während bei dem Ausführurtgs-25 beispiel gemäß den Fig. 28 und 29 der mit dem Schutzleiterkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene Steckerstift 36 in der dritten, hinteren Ebene lll angeordnet ist
Bei dem in den Fig. 46 und 47 dargestellten AusfQhrungsbeispIel Ist der mit dem SchutzleHerkontakt 33 der Steckdose 5 verbundene Steckerstift 36 - ebenso wie 30 die beiden mit den Steckerbuchsen 4 verschraubten Steckerstifte 17 - In der amten, vorderen Ebene I angeordnet. Die mit dem Schutzlsiterkontakt 34 des Steckers 7 verbundene Buchse 38, in die der Steekerstlft 36 durch das Loch 43 in der Leiterplatte 8 eingesteckt wird, ist ebenfalls - korrespondierend zum Steckerstift 38 - in der ersten, vorderen Ebene l angeordnet Die Buchse 38 ist dabei Ober eine Lasche 12/08 2008 DI 13:12 [SE/EN NR 3561] 0032
I t 12-HUB-2008CDI) 19:17 .....Patentbuero Paul Rosenich flG (FflX)+4£3 265 33 01 5. 033 :-.7
080811A373CH/AT -28- 50 mit dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 elektrisch leitend verbunden, wozu der stiftförmige Bereich der Buchse 3B in eine erste Öffnung 51 in der Lasche 50 eingesteckt wird und die Lasche 50 Ober eine in eine zweite Öffnung eingesteckte Schraube 52 mit dem Schutzleiterkontakt 34 des Steckers 7 verschraubt wird. 5
Darüber hinaus unterscheidet sich diese Ausführungsform von den beiden zuvor beschriebenen AusfQhrungsformen noch durch den anderen Gehäusetyp sowie durch eine andere Ausbildung des Kontaktträgers 22. Ein Unterschied zwischen dem in den Fig. 17 bis 21 sowie 28 und 29 dargestellten Kontaktträger 22 und dem i o Kontaktträger 22 gemäß den Fig. 46 und 47 besteht dabei darin, daß der Kontakt-träger 22 gemäß den beiden ersten AusfOhrungsbelsplelen mit dem Gehäuseoberteil 2 lösbar verbunden, nämlich verschraubt ist, während der Kontaktträger 22 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel mit dem Gehäuseoberteil 2 vernietet, d. h. fest und nicht ohne weiteres lösbar verbunden ist 15
Wie weiter oben bereis ausgeführt worden ist, weist das Nelzspannungsversor· gungsgerät 1 gemäß den Fig. 24 und 25 keine Integrierte Steckdose 5 sondern nur einen mit dem Gehäuseunterteil 3 verbundenen Stecker 7 auf. Entsprechend Fig. 25a kann bei einer derartigen Ausführungsform anstelle einer integrierten Steckdose se eine Über ein elektrisches Kabel 53 abgesetzte Steckdose 54 vorgesehen sein, die elektrisch leitend mit der Leiterplatte 8 verbunden Ist Bei dem Netzspannungsversorgungsgerät 1 gemäß den Fig. 26 und 27, das zwar eine Im Gehäuseoberteil 2 integrierte Steckdose 5 nicht jedoch einen mit dem Gehäuseunterteil 3 einstöckig verbundenen Stecker 7 aulweist, kann gemäß der Variante entsprechend Fig. 26a 25 ebenfalls ein Stecker 55 über ein Kabel 56 mit dem Netzspannungsversorgungsgerät 1 verbunden sein. 30 12/00 2008 DI 19:12 [SE/EM NR 9561] 0033 • l 12-RU6-2Q08(QI) 19: 17 Patentbüro Paul Rosenich R6 (FRX)+d23 265 33 01 S. 034
080811A373CH/AT -29-
