AT504216A4 - Beheizbares element - Google Patents

Beheizbares element Download PDF

Info

Publication number
AT504216A4
AT504216A4 AT0208106A AT20812006A AT504216A4 AT 504216 A4 AT504216 A4 AT 504216A4 AT 0208106 A AT0208106 A AT 0208106A AT 20812006 A AT20812006 A AT 20812006A AT 504216 A4 AT504216 A4 AT 504216A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistors
element according
switch
electrical
elements
Prior art date
Application number
AT0208106A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504216B1 (de
Original Assignee
Zorn Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zorn Heinz filed Critical Zorn Heinz
Priority to AT0208106A priority Critical patent/AT504216B1/de
Priority to PCT/AT2007/000569 priority patent/WO2008074041A2/de
Priority to US12/448,316 priority patent/US20100012642A1/en
Priority to EP07845297A priority patent/EP2097681A2/de
Priority to CA002673167A priority patent/CA2673167A1/en
Priority to RU2009127811/12A priority patent/RU2496060C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of AT504216B1 publication Critical patent/AT504216B1/de
Publication of AT504216A4 publication Critical patent/AT504216A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


  Die Erfindung bezieht sich auf ein Element zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Boden-, Decken- oder Wandbelags mit Verbindungselementen zur Verbindung benachbarter Elemente.
Elektrisch beheizbare Bodenbeläge werden zumeist so ausgebildet, dass Matten mit Widerstandsdrähten ausgerollt werden, worauf auf derartige Matten, und insbesondere in aller Regel nach einem Einbetten derartiger Matten in den Estrich, der definitive Bodenbelag verlegt werden kann. Im Zusammenhang mit Böden aus Holz, wie beispielsweise Parkettböden, ist bei derartigen Ausbildungen dafür Sorge zu tragen, dass lokale Überhitzungen vermieden werden, um unerwünschte Verformungen hintanzuhalten.

   Die Temperaturregelung derartiger Böden erstreckt sich aber zumeist über eine gesamte Matte, wobei die entsprechenden Bahnen mit Rücksicht auf den zu erwartenden Verlegeaufwand für die elektrischen Anschlüsse möglichst gross gewählt werden, um die Anzahl der elektrischen Anschlüsse zu minimieren. Bei den bekannten Bodenelementen wird in aller Regel das Heizelement gesondert von dem in Folge aufzubringenden Bodenbelag verlegt, wobei eine entsprechende Nivellierung und Justierung erforderlich ist, um den gewünschten flächigen Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Bodenelement und damit eine möglichst gleichmässige Temperaturdissipation zu gewährleisten. All dies erfordert relativ hohen Verlegeaufwand.

   Die bekannten elektrischen Fussbodenheizungen verwenden mäandrierend angeordnete Widerstandsdrähte, welche in einer verformbaren Grundmasse eingebettet sind, oder aber Plattenstrukturen, bei welchen die elektrischen Widerstände von elektrisch leitfähigen Beschichtungen, und insbesondere kohlenstoffhaltigen, zwischen Kontakten eingebetteten Widerstandsmassen gebildet sind. Die bekannten Ausbildungen sind daher aus Sicherheitsgründen nur für Niederspannung einsetzbar, wodurch sich der Verkabelungsaufwand wiederum erhöht. Bei entsprechend niedereren Spannungen müssen bei gleicher elektrischer Leistung elektrische Zuleitungen mit grösserem Querschnitt eingesetzt werden.

   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein heizbares Element der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ohne zusätzlichen Montageaufwand in gleicher Weise wie übliche Böden, beispielsweise Parkett-, Laminat- oder Steinböden, oder aber bei vertikaler Verlegung, beispielsweise unter Verputz, Tapete oder einer Färb- oder Lackschicht verlegt werden kann und welches sich nach der Verlegung unmittelbar zum Anschluss an die jeweils vorhandene Netzspannung eignet, ohne dass dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.

