AT505609B1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT505609B1
AT505609B1 AT0120107A AT12012007A AT505609B1 AT 505609 B1 AT505609 B1 AT 505609B1 AT 0120107 A AT0120107 A AT 0120107A AT 12012007 A AT12012007 A AT 12012007A AT 505609 B1 AT505609 B1 AT 505609B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
segment
tube
rotation
axis
Prior art date
Application number
AT0120107A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505609A1 (de
Original Assignee
Ehrenleitner Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenleitner Franz filed Critical Ehrenleitner Franz
Priority to AT0120107A priority Critical patent/AT505609B1/de
Priority to DE102008030195A priority patent/DE102008030195A1/de
Publication of AT505609A1 publication Critical patent/AT505609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505609B1 publication Critical patent/AT505609B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0861Arrangements of joints with one another and with pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/202Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction the transverse movement being converted to a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

2 AT 505 609 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung zum Fördern von Medien mit einer Rohrleitung aus mindestens zwei Rohrabschnitten und mindestens einem Rohrgelenk, das die beiden Rohrabschnitte miteinander verbindet, wobei das Rohrgelenk aus mindestens einem Rohrsegment gebildet wird, dessen Stirnflächen zueinander um einen Winkel, der kleiner als 90° ist, geneigt sind, und mit den beiden an seine Stirnflächen anschließenden Rohrabschnitten jeweils eine gelenkige Verbindung ausbildet, deren Drehachse im wesentlichen normal auf die jeweilige Stirnfläche des Rohrgelenkes steht.
Der nächstliegende Stand der Technik ist die US 2,933,891 A, die eine Düsenrohr-Anordnung für ein Düsentriebwerk offenbart. Dabei handelt es sich um eine aktive Rohrleitung, d.h. eine Rohrleitung die einen eigenen, unmittelbar auf die Rohrsegmente einwirkenden Antrieb (Zahn-rad/Zahnring) aufweist. Dieser bewirkt eine Verdrehung des ersten Rohrsegments gegenüber einem stationären Rohr. Durch einen speziellen Übertragungsmechanismus (Zahnräder/Zahn-ringe) zwischen dem ersten Rohrsegment und dem zweiten Rohrsegment wird durch die Verdrehung des ersten Rohrsegmentes gegenüber dem stationären Rohr auch die Relativstellung zwischen erstem und zweitem Rohrsegment bestimmt. Somit ist der Endpunkt der kinematischen Kette „straight forward“ bestimmbar. Bei der Düsenrohranordnung der US 2,933,891 A muss der Antrieb direkt auf das Rohrsystem wirken, weil ansonsten keine der dargestellten Stellungen durchfahren werden könnte, handelt sich dabei doch ausschließlich um singuläre Stellungen. Die offenbarte Düsenrohr-Anordnung stellt somit eine einfache Vorwärtskinematik dar.
Der unmittelbare Antrieb der Rohrleitung schafft jedoch Probleme und ist z.B. nicht geeignet, in einem (Beton-)Ausleger verwendet zu werden. Dies zunächst deswegen, weil an jedem Gelenk ein eigener Antrieb vorgesehen werden müsste und zusätzliche Mittel wie Zahnräder/Zahn-stangen für die Relativbewegung der anderen Rohrsegmente erforderlich wären (die Vielzahl an Antrieben müssten darüber hinaus entsprechend synchronisiert werden). Dies erfordert bei einem Ausleger nicht nur hohen Kostenaufwand, sondern schwächt die Rohrleitung dahingehend, dass das Fördergut das komplizierte System von Antriebs- und Übertragungsmechanismen verunreinigen und schlussendlich verstopfen kann und dies zu einem übermäßigen Verschleiß, schlimmstenfalls zu einem Blockieren des Antriebes führt. Hinzu kommt noch, dass derartige, unmittelbar auf ein Rohrsegment einwirkende Antriebe nicht geeignet sind, um in Auslegern üblicherweise befindliche schwere Massen, wie z.B. Beton, zu verschwenken.
Auf dem Gebiet der Fördertechnik werden im Stand der Technik Betonausleger zum Fördern von Beton von einem Betonmischwagen an jene Stelle, an der der Beton gerade benötigt wird, beschrieben. Ein Beispiel einer derartigen Konstruktion zeigt die US 2002/0117219 A1. Mit dem Ausleger, der sich üblicherweise auf einem gesonderten Auslegerfahrzeug befindet, wird das Material über vertikale und/oder horizontale Distanzen befördert. Der Ausleger selbst besteht aus mehreren Armen, die untereinander um eine Schwenkachse verdrehbar verbunden sind und auf engsten Raum zusammengefaltet werden können. Die Rohre, die den Beton fördern, müssen sich der jeweiligen Form des Auslegers anpassen und besitzen zu diesem Zweck Rohrgelenke im Bereich der Schwenkachsen des Auslegers.
Gemäß der DE 2752605 C2 besteht ein derartiges Rohrgelenk aus zwei 90°-Rohrbögen, die mit ihren einen Stirnflächen fest mit den Rohren verbunden sind, mit ihren anderen Stirnflächen jedoch gegeneinander verdrehbar sind, sodass zwischen den 90°-Rohrbögen eine Drehachse entsteht, die mit der Schwenkachse der Arme des Auslegers zusammenfällt.
Eine derartige Konstruktion besitzt jedoch enorme Nachteile: Die das Rohrgelenk bildenden 90°-Rohrbögen verursachen einen extrem hohen Fließwiderstand, weil sie das Fördergut zweimal entlang einer starken Krümmung umlenken. Das gegen die Wände des S-förmigen Kurvenverlaufs prallende Fördergut, das im Fall von Beton noch dazu hohe Dichte aufweist, verursacht hohen Verschleiß und erfordert oftmaliges Austauschen der Rohrgelenke. 3 AT 505 609 B1
Des weiteren verursacht der ungünstige Kurvenverlauf durch seine Umlenkung um zweimal 90° einen zusätzlichen Weg, den das Material zwischen dem Materialreservoir, zum Beispiel einem Betonmischfahrzeug, und seinem Verwendungsort zurücklegen muss. Als unmittelbare Folge muss der Ausleger bzw. die Stützkonstruktion zur Aufnahme dieser zusätzlichen Masse dimensioniert sein, da das in den Rohrbögen befindliche Material zu einem nicht unwesentlichen Teil zur Gesamtmasse beiträgt. Dies belastet wiederum die Struktur des Auslegers und erfordert eine massive und stabile Konstruktion.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zwischen der Schwenkachse des Auslegers und der Drehachse des Rohrgelenks absolute Deckung vorliegen muss, um ein Auseinanderbrechen der beiden Rohrabschnitte zu verhindern. In jedem Fall ist mit der Zeit ein Auswergeln zu beor bachten, das zusätzlich zum Verschleiß der Konstruktion beiträgt.
