AT505419A1 - Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT505419A1
AT505419A1 AT0109307A AT10932007A AT505419A1 AT 505419 A1 AT505419 A1 AT 505419A1 AT 0109307 A AT0109307 A AT 0109307A AT 10932007 A AT10932007 A AT 10932007A AT 505419 A1 AT505419 A1 AT 505419A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade block
blade
ceramic
powder
ceramic material
Prior art date
Application number
AT0109307A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Payer Int Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payer Int Technologies Gmbh filed Critical Payer Int Technologies Gmbh
Priority to AT0109307A priority Critical patent/AT505419A1/de
Priority to PCT/AT2008/000253 priority patent/WO2009006664A1/de
Priority to TW97126243A priority patent/TW200911488A/zh
Publication of AT505419A1 publication Critical patent/AT505419A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/044Manufacture and assembly of cutter blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klingenblock für elektrische Rasierapparate mit einer Mehrzahl von Schermessern und einem Messerträger, ein Verfahren zur Herstellung von Klingenblöcken für elektrische Rasierapparate sowie einen elektrischen Rasierapparat mit einem Scherkopf, umfassend eine Scherfolie und mit der Scherfolie zusammenwirkende Schermesser eines Klingenblocks .
Elektrische Rasierapparate sind in unterschiedlicher Bauform bekannt. Neben Trockenrasierapparaten mit rotierenden Messern, bei welchen die relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Scherblätter in einem Scherkopf federnd angeordnet sind, sind vor allen Dingen Trockenrasierapparate bekannt, bei welchen in einem Basisteil ein Antriebsmotor angeordnet ist, welcher mit einem oder mehreren Klingenblöcken bzw. Lamellenträgern gekoppelt ist, wobei die Schermesser der Klingenblöcke zu oszillierender Bewegung angetrieben sind. Die Oszillationsrichtung derartiger Klingenblöcke erstreckt sich hierbei in Richtung der Achse der Hüllkurve der Schermesser bzw. Lamellen, wobei diese Schermesser mit Scherfolien Zusammenwirken, welche selbst wiederum gewölbt ausgebildet sein können. Die Krümmung der Scherblätter folgt hierbei der Hüllkurve bzw. der Hüllfläche der Schermesser, wobei die Länge einer derartigen Scherfolie in Achsrichtung der Krümmung der Hüllfläche gemessen ist. Es können eine Mehrzahl derartiger Klingenblöcke parallel zueinander zu gleichsinniger oder gegensinniger oszillierender Bewegung angetrieben sein, wobei die Scherfolie eine entsprechende Mehrzahl von gekrümmten Flächen, welche mit den Hüllflächen der Schermesser Zusammenwirken, aufweisen. Die Scherfolie ist in aller Regel in einem Scherkopfrahmen angeordnet und kann gemeinsam mit dem Scherkopfrahmen für die Reinigung abgenommen werden. Zu diesem Zweck wird der Scherkopfrahmen vom Basisteil gelöst, wobei in aller Regel zumindest die Scherfolie gemeinsam mit dem Scherkopf rahmen vom Basisteil getrennt wird. In der Folge können die oszillierenden Schermesser der Klingenblöcke und die Scherfolie gesondert gereinigt werden, worauf durch einfaches Zusammenstecken der Betriebszustand wieder hergestellt werden kann.
Neben derartigen Ausbildungen sind auch Ausbildungen bekannt, bei welchen auch die Klingenblöcke im Scherkopfrahmen gelagert sind und gemeinsam mit dem Scherkopfrahmen abgenommen werden. Bei derartigen Ausbildungen gestaltet sich die Reinigung etwas aufwendiger.
Die bekannten Ausbildungen bzw. Anordnungen von Scherfo-lien und Klingenblöcken erlauben ein gewisses Maß an elastischer Nachgiebigkeit. Sowohl die relativ dünnwandige Scherfolie, welche elastisch verformbar ist, als auch der Klingenblock, welcher federnd mit dem Antrieb verbunden ist und federnd gegen die Scherfolie angepresst wird, können bei Druckbeanspruchung ausweichen, wobei diese Ausweichbewegung der besseren Anpassung an die zu rasierende Haut dient.