Bezugszeichen 1. Netzspannungsversorgungsgerät 2. Gehäuseoberteil 5 3. Gehäuseunterteil 4. Steckerbuchsen 5. Steckdose 6. Steckerstifte 7. Stecker 10 8. Leiterplatte 9. elektronische Bauteile 10,11. flexible Leiter (Stand der Technik, 12. Flachsteckhülse (Stand derTechn 13. Flachstecker (Stand der Technik) 15 14. Schrauben (Stand der Technik) 15. Schrauben (Stand der Technik) 16. Ringkabelschuh (Stand derTechn 17. Steckerstift 18. Buchse 20 19. Löcher 20. Hohlnieten 21. Leiterbahnen 22. Kontaktträger 23. Kontaktierungsbereich 25 24. Löcher im Kontaktträger (Fig. 9) 25. Enden der Steckerstifte 17 26. Kontaktflächen 27. Löcher 28. Schrauben 30 29. stiftförmige Bereiche der Buchse 30. Buchse (M8) 31. Öffnung für Buchse 32. Steckerleiste 33. Schutzleiterkontakt Steckdose 12/08 2008 DI 19:12 [SE/EM NR 3561] @034
1-C— --- 1g-nUG-gOQ8(DI) 19=17___Patentbuero Paul Rosenich RG (FRXmg3 565 33 01 S. 035 ·· »· « ···
080811A373CH/AT -30- 34. Schutzleiterkantakt Stecker 35. flexibler Schutzleiter 36. SteckersUft Schutzleiterkontakt Steckdose 37. Buchse Schutzleiterkontakt Steckdose (Pig. 33) 5 38. Buchse Schutzleiterkontakt Stecker (Hg. 17) 39. Steckerstift Schutzleiterkontakt Stecker (Hg. 25) 40. Loeh in Leiterplatte für Steckerstift 36 (Pig. 26) 41. Loch in Leiterplatte für Steckers«« 39 (Hg. 25) 42. Öffnung In Schutzleiterkontakt des Steckers für Steckerstift 34 (langer Stab) IO 43. Loeh in Leiterplatte für Steckerstift 36 und Buchse 38 (Hg. 7.17. 31) 44. Loch in Leiterplatte für Steckerstift 36 (Hg. 29) 45. Loch in Leiterplatte für Buchse 36, mit Loch 44 verbunden (Pig. 29) 46. Kontaktfläche für Buchse 38 (Fig. 29) 47. Schraube für Buchse 38 (Hg. 28) 15 48. Leiterbahn zw. Loeh 44 und Loch 45 (Hg. 29) 49. Stirnseite Leiterplatte 50. Kabel (Hg. 25a) 51. Steckdose (Hg. 25a) 52. Stecker (Hg. 26a) 20 53. Kabel (Hg. 26a) 2$ 12/08 2008 DI 13:12 [SE/EM NR 3561] 0 035

Claims (39)

12-flUG-5008(DI) 19: J_7 Patentbuero Paul Rosenich A6 (FAX)+qg3 565 33 01___5. 036 • t ·· >« • · · · · • ·· · · *· * ·♦· ·* · * ·· ·· ·«
··· 080811A373CH/AT -31- PatentansprQche: 1. Netzspannungsversorgungsgerät mit einem Gehäuse (2,3), mit einer mindestens zwei Steckerbuchsen (4) aufweisenden Steckdose (5) zum Einstecken eines 5 Steckers eines elektrischen Geräts und/oder mit einem mindestens zwei Steckerstif-te (6) aufweisenden Stecker (7) zum Einstecken in eine Netzsteckdose, wobei das Gehäuse ein Gehäuseoberteil (2) und ein Gehäuseunterteil (3) aufweist, und io wobei im Gehäuse eine Leiterplatte (8} angeordnet ist, auf der elektrische und/oder elektronische Bauelemente (9), insbesondere eine Steuereinheit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, 15 daß die Steckerbuchsen (4) der Steckdose (5) jeweils mit einem In das Innere des Gehäuses (2,3) ragenden Steckerstift (17) verbunden sind, wobei die Steckerstifte (17) Ober eine kabellose und lötfreie Steckverbindung derart mit der Leiterplatte (8) elektrisch verbindbar sind, daß die elektrische Verbindung zwischen den Stecker-20 stiften (17) und der Leiterplatte (8) automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil (2) und Gehäuseunterteil (3) herstellbar ist, und/oder daß die Steckerstifte (8) des Steckers (7) jeweils mit einer in das Innere des Gehäuses (2,3) ragenden Buchse (18) oder einem Stehbolzen verbunden sind, wobei 25 die Buchsen (18) oder die Stehbolzen Ober eine kabellose und lötfreie Schraub- o-der Steckverbindung mit der Leiterplatte (8) elektrisch verbindbar sind.
2. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 1, mit einer mindestens zwei Steckerbuchsen (4) aufwelsenden Steckdose (5), dadurch gekennzeichnet, daß in 30 der Leiterplatte (8) mindestens zwei Löcher (19) ausgebildet sind, ln die die Steckerstifte (17) der Steckdose (5) derart einsteckbar sind, daß die Enden der Steckerstifte (17) die Löcher (19) elektrisch kontaktieren. 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 3561] @036 {............. I 12-RUG-2008(DI) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich AG (FAX)+423 265 33 01 5.037 ·· ·· ·♦ ·· • ·««· • · • • • • • · ·· • • · • • • · • ··· • • • • • ·· • • • • • • • • • • ·· ·· ·· ·· «M ··· 080811A373CH/AT -32-
3. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Löchern (19) in der Leiterplatte (8) Hohlnieten (20) zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung der Enden der Steckerstifte (6) angeordnet, insbesondere eingelötet sind, die mit Leiterbahnen (21) auf der Leiterplatte (8) elektrisch s verbunden sind.
4. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Löchern (19) in der Leiterplatte (8) metallisiert und die Löcher (19) mit Leiterbahnen (21) auf der Leiterplatte (8) elektrisch verbunden sind. 10
5. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuchsen (4) der Steckdose (5) in einem Kontakt-träger (22) aus Isolierendem Material angeordnet sind, wobei der Kantaktträger (22) mit dem Gehäuse, insbesondere mit dem Gehäuseoberteil (2) verbunden ist IS
6. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuchsen (4) der Steckdose (8) elektrisch leitend mit einem Kontaktierungsbereich (23) verbunden sind, und daß die Steckerstifte (17) dadurch mit den Steckerbuchsen (4) verbunden sind, daß sie mit dem Kontaktierungsbereich (23) 20 verschraubt sind.
7. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem dar Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerstifte (17) der Steckdose (5) als Bananenstecker ausgebildet sind, die mit den Steckerbuchsen (4) verbunden, insbesondere ver- 25 schraubt sind, wobei die Bananenstecker vorzugsweise einen Durchmesser von 3 · 6 mm, insbesondere von 4,5 mm * 0,7 mm aufweisen.
8. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem mindestens zwei Steckerstifte (6) aufweisenden Stecker (7), dadurch gekennzeich- 30 net, daß die Leiterplatte (8) Kontaktflächen (26) aufweist und derart im Gehäuse (2, 3) angeordnet ist, daß die Kontaktflflchen (26) im montierten Zustand der Leiterplatte (8) mit den mit den Steckerstiften (6) des Steckers (7) verbundenen Buchsen (18) oder den Stehbolzen in elektrischem Kontakt stehen. 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 3561] ®037 '1..........................I............................................. 1 2-RUG-2008(DI) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich RG (FAX)+423 265 33 01 5. 038 * · • · • ··· • * • · 080811A373CH/AT -33-
9. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (26) und voizugsweise auch die Leiterbahnen (21) auf der dem Stecker (7) zugewandten Unterseite der Leiterplatte (8) angeordnet sind.
10. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn zeichnet, daß in der Leiterplatte (8) mindestens zwei Löcher (27) ausgebildet sind, und daß die mit den Steckerstiften (6) des Steekers (7) verbundenen Buchsen (18) jeweils ein Innengewinde aufweisen, so daß zur Kontaktierung der Buchsen (18) Schrauben (28) durch die Löcher (27) in der Leiterplatte (8) in die Buchsen (18) io einschraubbar sind.
11. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leiterplatte (6) mindestens zwei Löcher (27) ausgebildet sind, und daß zur Kontaktierung der mit den Steckerstiften (6) des Steckers (7) verbun- 1S denen Buchsen (18) KontaktstiftB durch die Löcher (27) in der Leiterplatte (8) in die Buchsen (18) einsteckbar sind.