Aus einem anderen Gebiet der Technik sind Roboter bekannt, deren Handachse mehrere gegeneinander verschwenkbare Glieder aufweisen. Die zwischen den Gliedern angeordneten Gelenke werden unmittelbar durch einen vor Ort befindlichen Antrieb angetrieben, d.h. es handelt sich hier um aktive Gelenksverbindungen. Im Inneren der Arme verlaufen Schläuche, insbesondere für elektrische Leitungen. An die Verbindungen zwischen den einzelnen Gliedern wird kein Wert auf Dichtigkeit gelegt, da die leichten Leitungen ohnedies innerhalb von im Inneren der Glieder verlaufenden flexiblen durchgehenden Schläuchen angeordnet sind, die sich der jeweiligen Orientierung der Glieder zueinander anpassen. Für einen großen Förderquerschnitt und das Befördern schwerer Medien, wie Beton, sind diese Roboter nicht ausgelegt.
Aus einem gänzlich anderen Gebiet der Technik sind zum Schutz von Kabelleitungen sogenannte Gliederrohre aus Kunststoff bekannt, die aus einer Vielzahl gleichartiger Rohrsegmente zusammengesetzt sind. Die Form dieser Rohrsegmente bildet einen Teil einer Kugeloberfläche nach, auf der der Endbereich eines benachbarten Segmentes gelagert ist, wodurch eine Art Kugelgelenk entsteht. Ein derartiges Gliederrohr wird beispielsweise in der EP 1 388 700 A1 offenbart.
Derartige Gliederrohre sind zum Fördern von Materialien, insbesondere Materialien hoher Dichte, völlig ungeeignet, nicht zuletzt weil die erforderliche mechanische Stabilität fehlt. Zum einen können sie die Anforderungen an die Dichtigkeit nicht erfüllen, zum anderen würde das Material die gelenkige Verbindung in kürzester Zeit durch Verstopfen außer Gefecht setzen und infolge der durch die spezielle Form der Kugellagerung verursachte ständige Querschnittswechsel im Verlauf des Rohres werden ein stark erhöhter Strömungswiderstand und kaum Möglichkeiten zur Reinigung zu erwarten sein.
Es besteht somit der Bedarf an einer Rohrleitung, bei der der Strömungswiderstand auch bei einem Verschwenken von zwei Rohrabschnitten gering gehalten werden kann, bei der ein wesentlich geringerer Verschleiß im Rohrgelenk auftritt und bei der ein Verspannen der Rohrleitung mit einer Trägerkonstruktion beim Verschwenken um eine oder mehrere Schwenkachsen unterbunden werden kann. Zusätzlich soll die während des Transportes des Materials zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Fördereinrichtung getragene Masse im Hinblick auf den Stand der Technik vermindert werden. Weiterhin soll die einfache Reinigung und einfaches Wechseln der Rohrgelenke gewährleistet sein.
Diese Ziele werden mit einer Fördervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Rohrleitung von einem Ausleger getragen wird und die an das Rohrgelenk anschließenden Rohrabschnitte jeweils von einem Arm des Auslegers entlang ihrer Längserstreckung getragen werden und die Arme gegeneinander verschwenkbar sind und dass der Ausleger angetrieben und die Rohrleitung passiv ist, wobei die Orientierung des Rohrsegments relativ zu den Rohrabschnitten und gegebenenfalls zu weiteren Rohrsegmenten durch die Bewegung der Arme zueinander erzwungen ist. 4 AT 505 609 B1
Dadurch können starke Umlenkungen des Förderguts im Bereich des Rohrgelenkes verhindert werden. Dies wirkt sich positiv auf den Strömungswiderstand aus und verkürzt die Förderstrecke. Gleichzeitig wird das Verschwenken in alle Raumrichtungen - falls erforderlich - gewährleistet. Rohrabschnitt wird im folgenden jeweils als Überbegriff für Rohre, Rohrteile, Rohrseg-5 mente, Zwischenrohre, usw. verwendet.
Eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung lässt sich dadurch verwirklichen, dass die gegeneinander verschwenkbaren Rohre jeweils auf einem Arm eines Auslegers fixiert werden. Die vorgesehenen Gelenke ermöglichen es, dass sich die Rohrsegmente von alleine einstellen, wenn io der angetriebene Ausleger verschwenkt bzw. bewegt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung stoßen die Stirnflächen der Rohre bzw. Rohrsegmente parallel gegeneinander, gegebenenfalls zwischen sich eine Dichtung einschließend. Die Enden weisen dabei jeweils im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, sodass ein Drehge-15 lenk, an der Stelle, an der zwei Rohr(segment)e bzw. Rohrabschnitte einander gegenüberstehen, gebildet werden kann. Die Drehachse des Drehgelenks steht naturgemäß im wesentlichen normal zur Stirnfläche.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Rohrgelenk aus mindestens zwei, jeweils mit ihren 20 Stirnflächen aneinanderstoßenden Rohrsegmenten gebildet, wobei jeweils die Stirnflächen zumindest eines Rohrsegmentes, vorzugsweise zweier Rohrsegmente, zueinander um einen Winkel, der kleiner als 90° ist, geneigt sind, und bilden die Rohrsegmente untereinander und mit den jeweils anschließenden Rohrabschnitten jeweils eine gelenkige Verbindung aus, deren Drehachse im wesentlichen normal auf die zur gelenkigen Verbindung gehörige Stirnfläche 25 eines Rohrsegmentes steht.
Aneinanderstoßen bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass sich die beiden Stirnflächen benachbarter Rohrabschnitte berühren müssen. Es ist durchaus denkbar und bevorzugt, dass ein kleiner Spalt oder eine Dichtung zwischen den parallel zueinander orientierten Stirnflächen 30 vorgesehen ist.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird das Verschwenken der beiden Rohre und die damit verbundene Ausrichtung der gelenkigen Rohrverbindung auf mehrere Drehgelenke, nämlich mindestens drei, verteilt. Diese eröffnen durch die gegenseitige Orientierung der einzelnen 35 Drehachsen Freiheitsgrade, die zu einem Verschwenken der beiden Rohre notwendig sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die an das Rohgelenk anschließenden Rohrabschnitte jeweils auf einem Arm des Auslegers befestigt, wobei die Arme gegeneinander verschwenkbar sind. Die Rohrleitung für sich betrachtet stellt ein passives System dar, während 40 der Ausleger das aktive System darstellt, das auch angetrieben wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Arme des Auslegers um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar und sämtliche Drehachsen eines Rohrgelenks zur Schwenkachse geneigt. 45
Der große Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die beiden zu verbindenden Rohre nach wie vor um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind, dass aber die Drehachsen zwischen den einzelnen Rohrsegmenten und zwischen je einem Rohrsegment und einem Rohr nicht mehr mit dieser Schwenkachse zusammenfallen. Während im Stand der Technik die so Förderrichtung im Bereich des Rohrgelenkes so orientiert werden musste, dass eine mit der Schwenkachse der Rohre zusammenfallende Drehachse zwischen den beiden 90°-Rohrbögen entsteht, geht die vorliegende Erfindung mit einer wesentlich geringeren Umlenkung im Bereich des Gelenkes einher. 55 In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Drehachse der zwischen zwei Rohrsegmenten 5 AT 505 609 B1 ausgebildeten gelenkigen Verbindung in einem ihrer Freiheitsgrade gebunden.
