DE102007029016B3 - Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät - Google Patents

Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007029016B3
DE102007029016B3 DE102007029016A DE102007029016A DE102007029016B3 DE 102007029016 B3 DE102007029016 B3 DE 102007029016B3 DE 102007029016 A DE102007029016 A DE 102007029016A DE 102007029016 A DE102007029016 A DE 102007029016A DE 102007029016 B3 DE102007029016 B3 DE 102007029016B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
communication unit
mechanical interface
mechanical
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007029016A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Kellner
Henning Gerder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102007029016A priority Critical patent/DE102007029016B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029016B3 publication Critical patent/DE102007029016B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1045Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/1065Filters in a path in the expiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes

Abstract

Ein Zusatzgerät (5) für ein medizinisches Basisgerät (1) weist eine Kommunikationseinheit (15) auf, durch die das Zusatzgerät (5) identifizierbar ist. Das Zusatzgerät (5) verfügt ferner über eine mechanische Schnittstelle (14) mit einer mechanischen Codierung. Der Informationsgehalt der mechanischen Codierung ist in der Kommunikationseinheit (15) des Zusatzgeräts (5) gespeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät, mit einem Basisgeräteanschluss und einer Kommunikationseinheit, die für die drahtlose Datenkommunikation mit einer weiteren Kommunikationseinheit des Basisgeräts eingerichtet ist.
  • Ein derartiges Zusatzgerät ist aus der DE 10 2005 026 838 B3 bekannt. Bei dem bekannten Zusatzgerät handelt es sich um einen Kohlendioxidabsorber, der über eine Schnellkupplung an einer Beatmungsvorrichtung angebracht werden kann. Der Kohlendioxidabsorber ist mit einem Transponder versehen, der mit einem Speicherchip verbunden ist. Über ein Abfragegerät der Beatmungsvorrichtung können Daten aus dem Speicherchip ausgelesen und zurückgespeichert werden.
  • Das bekannte Zusatzgerät ist einstückig ausgebildet. Auf dem Gebiet der Beatmungstechnik werden die Zusatzgeräte dagegen häufig aus verschiedenen Komponenten, wie Bakterienfiltern, Beatmungsschläuchen, einem Y-Stück, einem Tubus sowie aus verschiedenen Filtern und Sensoren zusammengesetzt. Im montierten Zustand befinden sich dabei nicht sämtliche Komponenten im Sendebereich des Abfragegeräts des Beatmungsgeräts, so dass das Beatmungsgerät die Identität der einzelnen Komponenten nicht mithilfe des Abfragegeräts klären kann.
  • Ferner ist aus der DE 10 2005 045 720 B3 ein Atemstromsensor bekannt, der mit einem Transponder versehen ist, über den ein zugeordnetes Beatmungssystem Betriebsdaten des Atemstromsensors auslesen und zurückspeichern kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aus einer Vielzahl von Komponenten zusammengesetztes Zusatz gerät für ein medizinisches Basisgerät zu schaffen, dessen Komponenten auf drahtlosem Wege identifizierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zusatzgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Das Zusatzgerät für das medizinische Basisgerät weist wenigstens eine mechanische Schnittstelle auf, an der das Zusatzgerät zerlegbar ist. Die mechanische Schnittstelle weist ferner eine mechanische Codierung auf, deren Informationsgehalt in der Kommunikationseinheit des Zusatzgeräts gespeichert ist. Damit lässt sich die Identität des Zusatzgeräts auf drahtlosen Wege ermitteln, da aufgrund der mechanischen Codierung der Schnittstelle die Identität der Komponenten festgelegt werden kann, aus denen das Zusatzgerät zusammengesetzt wird. Da der Informationsgehalt der mechanischen Codierung auch in der Kommunikationseinheit des Zusatzgeräts abgespeichert ist, kann die Identität aller Komponenten, aus denen sich das Zusatzgerät zusammensetzt, vom Basisgerät ausgelesen werden. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn sich entfernte Komponenten des Zusatzgeräts nicht im Lesebereich des Basisgeräts befinden.
  • Dies ist in der Regel auch der Fall, wenn das Zusatzgerät ein distales und ein proximales Ende aufweist, zwischen denen sich die mechanische Schnittstelle des Zusatzgeräts befindet. Denn die proximale Komponente des Zusatzgeräts befindet sich in der Regel nicht im Lesebereich des Basisgeräts.
