AT504851A1 - Messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages - Google Patents

Messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages Download PDF

Info

Publication number
AT504851A1
AT504851A1 AT0185106A AT18512006A AT504851A1 AT 504851 A1 AT504851 A1 AT 504851A1 AT 0185106 A AT0185106 A AT 0185106A AT 18512006 A AT18512006 A AT 18512006A AT 504851 A1 AT504851 A1 AT 504851A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
force
sensors
impact
acceleration
Prior art date
Application number
AT0185106A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504851B1 (de
Original Assignee
Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Seibersdorf Res Gmbh filed Critical Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority to AT0185106A priority Critical patent/AT504851B1/de
Priority to PCT/AT2007/000504 priority patent/WO2008055279A1/de
Priority to EP07815171A priority patent/EP2086650B1/de
Priority to DE502007003546T priority patent/DE502007003546D1/de
Priority to AT07815171T priority patent/ATE464938T1/de
Priority to US12/514,029 priority patent/US8333104B2/en
Publication of AT504851A1 publication Critical patent/AT504851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504851B1 publication Critical patent/AT504851B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/42Devices for measuring, verifying, correcting or customising the inherent characteristics of golf clubs, bats, rackets or the like, e.g. measuring the maximum torque a batting shaft can withstand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/24Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a movable support
    • A63B69/26Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a movable support attached to the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/32Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags with indicating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/004Multiple detectors or sensors each defining a different zone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/53Force of an impact, e.g. blow or punch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/10Combat sports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3617Striking surfaces with impact indicating means, e.g. markers
    • A63B69/362Striking surfaces with impact indicating means, e.g. markers electrical or electronic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration

Description

·· ···· ·♦·· 1 ·· ··· ···· ·· · ···
Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung gemäß Anspruch 1.
Im Kampfsport, insbesondere in Vollkontakt-Sportarten und in der Selbstverteidigung, ist man bestrebt, durch körperliches Training die .Schlagwirkung“ zu erhöhen. Neben der physiologischen, psychologischen und taktischen Wirkungskomponente ist die physikalische Komponente, d.h. physikalische Parameter, wie z.B. die Kraft, der Hauptaspekt zur Beurteilung der Schlagwirkung. Die Schlagwirkung selbst beschreibt im Prinzip die Übertragung von Energie in diesem Stoßprozess. Es handelt sich dabei um dynamische Prozesse, da die Person den Schlag unmittelbar vor, während und nach dem Treffer beeinflusst, beispielsweise durch Körpereinsatz, Beeinflussung der Kontaktzeiten etc. Zudem beeinflusst bei mobilen Lösungen auch die Person, die hält, die Trefferwirkung. Die gleichzeitige Berücksichtigung von Kraft, Zeit und Weg bzw. Schlagtiefe wird zur Ermittlung der sogenannten Schockkraft, d.h. einer über einen sehr kurzen Zeitraum wirkenden sehr hohen Kraft, verwendet.
Kräfte in der Biomechanik werden hauptsächlich über Kraftmessplatten gemessen. Solche Platten sind fest mit einem Bezugssystem verbunden d.h. an einer starren Wand befestigt und messen die Krafteinwirkung auf diese starre Platte. Solche Systeme können jedoch in der Biomechanik nur bei statischen oder quasi-statischen Kräften, d.h. bei langsamen Änderungen der Kraft bzw. bei kleinen Kräften sinnvoll eingesetzt werden, da Schläge mit großer Kraft und großer Beschleunigung auf eine solche starre Platte verletzungsgefährlich sind. Außerdem können solche Systeme bei Messungen eingesetzt werden, wo sich der die Kraft ausübende Körper von der Platte wegbewegt, z.B. bei Sprungkraftmessung. Daher sind solche Systeme zur Schlagkraftmessung nur bedingt bis gar nicht tauglich. Zudem sind solche Systeme sehr teuer in der Anschaffung, und meist nicht mobil, sondern setzen die Montage an einem unbeweglichen, starren und massereichen Körper, z.B. einer Wand voraus.
Speziell für den Kampfsport gibt es bereits einige Ansätze, um Trainingsfortschritte bezüglich der Schlagkraft zu objektivieren. Diese sind aber entweder in starren Konstruktionen untergebracht, was die Verletzungsgefahr massiv erhöht, oder es werden nur vereinzelte, bedingt aussagekräftige Parameter ermittelt. Beispielsweise fehlt die Ermittlung der .Schlagwirkung1*, d.h. Energieübertragung und deren Zeitverlauf.
So sind beispielsweise aus der GB 2 372 220, der DE 20001615 U1 oder der EP 1 221 333 fix an Wänden befestigbare Messplatten bekannt. Nachteilig sind dabei die oben beschriebenen Verletzungsgefahren durch Schläge gegen ein starres Hindernis. Zudem simuliert ein nachgebendes Ziel besser die Realsituation eines Treffers z.B. auf einen Körper.
Es ist aus dem Stand der Technik weiters bekannt, die Kraft eines Schlages oder die Beschleunigung des Schlages zu messen.