Durch diese Maßnahme kann eine singuläre Stellung, in der die Rohrsegmente bezüglich der Rohre unendlich viele Lagen einnehmen können, durchfahren werden. Das Festlegen eines Freiheitsgrades gewährleistet, dass in der singulären Stellung die Rohrsegmente nur eine einzige Lage annehmen können, aus der die singuläre Stellung wieder verlassen werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist zur Bindung des einen Freiheitsgrades ein Führungsteil vorgesehen, der zumindest mit einem der beiden Rohrsegmente verbunden ist und mit einer Führung zusammenwirkt, die an einem der beiden Arme angeordnet ist. Mit dieser Maßnahme lässt sich die Bindung des einen Freiheitsgrades besonders effizient und einfach verwirklichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die an das Rohrgelenk grenzende Stirnfläche zumindest eines Rohrabschnittes zu einer auf die Längsachse des Rohrabschnittes normalstehende Ebene geneigt. Durch diese Maßnahme kann von vornherein verhindert werden, dass bei der Verschwenkung der beiden durch das Rohrgelenk verbundenen Rohre eine singuläre Stelle überhaupt angefahren wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die gelenkige Verbindung zwischen zwei Rohrabschnitten eine Schelle auf, die die einander gegenüberstehenden Stirnflächen zweier Rohrabschnitte zusammenhält und zumindest gegenüber einem Rohrabschnitt verdrehbar ist. Dies stellt eine besonders zuverlässige, einfach zu lösende und kostengünstige Gelenkverbindung dar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schelle mit zumindest einem Rohrabschnitt über ein Kugellager verbunden. Dies verringert den Drehwiderstand und gewährleisten die passive Bewegung der einzelnen Rohrabschnitte der Rohrleitung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist/sind das/die Rohrsegment(e) in Form eines Rohrbogens ausgebildet. Dies kann ein runder Rohrbogen sein oder ein durch mehrere zusammengeschweißte Rohrelemente mit jeweils zueinander gekippten Achsen gebildeter Rohrbogen sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist/sind das/die Rohrsegment(e) in Form eines schräg zur Rohrachse abgeschnittenen Rohres ausgebildet. In diesem Fall ist der Querschnitt des Rohres nicht konstant, sodass sich beim Abschrägen des Rohres eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung bzw. Stirnfläche ergibt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Stirnflächen eines Rohrsegmentes zueinander um einen Winkel, der kleiner als 70°, vorzugsweise kleiner als 50° ist, geneigt. Die sich daraus ergebenden kleinen Keilwinkel erleichtern die Bewegung der Rohrabschnitte gegeneinander und sorgen für geringere Umlenkungen des Fördergutes.
In einer bevorzugten Ausgestaltung schneiden die zu einem Rohrgelenk gehörigen Drehachsen einander in einem Punkt. Dadurch wird eine Art Kugelgelenk geschaffen, wodurch ein Verspannen mit einer Auslegerkonstruktion verhindert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind in der Rohrleitung zwei Rohrgelenke mit jeweils mindestens zwei Rohrsegmenten vorgesehen und sind zwischen den Rohrgelenken mindestens zwei Rohrabschnitte vorgesehen, die in bezug aufeinander mindestens einen Freiheitsgrad aufweisen. Dadurch können zwei Rohre auch um 180° gegeneinander verschwenkt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Freiheitsgrad zwischen den beiden Rohrabschnitten verwirklicht, indem die beiden Rohrabschnitte gegeneinander entlang ihrer Rohrachsen verschiebbar sind. 6 AT 505 609 B1
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Freiheitsgrad zwischen den beiden Rohrabschnitten verwirklicht, indem die beiden Rohrabschnitte gegeneinander um eine Drehachse verdrehbar sind, die zu den Rohrachsen der Rohrabschnitte geneigt ist.
Die oben erwähnten Aufgaben werden auch mit einem Fahrzeug, beispielsweise einem gesondert dafür vorgesehenen Auslegerfahrzeug oder einem Fahrzeug mit zusätzlich integriertem Auslegerkran, mit einer der oben beschriebenen Fördervorrichtung gelöst.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung eignet sich zur Förderung beliebiger Medien. Zu diesen zählen sowohl gasförmige, flüssige, pastöse und feste Stoffe. Als Beispiele seien erwähnt: nasser Beton, Mörtel, Wasser, (Klär-)Schlamm, alle Arten von körnigem Gut, Getreide, Mehl, Sand, Zement, usw. Die Förderung kann je nach Medium durch einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb erfolgen, z.B. durch Einblasen von Druckluft oder Verwendung einer hydraulischen Pumpe, oder - wo dies möglich ist - schlichtweg durch Schwerkraft.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rohrleitung mit zwei Rohrsegmenten in mehreren Darstellungen mit unterschiedlichem Verschwenkwinkel, die Fig. 2 dieselben Verschwenkwinkel wie in Fig. 1, jedoch aus einer Perspektive normal zur Schwenkachse, die Fig. 3 eine perspektivische Ansicht in zwei Verschwenkwinkeln, die Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in zwei weiteren Schwenkwinkeln, die Fig. 5 bis 8 in verschiedenen Ansichten und Schwenkwinkeln eine Ausführungsform mit zwei erfindungsgemäßen Gelenken, die Fig. 9 eine schematische Darstellung der kinematischen Eigenschaften einer Ausführungsform, die Fig. 10 bis 12a in verschiedenen Ansichten und Schwenkwinkeln eine Ausführungsform mit zwei erfindungsgemäßen Gelenken von einem Ausleger getragen, die Fig. 13 Detailansicht einer gelenkigen Verbindung zwischen zwei Rohrabschnitten, die Fig. 14 bis 16 eine Ausführungsform mit Führung, die Fig. 17 bis 20 ein erfindungsgemäßes Rohrgelenk mit drei Rohrsegmenten, die Fig. 21 bis 24 einen Endabschnitt einer Rohrleitung mit erfindungsgemäßem Rohrgelenk in verschiedenen Schwenkwinkeln,' die Fig. 25, 26, 27 und 28 die für die Erfindung grundlegende Erkenntnis, die Fig. 29 und 30 Varianten eines Rohrsegmentes.
