AT504212A4 - Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen - Google Patents

Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen Download PDF

Info

Publication number
AT504212A4
AT504212A4 AT0013807A AT1382007A AT504212A4 AT 504212 A4 AT504212 A4 AT 504212A4 AT 0013807 A AT0013807 A AT 0013807A AT 1382007 A AT1382007 A AT 1382007A AT 504212 A4 AT504212 A4 AT 504212A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
msi
measuring point
signal
measuring
electrical conductor
Prior art date
Application number
AT0013807A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504212B1 (de
Original Assignee
Bier Guenther Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bier Guenther Ing filed Critical Bier Guenther Ing
Priority to AT0013807A priority Critical patent/AT504212B1/de
Priority to EA200901049A priority patent/EA200901049A1/ru
Priority to CA002676662A priority patent/CA2676662A1/en
Priority to PCT/EP2008/050555 priority patent/WO2008092758A1/de
Priority to EP08701567A priority patent/EP2118631A1/de
Priority to CN200880007513A priority patent/CN101680818A/zh
Priority to KR1020097015832A priority patent/KR20090109544A/ko
Application granted granted Critical
Publication of AT504212A4 publication Critical patent/AT504212A4/de
Publication of AT504212B1 publication Critical patent/AT504212B1/de
Priority to US12/511,451 priority patent/US20100001741A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description


  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Feststellung und gegebenenfalls Ortung von Leckstellen in Rohrleitungen für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, mittels zumindest eines entlang der Längserstreckung der Rohrleitung von einer ersten Messstelle zu einer zweiten Messstelle verlaufenden, elektrischen Leiters, wobei der elektrische Leiter mit einem Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung beaufschlagt wird, und aus dem Impedanzverhalten des Leiters auf das Vorliegen einer Leckstelle geschlossen wird, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Messstelle zur Feststellung und gegebenenfalls Ortung von Leckstellen in Rohrleitungen für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, die mit zumindest einem entlang der Längserstreckung der Rohrleitung verlaufenden, elektrischen Leiter verbunden ist,

   und einen Signalgenerator für ein Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung aufweist, wobei das Messsignal zur Untersuchung des durch eine Leckstelle veränderten Impedanzverhaltens des elektrischen Leiters geeignet ist, sowie einen Sender umfasst, der das Messsignal in den elektrischen Leiter einkoppelt, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 5.
Rohrleitungen für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien sind weit verbreitet und zumeist unterirdisch geführt. Es handelt sich dabei etwa um Wasserleitungsrohre oder Fernwärmerohre, wobei bei letzteren das Transportmedium auch gasförmig in Form von Wasserdampf vorliegen kann. Um den Austritt des Mediums und im Fall von Fernwärmeleitungen den Energieverlust aufgrund von Leckstellen so gering wie möglich zu halten, ist eine möglichst rasche Erkennung dieser Leckstellen notwendig.

   Um in weiterer Folge den Arbeits- und Kostenaufwand zur Behebung des Schadens zu minimieren ist es ausserdem wünschenswert, diese Leckstelle auch so genau wie möglich zu orten.
Es sind unterschiedliche Verfahren zur Feststellung und Ortung von Leckstellen bekannt. Eine Möglichkeit besteht etwa in der Vermessung des Zeitechos impulsf[delta]rmiger Testsignale in elektrischen Überwachungsleitern, die im Nahebereich der Rohrleitung verlegt werden. Hierzu wird etwa die Rohrleitung, in dem das Medium transportiert wird, mit einem Kunststoffmantel umhüllt, in dem die elektrischen Leiter eingeschäumt sind. Der Kunststoffmantel ist wiederum mit einer wasserundurchlässigen Schutzhülle versehen. Diese Anordnung wird im Folgenden auch als Rohrverbund bezeichnet.

   Die aufgrund des Austritts des Transportmediums auftretende Befeuchtung des Kunststoffmantels reduziert den Isolationswiderstand zwischen Rohrleitung und elektrischem Überwachungsleiter bzw. zwischen den Überwachungsleitern, und stellt somit eine niederohmige Stelle dar, an der die Spannungsimpulse reflektiert werden. Aus der Laufzeit des Echos kann auf die Entfernung der Leckstelle vom Ort der Einkopplung des Testsignals geschlossen werden. Auch wenn entsprechend niederohmige Leiter, wie etwa Kupferdrähte, verwendet werden, kann eine Leckstelle erst bei relativ starker Befeuchtung und somit erst bei vergleichsweise langem Austritt des Mediums aus dem Rohr zuverlässig geortet werden.

   Ausserdem erweist sich die Auswertung und Interpretation des Zeitechos als aufwändig und schwierig.
Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung einer Leckstelle besteht im Wesentlichen in der Verwendung einer Widerstandsmessbrücke. Hierbei wird der elektrische Widerstand zwischen einem hochohmigen Leiter, etwa einem NickelchromLeiter, und einem niederohmigen Leiter, etwa einem Kupferdraht oder dem leitfähigen Rohr, überwacht. Bei Befeuchtung des Kunststoffmantels des Rohrs durch Austritt des Transportmediums wird wiederum der Isolationswiderstand verringert, wobei nach dem Prinzip des unbelasteten Spannungsteilers die Leckstelle geortet wird. Hierzu wird ein Schwellenwert für den elektrischen Widerstand definiert, wobei bei Unterschreiten dieses Schwellenwerts ein Alarmsignal generiert und die Ortung vorgenommen wird.