   Gleichzeitig zielt die Erfindung darauf ab, die bei mäandrierender oder bogenförmiger Verlegung von elektrischen Leitern auftretenden elektromagnetischen Felder zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe beheizbare Element im wesentlichen darin, dass das Element mit einer mehrschichtigen Leiterplatte verbunden ist, deren dem Element zugewandte elektrisch leitende Oberfläche mit einem elektrischen Kontakt eines Verbindungs- bzw. Einspeisungselements verbindbar ist und deren dem Element abgewandte Aussenseite zwischen als Leiterbahnen ausgebildeten metallischen Flächen jeweils in Abstand zueinander angeordnete Widerstände trägt, wobei wenigstens zwei von Widerständen überbrückte Leiterbahnen mit elektrischen Kontakten eines Verbindungs- bzw. Einspeisungselements verbindbar sind.

   Dadurch, dass das Heizelement des Elements nach Art einer gedruckten Schaltung ausgebildet ist, wobei die entsprechenden Leiterplatten beidseitig Metallschichten aufweisen, ist es möglich, die dem Element benachbarte Oberfläche entsprechend zu erden bzw. auf Nullpotential zu bringen, sodass im Falle einer nachträglichen Beschädigung, beispielsweise durch Anbohren mit einem Bohrer, der bei Durchstossen der auf Nullpotential befindlichen Metallschicht und nachfolgender Verbindung mit einer leitenden Schicht ggf. auftretende Masseschluss unmittelbar zum Ansprechen eines Fl-Schalters führt und damit keine Gefahr darstellt.

   Dadurch, dass nun die spannungsführenden elektrischen Leiter auf der Unterseite des Elements jeweils in Abstand voneinander einzelne diskrete Widerstände aufweisen, wird die Möglichkeit geschaffen, diese Widerstände in vorbestimmten Ab ständen so anzuordnen, dass die Wärme optimal verteilt wird und über die metallischen Leiterbahnen entsprechend abgeleitet wird, sodass eine gleichmässige Temperaturdissipation erfolgt.

   Die elektrische Abdeckung der Unterseite kann wiederum durch ein entsprechendes isolierendes Profil geschehen, wobei das Aufbringen eines derartigen elektrisch isolierenden Profils gleichzeitig die Möglichkeit schafft, dass die elektrischen Kontakte für Verbindungs- oder Einspeisungselemente in einfacher Weise steckbar ausgebildet sind, sodass beim Verlegen auf den in der Folge noch vorzunehmenden elektrischen Anschluss mit der Netzspannung keine gesonderte Rücksicht genommen werden muss. Es genügt, Elemente einfach unter Verwendung von Verbindungselementen miteinander zusammenzustecken und wie üblich zu verlegen, wobei lediglich an den Rändern der fertig verlegten oder angebrachten Fläche in der Folge noch Einspeisungselemente eingesteckt werden müssen.

   Insgesamt erlaubt es die erfindungsgemässe Ausgestaltung mit gesonderten, in Abstand voneinander angeordneten Widerständen gemeinsam mit der Verwendung von Leiterplatten die erforderliche Sicherheit für den Betrieb derartiger Einrichtungen auch mit Netzspannung sicherzustellen, sodass die erforderliche elektrische Verdrahtung in der Folge besonders einfach gehalten werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemässe Ausbildung so getroffen, dass die elektrischen Kontakte als in eine Stirnseite des Elements einsteckbare Steckkontakte ausgebildet sind. Gegenüber bekannten Matten oder anderen heizbaren Elementen entfallen somit die Zuführungsdrähte bzw. Kabel, welche bei im Zuge der Verlegung übermässig hoher mechanischer Belastung auch bruch- bzw. zerstörungsanfällig sind.

   Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Steckkontakte können jeweils so ausgebildet sein, dass sie an den elektrisch leitenden Oberflächen der Leiterbahnen schleifend anliegen, wofür es beispielsweise genügt, das isolierende Abdeckprofil an der dem beheizten Raum abgewandten Seite mit einer entsprechenden kanalförmigen Ausnehmung auszubilden, in welche das Verbindungsoder Einspeisungsele ent eingesteckt werden kann.

