AT505644A1 - Kühlmittelpumpe - Google Patents

Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
AT505644A1
AT505644A1 AT13882007A AT13882007A AT505644A1 AT 505644 A1 AT505644 A1 AT 505644A1 AT 13882007 A AT13882007 A AT 13882007A AT 13882007 A AT13882007 A AT 13882007A AT 505644 A1 AT505644 A1 AT 505644A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coolant pump
coupling element
impeller
clutch
axially displaceable
Prior art date
Application number
AT13882007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505644B1 (de
Inventor
Alfred Ing Goetschhofer
Original Assignee
Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh filed Critical Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh
Priority to AT13882007A priority Critical patent/AT505644B1/de
Priority to DE200810039700 priority patent/DE102008039700A1/de
Publication of AT505644A1 publication Critical patent/AT505644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505644B1 publication Critical patent/AT505644B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

• · ·· ···· ···· • ι··_ 13218
Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem über einen Antriebsstrang antreibbaren, in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad, wobei im Antriebsstrang eine Schaltkupplung angeordnet ist, über welche das Laufrad vom Antrieb trennbar ist.
Es sind Kühlmittelpumpen bekannt, die über eine Riemenscheibe von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben werden und bei denen das Flügelrad schaltbar in Verbindung mit einer Reibpaarung von der Pumpenwelle angetrieben wird. Durch die mit solchen Kühlmittelpumpen realisierte Zweipunktregelung kann die Kühlleistung wie auch die Antriebsleistung der Kühlmittelpumpe optimiert werden.
Diese Regelung von Kühlmittelpumpen für Kraftfahrzeuge ermöglicht unter anderem auch, dass eine sofort beim Starten des Motors einsetzende Zwangskühlung vermieden werden kann, wodurch die Warmlaufphase des Motors mit all den in dieser Phase auftretenden Nachteilen, wie beispielsweise erhöhten Reibungsverlusten, erhöhten Emissionswerten und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden kann.
Aus der DE 102 35 721 Al ist eine regelbare Kühlmittelpumpe bekannt, bei der das Flügelrad schaltbar in Verbindung mit einer Reibpaarung von der Pumpenwelle angetrieben werden kann. Die kraftschlüssige Kupplung ist dabei elektromagnetisch betätigbar.
Die DE 197 52 372 Al beschreibt eine direkt von der Kurbelwelle angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe, bei der das Flügelrad frei drehbar auf der Welle angeordnet ist. Bei Erreichen der Betriebstemperatur wird durch die Anpresskraft eines Thermoelementes das Flügelrad von der Antriebswelle mitgenommen.
Kraftschlüssige Kupplungen haben den Nachteil, dass relativ hohe Anpresskräfte erforderlich sind, um eine schlupffreie Antriebsverbindung zu gewährleisten. Dies erfordert erhöhten Raumbedarf.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise und mit geringem Raumbedarf eine schaltbare Kühlmittelpumpe zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Schaltkupplung als formschlüssige Kupplung ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Schaltkupplung ein erstes Kupplungselement und ein zweites Kupplungselement aufweist, welche durch axiale Relativbewegung zueinander formschlüssig verbindbar oder trenn- bar sind, und wobei zumindest eines der beiden Kupplungselemente axial verschiebbar ist.
Durch die Formschlussverbindung zwischen den beiden Kupplungselementen kann das Einkuppeln bereits mit relativ geringen Kräften erfolgen. Dies kann vorteilhafter Weise dadurch geschehen, dass auf das axial verschiebbare Kupplungselement in Richtung der Einkuppelstellung eine Rückstellfeder einwirkt. Wegen der Formschlussverbindung kann die Rückstellfeder relativ klein dimensioniert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das eine Kupplungselement zumindest einen Mitnehmerkörper aufweist, und wenn das andere Kupplungselement als Kupplungsteller der Kupplungstopf ausgebildet ist und eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Mitnehmerkörpers aufweist.
Eine besonders kompakte Bauweise kann erreicht werden, wenn der Mitnehmerkörper durch zumindest einen quer zur Drehachse angeordneten Mitnehmerstift oder durch eine Klaue gebildet ist.
