AT502870A2 - Fahrtreppe oder fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
AT502870A2
AT502870A2 AT20812004A AT20812004A AT502870A2 AT 502870 A2 AT502870 A2 AT 502870A2 AT 20812004 A AT20812004 A AT 20812004A AT 20812004 A AT20812004 A AT 20812004A AT 502870 A2 AT502870 A2 AT 502870A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
escalator
safety
light barrier
slave
walkway according
Prior art date
Application number
AT20812004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502870A3 (de
Original Assignee
Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh
Publication of AT502870A2 publication Critical patent/AT502870A2/de
Publication of AT502870A3 publication Critical patent/AT502870A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/005Applications of security monitors

Description


  Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Fahrtreppe ist beispielsweise aus der WO 02/14200 bekannt. Derartige Fahrtreppen oder Fahrsteige weisen eine Steuereinheit auf, die mit mindestens einem Sicherheitskreis ausgerüstet ist. Im Sicherheitskreis sind meist eine Mehrzahl, mindestens aber zwei adressierbare Sicherheitsslaves angeordnet, die bestimmte Funktionen der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs überwachen und geeignete Massnahmen ergreifen, wenn Fehler oder Alarme auftreten.
Hierzu sind eine Vielzahl von Sensoren vorgesehen, die adressierbar sind und nacheinander überprüft werden. Die Sensoren sind über einen Bus mit Knoten miteinander verbunden.

   Auch bei einem Ausfall beispielsweise der Busverbindung wird ein Fehlerfall ermittelt, und es werden geeignete Massnahmen, wie beispielsweise die Abschaltung der Fahrtreppe, die Weiterleitung eines Alarms an eine Überwachungszentrale und dergleichen, ergriffen. Zu den Sensoren können beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor, ein H[delta]hensensor für die Trittplatten oder ein Sensor für die Geschwindigkeit des Handlaufs gehören, aber auch ein Antriebsplatte -Sensor für die Erfassung eines Fahrgasts, sowie ein Selbstüberwachungssensor, der den Zustand des Sicherheitssystems überwacht.
Derartige Systeme weisen eine erhöhte Sicherheit gegenüber Einzel-[upsilon]berwachungseinheiten auf. Zudem kann der Grund für den aufgetretenen Fehler aufgrund der Adressierbarkeit der sogenannten Slaves leicht festgestellt werden.

   Allerdings ist die Überwachung eines Gefahrenbereichs einer Fahrtreppe oder eines Fahr Steigs mit einem derartigen System nicht möglich. Um zu verhindern, dass die Fahrtreppe in für die Fahrgäste gefährlicher Weise genutzt wird, werden häufig zusätzliche Videoüberwachungs kameras eingesetzt, die visuelle Überwachung der Fahrtreppe ermöglichen. Eine derartige Überwachung ist jedoch kostenaufwendig und erfordert es, dass der betreffende Überwacher stets aufmerksam ist.
Es ist auch bereits bekannt geworden, die Überwachung von Gefahrenbereichen zu automatisieren, beispielsweise indem per Bilderkennungssoftware das Auftreten von Personen in gefährlichen Bereichen erfasst wird, oder indem mittels einer Einwegoder Reflexlichtschranke gezielt überprüft wird, ob der Lichtweg durch Störungen unterbrochen ist oder nicht.

   Die Bilderkennungssoftware erfordert entweder ausgesprochen leistungsfähige Rechner oder führt zu Verzögerungen bei der Erfassung. Sie ist zudem nicht besonders zuverlässig, denn fehlerhafte Ergebnisse der Bilderkennung können dazu führen, dass eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig abgeschaltet wird, obwohl keine tatsächliche Gefahr vorlag, oder es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Gefahrensituation von der automatischen Bilderkennungssoftware nicht richtig qualifiziert wird.
Bei Lichtschranken besteht andererseits das Problem, dass für eine Sicherheitsstandards entsprechende Absicherung eine Vielzahl von Lichtschranken vorgesehen sein müssen.