   Mit Vorteil ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass die Steckkon takte eine Anschlagschulter zur Begrenzung der Einstecktiefe aufweisen.
Um die Gefahr von elektrischen Masseschlüssen durch erhöhte Feuchtigkeit zu verringern, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die Anschlagschultern mit einem Dichtungselement ausgestattet sind, wobei in besonders vorteilhafter Weise die die Widerstände tragende Unterseite der Leiterplatte von einer isolierenden Platte abgedeckt ist, deren Stirnseite zu Leiterbahnen offene Nuten für das Einstecken der Steckverbinder aufweisen.
Die eingangs genannten diskreten Widerstände, wie sie bei gedruckten Schaltungen zum Einsatz gelangen, werden üblicherweise als "Surface Mounted Devices" bezeichnet (SMD's) und zeichnen sich durch geringe Bauhöhe und geringe Belastbarkeit aus.

   In der Regel kann über einen derartigen Widerstand etwa ein Viertel Watt an Leistung abfallen, ohne dass der Widerstand zerstört wird. Um nun diese Leistung möglichst gut auf die metallischen Leiterbahnen abzuleiten, ist ein entsprechend geringer Abstand benachbarter Leiterbahnen von Vorteil, damit die Wärme nicht punktuell im zwischen benachbarten Leiterbahnen befindlichen isolierenden Bereich, sondern tatsächlich flächig durch Wärmeleitung der Leiterbahnen verteilt wird. Ein derartig geringer Abstand, wie er erfindungsgemäss wünschenswert ist, erfordert aber bei Verwendung von Netzspannung aus sicherheitstechnischen Überlegungen Massnahmen, welche die Spannung zwischen benachbarten Leiterbahnen entsprechend herabsetzen.

   Dies gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass die Widerstände von SMD's gebildet sind, wobei eine Mehrzahl von Widerständen parallel und jeweils wenigstens zwei Widerstände bzw. Gruppen von Widerständen in Serie geschaltet sind. Durch die Serienschaltung von Widerständen wird der jeweilige Spannungsabfall zwischen benachbarten Leiterbahnen entsprechend verringert, sodass beispielsweise bei Abständen von 1 mm oder weniger als 1 mm die bei voller Netzspannung zu befürchtende Durchschlagstrecke nicht ausgebildet werden kann, da ja nur eine entsprechend geringere Spannung abfällt.

   In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Kontaktierung benachbarter Elemente so, dass die Nuten über die Länge der Elemente verlaufend ausgebildet sind und in Längsrichtung verschiebliche Stangen aufnehmen, deren Enden als Brückenkontakte zur elektrischen Verbindung benachbarter Elemente bei ausgefahrenen Stangen ausgebildet sind. Bei dieser Ausbildung werden somit in jedem Element bereits entsprechende Verbindungselemente in Form von verschieblichen Steckkontakten mitgeführt, sodass genaugenommen nur ein einziges gesondertes Einspeisungselement für eine Mehrzahl von in Längsrichtung miteinander verbundenen Elementen am Rande der verlegten Fläche angeschlossen werden muss.

   Die Ausbildung eignet sich dabei insbesondere auch dazu, das entsprechende Bodenelement auf die gewünschte Länge abzulängen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird, da die Verlegung in der Folge in der gleichen Weise erfolgt wie bei einem unzerschnittenen vollständigen Element.
Für die verbesserte Wärmeableitung durch die metallischen Leiterbahnen ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass der Abstand benachbarter flächiger Leiterbahnen kleiner 1,5 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, gewählt ist, wobei vorzugsweise in Reihen angeordnete Widerstände in benachbarten Reihen auf Lücke angeordnet sind.
Unter Einhaltung der vorgenannten Sicherheitsvorkehrungen und insbesondere unter Verwendung der entsprechenden Serienschaltungen gelingt es erfindungsgemäss die Ausbildung so zu treffen,

