AT505483B1 - Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur - Google Patents

Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur Download PDF

Info

Publication number
AT505483B1
AT505483B1 AT10442007A AT10442007A AT505483B1 AT 505483 B1 AT505483 B1 AT 505483B1 AT 10442007 A AT10442007 A AT 10442007A AT 10442007 A AT10442007 A AT 10442007A AT 505483 B1 AT505483 B1 AT 505483B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
measuring device
intermediate piece
temperature measuring
sensor
Prior art date
Application number
AT10442007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505483A1 (de
Original Assignee
Emcools Emergency Medical Cool
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcools Emergency Medical Cool filed Critical Emcools Emergency Medical Cool
Priority to AT10442007A priority Critical patent/AT505483B1/de
Priority to PCT/AT2008/000235 priority patent/WO2009006655A1/de
Publication of AT505483A1 publication Critical patent/AT505483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505483B1 publication Critical patent/AT505483B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0042Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the expiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/50Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

2 AT 505 483 B1
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur nichtinvasiven Messung der kernnahen Körpertemperatur, mit zumindest einem Temperatursensor.
Die Einrichtung ist im Wesentlichen auf die nichtinvasive Messung der Körpertemperatur bzw. kernnahen Körpertemperatur von Personen gerichtet, obgleich eine Anwendung bei Tieren ebenfalls möglich ist.
Es gibt verschiedene Einrichtungen und Verfahren zur Messung der Kerntemperatur bzw. kernnahen Körpertemperatur, insbesondere von Menschen. Bei invasiven Messverfahren werden Temperatursensoren über Körperöffnungen in den Körper eingebracht und über das Signal der Temperatursensoren auf die Kerntemperatur rückgeschlossen. Beispielsweise ist es bekannt, an der Spitze von Endotrachealtuben Temperatursensoren anzuordnen, welche während der Beatmung eines Patienten dessen Kerntemperatur messen.
Beispielsweise beschreibt die DE 299 09 141 U1 ein Hypothermiegerät, bei welchem der verwendete Endotrachealtubus mit einem Temperatursensor ausgestattet ist, um die Temperatur der ausgeatmeten Luft als Maß für die Körperkerntemperatur zu erfassen. Nachteilig dabei ist, dass der Endotrachealtubus mit einem entsprechenden Sensor ausgestattet werden muss, und somit dessen Herstellungskosten steigen. Ein weiterer Nachteil ist die Verfälschung der gemessenen Temperaturwerte aufgrund der Strömung der ausgeatmeten Luft, sowie deren Feuchtigkeit.
Auch die EP 1 206 922 A1 beschreibt einen Endotrachealtubus, an dessen Spitze Temperatursensoren angeordnet sind.
Weitere Ausführungsformen von Endotrachealtuben mit Temperatursensoren an deren Spitze sind in der US 4 046 139 A und der US 4 383 534 A beschrieben.
Die DE 31 08 038 C2 beschreibt eine Speiseröhrensonde, an deren Spitze ein Temperaturfühler angeordnet ist.
Weitere Methoden der Messung der Kerntemperatur umfassen Sensoren, welche mit Hilfe eines Katheters in die Blase des Patienten eingeschoben werden. Abgesehen von den relativ aufwendigen und teuren Spezialausführungen der Katheter ist die Messung der Kerntemperatur über die Blase nachteilig, da die Temperatur in der Blase auf Schwankungen der Kerntemperatur zeitlich stark verzögert reagiert.
Dasselbe gilt für die Messung der kernnahen Temperatur mit Hilfe von rektal angeordneten Sensoren, da Schwankungen in der Kerntemperatur erst mit relativ großer zeitlicher Verzögerung im Rektum erfasst werden können.
Rasche Messungen der kernnahen Temperatur sind auch mit Hilfe von Infrarot-Sensoren, welche die Wärmestrahlung am Trommelfell erfassen, möglich. Derartige Messmethoden sind jedoch besonders artefaktanfällig und in Extremsituationen nur schwer durchzuführen. Eine Variante der Messung der kernnahen Temperatur über den äußeren Gehörgang unter Verwendung von Temperatursensoren ist aus der WO 99/19701 A1 bekannt.
