AT503480A1 - Hubmagnet - Google Patents

Hubmagnet Download PDF

Info

Publication number
AT503480A1
AT503480A1 AT0017606A AT1762006A AT503480A1 AT 503480 A1 AT503480 A1 AT 503480A1 AT 0017606 A AT0017606 A AT 0017606A AT 1762006 A AT1762006 A AT 1762006A AT 503480 A1 AT503480 A1 AT 503480A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic piston
piston
magnetic
control section
iron yoke
Prior art date
Application number
AT0017606A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503480B1 (de
Original Assignee
Msg Mechatronic Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38124056&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT503480(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Msg Mechatronic Systems Gmbh filed Critical Msg Mechatronic Systems Gmbh
Priority to AT0017606A priority Critical patent/AT503480B1/de
Priority to AT07450017T priority patent/ATE441191T1/de
Priority to DE502007001369T priority patent/DE502007001369D1/de
Priority to EP07450017A priority patent/EP1818951B1/de
Publication of AT503480A1 publication Critical patent/AT503480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503480B1 publication Critical patent/AT503480B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Hubmagnet
Die Erfindung betrifft einen Hubmagneten gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Ein solcher Hubmagnet ist aus der DE 196 22 794 A1 bekannt. Dieser Hubmagnet weist ein weichmagnetisches Gehäuse auf, das eine auf einen Spulenkörper gewickelte Erregerspule zumindest 'teilweise umgibt. In einer axialen Durchgangsöffnung des Spulenkörpers sind ein Polkern und ein bei Bestromung der Erregerspule entlang einer Mittenachse des Spulenkörpers in Richtung des Polkerns bis zu einer Hubendposition verschiebbarer Magnetkolben angeordnet, wobei das Gehäuse an seiner dem Polkern entgegengesetzten Seite eine Durchgangsöffnung für den Magnetkolben aufweist.
Elektromagnetische Hubmagnete (häufig auch elektromagnetische Aktuatoren genannt) werden in vielen Bereichen zur Ausführung von Stell- oder Schaltfunktionen eingesetzt. Die Begrenzung der Hubbewegung erfolgt typischerweise durch einen mechanischen Anschlag in der Hubendposition. Das Anfahren dieser Endposition ist auch bei mechanisch gedämpften Ausführungen mit einer Geräuschentwicklung verbunden, welche sehr häufig vom Anwender als störend empfunden wird. Technisch mögliche Regelungen des Hubbetriebes, zum Beispiel durch Wegerfassung und Stromregelung werden aus Kostengründen in Standardanwendungen nicht eingesetzt.
Eine bekannte Ausführungsform eines Hubmagneten ist in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Der bekannte Hubmagnet verfügt über einen U-förmigen Bügel als magnetisches Eisenrückschlusselement 1. Das Eisenrückschlusselement 1 verfügt über einen Längsschenkel 1a, von dessen beiden Enden sich jeweils ein Querschenkel 1b, 1c weg erstreckt. Die beiden Querschenkel 1b, 1c des Eisenrückschlusselements 1 umgeben eine auf einen Spulenkörper 4 gewickelte Erregerspule 3, wobei die Querschenkel 1b, 1c des Eisenrückschlusselements 1 jeweils an einem stimseitigen Flansch 4b, 4c des Spulenkörpers 4 anliegen. Der Spulenkörper 4 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 4a mit einer Mittenachse M auf. An einer Stirnseite des Spulenkörpers 4 ist ein Polkem 2 in der Durchgangsöffnung 4a angeordnet, ragt aber zum Teil darüber hinaus und ist mit seinem herausragenden Ende in eine Durchgangsöffnung 1d im Querschenkel 1b -1 - ···· · ····· • · · · · ···»· des Eisenrückschlusselements 1 eingesetzt. Der andere, dem Polkern 2 entgegengesetzte Querschenkel 1c des Eisenrückschlusselements 1 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung 1e auf, die koaxial mit der Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4 ausgerichtet ist. Eine ringförmige Gleitlagerbuchse 6 sitzt in der 5 Durchgangsöffnung 1e des Querschenkels 1c des Eisenrückschlusselements 1 und erstreckt sich in die Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4. Diese ringförmige Gleitlagerbuchse 6 ist an ihrer inneren Umfangsfläche mit einer Gleitschicht, z.B. einer PTFE-Schicht, versehen. Die Gleitlagerbuchse 6 schließt mit der Außenseite des Querschenkels 1c des Eisenrückschlusselements 1 bündig ab. In der 10 Gleitlagerbuchse ist ein Magnetkolben 5 aus einem weichmagnetischen Material aufgenommen, der sich nach innen über die Gleitlagerbuchse 6 hinaus in die Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4 erstreckt.
In den Magnetkolben 5 ist koaxial eine Schubstange 7 aus einem nichtmagnetischen 15 Material eingesetzt. Diese Schubstange 7 erstreckt sich durch eine axiale
Durchgangsöffnung 2b des Polkerns 2 und durch die Durchgangsöffnung 1d des Querschenkels 1b des Eisenrückschlusselements 1 aus dem Hubmagneten heraus, wobei in der Durchgangsöffnung 2b des Polkems 2 eine ringförmige Gleitlagerbuchse 10 angeordnet ist, in der die Schubstange 7 geführt wird. Eine 20 Schraubenfeder 9 ist in der Durchgangsöffnung 2b des Polkems 2 um die
Schubstange 7 herum angeordnet. Ein Ende der Schraubenfeder 9 ruht an der Gleitlagerbuchse 10 auf, das andere Ende der Schraubenfeder 9 liegt an dem Magnetkolben 5 an und spannt den Magnetkolben 5 in eine Hubanfangsposition HA vor, die durch das Anliegen eines auf der Schubstange 7 verschiebefest 25 angeordneten Anschlagelements 11 an der Außenfläche des Querschenkels 1b definiert wird.
Der Magnetkolben 5 ist entlang der Mittenachse M des Spulenkörpers 4 verschiebbar, wobei zwischen dem Magnetkolben 5 und dem Polkem 2 ein 30 Arbeitsluftspalt 8 ausgebildet ist, dessen axiale Länge s sich mit der Verschiebung des Magnetkolbens 5 verändert. Wenn die Erregerspule 3 mit Strom beaufschlagt wird, so wird der Magnetkolben 5 aus seiner Hubanfangsposition HA in Richtung des Polkems 2 bis in eine Hubendposition HE bewegt, die im vorliegenden Beispiel als eine Position definiert ist, in der die dem Polkem 2 zugewandte Stirnfläche des 35 Magnetkolbens 5 am Polkern 2 anliegt, so dass die axiale Länge s des Arbeitsluftspalts 8 Null ist. Zur Steuerung der Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennlinie ist bei -2 - dem bekannten Hubmagneten der dem Polkem 2 zugewandte Endbereich 5a des Magnetkolbens 5 konisch ausgestaltet, und der Polkem 2 ist mit einer korrespondierenden konischen axialen Vertiefung 2a ausgebildet. Die konische Ausgestaltung bewirkt eine Verbesserung und Linearisierung der Anzugskraft im 5 Hubendbereich des Magnetkolbens 5, wobei über die Gestaltung der
Konusgeometrie die Beeinflussung der Arbeitsluftspatt-Kraft-Kennlinie über einen weiten Hubbereich möglich ist, die Problematik der überproportionalen Kraftzunahme im Hubendbereich bei Verkleinerung des Arbeitsluftspaltes aber nicht beseitigt wird. Dies ist anhand der Kennlinie A im Arbeitsluftspalt-Kraft-Diagramm von Fig. 7 10 dargestellt. Diese typische Eigenschaft von Hubmagneten mit Konusgeometrie von Magnetkolben 5 und Polkern 2 verschärft die Geräuschproblematik durch Erhöhung der kinetischen Energie des Magnetkolbens 5 vor dem Auftreffen auf den Polkem 2 an der Hubendposition HE. 15 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den bekannten
Hubmagneten dahingehend zu verbessern, dass eine Erhöhung der Anzugskraft im Hubendbereich des Magnetkolbens vermieden wird und damit das Geräusch beim Schalten des Hubmagneten beträchtlich zu verringern. Weiters liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Hubmagneten bereitzustellen, der eine verbesserte 20 Steuerbarkeit der Verschiebung des Magnetkolbens aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Hubmagneten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt. 25
Erfindungsgemäß wurde der oben anhand der Fig. 1 beschriebene bekannte Hubmagnet auf eine solche Weise weitergebildet, dass ein in der Durchgangsöffnung des kolbenseitigen Bereichs des Eisenrückschlusselements verschiebbarer Steuerabschnitt des Magnetkolbens eine solche geometrische 30 Ausbildung aufweist, dass sich bei Verschiebung des Magnetkolbens in Richtung zur Hubendposition ein parasitärer Luftspalt in der Durchgangsöffnung des kolbenseitigen Bereichs des Eisenrückschlusselements einstellt und/oder vergrößert.
Der erfindungsgemäß erzeugte parasitäre Luftspalt führt zu einem erhöhten 35 magnetischen Widerstand im Magnetkreis, der die Hubkraft reduziert, wenn sich der Magnetkolben seiner Hubendposition nähert und dadurch die Geschwindigkeit des -3-
Anschlagens des Magnetkolbens am Polkern verringern oder das Anschlägen überhaupt verhindern kann. Diese Neuerung ermöglicht praktisch geräuschloses Schalten des Hubmagneten. Allgemein wird durch die erfindungsgemäße Neuerung ein zusätzlicher Parameter der Beeinflussung der Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennlinie 5 eingeführt, mit dem die Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennlinie, insbesondere im Hubendbereich, zusätzlich beeinflusst und auf den jeweiligen Anwendungszweck hin optimiert werden kann.
Mit dieser zusätzlichen Kennliniensteuerung kann in Kombination mit mechanischen 10 Dämpfungselementen die auf den Magnetkolben wirkende Kraft im Hubendbereich so beeinflusst werden, dass die Hubendposition nicht durch einen mechanischen Anschlag des Magnetkolbens am Polkern oder einem Anschlagelement, sondern durch ein Kräftegleichgewicht der von den Dämpfungselementen auf den Magnetkolben ausgeübten Kräfte mit den elektromagnetischen Kräften bestimmt 15 wird. Insbesondere ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine Feder den Magnetkolben gegen die von der Erregerspule ausgeübte Magnetkraft vorspannt, wobei die Federkraft der Feder so ausgelegt ist, dass der Magnetkolben in seiner Hubendposition von dem Polkern beabstandet ist. Eine solche Maßnahme erlaubt geräuschlose Schaltvorgänge. 20
Durch die erfindungsgemäße geometrische Gestaltung des Magnetkolbens zur Erzielung eines parasitären Luftspalts an der Durchgangsöffnung des Eisenschlusselements wird in Kombination mit schon bisher eingesetzten Steuerungsmöglichkeiten der Kennlinie eine auf die Anwendung hin optimierte 25 Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennliniensteuerung ermöglicht, welche die beschriebenen Vorteile bringt, ohne bei der Herstellung Zusatzkosten zu verursachen und damit auch in Standardanwendungen ersetzbar wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Magnetkolben im Steuerabschnitt 30 einen verringerten Kolbendurchmesser auf, wodurch sich im Verlauf der Verschiebung des Magnetkolbens in Richtung zur Hubendposition bei Eintritt des Steuerabschnitts in die Durchgangsöffnung ein parasitärer Luftspalt in der Durchgangsöffnung des kolbenseitigen Bereichs des Eisenrückschlusselements einstellt, da sich der Abstand zwischen der Wand der Durchgangsöffnung und der 35 Mantellinie des Magnetkolbens vergrößert. -4- • · · ♦
• · I • t 1
Je nach gewünschtem Verlauf der Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennlinie kann der Durchmesser des Magnetkolbens im Steuerabschnitt in einer oder mehreren Stufen verringert werden, wodurch auch der parasitäre Luftspalt stufenweise zunimmt, je weiter sich der Magnetkolben der Hubendposition nähert. Alternativ dazu kann der 5 Durchmesser des Magnetkolbens im Steuerabschnitt in eine zum Polkem entgegengesetzte Richtung zumindest stückweise stetig verringert werden, wodurch ein gleichmäßigerer Verlauf der Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennlinie erzielt wird, da sich der parasitäre Luftspalt stetig ändert. Beispielsweise kann der Steuerabschnitt des Magnetkolbens konisch ausgebildet sein oder die Mantellinie des Steuerabschnitts 10 des Magnetkolbens zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Verlauf aufweisen, um einen besonders gleichmäßigen Verlauf der Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennlinie zu erreichen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird anstelle oder zusätzlich zur 15 Durchmesserverringerung der Steuerabschnitt des Magnetkolbens durch eine gegenüber herkömmlichen Magnetkolben verkürzte Baulänge des Magnetkolbens realisiert, indem die Länge des Magnetkolbens so kurz gewählt ist, dass in Hubendposition des Magnetkolbens der Steuerabschnitt des Magnetkolbens nicht oder nur teilweise in die Durchgangsöffnung am kolbenseitigen Bereich des 20 Eisenrückschlusselements ragt. Der parasitäre Luftspalt erstreckt sich in diesem Fall über die gesamte Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung und der magnetische Kraftfluss konzentriert sich auf den Teil des Steuerabschnitts des Magnetkolbens, der in die Durchgangsöffnung ragt. Da dieser Teil mit der Bewegung des Magnetkolbens in die Hubendposition ständig kleiner wird, nimmt der magnetische 25 Widerstand zu und folglich die Hubkraft ab.
Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: 30 Fig. 1 einen Hubmagneten gemäß dem Stand der Technik im Längsschnitt;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubmagneten im Längsschnitt;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubmagneten im Längsschnitt; 35 Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubmagneten im Längsschnitt; -5 -
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubmagneten im Längsschnitt;
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubmagneten im Längsschnitt; und 5 Fig. 7 ein Arbeitsluftspalt-Kraft-Diagramm mit Arbeitsluftspalt-Kraft-Kennlinien für den Hubmagneten nach dem Stand der Technik und für zwei erfindungsgemäße Hubmagneten.
Die Erfindung wird nun anhand von fünf in den Figuren 2 bis 6 dargestellten 10 Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele stellen Modifikationen des in Fig. 1 dargestellten und oben ausführlich beschriebenen Hubmagneten dar, wobei für Bauteile, die sowohl im bekannten als auch in den erfindungsgemäßen Hubmagneten verwendet werden, in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen benutzt werden und bezüglich ihrer Funktion auf die obige 15 Beschreibung verwiesen wird.
Die in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hubmagneten umfasst ein magnetisches Eisenrückschlusselement 1 in Gestalt eines U-förmigen Bügels, der z.B. aus Blech gebogen ist. Das 20 Eisenrückschlusselement 1 weist einen Längsschenkel 1a und zwei sich vom Längsschenkel 1a erstreckende Querschenkel 1b, 1c auf. Die Querschenkel 1b, 1c umgreifen die gegenüberliegenden Stirnseiten eines Spulenkörpers 4, auf den eine Erregerspule 3 gewickelt ist. Der Spulenkörper 4 besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 4a, in der an einem Ende ein Polkem 2 angeordnet ist. Weiters 25 sind in der axialen Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4 eine ringförmige Gleitlagerbuchse 6 und ein darin verschieblich gelagerter Magnetkolben 15 aus einem weichmagnetischen Material angeordnet. Wenn die Erregerspule 3 mit elektrischem Strom beaufschlagt wird, so wird der Magnetkolben 15 durch die elektromagnetische Kraft der Erregerspule 3 angezogen und entlang einer 30 Mittenachse M in der axialen Durchgangsöffnung 4a des Spulenkörpers 4 in Richtung des Polkerns 2 bis zu einer Hubendposition HE verschoben. Das Eisenrückschlusselement 1 weist an dem dem Polkem 2 entgegengesetzten kolbenseitigen Bereich, d.h. dem Querschenkel 1c, eine Durchgangsöffnung 1e auf, die so dimensioniert ist, dass der Magnetkolben 15 hindurchgehen kann. Soweit bis 35 jetzt beschrieben ist die Konstruktion des Hubmagneten konventionell. Im Unterschied zum Stand der Technik weist der Magnetkolben 15 des -6-
• · · · • · · · erfindungsgemäßen Hubmagneten jedoch einen Steuerabschnitt 15a am vom Polkern 2 beabstandeten Ende des Magnetkolbens 15 auf, welcher Steuerabschnitt 15a in der Durchgangsöffnung 1e des Querschenkels 1c des Eisenrückschlusselements 1 verschiebbar ist. Der Steuerabschnitt 15a zeichnet sich 5 durch einen sich verringernden Durchmesser aus, wobei sich dieser Durchmesser -ausgehend vom Durchmesser D1 des Mittelabschnitts des (zylindrischen) Magnetkolbens 15 zum vom Polkern 2 abgewandten Ende des Steuerabschnitts auf einen Durchmesser D2 verringert, wobei der Übergang vom größeren Durchmesser D1 auf den kleineren Durchmesser D2 stetig verläuft, wobei sich die Mantellinie des 10 Steuerabschnitts 15a als Viertelkreis präsentiert. Während der Hubbewegung des Magnetkolbens 15 in Richtung der Hubendposition HE tritt der Steuerabschnitt 15a des Magnetkolbens 15 von außen in die Durchgangsöffnung 1e ein. Durch den sich stetig verringernden Durchmesser des Steuerabschnitts 15a wird in der
Durchgangsöffnung 1e ein parasitärer Luftspalt 16 hervorgerufen, der den 15 Magnetfluss vom Querschenkel 1c des Eisenrückschlusselements 1 verringert und dadurch auch die Hubkraft verringert. Der Magnetfluss ist am geringsten, wenn der Magnetkolben 15 die Hubendposition erreicht hat, wie im Arbeitsluftspalt-Kraftdiagramm von Fig. 7 anhand der Kennlinie B dargestellt. Man erkennt aus der Kennlinie B, dass am Beginn des Hubwegs, wenn der Arbeitsluftspalt 8 eine Länge 20 von 6 mm aufweist, die Hubkraft etwas mehr als 2 N ausmacht. Mit sich verringerndem Arbeitsluftspalt nimmt die Hubkraft auf a. 3,7 N zu, bis bei einer
Arbeitsluftspaltslänge von ca. 2 mm der Steuerabschnitt 15 in die
Durchgangsöffnung 1e eintritt und dabei den parasitären Luftspalt 16 erzeugt (bzw. einen aufgrund von Fertigungstoleranzen und dem Vorhandensein der 25 Gleitlagerbuchse 6 bereits bestehenden parasitären Luftspalt vergrößert). Der parasitäre Luftspalt 16 führt zu einem Absinken der Hubkraft auf ca. 3 N an der Hubendposition HE.
Die verringerte Hubkraft am Ende des Hubwegs ermöglicht für sich bereits fast 30 geräuschlose Schaltvorgänge des Hubmagneten. Gemäß der Erfindung ist aber eine weitere Maßnahme vorgesehen, die praktisch geräuschlose Schaltvorgänge ermöglicht. Diese Maßnahme umfasst die Auslegung der Federkraft einer an sich bekannten Feder 19 (vergleiche Feder 9 in Fig. 1), die als Rückstellelement für den Magnetkolben 15 dient, solcherart, dass die Hubendposition HE nicht durch einen 35 mechanischen Anschlag des Magnetkolbens 15 am Polkern 2, sondern durch ein Kräftegleichgewicht der von der Feder 19 auf den Magnetkolben 15 ausgeübten -7- ·· ·· · · ·· ·· ······ ·· · · • · · · · · ··· ··· • · · · · ····· • · · * 9 #9·99
Federkraft mit den elektromagnetischen Kräften, die von der Erregerspule 3 erzeugt werden, bestimmt wird. Wie aus der Kennlinie B des Arbeitsluftspalt-Kraft-Diagramms von Fig. 7 zu sehen ist, ist der Magnetkolben 15 in seiner Hubendposition HE von dem Polkem 2 ca. 0,5 mm beabstandet, oder anders 5 gesagt, bleibt ein Rest-Arbeitsluftspalt von 0,5 mm Länge.
Fig. 3 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hubmagneten. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten nur insofern, als der Magnetkolben 25 mit einem konischen Steuerabschnitt 25a versehen ist, der 10 sich von einem Durchmesser D1 in eine vom Polkern 2 entgegengesetzte Richtung konisch auf einen kleineren Durchmesser D2 verringert. Der dadurch erzeugte parasitäre Luftspalt ist mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet.
Fig. 4 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hubmagneten. 15 Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsformen nur insofern, als der Magnetkolben 35 mit einem zylindrischen Steuerabschnitt 35a versehen ist, der einen Durchmesser D2 aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser D1 eines dem Steuerabschnitt 35a benachbarten zentralen zylindrischen Abschnitts 35b des Magnetkolbens 35. Somit ist ein abgestufter 20 Übergang vom zentralen Abschnitt 35 auf den Steuerabschnitt 35a des Magnetkolbens verwirklicht. Der Übergang könnte gemäß der Erfindung auch in mehreren Abstufungen erfolgen. Der sich in der Durchgangsbohrung 1e einstellende parasitäre Luftspalt 36 ist ringförmig. 25 Fig. 5 zeigt eine vierte erfmdungsgemäße Ausführungsform eines Hubmagneten. Diese vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform prinzipiell nur dadurch, als sich an den Steuerabschnitt 45a des Magnetkolbens 45, der eine Durchmesserverringerung von D1 auf D2 mit sich bringt, noch ein zylindrischer Endabschnitt 45c mit einem 30 Durchmesser D2 anschließt. Der zylindrische Endabschnitt 45c ragt auch in der Hubendstellung HE durch die Durchgangsöffnung 1e des Querschenkels 1c des Eisenrückschlusselements 1 hindurch nach außen. Im Gegensatz dazu bildeten bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen die Steuerabschnitte (15a, 25a, 35a) jeweils das vom Polkem abgewandte Ende des Magnetkolbens, wobei die 35 Magnetkolbenlänge so bemessen war, das in der Hubendstellung HE die -8-
·· ·· • · ·»· ··· • · · · • » · ·
Stirnflächen der Steuerabschnitte bündig mit der Außenfläche des Querschenkels 1c abschlossen.
In Fig. 6 ist eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hubmagneten im 5 Längsschnitt dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsformen insofern, als der Steuerabschnitt 55a des Magnetkolbens 55 keine von der Zylinderform abweichende Gestalt hat, sondern als Endabschnitt des Magnetkolbens mit einem unveränderten Durchmesser D1 ausgeführt ist. Jedoch ist die Länge L des Magnetkolbens 55 so gewählt, dass der 10 Steuerabschnitt 55a nicht in die Durchgangsöffnung 1e des
Eisenrückschlusselements 1 ragt, sondern bündig mit der Innenfläche des Querschenkels 1c abschließt. Der parasitäre Luftspalt 56 erstreckt sich in diesem Fall über die gesamte Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 1e, und der magnetische Kraftfluss konzentriert sich während der Hubbewegung des 15 Magnetkolbens 55 auf den Teil des Steuerabschnitts 55a, der noch in die
Durchgangsöffnung 1e ragt. Da dieser Teil entsprechend dem zurückgelegten Hubweg des Magnetkolbens ständig kleiner wird und in der Hubendposition HE gegen Null geht, nimmt der magnetische Widerstand zu und fällt folglich die Hubkraft stark ab, wie in der Kennlinie C im Arbeitsluftspalt-Kraft-Diagramm von Fig. 7 20 dargestellt.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Federkraft der Feder 59 so eingestellt, dass die Hubendposition HE nicht durch einen mechanischen Anschlag des Magnetkolbens 55 am Polkern 2, sondern durch ein Kräftegleichgewicht der von 25 der Feder 59 auf den Magnetkolben 55 ausgeübten Federkraft mit den elektromagnetischen Kräften, die von der Erregerspule 3 erzeugt werden, bestimmt wird. Wie aus der Kennlinie C zu sehen ist, ist der Magnetkolben 55 in seiner Hubendposition HE von dem Polkem 2 ca. 0,5 mm beabstandet, und es bleibt ein Rest-Arbeitsluftspalt 8 von 0,5 mm Länge. 30
Es sei erwähnt, dass das magnetische Eisenrückschlusselement nicht als Bügel ausgebildet sein muss, sondern z.B. auch als Gehäuse ausgebildet sein kann. In der Literatur wird das magnetische Eisenrückschlusselement auch als Stator bezeichnet. Der Magnetkolben wird in der Literatur häufig als Anker bezeichnet. -9- 35

Claims (8)

  1. ·· ·· · · • · · · ·· ·· · • · · · · · · • · · · · · · • · · · 9 · · Ansprüche: 1. Hubmagnet mit einem magnetischen Eisenrückschlusselement (1), einer zumindest teilweise von dem Eisenrückschlusselement (1) umgebenen, auf einen 5 Spulenkörper (4) gewickelten Erregerspule (3), einem zumindest teilweise in einer axialen Durchgangsöffnung (4a) des Spulenkörpers (4) angeordneten Polkern (2) und einem bei Bestromung der Erregerspule (3) entlang einer Mittenachse (M) des Spulenkörpers (4) in Richtung des Polkerns (2) bis zu einer Hubendposition (HE) verschiebbaren Magnetkolben (15, 25, 35, 45, 55), wobei das 10 Eisenrückschlusselement (1) an einem dem Polkem (2) entgegengesetzten kolbenseitigen Bereich (1c) eine Durchgangsöffnung (1e) für den Magnetkolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Durchgangsöffnung (1e) des kolbenseitigen Bereichs (1c) des Eisenrückschlusseiements (1) verschiebbarer Steuerabschnitt (15a, 25a, 35a, 45a, 55a) des Magnetkolbens (15, 25, 35, 45, 55) 15 eine solche geometrische Ausbildung aufweist, dass sich bei Verschiebung des Magnetkolbens (15, 25, 35, 45, 55) in Richtung zur Hubendposition (HE) ein parasitärer Luftspalt (16, 26, 36, 46, 56) in der Durchgangsöffnung (1e) des kolbenseitigen Bereichs (1c) des Eisenrückschlusselements (1) einstellt und/oder vergrößert. 20
  2. 2. Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkolben (15, 25, 35, 45) im Steuerabschnitt (15a, 25a, 35a, 45a) einen verringerten Kolbendurchmesser (D2) aufweist.
  3. 3. Hubmagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Magnetkolbens (35) im Steuerabschnitt (35a) stufenweise (D1-»D2) verringert.
  4. 4. Hubmagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der 30 Durchmesser des Magnetkolbens (15, 25, 45) im Steuerabschnitt (15a, 25a, 45a) in eine zum Polkem (2) entgegengesetzte Richtung zumindest stückweise stetig verringert.
  5. 5. Hubmagnet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt 35 (25a) des Magnetkolbens (25) konisch ausgebildet ist. -10- ·· ·· • · ··· ··· • · · · • · · · • · · · · · • · · · · · • · · · f ·
  6. 6. Hubmagnet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantellinie des Steuerabschnitts (15a, 45a) des Magnetkolbens (15, 45) zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  7. 7. Hubmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Magnetkolbens (55) so kurz gewählt ist, dass in Hubendposition (HE) des Magnetkolbens der Steuerabschnitt (55a) des Magnetkolbens nicht oder nur teilweise in die Durchgangsöffnung (1e) des kolbenseitigen Bereichs (1c) des Eisenrückschlusselements (1) ragt. 10
  8. 8. Hubmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (19, 59) den Magnetkolben (15, 55) gegen die von der Erregerspule (3) ausgeübte Magnetkraft vorspannt, wobei die Federkraft der Feder (19, 59) so ausgelegt ist, dass der Magnetkolben (19, 59) in seiner 15 Hubendposition (HE) von dem Polkern (2) beabstandet ist. -11 -
AT0017606A 2006-02-06 2006-02-06 Hubmagnet AT503480B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017606A AT503480B1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Hubmagnet
AT07450017T ATE441191T1 (de) 2006-02-06 2007-02-05 Hubmagnet
DE502007001369T DE502007001369D1 (de) 2006-02-06 2007-02-05 Hubmagnet
EP07450017A EP1818951B1 (de) 2006-02-06 2007-02-05 Hubmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017606A AT503480B1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Hubmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503480A1 true AT503480A1 (de) 2007-10-15
AT503480B1 AT503480B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38124056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0017606A AT503480B1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Hubmagnet
AT07450017T ATE441191T1 (de) 2006-02-06 2007-02-05 Hubmagnet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07450017T ATE441191T1 (de) 2006-02-06 2007-02-05 Hubmagnet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1818951B1 (de)
AT (2) AT503480B1 (de)
DE (1) DE502007001369D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108464A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
DE102006042215B4 (de) * 2006-09-08 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stelleinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13504U1 (de) * 2008-09-10 2014-02-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Schaltmagnet
FR2940502B1 (fr) * 2008-12-19 2012-05-04 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique d'un bloc de commande a distance, et bloc le comprenant
DE102010014072A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102010021175A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnet
CN102431880B (zh) * 2011-12-16 2014-01-29 清华大学 一种用于核电站的电磁吊具
CN106710782A (zh) * 2017-03-16 2017-05-24 西南应用磁学研究所 双磁极结构电磁铁
DE102019200370B4 (de) 2019-01-15 2020-11-19 Festo Se & Co. Kg Elektromagnetischer Aktor und damit ausgestattetes Magnetventil
DE102021001385A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsmagnet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57186312A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Kamiya Denshi Kogyo Kk Bistable keep solenoid
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
JPH0338805A (ja) * 1989-07-05 1991-02-19 Shima Seiki Seisakusho:Kk 自己保持型直流ソレノイド
DE19622794A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Binder Magnete Hubmagnet
DE60216643T2 (de) * 2001-08-20 2007-10-04 Advics Co., Ltd., Kariya Magnetventil
DE202005012251U1 (de) * 2005-08-04 2005-10-27 Indeas Eingabe- Und Antriebs-Systeme Gmbh Magnetische Antriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042215B4 (de) * 2006-09-08 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stelleinheit
DE102011108464A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001369D1 (de) 2009-10-08
ATE441191T1 (de) 2009-09-15
AT503480B1 (de) 2008-10-15
EP1818951A1 (de) 2007-08-15
EP1818951B1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818951B1 (de) Hubmagnet
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007037220A1 (de) Magnetventil
EP2050107A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102007012151B4 (de) Proportionalmagnet
EP3312484B1 (de) Schaltventil mit aufpralldämpfung
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
EP3257061A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP3121495B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102013010833A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE19716517A1 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE102011051268B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
EP3401936B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
DE102008034609B4 (de) Elektromagnet
DE102004013413A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2014206766A1 (de) Magnetventil und kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102021133238A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetische Schalt- oder Ventilvorrichtung
DE102019131488A1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140206