   dass die Betriebspannung gleich der Versorgungsnetzspannung gewählt ist.
Besonders vorteilhaft im Rahmen des Einsatzes der erfindungsgemässen heizbaren Elemente ist die Tatsache, dass die einzelnen Elemente gesondert gegen Übertemperatur gesichert werden können und bei entsprechend einfacher Ausbildung auch gesondert geschaltet werden können. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn beispielsweise Einrichtungsgegenstände auf einem derartigen elektrisch beheizten Parkettboden in der Folge verschoben werden und Heizleistungen beispielsweise nicht unter einem Kasten oder unter einem Bett aufgebracht werden sollen, sondern lediglich in den übrigen Bereichen. Ebenso kann eine gesonderte Ansteuerung der einzelnen Elemente mit Vorteil zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Erhöhung der Heizleistung im Anfahrbetrieb nach dem Einschalten herangezogen werden.

   Mit Vorteil ist die Ausbildung hierzu so getroffen, dass jedes Bodenelement wenigstens einen mit den Widerständen in Serie geschalteten Schalter enthält, wobei vorzugsweise zur Vermeidung von Übertemperaturen der (die) Schalter als Bimetallschalter ausgebildet ist (sind). Derartige Schalter können naturgemäss auch als Triac oder Thyristor ausgebildet sein und gemeinsam mit einer entsprechenden Steuerlogik entweder auf Temperatursignale eines Temperaturfühlers oder auf Steuersignale reagieren, wobei die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, dass der (die) Schalter als Fernschalter ausgebildet ist (sind) und mit einer Auswertelogik zur Auswertung von Steuersignalen verbunden ist (sind).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

   In dieser zeigen Fig.l einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes heizbares Element, welches als Parkettleiste ausgebildet ist, Fig.2 eine schematische Darstellung der elektrischen Beschaltung der Heizelemente, Fig.3 eine Detailansicht einer elektrischen Verbindung benachbarter Elemente, Fig.4 eine Detailansicht eines Verbindungselements, Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines Einspeisungselements, Fig.6 einen Querschnitt durch die elektrischen Anschlüsse in Übereinstimmung mit dem Schnitt VI/VI der Fig.5 und Fig.7 eine Untersicht auf das Element nach Fig.l bei abgenommener isolierender Abdeckung.
In Fig.l ist mit 1 ein heizbares Element schematisch dargestellt, dessen Verschleissschicht bzw. Belagschicht von einer Parkettleiste 2 gebildet ist. Die Art des Belags ist für die erfindungsgemässe Heizung aber unerheblich.

   Der Belag kann ebenso gut von Wand- oder Deckenelementen und insbesondere von Natursteinplatten, Kunststeinplatten, keramischen Platten, Laminatplatten od. dgl. gebildet sein oder aus Glas, Porzellan, brandsicheren Papieren wie Tapeten, Rigips oder anderen Mate rialien bestehen. Mit diesem der äusseren Einwirkung insbesondere dem Verschleiss unterliegenden oder ausgesetzten Belag ist eine Leiterplatte 3 verbunden, welche einen dreischichtigen Aufbau aufweist. Die dem Belag zugewandte Oberseite besteht aus metallisch leitendem Material, und insbesondere aus Kupfer, wobei es hauptsächlich darauf ankommt, dass es sich um eine leitfähige metallische Beschichtung handelt.

   Diese metallische Schicht 4 ist über eine Verbindung 5 zur ebenfalls metallischen Schicht 6 an der Unterseite der Leiterplatte durchkontaktiert, sodass an dieser Stelle, wie schematisch mit 7 angedeutet, eine elektrische Steckverbindung zu einem Nullleiter oder zur Erde vorgenommen werden kann, sodass sich die metallische Schicht 4 auf Nullpotential befindet. Die dem Belag abgewandte Unterseite der Leiterplatte 3 trägt nun die diskreten elektrischen Widerstände 8, wobei die Einspeisung von Netzspannung jeweils über schematisch mit 9 angedeutete Steckverbindungen erfolgen kann.

   Das elektrische Schaltbild ist hierbei in Fig.2 ersichtlich, wobei bei dieser elektrischen Beschaltung jeweils die äusseren Leiterbahnen mit Netzspannung verbunden sind, und über die in Serie geschalteten Widerstände 8 je maximal ein Viertel der Netzspannung abfällt, sodass die mit 10 angedeutete Spalte zwischen benachbarten Leiterbahnen 11 entsprechend klein gehalten werden können, ohne dass ein Überschlag zu befürchten ist. Dieser entsprechend kleine Abstand hat zur Folge, dass die elektrischen Widerstände 8 sich über die gesamte Breite des Spalts erstrecken und teilweise auch unmittelbar in mechanischen Kontakt mit benachbarten Leiterbahnen 11 gelangen, sodass die Wärme entsprechend besser dissipiert wird.
Bei der Ausbildung nach Fig.2 ist weiters ein elektrischer Schalter schematisch ersichtlich, welcher schematisch mit 12 angedeutet ist.

   Der elektrische Schalter 12 kann pro Element in entsprechend grösserer Anzahl vorgesehen sein, wobei bei Anordnung von jeweils einem Schalter 12 nahe den Stirnseiten derartiger Elemente auch bei einem nachträglichen Verkürzen dieses Elements zur Anpassung an die Raumgeometrie die Funktion voll erhalten bleibt, weil der andere Schalter 12 diese Funktion übernimmt. In geschlossenem Zustand dieses Schalters 12 fliesst somit über die beiden Leiter 9 und die in Serie geschalteten Widerstände 8 entsprechend Strom, welcher über die Widerstände in Wärme verwandelt wird. Die geringe Leistung der einzelnen Widerstände erfordert über die gesamte Fläche eine entsprechend grössere Anzahl von Widerständen.
Die elektrische Kontaktierung benachbarter Bodenelemente ist schematisch in Fig.3 ersichtlich.

   Die jeweils in Nuten 13 einer elektrisch isolierenden Abdeckung 14 eingeschobenen elektrischen Kontakte 15 sind in der Draufsicht in Fig.3 ersichtlich, wobei die zugehörigen Nuten bzw. Kanäle der elektrisch isolierenden Abdeckung in Fig.l im Querschnitt ersichtlich sind. Die Kontakte 15 sind hierbei jeweils entsprechend der stirnseitigen Einspeisung wahlweise mit Spannung oder mit dem Nullleiter verbunden, wobei diese Konfiguration in der Folge für alle in Längsrichtung miteinander verbundenen Elemente gilt. Eine vergrösserte Darstellung eines derartigen Verbindungselements ist in Fig.4 ersichtlich, wobei die Kontakte wiederum mit 15 bezeichnet sind und zur Begrenzung der Einschlag- bzw. Einstecktiefe einen Anschlag 16 aufweisen.

   Dieser Anschlag 16 kann gleichzeitig als entsprechend verformbare Dichtungsmasse wirksam werden, sodass die Stirnseiten benachbarter Bodenelemente wirkungsvoll gegen Eindringen von Wasser geschützt werden können.
Ein entsprechendes Einspeisungs- bzw. Anschlusselement 16 mit einer Mehrzahl von elektrischen Steckkontakten 15 ist in Fig.5 dargestellt. Diese Steckkontakte 15 werden bei dem einer Mauer benachbarten Ende eingesteckt und über Drähte zu einem Anschlussstück 17 geführt, in welches nach Fertigstellung der gesamten Installation die elektrischen Leiter eingelegt werden und in einfacher Weise verbunden werden.

   Bis zum elektrischen Anschluss genügt es, die Funktionsfähigkeit der jeweils in Längsrichtung miteinander verbundenen Elemente durch einfache kurze Widerstandmessung zu überprüfen, wobei abschliessend, wie in Fig.6 ersichtlich, jeweils nur mehr elektrische Litzen bzw. Drähte 18, 19 und 20 entsprechend dem Nullleiter der Erde und der Phase einheitlich für alle Elemente durch einfaches Auf krimpen elektrisch mit dem Einspeisungselement 16 verbunden werden.

   Der elektrische Montageaufwand wird somit auf ein Minimum reduziert und es reicht, die bruchgefährdeten elektrischen Zuleitungen als Ringleitungen nahe dem mauerseitigen Abschluss zu verlegen, wobei hier aufgrund der erforderlichen thermischen Dehnungsfugen auch ein entsprechender Platz für die Unterbringung dieser Leiter in mechanisch geschützter Weise zur Verfügung steht.
Eine Überwachung der Widerstandswerte kann auch im Betrieb erfolgen um Funktionsstörungen zu erkennen.
In Fig.7 ist ersichtlich, dass die zwischen benachbarten Leiterbahnen 11 angeordneten Widerstände 8 den elektrisch isolierenden Spalt zwischen den Leiterbahnen 11 überbrücken, sodass auch eine entsprechende Wärmeleitfähigkeit zu den jeweiligen flächigen Leiterbahnen 11 gewährleistet ist.

   In benachbarten Reihen angeordnete und miteinander in Serie geschaltete Widerstände 8 sind hierbei, wie in Fig.7 ersichtlich, auf Lücke angeordnet, um die durch die Kreise 21 schematisch angedeutete Wärmeausbreitung über die Fläche entsprechend zu begünstigen und zu vergleichmässigen.
Die in Fig.7 schematisch als Drahtverbindung eingezeichnete Überbrückung des Nullleiters bzw. der Masse zur Erzielung der Serienschaltung ist naturgemäss durch einen entsprechenden Schalter gewährleistet, wie er in Fig.2 ersichtlich ist und in Fig.7 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.

Claims (13)

1. Element zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Belags mit Verbindungselementen zur Verbindung benachbarter Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) mit einer mehrschichtigen Leiterplatte (3) verbunden ist, deren dem Element (1) zugewandte elektrisch leitende Oberfläche (4) mit einem elektrischen Kontakt (15) eines Verbindungs- bzw. Einspeisungselements (16) verbindbar ist und deren dem Element (1) abgewandte Aussenseite zwischen als Leiterbahnen (11) ausgebildeten metallischen Flächen jeweils in Abstand zueinander angeordnete Widerstände (8) trägt, wobei wenigstens zwei mittels Widerständen (8) verbundene Leiterbahnen (11) mit elektrischen Kontakten (15) eines Verbindungs- bzw. Einspeisungselements (16) verbindbar sind.
1. Element zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Belags mit Verbindungselementen zur Verbindung benachbarter Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass das Element mit einer mehrschichtigen Leiterplatte verbunden ist, deren dem Element zugewandte elektrisch leitende Oberfläche mit einem elektrischen Kontakt eines Verbindungs- bzw. Einspeisungselements verbindbar ist und deren dem Element abgewandte Aussenseite zwischen als Leiterbahnen ausgebildeten metallischen Flächen jeweils in Abstand zueinander angeordnete Widerstände trägt, wobei wenigstens zwei von Widerständen überbrückte Leiterbahnen mit elektrischen Kontakten eines Verbindungs- bzw. Einspeisungselements verbindbar sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (15) als in eine Stirnseite des Elements (1) einsteckbare Steckkontakte ausgebildet sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte als in eine Stirnseite des Bodenelements einsteckbare Steckkontakte ausgebildet sind.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte eine Anschlagschulter (16) zur Begrenzung der Einstecktiefe aufweisen.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte eine Anschlagschulter zur Begrenzung der Einstecktiefe aufweisen.
4. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschultern (16) mit einem Dichtungselement ausgestattet sind.
4. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschultern mit einem Dichtungselement ausgestattet sind.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (8) von SMD's gebildet sind, wobei eine Mehrzahl von Widerständen (8) parallel und jeweils wenigstens zwei Widerstände (8) bzw. Gruppen von Widerständen (8) in Serie geschaltet sind.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände von SMD's gebildet sind, wobei eine Mehrzahl von Widerständen parallel und jeweils wenigstens zwei Widerstände bzw. Gruppen von Widerständen in Serie geschaltet sind.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Widerstände (8) tragende Unterseite der Leiterplatte (3) von einer isolierenden Platte (14) abgedeckt ist, deren Stirnseite zu Leiterbahnen (11) offene Nuten (13) für das Einstecken der Steckverbinder aufweisen.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Widerstände tragende Unterseite der Leiterplatte von einer isolierenden Platte abgedeckt ist, deren Stirnseite zu Leiterbahnen offene Nuten für das Einstecken der Steckverbinder aufweisen.
7. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (13) über die Länge der Elemente (1) verlaufend ausgebildet sind und in Längsrichtung verschiebliche Stangen aufnehmen, deren Enden als Brückenkontakte zur elektrischen Verbindung benachbarter Elemente (1) bei ausgefahrenen Stangen ausgebildet sind.
7. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten über die Länge der Bodenelemente verlaufend ausgebildet sind und in Längsrichtung verschiebliche Stangen aufnehmen, deren Enden als Brückenkontakte zur elektrischen Verbindung benachbarter Elemente bei ausgefahrenen Stangen ausgebildet sind.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter flächiger Leiterbahnen (11) kleiner 1,5 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, gewählt ist.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter flächiger Leiterbahnen kleiner 1,5 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, gewählt ist.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihen angeordnete Widerstände (8) in benachbarten Reihen auf Lücke angeordnet sind.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihen angeordnete Widerstände in benachbarten Reihen auf Lücke angeordnet sind.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebspannung gleich der Versorgungsnetzspannung gewählt ist.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebspannung gleich der Versorgungsnetzspannung gewählt ist.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element wenigstens einen mit den Widerständen in Serie geschalteten Schalter (12) enthält.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element wenigstens einen mit den Widerständen in Serie geschalteten Schalter enthält.
12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Schalter (12) als Bimetallschalter ausgebildet ist (sind).
12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Schalter als Bimetallschalter ausgebildet ist (sind) .
13. Element nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Schalter als Fernschalter ausgebildet ist (sind) und mit einer Auswertelogik zur Auswertung von Steuersignalen verbunden ist (sind).
13. Element nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Schalter (12) als Fernschalter ausgebildet ist (sind) und mit einer Auswertelogik zur Auswertung von Steuersignalen verbunden ist (sind).
AT0208106A 2006-12-18 2006-12-18 Beheizbares element AT504216B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208106A AT504216B1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Beheizbares element
PCT/AT2007/000569 WO2008074041A2 (de) 2006-12-18 2007-12-18 Beheizbares element
US12/448,316 US20100012642A1 (en) 2006-12-18 2007-12-18 Heatable element
EP07845297A EP2097681A2 (de) 2006-12-18 2007-12-18 Beheizbares element
CA002673167A CA2673167A1 (en) 2006-12-18 2007-12-18 Heatable element
RU2009127811/12A RU2496060C2 (ru) 2006-12-18 2007-12-18 Обогревательный элемент

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208106A AT504216B1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Beheizbares element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504216B1 AT504216B1 (de) 2008-04-15
AT504216A4 true AT504216A4 (de) 2008-04-15

Family

ID=39186013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0208106A AT504216B1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Beheizbares element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100012642A1 (de)
EP (1) EP2097681A2 (de)
AT (1) AT504216B1 (de)
CA (1) CA2673167A1 (de)
RU (1) RU2496060C2 (de)
WO (1) WO2008074041A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215522A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Kanal strömenden fluiden Mediums
DE102013016874A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-30 Rwe Ag Bodenelement für elektrische Installationen und System mit Bodenelementen
EP2921084A4 (de) * 2013-12-11 2016-04-13 Marudeoham Inc Vorgefertigte elektrische heizmatte
AT14867U1 (de) * 2014-02-06 2016-07-15 Gl & Partners Og Heizkörper
EP3006834A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Protion GmbH Flächenklimatisierungssystem
CN109028261B (zh) * 2018-07-19 2024-01-30 珠海格力电器股份有限公司 一种电热膜取暖器及该取暖器的组装方法
RU198198U1 (ru) * 2020-03-05 2020-06-23 Дмитрий Леонидович Стрельцов Стеклоизделие с зонированной электрообогреваемой поверхностью