Die Scherfolie besteht üblicherweise aus Metall. Herkömmliche Klingenblöcke weisen einen Messerträger auf, der zumeist aus Kunststoff hergestellt ist. Der Messerträger trägt eine Mehrzahl von parallelen Schermessern, die wiederum aus Metall bestehen. Die Herstellung eines derartigen Klingenblocks gestaltet sich relativ aufwendig. Zunächst müssen die einzelnen Schermesser gefertigt werden. In einem gesonderten Herstellungsschritt wird der Messerträger hergestellt, wobei dies zumeist mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens erfolgt. Schließlich müssen die einzelnen Schermesser am Messerträger festgelegt werden.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Herstellung von Klingenblöcken zu vereinfachen und Klingenblöcke zu schaffen, die verschleißbeständiger sind als herkömmliche Klingenblöcke und die daher eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Klingenblock der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch aus, dass der Klingenblock aus keramischem Material hergestellt ist. Die Verwendung von Keramik hat hierbei eine Reihe von Vorteilen gegenüber der bisherigen Verwendung von Metall. Zunächst zeichnet sich Keramik aufgrund der höheren Verschleißbeständigkeit durch eine wesentlich höheren Lebensdauer aus. Der Reibungskoeffizient zwischen dem keramischen Klingenblock und einer metallischen Scherfolie ist wesentlich geringer als bei • ·· · ·· ·· ·· • ·· · ·· · · · ··# • 9 · · · ··· ··· · · - 3 -
Verwendung von herkömmlichen Schneidmessern aus Metall. Aufgrund des geringen Reibungskoeffizienten kann die Vorspannkraft zwischen dem Klingenblock und der Scherfolie, d.h. diejenige Kraft, mit der der Klingenblock bzw. die einzelnen Schermesser des Klingenblocks gegen die Scherfolie gedrückt werden, erhöht werden, was naturgemäß die Schneidleistung verbessert, ohne Einbußen in Hinblick auf die Abnützung der Schermesser in Kauf nehmen zu müssen.
Die Verwendung von Keramik erlaubt darüber hinaus in einfacher Weise die Herstellung von farbigen Klingenblöcken, da durch einfache Zumischung entsprechender Farbpigmente die Farbgebung beeinflusst werden kann, ohne die Materialeigenschaften zu beeinflussen. Die Herstellung farbiger Klingenblöcke kann einerseits ästhetischen Zielen dienen, andererseits können dadurch auch die Voraussetzungen für die Verbesserung der Hygiene geschaffen werden. Insbesondere bei Verwendung von hellen Farben sind Verunreinigungen besser erkennbar, sodass der Benützer zu entsprechenden Reinigungsmaßnahmen veranlasst ist.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von keramischem Material für den Klingenblock liegt in einem geänderten bzw. verbesserten Vibrationsverhalten beim Betrieb. Aufgrund des geringen Reibungskoeffizienten zwischen dem keramischen Klingenblock und der metallischen Scherfolie werden die Vibrationen verringert und die Lärmentwicklung deutlich reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausbildung sind die Schermesser und der Messerträger des Klingenblocks miteinander einstückig aus dem selben keramischen Material hergestellt, wodurch die Herstellungskosten verringert werden können. Der Klingenblock kann hierbei mit Vorteil aus einem keramischen Pulver mittels eines Sinterverfahrens hergestellt sein. Dabei kann die Oberflächenqualität des Klingenblocks und insbesondere die Oberflächenqualität der Schermesser durch die Wahl der Korngröße des verwendeten Pulvers eingestellt und an die jeweiligen Bedürfnisses angepasst werden.
Besonders vorteilhafte Materialeigenschaften lassen sich gemäß einer bevorzugten Ausbildung dadurch erzielen, dass als • ·· · ·· ·· ·· • · · · · · ·· · ··· • · · · · ··· ··· · · ····· · · · · - 4 - keramisches Material Oxidkeramik gewählt ist. Zur besseren Verarbeitbarkeit des keramischen Materials und insbesondere des Keramikpulvers bei der Herstellung ist bevorzugt vorgesehen, dass das keramische Material mit einer Binderkomponente versetzt ist. Als Binderkomponente sind hierbei sowohl organische oder anorganische Binder denkbar.
Bevorzugt ist als keramisches Material Al203-Pulver mit einer Korngröße von 400 — 500 nm gewählt. Eine besonders glatte Oberfläche lässt sich erzielen, wenn, wie dies einer bevorzugten Ausbildung entspricht, als keramisches Material Zr02-Pulver mit einer Korngröße von 30 — 45 nm gewählt ist.