  • Bei der Kommunikationseinheit des Zusatzgeräts handelt es sich vorzugsweise um einen Transponder mit Speichereinheit, in dem die die Beschaffenheit des Zusatzgeräts betreffenden Daten abgelegt werden können.
  • Vorzugsweise wird die mechanische Codierung eingerichtet, indem entlang der mechanischen Schnittstelle einer zu ergänzenden Komponente des Zusatzgeräts ein für die Identität eines anzuschließenden Gegenstücks charakteristisches Höhenprofil ausgebildet ist und das anzuschließende Gegenstück mit einem komplementären Höhenprofil versehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die mechanische Codierung mithilfe des Winkelabstands bewerkstelligt, den wenigstens zwei Erhöhungen oder Vertiefungen in Umfangsrichtung einnehmen. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass auch bei einer großen Zahl von Kombinationsmöglichkeiten nur diejenigen Komponenten untereinander verbunden werden, deren Verbindung zugelassen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mechanische Schnittstelle mit elektrischen Kontakten versehen, durch die elektrische Leitungen der zu verbindenden Komponenten in Kontakt gebracht werden können, um den Anschluss von elektrischen Komponenten zu ermöglichen.
  • Ferner kann es sich bei dem Basisgerät um ein Beatmungsgerät handeln, während das Zusatzgerät ein Beatmungssatz ist, der sich aus einem außerhalb des Körpers eines Patienten befindenden Beatmungsschlauch und einen in den Atemweg des Patienten einbringbaren Tubus zusammensetzt, wobei sich die mechanische Schnittstelle zwischen Tubus und Beatmungsschlauch befindet.
  • Je nach Einsatzzweck können der Beatmungsschlauch und der Tubus unterschiedlich ausgebildet werden. In Betracht kommen insbesondere ein mehrlumiger Beatmungsschlauch oder Tubus sowie getrennte Beatmungsschläuche, die jeweils an ein Y-Stück anschließbar sind.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführurungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Beatmungsgerät mit einem daran angebrachten Beatmungssatz;
  • 2 ein weiteres Beatmungsgerät mit daran angebrachtem Beatmungssatz;
  • 3 ein drittes Beatmungsgerät mit daran angeschlossenen Beatmungssatz;
  • 4 ein Beatmungsgerät mit einem Beatmungssatz, der getrennte Beatmungsschläuche für Inspiration und Exspiration aufweist;
  • 5 eine mechanische Kupplung zwischen Beatmungsschlauch und Tubus;
  • 6 eine weitere mechanische Kupplung zwischen Beatmungsschlauch und Tubus;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Beatmungsschlauchs mit mehreren Lumen; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beatmungsschlauchs mit mehreren Lumen.
  • 1 zeigt ein Beatmungsgerät 1, das mit einer Sende-Empfangseinheit 2 versehen ist. Das Beatmungsgerät 1 verfügt ferner über einen Anschluss 3 für einen Beatmungsschlauch 4 eines an den Anschluss 3 anschließbaren Beatmungssatzes 5, der neben dem Beatmungsschlauch 4 auch einen Tubus 6 umfasst. Der Tubus 6 ist dabei derjenige Teil des Beatmungssatzes 5, der sich ausgehend von einer Körpergrenze 7 durch die Atemwege hindurch über eine Lungengrenze 8 hinweg in eine Lunge 9 erstreckt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen der Beatmungsschlauch 4 und der Tubus 6 jeweils mehrere Lumen auf. Insbesondere führt der Inspirationsweg durch eine Innenleitung 10, während der Exspirationsweg durch eine Außenleitung 11 geführt ist. Dementsprechend strömt Inspirationsluft 12 durch die Innenleitung 10 vom Beatmungsgerät 1 zur Lunge 9, während Exspirationsluft 13 von der Lunge 9 durch die Außenleitung 11 zum Beatmungsgerät 1 gelangt.
  • Um den Tubus 6 vom Beatmungsschlauch 4 trennen zu können, ist eine Trennkupplung 14 mit einer nachfolgend näher erläuterten mechanischen Codierung vorgesehen. Die Trennkupplung 14 ist erforderlich, da beim Übergang von einem Funktionsbereich eines Krankenhaus in einen anderen Funktionsbereich des Krankenhauses der Tubus 6 häufig beim Patienten belassen werden muss. Beispielsweise wird der Tubus 6 in der Regel beim Übergang von Operationssaal in die Intensivstation nicht gewechselt. Daneben muss der Tubus 6 vom Beatmungsschlauch 4 auch deshalb trennbar sein, weil während einer Operation die Absaugung von Sekret in der Lunge 9 möglich sein muss.
