AT503378B1 - Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT503378B1
AT503378B1 AT0009006A AT902006A AT503378B1 AT 503378 B1 AT503378 B1 AT 503378B1 AT 0009006 A AT0009006 A AT 0009006A AT 902006 A AT902006 A AT 902006A AT 503378 B1 AT503378 B1 AT 503378B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
target
movement speed
drive
boom
Prior art date
Application number
AT0009006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503378A1 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Kargl
Helmut Ing Haubmann
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik filed Critical Voest Alpine Bergtechnik
Priority to AT0009006A priority Critical patent/AT503378B1/de
Priority to PCT/AT2007/000021 priority patent/WO2007082328A1/de
Priority to CN2007800032833A priority patent/CN101375017B/zh
Priority to DE112007000152.6T priority patent/DE112007000152B4/de
Priority to US12/087,844 priority patent/US20090008984A1/en
Publication of AT503378A1 publication Critical patent/AT503378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503378B1 publication Critical patent/AT503378B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/108Remote control specially adapted for machines for driving tunnels or galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

2 AT 503 378 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln des Antriebs einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine für das Schneiden eines Abschlages in Abhängigkeit von Stellgrößen wie Bewegungsgeschwindigkeit des Auslegerarmes, Position der Schrämwerkzeuge und/oder Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren bzw. Druck in hydraulischen Stellzylindern. Für die Regelung bzw. Steuerung des Vortriebs von Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine ist eine Reihe von mehr oder weniger generellen Verfahren bekannt geworden. Aus der DE 36 31 087 ist zu entnehmen, dass Betriebs- und Zustandsdaten einer im Untertagebergbau eingesetzten Gewinnungs- oder Teilschnittmaschine kontinuierlich erfasst werden und einem Rechner zur Auswertung zugeführt werden. Der Rechner ermittelt hierbei aus diesen Daten mittels eines Diagnosesystems die Störungsursache und leitet in der Folge komplexe Maßnahmen zur Behebung der Störung ein. Vor allem aber dient der hier beschriebene Rechner dazu, die Störung und/oder deren Ursachen bis zur Behebung unlöschbar zu speichern, um nach Auftritt einer Störung auch in der Folge noch geeignete Maßnahmen treffen zu können. Insgesamt erfordert eine derartige Diagnose komplexe Auswertungen und eine spezifische Programmierung, die für eine bestimmte Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine zugeschnitten ist. Detaillierte Algorithmen werden hier nicht angeboten. Die DE 29 19 499 C2 zeigt und beschreibt ein Verfahren zur Regelung des Schnitthorizontes von Walzenschrämmaschinen, bei welchen die Meißelkraft am rotierenden Walzenkörper fortlaufend erfasst wird und mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen wird. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte wird eine Änderung der Höhenverstellung eingeleitet.
Die EP 0 807 203 B1 schließlich zeigt und beschreibt ein System zur kontinuierlichen Regelung einer Bergbau- oder Vortriebsmaschine, welche eine Reihe von Messsensoren und insbesondere Winkelcodierer und Linearcodierer enthält, um die Position des Schrämkopfes eines Auslegerarmes zu erfassen. Über ein definiertes Rechnerprogramm werden Einstellwerte für die Proportionalsteuerventile der Antriebsaggregate, wie beispielsweise der Schwenkzylinder des Schrämauslegers bzw. des Linearvortriebes des Schrämkopfes generiert, wobei auf diese Weise die Einhaltung eines vorgewählten Profiles gewährleistet werden soll.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit einem Minimum an jeweils maschinenspezifisch zu definierenden Parametern auskommt und universell für unterschiedliche Bauarten von Abbau- bzw. Vortriebsmaschinen zum Einsatz gelangen kann. Wesentlich für den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Regelalgorithmus soll dabei der Umstand sein, dass die Parameter nur vom Antrieb selbst und von der Maschinengeometrie abhängig sind, nicht aber von den tatsächlichen Verhältnissen an der Ortsbrust, sodass ohne komplexe Programmierkenntnisse die jeweils für unterschiedliche Maschinen erforderlichen Einstellwerte individuell und ohne Programmierkenntnisse eingegeben werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass ein minimaler und ein maximaler Sollwert für die Bewegungsgeschwindigkeit des Auslegerarmes ermittelt wird, dass wenigstens zwei Faktoren mit Werten jeweils zwischen 0 und 1 in Abhängigkeit von Messwerten für die Stellgrößen errechnet werden, wobei die Messwerte wenigstens Positionsdaten der Schrämwerkzeuge im Vergleich zu den einem Sollprofil entsprechenden Solldaten, Motorbelastungsmessdaten und Auslegerarm-Bewegungsgeschwindigkeitsmessdaten umfassen und dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Auslegerarmes in Abhängigkeit vom Produkt aus der Sollgeschwindigkeit und den jeweils errechneten Faktoren geregelt wird. Dadurch, dass jeweils ein minimaler und ein maximaler Sollwert der Bewegungsgeschwindigkeit vorgegeben wird, genügt es, diese Werte beispielsweise mit Hilfe einer Ventilbeschreibung einmalig festzulegen. Der minimale Sollwert für die Schwenkgeschwindigkeit entspricht hierbei demjenigen Steuerstrom für Proportionalsteuerventile, welcher eine Bewegung überhaupt erst verursacht. Der jeweils maximale Sollwert für die Bewegung der Schneideinheit beträgt im allgemeinen 100% der maschinenspezifischen maximalen Schwenkgeschwindigkeit, kann aber auch aufgrund schneidtechnischer Kriterien auf eine bestimmte Geschwindigkeit eingestellt werden. Dadurch, dass nun eine Mehrzahl von multiplikativ verknüpften Faktoren für unterschiedliche Messwerte ermittelt wird, wird 3 AT 503 378 B1 eine überaus exakte Regelung erzielt, welche bei Abweichungen von einzelnen dieser Werte die entsprechende Rücknahme der Sollwerte bis zum Stillstand ermöglicht. Die einzelnen Faktoren können hierbei jeweils Werte zwischen 0 und 1 annehmen, wobei aufgrund der multiplikativen Verknüpfung der Umstand, dass bereits ein einzelner dieser Faktoren den Wert 0 annimmt dazu führt, dass die Schwenkgeschwindigkeit entsprechend auf 0 reduziert wird.
Mit Vorteil wird hierbei die Berechnung der einzelnen Faktoren so vorgenommen, dass die einzelnen Faktoren jeweils einen gesonderten Messwert für die Stellgrößen wie z.B. Motorbelastung, Abstand der Positionskoordinaten von Zielkoordinaten für das abzubauende Profil, Schwenkgeschwindigkeit des Auslegerarmes und/oder Rotationsgeschwindigkeit der Abbauwerkzeuge berücksichtigen. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise ein derartiger Faktor k einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann und die Bewegung zurücknimmt, sobald mehr als die Nennlast aufgenommen wird. Ein anderer multiplikativ verknüpfter Faktor k, der gleichfalls Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann, kann hierbei die Bewegung zurücknehmen, sobald die Schneideinheit sich einem Zielpunkt nähert, um die Bewegung rechtzeitig stoppen bzw. die Bewegungsrichtung umkehren zu können. Schließlich kann ein weiterer k-Wert in Abhängigkeit von Zeitmesswerten ermittelt werden, welche nach einer drohenden Blockade oder bei Auftritt einer Blockade wirksam wird und in der Folge einen komplexen Blockadealgorithmus für Anlaufsteuerung auslöst.