Die Schermesser des Klingenblockes können mit Vorteil eine Dicke von 0,05 — 0,2 mm, vorzugsweise 0,1 mm aufweisen. Bei einer derartigen Dicke ist sichergestellt, dass die einzelnen Ausnehmungen in der Scherfolie von den Schermessern bei der oszillierenden Bewegung der Schermesser nicht zu sehr abgedeckt werden, was zu einer Verringerung der Schneidleistung führen würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Klingenblöcken für elektrische Rasierapparate zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass eine ein keramisches Pulver und eine organische oder anorganische Binderkomponente enthaltende Mischung mittels eines Spritzgussverfahrens zu einem Klingenblock geformt und dass der so genannte Grünling gesintert wird. Insgesamt ist bei einem derartigen Herstellungsverfahren nur ein Ausgangsmaterial bzw. eine Ausgangsmischung sowie lediglich zwei Verfahrensschritte notwendig. Im Gegensatz dazu ist bei der Herstellung von metallischen Schneidmessern eine Reihe von aufwendigen Verfahrensschritten notwendig. Bei herkömmlichen Verfahren müssen die metallischen Schermesser zunächst aus einer Folie ausgestanzt, in der Folge gehärtet und schließlich geschliffen werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren hingegen werden die Klingenblöcke in einem Stück gefertigt, wozu herkömmliche Werkzeuge ausreichen. Dadurch, dass ein keramisches Pulver mit einer Binderkomponente vermischt wird, kann das Material in einer herkömmlichen Spritzgussmaschine unmittelbar zu einem Klingenblock geformt werden, wobei • ·· t · · · · ·· • ·· · · · · · · ··· • · · · · ··· ··· * * ····· · · · · - 5 - hier relativ niedrige Spritztemperaturen erforderlich sind. Beispielsweise kann bei keramischem Pulver aus Oxidkeramik eine Spritztemperatur von 30 — 40° gewählt werden. Der auf diese Art und Weise hergestellte Grünling wird in der Folge durch in der keramischen Verarbeitungstechnik übliche Sinterverfahren zum Endprodukt gebacken. Dabei muss lediglich auf die während des Sinterprozesses auftretende Schrumpfung Rücksicht genommen werden, wobei jedoch Versuche ergeben haben, dass die Schrumpfung lediglich im Bereich von 10 — 12% liegt. Insgesamt wird mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ein überaus kostengünstiges Verfahren angegeben, wobei auch das Ausgangsmaterial überaus kostengünstig erhältlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird als keramisches Pulver A1203 gewählt. Wie bereits erwähnt, weist Al203-Pulver eine Korngröße, d.h. einen Durchmesser des Korns, von ungefähr 400 — 500 nm auf. Die Verwendung von A1203 als Ausgangsmaterial hat den Vorteil der geringen Anschaffungskosten sowie weiters den Vorteil, dass beim Sintern nur eine relativ geringe Schrumpfung zu beobachten ist. Die aus A1203 hergestellten Klingenblöcke weisen eine überdurchschnittlich hohe Steifigkeit auf.
Bei einer alternativen Verfahrensweise wird als keramisches Pulver Zr02 gewählt. Wie bereits erwähnt, weisen Zr02-Körner einen Durchmesser zwischen 35 — 40 nm auf. Die Steifigkeit der aus Zr02 hergestellten Klingenblöcke ist geringer als bei der Verwendung von A1203. Zudem ist beim Sintern ein stärkeres Schrumpfen zu beobachten als bei der Verwendung von Al203. Dennoch kann die Verwendung von Zr02-Pulver im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit Vorteile bieten.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hat weiters den Vorteil, dass erforderlichenfalls verschiedene zusätzliche Fertigungsschritte ergänzt werden können. Beispielsweise weisen die durch das Spritzgussverfahren hergestellten Grünlinge bereits eine derart ausreichende Steifigkeit aus, dass gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise Teile des Grünlings, insbesondere die Schermesser, zur Erzielung der gewünschten Schneidkantengeometrie vor dem Sintervorgang einer Laserbe- • · · · »···· ·»· • · · · · ··· ··· · t ··+·· · · t · - 6 - handlung unterzogen werden können. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise ein positiver Schneidwinkel erstellt werden. Denkbar ist auch die Erstellung von speziellen Konturen zwischen den einzelnen Schermessern des Klingenblocks.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise können die Schermesser des Klingenblocks nach dem Sintervorgang einem Schleifen zur Herstellung bzw. Schärfung von Schneidkanten unterzogen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Klingenblock aus Keramik in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einzelner Schermesser, Fig. 3 einen Querschnitt eines Schermessers und Fig. 4 eine Scherfolie.
In Fig. 1 ist der Messerträger ist mit 1 bezeichnet und weist eine Mehrzahl von parallelen Schermessern 2 auf. Die Schermesser weisen jeweils Schneidkanten 3 auf, die wiederum parallel zueinander verlaufen. Die einzelnen Schermesser weisen eine gemeinsame Hüllfläche auf. Der Klingenblock ist in einer normal zu den Ebenen der einzelnen Schermesser verlaufenden Richtung gemäß dem Doppelpfeil 4 zu oszillierender Bewegung angetrieben.
In Fig. 2 sind die einzelnen Schermesser 2 vergrößert dargstellt, wobei sich aus der Querschnittsansicht gemäß Fig. 3 ergibt, dass die Seitenflächen 5 und 6 des Schermessers 2 geknickt bzw. mit sich änderndem Neigungswinkel ausgebildet sind. In einem ersten Bereich 7 ist die Neigung a möglichst gering gewählt, etwa 0,5 — 3°, vorzugsweise etwa 1,5°, um eine bessere Entformung aus der Spritzgussform, dennoch aber einen möglichst geringen negativen Schneidwinkel an der Schneidkante 3 zu erreichen. Dieser erste Bereich 7 erstreckt sich bevorzugt über eine Länge von 0,05 - 0,3 mm, vorzugsweise etwa 0,1 mm, von der Schneidkante weg. In einem anschließenden Bereich 8 ist der Neigungswinke ß größer gewählt, wobei ein Winkel von 1 — 10®, vorzugsweise etwa 5°, von Vorteil ist, um die Dicke des Schermessers und damit die Stabilität zu erhöhen. Der • · · · ·· t· ·· • · · · · · · · · ··· • · · · t ·♦· ♦·· · · • · · · · · · · · - 7 - Übergang zwischen den Bereichen 7 und 8 kann auch verlaufend ausgebildet sein, sodass sich eine gekrümmte Fläche ergibt.
Die Schermesser wirken mit einer in Fig. 4 dargestellten Scherfolie 9 zusammen, die zumindest in einem mittleren Abschnitt im Wesentlichen der gemeinsamen Hüllfläche der Schermesser 2 entspricht. Die Scherfolie 9 weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 10 auf. Erfindungsgemäß ist der Klingenblock aus keramischem Material hergestellt.

Claims (18)

  1. • · • · • · · · • · · ♦ • · · « t • · · + · • · · t • · · ··· • ··· · · • · · · - 8 - Patentansprüche : 1. Klingenblock für elektrische Rasierapparate mit einer Mehrzahl von Schermessern und einem Messerträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenblock aus keramischem Material hergestellt ist.
  2. 2. Klingenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schermesser (2) und der Messerträger (1) des Klingenblocks miteinander einstückig und aus demselben keramischen Material hergestellt sind.
  3. 3. Klingenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenblock aus einem keramischen Pulver mittels eines Sinterverfahrens hergestellt ist.
  4. 4. Klingenblock nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als keramisches Material Oxidkeramik gewählt ist.
  5. 5. Klingenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material mit einer Binderkomponente versetzt ist.
  6. 6. Klingenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als keramisches Material A1203-Pulver mit einer Korngröße von 400 — 500 nm gewählt ist.
  7. 7. Klingenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als keramisches Material Zr02— Pulver mit einer Korngröße von 30 - 45 nm gewählt ist.
  8. 8. Klingenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schermesser (2) des Klingenblockes eine Dicke von 0,05 — 0,2 mm, vorzugsweise 0,1 mm aufweisen.
  9. 9. Klingenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 10, vorzugsweise wenigstens 20, Schermesser (2) vorgesehen sind.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Klingenblöcken für elektrische Rasierapparate, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein keramisches Pulver und eine organische oder anorganische Binderkomponente enthaltende Mischung mittels eines Spritz- • ·· ι · · ·· · ··· • · · * · ·»·*··· · ····· · · · · - 9 - gussverfahrens zu einem Klingenblock geformt und dass der so entstandene Grünling gesintert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als keramisches Pulver Oxidkeramik gewählt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als keramisches Pulver A1203 gewählt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als keramisches Pulver Zr02 gewählt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein keramisches Pulver mit einer Korngröße von 30 — 500 nm eingesetzt wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Grünlings, insbesondere die Schermesser, zur Erzeilung der gewünschten Schneidkantengeometrie vor dem Sintervorgang einer Laserbehandlung unterzogen werden.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schermesser des Klingenblockes nach dem Sintervorgang einem Schleifen zur Herstellung bzw. Schärfung von Schneidkanten unterzogen werden.
  17. 17. Elektrischer Rasierapparat mit einem Scherkopf umfassend eine Scherfolie (9) und mit der Scherfolie zusammenwirkende Schermesser (2) eines Klingenblocks nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  18. 18. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherfolie (9) wie an sich bekannt aus Metall besteht. International Technologies Co. KG Payer GmbH durch Wien, am 12. Juli 2007 Haf fneir^ J idUKeschmann Patentanv Ulpe OG
AT0109307A 2007-07-12 2007-07-12 Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung AT505419A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0109307A AT505419A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung
PCT/AT2008/000253 WO2009006664A1 (de) 2007-07-12 2008-07-10 Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung
TW97126243A TW200911488A (en) 2007-07-12 2008-07-11 Undercutter for electric shavers and method of production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0109307A AT505419A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT505419A1 true AT505419A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39731465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0109307A AT505419A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505419A1 (de)
TW (1) TW200911488A (de)
WO (1) WO2009006664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017096733A1 (zh) * 2015-12-07 2017-06-15 吴让攀 一种新型旋转电动剃须刀的刀头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114643600B (zh) * 2022-03-25 2024-06-04 珠海新秀丽家居用品有限公司 毛发剪的刀头及制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154397A1 (de) * 1971-11-02 1973-05-10 Bernt Prof Dr Spiegel Scherkopf fuer trockenrasierapparate
SE9103065D0 (sv) * 1991-10-21 1991-10-21 Sandvik Ab Metod foer framstaellning av keramisk kropp
JP2005198795A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Izumi Products Co 往復式電気かみそりの内刃製造方法および内刃
US7581906B2 (en) * 2004-05-19 2009-09-01 Tdy Industries, Inc. Al2O3 ceramic tools with diffusion bonding enhanced layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017096733A1 (zh) * 2015-12-07 2017-06-15 吴让攀 一种新型旋转电动剃须刀的刀头

Also Published As

Publication number Publication date
TW200911488A (en) 2009-03-16
WO2009006664A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300272T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Klinge eines Haarschneidegerätes
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
DE4413352C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messers für eine Schneideinrichtung eines elektrischen Rasierapparates oder Bartschneiders
DE602005000681T2 (de) Methode um ein Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat herzustellen und Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat
EP1849429B1 (de) Dentalbohrer
WO2004026165A1 (de) Keramisches instrument
DE10259963A1 (de) Wabendichtung
EP2134521B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von granulatkörnern aus einer kunststoffschmelze
DE102007017306A1 (de) Längliches Hartmetallwerkzeug mit Eisenbasis-Binder
DE102013112632A1 (de) Sägeblatt für eine oszillierend angetriebene Säge
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
EP2306875B1 (de) Drehantreibbares schneidmesser, herstellverfahren und küchengerät
AT505419A1 (de) Klingenblock für elektrische rasierapparate sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
EP3165284B1 (de) Zerkleinerungszahnscheibe für einen körnerprozessor
EP1910042B1 (de) Scherkopf für einen elektrischen rasierapparat
DE102022128823A1 (de) Klingenpaar und arbeitsmaschine mit demselben
EP1496031A1 (de) Heisspresswerkzeug
EP3769701A2 (de) Verbundsägeblatt für eine medizinische knochensäge
EP2712574B1 (de) Herstellen einer Innenstruktur für ein Keramikimplantat und ein keramisches Aufbauelement
EP1752119B1 (de) Schneidklingenhalter für eine mikrochirurgische Schneidanordnung, insbesondere eine solche für die refraktive Augenchirurgie
DE102017218121A1 (de) Schaft für eine Knochenstanze mit keramischem Schneideelement und Herstellverfahren
EP1820618A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102007014458A1 (de) Sekundärteil für Zahnersatz
WO2019204837A1 (de) Schneidkopf

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515