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739564A (en) * 1953-06-23 1955-11-02 Saint Gobain Improvements in or relating to electric resistance heaters
GB900515A (en) * 1957-07-08 1962-07-04 Eisler Paul Electric surface heating devices
JPS59205178A (ja) * 1983-05-06 1984-11-20 松下電器産業株式会社 採暖具
JP2820790B2 (ja) * 1990-11-26 1998-11-05 日本タングステン株式会社 パネルヒーター
US5180900A (en) * 1991-04-15 1993-01-19 Tapeswitch Corporation Of America Electrical resistance element with heat-sensitive disconnect capability
US5198640A (en) * 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
US5592647A (en) * 1991-08-26 1997-01-07 Nippon Tungsten Co., Ltd. PTC panel heater with small rush current characteristic and highly heat insulating region corresponding to heater location to prevent local overheating
DE19849432A1 (de) * 1998-10-27 2000-06-15 Molekulare Energietechnik Ag V Heizungsanordnung
DE20218331U1 (de) * 2002-11-25 2004-04-01 Alloc A/S Beheiztes Bodenpaneel
DE602004003370T2 (de) * 2003-05-28 2007-09-27 Saint-Gobain Glass France Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
US20060065431A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Trucco Horacio A Self-reflowing printed circuit board and application methods
US7488551B2 (en) * 2004-12-28 2009-02-10 Ballard Power Systems Inc. Integrated current collector and electrical component plate for a fuel cell stack
DE202005000886U1 (de) * 2005-01-19 2006-06-29 Kronospan Technical Co. Ltd., Engomi Heizeinrichtung für Wand-, Decken- oder Fußbodenbeläge
DE202005019835U1 (de) * 2005-12-16 2006-03-09 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100012642A1 (en) 2010-01-21
RU2496060C2 (ru) 2013-10-20
RU2009127811A (ru) 2011-01-27
AT504216B1 (de) 2008-04-15
CA2673167A1 (en) 2008-06-26
EP2097681A2 (de) 2009-09-09
WO2008074041A3 (de) 2008-08-28
WO2008074041A2 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504216B1 (de) Beheizbares element
EP2095683A1 (de) Beheizbares belagsystem
DE20218331U1 (de) Beheiztes Bodenpaneel
WO2007073880A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE1778570A1 (de) Elektrische Flaechenheizung
DE202008009579U1 (de) Heizeinrichtung
DE102006017093A1 (de) Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
WO2007131705A1 (de) Elektrisch betreibbares flächenheizelement, insbesondere zur verwendung mit einem wandaufbau eines gebäudeinnenraums
DE3613033C2 (de)
DE69914060T2 (de) Bodenheizanlage mit selbstregulierendem kabel
DE3300891C2 (de)
DE19980229C1 (de) Heizung für Fussboden, Decke, Wände
DE202006008740U1 (de) Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen
DE102013113233A1 (de) Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE421233C (de) Elektrische Fussbodenheizung
EP3364714A1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges paneel aus holz- und/oder holzersatzwerkstoffen zur herstellung eines beheizbaren fussbodens
EP1886068A1 (de) Wandaufbau einer innenraum-begrenzungswand und heizmodul
WO2020115268A1 (de) Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe
DE4136019A1 (de) Fussbodenheizung
DE9217626U1 (de) Strahlungsheizelement
DE202005010712U1 (de) Flächenheizungssystem für Fußbodenpaneele
DE202006011742U1 (de) Elektrisch betreibbare Wandheizplatte zur Verwendung in einem Seitenwandaufbau eines Gebäuderaums
EP3450858A1 (de) Platine, insbesondere für fussböden, wände oder decken
EP1344988B1 (de) Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen
WO1999062301A1 (de) Flexible heizmatte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211218