Mit Vorteil wird hierbei das Verfahren so durchgeführt, dass Messwerte für die Änderungen der Motorbelastung, der Schwenkgeschwindigkeit und/oder der Rotationsgeschwindigkeit über die Zeit ermittelt werden und als gesonderte Stellgrößen einem frei programmierbaren Schaltwerk und der Antriebssteuerung zugeführt sind, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, nicht nur die aktuelle Belastung des Antriebes, wie beispielsweise den Strom des Schneidmotors, sondern auch zeitabhängige Veränderungen dieser Belastung sicher zu erfassen. Auch hier können wiederum durch Wahl der entsprechenden k-Werte für einen bestimmten Maschinentyp geeignete Grenzwerte vorgegeben werden und die Nennlast des Antriebes, die während des Schneidvorganges angestrebt wird, durch einen Nominalwert angegeben werden.
Jene Last am Antrieb, die die Steuerung veranlassen soll, den Blockadeschutzalgorithmus zu starten, kann gleichfalls individuell definiert werden und bei Anhalten dieser Grenzlast über eine bestimmte Zeit, die entsprechenden Schutzmechanismen auslösen. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass dem frei programmierbaren Schaltwerk wenigstens eine Verzögerungszeit als Stellgröße zuführbar ist, über welche nach Feststellung einer Blockade die Anfahrgeschwindigkeit an oder nahe der minimalen Sollbewegungsgeschwindigkeit gehalten wird. Die Verknüpfung der Sollwerte für die Bewegungsgeschwindigkeit, welche im Prinzip Sollwerte des Steuerstromes für Proportionalsteuerventile des hydraulischen Antriebes sein können, mit individuell definierten Faktoren lässt sich durch Aufnahme weiterer Faktoren entsprechend ergänzen, um eine höhere Genauigkeit der Regelung zu erzielen.
Prinzipiell soll erfindungsgemäß die Bewegungsgeschwindigkeit der Schneideinheit immer derart gesteuert werden, dass die Schneidantriebe möglichst im Nennlastbereich, d.h. bei optimaler Stromaufnahme und korrektem Betriebsdruck betrieben werden, wobei schneidtechnisch relevante Maximalgeschwindigkeiten nicht überschritten werden sollen.
Die erfindungsgemäß vorgenommene Regelung in Abhängigkeit von der Nennlast dient der Angleichung der Bewegungsgeschwindigkeit der Schneideinheit, damit der Schneidmotor selbst möglichst im Nennlastbereich betrieben werden kann. Ebenso soll durch die Koordinatensteuerung und den entsprechenden Faktor sichergestellt werden, dass die Zielpunkte am Schneidweg mit einer definierten geometrischen Genauigkeit erreicht werden. Die Ziel- bzw. Umkehrpunkte sollen hierbei nicht überfahren werden und die Bewegungsgeschwindigkeit entsprechend knapp vor dem Zielpunkt zurückgenommen werden.
Von wesentlicher Bedeutung ist aber die gesonderte Blockaderegelung die erfindungsgemäß 4 AT 503 378 B1 ermöglicht wird. Im Fall einer momentanen Überlastung bzw. einer Blockade des Schrämmotors genügt es in aller Regel, die Schneideinheit kurz dadurch außer Eingriff zu nehmen, dass die Vortriebsgeschwindigkeit gestoppt wird. Auf diese Weise wird die Schneideinheit entlastet, worauf der Abschlag wieder fortgesetzt werden kann. Wird aber ein bestimmter Lastwert, nämlich der für die Blockade kritische Lastwert, für eine definierte Zeit überschritten, kann ein Blockadeschutzalgorithmus aktiviert werden, mit welchem eine tatsächliche Blockade rechtzeitig vor ihrem Auftreten erkannt werden kann. In diesem Fall kann die Schneideinheit möglichst rasch außer Eingriff gebracht werden, um ein drohendes Blockieren des Schneidmotors zu verhindern. Wobei dann, wenn eine Bewegung in Gegenrichtung nicht erforderlich ist, die Vorschubbewegung lediglich gestoppt werden muss, worauf in Abhängigkeit von den vorgegebenen Zeitstellwerten ein langsames Anfahren vorgenommen werden kann, mit welchem die Schneideinheit erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit wieder voll in Eingriff gelangt. Gleichzeitig kann durch den k-Faktor ein realer Geschwindigkeitsanteil definiert werden, auf den die Schneideinheit verzögert werden soll, wenn diese nach einer Blockade am Blockadepunkt wieder in Eingriff kommt. Die Schneidgeschwindigkeit kann somit nach der Verzögerungszeit zunächst verringert werden und erst nach einem weiteren Zeitintervall wiederum auf volle Geschwindigkeit erhöht werden, wobei die Verzögerungszeit in der Regel jene Zeit ist, die die Schneideinheit nach dem Passieren des Blockadepunktes noch mit Minimalgeschwindigkeit fährt, bevor die Bewegung wieder auf maximale Geschwindigkeit beschleunigt werden kann. Die relevante Zeit, die einen derartigen Blockadeschutzalgorithmus auslösen soll, kann individuell vorgegeben werden und bedeutet diejenige Zeit, über welche die Last am Antrieb überschritten werden muss, damit der Blockadealgorithmus für die nachfolgende Steuerung ausgelöst wird.
Ebenso kann für die Annäherung an den Zielpunkt auf der Basis der ermittelten Positionsmessdaten nicht nur eine Distanz zur Schneideinheit zum Zielpunkt definiert werden, von der beginnend die Bewegung des Auslegerarmes entsprechend zurückgenommen wird, sondern auch ein Toleranzwert eingestellt werden, mit dem der Zielpunkt erreicht werden muss, bevor die nächste Bewegung freigegeben wird.
Im Fall einer Blockade oder einer drohenden Blockade können die jeweiligen Positionskoordinaten des Blockadepunktes ermittelt werden und eine gesonderte Zeitspanne eingestellt wird, in der die Zeiteinheit nach dem neuerlichen Passieren des Blockadepunktes die Bewegung auf Maximalgeschwindigkeit beschleunigt und somit die allgemein übliche Regelung wieder freigibt.
Insgesamt ergibt sich, dass mit einer definierten geringen Anzahl von individuellen Parametern unterschiedlichen Maschinentypen Rechnung getragen werden kann, und dass nicht für jeden Maschinentyp komplette komplexe Steuerungen programmiert werden müssen. Im Vergleich zu den üblichen Zweipunktregelungen an Teilschnittmaschinen haben die im erfindungsgemäßen Algorithmus verwendeten Parameter jeweils eine physikalische Bedeutung und sind relativ einfach bestimmbar. Diese Parameter sind erfindungsgemäß im Wesentlichen nur von der Antriebseinheit und der Maschinengeometrie abhängig, und es müssen keine zusätzlichen Korrekturen in Abhängigkeit von Eingriffs- oder Ortsbrustverhältnissen vorgenommen werden. Es können daher Maschinen des gleichen Typs auch immer mit gleichen Werten eingestellt werden. Durch die Unabhängigkeit von aktuellen Verhältnissen vor Ort reagiert der Regelalgorithmus auf sich ändernde Gebirgs- oder Eingriffsverhältnisse während des Abschlag weitestgehend unempfindlicher, wobei der beschriebene Algorithmus eine Vereinheitlichung des Regelungskonzeptes für unterschiedliche Maschinentypen ermöglicht, was die Wartbarkeit der Systeme wesentlich verbessert. Gleichzeitig wird aufgrund der multiplikativen Verknüpfung der einzelnen Parameter eine überaus sichere und sensible Erfassung von kritischen Grenzwerten ermöglicht, sodass Beschädigungen und lange Stillstandzeiten mit Sicherheit vermieden werden können.

Claims (4)

  1. 5 AT 503 378 B1 Patentansprüche: 1. Verfahren zum Regeln des Antriebs einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine für das Schneiden eines Abschlages in Abhängigkeit von Stellgrößen wie Bewegungsgeschwindigkeit des Auslegerarmes, Position der Schrämwerkzeuge und/oder Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren bzw. Druck in hydraulischen Stellzylindern, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler und ein maximaler Sollwert für die Bewegungsgeschwindigkeit des Auslegerarmes ermittelt wird, dass wenigstens zwei Faktoren mit Werten jeweils zwischen 0 und 1 in Abhängigkeit von Messwerten für die Stellgrößen errechnet werden, wobei die Messwerte wenigstens Positionsdaten der Schrämwerkzeuge im Vergleich zu den einem Sollprofil entsprechenden Solldaten, Motorbelastungsmessdaten und Auslegerarm-Bewegungsgeschwindigkeitsmessdaten umfassen und dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Auslegerarmes in Abhängigkeit vom Produkt aus der Sollgeschwindigkeit und den jeweils errechneten Faktoren geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Faktoren jeweils einen gesonderten Messwert für die Stellgrößen wie z.B. Motorbelastung, Abstand der Positionskoordinaten von Zielkoordinaten für das abzubauende Profil, Schwenkgeschwindigkeit des Auslegerarmes und/oder Rotationsgeschwindigkeit der Abbauwerkzeuge berücksichtigen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte für die Änderungen der Motorbelastung, der Schwenkgeschwindigkeit und/oder der Rotationsgeschwindigkeit über die Zeit ermittelt werden und als gesonderte Stellgrößen einem frei programmierbaren Schaltwerk und der Antriebssteuerung zugeführt sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem frei programmierbaren Schaltwerk wenigstens eine Verzögerungszeit als Stellgröße zuführbar ist, über welche nach Feststellung einer Blockade die Anfahrgeschwindigkeit an oder nahe der minimalen Sollbewegungsgeschwindigkeit gehalten wird. Keine Zeichnung
AT0009006A 2006-01-19 2006-01-19 Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine AT503378B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009006A AT503378B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine
PCT/AT2007/000021 WO2007082328A1 (de) 2006-01-19 2007-01-18 Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine
CN2007800032833A CN101375017B (zh) 2006-01-19 2007-01-18 用于调节掘进机或采掘机的驱动器的方法
DE112007000152.6T DE112007000152B4 (de) 2006-01-19 2007-01-18 Verfahren zum Regeln des Antriebs einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine
US12/087,844 US20090008984A1 (en) 2006-01-19 2007-01-18 Method For Regulating the Drive of a Shearing or Heading Machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009006A AT503378B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503378A1 AT503378A1 (de) 2007-09-15
AT503378B1 true AT503378B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=37907363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0009006A AT503378B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090008984A1 (de)
CN (1) CN101375017B (de)
AT (1) AT503378B1 (de)
DE (1) DE112007000152B4 (de)
WO (1) WO2007082328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009000A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Schnitthöhe bei Walzenschrämladern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101603559B (zh) * 2009-06-25 2011-10-19 三一重工股份有限公司 检测液压系统效率参数的方法和装置及工程机械
US20180298753A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Control system and method for controlling operation of an underground mining machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035990A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Placer Dome Technical Services Limited Automated excavation machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082491A (en) * 1964-01-15 1967-09-06 British Jeffrey Diamond Ltd Improvements relating to material cutting machines
US3489461A (en) * 1967-04-12 1970-01-13 Habegger Ag Maschf Cutter-speed and feed-rate regulator for tunnel excavator
DE2426815C3 (de) * 1974-06-04 1979-05-17 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der stufenlos verstellbaren Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit von Walzenschrämmaschinen des Untertagebergbaues
DE2919499C2 (de) * 1979-05-15 1983-06-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Regelung des Schnitthorizontes von Walzenschrämmaschinen
DE2927919C2 (de) * 1979-07-11 1983-03-24 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Tragarm für Walzenschrämmaschinen
US4279013A (en) * 1979-10-31 1981-07-14 The Valeron Corporation Machine process controller
JPS60175697A (ja) * 1984-02-23 1985-09-09 財団法人石炭技術研究所 映像処理方式による岩盤センサ−を有するダブルレンジング・ドラムカツタ
JPS60181487A (ja) * 1984-02-24 1985-09-17 財団法人石炭技術研究所 負荷制御装置を有するダブルレンジング・ドラムカツタ
AU557183B2 (en) * 1984-11-05 1986-12-11 Conoco Inc. Hydraulic mining
GB8513772D0 (en) * 1985-05-31 1985-07-03 Coal Industry Patents Ltd Resultant velocity control
GB8605261D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Dawson G B Cutting machines
DE3631087A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Eickhoff Geb Verfahren zum betreiben von im untertagebergbau eingesetzten gewinnungsmaschinen oder teilschnittmaschinen
PL172655B1 (pl) * 1992-12-12 1997-10-31 Dorstener Maschf Ag oraz stanowisko napedowe dla maszyn wydobywczych i zgarniakowych przenosników lancuchowych PL
CA2138461A1 (en) * 1994-12-19 1996-06-20 Jacques Andre Saint-Pierre Automatic control of a machine used for excavating drifts, tunnels, stopes, caverns or the like
CA2141984C (en) * 1995-02-07 2002-11-26 Herbert A. Smith Continuous control system for a mining or tunnelling machine
AT407071B (de) * 1996-12-04 2000-12-27 Tamrock Voest Alpine Bergtech Einrichtung zum dämpfen von schwingungen von teilschnittschrämmaschinen
AT408019B (de) * 1998-11-18 2001-08-27 Tamrock Voest Alpine Bergtech Einrichtung zum erfassen und kompensieren von schwingungen von teilschnittschrämmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035990A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Placer Dome Technical Services Limited Automated excavation machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009000A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Schnitthöhe bei Walzenschrämladern
DE102009009000B4 (de) * 2009-02-14 2011-01-05 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Schnitthöhe bei Walzenschrämladern

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000152A5 (de) 2008-11-13
WO2007082328A1 (de) 2007-07-26
CN101375017B (zh) 2013-03-27
DE112007000152B4 (de) 2015-10-29
US20090008984A1 (en) 2009-01-08
CN101375017A (zh) 2009-02-25
AT503378A1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Manipulators
EP0770757B1 (de) Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
DE102016006525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, um einen synchronisierten Betrieb einer Spindelachse und Vorschubachse zu steuern
DE69601156T2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen steuerung einer bergbau oder vortriebsmaschine
EP1200767B1 (de) Schutzeinrichtung für maschinen, wie abkantpressen, schneidemaschinen, stanzmaschinen oder dergleichen
EP2853354B1 (de) Lageregelung mit Kollisionsvermeidung und Anpassung eines Maschinenmodells an die reale Maschine
AT503378B1 (de) Verfahren zum regeln des antriebs einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine
EP2536530B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schwenkantriebs
EP3037221A2 (de) Verfahren und manipulatoranordnung zum bedingten anhalten zumindest eines manipulators auf einer bahn
DE3441397C3 (de) Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
DE102012111999A1 (de) Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen und Verfahren zur Arbeitskopfansteuerung
EP3544751A1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP3446786B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum zerkleinern von material
DE2940375C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ausscheidung der vorderen und hinteren Enden von Materialstangen
EP2634358B1 (de) Intelligente Hinderniserkennung
EP2177439B1 (de) Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit
DE2937846C2 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Material
CH655882A5 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung an einer zahnradschleifmaschine.
EP4013933B1 (de) Verfahren zum bestimmen der torposition bei einer toranlage
EP3017922A1 (de) Verfahren zur überwachung des maschinenraumes einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3291028B1 (de) Lagerbediengerät und verfahren zur steuerung eines lagerbediengeräts
WO2021190947A1 (de) Verfahren zum justieren eines roboterarms
EP2694766B2 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs
DE102008036288B4 (de) Hub-Senk-Förderer mit vertikal angeordneten Hebern
DE4040764C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150119