Die für die Erfindung grundlegende Erkenntnis lässt sich anhand der Fig. 25, 26, 27 und 28 und folgender Überlegungen verdeutlichen. Ein um seine Rohrachse 63a drehbar gelagertes Rohr 63 wird um eine normal zur Rohrachse 63a stehende Schwenkachse 60 innerhalb einer Schwenkebene 65 verschwenkt. Die Schwenkebene 65 bezeichnet jene Ebene, in der die Rohrachsen in jeder beliebigen Schwenkposition liegen. Die Schwenkachse 60 steht in den Fig. 25, 26, 27 normal zur Zeichenebene. An einem Ende ist das Rohr 63 abgeschrägt, d.h. seine Stirnfläche 63b liegt in einer zur Rohrachse 63a schrägen Ebene. Gefordert wird, dass diese Stirnfläche zu jedem Zeitpunkt der Bewegung an einer Funktionsebene 61 anliegt, z.B. gebildet durch eine ebene Platte. Die Funktionsebene 61 ist drehbar um eine Drehachse 62, die in der Funktionsebene 61 und gleichzeitig auch in der Schwenkebene liegt.
Durch das Verschwenken des Rohres 63 um eine Schwenkachse 60 und aufgrund der Forderung, dass die Stirnfläche 63a des Rohres ständig an der Funktionsebene 61 anliegen soll, erfährt das Rohr 63 ein Drehmoment um seine Rohrachse 63a. Diese Randbedingungen erzwingen eine Drehung des Rohres um die Rohrachse 63a und eine entsprechende Einstellung der Funktionsebene 61. Dies bedeutet aber auch, dass ausschließlich die Schwenkachse 60, um die das Rohr innerhalb der Schwenkebene 65 verschwenkt wird, angetrieben werden muss. Alle anderen Bewegungen werden als Folge davon automatisch erzwungen und erfolgen 7 AT 505 609 B1 entsprechend den gegebenen Freiheitsgraden. Ein zweites Rohr 64 auf der anderen Seite der Funktionsebene erfährt ebenfalls eine Drehung um seine Rohrachse, wobei die Drehrichtung zum ersten Rohr 62 entgegengesetzt ist, wie die an den Rohren angebrachten Markierungslinien und die Bewegungspfeile um die Drehachsen verdeutlichen.
Ausgehend von einer geneigten Stellung in Fig. 25 gehen die Rohre in eine fluchtende Stellung über (Fig. 26). In dieser Stellung kehrt sich die Drehbewegung der Funktionsebene wieder um und erreicht bei nach unten geneigten Rohren die Stellung der Fig. 27. Die Fig. 28 zeigt die drei Stellungen von oben. Dieses Prinzip lässt sich selbstverständlich verallgemeinern und liefert eine Vielzahl von Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt zwei, gegeneinander um eine Schwenkachse 100 verschwenkbare Rohrabschnitte 1 und 2. Die Schwenkachse 100 steht in Fig. 1 normal zur Zeichenebene. Die Rohrabschnitte 1 und 2 werden durch zwei Rohrsegmente 3 und 4 miteinander verbunden.
Die beiden Stirnflächen eines Rohrsegments - also jene Ebenen, in denen jeweils eine Rohrsegmentöffnung liegt - sind zueinander geneigt. Zur Veranschaulichung wird auf die Fig. 29 und 30 verwiesen, in der die beiden Stirnflächen eines Rohrsegmentes mit 3c und 3d bezeichnet sind und der Winkel, um den die beiden Stirnflächen gegeneinander geneigt sind, mit a. Der Winkel a ist ein spitzer Winkel, also kleiner als 90°. Dies bedeutet, dass das Fördergut innerhalb eines Rohrsegmentes nicht mehr als um einen Winkel von <90° umgelenkt wird. Um die Umlenkung weiter zu verringern, sind Werte für α von <70°, besonders bevorzugt <50° vorgesehen.
Fig. 29 zeigt eine Variante eines geraden Rohrsegmentes 3 mit schräg geschnittener Stirnfläche 3c, während Fig. 30 eine Variante in Form eines Rohrbogens zeigt. Um die Dichtheit der Rohrleitung zu gewährleisten, weisen beide Öffnungen eines Rohrsegments bzw. Rohrabschnittes im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Wie später noch näher erläutert stehen an der Verbindungsstelle die Stirnflächen zweier benachbarter Rohrabschnitte einander im wesentlichen parallel gegenüber, wobei gegebenenfalls ein kleiner Spalt oder eine elastische Dichtung zwischen den Stirnflächen vorgesehen ist, um das Verdrehen zu erleichtern.
In der Ebene 11 stoßen die einen Stirnflächen der Rohrsegmente mit jeweils kreisförmigem Querschnitt aneinander und sind an dieser Stelle gelenkig miteinander verbunden, wodurch sich die auf die Ebene 11 normal stehende Drehachse 102 ergibt. Die in der Ebene 11 zusammenstoßenden Stirnflächen der Rohrsegmente 3, 4 sind jeweils zu der dazugehörigen Rohrsegmentachse 3a bzw. 4a geneigt. Zwischen den Stirnflächen kann zum Zwecke der Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien eine Dichtung vorgesehen sein.
Am jeweils anderen Ende sind die Rohrsegmente 3, 4 jeweils mit einem Rohr 1, 2 verbunden. Die Enden mit kreisförmigem Querschnitt stoßen in der Ebene 10 bzw. 12 wiederum aneinander und bilden jeweils ein Drehgelenk um die Drehachse 101 bzw. die Drehachse 103 aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel fallen die Rohrachsen 1a, 2a der Rohre 1, 2 jeweils mit den Drehachsen 101, 103 zusammen.
Ausgehend von der ersten Position in Fig. 1, in der die beiden Rohre 1, 2 fluchtend orientiert sind, beginnen sich die beiden Rohre zunehmend zu verschwenken. Die beiden Rohre 1, 2 bzw. deren Längsachsen 1a, 2a bleiben während des gesamten Schwenkvorganges in derselben Ebene (in Fig. 1 ist dies die Zeichenebene), was durch die erfindungsgemäßen Rohrsegmente 3, 4 und die drei Drehgelenke ermöglicht wird. Während des Schwenkvorganges der beiden Rohre 1, 2 um die Schwenkachse 100 verdrehen sich die beiden Rohrsegmente 3, 4 gegeneinander, wie durch die jeweilige Position der Markierungslinien 3b und 4b angedeutet wird. Eine entsprechende Ausgleichsdrehung erfolgt zwischen jeweiligem Rohrsegment und Rohr.