So wird beispielsweise in der DE 103 23 348 A1 ein Boxsack mit integriertem Beschleunigungssensor beschrieben. Aus der US 6,611,782 ist eine Messeinrichtung für die Schlagwirkung bekannt, bei dem ein Kraftsensor eingesetzt wird. Auch die oben erwähnten Messplatten messen entweder nur die Kraft des Schlages oder dessen Beschleunigung. Alle weiteren notwendigen Parameter werden dann aus dieser Größe hergeleitet.
Eine derartige Messung von nur einer Größe, also von der Kraft oder der Beschleunigung, funktioniert aber nur bei konstanter bekannter Masse, wie dies beispielsweise bei fix montierten Messplatten bekannt ist und ist daher für eine „Hand-Held-Funktion", bei der die Messeinrichtung in der Hand gehalten wird, nicht geeignet.
Zwar sind ähnliche Hand-Held-Geräte, beispielsweise aus der US 3270 564 oder der US 6441 745 B1 bei Golf- oder Tennisschlägern bekannt, allerdings wird auch hier entweder nur die Kraft oder die Beschleunigung gemessen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine konstruktiv einfache und leichte Messeinrichtung zu schaffen, mit der die Schlagwirkung gemessen und beurteilt werden kann. Weiters ist es Aufgabe der Erfindung die Messeinrichtung konstruktiv so zu gestalten, dass diese als in der Hand haltbares Hand-Held-Gerät ersetzbar ist, das vor allem im Training für Kampfsportarten ohne Verletzungsgefahr eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beschreibt in vorteilhafterweise ein tragbares Hand-Held-Gerät, das sowohl die Kraft als auch die Beschleunigung, beispielsweise eines Schlages, misst und auch wertmäßig erfasst und daraus die beeinflusste Masse, Geschwindigkeit, Weg, Impuls, übertragene Energie und Leistung ermittelt. Dies sind aussagekräftige Parameter zur Beurteilung der Wirkung einer Schlagbewegung. Durch die wertmäßige Erfassung beider Parameter, nämlich der Kraft und der Beschleunigung, wird die Messeinrichtung masseunabhängig und somit Hand-Held-tauglich.
Zur Messung der Kraft und der Beschleunigung werden Sensoren direkt im Gerät untergebracht. Ein Controllersystem übernimmt die restliche Verarbeitung. Die Anordnung der Kraft- und Beschleunigungssensoren direkt im Schlagpolster selbst ermöglicht einen absolut trainingsalltagstauglichen Einsatz ohne Verletzungsgefahr. Es sind keine Vorbereitungen notwendig um die Messungen durchzuführen, dies führt zu einer „Plug-and-Play“-Funktion. Zudem sind die Herstellungskosten im Vergleich zu anderen Geräten sehr gering. Das Hilfsmittel kann, wie es im Training üblich ist, von einem Trainingspartner gehalten werden und muss nicht auf einen Träger oder eine Wand montiert werden, was zudem die Verletzungsgefahr erheblich verringert.
Die Anzahl der ermittelten Parameter ist mit der Kraft und der Beschleunigung höher als bei bekannten Vorrichtungen, die nur eine einzige Größe ermitteln und das ·· ···· #··· • · · · · · · ··» • t · · « · · · • · · · V t · · ·· ··· ···« ·· · ···
System ist somit aussagekräftiger. Es werden somit primär die Kraft und die Beschleunigung erfasst. Daraus lässt sich durch physikalische Zusammenhänge eine Vielzahl an weiteren Parametern ermitteln. Neben den primären, an sich schon wichtigen Parametern Kraft und Beschleunigung können in weiterer Folge die Geschwindigkeit, Weg, Impuls, übertragene Energie, Leistung berechnet werden.
Es wird eine zeit- bzw. wegabhängige “Pseudo-Trägheitsmasse” angenommen, die die Effekte der echten Trägheitsmasse, d.h. des Systems Schlagpolster-Haltearm und der zusätzlich auftretenden Widerstandskräfte, d.h. der zusätzlichen Muskelkräfte des Haltearms, vereint. Diese “Pseudo-Trägheitsmasse” wird zu jedem Zeitpunkt gemäß der Abtastrate neu ermittelt, wodurch bei der Anwendung der schon erwähnten physikalischen Zusammenhänge, z.B. der Ermittlung der Energie, des Impulses etc., von der Kenntnis der Masse und der Widerstandskräfte unabhängig gemacht werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Die vorteilhafte Anordnung der Sensoren gemäß Anspruch 2 gewährleistet, dass die durch allfällige Treffer ausgelösten Kräfte bzw. Impulse leicht und gut messbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Messeinrichtung sind durch die Merkmale des Anspruches 3 gegeben. So ist es möglich, verschiedene Leistungsparameter in verschiedenen Sportarten zu messen, um die Leistung des Athleten objektiv zu beurteilen und zu optimieren.
Um Verletzungsgefahren zu vermeiden und eine effektive Anordnung der Sensoren zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 4 vorzusehen.
Vorteilhaft ersetzbare Kraftsensoren werden durch die Merkmale des Anspruches 5 gegeben.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 6 vorzusehen, da dadurch eine gute Kraftmessung bewerkstelligt werden kann.
Eine vorteilhafte Art von Beschleunigungssensoren, mit der die Beschleunigungen gut und reproduzierbar messbar sind, wird durch die Merkmale des Anspruches 7 gegeben.
Die Beschleunigungssensoren können gemäß den Ansprüchen 8 bis 10 in vorteilhafter Weise auf der Messeinrichtung bzw. Trefferfläche angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, die Beschleunigung eines Schlages oder eines Stoßes bestmöglich auszuwerten bzw. zu analysieren, auch wenn der Treffer nicht jedes Mal auf derselben Stelle der Trefferfläche erfolgt bzw. etwas dezentral platziert ist. Die Anordnung der Beschleunigungssensoren gemäß diesen Ansprüchen gewährleistet auch eine hohe Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. ·♦ ···· ···· • · ·· · · · · ·· • 9 · ♦ · · · ··· 9 9 9 · A· · · · 9 9 9 9 4*9 · 99 999 ···· ·· 9 999
Die Merkmale der Ansprüche 11 bis 14 beschreiben vorteilhafte Anordnungen und Ausgestaltungen der Kraftsensoren. Dadurch wird es möglich, die Kräfte, die auf die Trefferfläche einwirken, möglichst reproduzierbar und gut zu messen und ebenfalls eine hohe Genauigkeit in relativer Unabhängigkeit von der Position des Treffers zu erreichen. Insbesondere durch die Merkmale der Ansprüche 12 bis 14 kann dies besonders vorteilhaft erreicht werden.
Eine alternativ ausgestaltete Trefferfläche, die insbesondere bei Hand Mitts mit einem Handgriff eingesetzt wird, ist gemäß Anspruch 15 ausgestaltet.
Eine weitere Möglichkeit zur Anordnung von Kraftsensoren ist vorteilhafterweise gemäß den Merkmalen des Anspruches 16 gegeben.
Die Merkmale des Anspruches 17 gewährleisten eine vielfältige Auswertbarkeit der Ergebnisse.
Im Anspruch 18 wird ein Trainingsgerät beschrieben, das eine erfindungsgemäße Messeinrichtung umfasst, mit dem in verschiedenen Sportarten aktive oder passive Stoß-oder Schlagprozesse analysiert werden können. Die Messeinrichtung ist somit vielfältig einsetzbar.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
Fig.1 zeigt die Rückseite einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung in Form eines
Coaching Mitts.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Kraftsensoren und der Beschleunigungssensoren der Messeinrichtung im Inneren des Coaching Mitts.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Messeinrichtung in Form eines Coaching Mitts.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Messeinrichtung in Form eines Hand Mitts.
Fig. 7 zeigt die Kraftsensoren und die Beschleunigungssensoren des Hand Mitts gemäß Fig. 6.
Fig. 8 zeigt die Anwendung des Hand Mitts.
Fig. 9 zeigt Anordnungsmöglichkeiten für Beschleunigungssensoren.
Fig. 10 zeigt Anordnungsmöglichkeiten für Kraftsensoren.
In den Zeichnungen sind zwei verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung 1 dargestellt. In den Fig. 1 bis 5 wird ein sogenanntes Coaching Mitt beschrieben, in den Fig. 6 bis 8 ein sogenanntes Hand Mitt. ·· ♦ t · · • ο · · « ···♦ ·· t
Als Coaching Mitt wird ein Trainingsgerät bezeichnet, das insbesondere für das Training von Kampfsporttechniken eingesetzt wird. Ein derartiges Coaching Mitt wird wie ein Handschuh angezogen bzw. an der Hand oder Unterarm 5 befestigt. In Fig. 1 und Fig. 2 ist die Befestigung an einer Hand 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Hand 5 über eine Halterung 3 am Unterarm und eine Halterung 4 an der Handfläche mit dem Coaching Mitt 1 verbunden. Auf der der Hand 5 gegenüberliegenden Seite der Messeinrichtung bzw. des Coaching Mitts 1 ist eine Trefferfläche 2 ausgebildet, die den zu erwartenden Schlag oder Tritt aufnimmt bzw. auf die der Schlag oder Tritt einwirkt.
In Fig. 5 wird die Anwendung des Coaching Mitts 1 gezeigt. Die in Fig. 5 rechte Person hält das Coaching Mitt 1 in der Hand 5 mit der Trefferfläche 2 einer linken zweiten Person, dem Trainierenden, zugewendet. Diese schlägt auf die Trefferfläche 2 ein. Der Schlagvektor geht somit durch den haltenden Körperteil, das heißt z.B. durch die Hand 5, der rechten Person hindurch. Ein derartiges Coaching Mitt 1 wird vor allem dann verwendet, wenn es erforderlich ist, den Schlägen mehr Widerstand entgegensetzen zu können.
Trifft ein Schlag die Trefferfläche 2, wird das Coaching Mitt 1 in einer kreisbogenförmigen Bahn von seiner Ausgangsposition nach rechts in eine Endposition gedrückt. Als Drehachse bzw. Drehmittelpunkt wirkt dabei, wie in Fig. 5 dargestellt, der Ellbogen der rechten Person. Durch diese Bewegung des Coaching Mitts 1 wird eine Bewegungsebene definiert. Diese Bewegungsebene verläuft durch den Mittelpunkt der Trefferfläche 2 in der Ausgangsposition, durch den Mittelpunkt der Trefferfläche 2 in der Endposition sowie durch den Drehmittelpunkt bzw. den Ellbogen. In Fig. 5 ist die Bewegungsebene senkrecht zum Boden ausgerichtet.
Fig. 3 zeigt das Coaching Mitt 1 von vorne, wobei die Vorderseite durch eine schmutz- und feuchtigkeitsabweisende Abdeckung geschützt ist.
In Fig. 4 wird das Coaching Mitt mit abgenommener Abdeckung gezeigt, wobei die Anordnung der Sensoren 6,7 der Messeinrichtung 1 erkennbar ist. Es sind bei dieser Ausführungsform drei Kraftsensoren 6 vorgesehen, die als kapazitive, induktive oder FSR-Kraftsensoren ausgebildet sind. Die drei Kraftsensoren 6 sind kreisringförmig um den Mittelpunkt der Trefferfläche 2 angeordnet und bedecken nahezu die gesamte Trefferfläche 2 vollflächig.
Außerdem sind zwei Beschleunigungssensoren 7 auf der Trefferfläche 2 angeordnet, die auf einer vertikalen, insbesondere lotrechten, Linie in der durch den Schlag bewirkten voraussichtlichen Bewegungsebene des Coaching Mitts 1 bezüglich der Drehachse bzw. dem Drehmittelpunkt, d.h. in diesem Fall dem Ellbogen, angeordnet sind. Die beiden Beschleunigungssensoren 7 liegen beide im gleichen Abstand und diametral zum Mittelpunkt der Trefferfläche 2.
In den Fig. 6 bis 8 wird eine weitere Ausführungsform einer Messeinrichtung 1 dargestellt, die in Form eines Hand Mitts ausgestaltet ist. Ein derartiges Hand Mitt 1 wird, wie in Fig. 8 ersichtlich, von einem Trainingspartner wie ein Schläger gehalten. Die in Fig. 8 dargestellte linke Person, der Trainierende, schlägt auf die Trefferfläche 2 des Hand Mitts 1 ein. Der Schlagvektor geht im Unterschied zum Coaching Mitt 1 nicht durch den haltenden Körperteil, das heißt die Hand 5, durch, sondern nur durch die Trefferfläche 2. Ein derartiges Hand Mitt 1 wird vor allem dann verwendet, wenn ein Ziel mit weniger Widerstand geboten werden soll, um größere Beschleunigungen bzw. Geschwindigkeiten zu erreichen.
Trifft ein Schlag die Trefferfläche 2, wird das Hand Mitt 1 wie auch das Coaching Mitt 1 gemäß Fig. 5 in einer kreisbogenförmigen Bahn von seiner Ausgangsposition nach rechts in eine Endposition gedrückt. Als Drehachse bzw. Drehmittelpunkt wirkt dabei aber nicht der Ellbogen, sondern eher das Schultergelenk der rechte Person. Durch diese Bewegung des Hand Mitts 1 wird eine Bewegungsebene definiert. Diese Bewegungsebene verläuft durch den Mittelpunkt der Trefferfläche 2 in der Ausgangsposition des Hand Mitts 1, durch den Mittelpunkt der Trefferfläche 2 in der Endposition sowie durch den Drehmittelpunkt bzw. das Schultergelenk. In Fig. 5 ist die Bewegungsebene schräg bzw. nahezu horizontal zum Boden ausgerichtet.
In Fig. 6 wird der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Hand Mitts 1 dargestellt, wobei ein Handgriff 8 vorgesehen ist, an den sich die Trefferfläche 2 anschließt. Die Trefferfläche 2 bei dieser in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist nicht kreisförmig oder oval ausgestaltet, sondern hat eine eher längliche Grundform. Bei anders gestalteten Hand Mitts 1 kann die Trefferfläche 2 auch kreisförmig oder oval ausgestaltet sein.
In Fig. 7 wird die Trefferfläche 2 der Fig. 6 in Detailansicht dargestellt. Die Trefferfläche 2 ist in zwei Bereiche unterteilt, und zwar in einen rechten Teilbereich, der im wesentlichen Kreisform oder eine ovale Grundfläche aufweist, und einen linken im wesentlichen dreieckigen Teilbereich nahe dem Haltegriff 8.
Im rechten Teilbereich sind drei Kraftsensoren 6 angeordnet, die ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 als konzentrische Kreisringe um einen Mittelpunkt des rechten Teilbereichs der Trefferfläche 2 angeordnet sind. Auch in dieser Ausführungsform sind die Kraftsensoren 6 flächig ausgebildet und arbeiten insbesondere kapazitiv.
Ein weiterer Kraftsensor 6 ist im linken Teilbereich der Trefferfläche 2 angeordnet und stellt eine im Wesentlichen dreieckige Grundfläche dar.
Außerdem sind zwei Beschleunigungssensoren 7 auf der Trefferfläche 2 angeordnet, die in einer geraden Linie, insbesondere in einer Verlängerung des Handgriffes 8, in der durch den Schlag voraussichtlich bewirkten Bewegungsebene ·· · ·· »· ···· ···! ········ · · • · · » · Φ · ·«· ··· · ·, · · · ····<·· · ·· ··· ···· ·· · ··· bezüglich der Drehachse bzw. dem Drehmittelpunkt angeordnet sind. Die beiden Bewegungssensoren 7 können in gleichem Abstand und/oder diametral zum Mittelpunkt des rechten Teiles der Trefferfläche 2 angeordnet sein.
Weitere Anordnungsmöglichkeiten für die Kraftsensoren 6 und die Beschleunigungssensoren 7 sind in Fig. 9 und 10 dargestellt.
Als Kraftsensoren 6 können kapazitive Aufnehmer, bei denen eine auf sie einwirkende Kraft eine Abstandsänderung eines Plattenkondensators und dadurch eine Änderung in der Kapazität und Impedanz bewirkt, eingesetzt werden, es sind aber auch induktive Aufnehmer, die nach dem Tauchspulenprinzip oder über Hallsensoren arbeiten, denkbar. Weiters sind auch sogenannte FSR (Force Sensing Resistance bzw. Force Sensitive Resistor) Sensoren möglich, bei denen sich der Widerstandswert durch die Krafteinwirkung ändert.
Als Beschleunigungssensoren werden vorteilhafter Weise MEMS (Micro Electro Mechanical System) Sensoren eingesetzt. Diese zeichnen sich durch weite Messbereiche, gute Linearität sowie ihre kleine und robuste Bauform aus.
Bei der erfindungsgemäßen Messeinrichtung 1 werden somit zwei Parameter, nämlich einerseits die konkreten Kraftwerte und andererseits die konkreten Beschleunigungswerte, ermittelt. Somit wird das System aussagekräftiger, als wenn lediglich aus einem einzigen Parameter alle weiteren interessanten Größen abgeleitet werden müssten. Auch wird die Messeinrichtung 1 dadurch masseunabhängig und eignet sich zur Verwendung als Hand-Held-Gerät, was für Trainingsgeräte vorteilhaft ist.
Die Kraftwerte und die Beschleunigungswerte werden demgemäß wertmäßig erfasst und die konkreten Werte fließen in die Auswertung und die Berechung der Kenngrößen zur qualitativen Bewertung des Schlages, wie z.B. der Leistung, etc. ein. Es wird mit der erfindungsgemäßen Messeinrichturig 1 somit nicht lediglich festgestellt, ob eine gewisse threshold bzw. ein bestimmter Grenzwert überschritten wird, beispielsweise ob der Schlag eine gewisse Mindestkraft übersteigt und nur dann überhaupt erfasst wird.
Aus den ermittelten Werten der Kraft und der Beschleunigung werden durch bekannte physikalische Zusammenhänge eine Vielzahl an weiteren Parametern ermittelt, die eine Aussage über die Schlagqualität liefern. Neben den primären, an sich schon wichtigen Parametern Kraft und Beschleunigung können so Geschwindigkeit, Weg, Impuls, übertragene Energie, Leistung berechnet werden: - Geschwindigkeit v(t) = J a(t) * dt (inklusive Ermittlung der Maximalgeschwindigkeit) - Zurückgelegte Weglänge des Targets s(t) = J v(t) * dt = Jia(t) dt2 - Impuls p(t) = J F(t) * dt - Übertragene Energie W(t) = F(t) * s(t) = F * a * t2 = F(t) * JJa(t) dt2 - Leistung P(t) = W(t) /1 = F * a * t = F(t) * a(t) * dt «I · ·· ·· ·*·· ···· • · ·· · ·· · ·· • · · · · · · ··· • · · · fe · · φ ····©·· · ·· ··· ···· ·· φ ···
Zudem können die Zeitverhältnisse, beispielsweise das Verhältnis aus Kontakt-und Ausschwungzeit ermittelt werden. Dazu kann auch die beeinflusste Masse dm(t) = dF(t) / da(t), je nach Widerstand des Trainingspartners, berechnet werden
Weiters liegen alle Größen in ihrem Zeitverlauf vor, nicht nur beispielsweise als skalarer Maximalwert. So können aus dem morphologischen Kurvenveiiauf bzw. dem Profil wichtige Informationen über die Performance des ausgeführten Stoßes ermittelt werden.
Zusätzlich ist es auch durch die Verwendung mehrerer über die gesamte Trefferfläche verteilter Sensoren möglich, die Ziel- und Treffergenauigkeit zu beurteilen. Hierzu können verschiedene Algorithmen, z.B. Triangulation, verwendet werden. Bei entsprechender Auflösung, d.h. Anzahl der Kraftsensor-Areale, kann auch der Druck als Kraft pro Fläche des Areals ermittelt werden.
Bei der Realisierung der Messeinrichtung 1 als Hand-Mitt können zwei Beschleunigungssensoren 7 im Gerät installiert werden, um auch Rotationsgeschwindigkeiten und Drehradien zu bestimmen.
Die Messeinrichtung 1 verfügt vorteilhafterweise über ein integriertes Display, auf dem die Ergebnisse dargestellt werden können. Zudem ist die Anbindung über eine Datenschnittstelle (z.B. über Kabel, Funk, NFC, optische oder andere Methoden) an ein Datenverarbeitungsgerät (beispielsweise PC, PDA, Mobiltelefon etc.) möglich, um Ergebnisse anzuzeigen und in einer Datenbank zu speichern, um beispielsweise die Leistungsdiagnostik zu unterstützen. Außerdem können auch ganze Trainingsprogramme und Vorgaben integriert werden.
Die Energieversorgung erfolgt vorzugsweise über integrierte Akkus, welche aufgeladen werden können, entweder herkömmlich oder über Aufnahme der Bewegungsenergie.
Die Umsetzung für andere Sportarten ist bei entsprechender Adaption ebenso möglich. Im Prinzip kann jedes Sportgerät, welches aktiv oder passiv an Stoßprozessen beteiligt ist, mit dem System ausgestattet werden, beispielsweise alle Sportarten, bei denen ein Spielobjekt durch einen Schläger getroffen wird, wie z.B. Tennis, Tischtennis, Baseball, Hockey, Eishockey, Golf, Cricket, Polo etc, wobei die Messeinrichtung 1 bzw. die Sensoren 6,7 im Schläger untergebracht bzw. am Schläger befestigt sind.
Die Messeinrichtung ist auch zur Diagnostik des Abwurfverhaltens für Sportarten ersetzbar, bei denen ein Objekt geworfen oder gestoßen wird, beispielsweise für Kugelstoßen, Speerwurf, Diskuswerfen etc.

Claims (18)

  1. ♦ · · ·· ·· • · ·· · · · • · · · » ·· ···· ···· • · · • · · · tk • · t · ♦ ♦ ··· ···· ··
    Patentansprüche: 1. Messeinrichtung zur Erfassung und Bewertung eines Schlages, Stoßes od. dgl. umfassend eine Trefferfläche (2), auf die der zu bewertende Schlag, Stoß bzw. Impuls auftrifft, Mittel zur wertmäßigen Erfassung der dadurch auf die Trefferfläche einwirkenden Kraft bzw. zumindest einen Kraftsensor (6), Mittel zur wertmäßigen Erfassung der dadurch auf die Trefferfläche einwirkenden Beschleunigung bzw. zumindest einen Beschleunigungssensor (7), sowie einer Auswertungseinheit (9) zur Verarbeitung der ermittelten Kraft- und Beschleunigungswerte.
  2. 2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kraftsensor (6) und mindestens ein Beschleunigungssensor (7) vorgesehen ist, die mit der Trefferfläche (2) in Wirkverbindung stehen bzw. auf oder hinter der Trefferfläche (2) angeordnet sind.
  3. 3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (1) in Form eines Schlagpolsters, insbesondere eines Coaching Mitts oder eines Hand Mitts, eines Tennisschlägers, eines Golfschlägers od. dgl. ausgebildet ist bzw. damit in Wirkverbindung bzw. Wechselwirkung steht, wobei insbesondere die Oberfläche bzw. Schlagfläche des Schlagpolsters, des Tennisschlägers oder des Golfschlägers als Trefferfläche (2) ausgebildet ist.
  4. 4. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trefferfläche (2) im Wesentlichen kreisförmig oder oval ist.
  5. 5. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftsensoren (6) als kapazitive, induktive oder FSR (Force Sensing Resistor) Sensoren ausgebildet sind.
  6. 6. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftsensoren (6) als flächige Kraftsensoren (6) ausgebildet sind und insbesondere mindestens einen Großteil der bis die komplette Trefferfläche (2) bedecken.
  7. 7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (7) als MEMS (Micro-Electro-Mechanical System) Sensoren ausgebildet sind. ·· • · • · #· • · ··· ···· to ·· • · • ·
    w « # · ·· · ··· ··
  8. 8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Beschleunigungssensor vorgesehen ist (7), der im bzw. nahe dem Mittelpunkt der Trefferfläche (2) bzw. zentral in Schlagrichtung hinter der Trefferfläche (2) angeordnet ist.
  9. 9. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beschleunigungssensoren (7) vorgesehen sind, die auf einer Linie in der durch die Bewegung der Messeinrichtung (1) bzw. der Trefferfläche (2) definierten Bewegungsebene, welche Bewegungsebene durch den Mittelpunkt der Trefferfläche (2) in der Ausgangsposition, den Mittelpunkt der Trefferfläche (2) in der Endposition und den Drehmittelpunkt, um den die Messeinrichtung (1) im Gebrauch bewegt wird, insbesondere einen Ellbogen od. dgl., definiert ist, vorzugsweise äquidistant und/oder diametral zum Mittelpunkt der Trefferfläche (2), insbesondere in einer Verlängerung eines Handgriffes (8), angeordnet sind.
  10. 10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Beschleunigungssensoren (7) auf der Trefferfläche (2) vorgesehen sind, die eine Ebene aufspannen, die normal zum Schlagvektor liegt, und in dieser Ebene, insbesondere linear unabhängig, vorzugsweise äquidistant zum Mittelpunkt der Trefferfläche (7), vorzugsweise in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  11. 11. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Kraftsensor (6) vorgesehen ist, der als flächiger, insbesondere kapazitiver, Kraftsensor (6) ausgebildet ist, der die Trefferfläche (2) vorzugsweise möglichst vollständig bedeckt.
  12. 12. Messeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (6) kreisringförmig um den Mittelpunkt der, insbesondere annähernd kreisförmigen oder ovalen, Trefferfläche (2) angeordnet ist.
  13. 13. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei kreisringförmige Kraftsensoren (6) vorgesehen sind, die konzentrisch um den Mittelpunkt der, insbesondere annähernd kreisförmigen oder ovalen, Trefferfläche (2) angeordnet sind.
  14. 14. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringförmigen Kraftsensoren (6) eine Ringbreite von mindestens 10 mm aufweisen. ·· • «· «· ·«·· ···· • · ·» · · · · • • • · • ♦ · ♦ · t1 * • • • · • • ·· ······· ·· • ···
  15. 15. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trefferfläche (2) eine von der Kreisform oder der ovalen Form abweichende Ausgestaltung hat, wobei ein kreisförmiger oder ovaler erster Teilabschnitt und ein die übrige Trefferfläche (2) bildender zweiter Teilabschnitt ausgebildet sind, wobei in jedem Teilabschnitt zumindest ein Kraftsensor (6) vorgesehen ist, wobei der Kraftsensor (6) im ersten Teilabschnitt vorzugsweise gemäß den Merkmalen der Ansprüche x-y angeordnet ist.
  16. 16. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei punktuelle, insbesondere FSR-, Kraftsensoren (6) vorgesehen sind, die in einer gemeinsamen normal zur Schlagrichtung ausgerichteten Ebene, insbesondere linear unabhängig, äquidistant zum Mittelpunkt der Trefferfläche (2) und/oder mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  17. 17. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswertungseinheit (9) zumindest die Geschwindigkeit, der Weg, der Impuls, die übertragene Energie, die Leistung und weitere Kenngrößen zur qualitativen Beurteilung des Schlages bzw. Stoßes berechenbar ist.
  18. 18. Trainingsgerät, das aktiv oder passiv an Stoß- bzw. Schlagprozessen beteiligt ist, beispielsweise Schläger, Schlagpolster etc., mit einer Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17. Wien, am 7. Nptfember 2006
AT0185106A 2006-11-07 2006-11-07 Schlagpolster AT504851B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0185106A AT504851B1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Schlagpolster
PCT/AT2007/000504 WO2008055279A1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages
EP07815171A EP2086650B1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Schlagpolster mit einer messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages
DE502007003546T DE502007003546D1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Schlagpolster mit einer messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages
AT07815171T ATE464938T1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Schlagpolster mit einer messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages
US12/514,029 US8333104B2 (en) 2006-11-07 2007-11-07 Measuring instrument for the detection and evaluation of an impact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0185106A AT504851B1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Schlagpolster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504851A1 true AT504851A1 (de) 2008-08-15
AT504851B1 AT504851B1 (de) 2009-03-15

Family

ID=38962080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0185106A AT504851B1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Schlagpolster
AT07815171T ATE464938T1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Schlagpolster mit einer messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07815171T ATE464938T1 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Schlagpolster mit einer messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8333104B2 (de)
EP (1) EP2086650B1 (de)
AT (2) AT504851B1 (de)
DE (1) DE502007003546D1 (de)
WO (1) WO2008055279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000436A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Heiko Redtel Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bewegungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140206504A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Mechamax Llc Intelligent Heavy Bag System
US9562817B2 (en) * 2014-04-02 2017-02-07 Perfect Touch Technologies, LLC Manipulation device with force read-out
KR102601664B1 (ko) * 2015-09-17 2023-11-13 루두스 머터리얼스 리미티드 무술 장비, 시스템 및 관련 방법
CN105771220B (zh) * 2016-01-22 2018-01-09 朱嘉斌 以机电仿真马为载体的马球竞技并无线记分的互动系统
GB2549463A (en) * 2016-04-13 2017-10-25 Stroiescu Florin Wearable sports sensor
FR3062315B1 (fr) * 2017-01-31 2019-03-15 Frederic Marciano Equipement de detection de coups
CZ308841B6 (cs) * 2020-01-11 2021-06-30 eSelect s.r.o. Zařízení pro analýzu úderu

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270564A (en) 1964-05-18 1966-09-06 James W Evans Athletic swing measurement system
US5290964A (en) * 1986-10-14 1994-03-01 Yamaha Corporation Musical tone control apparatus using a detector
US4991850A (en) * 1988-02-01 1991-02-12 Helm Instrument Co., Inc. Golf swing evaluation system
US5056783A (en) * 1989-10-18 1991-10-15 Batronics, Inc. Sports implement swing analyzer
US5079728A (en) * 1990-01-31 1992-01-07 Beloit Corporation Method and apparatus for quantitatively evaluating roll hardness
US5100169A (en) * 1990-11-27 1992-03-31 Goor Associates, Inc. Integral inflatable occupant restraint system
JP3141954B2 (ja) 1991-07-17 2001-03-07 株式会社ワコー 圧電素子を用いた力・加速度・磁気のセンサ
US5402535A (en) * 1992-11-05 1995-04-04 Conap, Inc. Restraining inflatable neck guard
US5581484A (en) * 1994-06-27 1996-12-03 Prince; Kevin R. Finger mounted computer input device
US5723786A (en) * 1996-07-11 1998-03-03 Klapman; Matthew Boxing glove accelerometer
DE19816389A1 (de) 1997-12-06 1999-06-17 Klaas Ockenga Trainingsschläger
WO2000039591A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Sports Sensors, Inc. Package for electronic sports device and method of attaching same to objects
DE20001615U1 (de) 1999-03-05 2000-05-04 Plodeck Juergen Sportgerät zur Messung und Anzeige gerichteter Kraftstöße
US6441745B1 (en) 1999-03-22 2002-08-27 Cassen L. Gates Golf club swing path, speed and grip pressure monitor
US6648769B2 (en) 1999-05-12 2003-11-18 Callaway Golf Company Instrumented golf club system & method of use
US6224493B1 (en) 1999-05-12 2001-05-01 Callaway Golf Company Instrumented golf club system and method of use
JP3179769B2 (ja) * 1999-09-07 2001-06-25 コナミ株式会社 信号発生装置
US6611782B1 (en) 1999-10-27 2003-08-26 Phatrat Technology, Inc. Real time boxing sports meter and associated methods
US6907391B2 (en) * 2000-03-06 2005-06-14 Johnson Controls Technology Company Method for improving the energy absorbing characteristics of automobile components
GB0100509D0 (en) 2001-01-09 2001-02-21 Univ Brunel Impact measuring target/ergometer for contact sports
US6409616B1 (en) * 2001-05-16 2002-06-25 Topteam Technology Taiwan Co., Ltd. Calorie counting racket
US20020173364A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Bogie Boscha Apparatus for measuring dynamic characteristics of golf game and method for asessment and analysis of hits and movements in golf
EP1490856A4 (de) * 2002-01-24 2008-06-04 Sensorpad Systems Inc Verfahren und system zum erkennen und anzeigen der auswirkung eines stosses
DE10323348B4 (de) 2002-07-08 2007-09-06 Beutelschiess, Klaus Trainingsgerät für Kampfsport- oder Fitnesstraining, insbesondere ein Boxsack, mit integrierter Messwerterfassung und Aufrüstsatz zur Messwerterfassung für derartiges Trainingsgerät
US7736242B2 (en) 2004-03-23 2010-06-15 Nike, Inc. System for determining performance characteristics of a golf swing
US7771263B2 (en) * 2004-09-09 2010-08-10 Telford Golf Enterprises, LLC Portable swing speed analyzer
US20060089214A1 (en) * 2004-10-23 2006-04-27 James Cracolici Baseball device with sound
DE102005036355A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Cairos Technologies Ag Verfahren zur Erfassung der Kraft- und Bewegungsverhältnisse an einem Spielgerät
FR2901882B1 (fr) * 2006-05-30 2008-08-29 Cie Europ De Dev Ind C E D I S Procede de conception de vetements ou equipements de protection pour le maintien de l'ordre,et procede d'homologation de tels vetements ou equipements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000436A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Heiko Redtel Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT504851B1 (de) 2009-03-15
DE502007003546D1 (de) 2010-06-02
ATE464938T1 (de) 2010-05-15
WO2008055279A1 (de) 2008-05-15
EP2086650B1 (de) 2010-04-21
US20100307222A1 (en) 2010-12-09
EP2086650A1 (de) 2009-08-12
US8333104B2 (en) 2012-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086650B1 (de) Schlagpolster mit einer messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages
EP1789148B1 (de) Schlagkraftmesseinrichtung
EP2195100A1 (de) Kraftsensor für schlägergriff
DE4426302C2 (de) Verfahren zur Messung der Schockkraft für Kampfsportschlagtechniken
DE102006008333B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
EP3844468B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten
EP2916100B1 (de) Treffpunkterkennung
DE10323348B4 (de) Trainingsgerät für Kampfsport- oder Fitnesstraining, insbesondere ein Boxsack, mit integrierter Messwerterfassung und Aufrüstsatz zur Messwerterfassung für derartiges Trainingsgerät
DE102020007582B4 (de) Messvorrichtungs-/Sensorsystem zur Messung,Übertragung und Verarbeitung von relevanten Leistungsdaten des Trainings und des Wettkampfs von Kontaktsportarten, insbesondere des physischen Kontakts und dessen Krafteinwirkung
DE3414467A1 (de) Schlagzaehler
WO2000048692A1 (de) Messeinrichtung für schläge bzw. treffer bei kampfsportarten
KR20160128208A (ko) 당구큐 팁에서의 타격충격성능 측정 장치 및 측정 방법
WO2005068028A1 (de) Trainingsgerät für kampfsport- oder fitnesstraining, insbesondere ein boxsack, mit integrierter messwerterfassung
DE102009033784A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichgewicht, Krafteinsatz und -verteilung des Übenden sowie die Auftreffkraft und die Wirkrichtung des Golfschlägers auf den Golfball beim Golfballabschlag
DE3903127A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von schlaegen in kampfsportarten
EP3488903A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
DE10226754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren und Messen sportlicher Leistungen
DE102014003354B4 (de) Erkennung des Auftreffpunktes
DE102005027593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Schlägerkopfgeschwindigkeit eines Golfschlägers
DE10005346B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des körperlichen Trainingszustands einer Person
DE102005023298B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Signalisierung von Abseitspositionen
WO2020239769A1 (de) Golfschlägerkopf und golfschläger
WO2019101737A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
DE102014018808A1 (de) Box-Dummy
DE102016112358A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Aufschlags oder Aufpralls

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111107