   Mit der Vielzahl von Verbindungen steigt aber auch die Anzahl von Fehlerm[delta]glichkeiten im ÜberwachungsSystem selbst, sei es, dass durch eine Leitungsunterbrechung ein Fehler angezeigt wird, sei es, dass durch einen Kurzschluss ein Fehler nicht erfasst wird. Bei derartigen Lösungen ist daher ein häufiger Funktionstest unabdingbar für eine sichere Gefahrenüberwachung.
Lichtschranken werden regelmässig als gepulste Infrarot-Lichtschranken realisiert. Durch den Pulsbetrieb wird eine Codierung des Signals vorgenommen, die es verhindert, dass durch Wärmestrahlung, die regelmässig ungepulst ist, eine Fehlerkennung erfolgt. Zudem ist der Energieverbrauch bei gepulsten Systemen geringer, die Lebensdauer hingegen regelmässig höher, wenn ein gepulstes System verwendet wird.

   Dies bedingt einen vergleichsweise grossen schaltungstechnischen und Kontroll-Aufwand, um eine Gefahrenbereichsüberwachung mit der erforderlichen Sicherheit zu realisieren.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine verbesserte Sicherheit trotz geringeren Aufwands ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäss ist es vorgesehen, dass der Gefahrenbereich über Lichtschranken überwacht wird. Die Lichtschranke wird in überraschend günstiger und schaltungstechnisch einfacher Lösung als Schaltkontakt eines Sicherheitsslaves realisiert. Man könnte sie insofern als Lichtkontakt bezeichnen.

   Das codierte Signal wird der Lichtschranke aufgeprägt, so dass es zusätzlich praktisch codiert übertragen wird, entsprechend der Codierung des an sich vorgesehenen Schaltkontakts des Sicherheitsslaves.
Es versteht sich, dass die Codierung insofern anstelle des an sich bekannten Pulsbetriebs der Lichtschranke vorgesehen sein kann, und dass auch ohne Weiteres eine im Infrarotbereich arbeitende Lichtschranke realisiert werden kann. Es können auch problemlos zwei oder drei Lichtschranken, oder gar eine grössere Anzahl von Lichtschranken logisch in Reihe geschaltet werden, um einen Bereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs im Sinne eines Lichtschrankenvorhangs zu schützen. Diese Lösung ist vergleichsweise kostengünstig und ausgesprochen ausfallsicher; die Funktion kann durch gezielte Adressierung des betreffenden Sicherheitsslaves in an sich bekannter Weise kontrolliert werden.

   In einer modifizierten Ausgestaltung ist es vorgesehen, zusätzlich zu der Codierung des Lichts einen Rechteckimpuls aufzuprägen, der bevorzugt ein deutlich anderes Frequenzband hat, und dann ein analoges oder digitales Filter einzusetzen, um das Pulssignal wieder auszufiltern.
Es versteht sich, dass die Lichtschranke regelmässig wie ein Öffnerkontakt eines Sensorschalters realisiert ist. Sie ist durchlässig, wenn keine den Gefährdungszustand anzeigenden Gegenstände im Lichtweg sind, und sperrt, wenn dies der Fall ist.
Bevorzugt ist die Lichtschranke als Einweg-Lichtschranke ausgebildet, wobei es bei der Nebeneinanderanordnung mehrerer Lichtschranken zur Bildung eines Lichtschrankenvorhangs günstig sein kann, benachbarte Einweg-Lichtschranken antiparallel zu verschalten.

   Hierdurch sind die Kabellängen des Sensorkabels deutlich reduziert, so dass die Störanfälligkeit insofern vermindert ist.
Es ist auch möglich, die Lichtquellen von Lichtschranken und gegebenenfalls auch die Lichtsensoren der Lichtschranken geschützt anzubringen und optisch über Lichtwellenleiter oder andere geeignete optische Mittel wie Linsenanordnungen dem Gefahrenbereich zuzuleiten. Hierdurch ist die Sicherheit vor Beschädigung der Sensoren und Leuchtdioden grösser.
Erfindungsgemäss ist es ohne Weiteres möglich, einen Sicherheitsslave am gleichen Bus mit einem Standardslave zu kombinieren.

