DE202010004758U1 - Schichtspeicher - Google Patents

Schichtspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202010004758U1
DE202010004758U1 DE202010004758U DE202010004758U DE202010004758U1 DE 202010004758 U1 DE202010004758 U1 DE 202010004758U1 DE 202010004758 U DE202010004758 U DE 202010004758U DE 202010004758 U DE202010004758 U DE 202010004758U DE 202010004758 U1 DE202010004758 U1 DE 202010004758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
storage container
plate heat
inflow
connection side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010004758U priority Critical patent/DE202010004758U1/de
Publication of DE202010004758U1 publication Critical patent/DE202010004758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0214Inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/10Placed within or inside of
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/22Placed at bottom position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Schichtspeicher zur Speicherung thermischer Energie umfassend einen Speicherbehälter (2) zur Aufnahme eines Energieträgers und einen Wärmeübertrager (3) mit einer ersten Anschlussseite (30, 31) für ein wärmeabgebendes Medium und einer zweiten Anschlussseite (32, 33) für den wärmeaufnehmenden Energieträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (3) als in dem Speicherbehälter (2) angeordneter Plattenwärmeübertrager ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtspeicher zur Speicherung thermischer Energie umfassend einen Speicherbehälter zur Aufnahme eines Energieträgers, insbesondere zur Aufnahme von Wasser.
  • Schichtspeicher sind beispielsweise in alternativen Heizanlagen einsetzbar. Als alternative Heizanlagen oder alternative Heizsysteme werden im Sinne der Erfindung Systeme wie eine Solaranlage, ein Pellets-Heizkessel, eine Scheitholzanlage, ein Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Wärmepumpenanlage oder dergleichen, bezeichnet. Derartige alternative Heizanlagen erzeugen thermische Energie zumeist unabhängig von einem aktuellen Bedarf. Es sind daher Energiespeicher zur Speicherung thermischer Energie notwendig, welche auch als Wärmespeicher bezeichnet werden, um die erzeugte thermische Energie zu speichern, und um die gespeicherte Energie zu einem späteren Zeitpunkt, an welchem sie gebraucht wird, zur Verfügung zu stellen.
  • Dabei ist es bekannt, Wärme durch einen geeigneten Energieträger, insbesondere durch Wasser, in einem sogenannten Schichtspeicher zu speichern. Derartige Speicher weisen im Regelfall eine sich vertikal erstreckende Bauform auf, d. h. eine Bauform, deren Ausdehnung in Vertikalrichtung größer ist als die Ausdehnung in Querrichtung. Der in dem Schichtspeicher befindliche Energieträger ordnet sich aufgrund der Schwerkraft entsprechend der Temperatur in sogenannten Temperaturschichten an. Der Temperaturgradient ist dabei in Längsrichtung positiv, d. h. die Temperatur des im Speicherbehälter befindlichen Energieträgers steigt mit der Höhe an. Dabei kann je nach Verwendungszweck der Energieträger dem Schichtspeicher in einem oberen Bereich, in welchem beispielsweise Temperaturen von ca. 70°C und darüber vorliegen, oder in einem mittleren Bereich, in welchem Temperaturen um ca. 30°C vorliegen, entnommen werden, wobei hierfür jeweils geeignete Anschlussstutzen vorzusehen sind.
  • Ein durch ein alternatives Heizsystem erwärmtes Wärmeträgermedium steht üblicherweise über einen Wärmeübertrager in einer Wirkverbindung mit dem in den Speicher einzubringenden oder eingebrachten Energieträger. Der Wärmeübertrager ist beispielweise ein außerhalb des Speicherbehälters vorgesehener Plattenwärmeübertrager. Der erwärmte Energieträger wird dabei beispielsweise über eine Pumpe dem Wärmespeicher zugeführt. Dabei ist bei einer Zufuhr und/oder Rückfuhr des erwärmten Energieträgers in den Speicherbehälter darauf zu achten, dass Verwirbelungen des bereits im Speicherbehälter geschichteten Energieträgers vermieden werden, um die Schichtladung nicht zu beeinträchtigen.
  • Es ist weiter bekannt, als Wärmeübertrager ein Koaxialwärmetauscher wie ein Ripprohr oder dergleichen einzusetzen, welches in dem Speicherbehälter angeordnet wird. Da auch der um das Ripprohr vorhandene Energieträger erwärmt wird, ist bei Einsatz eines Ripprohrs eine aufwendige Schichteinrichtung notwendig, um eine gute Schichtung zu erzielen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schichtspeicher zu schaffen, welcher eine gute Beladung unter Vermeidung von Verwirbelungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schichtspeicher zur Speicherung thermischer Energie umfassend einen vorzugsweise vertikal ausgerichteten Speicherbehälter zur Aufnahme eines Energieträgers, insbesondere zur Aufnahme von Wasser, und einen Wärmeübertrager mit einer ersten Anschlussseite für ein von außen zugeführtes, wärmeabgebendes Wärmeträgermedium und einer zweiten Anschlussseite für den Energieträger, wobei der Wärmeübertrager als Plattenwärmeübertrager ausgebildet und in dem Speicherbehälter angeordnet ist.
  • Als Anschlussseite werden dabei im Sinne der Erfindung ein Zufluss und ein Abfluss für ein Medium bezeichnet. Die Anschlussseiten der beiden Medien können an einer gemeinsamen oder an unterschiedlichen Seitenflächen des Plattenwärmeübertragers angeordnet sein.
  • Der Plattenwärmeübertrager arbeitet vorzugsweise unter Ausnutzung der Wirkung der Schwerkraft, wobei die zweite Anschlussseite einen unteren Zufluss und einen oberen Abfluss umfasst. Unter einem unteren Zufluss wird dabei ein Zufluss verstanden, welcher in Richtung eines Bodens des Speicherbehälters gerichtet ist. Unter einem oberen Abfluss wird ein Abfluss verstanden, welcher in Längsrichtung des Speicherbehälters oberhalb des Zuflusses angeordnet ist, d. h. in einem höheren Temperaturbereich.
  • Durch Ausnutzung der Wirkung der Schwerkraft wird der zu erwärmende Energieträger über einen unteren Zufluss zugeführt, insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel angesaugt, und über einen oberen Abfluss in den Speicherbehälter abgegeben. Die Anordnung des Wärmeübertragers in dem Speicherbehälter ermöglicht es, auf Pumpen oder dergleichen wenigstens im Normalbetrieb zu verzichten, da der erwärmte Energieträger in dem Wärmeübertrager aufsteigt und dadurch über den unteren Zufluss der zu erwärmende Energieträger angesaugt wird. Ein Ansaugpunkt für den zu erwärmenden Energieträger kann durch Positionierung des Wärmeübertragers geeignet gesetzt werden. Der Plattenwärmeübertrager ist in vorteilhaften Ausgestaltungen im Bodenbereich des Speicherbehälters angeordnet. Dem Plattenwärmeübertrager ist dabei auf einfache Weise, beispielsweise ohne zusätzliche Leitungen oder dergleichen, der Energieträger aus dem unteren, d. h. dem kalten Bereich des Speicherbehälters zuführbar.
  • Ein Plattenwärmeübertrager oder Plattenwärmetauscher umfasst üblicherweise profilierte Platten, welche so angeordnet sind, dass in aufeinanderfolgenden Zwischenräumen der wärmeaufnehmende Energieträger und das wärmeabgebende Medium abwechselnd fließen.
  • Dem Speicherbehälter ist in vorteilhaften Ausgestaltungen Heizungswasser aus einer Heizungsanlage als Energieträger zu- und/oder abführbar. Die Nutzung des Heizungswassers oder Heizwassers als Energieträger ist besonders vorteilhaft, da eine gute Energieausnutzung ohne zusätzliche Hygienemaßnahmen oder dergleichen möglich ist.
  • Ein Nachteil von Plattenwärmeübertragern ist jedoch insbesondere bei Verwendung von Brauchwasser und/oder bei schlammbehaftetem Heizungswasser die Gefahr von Verstopfungen aufgrund von Verschmutzung. Zwar können Plattenwärmeübertrager teilweise für eine Reinigung auseinandergebaut werden, jedoch ist ein Ausbau des Plattenwärmeübertragers aus dem Speicherbehälter sehr aufwändig. Grundsätzlich ist es denkbar, im Bereich des Zufluss eine Filtereinrichtung vorzusehen. Jedoch kann die Filtereinrichtung ebenso aufgrund von Verschmutzun gen verstopfen. Zudem verhindert eine Filtereinrichtung ein Anbacken von Verschmutzungen mit Wärmeübertrager nur unzureichend.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher in dem Speicherbehälter ein Spülrohr zum Spülen des Plattenwärmeübertragers und/oder eines Filters installiert. Über das Spülrohr ist dem Plattenwärmeübertrager eine Spülflüssigkeit zuführbar. Vorzugsweise weist das Spülrohr hierfür ein erstes Ende auf, wobei über das erstes Ende eine Spülflüssigkeit dem Plattenwärmeübertrager über die zweite Anschlussseite, vorzugsweise über einen Abfluss für den wärmeaufnehmenden Energieträger zuführbar ist. Ein zweites Ende des Spülrohrs ist in vorteilhaften Ausgestaltungen außerhalb des Speicherbehälters mit einer Pumpe druckseitig verbindbar. Das zweite Ende ist dabei so an dem Speicherbehälter positioniert, dass eine Zugänglichkeit gewährleistet ist. Vorzugsweise durchdringt das zweite Ende den Speicherbehälter im Bereich einer Seitenwand. Der Schichtspeicher weist einen unteren Auslass für eine Entleerung auf. Für einen Spülbetrieb wird eine Pumpe druckseitig an dem zweiten Ende des Spülrohrs und saugseitig an dem Auslass angeschlossen. Ein Spülbetrieb ist dabei ohne Entleeren des Speicherbehälters durchführbar. Als Spülflüssigkeit wird dabei der Energieträger selbst verwendet. Bei größeren Verschmutzungen kann jedoch eine Entleerung notwendig werden. Der Spülvorgang ist dabei auf die gleiche Weise, jedoch unter Verwendung einer Reinigungslösung als Spülflüssigkeit, beispielsweise unter Verwendung von Zitronensäure, durchführbar.
  • In einer Weiterbildung des Schichtspeichers wirkt der Abfluss mit einer Schichtvorrichtung, umfassend ein im Speicherbehälter angeordnetes Steigrohr mit Schichtauslässen, zur temperaturabhängigen Beladung des Speicherbehälters zusammen. Eine Beladung des Schichtspeichers ist durch das Steigrohr unter Ausnutzung der Wirkung der Schwerkraft und/oder der Auftriebskraft möglich. Der durch das wärmeabgebende Wärmeträgermedium erwärmte Energieträger steigt aufgrund seiner geringeren Schwerkraft in dem Steigrohr nach oben, bis er eine Stelle erreicht, in welcher der das Steigrohr umgebende Energieträger in etwa die gleiche Temperatur aufweist. Ein weiteres Aufsteigen des erwärmten Energieträgers ist dabei nicht durch Ausnutzung der Schwerkraft möglich und der erwärmte Energieträger tritt über die Schichtauslässe aus dem Steigrohr aus. Das Steigrohr kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Vorzugsweise werden kostengünstige Standardteile für das Steigrohr verwendet. Je nach Art des eingesetzten Energieträgers sind bestimmte Materialeigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, zu bevorzugen. Durch eine ebenfalls im Speicherbehälter angeordnete Schichtvorrichtung ist eine verwirbelungsfreie Beschichtung möglich.
  • Das Spülrohr ist an einer geeigneten Stelle im Speicherbehälter anordenbar. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Spülrohr zumindest teilweise in dem Steigrohr angeordnet. Das Spülrohr ist dabei so dimensioniert, dass die Anordnung im Steigrohr ein Fließen des Energieträgers durch das Steigrohr nicht, oder nur unwesentlich beeinträchtigt. Gleichzeitig ist ein Spülrohr mit geringem Durchmesser durch die Anordnung in dem Steigrohr geschützt.
  • Für einen energiearmen Betrieb ist es bei einer geeigneten Anordnung des Wärmeübertragers in dem Speicherbehälter möglich, auf Pumpen oder dergleichen zu verzichten. Insbesondere ist hierfür eine Anordnung des Plattenwärmeübertragers derart vorteilhaft, dass der Zufluss unterhalb des Abflusses liegt, da der erwärmte Energieträger in dem Wärmeübertrager aufsteigt und dadurch über den unteren Zufluss der zu erwärmende Energieträger angesaugt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein bodenseitiger Auslass des Speicherbehälters mit dem der zweiten Anschlussseite des Plattenwärmeübertragers zugeordneten Zufluss für den wärmeaufnehmenden E nergieträger über ein Leitungssystem verbunden. Dabei ist es möglich, über das Leitungssystem den Energieträger aus dem Bodenbereich des Speicherbehälters anzusaugen. In vorteilhaften Ausgestaltungen weist das Leitungssystem einen Spülhahn zum Ablassen einer Spülflüssigkeit auf.
  • Wenn die Temperaturunterschiede zwischen dem erwärmten Energieträger und dem im Speicherbehälter vorhandenen Energieträger sinken, nimmt auch die Ansaugleistung des Plattenwärmeübertragers ab.
  • Für eine Leistungssteigerung ist daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine schaltbare Zusatzpumpe vorgesehen, wobei der Energieträger dem Plattenwärmeübertrager wahlweise mit oder ohne Wirkung der Zusatzpumpe zuführbar ist. Im Normalbetrieb ist dabei weiterhin eine Beladung des Schichtspeichers ohne Zusatzenergie möglich. Im Pumpbetrieb wird dem Plattenwärmeübertrager alternativ oder zusätzlich der Energieträger mittels der Zusatzpumpe zugeführt. Dadurch ist eine Leistungssteigerung der Wärmeübertragung möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist zu diesem Zweck der Zufluss der zweiten Anschlussseite ein erstes Zuflussrohr, über das der Energieträger aus dem Speicherbehälter ansaugbar ist, und ein zweites Zuflussrohr, über das der Energieträger mittels der Zusatzpumpe zuführbar ist, auf. Sobald die Zusatzpumpe gestartet wird, wird dem Plattenwärmeübertrager der durch die Pumpe geförderte Energieträger zugeführt. Die Zuführung ist dabei zusätzlich zu der angesaugten Menge des Energieträgers möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem ersten Zuflussrohr ein Rückschlagventil angeordnet. Das Rückschlagventil schließt im Pumpbetrieb selbsttätig, sodass der Volumenstrom dem Plattenwärmeübertrager ausschließlich mittels der Zusatzpumpe zugeführt wird. Für ein Rückschlagventil ist keine zusätzliche Energiezufuhr notwendig. In Ausgestaltungen des Rückschlagventils weist diese eine aktive und/oder eine passive Einrichtung auf, um einer Verschmutzung des Ventils entgegenzuwirken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist in einer weiteren Ausgestaltung in dem Zufluss ein Düsenrohr angeordnet, über welches der Energieträger mittels der Zusatzpumpe dem Plattenwärmeübertrager zuführbar ist. Ein Düsenrohr hat den Vorteil, dass es besonders wartungsarm ist. Die Düsenöffnungen zielen dabei vorzugsweise in Plattenzwischenräume des Plattenwärmeübertragers.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Zusatzpumpe fluidisch zwischen dem bodenseitigen Auslass des Speicherbehälters und dem der zweiten Anschlussseite des Plattenwärmeübertragers zugeordneten Zufluss für den wärmeaufnehmenden Energieträger angeordnet ist. Die Pumpe ist dabei in dem Speicherbehälter anordenbar. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Pumpe jedoch außerhalb des Speicherbehälters in einem Leitungssystem angeordnet. Dabei wird der Energieträger aus dem Bodenbereich des Speicherbehälters angesaugt und über das Leitungsystem dem Zufluss zugeführt. Sofern die Temperaturunterschiede einen Schwerkraftbetrieb zulassen, ist die Zusatzpumpe vorzugsweise außer Betrieb. Bei Bedarf wird die Zusatzpumpe zugeschaltet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • Die Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1: eine Querschnittsdarstellung eines Schichtspeichers,
  • 2: ein Detail des Schichtspeichers gemäß 1 in einer teilweise freigeschnittenen Ansicht;
  • 3: eine perspektivische Darstellung eines Plattenwärmeübertragers für den Schichtspeicher gemäß 1;
  • 4: ein Detail des Zuflussanschlusses für den Plattenwärmeübertrager gemäß 3 in einer Schnittansicht entlang IV-IV gemäß 3;
  • 5: eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Plattenwärmeübertragers gemäß 3 in einer teilweise freigeschnittenen Ansicht und
  • 6: eine Querschnittsdarstellung eines Schichtspeichers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt schematisch einen Schichtspeicher 1 umfassend einen im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Speicherbehälter 2 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Energieträgers, insbesondere zur Aufnahme von Heizungswasser oder Brauchwasser. 2 zeigt schematisch ein Detail des Schichtspeichers 1 gemäß 1 in einer teilweise freigeschnittenen Ansicht.
  • Der Speicherbehälter 2 weist nicht dargestellte Anschlüsse, insbesondere Anschlussstutzen, für einen Zu- und/oder Ablauf des Energieträgers auf. Über die Anschlüsse kann der Speicherbehälter 2 mit Vor- und/oder Rückläufen einer nicht dargestellten Heizungsanlage verbunden werden. Der dargestellte Schichtspeicher 1 weist weiter einen Auslassanschluss oder Auslass 22 auf.
  • Mit zunehmender Erwärmung des Energieträgers, insbesondere des Heizungswassers, sinkt im relevanten Temperaturbereich dessen Gewicht. Dadurch kann der Energieträger in verschiedenen Temperaturschichten in dem Speicherbehälter 2 geschichtet werden, wobei die Temperatur des im Speicherbehälter 2 befindlichen Energieträgers mit der Höhe des Speicherbehälters 2 zunimmt. Daneben ist es denkbar, über einen oder mehrere der Anschlüsse ein System anzuschließen, durch welches eine Beladung des Speicherbehälters 2 veränderbar ist.
  • In dem dargestellten Speicherbehälter 2 ist ein Plattenwärmeübertrager 3, auch als Plattenwärmetauscher bezeichnet, angeordnet. Dem Plattenwärmeübertrager 3 ist über eine Zufuhrleitung 30 ein wärmeabgebendes Wärmeträgermedium zuführbar. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein solarerwärmtes Wärmeträgermedium, insbesondere ein solarerwärmtes Wasser. Über den Ablauf 31 wird das wärmeabgebende Wärmeträgermedium wieder abgeführt. Der Plattenwärmeübertrager 3 weist weiter einen unteren Zufluss 32 auf, durch welchen der in dem Speicherbehälter 2 angeordnete Energieträger, insbesondere das Heizungswasser, zugeführt wird. Durch den Zufluss 32 ist dabei vorzugsweise der Energieträger aus einem unteren Bereich des Speicherbehälters 2 zuführbar. Der Zufluss 32 ist hierfür im Ausführungsbeispiel im Bodenbereich des Wärmeübertrages 3 oder zumindest in einem unteren Bereich des Plattenwärmeübertragers 3 angeordnet. Der über den Zufluss 32 zugeführte Energieträger wird in dem Plattenwärmeübertrager 3 erwärmt und tritt über den oberen Abfluss 33 aus dem Plattenwärmeübertrager 3 aus. Der obere Abfluss 33 kann dabei wie dargestellt im Bereich einer Deckenfläche des Plattenwärmeübertragers 3 angeordnet sein oder zumindest in einem oberen Bereich.
  • Ein Plattenwärmeübertrager 3 weist eine kompakte Bauform auf, so dass durch die Anordnung des Plattenwärmeübertragers 3 im Inneren des Speicherbehälters 2 ein zur Verfügung stehendes Gesamtvolumen des Speicherbehälters 2 nur unwesentlich verringert wird.
  • Ein Erwärmen des Energieträgers kann dabei wie schematisch dargestellt in einem Gegenstrombetrieb oder in einem Gleichstrombetrieb erfolgen. Das Gewicht des Energieträgers nimmt im relevanten Temperaturbereich mit steigender Temperatur ab. Aufgrund der Wirkung der Schwerkraft steigt der erwärmte Energieträger somit in dem Plattenwärmeübertrager 3 auf. Dadurch wird der Energieträger über den Zufluss 32 angesaugt, wobei auf eine Pumpe oder dergleichen wenigstens in einem Normalbetrieb verzichtet werden kann. Die Ansaugmenge ist durch Änderung eines Querschnitts des Zufluss 32 regulierbar.
  • Der Abfluss 33 des Plattenwärmeübertragers 3 wirkt mit einer als Steigrohr 4 gestalteten Schichtvorrichtung zusammen. Der in dem Plattenwärmeübertrager 3 erwärmte Energieträger steigt in dem Steigrohr 4 aufgrund seiner geringeren Schwerkraft nach oben. Der erwärmte Energieträger kann an einem oberen Ende 40 aus dem Steigrohr 4 austreten. Ist der im Speicherbehälter 2 geschichtete Energieträger bereits erwärmt, so tritt der im Steigrohr 4 aufsteigende, erwärmte Energieträger an der Stelle über Schichtauslässe 41 aus dem Steigrohr 4 aus, an welcher der umgebende Energieträger etwa die gleiche Temperatur hat. Die Schichtauslässe 41 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohrelemente gestaltet, deren Längsachse mit der Längsache des Steigrohrs 4 einen Winkel einschließen und welche nach unten öffnen. In anderen Ausgestaltungen sind Bohrungen als Schichtauslässe vorgesehen. In 2 sind die Schichtauslässe 41 für eine bessere Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Durch Verwendung des Steigrohrs 4 steht bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt ein nutzbarer erwärmter Energieträger, beispielsweise nutzbares Warmwasser, im oberen Bereich des Speicherbehälters 2 zur Verfügung.
  • Der Schichtspeicher 1 weist in vorteilhaften Ausgestaltungen weiter nicht dargestellte Stutzen zum Anschluss einer nicht dargestellten Trinkwasserversorgung auf. Das Trinkwasser ist dabei über einen zweiten, im Speicherbehälter 2 angeordneten Plattenwärmeübertrager erwärmbar, ohne dass es in direkten Kontakt mit dem in dem Speicherbehälter 2 angeordneten Energieträger kommt. Weiter ist vorzugsweise eine ebenfalls nicht dargestellte Isolierung vorgesehen, welche den Speicherbehälter 2 umgibt.
  • Der Schichtspeicher 1 weist in vorteilhaften Ausgestaltungen nicht dargestellte Stutzen zum Anschluss einer nicht dargestellten Trinkwasserversorgung auf. Das Trinkwasser ist dabei in einer Ausgestaltung über einen im Speicherbehälter 2 eingebauten Trinkwasserwärmetauscher, vorzugsweise einem Edelstahlwellrohr, erwärmbar.
  • Der Wärmeübertrager 3 ist in vorteilhaften Ausführungsformen aus einem korrosionsbeständigen Material wie beispielsweise Edelstahl oder Kupfer, so dass Korrosion und/oder Schlammbildung in der mit dem Wärmeübertrager 3 verbunden Anlage, beispielsweise einer Solaranlage, vermieden wird. Als Heizungswasser wird üblicherweise destilliertes oder zumindest entmineralisiertes Wasser verwendet, so dass für das Steigrohr 4 nicht notwendigerweise ein edles Material verwendet werden muss. Aufgrund unsachgemäßer Befüllung der Heizungsanlage und/oder in einem längeren Betrieb kann es zu einer ungewünschten Ablagerung von Verunreinigungen an dem Plattenwärmeübertrager 3 kommen. Dadurch lässt die Funktionsfähigkeit des Plattenwärmeübertragers 3 nach. Um einen Spülvorgang ohne Ausbau des Platten wärmeübertragers 3 zu ermöglichen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Spülrohr 5 vorgesehen. Das Spülrohr 5 ist in dem Speicherbehälter 2 eingebaut und ragt zumindest teilweise in das Steigrohr 4. Ein Durchmesser des Spülrohrs 5 ist dabei vorzugsweise derart gering gewählt, dass das Spülrohr 5 im Normalbetrieb ein Aufsteigen des Energieträgers, insbesondere des Heizungswassers, im Steigrohr 4 nicht oder zumindest nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spülrohr 5 gekrümmt und durchdringt eine Seitenwand des Speicherbehälters 2 in einem oberen Bereich. In anderen Ausgestaltungen durchdringt das Spülrohr 5 den Speicherbehälter 2 im Deckenbereich. In wieder anderen Ausgestaltungen durchdringt das Spülrohr 5 die Seitenwand in einem vertikal angeordneten Bereich. Zum Reinigen des Plattenwärmeübertragers 3 wird eine nicht dargestellte Pumpe druckseitig an dem außerhalb des Speicherbehälters 2 angeordneten, freien Ende 50 des Spülrohrs 5 angeschlossen. Saugseitig ist die Pumpe mit dem Auslass 22 verbindbar. Dabei ist es möglich, kleinere Verschmutzungen aus dem Plattenwärmeübertrager 3 unter Verwendung des Energieträgers als Spülflüssigkeit herauszuspülen, ohne dass hierfür ein Entleeren des Speicherbehälters 2 notwendig ist. Bei größeren Verschmutzungen ist eventuell ein Entleeren unvermeidbar. Durch das Spülrohr 5 ist nach dem Entleeren ein Reinigen des Plattenwärmeübertragers 3 mit einer Reinigungsflüssigkeit möglich, ohne den Plattenwärmeübertrager 3 auszubauen. Als Reinigungsflüssigkeit wird in einer Ausgestaltung Zitronensäure verwendet.
  • 3 zeigt schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines Plattenwärmeübertragers 3 für den Schichtspeicher 1 gemäß 1. Der Zufluss 32 für den Energieträger ist dabei als T-Stück ausgebildet und weist zwei Zuflussrohre 320, 321 auf. 4 zeigt einen Schnitt IV-IV durch den Zufluss 32 gemäß 3.
  • Der Plattenwärmeübertrager 3 arbeitet im Normalbetrieb unter Ausnutzung der Wirkung der Schwerkraft. Der zu erwärmende Energieträger wird dabei über das Zuflussrohr 320 ohne zusätzliche Hilfsmittel angesaugt und über den oberen Abfluss 33 in den Speicherbehälter 1 abgegeben. In dem Zuflussrohr 320 ist ein Rückschlagventil 7 angeordnet, welches selbsttätig öffnet, um den Energieträger anzusaugen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Rückschlagventil 7 ein Federelement 70. In anderen Ausgestaltungen ist ein Rückschlagventil ohne Federelement vorgesehen, welches ohne Einwirken eines Drucks aufgrund der Leistung der Zusatzpumpe aufschwimmt und somit sehr leicht öffnet. Mit sinkenden Temperaturunterschieden sinkt die Ansaugleistung und damit auch die Energieübertragungsleistung des Plattenwärmeübertragers 3. Für eine Leistungssteigerung ist daher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine nicht dargestellte Zusatzpumpe vorgesehen, welche bedarfsweise zuschaltbar ist. Im Pumpenbetrieb schließt das Rückschlagventil 7 und dem Plattenwärmeübertrager 3 wird der Energieträger mittels der Zusatzpumpe über das zweite Zuflussrohr 321 zugeführt. Dadurch kann die Übertragungsleistung des Plattenwärmeübertragers 3 deutlich gesteigert werden. Gleichzeitig kann jedoch im Normalbetrieb die Zusatzpumpe für eine Energieminimierung abgeschaltet werden.
  • 5 zeigt schematisch eine andere vorteilhafte Ausführungsform eines Plattenwärmeübertrager 3 für den Schichtspeicher 1 gemäß 1 in einer teilweise freigeschnittenen Ansicht. Für gleiche Bauteile werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Dabei wird im Normalbetrieb ebenfalls der Energieträger, beispielsweise ein Pufferwasser, über den Zufluss 32 unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung zugeführt. In dem Zufluss 32 ist bei der in 5 dargestellten Ausführungsform ein Düsenrohr 8 angeordnet, durch welches der Energieträger in Zwischenräume des Plattenwärmeübertragers 3 unter Verwendung einer nicht dargestellten Zusatzpumpe einbringbar ist. Im Normalbetrieb kann die Zusatzpumpe dabei ebenfalls für eine Energieminimierung abgeschaltet werden.
  • 6 zeigt schematisch einen Schichtspeicher 1 ähnlich 1 umfassend einen im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Speicherbehälter 2 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Energieträgers. Für gleiche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet und auf eine detaillierte Beschreibung bereits beschriebener Bauteile wird verzichtet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 6 eine Zufuhrleitung und ein Ablauf für ein wärmeabgebendes Wärmeträgermedium nicht dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist ein bodenseitiger Auslass 22 des Speicherbehälters 2 mit dem der zweiten Anschlussseite des Plattenwärmeübertragers 3 zugeordneten Zufluss 32 für den wärmeaufnehmenden Energieträger über ein Leitungssystem 6 verbunden. In dem Leitungssystem 6 ist eine schaltbare Zusatzpumpe 9 angeordnet. Im Schwerkraftbetrieb saugt der Plattenwärmeübertrager 3 den Energieträger durch einen Pumpenspalt der Zusatzpumpe 9 an. Dadurch ist eine komplette Beladung des Speicherbehälters 2 möglich. Bei Bedarf ist die Zusatzpumpe 9 zuschaltbar. Eine Ansaugöffnung 220 des Auslasses 22 ist dabei wie dargestellt in vorteilhaften Ausgestaltungen von dem Boden beabstandet, so dass ein Ansaugen eines evtl. vorhandenen Schlamms vermieden wird.
  • Das Leitungssystem 6 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Spülhahn 60 auf, über welchen eine über das Spülrohr 5 zugeführte Spülflüssigkeit abgelassen werden kann. Die Zusatzpumpe 9 ist dabei in vorteilhaften Ausgestaltungen auch als Spülpumpe verwendbar.

Claims (14)

  1. Schichtspeicher zur Speicherung thermischer Energie umfassend einen Speicherbehälter (2) zur Aufnahme eines Energieträgers und einen Wärmeübertrager (3) mit einer ersten Anschlussseite (30, 31) für ein wärmeabgebendes Medium und einer zweiten Anschlussseite (32, 33) für den wärmeaufnehmenden Energieträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (3) als in dem Speicherbehälter (2) angeordneter Plattenwärmeübertrager ausgebildet ist.
  2. Schichtspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherbehälter (2) ein Spülrohr (5) zum Spülen des Plattenwärmeübertragers (3) installiert ist.
  3. Schichtspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über ein erstes Ende des Spülrohrs (5) eine Spülflüssigkeit über die zweite Anschlussseite (32, 33), vorzugsweise über einen Abfluss (33), dem Plattenwärmeübertragers (3) zuführbar ist.
  4. Schichtspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (50) des Spülrohrs (5) außerhalb des Speicherbehälters (2) mit einer Pumpe druckseitig verbindbar ist.
  5. Schichtspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (33) der zweiten Anschlussseite (32, 33) mit einer Schichtvorrichtung, umfassend ein im Speicherbehälter (2) angeordnetes Steigrohr (4) mit Schichtauslässen (41) zur temperaturabhängigen Beladung des Speicherbehälters (2) zusammenwirkt.
  6. Schichtspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (5) zumindest teilweise in dem Steigrohr (4) angeordnet ist.
  7. Schichtspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein bodenseitiger Auslass (22) des Speicherbehälters (2) mit dem der zweiten Anschlussseite des Plattenwärmeübertragers (3) zugeordneten Zufluss (32) für den wärmeaufnehmenden Energieträger über ein Leitungssystem (6) verbunden ist.
  8. Schichtspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (6) einen Spülhahn (60) zum Ablassen eine Spülflüssigkeit aufweist.
  9. Schichtspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine schaltbare Zusatzpumpe (9) vorgesehen ist, wobei der Energieträger dem Plattenwärmeübertrager (3) wahlweise mit oder ohne Wirkung der Zusatzpumpe (9) zuführbar ist.
  10. Schichtspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zufluss (32) der zweiten Anschlussseite (32, 33) ein erstes Zuflussrohr (320), über das der Energieträger aus dem Speicherbehälter (2) ansaugbar ist, und ein zweites Zuflussrohr (321), über das der Energieträger mittels der Zusatzpumpe zuführbar ist, aufweist.
  11. Schichtspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Zuflussrohr (320) ein Rückschlagventil (7) angeordnet ist.
  12. Schichtspeicher nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zufluss (32) ein Düsenrohr (8) angeordnet ist, über welches der Energieträger mittels der Zusatzpumpe dem Plattenwärmeübertrager (3) zuführbar ist.
  13. Schichtspeicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Düsenöffnungen des Düsenrohrs (8) in Plattenzwischenräume des Plattenwärmeübertragers (3) zielen.
  14. Schichtspeicher nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpumpe (9) zwischen dem bodenseitigen Auslass (22) des Speicherbehälters (2) und dem der zweiten Anschlussseite des Plattenwärmeübertragers (3) zugeordneten Zufluss (32) für den wärmeaufnehmenden Energieträger angeordnet ist.
DE202010004758U 2010-04-01 2010-04-01 Schichtspeicher Expired - Lifetime DE202010004758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004758U DE202010004758U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Schichtspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004758U DE202010004758U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Schichtspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004758U1 true DE202010004758U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42357125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004758U Expired - Lifetime DE202010004758U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Schichtspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3726148A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Orkli, S. Coop. Solarwärmesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3726148A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Orkli, S. Coop. Solarwärmesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
EP1970660B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
EP2465160B1 (de) Kühlvorrichtung eines funktionssystems
AT510440A4 (de) Fluidspeicher
EP2446196B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme
DE202006019671U1 (de) Schichtspeicher
DE60018282T2 (de) Spülvorrichtung für zentralheizanlage
DE102004012978B4 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
EP0795109B1 (de) Warmwasserbereiter
DE202010004758U1 (de) Schichtspeicher
DE102012104278B3 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
DE102007059099A1 (de) Stehender Schichtenwärmespeicher
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
DE202008010476U1 (de) Antiablagerungsrohre für einen Kühlturm
DE10047823B4 (de) Absorber für Sonnenkollektor
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
DE102009025503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
EP0215966A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage
EP3268677B1 (de) Wärmeübertrager
AT513751B1 (de) Vorrichtung zur Rohrwendelentlüftung
DE10202026C1 (de) Vakuum-Destillationseinrichtung
EP2531799B1 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung
DE102017204028A1 (de) Wärmetauscheinheit
AT375165B (de) Ausdehnungsgefaess fuer warmwasserheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130515

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years