AT503945A4 - Silo emptying mechanism comprises pairs of bars which can be moved in opposite directions and carry buckets which have sloping bases with rows of offset spikes - Google Patents

Silo emptying mechanism comprises pairs of bars which can be moved in opposite directions and carry buckets which have sloping bases with rows of offset spikes Download PDF

Info

Publication number
AT503945A4
AT503945A4 AT18382006A AT18382006A AT503945A4 AT 503945 A4 AT503945 A4 AT 503945A4 AT 18382006 A AT18382006 A AT 18382006A AT 18382006 A AT18382006 A AT 18382006A AT 503945 A4 AT503945 A4 AT 503945A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push
push rods
conveying direction
pairs
elements
Prior art date
Application number
AT18382006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503945B1 (en
Original Assignee
Maraton Energietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maraton Energietechnik Gmbh filed Critical Maraton Energietechnik Gmbh
Priority to AT18382006A priority Critical patent/AT503945B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT503945A4 publication Critical patent/AT503945A4/en
Publication of AT503945B1 publication Critical patent/AT503945B1/en

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

The silo emptying mechanism comprises pairs of bars (5, 8) which can be moved in opposite directions and carry buckets (10) which have sloping bases (13) with rows of offset spikes (14).

Description

11

(34 836) II(34 836) II

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austragen von organischem Schüttgut aus einer Vorratskammer mit Schubförderern, deren gegensinnig antreib-bare Schubstangen paarweise aufeinander verschiebbar gelagert und in Förderrichtung abwechselnd mit auf dem Kammerboden gleitend abgestützten Schubelementen verbunden sind, die eine in Förderrichtung ansteigende Anlauffläche und eine quer zur Förderrichtung verlaufende Schubfläche für das Schüttgut bilden.The invention relates to a device for discharging organic bulk material from a storage chamber with push conveyors whose oppositely driven push rods are mounted in pairs displaceable and alternately connected in the conveying direction with slidingly supported on the bottom of the chamber pushers, which has a rising in the conveying direction of the contact surface and a Form transverse to the conveying direction thrust surface for the bulk material.

Um Gärgut aus einem Silo auszutragen, ist es bekannt (EP 0 317 142 A1), auf dem Siloboden zwei Schubförderer vorzusehen, die je aus zwei Schubstangen und die Schubstangen verbindenden, im Querschnitt keilförmigen Schubelementen bestehen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Schubstangen des einen Schubförderers auf den Schubstangen des anderen Schubförderers und dessen Schubstangen auf dem Siloboden verschiebbar gelagert sind, wobei die die Schubstangen sprossenartig verbindenden Schubelemente der beiden Schubförde-rer in Förderrichtung abwechselnd aufeinanderfolgen und jeweils entlang des Silobodens in einer gemeinsamen Ebene verlagert werden. Da die beiden Schubförderer gegensinnig über Stellzylinder hin- und hergehend angetrieben werden, vollführt der eine Schubförderer einen Förderhub, während der andere Schubförderer einen Leerhub ausführt, bei dem die Schubelemente mit Hilfe der keilförmigen Anlaufflächen unter dem Gärgut rückgestellt werden, um nach einer Bewegungsumkehr das nunmehr vor der Schubfläche dieser Schubelemente liegende Gärgut in einem Förderschritt zumindest zum Teil über die in Förderrichtung jeweils folgenden, in einem Leerhub gegensinnig bewegten Schubelemente hinweg in deren Schubbereich zu verlagern, so daß das Gärgut schrittweise entlang des Bodens aus dem Silo gefördert wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß insbesondere bei Gärgut mit einem höheren Gras- oder Langfiaseranteil die Austragsleistung unbefriedigend ist, weil aufgrund der faserbedingten Verfilzung ein erheblicher Teil des Gärgutes im Bereich der Schubelemente den Leerhub zumindest teilweise mitmacht. Zur VermeidungIn order to discharge digestate from a silo, it is known (EP 0 317 142 A1) to provide on the silo bottom two push conveyors, each consisting of two push rods and the push rods, in cross-section wedge-shaped push elements. The arrangement is made such that the push rods of a push conveyor are slidably mounted on the push rods of the other push conveyor and its push rods on the silo bottom, wherein the push rods sprout-like connecting push elements of the two Schubförde rer alternately follow each other in the conveying direction and each along the silo bottom be shifted in a common plane. Since the two feed conveyors are reciprocally driven in opposite directions via actuating cylinder, the one feed conveyor performs a delivery stroke while the other feed conveyor executes a no-load stroke in which the push elements are reset with the aid of the wedge-shaped contact surfaces under the digestate in order to reverse the motion Before the thrust surface of these thrust elements lying digestate in a conveying step, at least in the conveying direction in each case following, displaced in an idle stroke oppositely moving thrust elements away in their thrust region, so that the digestate is gradually fed along the bottom of the silo. However, it has been found that especially in fermentation with a higher proportion of grass or Langfiaser the discharge is unsatisfactory, because due to the fiber-related entanglement a considerable part of the fermentation in the region of the push elements join the idle stroke at least partially. To avoid