Fig. 2 zeigt dieselbe Rohrleitung in denselben Schwenkpositionen wie Fig. 1, jedoch aus einer 8 AT 505 609 B1
Richtung normal zur Schwenkachse 100 der beiden Rohre. Ein einzelnes Rohrsegment muss sowohl in der Ebene 11 als auch in der Ebene 10 bzw. 12 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, um in dieser Ebene ein Drehgelenk ausbilden zu können und dabei die Dichtheit der Rohrleitung zu gewährleisten. Mehrere Maßnahmen, um dies zu erreichen sind möglich.
Eine Möglichkeit besteht darin, das Rohrsegment als leicht gekrümmten Rohrbogen auszubilden, sodass die beiden Stirnflächen zwar zueinander geneigt sind, aber jeweils kreisförmigen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall kann das Rohrsegment entlang seiner Erstreckung im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin ein Rohrsegment mit über seine Länge veränderlichem Querschnitt bereitzustellen. Ausgehend von kreisförmigem Querschnitt an einem Ende kann der Querschnitt kontinuierlich in elliptischen Querschnitt übergehen. Ein entsprechender Schnitt schräg zur Rohrsegmentachse ergibt folglich eine kreisrunde Kontur der Stirnfläche.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die in Fig. 1 und 2 dargestellten Schwenkpositionen in perspektivischer Darstellung. Die lediglich zum Verständnis der Erfindung eingezeichneten Markierungslinien 3b und 4b zeigen deutlich die relative Verdrehung der beiden Rohrsegmente 3, 4 zueinander.
Fig. 5 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform in Art eines Doppelgelenks, bei der die beiden Rohre 1, 2 durch zwei erfindungsgemäße Rohrgelenke miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Rohrgelenken 34, 34' sind weitere Rohrsegmente 5 und 6 zwischengeschaltet, die gegeneinander um eine Drehachse 105 verschwenkbar sind. Die Drehachse 105 ist gegenüber den Rohrachsen 5a, 6a der beiden Rohrsegmente 5, 6 geneigt, sodass eine Drehung um diese Achse zu einem Gegeneinander-Verkippen der Zwischensegmente führt. Diese Achse bleibt in den Fig. unverdreht, ergibt jedoch einen weiteren Freiheitsgrad und ermöglicht eine Längsverschiebung der Rohre 1, 2 auch in gestreckter Position der Rohrleitung, d.h. wenn die Rohre 1, 2 in fluchtender Position sind.
Diese besondere Ausführungsform erlaubt es, die beiden Rohre 1, 2 auch in eine zueinander parallele Position zu bringen (untere Darstellung von Fig. 6) und genügt daher dem Erfordernis, dass ein eine Förderleitung tragender Ausleger auf möglichst knappem Raum zusammenfaltbar sein sollte. Fig. 6 zeigt zwei weitere Verschwenkwinkel in Fortsetzung der Fig. 5. Fig. 7 und Fig. 8 zeigen dieselbe Anordnung in perspektivischer Darstellung.
Fig. 9 veranschaulicht diese Ausführungsform, indem sie nur mehr auf das allgemeine kinematische System abstellt. Die beiden Rohrgelenke 34, 34' entsprechen kinematisch einem Kugelgelenk, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, jeweils alle drei Drehachsen 101, 102, 103 eines Gelenkes im wesentlichen in einem Punkt schneiden. Dies entspricht drei offenen rotatorischen Freiheitsgraden und ergibt somit kinematisch die Funktion einer Kugel. In Serie zum ersten Kugelgelenk ist eine weitere Kugel (wiederum gebildet durch die drei Drehachsen zwischen Rohrsegmenten bzw. Rohr) geschaltet mit ebenfalls drei rotatorischen Freiheitsgraden. Zwischen den Kugeln 34, 34' befindet sich eine Drehachse 105, wodurch eine Ausführung mit sieben offenen Freiheitsgraden geschaffen wird, die ohne Schiebegelenk auskommt. Die zwischen den Kugeln angeordnete Drehachse 105 darf mit der Verbindungslinie der beiden Kugeln jedoch nicht deckend sein. Durch diese zusätzliche Drehachse 105 kann auch in „gestreckter Lage“ der beiden Rohre 1, 2 eine Längsverschiebung erzielt werden.
Selbstverständlich kann anstelle eines Drehgelenkes 105 auch eine Schiebegelenk vorgesehen sein, das ein teleskopartiges Verschieben der Rohrabschnitte 5 und 6 entlang ihrer Rohrachsen 5a, 6a ermöglicht.
Fig. 10, 11, 12 und 12a zeigen eine erfindungsgemäße Rohrleitung, die auf einem Ausleger 20 angeordnet ist. Es wurden dabei dieselben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Fig. verwendet. Zusätzlich sind die miteinander verbundenen und gegeneinander verschwenkbaren 9 AT 505 609 B1
Arme 21, 22, 23 eines Auslegers 20 dargestellt. Die Arme 21, 22, 23 sind gegeneinander jeweils um Drehachsen 201 bzw. 202 gegeneinander verschwenkbar.
Anders als in der dargestellten Ausführungsform ist es selbstverständlich möglich, dass zwei miteinander verbundene Arme des Auslegers nicht nur einen rotatorischen Freiheitsgrad zueinander besitzen, sondern mehrere. Während der Ausleger unmittelbar von einem Antrieb angetrieben wird, beispielsweise durch hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-Einheiten, ist die Rohrleitung an sich ein völlig passives System, das sich der momentanen Position und Ausrichtung des Auslegers anpasst.
Das erste Rohr 1 ist am Arm 21, das zweite Rohr 2 ist am Arm 22 fixiert, vorzugsweise jeweils durch Halterungen 24 fest verbunden, während die zwischen den Rohren geschalteten Rohrsegmente, die u.a. die Rohrgelenke 34, 34' aufbauen bezüglich des Auslegers frei beweglich sind. Die zwischen zwei Rohrgelenken vorgesehen Zwischenstücke 5 und 6 sind auf dem mittleren Arm 23 angeordnet, jedoch nur in einem Freiheitsgrad bezüglich des Armes festgelegt. So sind in der dargestellten Ausführungsform die Rohrabschnitte 5 und 6 bezüglich des Armes 23 verdrehbar und seitlich und entlang ihrer Achsen verschiebbar. Dies kann beispielsweise durch Halterungen 25 in Form von Langlöchern, die z.B. in einer Blechscheibe vorgesehen sind, erreicht werden, wobei die Rohrabschnitte 5, 6 durch die Langlöcher geführt sind. Eine Bewegung nach oben bzw. unten, also in der Schwenkebene, wird durch die kürzere Abmessung des Langloches verhindert.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel einer gelenkigen Verbindung zwischen zwei Rohrsegmenten 3, 4 im Detail. Eine Verbindung derselben Art kann zwischen Rohrsegment und Rohr vorgesehen sein. Wie im dargestellten Beispiel kann ein einzelnes Rohrsegment aus mehreren Teilen zusammengeschweißt sein, um eine Art Rohrbogen zu erzielen bzw. um zu gewährleisten, dass die beiden Stirnflächen eines Rohrsegmentes zueinander geneigt sind. Die Enden zweier benachbarter Rohrsegmente 3, 4 stoßen mit ihren Stirnflächen aufeinander. Ein kleiner Spalt zwischen den Stirnflächen kann vorgesehen sein, um die Verdrehung zu erleichtern oder den Raum für eine Dichtung (nicht dargestellt) zu schaffen. Zu diesem Zweck kann an den Stirnflächen eine umlaufende Nut vorhanden sein, in die die Dichtung eingelegt wird.