Die Messung der Kerntemperatur von Patienten ist in vielen Fällen von besonderer Bedeutung. Insbesondere für die Hypothermie-Behandlung, wie sie in letzter Zeit insbesondere bei Herzstillstand- oder Schlaganfallpatienten empfohlen wird, ist die Überwachung der Kerntemperatur zur Überprüfung der Hypothermie-Maßnahmen essentiell. Es sind verschiedene Einrichtungen zur Abkühlung von Patienten mit Herzstillstand oder Schlaganfall bekannt geworden, welche die Überlebens- und Genesungschancen erhöhen sollen. Beispielsweise beschreibt die WO 2006/000006 A1 eine Kühleinrichtung in Form eines Sackes, in welchen Teile des Patienten bzw. der ganze Patient eingelegt wird, und eine Kühlung mit abgekühlter Luft erfolgt. 3 AT 505 483 B1
Die WO 2006/037136 A2 beschreibt eine Auflage zum Kühlen von Patienten, mit der relativ rasch eine Absenkung der Körpertemperatur, wie sie insbesondere bei Herzstillstand- oder Schlaganfallpatienten empfohlen wird, vorgenommen werden kann. Um eine Unterschreitung der Kerntemperatur und der vorgegebenen Grenzwerte zu verhindern, ist es zweckmäßig, die Kerntemperatur zu überwachen.
Gerade in derartigen Notsituationen ist die Messung der Kerntemperatur mit herkömmlichen Methoden schwer vorzunehmen. Die Verwendung eines Beatmungstubus mit daran angeordneten Temperatursensoren ist wiederum nachteilig, da dadurch der Beatmungstubus in seiner Herstellung teurer wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Einrichtung zur nichtinvasiven Messung der kernnahen Körpertemperatur mit zumindest einem Temperatursensor, welche möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut ist, und dadurch auch beispielsweise als Wegwerfprodukt hergestellt werden kann. Die ermittelten Temperaturwerte sollen die Kerntemperatur möglichst gut wiedergeben und auf Veränderungen der Kerntemperatur möglichst rasch reagieren. Nachteile bekannter Temperaturmesseinrichtungen und Verfahren sollen vermieden bzw. reduziert werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass ein an einen Beatmungstubus anschließbares rohrförmiges Zwischenstück vorgesehen ist, welches zumindest zwei Kanäle aufweist, wobei in jedem Kanal ein Ventil angeordnet ist, so dass ein Kanal während der Inspiration und ein Kanal während der Expiration durchströmt wird, und dass zumindest ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur der Expirationsluft im Expirationskanal angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Temperaturmesseinrichtung umfasst einen Bauteil, der an einen Beatmungstubus, welcher in Notsituationen ohnedies angewendet wird, angeschlossen werden kann. In diesem Zwischenstück der Temperaturmesseinrichtung werden die Inspirationsluft und die Expirationsluft unter Verwendung von Ventilen in voneinander getrennte Kanäle gelenkt. Da die Expirationsluft aus dem Inneren des Körpers des Patienten kommt und die Kerntemperatur sehr gut widerspiegelt, stellt sie ein ideales Medium zur nichtinvasiven Erfassung der Kerntemperatur dar. Zur Vermeidung von Verfälschungen der Messergebnisse durch die hohe Feuchtigkeit und Strömung der Ausatemluft kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Temperaturmesseinrichtung die Temperatur der Expirationsluft mit Hilfe des zumindest einen Temperatursensors im Expirationskanal oder außerhalb des Expirationskanals auch im strömungslosen Zustand, zu Beginn oder während der Inspiration, wo der Expirationskanal durch das Ventil geschlossen ist, erfasst werden. Dieser Temperaturwert spiegelt die tatsächliche Kerntemperatur besonders gut wieder. Bei der Beatmung eines Patienten werden etwa 300 bis 500 ml Luft pro Beatmungszyklus in die Lunge eingebracht bzw. aus der Lunge ausgeatmet. Dies bewirkt einen hohen Wärmeaustausch in der Lunge, weshalb die Expirationsluft ein guter Indikator für die Kerntemperatur ist. Die erfindungsgemäße Temperaturmesseinrichtung wird mit Hilfe geeigneter Steckverbindungen oder dergleichen an herkömmliche Beatmungstuben angesteckt und zwischen Tubus und Beatmungsmaschine oder Beatmungsbeutel angeordnet. Dadurch werden keine speziellen Anforderungen an die üblichen Beatmungsgeräte gestellt. Für verschiedene Größen von Beatmungstuben können verschieden große Zwischenstücke hergestellt werden oder auch entsprechende Adapterelemente vorgesehen werden. Natürlich ist es auch möglich, das Zwischenstück in einen Beatmungstubus zu integrieren.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die Ventile durch Membranen, insbesondere Silikonmembranen, gebildet. Dies stellt eine einfache und effiziente Realisierungsmöglichkeit für die Ventile dar.