-2- der Schubelemente den Leerhub zumindest teilweise mitmacht. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen (DE 10 2004 040 731 B4), die beiden Schubförderer nicht gegensinnig anzutreiben, sondern die Förderhübe der beiden Schubförderer gleichzeitig, die Leerhübe aber nacheinander auszuführen, was jedoch keine entscheidende Verbesserung hinsichtlich der Austragsleistung mit sich bringt. Dazu kommt noch, daß unabhängig davon, ob die Schubförderer gegensinnig oder gleichsinnig angetrieben werden, deren Schubelemente an die Breite des Bodens der jeweiligen Vorratskammer angepaßt werden müssen, so daß zumindest für breitere Böden die Schubförderer erst vor Ort zusammengebaut werden können.-2- the pushers at least partially join the idle stroke. To avoid this disadvantage has been proposed (DE 10 2004 040 731 B4), not to drive the two feed conveyors in opposite directions, but the delivery strokes of the two feed conveyors simultaneously, the idle strokes but successively perform, but this brings no significant improvement in the discharge performance. In addition, regardless of whether the feed conveyors are driven in opposite directions or in the same direction, the thrust elements must be adapted to the width of the bottom of the respective pantry, so that at least for broader floors, the push conveyor can be assembled only on site.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Austragsvorrichtung mit Schubförderern für organisches Schüttgut, insbesondere für Schüttgut mit einem höheren Anteil an längeren Fasern, so auszubilden, daß einerseits eine hohe Austragsrate auch bei langfaserigen Gutanteilen gewährleistet werden kann und anderseits vorteilhafte Voraussetzungen geschaffen werden, um die Anpassung an unterschiedliche Bodenabmessungen der Vorratskammer mit einem geringen Konstruktionsaufwand vornehmen zu können.The invention is therefore based on the object, a discharge with feed conveyors for organic bulk material, especially for bulk material with a higher proportion of longer fibers, so that on the one hand a high discharge rate can be ensured even with long-fiber Good shares and on the other hand advantageous conditions are created to to make the adaptation to different floor dimensions of the pantry with a low design effort.

Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum Austragen von organischem Schüttgut aus einer Vorratskammer löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß die aufeinander verschiebbar geführten Schubstangen in einer im Kammerboden versetzten Längsführung lagern und daß die einander paarweise bezüglich der zugehörigen Schubstange gegenüberliegenden, im Grundriß plattenförmigen Schubelemente über ihre Anlauffläche verteilte, mit einem Anlaufrücken versehene Mitnehmerzähne tragen.Starting from a device of the type described for discharging organic bulk material from a storage chamber, the invention solves the problem by the fact that the successively displaceably guided push rods store in a longitudinal offset in the chamber floor longitudinal guide and that in pairs with respect to the associated push rod opposite, in plan view plate-shaped pushers distributed over their contact surface, carry provided with a run-up ratchet teeth.

Durch das Vorsehen von im Grundriß plattenförmigen Schubelementen, deren in Förderrichtung ansteigende Anlauffläche mit Mitnehmerzähnen bestückt sind, wird offensichtlich verhindert, daß während des Leerhubes des einen Schubförderers dessen Schubelemente Schüttgut über die Anlauffläche der in Förderrichtung vorgeordneten, einen Förderhub ausführenden Schubelemente des anderen Schubförderers zurückgezogen werden können, so daß wegen des damit verbundenen Aus- ·· ··»· • · · · -3-By providing plate-shaped in plan thrust elements, which are equipped with driving teeth rising in the conveying direction, it is obviously prevented during the idle stroke of a feed conveyor whose shear elements bulk material on the contact surface upstream in the conveying direction, a delivery stroke exporting pushers of the other feed conveyor are withdrawn can be so that because of the associated Aus···········

Schlusses einer Gutmitnahme entgegen dem Förderhub die Austragsleistung entscheidend gesteigert werden kann. Es bedarf dabei einer entsprechenden Anzahl an Mitnehmerzähnen, was eine ausreichend bemessene Anlauffläche bedingt. Mit einem plattenförmigen Grundriß der Schubelemente kann diesen Anforderungen vorteilhaft entsprochen werden.Conclusion of a Gutmitnahme contrary to the delivery stroke, the output can be significantly increased. It requires a corresponding number of driving teeth, which requires a sufficiently sized starting surface. With a plate-shaped outline of the pushers these requirements can be met advantageously.

Die Lagerung der aufeinander verschiebbar geführten Schubstangen in einer im Kammerboden versetzten Längsführung und die einander paarweise bezüglich der zugehörigen Schubstange gegenüberliegenden Schubelemente bilden nicht nur konstruktive Voraussetzungen für eine gute Lastabtragung, sondern auch für eine einfache Anpassung an die jeweiligen Bodenabmessungen der Vorratskammer. Die einander paarweise gegenüberliegenden Schubelemente stellen unter der Bedingung einer im wesentlichen gleichmäßigen Gutverteilung über den Boden quer zur Förderrichtung symmetrische Belastungen der Schubstangen sicher. Da die beidseitig der Schubstangen angeordneten Schubelemente außerdem eine vorgegebene Förderbahn für das Schüttgut bestimmen, kann durch ein Nebeneinanderreihen solcher Förderbahnen der Förderbereich modulartig durch nebeneinandergereihte Paare von Schubförderern beliebig erweitert werden, wobei wegen der beschränkten Breite der Förderbahnen die Antriebsleistung und damit die Belastung der Konstruktionsteile ebenfalls beschränkt bleibt.The storage of successively displaceably guided push rods in an offset in the chamber floor longitudinal guide and each other in pairs with respect to the associated push rod thrust elements form not only constructive requirements for a good load transfer, but also for easy adaptation to the respective bottom dimensions of the pantry. The pairwise opposed pushers provide under the condition of a substantially uniform distribution of good over the ground transverse to the conveying direction symmetrical loads of the push rods safely. Since the thrust elements arranged on both sides of the push rods also determine a predetermined conveying path for the bulk material, the conveying region can be extended in a modular fashion by juxtaposed pairs of push conveyors, whereby the drive power and thus the load on the construction parts are likewise due to the limited width of the conveyor tracks remains limited.

Die Lagerung der Schubstangen in einer Längsführung, die im Kammerboden versetzt wird, erlaubt die Ausbildung einer vormontierten Baueinheit aus diesen Konstruktionsteilen, so daß die Längsführung mit den Schubstangen als vormontierte Baueinheit angeliefert werden kann, um nach dem Versetzen der Baueinheit und der Fertigstellung des Kammerbodens die auf dem Kammerboden aufruhenden Schubelemente an den Schubstangen zu befestigen. Die Antriebe für die Schubstangen, üblicherweise hydraulische Stellzylinder, können dieser vormontierten Baueinheit vorteilhaft zugeordnet werden, was die Montageaufwendungen vor Ort zusätzlich verringert. ·· ···· • · · • · · ··· · • · · -4-The storage of the push rods in a longitudinal guide, which is offset in the chamber floor, allows the formation of a preassembled unit from these structural parts, so that the longitudinal guide can be delivered with the push rods as a preassembled unit to after the displacement of the unit and the completion of the chamber floor the To fasten on the chamber floor resting pusher elements on the push rods. The drives for the push rods, usually hydraulic actuating cylinder, can be assigned to this preassembled unit advantageous, which additionally reduces the installation costs on site. ······ • · · · · · · · · · · ·

Weisen die Schubelemente auf der den Schubstangen zugekehrten Seite aufragende Anschlußflansche auf, wobei die einander paarweise gegenüberliegenden Schubelemente miteinander und mit der zugehörigen Schubstange durch vorzugsweise zwei die Schubstange und die Anschlußflansche durchsetzende Gewindebolzen verbunden werden, so ergeben sich besonders einfach vorzunehmende Anschlußbedingungen für die Schubelemente an den Schubstangen. Die Schubelemente selbst stützen sich dabei am Kammerboden ab und können zur Verminderung der Gleitreibung mit entsprechenden Gleitleisten oder -platten ausgerüstet werden.Assign the thrust elements on the push rods facing upstanding connecting flanges, wherein the mutually oppositely facing pushers are connected to each other and with the associated push rod by preferably two the push rod and the connecting flanges penetrating threaded bolt, so there are particularly easy to be made connecting conditions for the pushers on the pushrods. The pusher elements themselves are based on the chamber bottom and can be equipped to reduce the sliding friction with corresponding slide strips or plates.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Schubelemente beidseits der ihnen zugehörigen Schubstangen besteht unter Umständen die Gefahr, daß im Bereich der Schubstangen keine ausreichende Gutmitnahme erfolgt. Dieser Umstand kann in vorteilhafter Weise dadurch berücksichtigt werden, daß die Anschlußflansche der einander paarweise gegenüberliegenden Schubelemente miteinander durch eine die Schubstangen übergreifende Brücke verbunden werden, die eine in Förderrichtung ansteigende Anlauffläche mit Mitnehmerzähnen aufweist, so daß durch diese Brücken mit den Schubelementen vergleichbare Förderbedingungen erreicht werden.Due to the inventive arrangement of the thrust elements on both sides of their associated push rods there is a risk that there is no sufficient Gutmitnahme in the region of the push rods. This circumstance can be taken into account advantageously in that the connecting flanges of the mutually oppositely facing pushers are connected to each other by a push rod cross bridge having a rising in the conveying direction run-up surface with driver teeth, so that comparable conveying conditions are achieved by these bridges with the pushers ,

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigenIn the drawing, the subject invention is shown, for example. Show it

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austragen von organischem Schüttgut aus einer Vorratskammer ausschnittsweise in einer Seitenansicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Draufsicht,1 shows a device according to the invention for discharging organic bulk material from a storage chamber in a fragmentary view in a side view, Fig. 2 shows this device in a plan view,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 ebenfalls in einem größeren Maßstab.Fig. 3 is a section along the line III-III of FIG. 1 on a larger scale and Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 1 also on a larger scale.

Die dargestellte Vorrichtung zum Austragen von organischem Schüttgut aus einer Vorratskammer 1 weist einen im Kammerboden 2 versetzten I-Träger 3 auf, der gemäß den Fig. 3 und 4 eine Längsführung 4 für eine Schubstange 5 eines Schub- ·· ···· « » · · · • · · · -5-förderers 6 aufnimmt. Die Schubstange 5 ist mit einer Führung 7 für eine weitere Schubstange 8 eines Schubförderers 9 versehen. Die im wesentlichen gleich aufgebauten Schubförderer 6, 9 weisen einander paarweise bezüglich der Schubstangen 5, 8 gegenüberliegende Schubelemente 10 auf, die mit den zugehörigen Schubstangen 5, 8 antriebsverbunden sind. Diese Schubelemente 10 stützen sich über Gleitplatten 11 auf dem Kammerboden 2 ab und bilden über einem plattenförmigen Grundriß eine in Förderrichtung 12 ansteigende Anlauffläche 13, die mit Mitnehmerzähnen 14 bestückt sind. Die Mitnehmerzähne 14 sind so ausgebildet, daß sie einen ebenfalls in Förderrichtung 12 ansteigenden Anlaufrücken ergeben. Die ansteigenden Anlaufflächen 13 der Schubelemente 10 werden durch quer zur Förderrichtung 12 verlaufende Schubflächen 15 begrenzt. Obwohl nur zwei Paare der einander gegenüberliegenden Schubelemente 10 je Schubförderer 6, 9 dargestellt sind, umfassen diese Schubförderer 6, 9 entsprechend der jeweiligen Förderlänge unter Umständen eine Vielzahl von Schubelementen 10.The illustrated apparatus for discharging organic bulk material from a storage chamber 1 has an I-beam 3 offset in the chamber bottom 2, which according to FIGS. 3 and 4 has a longitudinal guide 4 for a push rod 5 of a push ······ «» · · · · · · 5-conveyor 6 records. The push rod 5 is provided with a guide 7 for a further push rod 8 of a push conveyor 9. The essentially identically constructed push conveyors 6, 9 have pairwise with respect to the push rods 5, 8 opposing pushers 10, which are drivingly connected to the associated push rods 5, 8. These pushers 10 are based on sliding plates 11 on the chamber bottom 2 and form over a plate-shaped outline in the conveying direction 12 rising contact surface 13 which are equipped with driving teeth 14. The driver teeth 14 are formed so that they also give a rising in the conveying direction 12 start-up back. The rising contact surfaces 13 of the pushers 10 are limited by transverse to the conveying direction 12 thrust surfaces 15. Although only two pairs of opposing pushers 10 per pusher 6, 9 are shown, these pushers 6, 9 may include a plurality of pushers 10 corresponding to the respective conveying length.

Zur Befestigung der Schubelemente 10 an den mit Verkleidungen 16 versehenen Schubstangen 5, 8 sind die Schubelemente 10 mit aufragenden Anschlußflanschen 17 versehen. Die einander paarweise gegenüberliegenden Schubelemente 10 können somit miteinander und mit der zugehörigen Schubstange 5, 8 durch Gewindebolzen 18 verbunden werden, die die Anschlußflansche 17 und die jeweilige Schubstange 5, 8 mit der zugehörigen Verkleidung 16 in einer Hülse 19 durchsetzen, wie dies den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. Zusätzlich sind die einander gegenüberliegenden Schubelemente 10 durch die Schubstangen 5, 8 übergreifende Brücken 20 miteinander verbunden, die sich zwischen den Anschlußflanschen 17 der zugehörigen Schubelemente 10 erstrecken und eine in Förderrichtung 12 ansteigende Anlauffläche mit Mitnehmerzähnen 21 bilden.To attach the thrust elements 10 to the provided with panels 16 push rods 5, 8, the pushers 10 are provided with upstanding connecting flanges 17. The mutually opposite pairs of thrust elements 10 can thus be connected to each other and with the associated push rod 5, 8 by threaded bolts 18 which pass through the connecting flanges 17 and the respective push rod 5, 8 with the associated cover 16 in a sleeve 19, as shown in FIGS. 3 and 4 can be taken. In addition, the opposing pushers 10 are interconnected by the push rods 5, 8 cross bridges 20 which extend between the connecting flanges 17 of the associated pushers 10 and form a rising in the conveying direction 12 contact surface with driver teeth 21.

Die Schubstangen 5, 8 sind auf der dem Austragsende der Vorratskammer 1 gegenüberliegenden Seite durch eine Stirnwand 22 geführt, wobei die Durchführung gegenüber dem Schüttgut der Vorratskammer 1 abgedichtet ist. Zu diesem Zweck ist ein mit der oberen Schubstange 8 verbundenes, von der unteren Schubstange 5 durchsetztes Gleitstück 23 vorgesehen, an dem der Stirnwand 22 zugehörige Dicht- lippen anliegen, was jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Außerhalb der Vorratskammer 1 sind die Stelltriebe 24 für die Schubstangen 5, 7 angeordnet. Diese je aus einem hydraulischen Stellzylinder bestehenden Stelltriebe 24 werden über entsprechend angesteuerte Ventile gegensinnig beaufschlagt, so daß während des Förderhubes eines der beiden Schubförderer 6, 9 der jeweils andere Schubförderer 9, 6 einen gegensinnigen Leerhub ausführt. Ausgehend von der Stellung der Schubelemente nach der Fig. 2 bedeutet dies, daß die Schubelemente 10 des Schubförderers 9 einen Förderhub gemäß den Pfeilen 25, die Schubelemente 10 des Schubförderers 6 jedoch einen Leerhub entsprechend den Pfeilen 26 ausführen. Das in Förderrichtung 12 vor den Schubelementen 10 des Schubförderers 9 auf dem Kammerboden 2 liegende Schüttgut wird somit von den Schubflächen 15 der Schubelemente 10 des Schubförderers 9 erfaßt und um einen Förderschritt in Förderrichtung 12 entlang des Kammerbodens 2 verschoben. Zugleich werden die Schubelemente 10 des Schubförderers in einem Leerhub gegensinnig zum Schubförderer 9 mit der Wirkung verlagert, daß das von den Schubelementen 10 des Schubförderers 9 erfaßte Schüttgut zumindest teilweise über die Anlaufflächen 13 der Schubelemente 10 des Schubförderers 6 hinweg vor diese Schubelemente 10 des Schubförderers 6 verlagert wird, so daß bei einer Umkehr der Beaufschlagung der Stelltriebe 24 die Schubelemente 10 des Schubförderers 6 den Förderschritt übernehmen, während der Schubförderer 9 einen rückstellenden Leerhub ausführt. Da die auf den Anlaufflächen 13 vorgesehenen Mitnehmerzähne 14 eine Gleitbewegung des Schüttgutes entgegen der Förderrichtung wirksam verhindern, kann auch bei einem verfitzten Schüttgut mit einem hohen Langfaseranteil eine gute Austragsleistung sichergestellt werden. Die Mitnehmerzähne 21 der Brücken 20 zwischen den einander paarweise gegenüberliegenden Schubelementen 10 stellen eine vergleichbare Wirkung sicher. Damit auch im Bereich der Anschlußflansche 17 eine Gutmitnahme erreicht werden kann, sind die Anschlußflansche 17 mit entsprechenden Keilflächen 27 versehen, die wie die Anlaufflächen 13 mit einer Schubfläche abschließen.The push rods 5, 8 are guided on the discharge end of the storage chamber 1 opposite side by an end wall 22, wherein the implementation is sealed relative to the bulk of the storage chamber 1. For this purpose, a sliding piece 23 connected to the upper push rod 8 and penetrated by the lower push rod 5 is provided, against which the end wall 22 abuts associated sealing lips, which, however, is not shown for reasons of clarity. Outside the storage chamber 1, the adjusting drives 24 are arranged for the push rods 5, 7. These each consisting of a hydraulic actuating cylinder actuating drives 24 are applied in opposite directions via appropriately controlled valves, so that during the delivery stroke of one of the two push conveyors 6, 9 of the other thrust conveyor 9, 6 performs an opposite idle stroke. Based on the position of the pushers of FIG. 2, this means that the pushers 10 of the push conveyor 9 perform a delivery stroke according to the arrows 25, the pushers 10 of the push conveyor 6 but a Leerhub corresponding to the arrows 26. The lying in the conveying direction 12 in front of the pushers 10 of the conveyor 9 on the bottom of the chamber 2 bulk material is thus detected by the thrust surfaces 15 of the pushers 10 of the feed conveyor 9 and moved by a conveying step in the conveying direction 12 along the chamber bottom 2. At the same time, the push elements 10 of the push conveyor are displaced in an idle stroke in opposite directions to the push conveyor 9 with the effect that the bulk material covered by the push elements 10 of the push conveyor 9 at least partially beyond the contact surfaces 13 of the push elements 10 of the push conveyor 6 away from these push elements 10 of the push conveyor. 6 is shifted, so that in a reversal of the action of the actuators 24, the pushers 10 of the push conveyor 6 take over the conveying step, while the push conveyor 9 performs a restoring idle stroke. Since the driver teeth 14 provided on the contact surfaces 13 effectively prevent a sliding movement of the bulk material counter to the conveying direction, a good discharge capacity can be ensured even with an entangled bulk material with a high long fiber content. The driver teeth 21 of the bridges 20 between the pairwise opposite push elements 10 ensure a comparable effect. So that a Gutmitnahme can be achieved in the region of the connecting flanges 17, the connecting flanges 17 are provided with corresponding wedge surfaces 27, which complete as the contact surfaces 13 with a thrust surface.

Claims (4)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz (34 836) II Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Austragen von organischem Schüttgut aus einer Vorratskammer mit Schubförderern, deren gegensinnig antreibbare Schubstangen paarweise aufeinander verschiebbar gelagert und in Förderrichtung abwechselnd mit auf dem Kammerboden gleitend abgestützten Schubelementen verbunden sind, die eine in Förderrichtung ansteigende Anlauffläche und eine quer zur Förderrichtung verlaufende Schubfläche für das Schüttgut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander verschiebbar geführten Schubstangen (5, 8) in einer im Kammerboden (2) versetzten Längsführung (4) lagern und daß die einander paarweise bezüglich der zugehörigen Schubstange (5, 8) gegenüberliegenden, im Grundriß plattenförmigen Schubelemente (10) über ihre Anlauffläche (13) verteilte, mit einem Anlaufrük-ken versehene Mitnehmerzähne (14) tragen.Patent Attorney Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz (34 836) Claims 1. An apparatus for discharging organic bulk material from a storage chamber with push conveyors, the push rods driven in opposite directions mounted in pairs displaceable in pairs and connected alternately with thrust elements slidingly supported on the chamber bottom in the conveying direction are that form a rising in the conveying direction of the starting surface and a transverse to the conveying direction thrust surface for the bulk material, characterized in that the successively displaceably guided push rods (5, 8) in a chamber bottom (2) offset longitudinal guide (4) store and that the in pairs with respect to the associated push rod (5, 8) opposite, in plan view plate-shaped pushers (10) on their contact surface (13) distributed, provided with a Anlaufrük-ken driver teeth (14) wear. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung mit den beiden Schubstangen (5, 8) eine vormontierte Baueinheit bildet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the longitudinal guide with the two push rods (5, 8) forms a preassembled unit. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente (10) auf der den Schubstangen (5, 8) zugekehrten Seite aufragende Anschlußflansche (17) aufweisen und daß die einander paarweise gegenüberliegenden Schubelemente (10) miteinander und mit der zugehörigen Schubstange (5, 8) durch die Schubstange (5, 8) und die Anschlußflansche (17) durchsetzende Gewindebolzen (18) verbunden sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the thrust elements (10) on the push rods (5, 8) facing side upstanding flanges (17) and in that the pairs opposite thrust elements (10) with each other and with the associated Push rod (5, 8) by the push rod (5, 8) and the connecting flanges (17) passing through threaded bolts (18) are connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflansche (17) der einander paarweise gegenüberliegenden Schubelemente (10) »· ···· ·« • ♦ · • · -2-miteinander durch die Schubstangen (5, 8) übergreifende Brücken (20) verbunden sind, die eine in Förderrichtung ansteigende Anlauffläche mit Mitnehmerzähnen (21) aufweisen. Linz, am 2. November 2006 MARATON Energietechnik GmbH durch:4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the connecting flanges (17) of the pairwise opposed pusher elements (10) "·························· through the push rods (5, 8) across Bridges (20) are connected, which have a rising in the conveying direction run-up surface with driving teeth (21). Linz, on 2 November 2006 MARATON Energietechnik GmbH by:
AT18382006A 2006-11-03 2006-11-03 Silo emptying mechanism comprises pairs of bars which can be moved in opposite directions and carry buckets which have sloping bases with rows of offset spikes AT503945B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18382006A AT503945B1 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Silo emptying mechanism comprises pairs of bars which can be moved in opposite directions and carry buckets which have sloping bases with rows of offset spikes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18382006A AT503945B1 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Silo emptying mechanism comprises pairs of bars which can be moved in opposite directions and carry buckets which have sloping bases with rows of offset spikes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503945A4 true AT503945A4 (en) 2008-02-15
AT503945B1 AT503945B1 (en) 2008-02-15

Family

ID=39032457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18382006A AT503945B1 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Silo emptying mechanism comprises pairs of bars which can be moved in opposite directions and carry buckets which have sloping bases with rows of offset spikes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503945B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100760U1 (en) * 2011-05-17 2012-08-24 Gerhard Schmees Stahl-, Anlagen- und Maschinenbau GmbH Emptying device for a silo, a bunker o. The like. Bulk container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO874754L (en) * 1987-11-13 1989-05-16 Saxlund As ROD FEEDER.
DE102004040731B4 (en) * 2004-08-20 2006-08-31 Mt-Energie Gmbh Storage and / or transport container
PL1627832T3 (en) * 2004-08-20 2011-09-30 Mt Energie Gmbh Bunker for bulk material comprising a propulsive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100760U1 (en) * 2011-05-17 2012-08-24 Gerhard Schmees Stahl-, Anlagen- und Maschinenbau GmbH Emptying device for a silo, a bunker o. The like. Bulk container

Also Published As

Publication number Publication date
AT503945B1 (en) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732502T2 (en) Drive module for a reciprocating slat conveyor
EP0373617A2 (en) Shiftable scaffold movable in sections on a wall
DE202007009040U1 (en) Moving floor
DE2712388C2 (en) Bracing device for conveyor and / or extraction systems in underground extraction operations
AT503945B1 (en) Silo emptying mechanism comprises pairs of bars which can be moved in opposite directions and carry buckets which have sloping bases with rows of offset spikes
DE102004040731B4 (en) Storage and / or transport container
EP0524458A2 (en) Scraper conveyor for loose bulk material
DE102011017497B4 (en) Storage and / or transport container for bulk material
EP1627832A1 (en) Bunker for bulk material comprising a propulsive device
EP1609355A1 (en) Storage container for biomass
DE2355937A1 (en) SHEAR DEVICE FOR A CONTINUOUS CONTINUOUS CASTING PLANT WITH MULTIPLE LINE
DE202007000263U1 (en) Connecting means for attaching an attachment to a channel shot and channel shot for underground conveyors
EP0471061B1 (en) Conveyor for bulk material, especially blasting agents for sandblasting installations
EP0327105B1 (en) Crusher housing
DE102005018424B4 (en) Conveyor system for the simultaneous transport of workpieces and fitters in a production line
WO2018050820A1 (en) Transfer device of a conveyor system or for a conveyor system, conveyor system, production plant and method for operating a production plant
DE3431412A1 (en) Shifting device actuated by pressure medium for conveying means in underground mining, in particular for chain conveyors in underground haulage
EP2578518B1 (en) Conveyor device for transporting bulk goods
DE2554274A1 (en) Conveyor for winning tool in mining - has rigid drivers with gently rising rear surfaces and return flow restrictors between
EP4014002B1 (en) Cooler for cooling bulk material
DE2758740C3 (en) Clearing device
DE212007000032U1 (en) Slat conveyor with V-slats and slatted support struts
CH688892A5 (en) Mechanism for shifting bulk material, e.g. in pit silo to feed wood chips to furnace
DE844428C (en) Carrying conveyor
DE2209310A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING THE TAPE OF A CONVEYOR BELT SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121103