  • Um die Identifizierung des Beatmungssatzes 5 zu ermöglichen, ist der Beatmungsschlauch 4 mit einem Transponder 15 versehen, der neben einer Antenne 16 einen Speicherchip 17 umfasst. Daneben kann der in 1 dargestellte Beatmungssatz 5 zwischen einem proximalen Ende 18 und einem distalen Ende 19 des Tubus 6 oder zwischen einem proximalen Ende 20 und einem distalen Ende 21 des Beatmungsschlauches 4 weitere Transponder mit Speicherchips aufweisen, die zur Identifizierung des Tubus 6 vorgesehen sind, die jedoch im Allgemeinen außerhalb des Lesebereichs der Sende-Empfangseinheit 2 liegen. Unter Umständen ist es möglich, mithilfe der Transponder des Beatmungssatzes 5 eine Kette zu bilden, die es gestattet, auch den am weitesten von der Sende-Empfangseinheit 2 liegenden Transponder auszulesen. Vorzugsweise ist der Beatmungssatz 5 jedoch nur mit dem Transponder 15 versehen.
  • Im Speicherchip 17 des Transponders 15 können Identifikationsmerkmale zur Bestimmung des Beatmungssatztyps sowie zur Identifizierung des individuellen Beatmungssatzes 5 gespeichert sein. Die im Speicherchip 17 gespeicherte Information kann vom Beatmungsgerät 1 mithilfe der Sende-Empfangseinheit 2 ausgelesen und überprüft werden. Beispielsweise ist es möglich, die im Speicherchip 17 enthaltene Information mit Patientendaten zu vergleichen und den Beatmungsbetrieb nur dann aufzunehmen, wenn der an das Beatmungsgerät 1 angeschlossene Beatmungssatz 5 für den jeweiligen Patienten geeignet ist.
  • Um zu gewährleisten, dass an einen bestimmten Beatmungsschlauch 4 auch derjenige Tubus 6 angeschlossen ist, dessen Identifikationsmerkmale im Spei cherchip 17 hinterlegt sind, ist die Trennkupplung 14 derart codiert, dass nur derjenige Tubus 6, dessen Identifikationsmerkmale im Speicherchip 17 hinterlegt sind, an den Beatmungsschlauch 4 angeschlossen werden kann. Die den Tubus 6 betreffende Information im Speicherchip 17 ist somit mittelbar auch in der mechanischen Codierung der Trennkupplung 14 enthalten und umgekehrt. Da der an einem proximalen Ende 20 des Beatmungsschlauches 4 angebrachte Tubus 6 außerhalb der Sende-Empfangseinheit 2 liegt, kann der Tubus 6 lediglich über den an einem distalen Ende 21 des Beatmungsschlauches angeordneten Transponder 15 identifiziert werden, wobei die Trennkupplung 14 die Eindeutigkeit gewährleistet. Obwohl der Tubus 6 nicht auf elektronischem Wege gekennzeichnet ist, kann das Beatmungsgerät 1 den Beatmungssatz 5 wenigstens dem Typ nach identifizieren und vor der Aufnahme des Beatmungsbetriebs zum Beatmungssatz 5 passende Voreinstellungen vornehmen.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Druck in der Lunge 9 mithilfe einer Druckmessstelle 22 erfasst werden kann, der über eine Sensorleitung 23 mit einem Druckmessgerät 24 verbunden ist. Die Sensorleitung 23 ist dabei durch die Trennkupplung 14 hindurchgeschleift.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Tubus 6 Blenden 39 angeordnet, die über Druckmessstellen 22 eine Differenzdruckmessung emöglichen. Dabei ist es auch möglich, dass der Tubus 6 selbst durch eine Verengung, beispielsweise in Form eines Venturi-Elementes, wie ein Blendenelement wirkt. Die Sensorleitungen 23 sowie 27 werden dabei einem Differenzdruckmessgerät zugeführt, mit dem sich auch der Volumenstrom durch die Außenleitung 11 bestimmen lässt.