   Die Funktionen lassen sich ohne Weiteres je in der erforderlichen Weise, also ohne Kollisionen, darstellen, wobei ein Sicherheitsmonitor vorgesehen sein kann, der alle Sicherheitsrelevanten Tatsachen erfasst und überwacht.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den hier relevanten Teil einer Fahrtreppe in einer Ausführungsform.
Die Fahrtreppe ist in an sich bekannter Weise mit einem Bus 10 versehen, der einen Standard-Busmaster 12 und eine Mehrzahl von Standardslaves aufweist, wobei ein Standard-Slave 14 in der Figur dargestellt ist.
Auf dem gleichen Bus sind mehrere sicherheitsgerichtete Slaves vorgesehen, wobei in der Figur ein sicherheitsgerichteter Slave 16 dargestellt ist. Eine nicht dargestellte Steuereinheit steuert die Fahrtreppe.

   Sie wirkt zusammen mit einem Sicherheitsmonitor 18, der sämtliche auf dem Bus 10 angeordneten Sicherheitsslaves 16 steuert und überwacht. Hierdurch wird ein Sicherheitskreis der Sicherheitskategorie 2 gebildet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bus 10 als ASi-Bus ausgebildet, wobei es sich versteht, dass ein beliebiger anderer geeigneter Bus, insbesondere ein serieller Bus oder Feldbus, ebenso geeignet ist.
Jeder Slave ist in an sich bekannter Weise adressierbar und arbeitet mit Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten zusammen. Beispielsweise ist für den Standard-Slave 14 eine Ausgabeeinheit "Signal" 20 vorgesehen, die ansteuerbar ist.
Erfindungsgemäss ist mit einem Sicherheitsslave 16 eine Lichtschranke 22 verbunden, die wie ein Schliesskontakt des Sicherheitsslaves wirkt und von dem Sicherheitsmonitor 18 bzw. Steuereinheit abfragbar ist.

   Die Lichtschranke 22 besteht in an sich bekannter Weise aus einer Infrarot-LED-Anordnung 24 und einem Infrarot-Sensor 26. Zwischen LED 24 und Sensor 26 erstreckt sich ein Gefahrenbereich 28. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Sammellinse 30 vorgesehen, die den Lichtaustritt der LED 24 bündelt und zugleich die LED schützt. Es versteht sich, dass anstelle dessen auch eine beliebige andere Konfiguration für die Bereitstellung der Lichtschranke 22 möglich ist, beispielsweise auch eine Reihenschaltung mehrerer Lichtsehranken 22.
Über die Zuleitung 34 wird ein Signal mit einer Codierung übertragen, wie es auch über einen entsprechenden Schliesskontakt des sicherheitsgerichteten Slaves 16 übertragen würde, wenn dieser an diesen Schliesskontakt angeschlossen wäre.

   Das Signal wird gegebenenfalls verstärkt, wenn der Ausgangspegel des ER-Sensors 26 nicht ausreicht - über die Ableitung 36 dem Slave 16 zugeleitet, so dass die Lichtschranke 22 funktional aus Sicht des Slaves 16 betrachtet einem Schliesskontakt entspricht.
Zuleitung 34, Lichtschranke 22 und Ableitung 36 bilden insofern eine Sensorstrecke, und das über die Zu- und Ableitungen 34 und 36 übertragene Signal entspricht dem Code des Slaves 16.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lichtschranke 22 als Einweg-Lichtschranke ausgebildet. Es versteht sich, dass anstatt dessen auch eine Refle -Lichtschranke realisierbar ist.
Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt es mit kleinen und preisgünstigen, aber dennoch aufgrund der Einbindung in den Sicherheitskreis st[delta]runempfindlichen Bauteilen eine sichere Überwachung eines Gefahrenbereichs zu gewährleisten.

   Wenn für den Sensor 26 ein Fototransistor eingesetzt wird, ist es ohne Weiteres möglich, einen Ausgangsstrom von beispielsweise maximal 100 mA bereitzustellen, der unmittelbar dem Sicherheitsslave zugeleitet werden kann.
Die erfindungsgemässe Lösung ist nahezu wartungsfrei; lediglich die optischen Oberflächen von Sensor und R-Sender in Form der LED-Anordnung sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einer Steuereinheit, die mindestens einen Sicherheitskreis aufweist, wobei der Sicherheitskreis mindestens zwei adressierbare Sicherheitsslaves aufweist, die mit Eingabe-/Ausgabeeinheiten kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherheitsslave (16) eine Lichtschranke (22) aufweist, die Licht kodiert überträgt, und dass die Kodierung dem Code des betreffenden Slaves entspricht.
    2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (22) das Prinzip eines Sicherheitskontakts als Öffner nachbildet.
    3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherheitsslave (26), insbesondere der Lichtschranken-Slave, als AS-i-Slave aus gebildet ist.
    4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstrecke als Einweg-Lichtschranke ausgebildet ist, die einen vorgegebenen Bereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs überwacht.
    5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstrecke mindestens eine Einweg-Lichtschranke aufweist, deren Lichtquelle mit einer Faseroptik ausgestattet ist.
    6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstrecke eine ReflexLichtschranke aufweist.
    7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstrecke im Gefahrenbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs ausgebildet ist, insbesondere dem Handlauf benachbart an der Fahrtreppeaussenseite.
    8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskreis in an sich bekannter Weise eine Wiederbereitschaftsschaltung aufweist .
    9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsslaves
    (16) entsprechend der Sicherheitskategorie 2 ausgelegt sind und die Auswertung der Slaves in an sich bekannter Weise über den AS-i -Bus erfolgt.
AT20812004A 2004-01-21 2004-12-10 Fahrtreppe oder fahrsteig AT502870A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000893 DE202004000893U1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502870A2 true AT502870A2 (de) 2007-06-15
AT502870A3 AT502870A3 (de) 2008-09-15

Family

ID=32087812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20812004A AT502870A3 (de) 2004-01-21 2004-12-10 Fahrtreppe oder fahrsteig

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502870A3 (de)
DE (2) DE202004000893U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059782A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Cedes Ag System zur feststellung eines objekts in einer überwachungsfläche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700554U1 (de) * 1997-01-14 1997-03-06 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19815147B4 (de) * 1997-04-21 2005-03-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensoranordnung
DE19815150B4 (de) * 1997-04-21 2005-03-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensoranordnung
DE29801098U1 (de) * 1998-01-23 1998-07-02 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppe
US6267219B1 (en) * 2000-08-11 2001-07-31 Otis Elevator Company Electronic safety system for escalators
DE10201212A1 (de) * 2002-03-26 2003-07-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Bussystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057811A1 (de) 2005-08-18
DE102004057811B4 (de) 2006-03-23
DE202004000893U1 (de) 2004-04-01
AT502870A3 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338978C2 (de) Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter
EP2250115B1 (de) Rolltreppe oder rollsteig
DE102016125595B4 (de) Zugangsabsicherungssystem
EP2017524B1 (de) Lichtgitter
EP2306063B2 (de) Sicherheitssensor
DE102005030829C5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE102008004941B4 (de) Sicherheitsanordnung und Verfahren
EP2877420B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit sicherheitseinrichtung
DE10216122A1 (de) Objekterfassung
EP0902402A2 (de) Verfahren zur optischen Überwachung eines Raumbereichs
DE102007043557A1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
DE2552314C3 (de) Lichtschranke
EP0859735B1 (de) Wiederbereitschaftsschalteinrichtung für personenförderanlagen
EP3091163B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
AT502870A2 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
DE102006019595B3 (de) Gefahrenbereichsabsicherung an einem Rollenwechsler mit einer Trittmatte
DE202017107058U1 (de) Sicherheitssteuerung und Sicherheitssystem
DE102006006133B4 (de) Lichtschranke mit separaten Ausgangssignalen
EP2259093B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE202018103933U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
DE2941119A1 (de) Verfahren zur personensicherung an befoerderungsanlagen
DE202004019536U1 (de) Überwachungsvorrichtung mit Vorwarneinheit
EP3486545B1 (de) Sicherheitssteuerung und sicherheitssystem
DE102018116264B4 (de) Lichtgitter
DE10105211A1 (de) Verfahren zur optoelektronischen Funktions- und Gefahrbereichsüberwachung an automatischen Innen-und Aussentüren von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515