Um das Laufrad vom Antriebsstrang zu trennen, ist vorgesehen, dass das axial verschiebbare Kupplungselement über eine Betätigungseinrichtung axial in eine Auskoppelstellung verschiebbar ist. Die Betätigung kann dabei rein mechanisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
In einer besonders einfachen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schaltkupplung zwischen dem Laufrad und der Antriebswelle angeordnet ist, wobei ein Kupplungselement, vorzugsweise das erste Kupplungselement, drehfest oder drehelastisch mit dem Laufrad verbunden oder durch das Laufrad gebildet ist.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Schaltkupplung zwischen einem Antriebsrad, vorzugsweise einem Riemenrad, und der mit dem Laufrad drehfest verbundenen Antriebswelle angeordnet ist, wobei ein Kupplungselement, vorzugsweise das erste Kupplungselement, drehfest oder drehelastisch mit dem Antriebsrad verbunden oder durch das Antriebsrad gebildet ist.
Zwischen dem ersten Kupplungselement und dem Laufrad bzw. Riemenrad kann ein Torsionsdämpfer angeordnet sein.
Um zu vermeiden, dass im ausgekoppelten Zustand das Laufrad zu Folge von hydrodynamischen Kräften verdreht wird, kann vorgesehen sein, dass die Schaltkupplung eine vorzugsweise durch eine Bremsscheibe gebildete Bremseinrichtung aufweist, welche mit dem axial verschiebbaren Kupplungselement vor- zugsweise axial verschiebbar ist und in zumindest einer Auskuppelstellung auf das Laufrad einwirkt. In einer besonders einfachen Ausführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Bremseinrichtung synchron mit dem axial verschiebbaren Kupplungselement verschiebbar ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Laufrad axial verschiebbar gelagert ist und durch die Bremseinrichtung in einer Auskuppelstellung axial gegen das Gehäuse der Kühlmittelpumpe gedrückt werden kann, so dass das Laufrad blockiert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe in einem Längsschnitt im eingekuppelten Zustand in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 diese Kühlmittelpumpe im Längsschnitt im ausgekuppelten Zustand, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe im Längsschnitt in einer zweiten Ausführungsvariante, Fig. 4 diese Kühlmittelpumpe im eingekuppelten Zustand, Fig. 5 die Kühlmittelpumpe in einem Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1 und Fig. 6 ein Detail der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe in einer Ausführungsvariante in einer Schrägansicht.
Die Kühlmittelpumpe 1 weist ein Laufrad 2 auf, welches über einen Antriebsstrang 3 angetrieben wird. Die Antriebswelle 4 des Antriebsstranges 3 ist über ein Pumpenlager 5 im Gehäuse 6 der Kühlmittelpumpe 1 drehbar gelagert. Im Antriebsstrang 3 ist eine formschlüssige Schaltkupplung 7 angeordnet, welche ein erstes Kupplungselement 8 und ein zweites axial verschiebbares Kupplungselement 9 aufweist, wobei im in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Kupplungselement 8 als Kupplungsteller oder Kupplungstopf 12 und das zweite Kupplungselement 9 zumindest einen in den Fig. 1 bis 5 als Mitnehmerstift 13 ausgebildeten Mitnehmerkörper aufweist, welcher quer zur Drehachse 10 des Laufrades 2 angeordnet ist. Alternativ zum Mitnehmerstift 13 kann der Mitnehmerkörper auch als Klaue 13a ausgebildet sein, welche in eine entsprechend geformte Ausnehmung 17 des Kupplungstellers oder Kupplungstopfes 12 eingreift. Ein als Klaue 13a ausgebildeter Mitnehmerkörper ist in Fig. 6 gezeigt.
In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Kupplungselement 8 fest mit dem Laufrad 2 verbunden und das zweite Kupplungselement 9 axial verschiebbar angeordnet. Dabei wird der Mitnehmerstift 13 über eine Rückstellfeder 11 gegen den Kupplungstopf 12 gedrückt. Das Laufrad 2 ist über ein Gleitlager 14 auf der Antriebswelle 4 drehbar gelagert. Mit Bezugszeichen 15 Ist eine axiale Sicherung bezeichnet. ·· · ·· ·· ···· ···· • · ·· · · · · · · • · · · · · · ··· ······ · · • · ···· · · · ·· ··£ ···· ·· ···
Im normalen Betrieb drückt die Rückstellfeder 11 den Mitnehmerstift 13 gegen den Kupplungstopf 12 und damit das Laufrad 2 gegen die axiale Sicherung 15. Der Mitnehmerstift 13 ist dabei in einem Langloch 16 in der Antriebswelle 4 angebracht. Der Kupplungstopf 12 ist mit dem Laufrad 2 fest verbunden, beispielsweise mitgespritzt und mit einer entsprechenden, als Gegenkontur zum Mitnehmerstift 13 geformten Ausnehmung 17 zur Aufnahme des Mitnehmerstiftes 13 ausgestattet, damit der Mitnehmerstift 13 formschlüssig in die Ausnehmung 17 des Kupplungstopfes 12 eingreifen kann.