  • Die Volumenstromermittlung durch die Außenleitung 11 als auch durch die Innenleitung 10 kann zusätzlich auch durch den bestimmten Beatmungsschlauch 4 erfolgen, wenn in diesem entsprechende Blenden 39 vorhanden und die Druckmessanschlüsse entsprechend platziert sind, bzw. die interne Druckmessung im Beatmungsgerät 1 zur Bildung der Differenz verwendet wird. Damit ist es dann möglich, den exspiratorischen Flow direkt am Patienten und den inspiratorischen Flow als Druckdifferenzmessung über den Beatmungsschlauch 4 zu messen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele sind insbesondere für die einmalige Verwendung vorgesehen. Neben den in den 1 bis 3 dargestellten Komponenten können in den Beatmungssatz 5 weitere Funktionselemente, wie beispielsweise Bakterienfilter, Messfenster für die optische CO2-Messung, Anschlüsse für eine externe Narkosegasmessleitung oder Ähnliches integriert sein.
  • Ferner ist es gemäß 4 möglich, ein Beatmungsgerät 29 mit einem Inspirationsanschluss 30 und einem Exspirationsanschluss 31 zu versehen und an das Beatmungsgerät 29 einen Beatmungssatz 32 anzuschließen, wobei ein Inspirationsschlauch 33 an den Inspirationsanschluss 30 und ein Exspirationsschlauch 34 an einen Exspirationsanschluss 31 angeschlossen wird. Der Exspirationsschlauch 34 und der Inspirationsschlauch 33 sind jeweils über Trennkupplungen 35 und 36 an ein Y-Stück 37 angeschlossen. Das Y-Stück 37 verfügt über einen Messanschluss 38 für eine Narkosegasanalyse, über Blenden 39 mit zugeordneten Druckmessstellen 40, die über Sensorleitungen 41 an Sensoranschlüsse 42 des Beatmungsgeräts 29 anschließbar sind, wobei die Sensoranschlüsse 42 zu einer Absolutdruckmesseinheit 43 und einer Differenzdruckmesseinheit 44 des Beatmungsgeräts 29 führen. Ferner ist das in 4 dargestellte Y-Stück 37 mit einem Fenster 45 für eine optische CO2-Messung und schließlich mit einem HME(= Human Moisture Exchange)-Filter 46 ausgestattet. Das in 4 dargestellte Y-Stück 37 ist schließlich über eine weitere Trennkupplung 47 mit einem Tubus 48 verbunden, der zu einer Lunge 9 führt.
  • Ebenso wie das Y-Stück 37 können auch der Inspirationsschlauch 33 und der Exspirationsschlauch 34 mit weiteren Komponenten versehen sein. Denn der Beatmungssatz 32 in 4 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Inspirationsschlauch 33 durch einen Atemgasanfeuchter ergänzt wird. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Inspirationsschlauch 33 und der Exspirationsschlauch 34 nur mit Bakterienfiltern 49 ausgestattet.
  • Ferner befinden sich auf dem Exspirationsschlauch 34 und dem Inspirationsschlauch 33 jeweils die Transponder 15, deren Speicherchip 17 mit der im Beatmungsgerät 29 angeordneten Sende-Empfangseinheit 2 ausgelesen und beschrieben werden kann. Durch die Transponder 15 können der Inspirationsschlauch 33 und der Exspirationsschlauch 34 identifiziert werden. Die Trennkupplungen 35 und 36 können weiterhin so ausgebildet werden, dass bei einem bestimmten Inspirationsschlauch 33 und einem bestimmten Esxpirationsschlauch 34 nur ein bestimmtes Y-Stück 37 mit dem Inspirationsschlauch 33 und dem Exspirationsschlauch 34 verbunden werden können. Ferner kann auch die Trennkupplung 47 so ausgebildet sein, dass für ein bestimmtes Y-Stück 37 nur ein bestimmter Tubus 48 mit dem Y-Stück 37 verbunden werden kann. Über die in den Speicherchips 17 der Transponder 15 enthaltene Daten kann daher der gesamte Beatmungssatz 32 einschließlich Y-Stück 37 wenigstens dem Typ nach identifiziert werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Beatmungsgerät 29 vor der Aufnahme des Beatmungsbetriebs zum Beatmungssatz 32 passende Voreinstellungen vornimmt.
  • Eine Identifikation individueller Exemplare des Y-Stücks 37 oder des Tubus 6 wäre beispielsweise möglich, wenn das Y-Stück 37 oder der Tubus 48 jeweils über in 4 nicht dargestellte Transponder verfügen würde, die über eine Reihe von Resonanzschaltungen auf den vorhergehenden Komponenten erreichbar sind.