Die Endabschnitte bzw. die Achsen der Endabschnitte der zusammenstoßenden Rohrsegmente sind fluchtend und bilden zusammen mit einem verbindenden Lager 40 ein Gelenk, das eine Verdrehung der beiden Rohrsegmente um eine Drehachse 102 ermöglicht. Ein Kugellager 41 besteht aus einem Stahlring und darin geführten Kugeln. Das Kugellager 41 wird durch in Nuten fixierten Sicherheitsringen 42 in seiner Position gehalten. Ein Abstandsring 43 sorgt zusätzlich dafür, dass die Kugellager 41 in ihrer Position bleiben. Umschlossen wird das Lager von zwei Ringen 44, die in Form einer Schelle das Lager umschließen und fixieren. Die die Schelle bildenden Ringe 44 werden bei der Montage in die entsprechende Position gebracht und zur dauerhaften Fixierung des Gelenkes, vorzugsweise durch Verschrauben oder durch Verspannen, miteinander fest verbunden.
Die detaillierte Ausbildung dieser gelenkigen Verbindung ist in den Fig. 1 bis 13 nicht dargestellt, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen und das Prinzip zu verdeutlichen. Im Übrigen können auch andere Arten von Gelenken eingesetzt werden, in jedem Fall kommen zwei aneinanderstoßende Stirnflächen im wesentlichen parallel zueinander zu liegen, wobei sich eine Drehachse ausbildet, die normal auf die Stirnflächen steht.
Fig. 14, 15 und 16 zeigen eine Variante, mit der nachfolgend beschriebenes Problem gelöst werden kann. Je nach Orientierung und beabsichtigtem Schwenkwinkel kann es Vorkommen, dass eine sogenannte singuläre Stellung erreicht wird. In Fig. 1 ist die erste Darstellung ganz oben eine derartige singuläre Stellung, bei der die Rohrachsen der beiden das Rohrgelenk aufbauenden Rohrsegmente 3, 4, miteinander fluchten. Bei einer anderen Form der Rohrsegmente, z.B. bei bogenförmigen Rohrsegmenten ist für die singuläre Stellung ausschlaggebend, 10 AT 505 609 B1 dass die beiden äußeren Drehgelenke bzw. Drehachsen 101 und 103 miteinander fluchten. In dieser Lage können die Rohrsegmente unendlich viele Stellungen einnehmen. Jedoch ist für das Erreichen der Folgestellungen, z.B. jene aus Fig. 1 notwendig, dass sich die Rohrsegmente in der singulären Lage in einer ganz bestimmten Lage befinden. Wären z.B. die Rohrsegmente 3, 4 in der ersten Darstellung von Fig. 1 nicht in der gezeigten Lage, sondern um einen bestimmten Winkel gegenüber den Rohren 1, 2 verdreht, könnte die darunter dargestellte Folgestellung nicht mehr erreicht werden. Dazu wäre zunächst notwendig in einem ersten Schritt die Rohrsegmente in die richtige Lage zu verschwenken und in einem zweiten Schritt die Rohre 1 und 2 gegeneinander um die Achse 100 zu verschwenken. Da es während des Betriebes beim Durchfahren der singulären Stellung durch Vibrationen und Stöße zu einer sprunghaften Verdrehung der Rohrsegmente kommen kann, die das Anfahren einer Folgestellung verhindert, sind entsprechende zusätzliche Maßnahmen erforderlich.
Etwas anders formuliert ist die 0° Stellung singulär, d.h. bei entsprechender Lage des Mittellagers ist jede Stellung der Randlager korrekt. Diese Lage kann aber nur verlassen werden, wenn die Randlager eine bestimmte einzigartige Stellung einnehmen.
Eine Lösung dieses Problems besteht darin, bei der gelenkigen Verbindung zwischen den beiden Rohrsegmenten 3, 4 einen Führungsring 50 einzusetzen. Dieser ist gegenüber beiden Rohrsegmenten verdrehbar und zwar ebenfalls um die Drehachse. Dieser Führungsring 50 wird nun derart mit dem Ausleger 20 bzw. einem Arm 21 des Auslegers gekoppelt, dass ein Freiheitsgrand gebunden bzw. eingefroren wird. In den Fig. 14, 15, 16 ist dieser Führungsring 50 dargestellt, der einen zeigerförmigen Fortsatz 51 trägt, der in eine Führung 52 eingreift, die den Zeiger 51 in einer Ebene festlegt. Im dargestellten Beispiel besteht die Führung 52 aus zwei zueinander parallelen Platten mit gebogenem Ausschnitt. Die Führung ist an jenem Arm 21 des Auslegers 20 befestigt, an dem auch ein Rohr fixiert ist, wobei die durch die Führung definierte Ebene im wesentlichen parallel zu der Grenzfläche 10 steht, an der das am Arm 21 befestigte Rohr 1 mit dem Rohrsegment 3 aneinander stoßt. Durch diese Maßnahme kann die singuläre Stellung durchfahren werden, ohne dass die Rohranordnung in dieser Position hält und die Ausleger-Rohrkonstruktion verspannt.
Anstelle des Führungsringes können grundsätzlich auch andere Maßnahmen getroffen werden, um die Drehachse 102 zwischen den Rohrsegmenten 3, 4 bezüglich eines der Ausleger in einer Dimension festzulegen.
Ein weiteres Element der Erfindung, das für sich gesehen eine Ausführungsform darstellt, besteht darin, dass die Endabschnitte 1', 2' der zu verbindenden Rohre 1, 2 zum Hauptabschnitt der Rohre leicht geneigt sind, d.h. die Rohrachse des Endabschnittes 1', 2' ist zur Rohrachse 1a, 2a des Hauptabschnittes verkippt. Dadurch wird erreicht, dass zumindest eine Drehachse 101, 103 zwischen einem Rohr 1, 2 und einem Rohrsegment 3, 4 zum Hauptabschnitt des Rohres bzw. dem Verlauf des Armes 21, 22 des Auslegers 20 geneigt ist. Diese Maßnahme verhindert nämlich von vornherein ein Erreichen der singulären Stellung. Darüber hinaus wird ein stetiger Keilwinkel geschaffen, der die Schwenkbewegung des Auslegers in ein die Reibung überwindendes Drehmoment umsetzt.