   Dieses Verfahren erweist sich als empfindlich genug, um bereits geringe Widerstandsänderungen detektieren zu können, und somit eine rasche Fehlerstellenermittlung zu ermöglichen. Es zeigt sich aber in der Praxis, dass dieses Verfahren eine untolerierbar hohe Anzahl von Fehlalarme erzeugt, sodass die Wartungskosten der Rohrleitungsstrecke aufgrund letztendlich unnötiger baulicher Interventionen erhöht werden.
Im österreichischen Patent AT 501.758 wurde daher ein neues Messverfahren vorgeschlagen, bei dem das Impedanzverhalten zwischen Anfangs- und Endpunkt eines in die Rohrleitung eingezogenen Leiters bei intakter Rohrleitung ermittelt wird, und zu späteren Zeitpunkten das Impedanzverhalten bei denselben Test-Spannungen ermittelt und mit dem für die intakte Rohrleitung bekannten Impedanzverhalten verglichen wird,

   wobei aus den Abweichungen des zu späteren Zeitpunkten ermittelten Impedanzverhaltens von jenem für die intakte Rohrleitung auf das Vorliegen einer Leckstelle geschlossen wird. Die Ermittlung des Impedanzverhaltens zwischen Anfangsund Endpunkt des elektrischen Leiters bei intakter Rohrleitung kann somit auch bei mehreren Wechselspannungsamplituden und frequenzen erfolgen, was bei der blossen Überwachung eines Schwellenwerts nicht möglich ist.

   Dabei kann die Absolvierung eines Prüfprogramms, bei dem etwa Impedanzwerte bei unterschiedlichen Spannungswerten und -frequenzen, also das "Impedanzverhalten<w>, ermittelt und ausgewertet werden, in festgelegten zeitlichen Abständen automatisiert vorgenommen werden.
Es ist im Rahmen dieses Verfahrens des Weiteren auch möglich, bei der Ermittlung des Impedanzverhaltens bei intakter Rohrleitung auch Erfahrungswerte, die im Laufe der Betriebsdauer der Rohrleitungsstrecke gewonnen werden, einfliessen zu lassen, etwa wenn zyklische Veränderungen oder eine allmähliche Veränderung des Impedanzverhaltens beobachtet werden.

   Dem Verfahren gemäss der AT 501.758 lag dabei die Überlegung zu Grunde, dass das Impedanzverhalten des Gesamtsystems aus Rohrleitung, elektrischer Überwachungsleiter, deren Verbindungsstellen, dem trennenden Füllmaterial sowie der Spannungsquellen und -messgeräte während der Betriebsdauer der Rohrleitungsstrecke nicht konstant ist, obwohl die Rohrleitung, in dem das Medium transportiert wird, noch intakt ist. Vielmehr kommt es etwa im Zuge von Beschädigungen des Rohrverbundes und des damit verbundenen Feuchtigkeitseintrittes von ausserhalb des Rohrverbundes, oder auch aufgrund von Temperaturveränderungen zu Variationen des Feuchtigkeitsgrades innerhalb des Rohrverbundes, ohne dass die Rohrleitung schadhaft wäre.

   Des Weiteren kann es auch in der gesamten Elektrik der Überwachungsleiter, etwa in den Verbindungsstellen der Leiter, zu Beeinträchtigungen kommen, die aufgrund einer Verringerung des Durchgangswiderstands eine scheinbare Verringerung des Isolationswiderstands bewirken. Erfolgt nun die Beurteilung der Integrität der Rohrleitung aufgrund eines Vergleiches mit einem vorher definierten Schwellenwert, und insbesondere aufgrund der Detektierung eines Unterschreitens dieses Schwellenwerts, so kann fälschlicherweise eine Leckstelle angezeigt werden, obwohl die Rohrleitung noch intakt ist.
Eine weitere Überlegung im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäss der AT 501.758 bestand darin, dass die Interpretation einer Leckstelle als blosse Kurzschluss-Stelle zu kurz greift.

   Das Verfahren beruht vielmehr auf der Auffassung, dass das den zumindest einen Überwachungsleiter sowie die Rohrleitung trennende Füllmaterial ein sich im Laufe der Betriebszeit änderndes Dielektrikum mit komplexen elektrolytischen und mitunter galvanischen Eigenschaften darstellt. Es steht somit nicht die Messung eines blossen Widerstandswerts und dessen Vergleich mit einem Schwellenwert im Mittelpunkt der Betrachtungen, sondern es wird das "Impedanzverhalten" des Gesamtsystems untersucht.

   Es zeigt sich nämlich, dass sich schleichende Änderungen im Impedanzverhalten aufgrund anderer Faktoren als einer Leckstelle durchaus von Änderungen aufgrund tatsächlicher Leckstellen unterscheiden lassen.
Allerdings ist es im Rahmen dieses bekannten Verfahrens für eine Leckstellenbestimmung notwendig, dass jeweils von den beiden Messstellen abwechselnd ein Messsignal ausgesendet und an der jeweils gegenüberliegenden Seite der Messanordnung analysiert wird. Hierzu erzeugt zunächst eine erste Messstelle ein erstes Messsignal, und wertet die Impedanzverteilung an der Einspeisestelle am Anfangspunkt einer Rohrleitungsstrecke, wo es als Einspeisesignal eingekoppelt wird, aus. Am Endpunkt der Rohrleitungsstrecke wird es in weiterer Folge als erstes Antwortsignal gemessen.