  • Daneben ist es auch möglich, den Inspirationsschlauch 33, den Exspirationsschlauch 34 und das Y-Stück 37 einstückig zur einmaligen Verwendung auszubilden. Umgekehrt ist es auch möglich, einzelne Komponenten des in 4 dargestellten Y-Stücks 37 vom Y-Stück 37 trennbar auszugestalten, so dass der Beatmungssatz 32 aus mehr als vier Komponenten besteht.
  • In den 5 und 6 ist am Beispiel der Trennkupplung 14 eine bevorzugte Ausgestaltung der Trennkupplungen 14, 35, 36 und 47 dargestellt. Bei der Trennkupplung 14 sind am distalen Ende 19 des Tubus 6 Noppen 51 vorgesehen, die in Ausnehmungen 52 eingebracht werden können, die am proximalen Ende 20 des Beatmungsschlauchs 4 ausgebildet sind. Durch eine Drehung 53 können die Noppen 51 in den Ausnehmungen 52 verrastet werden. Die Codierung erfolgt dabei durch den relativen Winkelabstand zwischen den Noppen 51 und den Ausnehmungen 52, da aufgrund der unterschiedlichen Winkelabstände ϕ die Komponenten der in 5 dargestellten Trennkupplung 14 nicht mit den Kom ponenten der in 6 dargestellten Trennkupplung 14 verbunden werden können.
  • Abweichend von den in 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen können auch mehr als zwei Noppen 51 oder 52 vorhanden sein. Ferner können die Noppen 51 abknickbar ausgestaltet sein, damit die mechanische Codierung in Notfällen aufgehoben werden kann. Schließlich können auch besondere Zwischenstücke zur Verbindung mechanisch unterschiedlich codierter Komponenten vorgesehen sein.
  • In den 7 und 8 sind schließlich noch verschiedene Varianten von Beatmungsschläuchen mit mehreren Lumina dargestellt. 7 zeigt insbesondere einen Beatmungsschlauch 54, der durch einen Mittelsteg 55 in eine Inspirationsleitung 56 und eine Exspirationsleitung 57 unterteilt ist. Ferner sind im Mittelsteg 55 Sensorleitungen 58 vorgesehen, die beispielsweise zum Anschluss der Druckmessstellen 22 oder 26 vorgesehen sind. Daneben können die Sensorleitungen 58 auch zum Anschluss eines Narkosegassensors verwendet werden.
  • In 8 ist ein weiterer Beatmungsschlauch 59 dargestellt, der eine exzentrisch im Inneren des Beatmungsschlauchs 59 angeordnete Inspirationsleitung 60 aufweist. Zwischen der Inspirationsleitung 60 und der Wand des Beatmungsschlauches 59 sind Sensorleitungen 61 angeordnet, deren Funktion den Sensorleitungen 58 in 7 entspricht. Das restliche Innenvolumen des Beatmungsschlauches 59 bildet schließlich die Exspirationsleitung 62.
  • Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele der Beatmungssätze bieten eine Reihe von Vorteilen. Durch die Verwendung von Einweg-Beatmungssätzen werden sämtliche pneumatische Steckverbindungen bis auf die Kupplung zwischen Tubus und dem restlichen Beatmungssatz überflüssig. Dabei kann die zum Erfassen des Drucks und des Gasflusses erforderliche Sensorik auf einfache Weise in die Beatmungssätze integriert werden. Besonders gut integrieren lassen sich die Sensorleitungen in Beatmungsschläuche und Tubi mit mehreren Lumina.
  • Die Einwegbeatmungssätze können mit unterschiedlichen Tubusdurchmessern mit geeigneten Beatmungsschläuchen zur Beatmung von Kindern und Erwachsenen bereitgestellt werden. Die Beatmungssätze sind durch die eindeutige Kennung des gesamten Beatmungssatzes vom Beatmungsgerät vollständig identifizierbar und können daher bei der Geräteaufrüstung einfach gehandhabt werden. Die Beatmungssätze können schließlich auch durch Hinzufügen weiterer Komponenten, beispielsweise von Bakterienfiltern, einer Schlauchheizung oder Wasserfallen erweitert werden.