Alternativ dazu können die Ventile auch durch verschieden ausgebildete Klappen gebildet sein.
Vorzugsweise ist das Zwischenstück aus Kunststoff, insbesondere aus sterilisierbarem Kunststoff, gebildet. 4 AT 505 483 B1
Entsprechende Stückzahlen voraussetzend kann das Zwischenstück besonders kostengünstig im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei werden entsprechende Thermoplaste eingesetzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Zwischenstück als Einwegprodukt ausgebildet. Dabei kann der zumindest eine Temperatursensor im Zwischenstück auch so angeordnet werden, dass dieser aus dem Zwischenstück entfernt und wiederverwendet werden kann.
Zu diesem Zweck kann im Zwischenstück eine Öffnung zum Einstecken des Temperatursensors angeordnet sein. Zur Übertragung der vom Temperatursensor gemessenen Temperaturwerte kann eine Sendeeinrichtung vorgesehen sein. Diese Sendeeinrichtung kann die Signale über Funk oder mittels Infrarotlicht übertragen.
Zumindest ein Temperatursensor kann durch einen Thermistor gebildet sein. Thermistoren eignen sich als Temperatursensor besonders und sind zudem sehr kostengünstig erhältlich.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest ein Temperatursensor durch einen optischen Sensor gebildet. Optische Sensoren sind gegenüber Thermistoren weniger träge.
Dabei ist es von Vorteil, wenn im Expirationskanal des Zwischenstücks ein Fenster und an der Außenseite dieses Fensters der optische Sensor zur Erfassung der vom Fenster ausgehenden Wärmestrahlung angeordnet ist. Auf diese Weise kann die von der Expirationsluft ausgehende Wärmestrahlung über das Fenster trägheitslos erfasst werden.
Um eine effiziente Abstrahlung der Wärme vom Fenster zum Sensor zu gewährleisten, ist das Fenster vorzugsweise schwarz eingefärbt und der optische Sensor durch einen Infrarotsensor gebildet. Für bessere Messergebnisse kann das Fenster in den Expirationskanal des Zwischenstücks hineinragen, so dass die Expirationsluft zumindest teilweise auf das Fenster auftrifft.
Um sicherzugehen, dass die Temperaturwerte im strömungsfreien Zustand im Expirationskanal gemessen werden, kann im Zwischenstück ein Sensor zur Messung der Inspirations- und/oder Expirationsströmung vorgesehen sein. Ein derartiger Sensor bzw. derartige Sensoren können auch zur Überwachung der Beatmung eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen: Fig. 1 ein schematisches Schnittbild durch einen Patienten mit Endotrachealtubus: Fig. 2 ein schematisches Schnittbild durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperaturmesseinrichtung: Fig. 3a und 3b Schnittbilder durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperaturmesseinrichtung zur Veranschaulichung der Funktion; Fig. 4 ein schematisches Schnittbild durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperaturmesseinrichtung: und Fig. 5 den zeitlichen Verlauf der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung gemessenen Temperatur.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Patienten im Bereich der Luftröhre 1 mit darin angeordnetem Beatmungstubus 2. Der Beatmungstubus 2 wird mit Hilfe eines Ballons 3 befestigt. Am äußeren Ende des Beatmungstubus 2 befindet sich ein Ansatzstück 4, an welches die Beatmungsmaschine oder der Beatmungsbeutel (nicht dargestellt) angeschlossen werden können.