   In Abhängigkeit vom ersten Antwortsignal wird daraufhin von einer zweiten Messstelle ein dem ersten Messsignal entsprechendes, zweites Messsignal erzeugt und am Endpunkt eines Überwachungsleiters als zweites Einspeisesignal eingekoppelt. Dieses zweite Einspeisesignal wird am Anfangspunkt als zweites Antwortsignal gemessen.
Dieses Verfahren weist allerdings den Nachteil auf, dass es aufgrund der abwechselnden Messungen und Auswertephasen eine aufwändige Prozessablaufsteuerung erfordert, die die Aktivität der beteiligten Messstellen in ihrer zeitlichen Abfolge entsprechend festlegt. Des Weiteren muss die Übermittlung der Messsignale zwischen zwei Messstellen immer abwechselnd erfolgen, sodass eine gleichzeitige Messung eines Rohrleitungsabschnittes nicht möglich ist.

   Dadurch können absolute bzw. verfahrensbedingte Messfehler entstehen, die die Genauigkeit der Leckstellenortung verringern.
Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu verwirklichen, das diese Nachteile vermeidet. Insbesondere soll der Prozessablauf der Messung vereinfacht werden, und gleichzeitig die Genauigkeit der Messung erhöht.

   Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
Anspruch 1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Feststellung und gegebenenfalls Ortung von Leckstellen in Rohrleitungen für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, mittels zumindest eines entlang der Längserstreckung der Rohrleitung von einer ersten Messstelle zu einer zweiten Messstelle verlaufenden, elektrischen Leiters, wobei der elektrische Leiter mit einem Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung beaufschlagt wird, und aus dem Impedanzverhalten des Leiters auf das Vorliegen einer Leckstelle geschlossen wird.

   Erfindungsgemäss ist hierbei vorgesehen, dass ein erstes Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung von der ersten Messstelle über den elektrischen Leiter zur zweiten Messstelle gesendet wird, und beide Messstellen die Impedanz der elektrischen Leitung auswerten, wobei die zweite Messstelle das Ergebnis der Impedanzauswertung mittels eines ersten Ergebnissignals zeitlich überlappend mit dem ersten Messsignal an die erste Messstelle über denselben elektrischen Leiter übermittelt, und sich das erste Messsignal und das erste Ergebnissignal in überlagerungsfreien Frequenzbändern befinden. Als zeitlich variable Spannung wird insbesondere Wechselspannung zur Anwendung kommen, aber auch komplexere Messsignale, wie etwa Impulsfolgen von variabler Impulsform, -frequenz oder -amplitude, sind denkbar.

   Die erwähnten Frequenzbänder werden im Folgenden auch als "Übertragungskanäle(TM) bezeichnet.
Anspruch 2 sieht vor, dass die zweite Messstelle ein zweites Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung über denselben elektrischen Leiter zur ersten Messstelle sendet, und beide Messstellen die Impedanz der elektrischen Leitung auswerten, wobei die erste Messstelle das Ergebnis der Impedanzauswertung mittels eines zweiten Ergebnissignals zeitlich überlappend mit dem zweiten Messsignal über denselben elektrischen Leiter an die zweite Messstelle übermittelt, und sich die beiden Messsignale und das zweite Ergebnissignal jeweils in überlagerungsfreien Frequenzbändern befinden.

   Dadurch wird die Genauigkeit der Leckstellenermittlung zusätzlich erhöht, da die Impedanz des elektrischen Leiters von beiden Seiten, aber auf verschiedenen Übertragungskanälen, gemessen wird.
Die erste Messstelle verfügt somit nicht nur über das Ergebnis der Impedanzmessung an der ersten Messstelle, sondern auch über das Ergebnis an der zweiten Messstelle. Mit dieser Information kann eine genaue Lokalisierung der Leckstelle erfolgen, etwa über das Verhältnis der beidseits gemessenen Impedanzwerte. Durch eine Lokalisierung der Leckstelle von beiden Seiten aus werden absolute bzw. verfahrensbedingte Messfehler eliminiert. Wesentlich ist ferner, dass Mess- und Ergebnissignale zeitlich überlappend und über denselben elektrischen Leiter übermittelt werden.

   Das wird ermöglicht, indem sich erfindungsgemäss das erste Messsignal und das erste Ergebnissignal in überlagerungsfreien Frequenzbändern befinden. Wie im Folgenden noch deutlich ersichtlich wird, kann dadurch der Prozessablauf der Messung wesentlich vereinfacht werden.
Gemäss Anspruch 3 werden die Messsignale und die ErgebnisSignale von der jeweils sendenden Messstelle einer Modulation unterworfen, und an der jeweils anderen, empfangenden Messstelle durch synchrone Demodulation ausgewertet.

   Wie noch näher erläutert werden wird, wird dadurch die Übertragungsqualität der übermittelten Mess- und Ergebnissignale verbessert, und die Beeinflussung durch Fehlersignale minimiert .
Gemäss Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die erste Messstelle und die zweite Messstelle zwei aufeinander folgende Messstellen einer Mehrzahl von entlang des elektrischen Leiters angeordneten Messstellen sind, und das Ergebnis der Impedanzauswertung zwischen den beiden aufeinander folgenden Messstellen an zumindest eine weitere, benachbarte Messstelle übermittelt wird. Aufgrund dieser Datenweitergabe kann erreicht werden, dass nach Abschluss aller Messungen jede Messstelle über sämtliche Daten aller Messstellen verfügt.

   Das ermöglicht es etwa, dass gemäss Anspruch 5 lediglich eine der Messstellen mit einer zentralen Leitstellen verbunden sein muss, in der die Sammlung, Verarbeitung und Auswertung der Messdaten erfolgt. Es wird dadurch aber auch möglich, dass das Auslesen aller Daten lokal an einer der Messstellen erfolgen kann. Alternativ könnte aber auch vorgesehen sein, dass jede der Messstellen ihre Messdaten an eine zentrale Leitstelle sendet, in der die Sammlung, Verarbeitung und Auswertung der Messdaten erfolgt.
Eine Auswertung der Daten in der zentralen Leitstelle kann etwa hinsichtlich einer Tendenzanalyse und/oder Mustererkennung auf mögliche Anzeichen von Leckstellen erfolgen, oder auch durch selbstlernfähige Systeme, z.B. mithilfe neuronaler Netze, wie noch näher ausgeführt werden wird.

   Ferner wird es auch vorteilhaft sein, wenn von den Messstellen aus auf die zentrale Leitstelle zugegriffen werden kann. Somit können die Messdaten und die Analyseergebnisse interaktiv von jedem Ort, insbesondere von jeder Messstelle, aus eingesehen und interpretiert werden.
Anspruch 6 bezieht sich schliesslich auf eine entsprechende Messstelle zur Feststellung und gegebenenfalls Ortung von Leckstellen in Rohrleitungen für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, die mit zumindest einem entlang der Längserstreckung der Rohrleitung verlaufenden, elektrischen Leiter verbunden ist, und einen Signalgenerator für ein Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung aufweist, wobei das Messsignal zur Untersuchung des durch eine Leckstelle veränderten Impedanzverhaltens des elektrischen Leiters geeignet ist, sowie einen Sender umfasst,

   der das Messsignal in den elektrischen Leiter einkoppelt. Erfindungsgemäss ist hierbei vorgesehen, dass sie zusätzlich eine Erzeugereinheit für ein Modulationssignal und eine Basisbandsignaleinheit zur Datenübertragung aufweist, sowie einen Modulator, in dem das Messsignal, das Basisbandsignal und das Modulationssignal gemischt werden. Die grundlegenden Funktionen enthalten somit sämtliche zur Übermittlung von Daten erforderlichen Sektionen, also Basisband, Modulator, Sender, Empfänger, Demodulator und Datenseparator. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, direkt Messsignale zu modulieren und in den elektrischen Leiter einzukoppeln. Wesentlich dabei ist, dass dies ohne Beeinflussung durch die übermittelten Daten erfolgen kann. Dies kann etwa durch unterschiedliche Frequenzbereiche, oder eine orthogonale Signalaufbereitung sichergestellt werden.

   Alternativ ist auch der Einsatz entsprechender Filter möglich.
Gemäss Anspruch 7 weist die Messstelle zusätzlich einen Empfänger für die über den elektrischen Leiter übertragenen, modulierten Signale auf, und umfasst einen Demodulator und einen Datenseparator, wobei der Demodulator mit einem Messsignalempfänger zur Digitalwandlung des Messsignals verbunden ist. Mit einer derart ausgerüsteten Messstelle kann im Betrieb die Leitungsimpedanz kontinuierlich überwacht, und gleichzeitig mit anderen Messstellen an der Rohrleitung kommuniziert werden. Diese Funktionen können für die Aufbereitung der gleichzeitigen Messung der Impedanz von beiden Seiten der Leitung herangezogen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert.

   Es zeigen hierbei die
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Messstellen an einer Rohrleitung,
Fig. 2 den schematischen Aufbau einer Messstelle,
Fig. 3 eine Darstellung zur Illustrierung der gleichzeitigen Übertragung von Messsignal und Ergebnissignal, und
Fig. 4 den schematischen Ablauf von Messung und Datenübermittlung zwischen den Messstellen.
In der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung von Messstellen MS (i=l_n) an einer Rohrleitung 1 gezeigt. Die Rohrleitung 1 dient zum Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, und ist über weite Strecken zumeist schwer zugänglich, z.B. unterirdisch, geführt. Es handelt sich dabei etwa um Wasserleitungsrohre oder Fernwärmerohre, wobei bei letzteren das Transportmedium auch gasförmig in Form von Wasserdampf vorliegen kann.

   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich aber zur Überwachung von Rohrleitungen zum Transport von Medien jeder Art, sofern das transportierte Medium elektrisch leitfähig ist, wobei eine Leitfähigkeit des Transportmediums von wenigen [mu]S/cm bereits ausreichend ist.
Bei den Rohrleitungen 1 handelt es sich zumeist um ein Stahloder Kupferrohr, in deren Nahebereich elektrische Überwachungsleiter L verlegt werden. In der Fig. 1 sind etwa zwei Überwachungsleiter Li und L2dargestellt. Hierzu wird etwa die Rohrleitung 1, in dem das Medium transportiert wird, mit einem thermisch und elektrisch isolierenden Mantel umhüllt, in dem die elektrischen Leiter L eingebettet sind, sowie mit einer wasserundurchlässigen Schutzhülle. Das thermisch und elektrisch isolierende Material kann etwa Kunststoff sein, etwa PUR-Hartschäum, Glas- oder Steinwolle, oder eine Faserisolierung.

   Im Folgenden wird von einem Kunststoffmantel ausgegangen.
Der Kunststoffmantel weist im trockenen Zustand elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Die aufgrund des Austritts des Transportmediums auftretende Befeuchtung des Kunststoffmantels reduziert den Isolationswiderstand zwischen der Rohrleitung 1 und den elektrischen Überwachungsleiter Li und L2bzw. zwischen den Überwachungsleitern Li und L2, und stellt somit eine niederohmige Stelle dar, wobei die geänderten elektrischen Verhältnisse für eine Erkennung und Ortung der Leckstelle herangezogen werden können.
Fig. 1 zeigt die Verwendung von zwei Überwachungsleiter L[alpha]und L2, es ist aber auch die Verwendung von bloss einem Leiter L oder auch von mehreren Leiter Li denkbar, wobei die Anordnung der Überwachungsleiter L innerhalb der Ummantelung variieren kann.

   Bei den Überwachungsleitern I[Lambda]Xund L2handelt es sich um einen hochohmigen Leiter Li, etwa ein Nickelchrom-Leiter, sowie wahlweise einem niederohmigen Leiter L2, etwa einem Kupferdraht oder einem Kupfer-Nickel-Leiter. Dabei wird der elektrische Widerstand zwischen dem hochohmigen Leiter Li und dem niederohmigen Leiter L2, sowie wahlweise auch zwischen dem hochohmigen Leiter Li und der Rohrleitung 1 überwacht. Bei Verwendung von lediglich einem Überwachungsleiter L wird der elektrische Widerstand zwischen dem hochohmigen Leiter L und dem leitfähigen Rohr 1 überwacht.
In der Fig. 1 ist ferner angedeutet, dass die Messstellen MSi ihre Messdaten an eine zentrale Leitstelle 2 senden, in der die Sammlung, Verarbeitung und Auswertung der Messdaten erfolgt.

   Eine Auswertung der Daten kann etwa hinsichtlich einer Tendenzanalyse und/oder Mustererkennung auf mögliche Anzeichen von Leckstellen erfolgen, oder auch durch selbstlernfähige Systeme, z.B. mithilfe neuronaler Netze. Dabei sollen unkritische Langzeitänderungen als entsprechend unterkritisch erkannt und somit aussortiert werden. Änderungen jedoch, die Leckstellen signalisieren, werden entsprechend deutlich markiert. Vom kontrollierend eingreifenden Bediener erfolgte Bewertungen fliessen dabei in zukünftige EntScheidungsprozesse bei der Signalisierung und Ortung von Leckstellen ein. Ferner wird es auch vorteilhaft sein, wenn von den Messstellen MSi aus auf die zentrale Leitstelle 2 zugegriffen werden kann. Somit können die Messdaten und die Analyseergebnisse interaktiv von jedem Ort, insbesondere von jeder Messstelle MSi, aus eingesehen und interpretiert werden.

   Auf diese Weise ist es für das Wartungspersonal auch ohne direkten Einfluss von der Leitstelle 2 auf einfache Art möglich Fehlerereignissen nachzugehen. Die Leitstelle 2 kann daher auch unbemannt sein. Wahlweise können auch eine oder mehrere weitere Leitstellen 3 zur Durchführung dieser Analyseaufgaben vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Messstelle MSi zur Feststellung und gegebenenfalls Ortung von Leckstellen in Rohrleitungen 1, die mit zumindest einem entlang der Längserstreckung der Rohrleitung 1 verlaufenden, elektrischen Leiter L verbunden ist, und einen Signalgenerator DAC für ein Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung aufweist. Die Messstelle MSi umfasst ferner einen Sender T, der das Messsignal in den elektrischen Leiter L einkoppelt.

   Erfindungsgemäss ist zusätzlich eine Erzeugereinheit DDS für ein Modulationssignal und eine Basisbandsignaleinheit BB zur Datenübertragung vorgesehen, sowie ein Modulator MO, in dem das Messsignal, das Basisbandsignal und das Modulationssignal gemischt werden. Des Weiteren weist die Messstelle MSi zusätzlich einen Empfänger R für die über den elektrischen Leiter L übertragenen, modulierten Signale auf, sowie einen Demodulator DM und einen Datenseparator DS, wobei der Demodulator DM mit einem Messsignalempfänger ADC zur Digitalwandlung des Messsignals verbunden ist. Diese Komponenten werden über eine Steuereinheit CTL koordiniert . Die grundlegenden Funktionen enthalten somit sämtliche zur Übermittlung von Daten erforderlichen Sektionen, also Basisbandsignaleinheit BB, Modulator MO, Sender T, Empfänger R, Demodulator DM und Datenseparator DS.

   Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, direkt Messsignale zu modulieren und in den elektrischen Leiter L einzukoppeln. Wesentlich dabei ist, dass dies ohne Beeinflussung durch die übermittelten Daten erfolgen kann. Dies kann etwa durch unterschiedliche Frequenzbereiche, oder eine orthogonale Signalaufbereitung sichergestellt werden. Alternativ ist auch der Einsatz entsprechender Filter möglich.
Die Fig. 3 schematisiert die Funktion der gleichzeitigen Messung von zwei Messstellen MSi und MSj und der Übermittlung der entsprechenden Ergebnissignale. Im Beispiel der Fig. 3 wurde etwa angenommen, dass die Datenübermittlung DU im Übertragungskanal K2 erfolgt. Zur besseren Selektion wird jeweils eine entsprechende Anzahl (in diesem Beispiel eins) von Kanälen frei gelassen, um den Filteraufwand entsprechend niedrig zu gestalten.

   Weiters wird angenommen, dass sich in dem betreffenden Segment des Leiters L eine Messstelle MSi amAnfang und eine Messstelle MS2am Ende des Leiters L befindet. Messstelle MSi sendet ihr Messsignal auf Kanal K4 und wertet die Impedanz der Leitung aus. Gleichzeitig wird das Signal am Ende der Leitung von der zweiten Messstelle MS2erfasst und ausgewertet. Das Ergebnis wird sofort an die erste Messstelle MSi über den Kanal K2 übermittelt. Aus dem Verhältnis kann auf die Position einer eventuell vorhandenen Leckstelle geschlossen werden.
Ebenfalls gleichzeitig wird von der zweiten Messstelle MS2die Impedanz von Kanal K6 ermittelt, und mit dem Signal an der Messstelle MSi in Relation gesetzt. Nach Fertigstellung der Messung wechseln beide Messstellen MSi und MS2automatisch auf den nächsten Messkanal.

   Die dabei zu Grunde liegende Signalbearbeitung erfolgt etwa nach einem "Direct Sequence Spread Sprectrum"-Verfahren. Ob der Datenkanal K2 erhalten bleibt, oder ebenfalls geändert wird, hängt von der zu erwartenden Beeinflussung zwischen Mess- und Datenkanal ab.
Die gleichzeitige Messung von beiden Enden des Leitungssegments kann entweder über orthogonale Signale erfolgen, oder einer entsprechenden Kanalaufteilung und synchroner Demodulation zugrunde liegen, um eine Beeinflussung auszuschliessen.

   Erfindungsgemäss stellt aber die Verwendung eines Synchronde odulators zur Ermittlung der Messsignale, bedingt durch die Minimierung der Beeinflussung von FehlerSignalen, das bevorzugte Verfahren dar.
Die Fig. 4 zeigt den schematischen Ablauf von Messung und Datenübermittlung zwischen einer ersten Messstelle MSi und einer zweiten Messstelle MSj, bei denen es sich um zwei aufeinander folgende Messstellen MSi und MSi+1(j=i+l) einer Mehrzahl von entlang des elektrischen Leiters L angeordneten Messstellen Mi handelt. Hierbei sendet zunächst die Messstelle MSi ihr Messsignal M(MSi-> MSi+1) auf einem ersten Kanal und wertet die Impedanz der Leitung aus (Fig. 4a) . Aus dieser Messung ergibt sich der Datensatz D[MSi -> MSi+1) , wobei die linke, eckige Klammer andeutet, dass dieser Datensatz aus einer Messung von MSi nach MSi+i von MSi aus resultiert.

   Gleichzeitig wird das Signal am Ende der Leitung von der zweiten Messstelle MSi+1erfasst und als Datensatz D(MSi -> MSi+1] ausgewertet. Die rechte, eckige Klammer deutet an, dass dieser Datensatz aus einer Messung von MSi nach MSi+1von MSi+i aus resultiert. Das Ergebnis wird mithilfe des Ergebnissignals E(MSi -> MSi+[iota]] sofort an die erste Messstelle MSi über einen zweiten Kanal übermittelt (Fig. 4b) . Die Messstelle MSi verfügt nun über einen "kompletten* Datensatz D[MSi -> MSi+1] , der auf einer Analyse des Messsignals von beiden Messstellen MSi und MSi+1aus resultiert, was durch die beidseitigen, eckigen Klammern angedeutet ist.
Gleichzeitig mit der Übermittlung des Ergebnissignals E(MSi -> MSi+1] wird von der zweiten Messstelle MSi+1die Impedanz eines weiteren Kanals mithilfe des Messsignals M(MSi<- MSi+1) ermittelt (Fig. 4b) .

   Aus dieser Messung ergibt sich der Datensatz D(MSi<- MSi+1] , wobei die rechte, eckige Klammer andeutet, dass dieser Datensatz nun aus einer Messung von MSi+1nach MSivon MSi+1aus resultiert. Gleichzeitig wird das Signal am Ende der Leitung von der ersten Messstelle MSierfasst und als Datensatz D [MSi<- MSi+1) ausgewertet. Die linke, eckige Klammer deutet nun an, dass dieser Datensatz aus einer Messung von MSi+1nach MSivon MSiaus resultiert. Das Ergebnis wird mithilfe des ErgebnisSignals E [MSi<- Si+1) sofort an die zweite Messstelle MSi+1über einen zweiten Kanal übermittelt (Fig. 4c) .

   Die Messstelle MSi+1verfügt nun über einen "kompletten" Datensatz D [MSi<- MSi+1] , der auf einer Analyse des Messsignals von beiden Messstellen MSiund MSi+1aus resultiert, was wiederum durch die beidseitigen, eckigen Klammern angedeutet ist.
In der Fig. 4d ist angedeutet, dass das Ergebnis der Impedanzauswertung zwischen den beiden aufeinander folgenden Messstellen MSiund MSi+1an zumindest eine weitere, benachbarte Messstelle MSi_1oder MSi+2übermittelt wird, sodass nun etwa auch die Messstelle MSi+2mithilfe des ErgebnisSignals E [MSi<- MSi+1] von der zweiten Messstelle MSi+1über den Datensatz D [MSi<- MSi+1] verfügt.

   In entsprechender Weise kann auch die erste Messstelle MSider zweiten Messstelle MSi+1mithilfe des Ergebnissignals E [MSi-> MSi+1] den Datensatz D [MSi -> MSi+[iota]] übermitteln, die ihn in weiterer Folge mithilfe des Ergebnissignals E[MSi -> MSi+1] an die Messstelle MSi+2weitergibt .
Auf diese Weise wird ersichtlich, dass mithilfe dieser Ausführungsform lediglich eine der Messstellen mit einer zentralen Leitstelle 2 verbunden sein muss, in der die Sammlung, Verarbeitung und Auswertung der Messdaten erfolgt, da jede der Messstellen über alle Datensätze verfügt. Es wird dadurch aber auch möglich, dass das Auslesen aller Daten lokal an einer der Messstellen erfolgen kann.
Die Auswertung der Verteilung der Impedanzen sowie die Bestimmung der Leckstelle erfolgt über eine übergeordnete Leitstelle 2.

   Diese kann die Daten entweder gesammelt von einer Messstelle MSi, oder bei entsprechender Vernetzung von jeder beliebigen Messstelle MSi auslesen und durch Korrelation die zu erwartende Leckstelle bestimmen. Jede einzelne Messstelle MSi ist darüber hinaus vorzugsweise in der Lage, durch die Auswertung der Tendenz der Messergebnisse laufend Aussage über den Zustand der Rohrleitung 1 machen zu können.
Mithilfe des erfindungsgemässen Verfahrens kann somit aufgrund des Entfallene der abwechselnden Messungen und Auswertephasen auf eine aufwändige Prozessablaufsteuerung verzichtet werden. Des Weiteren muss die Übermittlung der Messsignale zwischen zwei Messstellen nicht mehr nur abwechselnd erfolgen, sondern auch gleichzeitige Messungen von beiden Enden eines Rohrleitungsabschnittes sind möglich.

   Dadurch können absolute bzw. verfahrensbedingte Messfehler verringert werden, die die Genauigkeit der Leckstellenortung erhöhen.

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Feststellung und gegebenenfalls Ortung von Leckstellen in Rohrleitungen (1) für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, mittels zumindest eines entlang der Längserstreckung der Rohrleitung (1) von einer ersten Messstelle (MSi, i=1..n) zu einer zweiten Messstelle (MSj, j=1..n) verlaufenden, elektrischen Leiters (L) , wobei der elektrische Leiter (L) mit einem Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung beaufschlagt wird, und aus dem Impedanzverhalten des Leiters (L) auf das Vorliegen einer Leckstelle geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung von der ersten Messstelle (MSi) über den elektrischen Leiter (L) zur zweiten Messstelle (MSj) gesendet wird, und beide Messstellen (MSi, MSj) die Impedanz der elektrischen Leitung (L) auswerten, wobei die zweite Messstelle (MSj)
das Ergebnis der Impedanzauswertung mittels eines ersten Ergebnissignals zeitlich überlappend mit dem ersten Messsignal an die erste Messstelle (MSi) über denselben elektrischen Leiter (L) übermittelt, und sich das erste Messsignal und das erste Ergebnissignal in überlagerungsfreien Frequenzbändern befinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messstelle (MSj) ein zweites Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung über denselben elektrischen Leiter (L) zur ersten Messstelle (MSi) sendet, und beide Messstellen (MSi, MSj) die Impedanz der elektrischen Leitung (L) auswerten, wobei die erste Messstelle (MSi) d s Ergebnis der Impedanzauswertung mittels eines zweiten ErgebnisSignals zeitlich überlappend mit dem zweiten Messsignal über denselben elektrischen Leiter (L) an die zweite Messstelle (MSj) übermittelt, und sich die beiden Messsignale und das zweite Ergebnissignal jeweils in überlagerungsfreien Frequenzbändern befinden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale und die Ergebnissignale von der jeweils sendenden Messstelle (MSi, MSj) einer Modulation unterworfen werden, und an der jeweils anderen, empfangenden Messstelle (MSj, MSi) durch synchrone Demodulation ausgewertet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messstelle (MSi, i=1..n) und die zweite Messstelle (MSj, j=l.¯n) zwei aufeinander folgende Messstellen (MSi, MSi+1, i=l.¯n) einer Mehrzahl von entlang des elektrischen Leiters (L) angeordneten Messstellen (Mi) sind, und das Ergebnis der Impedanzauswertung zwischen den beiden aufeinander folgenden Messstellen (MSi, MSi+1, i=1..n) an zumindest eine weitere, benachbarte Messstelle (MSi-1MSi+2i=1..n) übermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Messstellen (MSi) ihre Messdaten an eine zentrale Leitstelle sendet, in der die Sammlung, Verarbeitung und Auswertung der Messdaten erfolgt.
6. Messstelle zur Feststellung und gegebenenfalls Ortung von Leckstellen in Rohrleitungen (1) für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, die mit zumindest einem entlang der Längserstreckung der Rohrleitung (1) verlaufenden, elektrischen Leiter (L) verbunden ist, und einen Signalgenerator (DAC) für ein Messsignal in Form einer zeitlich variablen Spannung aufweist, wobei das Messsignal zur Untersuchung des durch eine Leckstelle veränderten Impedanzverhaltens des elektrischen Leiters
(L) geeignet ist, sowie einen Sender (T) umfasst, der das Messsignal in den elektrischen Leiter (L) einkoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Erzeugereinheit (DDS) für ein Modulationssignal und eine Basisbandsignaleinheit (BB) zur Datenübertragung aufweist, sowie einen Modulator (MO), in dem das Messsignal, das Basisbandsignal Modulationssignal gemischt werden. und das
7. Messstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen Empfänger (R) für die über den elektrischen Leiter (L) übertragenen, modulierten Signale aufweist, sowie einen Demodulator (DM) und einen Datenseparator (DS) umfasst, wobei der Demodulator (DM) mit einem Messsignalempfänger (ADC) zur Digitalwandlung des Messsignals verbunden ist.
AT0013807A 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen AT504212B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013807A AT504212B1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen
EA200901049A EA200901049A1 (ru) 2007-01-29 2008-01-18 Способ определения местонахождения утечек в трубопроводах
CA002676662A CA2676662A1 (en) 2007-01-29 2008-01-18 Method for locating pipe leaks
PCT/EP2008/050555 WO2008092758A1 (de) 2007-01-29 2008-01-18 Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen
EP08701567A EP2118631A1 (de) 2007-01-29 2008-01-18 Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen
CN200880007513A CN101680818A (zh) 2007-01-29 2008-01-18 用于确定管道泄漏位置的方法
KR1020097015832A KR20090109544A (ko) 2007-01-29 2008-01-18 배관 누설 위치결정 방법
US12/511,451 US20100001741A1 (en) 2007-01-29 2009-07-29 Method for Locating Pipe Leaks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013807A AT504212B1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504212A4 true AT504212A4 (de) 2008-04-15
AT504212B1 AT504212B1 (de) 2008-04-15

Family

ID=39273020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0013807A AT504212B1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100001741A1 (de)
EP (1) EP2118631A1 (de)
KR (1) KR20090109544A (de)
CN (1) CN101680818A (de)
AT (1) AT504212B1 (de)
CA (1) CA2676662A1 (de)
EA (1) EA200901049A1 (de)
WO (1) WO2008092758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112179584A (zh) * 2020-09-23 2021-01-05 上海城市水资源开发利用国家工程中心有限公司 一种供水管道检漏设备的验证平台

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706339B1 (de) * 2012-09-10 2015-01-28 GE Oil & Gas UK Limited Detektionsvorrichtung und -verfahren
AR099392A1 (es) 2015-01-30 2016-07-20 Consejo Nac De Investig Científicas Y Técnicas (Conicet) Método y programa de ordenador para la determinación y distribución temporal de una dosis de insulina a un usuario
FR3033017B1 (fr) * 2015-02-20 2017-09-15 Plymouth Francaise Sa Canalisation equipee d’un element de detection
EP3462156B1 (de) * 2017-09-27 2019-11-06 Smart Leak Solution (SLS) Limited Leckdetektions- und -positionsbestimmungssystem und -verfahren
CN110779665B (zh) * 2019-11-12 2021-09-24 中铁开发投资集团有限公司 一种基于压电阻抗的预制管廊接缝渗水检测方法
CN111457257B (zh) * 2020-03-23 2021-10-15 中国人民解放军国防科技大学 一种定位管路泄漏位置的检测方法及系统
CN114811452A (zh) * 2022-04-08 2022-07-29 国网山东省电力公司建设公司 一种变电站埋地管道泄漏监测定位方法、装置和系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911358A (en) * 1969-05-21 1975-10-07 German Mikhailovich Shalyt Method of and device for determining the distance to a fault in a wire or cable line
GB1517768A (en) * 1975-12-24 1978-07-12 Rasmussen As E System for localizing a spot along a conductor in which an impedance change such as a break or short circuit occurs
JPS5624542A (en) * 1979-08-03 1981-03-09 Omron Tateisi Electronics Co Detecting method of leakage of liquid
DE4015075C2 (de) * 1990-05-10 1997-02-27 Bernd Brandes Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an Leitungsrohren für flüssige Medien
GB2269717A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Midwesco Inc Leak detector and locator utilizing adaptive threshold and analog comparison
DE4425551A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Gore W L & Ass Gmbh Meßgerät zum Messen des Verlaufs der charakteristischen Impedanz entlang einem Kabel
US6301967B1 (en) * 1998-02-03 2001-10-16 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Method and apparatus for acoustic detection and location of defects in structures or ice on structures
US7324011B2 (en) * 2004-04-14 2008-01-29 Battelle Energy Alliance, Llc Method and system for pipeline communication
US6889557B2 (en) * 2002-02-11 2005-05-10 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Network and topology for identifying, locating and quantifying physical phenomena, systems and methods for employing same
AT501758B1 (de) 2005-07-13 2006-11-15 Bier Guenther Ing Verfahren zur ortung von leckagen in rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112179584A (zh) * 2020-09-23 2021-01-05 上海城市水资源开发利用国家工程中心有限公司 一种供水管道检漏设备的验证平台

Also Published As

Publication number Publication date
EA200901049A1 (ru) 2010-02-26
WO2008092758A1 (de) 2008-08-07
EP2118631A1 (de) 2009-11-18
CA2676662A1 (en) 2008-08-07
CN101680818A (zh) 2010-03-24
US20100001741A1 (en) 2010-01-07
KR20090109544A (ko) 2009-10-20
AT504212B1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504212B1 (de) Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen
AT501758B1 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
DE2413345C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere ein unterirdisches Rohrleitungssystem für Fernheizung
DE102011077362A1 (de) Systeme und Methoden zur Verwendung von Zeitbereichsreflektometrie
DE3930530C2 (de)
EP1899718A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse und verfahren zur überwachung der messvorrichtung
EP3786652B1 (de) Verfahren und system zur lokalisierung eines kurzschlusses zwischen einem leiter und einem diesen umgebenden elektrisch leitenden schirm
EP3220136A1 (de) Verfahren zum betreiben eines induktiven leitfähigkeitssensors und diesbezüglicher induktiver leitfähigkeitssensor
EP0060552B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren
EP2112491B1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Detektion und Ortung von Undichtigkeiten
DE19519650C2 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE4124640A1 (de) Rohrleitungssystem
WO1988008967A1 (fr) Dispositif pour detecter et localiser des fuites dans une canalisation vehiculant un milieu humide
DE2924424A1 (de) Waermeisoliertes rohrsystem mit mitteln zur feststellung von feuchtigkeit in dessen isolation
EP2637908B1 (de) Verfahren zur qualifizierung eines datenkabels für etcs-signalisierungsdaten
DE102018206949A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von Gleisanlagen
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
WO1996018874A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
EP4105667B1 (de) Verfahren zum teilentladungsmessen zumindest eines mittelspannungskabels eines mittelspannungsnetzes
DE3125388A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von fluide medien enthaltenden anlagen&#34;
DE102023105972B3 (de) T-stück, system und verfahren zur dicken- oder differenzmessung
DE4425551A1 (de) Meßgerät zum Messen des Verlaufs der charakteristischen Impedanz entlang einem Kabel
EP1560349B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Hochfrequenzkabelstrecken
DE102020003135A1 (de) Sensoreinrichtung zur Funktionsüberwachung einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160129