Das Merkmal der geneigten Endabschnitte kann alleine oder in Kombination mit dem oben beschriebenen Führungsring (Fig. 14, 15, 16) verwirklicht werden.
Die Fig. 17, 18, 19, 20 zeigen eine weitere Variante, bei der ein erfindungsgemäßes Rohrgelenk zwischen zwei Rohren 1, 2 aus drei Rohrsegmenten 3, 4, 7 besteht. Wie im vorangegangenen Beispiel weisen die Rohre 1, 2 geneigte Endabschnitte 1', 2' auf. Der Übersichtlichkeit halber ist der Ausleger nicht dargestellt, jedoch ist auch bei diesem Beispiel davon auszugehen, dass die Rohre 1 und 2 jeweils auf einem Arm eines Auslegers befestigt sind. In Fig. 20 ist nur die Schwenkachse 200 eingezeichnet, um die zwei miteinander verbundene Arme des Auslegers gegeneinander verschwenkbar sind. Aus Fig. 20 geht nun hervor, dass die Drehachsen 101

Claims (16)

1 1 AT 505 609 B1 (zwischen erstem Rohr 1 und erstem Segment 3), 102 (zwischen erstem Segment und zweitem Segment 4), 103 (zwischen zweitem Segment 4 und drittem Segment 7) und 107 (zwischen drittem Segment 7 und zweitem Rohr 2) allesamt zur Schwenkachse 200 geneigt sind. Die Rohrsegmente 3, 4, 7 zeichnen sich wiederum dadurch aus, dass jeweils die beiden Stirnflächen eines Rohrsegmentes zueinander geneigt sind. Das mittlere Rohrsegment 4 kann in dieser Ausführungsform auch die Eigenschaft aufweisen, dass seine Stirnflächen um 90° oder mehr als 90° geneigt sind. Hingegen sind die Rohrsegmente 3 und 7 so ausgebildet, dass jeweils ihre Stirnflächen einen Winkel von weniger als 90° einschließen. Die Fig. 21, 22, 23, 24 zeigen in verschiedenen Verschwenkwinkeln eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der nur eines der beiden Rohre am Ausleger 20 fixiert ist, während das Ende des Rohrleitung, in der Darstellung das Rohr 2 frei beweglich ist. Dies ist der Fall am Ende einer Förderleitung, bei der ein frei bewegliches Ende vorgesehen sein muss, um dem Arbeiter zu ermöglichen, das Fördergut, z.B. den Beton, in eine bestimmte Richtung zu lenken bzw. gezielt an einen bestimmten Ort zu richten. Um die freie Beweglichkeit zu gewährleisten, müssen drei freie rotatorische Freiheitsgrade gewährleistet sein. Dies kann jedoch ebenfalls über ein erfindungsgemäßes Rohrgelenk bewerkstelligt werden. In diesem Fall ist zumindest ein Rohrsegment 3 zwischen den beiden Rohren 1, 2 vonnöten. Die zwei gelenkigen Verbindungen gewährleisten ein Verschwenken des Rohres in alle Richtungen. Dabei sind wiederum die beiden Stirnflächen 3c und 3d des einzigen Rohrsegmentes 3 zueinander geneigt. Die Drehachsen 101, 102 mit den benachbarten Rohren 1, 2 stehen wiederum senkrecht auf die am Gelenk beteiligte Stirnfläche und sind demnach ebenfalls zueinander geneigt, wodurch drei rotatorische Freiheitsgrade gegeben sind. Die Erfindung stellt somit eine Lösung für eine Förderleitung zur Verfügung, bei der ausgehend von einem angetriebenen Ausleger ein völlig passives, also keinen unmittelbaren Antrieb aufweisendes Rohrsystem bzw. Rohrleitung mitbewegt wird. Die einzelnen Rohrabschnitte besitzen relativ zum benachbarten Rohrabschnitt bevorzugt nur einen Freiheitsgrad, nämlich eine Drehung um eine Drehachse. Durch in Serie Schalten zweier oder mehrerer derartiger gelenkiger Verbindungen mit jeweils nur einem Freiheitsgrad können die für die erwünschte Relativ-Bewegung zweier Rohre erforderlichen Freiheitsgrade geschaffen werden. Zum Fördern wird ausschließlich die Rohrleitung verwendet, d.h. das Fördergut steht während des Förderns in unmittelbarem Kontakt mit den Rohrwänden der einzelnen Rohrabschnitte, sodass die gelenkigen Verbindungen für das zu fördernde Gut im wesentlichen dicht sein müssen. Patentansprüche: 1. Fördervorrichtung zum Fördern von Medien mit einer Rohrleitung aus mindestens zwei Rohrabschnitten (1, 2) und mindestens einem Rohrgelenk (34), das die beiden Rohrabschnitte (1, 2) miteinander verbindet, wobei das Rohrgelenk (34) aus mindestens einem Rohrsegment (3) gebildet wird, dessen Stirnflächen zueinander um einen Winkel, der kleiner als 90° ist, geneigt sind, und mit den beiden an seine Stirnflächen anschließenden Rohrabschnitten (1, 2) jeweils eine gelenkige Verbindung ausbildet, deren Drehachse (101, 102) im wesentlichen normal auf die jeweilige Stirnfläche des Rohrgelenkes (34) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung von einem Ausleger (20) getragen wird und die an das Rohrgelenk (34) anschließenden Rohrabschnitte (1, 2) jeweils von einem Arm (21, 22) des Auslegers (20) entlang ihrer Längserstreckung getragen werden und die Arme (21, 22) gegeneinander verschwenkbar sind und dass der Ausleger angetrieben und die Rohrleitung passiv ist, wobei die Orientierung des Rohrsegments (3) relativ zu den Rohrabschnitten (1, 2) und gegebenenfalls zu weiteren Rohrsegmenten (4, 7) durch die Bewegung der Arme (21, 22) zueinander erzwungen ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgelenk (34) 12 AT 505 609 B1 aus mindestens zwei, jeweils mit ihren Stirnflächen einander gegenüberstehenden Rohrsegmenten (3, 4, 7) gebildet wird, wobei jeweils die Stirnflächen zumindest eines Rohrsegmentes (3, 4, 7) zueinander um einen Winkel, der kleiner als 90° ist geneigt sind, und die Rohrsegmente (3, 4) untereinander und mit den jeweils anschließenden Rohrabschnit-5 ten (1, 2) jeweils eine gelenkige Verbindung ausbilden, deren Drehachse (101, 102, 103, 107) im wesentlichen normal auf die zur gelenkigen Verbindung gehörige Stirnfläche eines Rohrsegmentes (3, 4, 7) steht.
3. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die io Arme (21, 22) des Auslegers (20) um eine Schwenkachse (200) gegeneinander verschwenkbar sind und sämtliche Drehachsen (101, 102, 103, 107) eines Rohrgelenks (34) zur Schwenkachse (200) geneigt sind.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Drehachse (102) der zwischen zwei Rohrsegmenten (3, 4) ausgebildeten gelenkigen Ver bindung in einem ihrer Freiheitsgrade gebunden ist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bindung des einen Freiheitsgrades ein Führungsteil (51) vorgesehen ist, der zumindest mit einem der beiden 20 Rohrsegmente (3, 4) verbunden ist und mit einer Führung (52) zusammenwirkt, die an ei nem der beiden Arme (21) angeordnet ist.
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Rohrgelenk (34) grenzende Stirnfläche zumindest eines Rohrabschnittes (1, 2) zu 25 einer auf die Längsachse (1a, 2a) des Rohrabschnittes (1, 2) normalstehende Ebene ge neigt ist.
7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen zwei Rohrabschnitten (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) eine Schelle (44) 30 aufweist, die die einander gegenüberstehenden Stirnflächen zweier Rohrabschnitte (1, 2, 3, 4, 7) zusammenhält und zumindest gegenüber einem Rohrabschnitt verdrehbar ist.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (44) mit zumindest einem Rohrabschnitt (3, 4) über ein Kugellager (41) verbunden ist. 35
9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Rohrsegment(e) (3, 4, 7) in Form eines Rohrbogens ausgebildet ist/sind.
10. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass 40 das/die Rohrsegment(e) (3, 4, 7) in Form eines schräg zur Rohrachse abgeschnittenen Rohres ausgebildet ist/sind.
11. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen eines Rohrsegmentes (3, 4, 7) zueinander um einen Winkel, der kleiner als 45 70°, vorzugsweise kleiner als 50° ist, geneigt sind.
12. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Rohrgelenk (34) gehörigen Drehachsen (101, 102, 103) einander in einem Punkt schneiden. 50 13. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrleitung zwei Rohrgelenke (34, 34’) mit jeweils mindestens zwei Rohrsegmenten (3, 4; 3', 4') vorgesehen sind und zwischen den Rohrgelenken (34, 34') mindestens zwei Rohrabschnitte (5, 6) vorgesehen sind, die in bezug aufeinander mindestens einen Freies heitsgrad aufweisen.
1 3 AT 505 609 B1
14. Fördervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiheitsgrad zwischen den beiden Rohrabschnitten (5, 6) verwirklicht ist, indem die beiden Rohrabschnitte (5, 6) gegeneinander entlang ihrer Rohrachsen verschiebbar sind.
15. Fördervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiheitsgrad zwischen den beiden Rohrabschnitten (5, 6) verwirklicht ist, indem die beiden Rohrabschnitte (5, 6) gegeneinander um eine Drehachse (105) verdrehbar sind, die zu den Rohrachsen der Rohrabschnitte (5, 6) geneigt ist.
16. Fahrzeug mit einer Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Hiezu 30 Blatt Zeichnungen
AT0120107A 2007-07-31 2007-07-31 Fördervorrichtung AT505609B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0120107A AT505609B1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Fördervorrichtung
DE102008030195A DE102008030195A1 (de) 2007-07-31 2008-06-25 Fördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0120107A AT505609B1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Fördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505609A1 AT505609A1 (de) 2009-02-15
AT505609B1 true AT505609B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=40176080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0120107A AT505609B1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Fördervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505609B1 (de)
DE (1) DE102008030195A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479252B1 (de) * 2011-01-12 2013-10-30 Thöni Industriebetriebe Gesellschaft m.b.H. Rohrhalterung zum Haltern eines Rohrabschnitts und die Rohrhalterung aufweisender Fermenter
DE102012213727A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Putzmeister Engineering Gmbh Betonverteilermast für Betonpumpen
CN105442609B (zh) * 2015-11-20 2017-06-23 山东送变电工程公司 基础混凝土浇筑自支撑溜槽装置
EP3447354A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-27 Airbus Operations, S.L. Winkelverstellungskupplung zum verbinden zweier leitungsrohre eines flugzeugs
CN110342265B (zh) * 2018-04-02 2024-06-21 红塔烟草(集团)有限责任公司 气力输送设备的柔性吸料装置
FR3081532B1 (fr) * 2018-05-25 2020-05-08 Stelia Aerospace Canalisation comportant une extremite ouverte comportant une surface de butee oblique
CN113374265A (zh) * 2021-05-02 2021-09-10 许立霞 一种用于受限空间的混凝土浇筑引导装置
CN115807544A (zh) * 2022-12-06 2023-03-17 中交第一航务工程局有限公司 一种可移动的水上混凝土浇筑溜槽装置及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933891A (en) * 1953-06-23 1960-04-26 Rolls Royce Jet pipe arrangements for jet propulsion engines
US20020117219A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Schwing America, Inc. Conveying pipeline mounted inside a boom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752605C2 (de) 1977-11-25 1986-05-15 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Auf einem fahr- oder umsetzbaren Unterbau montierte Vorrichtung zum Einbringen von Beton in Schalungen, insbesondere beim Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE10235999B3 (de) 2002-08-06 2004-03-04 Reiku Gmbh Gelenkiges Gliederrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933891A (en) * 1953-06-23 1960-04-26 Rolls Royce Jet pipe arrangements for jet propulsion engines
US20020117219A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Schwing America, Inc. Conveying pipeline mounted inside a boom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030195A1 (de) 2009-02-05
AT505609A1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505609B1 (de) Fördervorrichtung
EP1129265B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
DE2748226B2 (de) Gelenkrohr
DE10106427A1 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
DE102007001913B4 (de) Auslegervorrichtung und Auslegerfahrzeug
EP2213548B1 (de) Knickgelenktes Fahrzeug
AT506917A1 (de) Gurtlenkvorrichtung für schlauchgurtförderer
EP0609719B1 (de) Fluidbetätigter Antrieb
EP0855489A2 (de) Erdverdrängungsbohrer
EP1498546B1 (de) Räumkette zum Transport von Schotter einer Gleisbettung
DE3339929C2 (de)
EP2757067B1 (de) Verladearm-Vorrichtung
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
WO2016046224A1 (de) Knickmast
EP0928275B1 (de) Kraftübertragungsmittel zum übertragen von schubkräften
EP1849723B1 (de) Förderkette
EP1893419A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE69835607T2 (de) System mit zwei armen
DE2725089C2 (de) Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE3013779C2 (de) Schwenkvorrichtung für klappbare Pontonabschnitte
DE69312384T2 (de) Kette für ein Fördersystem
DE102004036748A1 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils
DE202007006524U1 (de) Teleskopausleger
DE3546800C2 (de) Energieversorgungseinrichtung in Teleskopauslegern
DE2820011C2 (de) Gasdichter Auslauf von Schüttgutförderern

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120731