Fig. 2 zeigt ein prinzipielles Schnittbild durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 5 zur nichtinvasiven Messung der Kerntemperatur. Dementsprechend besteht die Temperaturmesseinrichtung 5 aus einem rohrförmigen Zwischenstück 6, welches mit Hilfe eines 5 AT 505 483 B1 entsprechenden Anschlusses 7 an einen Beatmungstubus 2 angeschlossen werden kann. Über einen Anschluss 8 des Zwischenstückes 6 kann in gewohnter Weise eine Beatmungsmaschine oder ein Beatmungsbeutel angeschlossen werden. Das Zwischenstück 6 weist zumindest zwei Kanäle 9, 10 auf, wobei in jedem Kanal 9, 10 ein Ventil 11, 12 angeordnet ist, welche dazu dienen, dass über einen Kanal 9 die Luft, welche der Patient einatmet, geleitet wird, und über den anderen Kanal 10 die Expirationsluft geleitet wird. Dementsprechend sind die Ventile 11,12 gegengleich an den Enden der Kanäle 9, 10 angeordnet. Die Ventile 11, 12 können beispielsweise durch Membranen, beispielsweise Silikonmembranen, gebildet sein. Das Zwischenstück 6 ist vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt. Im Expirationskanal 10 ist zumindest ein Temperatursensor 13 zur Messung der Temperatur der Expirationsluft angeordnet. Beim Temperatursensor 13 kann es sich um einen Thermistor handeln. Es können natürlich auch mehrere Temperatursensoren 13 angeordnet sein.
Die Fig. 3a und 3b veranschaulichen die Funktion der Temperaturmessung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung 5 näher.
Fig. 3a zeigt die Temperaturmesseinrichtung 5 während der Expiration, bei der die Luft über den Beatmungstubus 2 und das Zwischenstück 6 in Richtung des Pfeiles E in die Beatmungsmaschine 14 strömt. Während der Expiration ist das Ventil 11 am Ende des Kanals 9 geschlossen, so dass die Luft über den Kanal 10, und somit über den zumindest einen Temperatursensor 13, strömt. Somit nimmt der Temperatursensor 13 die Temperatur der Expirationsluft, welche im Wesentlichen der Kerntemperatur des Patienten entspricht, an. Durch die hohe Feuchtigkeit der Expirationsluft und die Strömung würde jedoch die gemessene Temperatur verfälscht und nicht die Kerntemperatur darstellen.
Aus diesem Grund wird auf den nächsten Inspirationszyklus gemäß Fig. 3b gewartet, und erst zu Beginn oder während der Inspiration die vom Temperatursensor 13 gemessene Temperatur als Kerntemperatur herangezogen. Während der Inspiration strömt die Inspirationsluft in Richtung des Pfeiles I vom Beatmungsgerät 14 über das Zwischenstück 6 in den Beatmungstubus 2 und in die Lunge des Patienten. In dieser Situation wird das Ventil 12 am Ende des Kanals 10 im Zwischenstück 6 geschlossen, wodurch im Kanal 10 keine Strömung vorherrscht. In diesem strömungsfreien Zustand des Kanals 10 entspricht die vom Temperatursensor 13 gemessene Temperatur im Wesentlichen der Kerntemperatur.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Schnittbild durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperaturmesseinrichtung 5, wobei im Expirationskanal 10 des Zwischenstücks 6 ein optisches Fenster 15 und an der Außenseite des Fensters 15 ein optischer Sensor 16 zur Erfassung der vom Fenster 15 ausgehenden Wärmestrahlung angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der durch den optischen Sensor 16 gebildete Temperatursensor 13 nicht direkt im Expirationskanal 10 des Zwischenstücks 6 angeordnet, wodurch Verfälschungen durch die Luftströmung beziehungsweise Feuchtigkeit der Expirationsluft ausgeschlossen werden können. Das Fenster 15 ist vorzugsweise schwarz eingefärbt und der optische Sensor 16 durch einen Infrarotsensor gebildet. Um zu erreichen, dass das Fenster 15 die Wärmestrahlung der Expirationsluft deutlich wiedergibt, kann das Fenster 15 in den Expirationskanal 10 des Zwischenstücks 6 hineinragen. Auf diese Weise ist eine trägheitslose Messung der Temperatur der Expirationsluft möglich.