Um bei kaltem Kühlmedium ein schnelleres Aufheizen zu erreichen und damit auch den Schadstoffausstoß zu verringern, wird das Laufrad 2 vom Antriebsstrang 3 entkoppelt. Über die hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung 18 wird dabei eine Druckstange 19 in axialer Richtung gegen die Federkraft der Rückstellfeder 11 vom Kupplungstopf 12 wegbewegt und damit der Kraftfluss unterbrochen. Der Kupplungstopf 12 weist zumindest im Bereich des Mitnehmerstiftes 13 einen Rand 12a auf, welcher zylindrisch und in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet sein kann. Der Rand 12a stellt eine Sicherung für den Mitnehmerstift 13 dar und verhindert, dass der Mitnehmerstift 13 durch auftretende Fliehkräfte radial aus der Antriebswelle 4 herausgeschleudert werden kann. Die axiale Erstreckung des Randes 12a ist so bemessen, dass dieser auch bei maximal geöffneter Schaltkupplung den Mitnehmerstift 13 ausreichend sichert.
Als weitere Besonderheit weist die Kühlmittelpumpe 1 eine Bremseinrichtung 20 mit einer Bremsscheibe 21 auf, welche zusammen mit der Druckstange 19 axial verschiebbar ist. Die Bremsscheibe 21 wird bei zur Gänze geöffneter Schaltkupplung 7 gegen das Laufrad 2 gedrückt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Somit wird - nachdem der Mitnehmerstift 13 aus der formschlüssigen Kontur des Kupplungstopfes 12 herausbewegt wird - die Bremsscheibe 21 auf der Vorderseite des Laufrades 2 angedrückt, wodurch das Laufrad 2 geringfügig axial verschoben wird. Dies bewirkt, dass das Laufrad 2 mit seiner Stirnkante 2a gegen das Gehäuse 6 gepresst wird und somit - bei geöffneter Schaltkupplung 7 - vollkommen stillsteht. Dies ermöglicht einen absoluten Stillstand des Kühlmittelkreislaufes und verhindert, dass das Laufrad 2 zu Folge des hydrodynamischen Effektes zwischen den beiden Kupplungselementen 8, 9 in Rotation versetzt wird, wodurch ein Wasserdurchsatz in der Kühlmittelpumpe 1 von einige Litern pro Minute erzeugt werden würde.
Beim Hochfahren der Kühlmittelpumpe 1 dagegen löst sich die Bremsscheibe 21 vom Laufrad 2, wodurch der Mitnehmerstift 13 durch den hydrodynamischen Effekt den Kupplungstopf 12 samt dem Laufrad 2 beschleunigt. Dadurch wird ein leichteres Einkuppeln des Mitnehmerstiftes 13 in die Ausnehmung 17 des
Kupplungstopfes 12 gewährleistet. Zur Verbesserung des hydrodynamischen Effektes ist ein möglichst geringes Spiel s von beispielsweise 0,5 mm zwischen dem Mitnehmerstift 13 und dem Rand 12a des Kupplungstopfes 12 von Vorteil.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schaltkupplung 7 zwischen einem Antriebsrad 22, beispielsweise einem Riemenrad, und der Antriebswelle 4 zum Antrieb des Laufrades 2 angeordnet ist. Ein als Mitnehmerstift 13 ausgebildetes erstes Kupplungselement 8 ist dabei drehfest oder drehelastisch, z.B. über ein nicht weiterdargestelltes Dämpfungselement, mit dem Antriebsrad 22 verbunden. Der Mitnehmerstift 13 ist in einer Bohrung einer fest mit dem Antriebsrad 22 drehverbundenen Scheibe 23 eingesetzt. Ein im Ausführungsbeispiel als Kupplungstopf 12 ausgebildetes axial verschiebbares zweites Kupplungselement 9 wird über eine Rückstellfeder 11 in eine Einkuppelstellung gedrückt. Der Kupplungstopf 12 grenzt an einen Betätigungsraum 24 einer Betätigungseinrichtung 18, in welchen eine Vakuumleitung 25 einmündet. Durch Evakuieren des Betätigungsraumes 24 wird der Kupplungstopf 12 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 11 axial verschoben, wodurch die Schaltkupplung 7 ausgekuppelt wird. Der drehbar mit der Antriebswelle 4 verbundene Kupplungstopf 12 ist über Lager 25, beispielsweise ein Nadellager, im Gehäuse 6 der Kühlmittelpumpe 1 gelagert.