  • Es sei angemerkt, dass anstelle der Transponder 15 auch weitere elektronische Marker verwendet werden können. Insbesondere können auch elektronische Marker verwendet werden, die über ein resonantes Antwortsignal bei einer bestimmten Resonanzfrequenz identifizierbar sind.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Merkmale und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, auch mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden können, außer wenn dies aus Gründen der Kompatibilität ausgeschlossen ist.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung der Singular den Plural einschließt, außer wenn sich aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Insbesondere wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, ist sowohl der Singular als auch der Plural gemeint.
  • 1
    Beatmungsgerät
    2
    Sende-Empfangseinheit
    3
    Anschluss
    4
    Beatmungsschlauch
    5
    Beatmungssatz
    6
    Tubus
    7
    Körpergrenze
    8
    Lungengrenze
    9
    Lunge
    10
    Innenleitung
    11
    Außenleitung
    12
    Inspirationsluft
    13
    Exspirationsluft
    14
    Trennkupplung
    15
    Transponder
    16
    Antenne
    17
    Speicherchip
    18
    proximales Ende
    19
    distales Ende
    20
    proximales Ende
    21
    distales Ende
    22
    Druckmessstelle 1
    23
    Sensorleitung
    24
    Druckmessgerät
    26
    Druckmessstelle 2
    27
    Sensorleitung
    28
    Differenzdruckmessgerät
    29
    Beatmungsgerät
    30
    Inspirationsanschluss
    31
    Exspirationsanschluss
    32
    Beatmungssatz
    33
    Inspirationsschlauch
    34
    Exspirationsschlauch
    35
    Trennkupplung
    36
    Trennkupplung
    37
    Y-Stück
    38
    Messanschluss
    39
    Blende
    40
    Druckmessstellen 3
    41
    Sensorleitung
    42
    Sensoranschluss
    43
    Absolutdruckmesseinheit
    44
    Differenzdruckmesseinheit
    45
    Fenster
    46
    HME-Filter
    47
    Trennkupplung
    48
    Tubus
    49
    Bakterienfilter
    50
    Bakterienfilter
    51
    Noppen
    52
    Ausnehmung
    53
    Drehung
    54
    Beatmungsschlauch
    55
    Mittelsteg
    56
    Inspirationsleitung
    57
    Exspirationsleitung
    58
    Sensorleitung
    59
    Beatmungsschlauch
    60
    Inspirationsleitung
    61
    Sensorleitung
    62
    Exspirationsleitung

Claims (14)

  1. Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät (1, 29), mit einem Basisgeräteanschluss und einer Kommunikationseinheit (15), die für die drahtlose Datenkommunikation mit einer weiteren Kommunikationseinheit (2) des Basisgeräts (1, 29) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (5, 32) an einer mechanischen Schnittstelle (14, 35, 36, 47) zerlegbar ist und dass die mechanische Schnittstelle (14, 35, 36, 47) eine mechanische Codierung (51, 52) aufweist, deren Informationsgehalt in der Kommunikationseinheit (15) des Zusatzgeräts (5, 32) gespeichert ist.
  2. Zusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (5, 32) ein proximales Ende (18) und ein distales Ende (21) aufweist und dass sich die mechanische Schnittstelle (14, 35, 36, 47) zwischen dem proximalen Ende (18) und dem distalen Ende (21) befindet.
  3. Zusatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zusatzgerät (5, 32) zugeordnete Kommunikationseinheit ein Transponder (15) ist, der eine Speichereinheit (17) umfasst.
  4. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Codierung durch entlang der mechanischen Schnittstelle (14, 35, 36, 47) ausgebildete Höhenprofile bewerkstelligt ist.
  5. Zusatzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Codierung mithilfe der Winkelstellung von korrespondierenden Erhöhungen (51) und zugeordneten Vertiefungen (52) bewerkstelligt ist.
  6. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (5, 32) mit Druckmessstellen (22, 26, 40) mit Blenden (39) zur Erfassung des Patientenzustandes versehen ist.
  7. Zusatzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle (14, 35, 36, 47) über Kontaktstellen verfügt, durch die Sensorleitungen (23, 27, 57, 60) über die mechanische Schnittstelle (14, 35, 36, 47) verbindbar sind.
  8. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät ein Beatmungssatz (5, 32) ist, der an ein Beatmungsgerät (1, 29) anschließbar ist.