Fig. 5 zeigt beispielhaft einen mit dem Temperatursensor 13 im erfindungsgemäßen Zwischenstück 6 aufgenommenen Temperaturverlauf. Während der Expiration wird die Temperatur aufgrund der Strömung und der Feuchtigkeit der Expirationsluft geringer sein als die tatsächliche Kerntemperatur TK. Am Höhepunkt des Temperaturverlaufs zu Beginn der Inspiration entspricht die Temperatur in guter Näherung der echten Kerntemperatur TK.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur nichtinvasiven Messung der kernnahen Körpertemperatur stellt eine einfache und effiziente Möglichkeit dar, welche insbesondere in Notsituationen,

Claims (14)

  1. 6 AT 505 483 B1 während der ein Patient beatmet wird, angewendet werden kann. Patentansprüche: 1. Einrichtung (5) zur nichtinvasiven Messung der kernnahen Körpertemperatur (TK), mit zumindest einem Temperatursensor (13), dadurch gekennzeichnet, dass ein an einen Beatmungstubus (2) anschließbares rohrförmiges Zwischenstück (6) vorgesehen ist, welches zumindest zwei Kanäle (9, 10) aufweist, wobei in jedem Kanal (9, 10) ein Ventil (11, 12) angeordnet ist, so dass ein Kanal (9) während der Inspiration und ein Kanal (10) während der Expiration durchströmt wird, und dass zumindest ein Temperatursensor (13) zur Messung der Temperatur der Expirationsluft im Expirationskanal (10) angeordnet ist.
  2. 2. Temperaturmesseinrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (11, 12) durch Membranen, insbesondere Silikonmembranen gebildet sind.
  3. 3. Temperaturmesseinrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (11, 12) durch Klappen gebildet sind.
  4. 4. Temperaturmesseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (6) aus Kunststoff, insbesondere aus sterilisierbarem Kunststoff gebildet ist.
  5. 5. Temperaturmesseinrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (6)durch ein Spritzgussteil gebildet ist.
  6. 6. Temperaturmesseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (6) als Einwegprodukt ausgebildet ist.
  7. 7. Temperaturmesseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenstück (6) eine Öffnung zum Einstecken des Temperatursensors (13) angeordnet ist.
  8. 8. Temperaturmesseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zumindest einen Temperatursensor (13) eine Sendeeinrichtung zum Übertragen der gemessenen Temperaturwerte verbunden ist.
  9. 9. Temperaturmesseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (13) durch einen Thermistor gebildet ist.
  10. 10. Temperaturmesseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (13) durch einen optischen Sensor (16) gebildet ist.
  11. 11. Temperaturmesseinrichtung (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Expirationskanal (10) des Zwischenstücks (6) ein Fenster (15) und an der Außenseite dieses Fensters (15) der optische Sensor (16) zur Erfassung der vom Fenster (15) ausgehenden Wärmestrahlung angeordnet ist.
  12. 12. Temperaturmesseinrichtung (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (15) schwarz eingefärbt ist und der optische Sensor (16) durch einen Infrarotsensor gebildet ist.
  13. 13. Temperaturmesseinrichtung (5) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (15) in den Expirationskanal (10) des Zwischenstücks (6) hineinragt. 7 AT 505 483 B1
  14. 14. Temperaturmesseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenstück (6) ein Sensor zur Messung der Inspirations- und bzw. oder Expirationsströmung vorgesehen ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT10442007A 2007-07-06 2007-07-06 Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur AT505483B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10442007A AT505483B1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur
PCT/AT2008/000235 WO2009006655A1 (de) 2007-07-06 2008-06-26 Einrichtung und verfahren zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10442007A AT505483B1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505483A1 AT505483A1 (de) 2009-01-15
AT505483B1 true AT505483B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=39870523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10442007A AT505483B1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505483B1 (de)
WO (1) WO2009006655A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006999A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Swissmed Mobile Ag Vorrichtung und Verfahren zur In-Vivo Erfassung von Patientendaten und Übertragung an eine Datenverarbeitungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453552A (en) * 1981-06-22 1984-06-12 Ensign John D Electronic body temperature indicator
DE19543072A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Wins Peter Richard Trachealtubus mit integriertem Temperaturfühler
WO2007012930A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Delmedica Investment Limited Method and device for measurement of exhaled respiratory gas temperature

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248217A (en) * 1979-10-30 1981-02-03 Respiratory Care, Inc. Inhalation heater control
US5622182A (en) * 1994-06-27 1997-04-22 Jaffe; Richard A. System for measuring core body temperature in vivo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453552A (en) * 1981-06-22 1984-06-12 Ensign John D Electronic body temperature indicator
DE19543072A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Wins Peter Richard Trachealtubus mit integriertem Temperaturfühler
WO2007012930A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Delmedica Investment Limited Method and device for measurement of exhaled respiratory gas temperature

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009006655A1 (de) 2009-01-15
AT505483A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
DE102009053067A1 (de) Trachealtubus mit Temperatursensor
DE1948043A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Atemluft
DE102017217859A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit fluss- und drucksignalbasierter Erfassung von Fehlern eines Durchflusssensors der Vorrichtung
DE102006052999B4 (de) Messgasküvette für die Konzentrationsmessung von Gasbestandteilen und Verfahren zur Herstellung einer Messgasküvette
WO1994022518A1 (de) Beatmungstubus, verfahren zur steuerung eines beatmungsgerätes mit beatmungstubus und anlage mit beatmungsgerät und beatmungstubus
AT505483B1 (de) Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur
DE4034176A1 (de) Spirometrie-messvorrichtung mit besonderer eignung fuer kuenstlich beatmete und spontan atmende frueh-, neugeborene und saeuglinge
DE19618520C1 (de) Atemstrommesser
DE102007029016B3 (de) Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät
EP3957347B1 (de) Beatmungsgerät für high-flow-sauerstofftherapie
US20050245837A1 (en) Mouthpiece for use in a spirometer
DE19951578C1 (de) Tubus mit Vorrichtung zur dynamischen Erfassung des endotrachealen Druckes, des Atemstromes sowie mechanischer kardio-respiratorischer Signale
EP2452717B1 (de) Beheiztes Beatmungsschlauchsystem
DE102007009449B3 (de) Steckverbindung aus Tubus und Y-Stück
DE19543169A1 (de) Endotrachealkanüle
DE102018113154A1 (de) Endotrachealtubusadapter
DE29820401U1 (de) Atemhilfe zum Einführen in die Nasenöffnungen einer Nase
DE10025203C2 (de) Abdichtende Nasenbrille für die Atemtherapie
DE19950825C2 (de) Mundstück für Atemmeßgerät
WO2011015358A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer gasprobe aus der menschlichen atmung
AT412704B (de) Beatmungskopf und beatmungsgerät für neugeborene
DE4232298A1 (de) Vorrichtung zur Flow- und Atemminutenvolumenmessung mit integrierter automatischer Eichvorrichtung
WO2010040332A1 (de) Verfahren zur lungentotraummessung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee