AT503487A2 - Stoff für textile produkte - Google Patents

Stoff für textile produkte Download PDF

Info

Publication number
AT503487A2
AT503487A2 AT2912007A AT2912007A AT503487A2 AT 503487 A2 AT503487 A2 AT 503487A2 AT 2912007 A AT2912007 A AT 2912007A AT 2912007 A AT2912007 A AT 2912007A AT 503487 A2 AT503487 A2 AT 503487A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
threads
dtex
warp
weft
Prior art date
Application number
AT2912007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503487B1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Grimm
Original Assignee
Wilhelm Dipl Ing Grimm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dipl Ing Grimm filed Critical Wilhelm Dipl Ing Grimm
Priority to AT2912007A priority Critical patent/AT503487B1/de
Priority to ITMI20070525 priority patent/ITMI20070525A1/it
Publication of AT503487A2 publication Critical patent/AT503487A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503487B1 publication Critical patent/AT503487B1/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

·· • · • ·· · · · ··· • · · · · · · φφ φφ ···# ···· ·· ··· 1 29928/gg
Die Erfindung betrifft einen Stoff für textile Produkte, beispielsweise Bekleidung, Handtücher, Bettwäsche, Dekostoffe oder Polsterstoffe, umfassend Kettfaden und Schussfäden, wobei die Kettfäden und die Schussfäden vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehen.
Die Mode- und die Textilindustrie ist weltweit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Entwicklung von neuen Fasern und neuen Stoffen ist daher nach wie vor ungebremst. Dabei spielen auch immer häufiger Einflüsse aus dem Bereich der Sportartikelindustrie eine Rolle. Technische Gewebe, welche z. B. in der Sportartikelindustrie Verwendung finden, insbesondere Gewebe aus Carbonfasem und/oder Aramidfasem, können jedoch nicht unmittelbar als Stoff für textile Produkte eingesetzt werden, da bei diesen Geweben zufolge der Verwendung der verhältnismäßig unelastischen und eine raue Oberfläche aufweisenden Carbonfasem und/oder Aramidfasem oftmals kein Tragekomfort aber auch keine Hautverträglichkeit gegeben ist. Zusätzlich dazu weisen Carbonfasem eine hohe Brüchigkeit auf, wobei die feinen Einzelfasem spitz sind und daher die Bruchstellen der Carbonfasem zu Hautreizungen führen. Die Aramidfaser wiederum ist sehr zäh und schwer zu schneiden und daher schwierig in der Verarbeitung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Stoff für textile Produkte bereit zu stellen, welcher dieselbe Struktur, insbesondere dieselbe Oberflächenstruktur und somit dasselbe strukturelle Erscheinungsbild wie Carbonfasergewebe und/oder Aramidfasergewebe aufweist, aber einen hohen Tragekomfort bzw. eine hohe Hautverträglichkeit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, dass der Titer der Kettfäden und/oder Schussfäden im Bereich zwischen 500 und 4000 dtex, vorteilhafterweise im Bereich zwischen 600 und 3500 dtex, besonders zwischen 650 und 2000 dtex, insbesondere zwischen 700 und 1000 dtex, liegt und dass der Stoff im Wesentlichen aus textilen Faserstoffen, insbesondere ausschließlich aus solchen, besteht.
Vorteilhaft dabei ist, dass derart Stoffe mit einer mit Carbonfasergeweben und/oder Aramidfasergeweben vergleichbaren Struktur ermöglicht werden, wobei aber diese Stoffe die Hautverträglichkeit und den Tragekomfort eines Textilgewebes aufweisen. Vorteilhaft dabei ist weiters, dass die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Stoffes unterhalb des Carbonfaser- und/oder des Aramidfasergewebes liegen. Darüberhinaus kann das textile Produkt im Wesentlichen zur Gänze aus dem erfindungsgemäßen Stoff bestehen, womit eine optisch einheitliche Oberflächenstruktur ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kettfäden und/oder Schussfaden carbonschwarz und/oder gelb, insbesondere gelb wie Aramidfasem, gefärbt, insbesondere durchgefärbt, sind. Derart kann der erfindungsgemäße Stoff noch besser dem strukturellen Erscheinungsbild der Carbonfasergewebe und/oder der Aramidfasergewebe angepasst werden.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass Kettfäden und Schussfäden unterschiedlicher Färbung bzw. Durchfärbung verwoben sind. Derart kann der erfindungsgemäße Stoff in der Struktur, insbesondere in der Oberflächenstruktur, vergleichbar mit sogenannten Hybridgeweben, also Geweben umfassend Carbon- und Aramidfasem, ausgebildet werden und kann somit dasselbe strukturelle Erscheinungsbild wie ein Hybridgewebe aufweisen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Stoff eine Atlas-, eine Körper- oder eine Leinwandbindung aufweist. Derart kann der Stoff mit einfachen Mitteln auf herkömmlichen Webmaschinen verwoben werden. Die Herstellungskosten aber auch der zeitliche Aufwand der Herstellung können dadurch niedrig gehalten werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Kettfäden und zumindest einer der Schussfäden an einem Berührpunkt verschiebefest miteinander verbunden sind. Derart kann die Festigkeit der Verbindung der Kettfäden und der Schussfäden erhöht werden. Dabei kann insbesondere die Steifheit des Stoffes variiert werden, sodass der Stoff bereichsweise steifer als in anderen Bereichen ausgebildet ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Filamente eine im Wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen und dass die Filamente aus Polyester, Viskose, Seide, und/oder mercerisierter Baumwolle bestehen. Derart kann die Struktur in besonders vorteilhafter Weise an die Struktur eines Carbonfaser-, eines Aramidfaser- und/oder eines Hybridgewebes angeglichen, dabei aber ein hoher Tragekomfort und Hautfreundlichkeit gewährleistet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Filamente eines Kettfadens und/oder eines Schussfadens im Wesentlichen parallel • · 3 zueinander liegen. Auch derart kann die Struktur besser an die Struktur eines Carbonfaser-, eines Aramidfaser- und/oder eines Hybridgewebes herangeführt werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche der Kettfäden und/oder der Schussfäden im Wesentlichen oval ausgebildet ist, wobei die längere der beiden Hauptachsen der ovalen Querschnittsfläche in der Ebene des Stoffes liegt. Derart kann mit einfachen Mitteln die in der Ebene des Stoffes gemessene Breite der Kettfäden und der Schussfäden vorbestimmt werden.
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere Filamente zu einem Filamentstrang verdrillt werden, insbesondere dass zwei Filamente zu einem Doppelfilament verdrillt werden, und dass mehrere dieser Filamentstränge parallel und in der Ebene des Stoffes zueinander angeordnet die Kettfäden und/oder die Schussfaden ausbilden. Derart können auch dünne Einzelfilamente für den Stoff verwendet werden.
In diesem Zusammenhang kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die mehreren Filamentstränge der Kettfaden und/oder der Schussfaden zueinander verschiebefest miteinander verbunden sind. Derart kann die Steifigkeit der Kettfäden und der Schussfaden beeinflusst werden, sodass die Kett- und/oder die Schussfaden normal zur Ebene des Stoffes eine geringe Steifigkeit und eine hohe Flexibilität aufweisen und parallel zur Ebene des Stoffes eine hohe Steifigkeit aufweisen. Dies ermöglicht Stoffe mit hohem Tragekomfort jedoch mit hoher Formstabilität parallel zur Ebene des Stoffes.
In vorteilhafter Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kettfäden und die Schussfäden die gleiche Breite aufweisen, wobei diese Breite in der Ebene des Stoffes gemessen ist, und dass diese Breite im Bereich von 1mm bis 4mm liegt. Derart kann ein besonders symmetrischer optischer Eindruck ermöglicht werden und die Formstabilität sowie die Zugfestigkeit kann im Wesentlichen in sämtlichen Richtungen parallel zur Ebene des Stoffes konstant sein.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossene Zeichnung, in welcher eine Ausführungsform in Draufsicht beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Stoffes 1 für textile Produkte, beispielsweise Bekleidung, Handtücher, Bettwäsche, Dekostoffe oder Polsterstoffe, umfassend Kettfäden 2 und Schussfäden 3, wobei die Kettfäden 2 und die Schussfäden 3 vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehen, wobei der Titer der Kettfäden 2 und/oder Schussfäden 3 im Bereich zwischen 500 und 4000 dtex, • · 4 vorteilhafterweise im Bereich zwischen 600 und 3500 dtex, besonders zwischen 650 und 2000 dtex, insbesondere zwischen 700 und 1000 dtex, liegt und wobei der Stoff 1 im Wesentlichen aus textilen Faserstoffen, insbesondere ausschließlich aus solchen, besteht. Dabei können die textilen Faserstoffe, des erfindungsgemäßen Stoffes 1 zumindest teilweise bedruckt oder beschichtet werden um beispielsweise einen Schimmer- oder einen Glanzeffekt zu ermöglichen. Der Stoff 1 kann ebenso behandelt und/oder oberflächenbehandelt sein, womit eine besondere Haptik, insbesondere ein hoher Tragekomfort und eine hohe Hautfreundlichkeit, des erfindungsgemäßen Stoffes 1 erzeugt werden kann.
Die Kettfaden 2 und die Schussfaden 3 bestehen vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Filamenten aus textilen Faserstoffen, wie zum Beispiel Viskose, Seide, Polyester, Polyamid, Elastan, und/oder mercerisierter Baumwolle oder einer Mischung textiler Faserstoffe umfassend zumindest einen der beispielhaft genannten textilen Faserstoffe.
Gleichermaßen fallen auch Ausführungsformen unter die Erfindung, bei welchen der Kettfaden 2 und/oder der Schussfaden 3 aus nur einem Filament aus textilem Faserstoff besteht. Die Kettfaden 2 und/oder Schussfäden 3 können in vorbestimmbarem Anteil auch Metallfilamente, metallartige Filamente und/oder Filamente mit einer metallischen Oberfläche, aufweisen, wobei der erfindungsgemäße Stoff 1 weiterhin im Wesentlichen aus textilen Faserstoffen, wie zum Beispiel Viskose, Seide, Polyester, Polyamid, Elastan, und/oder mercerisierter Baumwolle, oder einer Mischung textiler Faserstoffe umfassend zumindest einen der beispielhaft genannten textilen Faserstoffe, besteht. Die Filamente der Kettfäden 2 und/oder der Schussfäden 3 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet.
Es können aber auch mehrere Filamente der Kettfäden 2 und/oder Schussfäden 3 zu einem Filamentstrang verdrillt werden, insbesondere können zwei Filamente zu einem Doppelfilament verdrillt werden, wobei mehrere dieser Filamentstränge parallel zueinander und in der Ebene des Stoffes 1 angeordnet die Kettfäden 2 und/oder die Schussfäden 3 ausbilden können. Die Filamente selbst sind parallel zur Längserstreckung der Kettfäden 2 und Schussfäden 3 angeordnet. Die Kettfäden 2 und/oder Schussfäden 3 können carbonschwarz und/oder gelb, insbesondere gelb wie Aramidfasem, durchgefärbt sein. Dabei können Kettfäden 2 und/oder Schussfäden 3 gleicher Färbung, insbesondere Durchfärbung, oder unterschiedlicher Färbung, insbesondere Durchfärbung, miteinander verwoben sein. Auch derart kann die Struktur des Stoffes 1 besser an die Struktur eines Carbonfaser-, eines • · • · • · • · ·· Μ • · · · • · • · • · ··
··· 5 • · • ··· • · • ·
Aramidfaser- und/oder eines Hybridgewebes herangeführt werden. Ein Hybridgewebe ist in diesem Zusammenhang ein Gewebe umfassend sowohl Fäden aus Carbonfasem und Fäden aus Aramidfasem, wobei insbesondere die Kettfaden 2 und die Schussfaden 3 einheitlich aus einer der beiden Faserarten bestehen.
Die in der Zeichnung dargestellte Bindungsart des erfindungsgemäßen Stoffes ist eine Körperbindung. Der erfindungsgemäße Stoff kann aber auch in Atlas- oder in Leinwandbindung gefertigt sein. Vorteilhafterweise können die mehreren Filamente und/oder Filamentstränge der Kettfaden 2 und/oder der Schussfäden 3 zueinander verschiebefest miteinander verbunden sind.
Des Weiteren ermöglicht diese Faseranordnung eine hohe Luftdurchlässigkeit, sodass Körperfeuchtigkeit besonders wirkungsvoll abgeführt werden kann. Vorteilhafterweise können die Kettfaden 2 und/oder die Schussfaden 3 des Stoffes 1 im Wesentlichen im Querschnitt gesehen oval und/oder rechteckig ausgebildet sein, wobei die längere der beiden Hauptachsen dieses Querschnitts in der Ebene des Stoffes 1 liegt.
Der erfindungsgemäße Stoff 1 kann textile Produkte, insbesondere Handtücher, Bettwäsche, Dekostoffe oder Polsterstoffe sowie Bekleidung und Bekleidungsstücke, insbesondere Jacken, Hosen, Hemden, T-Shirts oder Unterwäsche, ausbilden. Der Titer der Kettfäden 2 und der Schussfäden 3 des erfindungsgemäßen Stoffes 1 kann entsprechend dem herzustellenden textilen Produkt vorbestimmt werden, wobei beispielsweise für Unterwäsche ein erster vorbestimmter Titer, insbesondere im Bereich zwischen 600 und 1400 dtex, und für Oberbekleidung, insbesondere Jacken, ein zweiter vorbestimmter Titer, insbesondere im Bereich zwischen 2000 und 4000 dtex, verwendet werden können. Für Polsterstoffe kann beispielsweise ein dritter vorbestimmter Titer im Bereich von 1000 dtex bis 2500 dtex verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Stoff 1 kann textile Produkte mit einerseits einer hohen Belastbarkeit und andererseits einer vorteilhaften Haptik, insbesondere einer hohen Hautfreundlichkeit, und einem hohen Tragekomfort ermöglichen. Dabei können vorteilhafterweise die Herstellungskosten solcher Produkte gesenkt werden.
Vorteilhafterweise können dabei die Kettfäden 2 und die Schussfäden 3 die gleiche Breite aufweisen, wobei die Kettfadenbreite 4 und die Schussfadenbreite 5 in der Ebene des Stoffes 1 gemessen ist, und diese Breite im Bereich von 1mm bis 4mm liegt.
Der erfindungsgemäße Stoff kann weiters als hmenfutter eines technischen Gewebes vorgesehen sein. Dabei können die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften • · • · • · • · • · • · • · • · · ··· • ··· « • · • · technischer Gewebe mit dem vorteilhaften Tragekomfort und der vorteilhaften Hautfreundlichkeit von textilem Gewebe kombiniert werden, wobei das technische Gewebe und der erfindungsgemäße Stoff 1 das gleiche strukturelle Erscheinungsbild aufweisen.
Ein textiles Produkt, beispielsweise ein Bekleidungsstück, aus dem erfindungsgemäßen Stoff 1 kann z. B. unterhalb eines Bekleidungsstücks aus einem technischen Gewebe getragen werden. Die vergleichbare Struktur des technischen Gewebes und des erfindungsgemäßen Stoffes 1 ermöglicht auch in diesem Fall, dass das textile Produkt sich nicht in der Struktur vom technischen Gewebe abhebt, sodass ein einheitliches Erscheinungsbild ermöglicht wird.
Vorteilhafterweise kann zumindest einer der Kettfäden 2 und zumindest einer der Schussfaden 3 an einem Berührpunkt verschiebefest miteinander verbunden sein. Besonders können in regelmäßigem Rasterabstand die Kettfäden 2 und die Schussfäden 3 miteinander verbunden werden. Derart können an mehreren Berührungspunkten in einem regelmäßigen Abstand in den beiden Hauptrichtungen in der Ebene des Stoffes 1 die Kettfäden 2 und die Schussfäden 3 miteinander verschiebefest verbunden sein. Die Filamente können vorzugsweise eine im Wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen, was insbesondere dadurch erreicht werden kann, dass die Filamente aus Polyester, Viskose, Seide, und/oder mercerisierter Baumwolle bestehen.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.
Patentansprüche:

Claims (12)

  1. 7 PATENTANWALT DIPL-ING. DR.TECHN. FERDINAND GIBLER Vertreter vor dem Europäischen Patentamt A-1010 WIEN Dorotheergasse 7 Telefon: (-43-1-) 512 10 98 Fax: (-43-1-) 513 47 76 29928/gg PATENTANSPRÜCHE 1. Stoff (1) für textile Produkte, beispielsweise Bekleidung, Handtücher, Bettwäsche, Dekostoffe oder Polsterstoffe, umfassend Kettfaden (2) und Schussfäden (3), wobei die Kettfäden (2) und die Schussfäden (3) vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der Kettfäden (2) und/oder Schussfäden (3) im Bereich zwischen 500 und 4000 dtex, vorteilhafterweise im Bereich zwischen 600 und 3500 dtex, besonders zwischen 650 und 2000 dtex, insbesondere zwischen 700 und 1000 dtex, liegt und dass der Stoff (1) im Wesentlichen aus textilen Faserstoffen, insbesondere ausschließlich aus solchen, besteht.
  2. 2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kettfäden (2) und/oder Schussfäden (3) carbonschwarz und/oder gelb, insbesondere gelb wie Aramidfasem, gefärbt, insbesondere durchgefärbt, sind.
  3. 3. Stoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kettfäden (2) und Schussfäden (3) unterschiedlicher Färbung, insbesondere Durchfärbung, verwoben sind.
  4. 4. Stoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (1) eine Atlas-, eine Körper- oder eine Leinwandbindung aufweist. 8
  5. 5. Stoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kettfaden (2) und zumindest einer der Schussfäden (3) an einem Berührpunkt verschiebefest miteinander verbunden sind.
  6. 6. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente eine im Wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen und dass die Filamente aus Polyester, Viskose, Seide, und/oder mercerisierter Baumwolle bestehen.
  7. 7. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente eines Kettfadens (2) und/oder eines Schussfadens (3) im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  8. 8. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Kettfäden (2) und/oder der Schussfäden (3) im Wesentlichen oval ausgebildet ist, wobei die längere der beiden Hauptachsen der ovalen Querschnittsfläche in der Ebene des Stoffes (1) liegt.
  9. 9. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Filamente zu einem Filamentstrang verdrillt werden, insbesondere dass zwei Filamente zu einem Doppelfilament verdrillt werden, und dass mehrere dieser Filamentstränge parallel und in der Ebene des Stoffes (1) zueinander angeordnet die Kettfäden (2) und/oder die Schussfäden (3) ausbilden.
  10. 10. Stoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filamentstränge der Kettfaden (2) und/oder der Schussfäden (3) zueinander verschiebefest miteinander verbunden sind.
  11. 11. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der Kettfaden (2) und/oder Schussfaden (3) im Bereich zwischen 500 und 1500 dtex, insbesondere 600 und 1400 dtex, zur Verwendung für Bekleidung, vorteilhafterweise im Bereich zwischen 1000 dtex bis 2500 dtex zur Verwendung für Polsterstoffe, und besonders zwischen 2000 und 4000 dtex zur Verwendung für Oberbekleidung, besteht. ·· ·· • · · · · • · · ·· • · φ • · · • · · ·· ·· ·· ···· • · • ··· ··· ψ ··· 9
  12. 12. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (2) und die Schussfaden (3) die gleiche Breite aufweisen, wobei die Kettfadenbreite (4) und die Schussfadenbreite (5) in der Ebene des Stoffes (1) gemessen ist, und dass diese Breite im Bereich von 1mm bis 4mm liegt. Der Patentanwalt: L-ING. DR.TECHN.
    PATENTANWAL FERD Vertreter A
AT2912007A 2006-03-16 2007-02-23 Stoff für textile produkte AT503487B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2912007A AT503487B1 (de) 2006-03-16 2007-02-23 Stoff für textile produkte
ITMI20070525 ITMI20070525A1 (it) 2006-03-16 2007-03-16 Materiale per prodotti tessili

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4442006 2006-03-16
AT2912007A AT503487B1 (de) 2006-03-16 2007-02-23 Stoff für textile produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503487A2 true AT503487A2 (de) 2007-10-15
AT503487B1 AT503487B1 (de) 2008-11-15

Family

ID=38565657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2912007A AT503487B1 (de) 2006-03-16 2007-02-23 Stoff für textile produkte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503487B1 (de)
IT (1) ITMI20070525A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530339A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von polyesterfasern feinen titers
DE4342365C2 (de) * 1993-12-11 1998-01-29 Lukas Baehr Gmbh Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Also Published As

Publication number Publication date
AT503487B1 (de) 2008-11-15
ITMI20070525A1 (it) 2007-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506241B1 (de) Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel
DE2023128C3 (de) Mischgarn mit antistatischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60218034T2 (de) Gewebtes Tuch mit gesponnenen Garnen und synthetischen Filamentgarnen
EP0842618B1 (de) Elastische Einlage
DE602004007816T2 (de) Textil auf der basis einer mischung von abreibfesten technischen fasern
DE102006022494B4 (de) Textiler Einlagestoff
DE10132597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit
DE202017105436U1 (de) Selbstbefestigendes Gewebe
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
DE102017126355A1 (de) Hybridfaser
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
DE3930315C2 (de) Gewebeband mit offenen Enden zur Verwendung in der Pressenpartie einer Papiermaschine
DE102006035997B4 (de) Feinstrumpfwarenartikel, beispielsweise Feinstrumpf
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
AT503487B1 (de) Stoff für textile produkte
EP2671977B1 (de) Garniturträger
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2081455B1 (de) Elektrisch leitfähiges flachgeflecht
EP2952614B1 (de) Textilgewebe und Sitzbezug sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen
EP2221403B1 (de) Mehrkomponentengarn und daraus hergestelltes Beinbekleidungsstück
EP1159473A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
DE10137467B4 (de) Seidengewebe
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1254978B1 (de) Zwirn, Gewebe aus Zwirn und Verwendung des Gewebes
DE102016000095B4 (de) Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120223