  9. Zusatzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungssatz (5, 32) einen an der mechanischen Schnittstelle (14, 47) abtrennbaren Tubus (6, 48) aufweist.
  10. Zusatzgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungssatz (5, 32) mit Druckmessstellen (22, 26, 40) mit Blenden (39) versehen ist.
  11. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungssatz (32) ein Y-Stück (37) sowie einen Inspirationsschlauch (33) und einen Exspirationsschlauch (34) aufweist.
  12. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungssatz (5) einen Beatmungsschlauch (4, 54, 59) und einen Tubus (6) mit mehreren Lumina (10, 11, 56, 57, 60, 62) aufweist.
  13. Basisgerät für die medizinische Versorgung eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgerät für den Betrieb mit einem Zusatzgerät (5, 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eingerichtet ist.
  14. Basisgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgerät ein Beatmungsgerät (1, 29) ist.
DE102007029016A 2007-06-23 2007-06-23 Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät Expired - Fee Related DE102007029016B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029016A DE102007029016B3 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029016A DE102007029016B3 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029016B3 true DE102007029016B3 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029016A Expired - Fee Related DE102007029016B3 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029016B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070494A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Interface apparatus identification system and method and differentiating feature therefor
EP2234042A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Roman Seliger GmbH Mit einem Kennungsmittel versehene Schlauchleitung
WO2013098731A1 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Respiratory measurement apparatus having integrated filter
FR3009967A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Physio Assist Equipement de traitement d'un trouble respiratoire obstructif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045720B3 (de) * 2005-09-24 2007-01-04 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Beatmungssystems
DE102005026838B3 (de) * 2005-06-10 2007-01-11 Dräger Medical AG & Co. KG Beatmungsvorrichtung mit einem Kohlendioxidabsorber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026838B3 (de) * 2005-06-10 2007-01-11 Dräger Medical AG & Co. KG Beatmungsvorrichtung mit einem Kohlendioxidabsorber
DE102005045720B3 (de) * 2005-09-24 2007-01-04 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Beatmungssystems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070494A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Interface apparatus identification system and method and differentiating feature therefor
JP2012511949A (ja) * 2008-12-16 2012-05-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ インターフェース装置識別システム及び方法及びそのための差別化特徴
EP2234042A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Roman Seliger GmbH Mit einem Kennungsmittel versehene Schlauchleitung
WO2013098731A1 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Respiratory measurement apparatus having integrated filter
CN104010570A (zh) * 2011-12-27 2014-08-27 皇家飞利浦有限公司 具有集成式过滤器的呼吸测量设备
CN104010570B (zh) * 2011-12-27 2016-08-24 皇家飞利浦有限公司 具有集成式过滤器的呼吸测量设备
FR3009967A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Physio Assist Equipement de traitement d'un trouble respiratoire obstructif
WO2015032503A1 (fr) 2013-09-05 2015-03-12 Physio-Assist Equipement de traitement d'un trouble respiratoire obstructif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729430T2 (de) Endotracheales Drucküberwachungs- und Medikationssystem
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
EP0891199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
DE69935642T2 (de) Ventil
EP2760517B1 (de) Verbindungssystem für atemluftbefeuchter
EP2780066B1 (de) Schlauch für ein beatmungssystem
DE60017748T2 (de) Luftwegeadaptor für neugeborene
DE102007007969B4 (de) Patientenverbindung für die maschinelle Beatmung eines Patienten
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
EP2760513B1 (de) Beatmungsschlauchsystem
DE4310799C2 (de) Beatmungstubus
EP2819732A1 (de) Beatmungsschlauch
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
EP1622665B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung mit einem doppellumigen Endotrachealtubus
WO2002089885A2 (de) Vorrichtung zur beatmung mit einem endotrachealtubus
EP1693081B9 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
EP3651842B1 (de) System und herstellverfahren zur unterstützung des pulmonalen gasaustauschs bei patienten
DE102007029016B3 (de) Zusatzgerät für ein medizinisches Basisgerät
DE102016013138B4 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Betriebssituationen bei einer medizintechnischen Vorrichtung
DE102017009603A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE102018113154A1 (de) Endotrachealtubusadapter
WO2001030431A1 (de) Tubus mit vorrichtung zur dynamischen erfassung des endotrachealen druckes
DE102018007517A1 (de) System zur Unterstützung der Atmung
AT505483B1 (de) Einrichtung zur nichtinvasiven messung der kerntemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee