AT505136A2 - Warmwasserspeicher - Google Patents

Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT505136A2
AT505136A2 AT7412007A AT7412007A AT505136A2 AT 505136 A2 AT505136 A2 AT 505136A2 AT 7412007 A AT7412007 A AT 7412007A AT 7412007 A AT7412007 A AT 7412007A AT 505136 A2 AT505136 A2 AT 505136A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water tank
radially outward
opening
storage tank
Prior art date
Application number
AT7412007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505136A3 (de
AT505136B1 (de
Original Assignee
Vaillant Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria Gmbh filed Critical Vaillant Austria Gmbh
Priority to AT7412007A priority Critical patent/AT505136B1/de
Priority to DE200810022976 priority patent/DE102008022976A1/de
Publication of AT505136A2 publication Critical patent/AT505136A2/de
Publication of AT505136A3 publication Critical patent/AT505136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505136B1 publication Critical patent/AT505136B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0042Cleaning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  1 0. 05. 07
Vaillant Austria GmbH AT4173
Die Erfindung bezieht sich auf einen Warmwasserspeicher mit einem Ablauf für Schlamm.
Warmwasserspeicher sind häufig emaillierte Stahlkonstruktionen, die durch eine Opferanode (z.B. Mg) vor Korrosion geschützt werden. Der Opferanodenschlamm, Kalk und andere Verschmutzungen setzen sich auf dem Boden des Speichers ab.
Um einen als Schichtenspeicher ausgeführten Warmwasserspeicher zu laden, wird mit einer Pumpe aus dem unteren Teil des Speicherbehälters relativ kaltes Wasser gepumpt und durch einen externen Wärmeaustauscher, in dem das Wasser erhitzt wird, geleitet. Anschliessend wird das erhitzte Wasser in den oberen Teil des Speichers eingebracht. Dem Wärmeaustauscher, der zumeist ein Plattenwärmeaustauscher ist, wird dabei meist durch ein Heizgerät Wärme zugeführt. Der Speicherladekreis ist geschlossen.

   Demzufolge nimmt der Anteil des angefallenen Schlammes mit dem Betrieb immer mehr zu. Bei der Speicherladung eines Schichtenspeichers wird dieser Schlamm aufgewirbelt und lagert sich in den Platten des Sekundärwärmeaustauschers ab, wodurch dieser verstopft.
Aus der DE 195 37 590 A1 ist ein Speicher bekannt, bei dem ein Flüssigkeitsablauf am untersten Punkt des Speichers nach unten geöffnet werden kann, um Schlamm auszuspülen.

   Dies bedingt jedoch, dass der Speicherbehälter relativ hoch angeordnet ist, um Platz für eine derartige Entleervorrichtung zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem üblichen Speicher eine Entschlammung auf einfache Weise zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss wird dies gemäss den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass vom Speicherboden ein Kanal radial nach aussen geht und über eine Leitung durch die Dämmung in ein Ventil führt. Hierüber kann bei Bedarf der Speicher vom Schlamm entleert werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert. Hierbei zeigen
Figur 1 einen erfindungsgemässen Warmwasserspeicher und
Figur 2 den Boden des erfindungsgemässen Warmwasserspeichers.
Figur 1 zeigt einen Warmwasserspeicher 1 mit einem Speicherbehälter 2 in einer Dämmung 4.

   Der Speicherbehälter 2 verfügt über einen schalenförmigen Boden 3. Der Warmwasserspeicher 1 ist als Schichtenspeicher ausgeführt. Dementsprechend führt in den unteren Bereich des Speicherbehälters 2 ein Kaltwasserzulauf 12; aus dem oberen Bereich führt ein Warmwasserablauf 15 weg. Aus dem unteren Bereich des Speicherbehälters 2 führt ein Kaltwasserabzug 13 über eine Umwälzpumpe 11 zu einem externen Wärmeaustauscher 9 und von dort über einen Warmwasserzufluss 14 in den oberen Bereich des Speicherbehälters 2. Im Speicherbehälter 2 befindet sich ferner eine Opferanode 10 und ein Temperatursensor 16. Oberhalb des Warmwasserspeichers ist ein Heizgerät 17 angeordnet; dieses dient zur Beheizung des externen Wärmeaustauschers 9.

   Im schalenförmigen Boden 3, welcher in Figur 2 detailliert dargestellt ist, befindet sich ein Kanal 5, welcher radial vom Mittelpunkt des schalenförmigen Bodens 3 nach aussen führt. Der schalenförmige Boden 3 endet mit einer Öffnung 6, an die eine Leitung 7, welche die Dämmung 4 durchdringt, angeschlossen ist. Ausserhalb der Dämmung 4 ist an der Leitung 7 ein Ventil 8 angeschlossen.
Aus Hygienegründen sollen Totwassergebiete vermieden werden. Daher ist die Leitung 7 kurz zu halten; optional kann das Ventil 8 unmittelbar an die Öffnung 6 angeschlossen werden und sich dabei partiell in der Dämmung 4 befinden.
Wird dem Warmwasserspeicher 1 über den Warmwasserablauf 15 warmes Wasser entnommen, so strömt kaltes Wasser über den Kaltwasserzulauf 12 nach. Hierdurch und durch Abstrahlverluste kühlt sich der Warmwasserspeicher 1 ab.

   Unterschreitet die Temperatur des Temperatursensors 16 einen vorgegebenen Schwellwert, so beginnt die Speicherladung. Das Heizgerät 17 startet und erwärmt den externen Wärmeaustauscher 9. Aus dem unteren Bereich des Speicherbehälters 2 wird mittels der Umwälzpumpe 11 verhältnismässig kühles Wasser über den Kaltwasserabzug 13 zu dem externen Wärmeaustauscher 9 gefördert und dort erhitzt. Anschliessend wird das erhitzt Wasser über den Warmwasserzufluss 14 dem oberen Bereich des Speicherbehälters 2 zugeführt, bis die Temperatur des Temperatursensors 16 einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
Die Opferanode 10, welche der Korrosionsvermeidung dient, löst sich im Laufe der Zeit auf; Schlamm fällt in den schalenförmigen Boden 3. Auch Kalk sowie andere Verunreinigungen sammeln sich dort.

   Dieser Schmutz kann bei der Speicherladung zu einer Verstopfung des externen Wärmeaustauschers 9 führen.
Im normalen Betrieb ist das Ventil 8 geschlossen. Zum Ausschwemmen des Schlammes wird vom Fachhandwerker das Ventil 8 geöffnet; schmutziges, schlammhaltiges Wasser entweicht. Sieht der Fachhandwerker, dass nur noch sauberes Wasser entweicht, so schliesst er das Ventil.

Claims (4)

[iota] 0. 05. 07 Vaillant Austria GmbH AT4173 P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Warmwasserspeicher (1) mit einem Speicherbehälter (2), welcher über einen im wesentlichen schalenförmigen Boden (3) verfügt, und einer Dämmung (4), welche den Speicherbehälter (2) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mittelpunkt des im wesentlichen schalenförmigen Bodens (3) sich radial nach aussen auf gleicher Höhe oder mit leichtem Gefälle ein Kanal (5) erstreckt, der Kanal (5) mit einer Öffnung (6) abschliesst und die Öffnung (6) radial nach aussen, die Dämmung (4) durchdringend, gegebenenfalls über eine sich anschliessende Leitung (7), in ein Ventil (8) mündet.
2. Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) Teil des im wesentlichen schalenförmigen Bodens (3) ist.
3. Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (1) als Schichtenspeicher, bei dem zur Speicherwassererwärmung Wasser aus dem unteren Bereich gepumpt, in einem externen Wärmeaustauscher (9) erwärmt und in den oberen Bereich zurückgeführt wird, gestaltet ist.
4. Verfahren zur Reinigung eines Warmwasserspeichers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) temporär geöffnet wird.
AT7412007A 2007-05-14 2007-05-14 Warmwasserspeicher AT505136B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7412007A AT505136B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Warmwasserspeicher
DE200810022976 DE102008022976A1 (de) 2007-05-14 2008-05-09 Warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7412007A AT505136B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Warmwasserspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505136A2 true AT505136A2 (de) 2008-11-15
AT505136A3 AT505136A3 (de) 2009-01-15
AT505136B1 AT505136B1 (de) 2009-10-15

Family

ID=39877392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7412007A AT505136B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Warmwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505136B1 (de)
DE (1) DE102008022976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048760A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Claude Mahiou Dispositif de recuperation de liquide de nettoyage lors de l'entretien d'une chaudiere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104833091A (zh) * 2015-04-22 2015-08-12 江苏正能电子科技有限公司 一种可均匀加热太阳能硅电池浆料的容器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537590A1 (de) 1995-10-09 1997-04-10 Grabietz Joachim Speicherbehälter für erwärmtes Wasser, insbesondere für Brauch- und Trinkwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048760A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Claude Mahiou Dispositif de recuperation de liquide de nettoyage lors de l'entretien d'une chaudiere

Also Published As

Publication number Publication date
AT505136A3 (de) 2009-01-15
AT505136B1 (de) 2009-10-15
DE102008022976A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005592U1 (de) Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage
EP2207929A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spülflüssigkeitseinrichtung in einem hausgerät zur pflege von wäschestücken und spülflüssigkeitseinrichtung
DE102007013296A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
DE102014104373A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2902209A1 (de) Kombination einer biologischen trockentoilette und einer biologischen abwasserreinigungsanlage
AT505136A2 (de) Warmwasserspeicher
DE102007002051A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE102007034213B4 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
AT507233B1 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer
EP2573288A1 (de) Abwasserhebeanlage
US889664A (en) Separating system.
US652155A (en) Apparatus for purifying water.
AT508674B1 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung
AT67943B (de) Verfahren zur Reinigung von Enteisenungsvorrichtungen.
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
AT512904B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
DE718710C (de) Zum Abschluss der Bodenoeffnung von Heisswasserspeichern dienender Heizflansch
US285770A (en) John tuckeb
AT30134B (de) Sinkkasten.
CN209138005U (zh) 一种改进的蒸馏系统自动排污装置
DE102006000464A1 (de) Gebäude zur effektiven hauswirtschaftlichen Nutzung von Wasser
DE162872C (de)
DE102006017869A1 (de) Neutralisationseinrichtung
DE202010004758U1 (de) Schichtspeicher
US792926A (en) Filter.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160514