12. NetzspannungsversoigungsgBrät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kontaktflächen (26) jeweils ein Federelement 20 zwischen der Leiterplatte (8) und dem Ende der mit den Steckerstiften (6) des Steckers (7) verbundenen Buchsen (18) bzw. Stehbolzen angeordnet ist
13. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (8) mit mindestens einer Buchse (30) oder 25 mindestens einem Stecker elektrisch verbunden Ist, die bzw. durch eine im Gehäu se (3) ausgebildete Öffnung (31) ragt so daß mindestens ein korrespondierender Stecker bzw. eine korrespondierende Buchse an das Netzspannungsversorgungsgerät elektrisch anschließbar Ist
14. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30) oder der Stecker an einer Stirnseite des Gehäuses (3) angeordnet ist. 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] 0038 12-RUG-2008(DI) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich flö (FRX)+d23 265 33 01 5.039 080811A373CH/AT ee • e ee ee e e • • • · # * • • • ♦e e » * e • • e ee e « e# • · ·· • # ee ee ··· - 34 —
15. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30) als M8-Buehse oder M12-Buchse ausgebildet Ist, an die das Kabel eines Sensors anschließbar ist
16. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einer im Gehäuseoberteil (2) ausgebildeten Steckdose (5) und mit einem am Gehäuseun-tertell (3) ausgebildeten Stecker (7), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektrische Verbindung zwischen mindestens einer Steckerbuchse (4) der Steckdose (5) und einem korrespondierendem Steckerstift (6) der Steckers (7) derart Ober 10 die Leiterplatte (8) geführt ist, daß die elektrische Verbindung schaltbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Sensors schaltbar ist
17. Netzspannungsversorgungsgerät insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Gehäuse (2,3), wobei das Gehäuse ein Gehäuseoberteil (2) und 15 ein Gehäuseunterteil (3) aufweist und im Gehäuse (2,3) eine Leiterplatte (8) angeordnet ist, mit einer im Gehäuseoberteil (2) ausgebildeten Steckdose (5) zum Einstecken eines Steckers eines elektrischen Geräts und/cder mit einem am Gehäuseunterteil (3) ausgebildeten Stecker (7) zum Einstecken in eine Netzsteckdose, wobei die Steckdose (5) und/oder der Stecker (7} einen Schulzleiterkontakt (33,34) 20 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzieiterkontakt (33) der Steckdose (5) mit einem Steckerstift (36) oder 25 einer Buchse (37) verbunden ist, wobei der Steckerstift (36) oder die Buchse (37) über eine kabellose und lätfrele Steckverbindung derart mit der Leiterplatte (B) e-lektrlsch verbindbar ist, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Steckerstift (38) oder der Buchse (37) und der Leiterplatte (8) automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil (2) und Gehäuseunterteil (3) herstellbar Ist (Fig. 35), und/oder 30 daß der Schutzieiterkontakt (34) des Steckers (7) mit einer Buchse (36) oder einem Steckerstift (39) verbunden ist, wobei die Buchse (38) oder der Steckerstift (39) ü-ber eine kabeilose und lötfreie Schraub- oder Steckverbindung mit der Leiterplatte (8) elektrisch verbindbar ist (Fig. 17). 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] @038 r 12-RUG-2008(DI) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich RG CFRX)+iB3 265 33 01 _______S.JiJL mm mm mm m · ® »· ·· ·· ·· • · • · • · • · • · • · «* • · ► V • « • · ff · • · • · • · • ·· ·♦ ·· ff ____4 #·· * ff· 080811A373CH/AT -35-
18. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 17, mit einer Steckdose (5), dadurch gekennzeichnet daß in der Leiterplatte (8) ein Loch (40) ausgebildet ist, In das der Steekersöft (36) oder die Buchse (37) derart einsteckbar ist daß das Ende 5 des Steckerstifts (36) oder der Buchse (37) das Loch (40) elektrisch kontaktiert
19. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, mit einer Steckdose (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiterkontakt (34) der Steckdose (7) als im wesentlichen symmetrischer Bügel ausgebildet ist, in den der mit dem 10 Schutzleiterkontakt (34) der Steckdose (5) verbundene Steckerstift (36) oder die Buchse (37) eingeschraubt ist
20. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, mit einem Stecker (7) und mit einem mit dem Schutzieiterkontakt (34) des Steckers (7) 15 verbundenen Steckerstift (39), dadurch gekennzeichnet daß in der Leiterplatte (8) ein Loch (41) ausgebildet ist, in das der Steckerstift (39) derart einsteckbar ist, daß das Ende des Steckerstifts (39) das Loch (41) elektrisch kontaktiert.
21. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, mit ei-20 nem Stecker (7) und mit einer mit dem Schutzieiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundenen Buchse (38), dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (8) eine Kontaktfläche aufweist, die derart angeordnet ist, daß die Kontaktfläche im montierten Zustand der Leiterplatte (B) mit der mit dem Schutzieiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundenen Buchse (38) in eiektrischem Kontakt steht 25
22. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leiterplatte (8) ein Loch ausgebildet ist, und daß die Buchse (38) Innengewinde aufweist, so daß zur Kontaktierung der Buchse (38) eine Schraube durch das Loch in der Leiterplatte (8) in die Buchse (38) einsehraubbar Ist 30
23. Netzspannungsversorgungsgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Gehäuse (2,3), wobei das Gehäuse ein Gehäuseobertell (2) und ein Gehäuseunterteil (3) aufweist, mit einer Steckdose (5) zum Einstecken eines 12/08 2008 01 18:12 [SE/EM NR 8561 ] ®040 -τ--- 1E-HUB—S008(DI) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich H6 (FRX)+423 265 33 01 5.041 «7 ·· ·· ♦ ♦ ·· • •nt • · • • • · • · ·· • • · • • ·♦ • · • ·*· * V e 4 e ♦ ·* * « • • · • • • · • • • ·· ·· ee ♦ · ··· Mt 080811A373CH/AT -36- Steckers eines elektrischen Geräts und mit einem Stecker (7) zum Einstecken in eine Netzsteckdose, wobei die Steckdose (5) in dem Gehäuseoberteil (2) ausgebildet ist und zwei Ste-5 ckerbuchsen (4) aulweist und der Stecker (7) an dem Gehäuseunterteil (3) ausgebildet ist und zwei Steckerstifte (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, io daß die elektrische Verbindung zwischen mindestens einem Pol (4, 33} der Steckdose (5) und mindestens einem korrespondierendem Pol (8,34) des Steckers (7} automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil (2) und Gehäuseunterteii (3) durch Bine kabellose und lötfreie Steckverbindung herstellbar ist
24. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 23, wobei die Steckdose (5) und der Stecker (7} jeweils einen Sehutzleiterkontakt (33,34} aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) mit einem Steckerstift (36) verbunden, Insbesondere verschraubt ist, wobei der Steckerstift (36) über eine kabellose und lötfreie Steckverbindung derart mit dem Schut2le!terkontakt 20 (34) des Steckers (7) elektrisch verbindbar Ist, daß die elektrische Verbindung zwi schen dem Sehutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) und dem Sehutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil ¢2) und Gehäuseunterteii (3) herstellbar ist
25. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sehutzleiterkontakt (33) des Steckers (7) als im wesentlichen symmetrischer BQgel ausgebildet ist der eine Öffnung (42) aufweist in die das Endes des mit dem Sehutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) verbundenen Steckerstifts (36) einsteckbar ist 30
26. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet daß der Schutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) als im wesentlichen symmetrischer Bügel ausgebildet ist, in den der mit dem Sehutzleiteikontakt (33) der Steckdose (5) verbundene Steckerstift (36) eingeschraubt ist 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 9561] ®041 f '! 1E-RUG-£008(DI) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich HG (FRX)+4E3 E65 33 01 5. 04Ξ ·· ·· ·· ·♦ w • • · • • • • • • · ·« • • · • • 9 « ·· • · ·· • · < ·· T • ···· ·· · • ··· ··· ··· ·· 080811A373CH/AT -37-
27. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2, 3) eine Leiterplatte (8) angeordnet ist, auf der elektrische und/oder elektronische Bauelemente (9), insbesondere eine S Steuereinheit angeordnet sind.
28. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß In der Leiterplatte (8) ein Loch (43) ausgebildet ist, durch das sieh der mit dem Schutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) verbundene Steckerstift (36) erstreckt, io ohne die Leiterplatte (8) zu kontaktieren.
29. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 23, wobei die Steckdose (5) und der Stecker (7) jeweils einen Schutzleiterkantakt (33,34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzieiterkontakt (33) der Steckdose (5) mit einem Stets ckerstjft (36) oder einer Buchse (37) und der Schutzieiterkontakt (34) des Steckers (7) mit einer Buchse (38) oder einem Stsckerstift (39) verbunden, insbesondere verschraubt ist, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem Schutzieiterkontakt (33) der 20 Steckdose (5) und dem Schutzieiterkontakt (34) des Steckers (7) automatisch bei der Montage von Gehäuseoberteil (2) und Gehäuseunterteil (3) durch eine kabellose und lötfreie Steckverbindung zwischen dem Steckerstift (36) oder der Buchse (37) des Schutzleiterkantakts (33) der Steckdose (5) und der Buchse (38) oder dem Steckerstift (39) des Schutzleiterkontakts (34) des Steckers (7) herstellbar ist 25
30. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) eine Leiterplatte (8) angeordnet ist, auf der elektrische und/oder elektronische Bauelemente (9), insbesondere eine Steuereinheit angeordnet sind. 30
31. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schutzieiterkontakt (33) der Steckdose (5) verbundene Steckerstill: (36) und die mit dem Schutzieiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundene Buchse (38) bau. die mit dem Schutzieiterkontakt (33) der Steckdose (5) ver- 12/08 2008 DI 18:12 [SE/EM NR 8561] Q)042 9 Μ - 12-nU6-E008(0I) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich HG (FRX)+dS3 B65 33 01 5. 043 • 99 9 9 99 9 9 99 9 9 • • e 9999 9 • 9 9 99 • 9 e 999 e 9 9 9 9 99 > • 9 • 9 9 9 9 • • • 99 99 • e 999 ··· 0&0811A373CH/AT -38- bundene Buchse (37) und der mit dem Schutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundene Steckerstift (39) zueinander korrespondieren und koaxial zueinander ausgerichtet sind.
32. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß ln der Leiterplatte (8) ein Loch (43) ausgebildet ist, durch das sich der mit dem Schutzleitericontakt (33) der Steckdose (5) verbundene Steckerstift (36) und die mit dem Schutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundene Buchse (38) bzw. die mit dem Schutzleiterkantakt (33) der Steckdose (5) verbundene Buchse io (37) und der mit dem Schutzleiteikontakt (34) des Steckers (7) verbundene Steckerstift (39) erstrecken, ohne die Leiterplatte (8) zu kontaktieren.
33. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leiterplatte (8) zwei Löcher (44,45) ausgeblidet ist, die Ober die Leiter- IS platte (8) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei der mit dem Schutzlerterkontakt (33) der Steckdose (5) verbundene Steckerstift (36) oder die Buchse elektrisch leitend aber kabellos und lötfrei mit dem einen Loch (44) und die mit dem Schutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundene 2o Buchse (38) oder der Steckerstift elektrisch leitend aber kabellos und lötfrei mit dem anderen Loch (45) verbindbar sind.
34. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 33, mit einem mit dem Schutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) verbundenen Steckerstift (36), dadurch 25 gekennzeichnet, daß das Ende der Steckerstiftes (36) in das korrespondierende Loch (44) einsteckbar ist, so daß der Steckerstift (36) mit dem Loch (44) elektrisch leitend verbunden ist
35. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 33 oder 34, mit einem mit 30 dem Schutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundenen Steckerstift (39), dadurch gekennzeichnet daß das Ende der Steckerstiftes (39) in das korrespondierende Loch (45) einsteckbar ist, so daß der Steckerstift (39) mit dem Loch (45) e-lektrisch leitend verbunden ist 12/08 2008 DI 19:12 [SE/EN NR 9561] @043 r~ η........ 2-fiUG-2008(DI) 19:18 Patentbuero Paul Rosenich RG (FRX)+423 265 33 01 5. 044 080811A373CH/AT H ·· ee • eeee • e • · e · • e ee e • e • e ee e e e eee o · e # e e • e e e • ♦ · • e e · e e • #· • e ee • e eee eee -39-
36. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 33 oder 34, mit einer mit dem Schutzleiterkontakt (34} des Steckers (7) verbundenen Buchse (38}, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (Θ) eine Kontaktfläche (46} aulweist, die derart angeordnet ist, daß die Kontaktfläche (46) im montierten Zustand der Leiterplatte 5 (8) mit der mit dem Schutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundenen Buchse (38) in elektrischem Kontakt steht
37. Netzspannungsversorgungsgerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schutzleiterkontakt (34) des Stecker (7) verbundenen Buchse (38) io ein Innengewinde aufweist, so daß zur Kontaktierung der Buchse (38) eine Schraube (47) durch das korrespondierende Loch (45) in der Leiterplatte (8) in die Buchse (36) einschraubbar ist.
38. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 37, da-15 durch gekennzeichnet daß der Schutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) als im wesentlichen symmetrischer Bügel ausgebildet ist, ln den der mit dem Schutzleiterkontakt (33) der Steckdose (5) verbundene Steckerstift (36) oder die Buchse (37) eingeschraubt ist.
39. Netzspannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 38, da durch gekennzeichnet daß der Schutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) als im wesentlichen symmetrischer Bügel ausgebildet ist in den die mit dem Schutzleiterkontakt (34) des Steckers (7) verbundene Buchse (38) oder der Steckerstift (39) einge-schraubt ist 25 12/08 2008 DI 13:12 [SE/EM NR 8561] 0044
AT0126208A 2007-08-17 2008-08-12 Netzspannungsversorgungsgerät AT505732B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039066.3A DE102007039066B4 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Netzspannungsversorgungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505732A2 true AT505732A2 (de) 2009-03-15
AT505732A3 AT505732A3 (de) 2009-05-15
AT505732B1 AT505732B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=40279538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0126208A AT505732B1 (de) 2007-08-17 2008-08-12 Netzspannungsversorgungsgerät

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505732B1 (de)
CH (1) CH697793B1 (de)
DE (1) DE102007039066B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006834A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Voreilende Massekontaktierung mittels Federelement
CN203103711U (zh) * 2013-01-10 2013-07-31 无锡知谷网络科技有限公司 电连接器及移动设备
US9484659B1 (en) * 2015-04-10 2016-11-01 Europlugs LLC UL compliant and IEC compliant power connector products
FR3104331B1 (fr) * 2019-12-10 2022-06-03 Legrand France Prise de courant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702129C2 (de) * 1977-01-20 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ladegerät zum Aufladen von elektrischen Sammlern
JPS6261856A (ja) * 1985-09-12 1987-03-18 Yazaki Corp 自動車の機能組込型配線装置
DE8616495U1 (de) * 1986-06-20 1991-04-04 Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg Gehäusesystem für elektrische Geräte
DE4331187C2 (de) 1993-09-14 1998-04-09 Siemens Ag Elektrisches Ladegerät für Akkus
DE19644123A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-07 Siemens Ag Peripherie-Aufbautechnik in höherer Schutzart ohne Lösen der Anschlußelemente bei Wartungsarbeiten am elektrischen Gerät
DE19716137C1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Siemens Ag Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE29708589U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-24 Formosa Electronic Industries Inc., Hsin-tien, Taipeh Stromversorgungsadapter mit auswechselbarer Steckereinrichtung
DE19734032C1 (de) * 1997-08-06 1998-12-17 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät mit Kontaktstift sowie Herstellungsverfahren
DE19743972A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektronisches Ein-/Ausgabemodul
DE19803358C2 (de) * 1998-01-29 2000-02-24 Telefunken Microelectron Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen
DE19816170C5 (de) * 1998-04-09 2004-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Steuerungsmodul
DE10055601A1 (de) * 2000-11-09 2002-06-20 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse für eine elektrische Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
AT505732B1 (de) 2012-02-15
AT505732A3 (de) 2009-05-15
DE102007039066B4 (de) 2022-07-14
CH697793B1 (de) 2011-09-30
DE102007039066A1 (de) 2009-02-19
CH697793A2 (de) 2009-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
EP2454783B1 (de) Anschluss- und verbindungsvorrichtung
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2593991A1 (de) Elektrisches kontaktteil
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
WO2019042492A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
EP2720325B1 (de) Schaltbare Steckdose
EP2230727B1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
AT505732A2 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE202013007161U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
AT505742B1 (de) Elektronisches gerät
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE10125941B4 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
DE10010356C1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE10025272C1 (de) Elektromotor mit Funkentstörung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160812