Die Ausführungsvarianten sind als nicht einschränkende Beispiele zu verstehen. Insbesondere ist die Anordnung des Mitnehmerstiftes 13 bzw. der Klaue 13a und des Kupplungstopfes 12 austauschbar.

Claims (14)

  1. ·· • ·· ·· ···· ···· • • ·· · • · · • • • • • · • · • ··· • • • · • · • • ·· • r l· ···· ·· ··· ο PATENTANSPRÜCHE 1. Kühlmittelpumpe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem über einen Antriebsstrang (3) antreibbaren, in einem Gehäuse (6) drehbar gelagerten Laufrad (2), wobei im Antriebsstrang (3) eine Schaltkupplung (7) angeordnet ist, über welche das Laufrad (2) vom Antrieb trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (7) als formschlüssige Kupplung ausgebildet ist.
  2. 2. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (7) ein erstes Kupplungselement (8) und ein zweites Kupplungselement (9) aufweist, welche durch axiale Relativbewegung zueinander formschlüssig verbindbar oder trennbar sind, wobei zumindest eines der beiden Kupplungselemente (8, 9) axial verschiebbar ist.
  3. 3. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kupplungselement (8, 9) zumindest einen Mitnehmerkörper aufweist, und dass das andere Kupplungselement (9, 8) als Kupplungsteller der Kupplungstopf (12) ausgebildet ist und eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Mitnehmerkörpers aufweist.
  4. 4. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerkörper durch zumindest einen quer zur Drehachse (10) angeordneten Mitnehmerstift (13) oder durch eine Klaue (13a) gebildet ist.
  5. 5. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das axial verschiebbare Kupplungselement (9) in Richtung der Einkuppelstellung eine Rückstellfeder (11) einwirkt.
  6. 6. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Kupplungselement (9) über eine Betätigungseinrichtung (18) entgegen der Kraft der Rückstellfeder (11) axial in eine Auskoppelstellung verschiebbar ist.
  7. 7. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-- zeichnet, dass die Schaltkupplung (7) zwischen dem Laufrad (2) und der Antriebswelle (4) angeordnet ist.
  8. 8. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungselement, vorzugsweise das erste Kupplungselement (8), drehfest oder drehelastisch mit dem Laufrad (2) verbunden oder durch das Laufrad (2) gebildet ist. ·· · ·· ·· ···· ··«· • ···· · · · · · • ♦ · · · · · ··· ·····* · · • · ···· · · · ·· »M yi·
  9. ···· ·· ··· 9. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (7) zwischen einem Antriebsrad (22), vorzugsweise einem Riemenrad, und der mit dem Laufrad (2) drehfest verbundenen Antriebswelle (4) angeordnet ist.
  10. 10. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungselement, vorzugsweise das erste Kupplungselement (8), drehfest oder drehelastisch mit dem Antriebsrad (22) verbunden oder durch das Antriebsrad (2) gebildet ist.
  11. 11. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (7) eine vorzugsweise durch eine Bremsscheibe (21) gebildete Bremseinrichtung (20) aufweist, welche mit dem axial verschiebbaren Kupplungselement (9) vorzugsweise axial verschiebbar ist und in zumindest einer Auskuppelstellung auf das Laufrad (2) einwirkt.
  12. 12. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (20) synchron mit dem axial verschiebbaren Kupplungselement (9) verschiebbar ist.
  13. 13. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (2) axial verschiebbar gelagert ist und durch die Bremseinrichtung (20) in einer Auskuppelstellung axial gegen einen vorzugsweise durch das Gehäuse (6) der Kühimittelpumpe (1) gebildeten stillstehenden Anschlag gedrückt werden kann, so dass das Laufrad (2) blockiert ist.
  14. 14. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) mechanischer, elektromagnetischer, hydraulischer oder pneumatischer Art ist. 2007 09 06 Fu/Sc
AT13882007A 2007-09-06 2007-09-06 Kühlmittelpumpe AT505644B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13882007A AT505644B1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Kühlmittelpumpe
DE200810039700 DE102008039700A1 (de) 2007-09-06 2008-08-26 Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13882007A AT505644B1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505644A1 true AT505644A1 (de) 2009-03-15
AT505644B1 AT505644B1 (de) 2011-09-15

Family

ID=40340261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13882007A AT505644B1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Kühlmittelpumpe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505644B1 (de)
DE (1) DE102008039700A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102439317B (zh) 2009-04-30 2014-07-02 欧根·施密特博士仪器和泵制造有限责任公司 可切换的冷却剂泵
DE102009025330B4 (de) * 2009-06-18 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102010005936A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 LICOS Trucktec GmbH, 88677 Vorrichtung für eine Pumpe sowie Wasserpumpe
DE102010026132A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Mahle International Gmbh Laufrad und Fluidpumpe
DE102011001090A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbares Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, Kühlmittelpumpe hierfür, in der Kühlmittelpumpe verwendbares Flügelrad sowie Verfahren zum Regeln eines Kühlmittelflusses in einem derartigen Kühlsystem
DE102011088733A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Mahle International Gmbh Pumpe
US9103351B2 (en) * 2012-10-09 2015-08-11 GM Global Technology Operations LLC Cooling pump for a cooling system
DE102014223097A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Mahle International Gmbh Kühlmittelpumpe
DE102015005575B3 (de) * 2015-05-04 2016-06-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Schaltbare Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102015113115B4 (de) * 2015-08-10 2019-10-31 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60111016A (ja) * 1983-11-21 1985-06-17 Nippon Soken Inc 水冷式内燃機関のウォ−タポンプ
DE19752372A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Guenther Dipl Ing Beez Regelbare Kreiselpumpe, insbesondere für Verbrennungsmotore
DE10131792C1 (de) * 2001-06-30 2002-10-02 Geraete & Pumpenbau Gmbh Kühlmittelpumpe
DE10235721B4 (de) * 2002-08-03 2006-06-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbare Kühlmittelpumpe
KR100444871B1 (ko) * 2002-09-10 2004-08-18 현대자동차주식회사 운전정지 후의 엔진 냉각장치
JP2005233044A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Aisin Seiki Co Ltd 冷却液ポンプ
EP1943423B1 (de) * 2005-10-27 2012-05-02 ixetic Hückeswagen GmbH Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039700A1 (de) 2009-03-12
AT505644B1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505644B1 (de) Kühlmittelpumpe
EP2707617B1 (de) Kupplungsanordnung sowie ansteuerverfahren
EP1736345A1 (de) Elektromotorisches Antriebsmodul
EP2503188B1 (de) Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
DE102005047203A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102015223559B3 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Kupplungsanordnung
DE102008013534B4 (de) Schaltbare Kühlmittelpumpe
DE202009010459U1 (de) Sperrkeilsynchronisationsbaugruppe sowie Schaltgetriebe mit einer Sperrkeilsynchronisationsbaugruppe
EP3622191B1 (de) Schalteinheit für kühlöl und hybridmodul mit schalteinheit
DE102008043484A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
WO2010000390A1 (de) Nockenwelleneinheit
WO2010124664A1 (de) Schaltbare kühlmittelpumpe
DE3622335C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102005032226A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2005028901A1 (de) Hilfsaggregatantrieb für einen fahrzeugmotor mit zu- und entkoppelbarer riemenscheibe sowie hilfsaggregat
DE102005022457A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Kupplung
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE10235721A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2017157372A1 (de) Kupplungssystem
DE102013102716B4 (de) Reibscheibenkupplung sowie Betriebsverfahren
DE10023983B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008043672A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102006055220A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit zwei drehbaren Bauteilen
DE102017202248B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016204290A1 (de) Kupplungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230906